AT5918U1 - Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement - Google Patents

Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement Download PDF

Info

Publication number
AT5918U1
AT5918U1 AT0069001U AT6902001U AT5918U1 AT 5918 U1 AT5918 U1 AT 5918U1 AT 0069001 U AT0069001 U AT 0069001U AT 6902001 U AT6902001 U AT 6902001U AT 5918 U1 AT5918 U1 AT 5918U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boards
slats
arch
connectors
arcuate
Prior art date
Application number
AT0069001U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirnbacher Georg Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirnbacher Georg Ing filed Critical Pirnbacher Georg Ing
Priority to AT0069001U priority Critical patent/AT5918U1/de
Priority to AT02019562T priority patent/ATE283401T1/de
Priority to EP02019562A priority patent/EP1291474B1/de
Priority to DE50201608T priority patent/DE50201608D1/de
Publication of AT5918U1 publication Critical patent/AT5918U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Bogenförmiges Bauelement insbesondere Deckenelement, wobei das Bauelement mehrere Bretter oder Latten aufweist, wobei die Bretter oder Latten jeweils eine Längsseite (1), eine Breitseite (2) und eine Stirnseite (3) aufweisen und im wesentlichen entlang ihrer Längsseiten aneinander angeordnet sind, wobei die Bretter oder Latten als bogenförmiger Brettstapel oder Lattenstapel angeordnet sind und auf einer Seite einer gedachten entlang ihrer Längsseite (1) verlaufenden Längsmittelachse (4) durch Verbinder (5) miteinander verbunden sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein bogenförmiges Bauelement insbesondere Deckenelement, wobei das Bauelement mehrere Bretter oder Latten aufweist, wobei die Bretter oder Latten jeweils eine Längsseite, eine Breitseite und eine Stirnseite aufweisen und im wesentlichen entlang ihrer Längsseiten aneinander angeordnet sind. 



  Beim Stand der Technik ist es bekannt, Bretter und Latten zu bogenförmigen Bauelementen zu verarbeiten. Hierbei werden in der Regel tragende Zusatzbögen aus Metall oder anderen Werkstoffen verwendet auf denen oder unter denen die Bretter oder Latten angeordnet und befestigt sind. Diese beim Stand der Technik bekannten bogenförmigen Bauelemente benötigen somit immer mindestens ein Grundgerüst, an dem die Bretter bzw Balken einzeln befestigt werden und das innerhalb des Bogens die tragende Funktion übernimmt. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht unter anderem darin, dass zunächst immer das tragende Grundgerüst gefertigt werden muss, was einen erhöhten Arbeitsaufwand bei der Herstellung der bisher bekannten bogenförmigen Bauelemente bedeutet. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein gattungsgemässes bogenförmiges Bauelement zu schaffen, bei der der oben genannte Nachteil beseitigt ist. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Bretter oder Latten als bogenförmiger Brettstapel oder Lattenstapel angeordnet sind und auf einer Seite einer gedachten entlang ihrer Längsseite verlaufenden Langsmittelachse durch Verbinder miteinander verbunden sind. 



  Bei dem erfindungsgemassen bogenförmigen Bauelement wird hierdurch erreicht, dass abgesehen von den Auflagern keine weiteren tragenden Verbindungen zum Halten der Bretter oder Latten untereinander nötig sind. Bereits bekannt sind ebene Bauelemente aus Brett- oder Lattenstapeln. Diese werden beim Stand der Technik oft für Wände, Böden oder Decken verwendet Wie die bereits bekannten ebenen Brettstapel-Bauelement wird auch bei den erfindungsgemässen bogenförmigen Bauelementen eine optische Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik erzielt, indem auf tragende Stützelemente im sichtbaren Bereich des bogenförmigen Bauelementes verzichtet werden kann.

   Im Gegensatz zu den bereits bekannten ebenen Brettstapel -oder Lattenstapel-Bauelementen ist es durch die erfindungsgemässe einseitige Anbringung von Verbindern nun auch möglich, optisch attraktive, vergleichsweise schnell zu bauende, bogenförmige Bauelemente zu erstellen. Zur Herstellung der erfindungsgemässen bogenförmigen Bauelemente können für die Bretter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. Latten grundsätzlich unterschiedliche Materialien wie z.B. Holz, Kunststoff, Metall oder Verbundwerkstoffe verwendet werden. 



  Besonders günstig ist es, dass die Verbinder auf der Bogeninnenseite in den Brettern oder Latten angeordnet sind. Bei ungleichförmigen Bögen kann es jedoch auch günstig sein, die Verbinder auf der Bogenaussenseite in den Brettern oder Latten anzuordnen. Hierbei sollten die Verbinder Abstandshalter aufweisen. Durch diese Konstruktion können in verschiedenen Bereichen des bogenförmigen Bauelementes verschiedene Bogenradien auf einfache Weise durch verschiedene Abstandshalter erreicht werden. Besonders günstige Ausführungsformen sehen vor, dass die Verbinder die einzig tragenden Verbindungen zwischen den Brettern oder Latten sind. Hierbei ist vorgesehen, dass die Abstützung des bogenförmigen Bauelementes auf entsprechenden Auflagern ausserhalb des Sichtbereichs erfolgt. 



  Günstige Varianten der Verbindung der einzelnen Bretter oder Latten des bogenförmigen Bauelementes sehen vor, dass mindestens ein Verbinder ein Nagel oder eine Schraube oder ein Dübel ist. 



  Je nach Krümmung und Gewicht der bogenförmigen Bauelemente kann vorgesehen sein, dass die Verbinder mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, benachbarte Bretter oder Latten miteinander verbinden. Beim Einbringen der Verbinder in die Bretter oder Latten ist es günstig, dass die Verbinder in einem von 90  und 270  abweichenden Winkel zur Längsseite der Bretter oder Latten in diesen angeordnet sind. Hierdurch wird verhindert, dass die Verbinder, welche durch mehrere benachbarte Bretter oder Latten ragen, aufeinander aufschlagen bzw. sich gegenseitig im Weg stehen. Bei der Verwendung von Holzbrettern oder Latten wird eine ausreichende Stabilität und Ausbruchsicherheit der Verbinder erreicht, indem die Entfernung der Verbinder vom Rand bzw. der Breitseite von aus Holz gefertigten Brettern oder Latten der Ö-NORM B 4100-2 entspricht. 



  Durch die erfindungsgemässe Bauweise des bogenförmigen Bauelementes kann dieses zunächst mittels der erfindungsgemässen Verbindung schnell und einfach als ebener Brettstapel gefertigt werden. Solche in dieser Art vorgefertigten Bauelemente können ihre bogenförmige Gestalt anschliessend z.B. durch das Auflegen auf entsprechend vorgeformte bogenförmige Auflager erreichen. Hierbei sieht eine günstige Variante vor, dass die Auflager so ausgebildet sind, dass das bogenförmige Bauelement nur an den Stirnseiten tragend gelagert ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt. 



   Fig. 1 ein einzelnes Brett bzw. eine einzelne Latte, 
Fig.2 eine perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemässen bogenförmigen Bauelementes, 
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Stirnseiten der Bretter des bogenförmigen Bauelementes aus Fig. 2 und Fig. 4 eine Detailansicht zur Anordnung der Verbinder. 



  Fig. 1 zeigt eine Latte bzw. ein Brett aus einem Brettstapel oder Lattenstapel, welcher erfindungsgemäss für das bogenförmige Bauelement verwendet wird. Das Brett weist eine Längsseite 1, eine Breitseite 2 und eine Stirnseite 3 auf. Entlang der Langsseite 1 verläuft die Längsmittelachse 4. Die Verbinder 5 sind in Fig. 1 durch die Punkte angedeutet, nur auf einer Seite (hier unterhalb) der gedachten Längsmittelachse 4 angeordnet. Die Bezeichnung der Längs- 1, Breit- 2 und Stirnseite 3 wird bezüglich des bogenförmigen Bauelementes auch dann beibehalten, wenn sich die Grössenverhältnisse zwischen diesen verschiedenen Seiten untereinander verschieben Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Variante des bogenförmigen Bauelementes, wobei die Stirnseiten 3 und die Breitseiten 2 des bogenförmigen Bauelementes in der gezeigten perspektivischen Darstellung zu sehen sind.

   Die Bretter des Brettstapels des dargestellten bogenförmigen Bauelementes sind jeweils entlang ihrer Langsseite mit wie in Fig. 1 angeordneten Verbindern verbunden. Diese sind weder in den Breitseiten 2 noch in den Längsseiten zu sehen, was optisch besonders günstig ist. Die Dicke d, die Länge I sowie die Höhe h der Bretter bzw. Latten kann je nach Anwendungsfall variieren Günstige Varianten der Dicke der Bretter bzw. Latten sind 1 bis 100 mm vorzugsweise 20 bis 80 mm, wobei sich die Dicke der Bretter bzw.

   Latten sowohl nach optischen Gesichtspunkten als auch nach den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Materials richtet Dies zeigt, dass sowohl sehr dünne Latten als balkenahnliche Bretter für den Bau eines erfindungsgemässen bogenförmigen Bauelementes verwendet werden können. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Stirnseite des bogenförmigen Bauelementes. In einer günstigen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass entlang der Stirnseite das Auflagern des bogenförmigen Bauelementes erfolgt. 



  In Fig. 4 ist in einer Detailansicht die Anordnung der Verbinder (hier Nägel) in den Brettern gezeigt. Die Verbinder 5 sind hierbei in einem von 90  bzw. 270  abweichenden Winkel 6 zur Längsseite 1 in die eingeschlagen. Dadurch wird verhindert, dass die Verbinder bzw. Nägel auf die Köpfe der nachfolgenden Verbinder bzw. Nägel aufschlagen. Die Entfernung 7 zwischen den Verbindern und dem Rand bzw. der Breitseite der Bretter oder Latten ist so gewählt, dass angepasst an das jeweilige Material der Bretter oder Latten eine ausreichende Stabilität gegen Ausbrechen der Verbinder erreicht wird. Bei Brettern oder Latten aus Holz sind hierbei die in der O-NORM B4100-2 angegebenen Werte günstigerweise zu beachten.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Bogenförmiges Bauelement insbesondere Deckenelement, wobei das Bauelement mehrere Bretter oder Latten aufweist, wobei die Bretter oder Latten jeweils eine Längsseite, eine Breitseite und eine Stirnseite aufweisen und im wesentlichen entlang ihrer Längsseiten als bogenförmiger Brettstapel oder Lattenstapel aneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass nur einzelne oder mehrere benachbarte Bretter oder Latten des Brettstapels oder Lattenstapels auf einer Seite einer gedachten entlang ihrer Längsseite (1) verlaufenden Längsmittelachse (4) durch Verbinder (5) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Bogenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (5) auf der Bogeninnenseite in den Brettern oder Latten angeordnet sind.
  3. 3. Bogenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (5) die einzig tragenden Verbindungen zwischen den Brettern oder Latten sind.
  4. 4. Bogenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinder (5) ein Nagel oder eine Schraube oder ein Dübel ist.
  5. 5. Bogenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (5) mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, benachbarte Bretter oder Latten miteinander verbinden.
  6. 6. Bogenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (5) in einem von 90 und 270 abweichenden Winkel (6) zur Längsseite (1) der Bretter oder Latten in diesen angeordnet sind.
  7. 7. Bogenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Bauelement nur an den Stirnseiten (3) tragend gelagert ist.
AT0069001U 2001-09-06 2001-09-06 Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement AT5918U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069001U AT5918U1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement
AT02019562T ATE283401T1 (de) 2001-09-06 2002-09-02 Bogenförmiges bauelement, insbesondere deckenelement
EP02019562A EP1291474B1 (de) 2001-09-06 2002-09-02 Bogenförmiges Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE50201608T DE50201608D1 (de) 2001-09-06 2002-09-02 Bogenförmiges Bauelement, insbesondere Deckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069001U AT5918U1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5918U1 true AT5918U1 (de) 2003-01-27

Family

ID=3497236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0069001U AT5918U1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement
AT02019562T ATE283401T1 (de) 2001-09-06 2002-09-02 Bogenförmiges bauelement, insbesondere deckenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02019562T ATE283401T1 (de) 2001-09-06 2002-09-02 Bogenförmiges bauelement, insbesondere deckenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1291474B1 (de)
AT (2) AT5918U1 (de)
DE (1) DE50201608D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2997889A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Tonnellerie Taransaud Contenant sans cerclage apparent et son procede de fabrication

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727533C (de) * 1937-06-11 1942-11-05 Holzrohrbau Eduard Supan Starkwandiges Holzrohr
US4442149A (en) * 1981-04-27 1984-04-10 Bennett Garry K Cable tension gluing process
GB9308550D0 (en) * 1993-04-24 1993-06-09 Howatson Hugh A system for the construction of arch structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2997889A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Tonnellerie Taransaud Contenant sans cerclage apparent et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201608D1 (de) 2004-12-30
EP1291474B1 (de) 2004-11-24
ATE283401T1 (de) 2004-12-15
EP1291474A1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303063B1 (de) Schubkasten
DE1273776B (de) Loesbare Stossverbindung von Bauelementen
EP1961889A2 (de) Befestigungs-Haken sowie plattenartiges Wand-Element dafür
EP0540036B1 (de) Fassadenplatte
DE10153858C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
AT5918U1 (de) Bogenförmiges bauelement insbesondere deckenelement
EP2090718A2 (de) Schaltafel
DE202007018793U1 (de) Bohlenverbindungselement
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0067970A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
CH461751A (de) Mit einer innern Armierung versehenes, brettförmiges, verlorenes Schalungselement
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
EP1344880A2 (de) Profilbauteil zur Verwendung als Zaunelement
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
AT412355B (de) Holzwand
EP0290818A1 (de) Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE19530572A1 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE2520507B2 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE624014C (de) Gartenmoebel oder -bauwerk
DE102010020660A1 (de) Spielzeug-Bausteinset
DE2049376C (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE10123836B4 (de) Angelrutenständer

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee