DE10153858C2 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10153858C2
DE10153858C2 DE10153858A DE10153858A DE10153858C2 DE 10153858 C2 DE10153858 C2 DE 10153858C2 DE 10153858 A DE10153858 A DE 10153858A DE 10153858 A DE10153858 A DE 10153858A DE 10153858 C2 DE10153858 C2 DE 10153858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
elements
essentially
fastening
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10153858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153858A1 (de
Inventor
Joachim Fischbach
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10153858A priority Critical patent/DE10153858C2/de
Publication of DE10153858A1 publication Critical patent/DE10153858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153858C2 publication Critical patent/DE10153858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0839Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements situated at the corners of the covering elements, not extending through the covering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befesti­ gung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit meh­ reren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings ha­ ben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgespro­ chen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter anderem zur horizontalen Abhängung einer Decke eines Raumes oder dergleichen. Zu diesem Zweck sind H-förmige klammerartige Halterungen vorgesehen, die jeweils zwischen zwei einander be­ nachbarten Flächenelementen im Bereich von deren Längskanten angeordnet sind und die benachbarten Flächenelemente damit zu­ einander beabstanden und halten. Von besonderem Nachteil ist der durch die klammerartigen Halterungen hervorgerufene Spalt zwischen jeweils zwei benachbarten Flächenelementen. Zum einen ist ein solcher Spalt aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der klammerartigen Halterungen in jedem Fall vorhanden. Zum anderen lässt sich ein solcher Spalt auch nicht verändern, d. h. beispielsweise gegen Null verkleinern, um beispielsweise das Aussehen der durch die einzelnen Flächenelemente gebilde­ ten Gesamtfläche bzw. Decke zu verschönern, oder zu vergrö­ ßern, um beispielsweise lüftungstechnische Aspekte zu berück­ sichtigen. Von weitaus größerem Nachteil haben sich solche klammerartigen Halterungen jedoch hinsichtlich der Montage bzw. Demontage, beispielsweise im Fall einer Reparatur oder Wartung oder eines Austausches eines Flächenelementes, erwie­ sen. Durch die im Wesentlichen H-förmige Ausgestaltung der klammerartigen Halterungen nämlich ist es zum Austausch eines einzigen Flächenelementes erforderlich, eine Vielzahl von Flä­ chenelementen ausgehend von einem Randbereich einer Gesamtflä­ che bzw. Decke zu demontieren und anschließend wieder zu mon­ tieren. Eine separate Demontage und anschließende Montage bzw. ein separater Austausch von einzelnen Flächenelementen ist nicht möglich. Auf diese Weise gestaltet sich die Handhabung der klammerartigen Halterungen ausgesprochen aufwendig.
So ist aus der DE-OS 25 18 361 eine Vorrichtung zum Verlegen von Flächenelementen in Form von plattenförmigen Bauelementen, wie Boden-, Wand- oder Deckenplatten, an bzw. auf einem Unter­ grund bekannt. Diese Vorrichtung umfasst ein Basiselement mit einer eine Oberfläche des wenigstens einen Flächenelementes teilweise beaufschlagenden Klemmfläche und ein Klemmelement mit einer eine weitere Oberfläche des wenigstens einen Flä­ chenelementes teilweise beaufschlagenden Klemmfläche. Dabei ist das Klemmelement von dem Basiselement über einen sich an die die weitere Oberfläche des wenigstens einen Flächenelemen­ tes teilweise beaufschlagende Klemmfläche anschließenden Eck­ bereich lösbar aufgenommen, und zwar derart, dass die Klemm­ flächen von Basiselement und Klemmelement aus einer Montage­ stellung in eine Klemmstellung aufeinander zu bzw. aus der Klemmstellung in die Montagestellung voneinander weg bewegbar sind. Bei dieser Vorrichtung ist allerdings das Basiselement bzw. die Unterlegplatte aus bis zu vier einzelnen Kreissegmen­ ten zusammengesetzt, die jeweils durch Sollbruchlinien vonein­ ander trennbar sind. Das Klemmelement in Form einer Rossette hingegen ist einteilig ausgebildet. Zudem sind bei dieser Vor­ richtung vier um jeweils 90° versetzte Nocken vorgesehen, die als Anschlag und Fugenbildner für die Bauelemente dienen. Eine individuelle Anordnung der Bauelemente ohne jede Fugenbildung ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich. Auch lässt sich da­ her eine Ausrichtung von Bauelementen zueinander nicht errei­ chen.
Schließlich zeigt die EP 0 931 943 A2 eine Befestigungsvorrichtung für flächenhafte Elemente wie Glasplatten. Die Vor­ richtung umfasst dabei ein Basisteil, dessen eines Ende über eine Schraube in einem Messebausystem integrierbar ist. An dem Basisteil ist eine Bodenplatte angeformt, auf der vier Stege vorgesehen sind, welche radial vom Rand der Bodenplatte nach innen zu deren Mitte verlaufen. An den Stegen kommen die je­ weiligen Flächenelemente zur Anlage. Auf die Stege ist ein Ab­ deckelement aufsetzbar, das mittels einer weiteren Schraube am Kopf der Schraube befestigbar ist. Bei dieser Vorrichtung wer­ den mithin sämtliche vier Flächenelemente durch das Abdeckele­ ment gehalten und somit verklemmt bzw. festgesetzt. Demnach lassen sich auch mit dieser Vorrichtung keine Fertigungsunge­ nauigkeiten der miteinander zu verbindenden Flächenelemente oder sonstige vorgegebene Unebenheiten etc. ausgleichen, schon gar nicht ohne weiteres und individuell.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenele­ ment zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin eine weitgehend be­ liebige Variation der Spaltenbreite zwischen zwei jeweils be­ nachbarten Flächenelementen ermöglicht und zugleich konstruk­ tiv besonders einfach, kompakt und stabil ist sowie ausgespro­ chen leicht montier- sowie demontierbar ist, und ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach lässt sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, umfassend ein Basiselement mit einer eine Oberfläche des wenigstens einen Flächenelementes teilweise be­ aufschlagenden Klemmfläche und mindestens ein Klemmelement mit einer eine weitere Oberfläche des wenigstens einen Flächenele­ mentes teilweise beaufschlagenden Klemmfläche, wobei das mindestens eine Klemmelement von dem Basiselement über einen sich an die die weitere Oberfläche des wenigstens einen Flächenele­ mentes teilweise beaufschlagende Klemmfläche anschließenden Eckbereich lösbar aufgenommen ist, derart, dass die Klemmflä­ chen von Basiselement und mindestens einem Klemmelement aus einer Montagestellung in eine Klemmstellung aufeinander zu bzw. aus der Klemmstellung in die Montagestellung voneinander weg bewegbar sind, wobei der Eckbereich des mindestens einen Klemmelementes eine Grundform aufweist, die im Wesentlichen mit der Grundform einer Aussparung im Eckbereich des wenig­ stens einen Flächenelementes übereinstimmt, eine weitgehend gleichmäßige und durchgehende Oberfläche der Gesamtfläche aus einzelnen Flächenelementen erreichen, wobei die Spaltenbreite zwischen einander benachbarten bzw. zugewandten Flächenelemen­ ten weitgehend beliebig variierbar bzw. unter Umständen sogar nachträglich noch einstellbar ist. Die Spaltenbreite kann in­ soweit von Null bis zum Beispiel zehn oder sogar zwanzig Mil­ limeter variiert werden. In besonders vorteilhafter Ausgestal­ tung weist der Eckbereich des mindestens einen Klemmelementes eine Grundform auf, die im Wesentlichen mit der Grundform ei­ ner Aussparung im Eckbereich des wenigstens einen Flächenele­ mentes übereinstimmt. Dementsprechend ergänzen sich der Eckbe­ reich und das zugeordnete Flächenelement einander, wodurch einander benachbarte Flächenelemente über deren einander zuge­ wandten Stirnflächen in gegenseitigen Kontakt gelangen. Ein Spalt zwischen jeweils zwei benachbarten Flächenelementen lässt sich, sofern erwünscht, somit vermeiden. Des Weiteren ist eine kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrich­ tung erreicht. Schließlich ergibt sich durch die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der besondere Vorteil einer ausgesprochen leichten Handhabung bei der Monta­ ge bzw. Demontage. So lassen sich ohne weiteres einzelne Flä­ chenelemente nach erfolgter Montage demontieren und anschlie­ ßend wieder montieren, um beispielsweise zu Wartungs- und/oder Reparaturzwecken nachträglich Zugang zu dem Raum zwischen Dec­ ke und abgehängter Decke zu erhalten. Auch lassen sich einzel­ ne Flächenelemente nachträglich mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung austauschen, ohne die Gesamtfläche bzw. Decke be­ ginnend von einem Rand bis zu dem auszutauschenden Flächenele­ ment abbauen zu müssen.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vor­ richtung sind in den Ansprüchen 2 bis 20 beschrieben.
Von besonderer Bedeutung für eine einfache, zugleich aber wir­ kungsvolle und zuverlässige Aufnahme des wenigstens einen Flä­ chenelementes durch die Vorrichtung nach der Erfindung sind die Merkmale des Anspruchs 2. Danach bilden die Klemmflächen von Basiselement und mindestens einem Klemmelement zusammen mit einer Anlagefläche an dem mindestens einen Klemmelement, die an einer Stirnfläche des wenigstens einen Flächenelementes zur Anlage bringbar ist, eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teiles des Eckbereiches des wenigstens einen Flächenelementes. Der Eckbereich des Flächenelementes wird mithin von der zuge­ ordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung umgriffen, so dass die Vorrichtung quasi im Eckbereich fixiert werden kann. Auf diese Weise wird eine einfache Montage und Demontage von einzelnen Flächenelementen ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist die Anlagefläche an dem mindestens einen Klemmelement nach Anspruch 3 durch den sich an die Klemmfläche anschließenden Eckbereich gebildet. Die konstruktive Ausge­ staltung des Klemmelementes ist auf diese Weise sehr einfach gehalten, da zusätzliche technische Maßnahmen zur Bildung der Anlagefläche nicht erforderlich sind.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die von den Klemmflächen und der Anlagefläche gebildete Ausnehmung nach Anspruch 4 in Querschnitt im Wesentlichen an Form und Abmes­ sung des Eckbereiches des wenigstens einen Flächenelementes angepasst ist.
In diesem Zusammenhang ist die von den Klemmflächen und der Anlagefläche gebildete Ausnehmung nach Anspruch 5 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. So besitzen Flächenelemente, wie Glasscheiben oder Kunststoffscheiben, die ebenflächig oder ge­ wölbt ausgestaltet sind, in der Praxis im Allgemeinen einen rechteckförmigen Querschnitt. Ohne weiteres ist es jedoch mög­ lich, dass die Ausnehmung demgegenüber etwa parallelogrammar­ tig, trapezförmig oder gegebenenfalls sogar schwalbenschwanz­ förmig ausgestaltet ist.
Um eine ausreichende Klemmwirkung zwischen Basiselement und dem damit zusammenwirkenden mindestens einen Klemmelement auf das zu halternde Flächenelement zu erzielen, ist die Höhe der Anlagefläche nach Anspruch 6 vorzugsweise geringfügig kleiner als die Dicke des Flächenelementes selbst. Sofern allerdings zusätzliche Auflageelemente zwischen den Klemmflächen von Ba­ siselement und Klemmelement und/oder Anlagefläche des minde­ stens einen Klemmelementes und dem zugeordneten Flächenelement angeordnet werden, ist es ebenso denkbar, die Höhe der Anlage­ fläche gleich oder geringfügig größer auszuwählen. Die ent­ sprechende Dimensionierung hängt dann im Wesentlichen von der Elastizität der entsprechenden Auflageelemente ab.
Das mindestens eine Klemmelement ist nach Anspruch 7 in vor­ teilhafter Weise über wenigstens eine Schraube an dem Basis­ element befestigbar. Dabei durchgreift die wenigstens eine Schraube eine Durchgangsbohrung oder dergleichen Ausnehmung in dem sich an die Klemmfläche anschließenden Eckbereich und kommt mit einer Gewindebohrung in dem Basiselement in Wirkein­ griff.
Als besonders vorteilhaft hat sich die konstruktive Ausgestal­ tung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erwiesen. Demnach weist der Eckbereich des Klemmelementes die Grundform eines gleich­ schenkligen Dreiecks auf.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 9, wo­ nach das mindestens eine Klemmelement im Wesentlichen die Grundform eines Kreissegmentes, Ellipsensegmentes, Quadrats oder Rechtecks aufweist, lässt sich eine vielseitige Gestal­ tung der äußeren Form des mindestens einen Klemmelementes er­ halten. Die äußere Form der Vorrichtung nach der Erfindung kann mithin beliebig variiert werden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Basis­ element nach Anspruch 10 im Wesentlichen die Grundform eines Kreises, einer Ellipse, eines Quadrats oder eines Rechtecks oder nur eines Teiles davon aufweist. Das Basiselement ist da­ bei einerseits an die ausgewählte Form des mindestens einen Klemmelementes angepasst. Andererseits lässt sich das Basi­ selement ohne weiteres auf anzutreffende räumliche Gegebenhei­ ten individuell abstimmen.
Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, das Basisele­ ment nach Anspruch 11 mit einem dem mindestens einen Klemmele­ ment abgewandten Befestigungsabschnitt zu versehen. Der Befe­ stigungsabschnitt ist dabei zur Aufnahme eines Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselementes vorge­ sehen.
Die technischen Maßnahmen der Ansprüche 12 bis 14, wonach an dem Basiselement zusätzlich ein Befestigungselement angeordnet sein kann, dienen in vorteilhafter Weise einer seitlichen Fi­ xierung des Basiselementes.
Zweckmäßigerweise ist/sind das Basiselement und/oder das we­ nigstens eine Klemmelement nach Anspruch 15 aus Metall, insbe­ sondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder eine Legierung hieraus, gebildet.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, das wenig­ stens eine Flächenelement entsprechend Anspruch 16 aus Metall, Kunststoff, Holz, Gips, Rigips, Glas, Stein, Keramik oder eine Kombination daraus auszubilden. Durch die vielseitige Ausge­ staltung des wenigstens einen Flächenelementes ist es möglich, die Vorrichtung nach der Erfindung für unterschiedlichste Wün­ sche von Kundenseite und verschiedenste Einsatzgebiete vorzu­ sehen.
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 17 und 18 sind von besonde­ rem Vorteil, um die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch zusätzlich zu erhöhen. Dem­ nach ist das wenigstens eine Flächenelement aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne be­ handelter und/oder beschichteter Oberfläche, ausgebildet. Vor­ zugsweise ist das wenigstens eine Flächenelement dabei be­ schichtet und/oder bedruckt ist. Zur Bedruckung eignet sich in diesem Zusammenhang insbesondere das Siebdruckverfahren. Aber auch jedes andere Druckverfahren ist zu diesem Zweck einsetz­ bar, sofern dies die entsprechenden Materialeigenschaften des Flächenelementes zulassen.
Als besonders vorteilhaft für den Fall, dass das wenigstens eine Flächenelement bzw. das plattenförmige Element aus Glas ausgestaltet ist, haben sich die Maßnahmen des Anspruchs 19 herausgestellt. Demnach sind die Klemmflächen des Basiselemen­ tes und/oder des mindestens einen Klemmelementes und/oder die Anlagefläche des mindestens einen Klemmelementes wenigstens teilweise mit Auflageelementen aus elastischem Material, ins­ besondere aus Gummi, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien- Terpolymere, oder Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Po­ lycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glas­ faserverstärkung, versehen. Einerseits lässt sich auf diese Weise sicherstellen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung an dem jeweiligen Flächenelement sicher befestigbar und damit nicht selbsttätig lösbar ist. Andererseits ist dadurch verhin­ dert, dass bei der Montage zu große Klemmkräfte von der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung auf das wenigstens eine Flächenele­ ment bzw. das plattenförmige Element ausgeübt und damit unter Umständen schädliche Spannungsverhältnisse in dem Flächenele­ ment bzw. plattenförmigen Element, insbesondere wenn diese aus Glas bestehen, erzeugt werden. Die Montage ist somit zugleich vereinfacht.
In ausgesprochen vorteilhafter Weise ist die Breite des Spal­ tes bei der Vorrichtung nach der Erfindung gemäß Anspruch 20 zwischen zwei einander benachbarten Flächenelementen gleich oder größer Null. Die Spaltbreite zwischen zwei Flächenelemen­ ten lässt sich mithin jederzeit beliebig, d. h. von Null bis zu einer maximalen Breite, die von der individuellen Größe und/oder Form des Basiselementes und des/der mit diesem zusam­ menwirkenden Klemmelementes abhängt, verändern.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung entsprechend An­ spruch 21, ein System mit mehreren Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement zu dessen An­ bindung an einer Decke eines Raumes vorzusehen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Systems nach Anspruch 22, um eine Decke ei­ nes Raumes, eines Zugangs, eines Treppenauf- bzw. -abgangs, einer Dachschräge oder dergleichen im Wesentlichen horizontal und/oder schrägt abzuhängen, ist besonders vorteilhaft.
In diesem Zusammenhang ist die Verwendung der Vorrichtung und/oder des Systems nach der Erfindung gemäß Anspruch 23 von besonders großer Bedeutung. Demnach eignet sich die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung vor allem zur im Wesentlichen horizon­ talen und/oder schrägen Abhängung einer Lichtdecke mit Flä­ chenelementen aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff. Das Glas und/oder der (lichtdurchlässige) Kunst­ stoff können dabei behandelt, beispielsweise gesandstrahlt oder dergleichen, und/oder beschichtet, beispielsweise mit Farbe oder einer Lackierung, versehen sein oder nicht. Hier­ durch wird einerseits ein ausgesprochen formschönes Aussehen der durch die einzelnen Flächenelemente zusammengesetzten Flä­ che insgesamt ermöglicht. Andererseits ist damit eine vielsei­ tige Verwendungsmöglichkeit verbunden.
Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das dazugehörige System nach Anspruch 24 vorteilhaft zum Erhalt einer im Wesentlichen horizontal und/oder schräg abgehängten Lichtdecke mit Flächenelementen verwenden, die eine wenigstens teilweise bedruckte, vorzugsweise mittels Siebdruck ausgestal­ tete, Oberfläche aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 eine perspektivische vorderseitige Ansicht einer Aus­ führungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vor­ richtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens ei­ nem Flächenelement im montierten Zustand, ohne Flä­ chenelement,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische vorderseiti­ ge Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement nach der Fig. 1 im teilweise unmontierten Zustand,
Fig. 3 eine auseinandergezogene vorderseitige Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement nach den Fig. 1 und 2 im unmon­ tierten Zustand,
Fig. 4A bis 4D eine perspektivische Ober- und Unteran­ sicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht auf ei­ ne Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmele­ mentes der Vorrichtung nach dem Fig. 1 bis 3,
Fig. 4E eine Querschnittansicht durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmelementes der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung entsprechend der Linie IVE-IVE in der Fig. 4D,
Fig. 5A bis 5C eine Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsge­ mäß ausgebildeten Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4E zusammen mit einem Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselement und zwei teil­ weise abgebrochenen Flächenelementen,
Fig. 6 eine Unteransicht auf die Ausführungsform der erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach den Fig. 5A bis 5C zusammen mit vier teilweise abgebrochenen Flä­ chenelementen, im montierten und unmontierten Zu­ stand,
Fig. 7 eine perspektivische vorderseitige Ansicht einer an­ deren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebil­ deten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenig­ stens einem Flächenelement im montierten Zustand, oh­ ne Flächenelement, entsprechend der Fig. 1 in vergrö­ ßerter Darstellung,
Fig. 8A, 8B, 9A und 9B perspektivische vorderseitige und rückseitige Ansichten von weiteren Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenele­ ment im montierten Zustand, ohne Flächenelement, ent­ sprechend der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Basiselemen­ ten, sowie
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf ein System mit meh­ reren Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebil­ deten Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung von Flä­ chenelementen an einer Decke, von unten betrachtet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Befesti­ gung von wenigstens einem Flächenelement 12 (teilweise abge­ brochen in den Fig. 4B und 4C gezeigt) vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbei­ spielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Be­ zugsziffern versehen.
Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement 12. Bei dem Flächenelement 12 kann es sich beispielsweise um Deckenelemen­ te aus Metall, Kunststoff, Holz, Gips, Rigips, Glas, Stein, Keramik oder Verbundstoffen daraus oder sonstigen wärme- und/oder schalldämpfenden Stoffen handeln. In ausgesprochen vorteilhafter Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfin­ dung zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhän­ gung einer Decke eines Raumes, eines Zugangs, eines Treppen­ auf- bzw. -abgangs, einer Dachschräge oder dergleichen. In be­ sonders vorteilhafter Weise findet die erfindungsgemäße Vor­ richtung 10 zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Lichtdecke mit Flächenelementen 12 aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne behandelter und/oder beschichteter Oberfläche Verwendung. Beispielsweise kann die Oberfläche bedruckt werden. Als beson­ ders geeignet hat sich dabei in der Praxis das Siebdruckver­ fahren erwiesen.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei ein Basiselement 14. Das Basiselement 14 weist eine Klemmfläche 16 auf, die, wie in den Fig. 5A und 5B angedeutet ist, eine Oberfläche 18 des Flächenelementes 12 teilweise be­ aufschlagt. Bei der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind insgesamt vier einzelne Flächenelemente 12 beaufschlagt.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 mindestens ein Klemmele­ ment 20. Bei dem in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind insgesamt vier Klemmelemente 20 vorgesehen. Jedes Klemmelement 20 weist eine Klemmfläche 22 auf, die wie in den Fig. 5A und 5B ebenfalls angedeutet ist, eine weitere Oberfläche 24 des Flächenelemen­ tes 12 bzw. hier jeweils der vier Flächenelemente 12 teilweise beaufschlagt.
Wie insbesondere aus den Fig. 5A und 5B hervorgeht, handelt es sich bei den Oberflächen 18, 24 der Flächenelemente 12 jeweils um zwei einander abgewandte Oberflächen.
Jedes der Klemmelemente 20 ist entsprechend den Fig. 1 bis 6 von dem Basiselement 14 über einen Eckbereich 26 des Klemmele­ mentes 20 lösbar aufgenommen. Der Eckbereich 26 des Klemmele­ mentes 20 schließt sich an die Klemmfläche 22 des Klemmelemen­ tes 20 an, die die weitere Oberfläche 24 des wenigstens einen Flächenelementes 12 teilweise beaufschlagt.
Mittels einer solchen konstruktiven Ausgestaltung ist das Klemmelement 20 an dem Basiselement 14 lösbar befestigt, der­ art, dass die Klemmflächen 16, 22 vom Basiselement 14 und den vier Klemmelementen 20 jeweils aus einer Montagestellung (ent­ sprechend der Fig. 2) in eine Klemmstellung (entsprechend den Fig. 1 und 5A sowie 5B) aufeinander zu bzw. aus der Klemmstel­ lung in die Montagestellung voneinander weg bewegbar sind. Mithin kann der lichte Abstand zwischen der Klemmfläche 16 des Basiselementes 14 und den Klemmflächen 22 der vier Klemmele­ mente 20 verkleinert bzw. vergrößert werden.
Bei dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bilden die Klemmflächen 16, 20 von Basiselement 14 und den vier Klemmelementen 20 zu­ sammen mit einer Anlagefläche 28 an jedem der vier Klemmele­ mente 20 eine Ausnehmung 30 zur Aufnahme eines Teiles des Eck­ bereiches 32 jedes der vier Flächenelemente 12. Jede Anlage­ fläche 28 ist dabei jeweils an einer Stirnfläche 34 des jewei­ ligen Flächenelementes 12 zur Anlage bringbar. Die Ausnehmung 30 umgreift mithin jeweils einen Teil des Eckbereiches 32 des entsprechenden Flächenelementes 12.
Entsprechend den Fig. 4A bis 4E ist die Anlagefläche 28 an dem Klemmelement 20 jeweils an dem sich an die Klemmfläche 22 des Klemmelementes 20 anschließenden Eckbereich 26 angeformt.
Die Ausnehmung 30 ist im Querschnitt im Wesentlichen an Form und Abmessung des Eckbereiches 32 des jeweiligen Flächenele­ mentes 12 angepasst. Nachdem die Flächenelemente 12 bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise jeweils Scheiben aus Glas sind, die im Querschnitt selbst rechteckförmig sind, ist die jeweilige Ausnehmung 30 im Wesentlichen U-förmig aus­ gebildet. Die Höhe H der Anlagefläche 28 ist dabei geringfügig kleiner als die Dicke D des Flächenelementes 12. Sofern nach­ folgend noch näher zu beschreibende Auflageelemente aus ela­ stischem Material zwischen den Klemmflächen 16, 22 und/oder Anlageflächen 26 und den zugeordneten Oberflächen 18, 24 bzw. Stirnfläche 34 des Flächenelementes 12 angeordnet sind, ist es ebenso denkbar, die Höhe H der Anlagefläche 28 gleich oder ge­ ringfügig größer als die Dicke D des Flächenelementes 12 auszubilden.
Wie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt ist, ist jedes Klemmelement 20 über wenigstens eine Schraube 36 an dem Basiselement 14 befe­ stigbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu die­ sem Zweck eine Schraube 36 vorgesehen.
Dabei durchgreift jede Schraube 36 jeweils eine Durchgangsboh­ rung 38 oder dergleichen Ausnehmung bzw. Durchbruch. Die Durchgangsbohrung 38 ist in dem Eckbereich 26, der sich an die Klemmfläche 22 des Klemmelementes 20 anschließt, angeordnet. Über eine Gewindebohrung 40 in dem Basiselement 14 wird jede Schraube 36 fixiert.
Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 weist der Eckbereich 26 jedes Klemmelementes 20 eine Grundform auf, die im Wesentlichen mit der Grundform einer Aussparung 42 im Eckbereich 32 des jeweils zugeordneten Flächenelementes 12 übereinstimmt.
Entsprechend den Fig. 4C und 6 ist als Grundform des Eckberei­ ches 26 des Klemmelementes 20 und damit auch als Grundform der Aussparung 42 im Eckbereich 32 des Flächenelementes 12 ein gleichschenkliges Dreieck gewählt. Durch eine solche zueinan­ der korrespondierende Grundform von Eckbereich 26 des Klemme­ lementes 20 und Aussparung 42 des Flächenelementes 12 ist si­ chergestellt, dass das Flächenelement 12 an der Anlagefläche 28 des Klemmelementes 20 flächenbündig zur Anlage bringbar ist.
Gleichzeitig kommen auf diese Weise die einander zugewandten Stirnflächen 34 jeweils benachbarter Flächenelemente 12 in Be­ rührung. Jeweils zueinander benachbarte Flächenelemente 12 liegen somit unmittelbar, d. h. ohne jeglichen Spalt 43, anein­ ander an.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es ebenso denkbar, falls erwünscht oder gefordert, einen geringfügigen Spalt 43 zwischen den einander zugewandten Stirnflächen 34 benachbarter Flächenelemente 12 vorzusehen. Dies kann dadurch erfolgen, dass zwischen der Anlagefläche 28 des Klemmelementes 12 und der Stirnfläche 34 des zugeordneten Flächenelementes 12 ein gewisser Abstand vorgesehen ist, der beispielsweise durch ei­ nen nicht dargestellten Abstandshalter konstant gehalten ist. Gleichzeitig lässt sich die Breite des Spaltes 43 über die Dicke eines solchen Abstandshalters auswählen.
Die Breite B des Spaltes 43 zwischen zwei einander benachbar­ ten Flächenelementen 12 ist entsprechend der Fig. 6 dabei gleich oder größer Null. Insoweit lässt sich die Breite B des Spaltes 43 beliebig verändern, d. h. von Null bis zu einer ma­ ximalen Breite B, die durch die Größe und/oder Form des Basis­ elementes 14 und des wenigstens einen, mit diesem zusammenwir­ kenden Klemmelementes 20 bestimmt ist, einstellen. Auch ist eine Ausrichtung jedes Flächenelementes 12 in der Ebene in X- und Y-Richtung möglich.
Gemäß der Fig. 6 ist die Ausführungsform der Vorrichtung 10 in der Lage, insgesamt vier zum Beispiel quadratisch geformte, zueinander benachbarte Flächenelemente 12 in einem gemeinsamen Eckbereich 32 zueinander festzulegen. Die beiden in der Fig. 6 auf der linken Seite gezeigten Flächenelemente 12 sind bereits mit einem kleinen Spalt 43 über die zugeordneten Klemmelemente 20 montiert. Die beiden in der Fig. 6 auf der rechten Seite gezeigten Flächenelemente 12 befinden sich demgegenüber erst in der Justage. Der Spalt 43 zwischen dem oberen rechten Flä­ chenelement 12 und den übrigen Flächenelementen 12 in der Fig. 6 ist dabei größer gewählt als derjenige zwischen den übrigen Flächenelementen 12. Auch ist eine Ausrichtung des Flächenele­ mentes 12 in der Ebene in X- und Y-Richtung, d. h. in Richtung der strichpunktierten Linien, möglich.
Wie die Fig. 1, 2 und 6 zeigen, weist das mindestens eine Klemmelement 20 im Wesentlichen die Grundform eines Kreissegmentes auf. Die vier Klemmelemente 20 sind dabei gleich groß ausgebildet, d. h. weisen eine 90°-Teilung auf. Insoweit erge­ ben die vier Klemmelemente 20 im montierten Zustand einen für den Betrachter sichtbaren kreisförmigen bzw. rosettenartigen Körper.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, dass das Klemmelement 20 jeweils im Wesentlichen die Grundform eines Ellipsensegmentes, Quadrats oder Rechtecks aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung des jeweiligen Klem­ melementes 20 würden beispielsweise vier Klemmelemente 20 (nicht dargestellt) einen ellipsenartigen, quadratischen oder rechteckförmigen Körper bilden.
Um eine bestmögliche Klemmwirkung zwischen dem Basiselement 14 und dem wenigstens einen bzw. in dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel insgesamt vier Klemmelementen 20 zu erreichen, weist das Basiselement 14 folglich im Wesentlichen die Grundform ei­ nes Kreises auf. Sofern die einzelnen Klemmelemente 20 anders­ artig ausgestaltet sind, kann die Grundform demgemäß eine El­ lipse, ein Quadrat oder ein Rechteck sein.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 bis 6 umfasst das Basiselement 14 einen Befe­ stigungsabschnitt 44, der dem mindestens einen Klemmelement 20 abgewandt ist. Der Befestigungsabschnitt 44 dient der Aufnahme eines Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Veranke­ rungselementes 46.
Entsprechend den Fig. 5A bis 5C ist das Verbindungs-, Stabili­ sierungs- oder dergleichen Verankerungselement 46 in herkömm­ licher Weise ausgestaltet. Rein beispielhaft kann das Verbin­ dungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselement 46 aus einem Verankerungsbolzen 48, einer Unterlegscheibe 50, einer Schraubenmutter 52, einer Verlängerungsmutter 54, einer weiteren Schraubenmutter 56, einer Gewindestange 58, einer noch weiteren Schraubenmutter 60, einer Ausgleichsschraube 62 und einem Gewindebolzen 64 zusammengesetzt sein. Die Aus­ gleichsschraube 62 weist seitliche Abflachungen 66 auf, die mit einem Schraubenschlüssel zusammenwirken. Der Gewindebolzen 64 selbst kommt mit einer Gewindebohrung 65 in dem Befesti­ gungsabschnitt 44 des Basiselementes 14, wie in den Fig. 8B und 9B dargestellt, in Eingriff.
In den Fig. 7 bis 9B sind weitere Ausführungsformen von erfin­ dungsgemäßen Vorrichtungen 10', 10", 10''' zur lösbaren Befe­ stigung von wenigstens einem Flächenelement 12 dargestellt.
Die Ausführungsform der Vorrichtung 10' nach der Fig. 7 unter­ scheidet sich dabei von derjenigen nach den Fig. 1 bis 6 da­ durch, dass lediglich drei Klemmelemente 20 mit einer 90°- Teilung vorgesehen sind. Dementsprechend weist das Basisele­ ment 14 im Wesentlichen die Grundform eines Drei-Viertel- Kreises auf.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10" nach den Fig. 8A und 8B sind lediglich zwei Klemmelemente 20 mit einer 90°- Teilung vorgesehen. Insoweit weist das Basiselement 14 nurmehr im Wesentlichen die Grundform eines Halbkreises auf.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10''' nach den Fig. 9A und 9B ist hingegen nur mehr ein Klem­ melement 20 mit einer 90°-Teilung dargestellt. Demzufolge ist das Basiselement 14 im Wesentlichen in der Grundform eines Viertelkreises ausgebildet.
Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10', 10", 10''' nach den Fig. 7 bis 9B unterscheiden sich darüber hinaus von der Vorrichtung 10 nach der Fig. 1 durch ein weite­ res Merkmal.
Demnach ist an dem Basiselement 14 ein Befestigungselement 68 angeordnet, um eine seitliche Fixierung des Basiselementes 14 sicherzustellen. Das Befestigungselement 68 ist winkelförmig ausgebildet und entsprechend den dargestellten Ausführungsfor­ men an dem Befestigungsabschnitt 44 des Basiselementes 14 mit­ tels einer Schraube 70 anbringbar. Die Schraube 70 greift in eine an dem Befestigungsabschnitt 44 angeordnete und senkrecht zur Längsachse des Gewindebolzens 64 verlaufende Gewindeboh­ rung 72 ein. Die Schraube 70 durchgreift dabei ein Langloch 74 in einem Schenkel des winkelförmigen Befestigungselementes 68. In dem anderen Schenkel des winkelförmigen Befestigungselemen­ tes 68 ist eine Bohrung 76 vorgesehen, über welche das winkel­ förmige Befestigungselement 68 beispielsweise an einer Wand oder freistehenden Säule im Raum mittels einer Schraube (nicht dargestellt) zur zusätzlichen seitlichen Fixierung anschraub­ bar ist.
Zweckmäßiger Weise ist/sind das Basiselement 14 und/oder das wenigstens eine Klemmelement 20 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgussle­ gierungen oder einer Legierung hieraus, gebildet.
Wie insbesondere den Fig. 2, 3 und 5A, 5B zu entnehmen ist, sind die Klemmflächen 16, 22 des Basiselementes 14 und der Klemmelemente 20, die Anlagefläche 28 und die im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung 30 wenigstens teilweise mit Auflageele­ menten 78 aus elastischem Material versehen. Als elastisches Material bietet sich insbesondere Gummi, vorzugsweise Ethy­ len/Propylen-Dien-Terpolymere, an, um die Flächenelemente 12, sofern diese aus Glas bestehen, nicht unnötig mit zusätzlichen Spannungen zu beaufschlagen. Alternativ oder kumulativ kann ebenso Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstär­ kung, als Material für die Auflageelemente 78 vorgesehen sein.
In der Fig. 10 ist eine Ausführungsform eines Systems 80 mit vier verschieden ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10, 10', 10", 10''' zur lösbaren Befestigung von insgesamt fünf Flächenelementen 12 (teilweise abgebrochen) gezeigt. Durch eine solche unterschiedliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10, 10', 10", 10''' lässt sich ein oder eine Vielzahl von Flächenelementen 12 auf besonders ein­ fache Weise in einer gemeinsamen horizontalen und/oder schrä­ gen Ebene, zum Beispiel an einer Decke eines Raumes etc., an­ bringen. Das System 80 der Fig. 10 dient damit zugleich der Abhängung einer Decke. Die Abhängung der Decke kann dabei im Wesentlichen horizontal oder schräg oder aus einer Kombination hieraus erfolgen. Die Montage eines solchen Systems 80 lässt sich mittels dieser unterschiedlich ausgestalteten Vorrichtun­ gen 10, 10', 10", 10''' nach der Erfindung ohne konstruktiven Mehraufwand an die räumlichen Gegebenheiten beliebig und indi­ viduell anpassen, wie in der Fig. 10 schematisch dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Aus­ führungsformen der Vorrichtungen 10, 10', 10", 10''' be­ schränkt. So ist es durchaus möglich, das Basiselement 14 mit einer dreieckigen oder sonstwie polygonalen Grundform auszuge­ stalten. Die Klemmelemente 20 lassen sich in deren Grundform hieran entsprechend anpassen.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement (12), umfassend ein Basiselement (14) mit einer eine Oberfläche (18) des wenigstens einen Flächenele­ mentes (12) teilweise beaufschlagenden Klemmfläche (16) und mindestens ein Klemmelement (20) mit einer eine weitere Oberfläche (24) des wenigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschlagenden Klemmfläche (22), wobei das min­ destens eine Klemmelement (20) von dem Basiselement (14) über einen sich an den die weitere Oberfläche (24) des we­ nigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschla­ gende Klemmfläche (22) anschließenden Eckbereich (26) lös­ bar aufgenommen ist, derart, dass die Klemmflächen (16, 22) von Basiselement (14) und mindestens einem Klemmelement (20) aus einer Montagestellung in eine Klemmstellung auf­ einander zu bzw. aus der Klemmstellung in die Montagestel­ lung voneinander weg bewegbar sind, wobei der Eckbereich (26) des mindestens einen Klemmelementes (20) eine Grund­ form aufweist, die im Wesentlichen mit der Grundform einer Aussparung (42) im Eckbereich (32) des wenigstens einen Flächenelementes (12) übereinstimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (16, 20) von Basiselement (14) und minde­ stens einem Klemmelement (20) zusammen mit einer Anlageflä­ che (28) an dem mindestens einen Klemmelement (20), die an einer Stirnfläche (34) des wenigstens einen Flächenelemen­ tes (12) zur Anlage bringbar ist, eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme eines Teiles des Eckbereiches (32) des wenigstens einen Flächenelementes (12) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (28) an dem mindestens einen Klemmelement (20) durch den sich an die Klemmfläche (22) anschließenden Eckbereich (26) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Klemmflächen (16, 22) und der Anlagefläche (28) gebildete Ausnehmung (30) im Querschnitt im Wesentli­ chen an Form und Abmessung des Eckbereiches (32) des wenig­ stens einen Flächenelementes (12) angepasst ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die von den Klemmflächen (16, 22) und der Anlagefläche (28) gebildete Ausnehmung (30) im Wesent­ lichen U-förmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Höhe (H) der Anlagefläche (28) ge­ ringfügig kleiner ist als die Dicke (D) des Flächenelemen­ tes (12).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (20) über wenigstens eine Schraube (36) an dem Basiselement (14) befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Schraube (36) eine Durchgangsbohrung (38) oder dergleichen Ausnehmung in dem sich an die Klemmfläche (22) anschließenden Eckbereich (26) durchgreift und mit einer Gewindebohrung (40) in dem Basiselement (14) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Eckbereich (26) des Klemmelementes (20) die Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks auf­ weist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (20) im Wesentlichen die Grundform eines Kreissegmentes, Ellipsen­ segmentes, Quadrats oder Rechtecks aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Basiselement (14) im Wesentlichen die Grundform eines Kreises, einer Ellipse, eines Quadrats oder eines Rechtecks oder eines Teiles davon aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Basiselement (14) einen dem minde­ stens einen Klemmelement (20) abgewandten Befestigungsab­ schnitt (44) zur Aufnahme eines Verbindungs-, Stabilisie­ rungs- oder dergleichen Verankerungselementes (46) umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an dem Basiselement (14) ein Befesti­ gungselement (70) zur seitlichen Fixierung des Basiselemen­ tes (14) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (70) winkelförmig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, dass das Befestigungselement (70) an dem Befestigungs­ abschnitt (44) des Basiselementes (14) anbringbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Basiselement (14) und/oder das we­ nigstens eine Klemmelement (20) aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotguss­ legierungen oder einer Legierung hieraus, gebildet ist/sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenelement (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Gips, Rigips, Glas, Stein, Keramik oder einer Kombination daraus ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenelement (12) aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne behandelter und/oder beschichteter Oberflä­ che, ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenelement (12), insbesondere mittels Siebdruck, beschichtet und/oder be­ druckt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Klemmflächen (16, 22) des Basisele­ mentes (14) und/oder des mindestens einen Klemmelementes (20) und/oder die Anlagefläche (28) des mindestens einen Klemmelementes (20) wenigstens teilweise mit Auflageelemen­ ten (78) aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, oder Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Te­ trafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstär­ kung, versehen sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Breite (B) des Spaltes (43) zwischen zwei einander benachbarten Flächenelementen (12) gleich oder größer Null und beliebig veränderbar ist.
21. System mit mehreren Vorrichtungen (10, 10', 10", 10''') zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenele­ ment (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zu dessen An­ bindung an einer Decke eines Raumes.
22. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Systems nach Anspruch 21 zur im Wesentli­ chen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Decke eines Raumes, eines Zugangs oder dergleichen.
23. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Systems nach Anspruch 21 zur im Wesentli­ chen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Licht­ decke mit Flächenelementen (12) aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne behandelter und/oder beschichteter Oberfläche.
24. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Systems nach Anspruch 21 zur im Wesentli­ chen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Licht­ decke mit Flächenelementen (12) mit einer wenigstens teil­ weise bedruckten, vorzugsweise mittels Siebdruck ausgestal­ teten, Oberfläche.
DE10153858A 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10153858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153858A DE10153858C2 (de) 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152611 2001-10-25
DE10153858A DE10153858C2 (de) 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153858A1 DE10153858A1 (de) 2003-05-15
DE10153858C2 true DE10153858C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7703646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153858A Expired - Fee Related DE10153858C2 (de) 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153858C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028707B4 (de) * 2004-06-14 2009-04-30 Tünkers Maschinenbau Gmbh Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines Gerüstsystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002929U1 (de) * 2004-02-23 2004-05-06 Fuchs, Bernd Plattenstelzlager
FR2888630A1 (fr) * 2005-05-26 2007-01-19 Abel Lallemand Ensemble d'elements pour l'assemblage et le montage de panneaux le long d'une paroi, notamment pour realiser un faux plafond
ES2681962B2 (es) * 2017-03-17 2019-01-31 Univ Vigo Unión ajustable para módulos rectangulares de plataformas industriales colgadas
MX2019012231A (es) * 2017-04-13 2019-11-28 Saint Gobain Dispositivo para montaje de vidrio.
EP3749865A4 (de) * 2018-02-08 2021-11-10 Fastmount Limited Verbindungssystem für oberflächenplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518361A1 (de) * 1973-05-17 1975-11-13 Paul Couwenbergs Unterlegplatte
EP0931943A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Syma Intercontinental Ag Befestigungvorrichtung für flächenhafte Elemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518361A1 (de) * 1973-05-17 1975-11-13 Paul Couwenbergs Unterlegplatte
EP0931943A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Syma Intercontinental Ag Befestigungvorrichtung für flächenhafte Elemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028707B4 (de) * 2004-06-14 2009-04-30 Tünkers Maschinenbau Gmbh Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines Gerüstsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153858A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153858C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
WO2012004220A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
DE3019844A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
CH672518A5 (de)
DE4443743A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE102017100757A1 (de) Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung
DE10153844B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE202009013777U1 (de) Geländer
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
EP0856617A2 (de) Geländer
DE19853988C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10147840C2 (de) Wandverkleidung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE19811750A1 (de) Geländervorrichtung
DE202024000294U1 (de) Nutprofil
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
EP1424456A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen
DE102012000493A1 (de) Haltepfosten insbesondere für Geländer, Zäune oder dergleichen
EP0670398B1 (de) Winkelprofilschiene
DE202015102792U1 (de) Winkelstück
DE1950783U (de) Hohlprofil-bauteil.
AT5918U1 (de) Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee