EP0540036B1 - Fassadenplatte - Google Patents

Fassadenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0540036B1
EP0540036B1 EP92118634A EP92118634A EP0540036B1 EP 0540036 B1 EP0540036 B1 EP 0540036B1 EP 92118634 A EP92118634 A EP 92118634A EP 92118634 A EP92118634 A EP 92118634A EP 0540036 B1 EP0540036 B1 EP 0540036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
webs
panel part
panel
facade panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0540036A1 (de
Inventor
Thomas Prof. Dr. Herzog
Max Dipl.-Ing. Gerhaher
Franz Dr. Gerhaher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0540036A1 publication Critical patent/EP0540036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0540036B1 publication Critical patent/EP0540036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Definitions

  • the invention relates to a ceramic facade panel a front and a back plate part, the are connected to each other by narrow webs. Furthermore concerns the invention a curtain, ventilated, in particular thermally insulated facade construction, consisting of Substructure, horizontal and / or vertical profiles, Facade panel holders and ceramic facade panels with a front and a back plate part, the are connected to each other by narrow webs.
  • a facade panel and facade construction of this type is known from DE-A-34 01 271.
  • the substructure consists of horizontal and / or vertical profiles, preferably of wood or (for greater heights) of aluminum, but possibly also of other materials.
  • the facade panel holder are described in detail in DE-A-34 01 271; this is expressly referred to.
  • the facade panel holders have legs for gripping around the facade panels.
  • the legs preferably form an H-profile which is arranged at a distance from the rear leg of the facade panel holder and thus also at a distance from the foremost supporting profile.
  • Components for preventing relative movements of the facade panels can be provided between the substructure and the facade panels. Such components are described in DE-A-36 27 584; this is also expressly referred to.
  • the components for preventing relative movements between the substructure and facade panels are also referred to as so-called "joint profiles". They have the shape of a bent or folded leaf spring, are preferably made of metal and can be attached to the substructure.
  • the "joint profile” presses against the facade panels from behind. As a result, the facade panels are brought into contact with the webs of the facade panel holder that are most forward, which in turn prevents the facade panels from rattling.
  • the facade panel for the facade construction which consists of one front and a rear plate part, which are connected to each other by narrow bridges, is also in the German patent application DE-A-34 48 392 (withdrawal application described in detail for patent DE-A-34 01 271); this patent application DE-A-34 48 392.6 is also hereby incorporated by reference expressly referred.
  • the plate parts front and rear plate part
  • they are Rectangular plate parts.
  • curtain wall construction are the facade panels with facade panel holders attached to the substructure.
  • the H-shaped trained facade panel holder reach with her open top of the foot rebate of the facade panel above and the top fold of the the facade panel underneath.
  • the depth of engagement of the rebate of the facade panel in the upwards open H-shaped holder relatively low. This can be done under certain circumstances and certain applications of Be a disadvantage.
  • the combination of facade panels on the one hand and plate holders on the other hand be formed that the plate holder in the horizontal joint only a small part between two facade panels is visible.
  • the combination of facade panels on the one hand and facade panel holders on the other hand dimensionally so be trained that for technological reasons in In the middle case (i.e. without taking advantage of tolerances) required Game above the top fold is less than the depth of engagement of the Rebate in the upwardly open side of the plate holder.
  • the springy effect known from DE-A-36 27 584 acts here Joint profile in such a way that it follows the facade panel presses in front. This will, in the event of unwanted lifting the facade panel, prevents after the decay after force directed at the top of the facade panel, the rebate back to the intended starting position (holder intervention) falls behind.
  • the object of the invention is in a facade panel type specified at the beginning and with a curtain, ventilated, especially thermally insulated facade construction of the type specified at the outset a larger one
  • the depth of engagement of the foot fold in the part of the top open Allow plate holder is in a facade panel type specified at the beginning and with a curtain, ventilated, especially thermally insulated facade construction of the type specified at the outset a larger one
  • this task is characterized by Part of claim 1 specified features solved.
  • the bottom one Web which at right angles to the known facade panel the plate parts runs obliquely from the back to the front, i.e. from the back to the front panel part, sloping educated.
  • This increases security against wanted or unwanted lifting of the facade panels from the holders for all cases considerably, in which undersized the Facade panels and excess dimensions of the supporting batten distances (distances of the horizontal support profiles) add. Nevertheless, the length the front foot rib can not be enlarged, so here no increased risk of breakage has to be accepted.
  • Another advantage is that the lower front Flange of the facade panel holder in the joint hardly anymore is no longer visible.
  • Another advantage is that it is interchangeable previous (old, possibly destroyed) records new panels with exactly the same system dimensions (external and Connection dimensions) is guaranteed.
  • all the webs are except for the uppermost bridge, sloping from the back to the front educated. This allows the plate to be placed anywhere at the area of each elongated hole between two webs be cut to different plate heights to reach.
  • the advantage for each panel height is that the bottom bar sloping downwards from back to front runs.
  • the webs are alternating sloping and horizontal or alternating sloping and sloping.
  • a plate cross-section designed in this way is in Statics around a so-called lattice girder, in which the Bridge only on pressure, tension and thrust, but not on bends be loaded, which is particularly important from a strength point of view is cheap.
  • a problem with the previously known facade constructions is because the Impact resistance and bending tensile strength of the facade panels is relatively small, so that this in the area of natural access, i.e. in the range up to about 2.50 m above Floor that can be willfully destroyed.
  • the lack Strength is due to the fact that the bending tensile strength with a bending or impact stress between the upper one and the lower plate holder (i.e. in the plane of the in Fig. 1st shown section) is significantly less than in Longitudinal plate direction.
  • a bending tensile stress transverse to Plate are namely the at right angles between the front and the rear panel part arranged webs through the Clamping effect in these plate parts on bending and thus very stressed.
  • FIGS. 3a to 3f depicted They are that it is this Slab cross section in the sense of statics around a so-called Lattice girder acts, in which all webs between the front and back plate part at one Shock load or bending tensile load (between those of the upper and lower plate holder) only on pressure, Train or thrust, but not loaded on bending. Since the Material stress with push, pull or drawer loads the plate can be significantly less than with bending stress with the webs arranged in the manner of a lattice girder otherwise the same material thicknesses much higher on impact or Bending can be loaded like a plate with a cross section 1a and 1b and 2a to 2c.
  • FIG. 2c Another advantage is shown in Fig. 2c.
  • partial shortening of the foot fold of the embodiment according to FIG. 2b moves - as can be seen in Fig. 2c - the H-shaped part of the Record holder upwards, so that the record holder in the Horizontal joint in Fig. 2c is even less visible than in the Embodiments according to FIGS. 2a and 2b.
  • the height of the elongated holes formed between the webs can be as large as the distance between the front and the back plate part.
  • the advantage of this The embodiment shown in Fig. 3a lies in that lower weight due to a smaller number of bars.
  • the height hl corresponds to the distance a; the height is hl the same as the distance a.
  • the intersection points 33 of the The center axis of the web lies in the front or rear Plate parts.
  • the height is h2 of the elongated holes formed between the webs is smaller than that Distance between the front and back plate part.
  • the advantage of this embodiment shown in Fig. 3b lies in its particularly high flexural and shock resistance due to the high number of bars.
  • the height h2 is the about triangular perforation slightly smaller than the clear distance a between the front and the back plate part.
  • the intersection points 34 of the web center axes lie approximately on the Inner surface of the front or rear plate part.
  • the imaginary height h3 measured at the intersection of the extensions the web borders, the height cut off, elongated holes formed between the webs, larger than that Distance between the front and back plate part.
  • the imaginary height h3 is greater than the distance a.
  • the Intersection points 35 of the web center axes lie on the or outside the outer surfaces of the facade panels.
  • the webs are trained differently in different directions.
  • Weight saving which is brought about by the fact that the Dead weight of the front (in the drawing figures on plate part shown preferably on the left claimed webs 36 and 37 can be made thinner than the webs 38 and 39, which are preferably subjected to tension permissible tensile stress of building materials is namely less than the allowable compressive stress.
  • the strength is of the front and the thickness of the back plate part unequal size. This results in further weight advantages.
  • Corresponding embodiments are in FIGS. 5a and 5b shown.
  • the advantage of embodiment 5b is that that the bending or impact stress on the facade panels rear plate part subjected to tensile stress is designed to the lower permissible tensile stress of building materials and because of that the Strength of top and bottom folds is better guaranteed.
  • the invention further relates to a ceramic facade panel with a front and a back plate part, which are interconnected by narrow webs, the lower end of the back plate part than down outstanding foot fold is formed.
  • a Facade panel will do the job specified above after a Another proposal for self-protection is solved in that the upper edge of the recess of the With or on a line of a grid constant pitch t lies, the grid lines on the Center of the horizontal joint between the front Panel parts of two adjacent facade panels are covered and run in the distance between the webs, and wherein the distance between the upper and lower horizontal joints is an integer multiple of the grid dimension t.
  • the bottom slot is the Facade panel is shorter than the other elongated holes.
  • the grid dimension can be maintained. This will bottom bar moved upwards, causing the foot fold is enlarged.
  • the rear foot fold can be shorter, i.e. in The vertical direction of the plate should be "higher” than the front one Rebate. There will be a greater depth of engagement of the foot fold in allows the part of the plate holder open at the top.
  • the invention further relates to a curtain-type, rear-ventilated, in particular thermally insulated facade construction consisting of a substructure with horizontal and / or vertical Profiles, facade panel holders and facade panels.
  • This Facade construction is characterized according to the invention by a facade panel according to the invention.
  • the facade panel 1 'shown in FIG Facade construction shows a front Plate part 2 and a rear plate part 3 and the these connecting webs 4 falling from the rear to the front.
  • the facade panels have the same dimensions and connection dimensions. Apart from the webs, the facade panels 1 ', 1 " and 1 "'same dimensions. This ensures interchangeability with the already known, existing facade panels.
  • FIG. 2a previously known from DE-A-3 401 271 upper facade panel 8 'has webs 9, which in a known manner perpendicular to the front plate part 10 and rear plate part 11 are formed.
  • the upper Facade panel 8 ' stands with its rebate 12 upwards open H-shaped part 13 of the plate holder 14 '.
  • the game 18 is approximately the same great as the height 19 of the front upper flange of the H-profile of the plate holder, so that the rebate 12 of the upper Facade panel 8 just lifted out of the holder 14 ' could be. It was assumed that the game over the Top fold of the upper plate 8 'corresponds to the game 18, that is is just as big.
  • the height 21 of the flange 22 By the sloping from the back to the front Web 20 it is possible to face the height 21 of the flange 22 the height 19 of the flange 20 to more than double enlarge. This allows the sum of all in the same direction additive tolerances in the embodiment according to FIG. 2b more than double that in the embodiment according to FIG. 2a amount without the security against wanted or unwanted lifting of the facade panels is reduced.
  • Fig. 2c shows a facade panel 8 "', the difference to the facade panel 8 "is only that the rebate 27 is slightly smaller than the foot fold 23 of FIG. 2b.
  • the height 28 of the flange 29 is correspondingly lower (versus 21 and 22 in Fig. 2b).
  • Rebate 27, height 28 and Flange 29, however, are larger than the corresponding parts 12, 19 and 20 in Fig. 2a, so that the embodiment of Fig. 2c compared to the embodiment of Fig. 2a increased security against unwanted or unwanted removal of the plates from the Holder offers, but nevertheless in the horizontal joint 30 ' visible part 31 'of the holder 14' in Fig. 2a itself in the joint 30 "'on the visible part 31"' of the plate holder 14 "'in Fig. 2c reduced.
  • 3a to 3f show plate cross sections in the form of Lattice girders. Depending on the hole size, the intersections of the Web center axes 33, 34, 35 within the clear distance a of the front and back plate parts, in this Plate parts or outside of them.
  • the one on pressure Struts 36, 37 are weaker than those on train claimed webs 38, 39.
  • 5a and 5b is on refer to the explanations above.
  • FIG. 6a and 6b are cross sections of another Embodiment of the invention shown.
  • the rear foot fold 40 the facade panel shown in Fig. 6a is shorter than that associated front foot fold 40 '.
  • the lower one End surface of the rear foot fold 40 is therefore higher than the lower one End surface of the front foot fold 40 '.
  • a particularly simple one There is a way of making the foot fold 40 higher in this way in it, while maintaining the grid dimension a only that lowest slot 41 lower, in (vertical) plate direction to be shorter than the other elongated holes 43.
  • FIG. 6b shows a modification of the Embodiment according to Fig. 6a.
  • the difference is that in the solution according to FIG. 6b, all webs and holes upwards have been moved so that the upper edges 46 "of the elongated holes (and also the upper edge 46 'of the depression of the lower one Rebate) are each on a grid line 47 '.
  • This has the further advantage that all elongated holes are the same size, that is, even at the lowest slot of it no exception needs to be made.
  • the advantage is that even more consistent retention of the grid size at all Bridges. This is advantageous in the case of fine adjustment when installing the facade panels.
  • the webs are not obliquely, but horizontally, i.e. at right angles to it front and back plate part. It is also possible to shorten the measure just described to combine rear foot fold 40 with sloping webs.
  • the grid dimension line is aligned of the lowest web 42 with the upper edge 46 'of Deepening of the foot fold. Instead, the arrangement could also be taken in such a way that the grid line of the lowest web 42 below the upper edge 46 'of the depression of the foot fold.
  • the arrangement could also be such be met that the grid dimension line of the lowest web 42nd slightly above the upper edge 46 'of the depression of the contemplatfalzes runs as long as it is ensured that the Grid line of the bottom web 42 below the center this lowest web 42 lies (in the previously known plate runs the grid dimension line of the bottom web 42 in the Middle of this lowest web 42).
  • a further advantage of the embodiment according to FIG. 6b compared to that according to FIG. 6a is that in the embodiment according to FIG. 6b the arrangement of an additional half opening 48 (FIG. 6a) at the upper end of the plate can be dispensed with without the material accumulation of the partial cross-section 49 at the upper end of the plate becomes too large.
  • the advantage of the larger partial cross-section 49 according to FIG. 6b compared to the very narrow cross-section 50 of FIG. 6a is that the ceramic plastic strand in the mouthpiece outlet has the desired increased propulsion at the edge, since at the same time smaller braking outer surfaces are combined with the larger flow cross-section. The drying behavior of such plates (according to FIG.
  • the grid dimension lines 44, 47 ' are always at the center of the Horizontal joint referred to the middle of the top and lower horizontal joint between two superimposed Facade panels. It follows that the division is an integer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassadenplatte aus Keramik mit einem vorderseitigen und einem rückseitigen Plattenteil, die durch schmale Stege miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine vorgehängte, hinterlüftete, insbesondere wärmegedämmte Fassadenkonstruktion, bestehend aus Unterkonstruktion, horizontalen und/oder vertikalen Profilen, Fassadenplattenhaltern und Fassadenplatten aus Keramik mit einem vorderseitigen und einem rückseitigen Plattenteil, die durch schmale Stege miteinander verbunden sind.
Eine Fassadenplatte und Fassadenkonstruktion dieser Art ist aus der DE-A-34 01 271 bekannt. Die Unterkonstruktion besteht aus horizontalen und/oder vertikalen Profilen, vorzugsweise aus Holz oder (für größere Höhen) aus Aluminium, möglicherweise aber auch aus anderen Werkstoffen. Die Fassadenplattenhalter sind in der DE-A-34 01 271 ausführlich beschrieben; hierauf wird ausdrücklich Bezug genommen. Insbesondere weisen die Fassadenplattenhalter Schenkel zum Umgreifen der Fassadenplatten auf. Vorzugsweise bilden die Schenkel ein H-Profil, das im Abstand vom rückwärtigen Schenkel des Fassadenplattenhalters und damit auch im Abstand vom vordersten Tragprofil angeordnet ist.
Zwischen der Unterkonstruktion und den Fassadenplatten können Bauelemente zur Verhinderung von Relativbewegungen der Fassadenplatten vorgesehen sein. Derartige Bauelemente sind in der DE-A-36 27 584 beschrieben; hierauf wird ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen. Die Bauelemente zur Verhinderung von Relativbewegungen zwischen Unterkonstruktion und Fassadenplatten werden auch als sogenannte "Fugenprofile" bezeichnet. Sie weisen die Form einer gebogenen oder abgekanteten Blattfeder auf, bestehen vorzugsweise aus Metall und sind an der Unterkonstruktion befestigbar. Das "Fugenprofil" drückt von hinten gegen die Fassadenplatten. Hierdurch werden die Fassadenplatten mit den am weitesten vorne liegenden Stegen des Fassadenplattenhalters in Anlage gebracht, wodurch wiederum ein Klappern der Fassadenplatten verhindert wird.
Die Fassadenplatte für die Fassadenkonstruktion, die aus einem vorderseitigen und einem rückseitigen Plattenteil besteht, die durch schmale Stege miteinander verbunden sind, ist auch in der deutschen Patentanmeldung DE-A-34 48 392 (Ausscheidungsanmeldung zum Patent DE-A-34 01 271) ausführlich beschrieben; auch auf diese Patentanmeldung DE-A-34 48 392.6 wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Die Plattenteile (vorderseitiger und rückseitiger Plattenteil) verlaufen parallel zueinander und im Abstand voneinander; sie sind - außer im Bereich des oberen und unteren Plattenrandes, also außerhalb des Kopffalzes und des Fußfalzes - zueinander kongruent. Im allgemeinen sind die Plattenteile rechteckig.
Bei der aus der DE-A-34 01 271 und der deutschen Patentanmeldung DE-A-34 48 392 bekannten, vorgehängten Fassadenkonstruktion sind die Fassadenplatten mit Fassadenplattenhaltern an der Unterkonstruktion befestigt. Die H-förmig ausgebildeten Fassadenplattenhalter umgreifen mit ihrer nach oben offenen Seite den Fußfalz der darüber liegenden Fassadenplatte und mit ihrer nach unten offenen Seite den Kopffalz der darunter liegenden Fassadenplatte.
Bei den erwähnten, bekannten Fassadenkonstruktionen ist die Eingreiftiefe des Fußfalzes der Fassadenplatte in die nach oben offenen H-förmigen Halter relativ gering. Dies kann unter gewissen Umständen und bei bestimmten Anwendungsfällen von Nachteil sein. Zwar kann die Kombination von Fassadenplatten einerseits und Plattenhaltern andererseits maßlich so ausgebildet werden, daß der Plattenhalter in der Horizontalfuge zwischen zwei Fassadenplatten nur zu einem geringen Teil sichtbar ist. Ferner kann die Kombination von Fassadenplatten einerseits und Fassadenplattenhaltern andererseits maßlich so ausgebildet werden, daß das aus technologischen Gründen im Mittelfall (also ohne Ausnutzung von Toleranzen) erforderliche Spiel über dem Kopffalz kleiner ist als die Eingrifftiefe des Fußfalzes in die nach oben offene Seite des Plattenhalters. Da bei der Herstellung von keramischen Fassadenplatten relativ große Maßabweichungen (Über- und Untermaße) auftreten können, muß das Spiel über dem Kopffalz (bei einer Fassadenplatte mit Nennmaß also mit Maßabweichung = null) relativ groß bemessen sein. Wird nun durch ungenaue Montage der Traglatten (Profile), an welchen die Fassadenplattenhalter festgelegt sind, nämlich durch - gegenüber dem Sollwert - zu große Abstände der (horizontal verlaufenden) Traglatten, das Spiel zwischen der Oberkante des Kopffalzes und dem Plattenhalter größer als die Eingreiftiefe des Fußfalzes in den nach oben offenen Teil des Plattenhalters, so kann die Fassadenplatte gewollt oder ungewollt aus den Haltern ausgehoben werden, was natürlich unerwünscht ist.
Dabei wirkt das aus der DE-A-36 27 584 bekannte, federnde Fugenprofil in der Weise mit, daß es die Fassadenplatte nach vorne drückt. Hierdurch wird, bei einem ungewollten Ausheben der Fassadenplatte, verhindert, daß nach dem Abklingen der nach oben gerichteten Kraft auf die Fassadenplatte deren Fußfalz wieder in die gewollte Ausgangslage (Haltereingriff) zurückfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Fassadenplatte der eingangs angegebenen Art und bei einer vorgehängten, hinterlüfteten, insbesondere wärmegedämmten Fassadenkonstruktion der eingangs angegebenen Art eine größere Eingrifftiefe des Fußfalzes in den nach oben offenen Teil des Plattenhalters zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der unterste Steg, der bei der vorbekannten Fassadenplatte rechtwinklig zu den Plattenteilen verläuft, ist schräg von hinten nach vorne, d.h. vom rückseitigen zum vorderseitigen Plattenteil, abfallend ausgebildet. Hierdurch wird der Vorteil vermittelt, daß die Eingrifftiefe des Fußfalzes in den nach oben offenen H-förmigen Teil des Plattenhalters gegenüber der bekannten Ausführung ohne sonstige Maßänderung des ganzen Fassadensystems wesentlich vergrößert und insgesamt mehr als verdoppelt werden kann. Dadurch erhöht sich die Sicherheit gegen gewolltes oder ungewolltes Ausheben der Fassadenplatten aus den Haltern für alle Fälle erheblich, in welchen sich Untermaße der Fassadenplatten und Übermaße der Traglattenabstände (Abstände der horizontalen Tragprofile) addieren. Trotzdem muß die Länge der vorderen Fußfalzrippe nicht vergrößert werden, so daß hier keine erhöhte Bruchgefahr in Kauf genommen werden muß.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der untere vordere Flansch des Fassadenplattenhalters in der Fuge kaum mehr oder gar nicht mehr sichtbar ist.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Austauschbarkeit bisheriger (alter, möglicherweise zerstörter) Platten durch neue Platten mit genau den gleichen Systemmaßen (Außen- und Anschlußmaße) gewährleistet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist möglich, daß mehrere Stege schräg von hinten nach vorne abfallend ausgebildet sind. Es ist möglich, daß nur dieser unterste Steg derart ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind alle Stege außer dem obersten Steg schräg von hinten nach vorne abfallend ausgebildet. Hierdurch kann die Platte an beliebiger Stelle, also am Bereich jedes Langloches zwischen zwei Stegen abgeschnitten werden, um verschiedene Plattenhöhen zu erreichen. Für jede Plattenhöhe ergibt sich der Vorteil, daß der unterste Steg schräg von hinten nach vorne abfallend verläuft.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Stege abwechselnd schräg abfallend und horizontal oder abwechselnd schräg abfallend und schräg ansteigend ausgebildet. Bei einem derart ausgestalteten Plattenquerschnitt handelt es sich im Sinne der Statik um einen sogenannten Gitterträger, bei dem die Stege nur auf Druck, Zug und Schub, nicht aber auf Biegung belastet werden, was unter Festigkeitsgesichtspunkten besonders günstig ist. Ein Problem der vorbekannten Fassadenkonstruktionen liegt nämlich auch darin, daß die Schlagfestigkeit und Biegezugfestigkeit der Fassadenplatten verhältnismäßig gering ist, so daß diese im Bereich des natürlichen Zugriffes, also im Bereich bis etwa 2,50 m über Fußboden, mutwillig zerstört werden können. Die mangelnde Festigkeit liegt darin begründet, daß die Biegezugfestigkeit bei einer Biege- oder Schlagbeanspruchung zwischen dem oberen und dem unteren Plattenhalter (also in der Ebene des in Fig. 1 dargestellten Schnittes) wesentlich geringer ist als in Plattenlängsrichtung. Bei einer Biegezugbeanspruchung quer zur Platte (im dargestellten Schnitt nach Fig. 1) werden nämlich die im rechten Winkel zwischen dem vorderseitigen und dem rückseitigen Plattenteil angeordneten Stege durch die Einspannwirkung in diese Plattenteile auf Biegung und damit sehr hoch beansprucht. Bei der Biegezugbeanspruchung in Plattenlängsrichtung (= Lochrichtung) werden die Stege dagegen nur auf Schub und damit sehr gering beansprucht. Die mangelnde Festigkeit konnte bisher nur durch erhöhte Wandstärken teilweise kompensiert werden, was aber mit dem Nachteil des erhöhten Gewichtes der Fassadenplatten verbunden war. Dadurch, daß die Fassadenplatte im Querschnitt als sogenannter Gitterträger ausgestaltet ist, werden diese Nachteile vermieden.
Die damit verbundenen Vorteile sind in den Fig. 3a bis 3f bildlich dargestellt. Sie liegen darin, daß es sich bei diesem Plattenquerschnitt im Sinne der Statik um einen sogenannten Gitterträger handelt, bei welchem alle Stege zwischen dem vorderseitigen und rückseitigen Plattenteil bei einer Stoßbelastung oder Biegezugbelastung (zwischen den vom oberen und unteren Plattenhalter gebildeten Auflagern) nur auf Druck, Zug oder Schub, nicht aber auf Biegung belastet werden. Da die Materialbeanspruchung bei Druck-, Zug- oder Schublast wesentlich geringer ist als bei Biegebelastung, kann die Platte mit den nach Art eines Gitterträgers angeordneten Stegen bei sonst gleichen Materialstärken wesentlich höher auf Stoß oder Biegung belastet werden wie eine Platte mit einem Querschnitt nach den Fig. 1a und 1b und 2a bis 2c.
Die bekannte Ausführungsform nach Fig. lb (oberer Teil) und 2a und die neuen Ausführungsformen nach Fig. la sowie Fig. 2b und 2c stellen statisch gesehen einen sogenannten Rahmenträger dar, bei welchem die Stege im Falle der Stoß- oder Biegebeanspruchung der Platte auf Biegung und damit viel höher beansprucht werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Ein weiterer Vorteil ist in Fig. 2c dargestellt. Durch teilweise Kürzung des Fußfalzes der Ausführungsform nach Fig. 2b rückt - wie in Fig. 2c zu sehen - der H-förmige Teil des Plattenhalters nach oben, so daß der Plattenhalter in der Horizontalfuge in Fig. 2c noch weniger sichtbar ist als in den Ausführungsformen nach den Fig. 2a und 2b.
Die Höhe der zwischen den Stegen gebildeten Langlöcher kann genauso groß sein wie der Abstand zwischen dem vorderseitigen und dem rückseitigen Plattenteil. Der Vorteil dieser Ausführungsform, die in Fig. 3a gezeigt ist, liegt in dem geringeren Gewicht durch eine geringere Anzahl der Stege. Dabei entspricht die Höhe hl dem Abstand a; die Höhe hl ist also genauso groß wie der Abstand a. Die Schnittpunkte 33 der Stegmittelachsen liegen in den vorder- bzw. rückseitigen Plattenteilen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Höhe h2 der zwischen den Stegen gebildeten Langlöcher kleiner als der Abstand zwischen vorderseitigem und rückseitigem Plattenteil. Der Vorteil dieser Ausführungsform, die in Fig. 3b gezeigt ist, liegt in ihrer besonders hohen Biegezug- und Stoßfestigkeit durch die hohe Anzahl von Stegen. Dabei ist die Höhe h2 der etwa dreieckigen Lochung etwas kleiner als der lichte Abstand a zwischen dem vorderseitigen und dem rückseitigen Plattenteil. Die Schnittpunkte 34 der Stegmittelachsen liegen etwa auf der Innenfläche des vorderseitigen bzw. rückseitigen Plattenteils.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die gedachte Hohe h3, gemessen zum Schnittpunkt der Verlängerungen der Stegbegrenzungen, der in ihrer Höhe abgeschnittenen, zwischen den Stegen gebildeten Langlöcher, größer als der Abstand zwischen vorderseitigem und rückseitigem Plattenteil. Bei dieser Ausführungsform, die in Fig. 3c gezeigt ist, ergibt sich eine weitere Gewichtseinsparung, insbesondere auch gegenüber der in Fig. 3a dargestellten Ausführungsform. Dabei ist die gedachte Höhe h3 größer als der Abstand a. Die Schnittpunkte 35 der Stegmittelachsen liegen auf den oder außerhalb der Außenflächen der Fassadenplatten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Stege in verschiedenen Richtungen ungleich stark ausgebildet. Der Vorteil dieser Ausführungsform, die in den Fig. 3e und 3f gezeigt ist, liegt in einer weiteren möglichen Gewichtseinsparung, die dadurch bewirkt wird, daß die durch das Eigengewicht des vorderseitigen (in den Zeichnungsfiguren auf der linken Seite gezeigten) Plattenteils bevorzugt auf Druck beanspruchten Stege 36 und 37 dünner ausgeführt werden können als die vorzugsweise auf Zug beanspruchten Stege 38 und 39. Die zulässige Zugspannung von Baustoffen ist nämlich geringer als die zulässige Druckspannung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Stärke des vorderseitigen und die Stärke des rückseitigen Plattenteils ungleich groß. Hierdurch ergeben sich weitere Gewichtsvorteile. Entsprechende Ausführungsformen sind in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Der Vorteil der Ausführungsform 5b liegt darin, daß der bei Biege- oder Stoßbeanspruchung der Fassadenplatten auf Zug beanspruchte rückseitige Plattenteil stärker ausgebildet ist, um der geringeren zulässigen Zugbeanspruchung von Baustoffen Rechnung zu tragen und weil dadurch die Festigkeit von Kopf- und Fußfalzen besser gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Fassadenplatte aus Keramik mit einem vorderseitigen und einem rückseitigen Plattenteil, die durch schmale Stege miteinander verbunden sind, wobei das untere Ende des rückseitigen Plattenteils als nach unten herausragender Fußfalz ausgebildet ist. Bei einer derartigen Fassadenplatte wird die oben angegebene Aufgabe nach einem weiteren Vorschlag, für den selbständig Schutz beansprucht wird, dadurch gelöst, daß die Oberkante der Vertiefung des Fußfalzes auf oder über einer Linie eines Rasters mit konstantem Rastermaß t liegt, wobei die Raster-Linien auf die Mitte der Horizontalfuge zwischen den vorderseitigen Plattenteilen zweier benachbarten Fassadenplatten bezogen sind und im Abstand der Stege verlaufen, und wobei der Abstand zwischen der oberen und der unteren Horizontalfuge ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes t ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das unterste Langloch der Fassadenplatte kürzer als die übrigen Langlöcher ist. Hierbei kann das Rastermaß beibehalten werden. Hierdurch wird der unterste Steg nach oben verschoben, wodurch der Fußfalz vergrößert wird. Der hintere Fußfalz kann kürzer, also in Vertikalrichtung der Platte "höher" sein als der vordere Fußfalz. Es wird eine größere Eingrifftiefe des Fußfalzes in den nach oben offenen Teil des Plattenhalters ermöglicht.
Vorteilhaft ist es, wenn die Oberkanten aller Langlöcher jeweils auf oder über einer Rastermaß-Linie liegen. Im Ergebnis werden dadurch alle Stege und Löcher nach oben gerückt.
Die Erfindung betrifft ferner eine vorgehängte, hinterlüftete, insbesondere wärmegedämmte Fassadenkonstruktion, bestehend aus einer Unterkonstruktion mit horizontalen und/oder vertikalen Profilen, Fassadenplattenhaltern und Fassadenplatten. Diese Fassadenkonstruktion ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine erfindungsgemäße Fassadenplatte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1a, 1b
Vertikalschnitte durch verschiedene Formen von Fassadenplatten,
Fig. 2a, 2b, 2c
Vertikalschnitte durch eine vorbekannte (Fig.2a) und erfindungsgemäße Fassadenkonstruktionen,
Fig. 3a - 3f
Vertikalschnitte durch weitere Querschnittsvarianten,
Fig. 4
die Biege- oder Stoßbeanspruchung einer Platte zwischen oberem und unterem Auflager und - vergrößert - eines Steges,
Fig. 5a, 5b
Vertikalschnitte durch weitere Querschnittsvarianten und
Fig. 6a, 6b
Vertikalschnitte durch eine Fassadenplatte nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung.
Die in Fig. la dargestellte Fassadenplatte 1' einer erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion zeigt einen vorderseitigen Plattenteil 2 und einen rückseitigen Plattenteil 3 und die diese verbindenden, von hinten nach vorne abfallenden Stege 4.
Bei der in Fig. 1b dargestellten Fassadenplatte 1" ist zwischen dem vorderseitigen Plattenteil 2 und dem rückseitigen Plattenteil 3 nur einer der Stege schräg von hinten nach vorne abfallend ausgebildet, nämlich der unterste Steg 5. Alle anderen Stege 6 sind in bekannter Weise im rechten Winkel zwischen dem vorderseitigen Plattenteil 2 und dem hinterseitigen Plattenteil 3 angeordnet.
Bei allen Ausführungsformen nach den Fig. la, 1b und lc haben die Fassadenplatten die gleichen Aus- und Anschlußmaße. Abgesehen von den Stegen haben also die Fassadenplatten 1', 1" und 1"' gleiche Maße. Dies sichert die Austauschbarkeit mit den bereits bekannten, vorhandenen Fassadenplatten.
Die in Fig. 2a dargestellte, aus der DE-A-3 401 271 vorbekannte obere Fassadenplatte 8' hat Stege 9, die in bekannter Weise senkrecht zum vorderseitigen Plattenteil 10 und zum rückseitigen Plattenteil 11 ausgebildet sind. Die obere Fassadenplatte 8' steht mit ihrem Fußfalz 12 in dem nach oben offenen H-förmigen Teil 13 des Plattenhalters 14'. Zwischen dem Kopffalz 15 der unteren Platte 16' und dem waagerechten Steg des H-Profils des Plattenhalters 14' ist im Regelfall (also bei Einhaltung der Nennhöhe der Fassadenplatten und bei Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände der (horizontalen) Traglatten (Tragprofile), auf deren Oberkante der Flansch 17 des Plattenhalters 14' aufliegt) ein Abstand (= Spiel) 18 vorgesehen, welches bei Ausnutzung aller vorkommenden Toleranzen, insbesondere bei zu geringer Höhe der Platte 16 und zu großem Abstand der Traglatten (und damit auch zu großem Abstand der Halter 14') kleiner sein sollte als die lichte (= nutzbare) Höhe 19 des oberen äußeren Flansches 20 des Plattenhalters 14'. In der Darstellung der Fig. 2a ist das Spiel 18 annähernd so groß wie die Höhe 19 des vorderen oberen Flansches des H-Profils des Plattenhalters, so daß der Fußfalz 12 der oberen Fassadenplatte 8 gerade eben aus dem Halter 14' herausgehoben werden könnte. Dabei wurde angenommen, daß das Spiel über dem Kopffalz der oberen Platte 8' dem Spiel 18 entspricht, also genauso groß ist.
In der Fig. 2b sind die Stege 20 der Fassadenplatte 8", welche - außer an den Stegen - gleiche Maße hat wie die Fassadenplatte 8' der Fig. 2a, von hinten nach vorne abfallend ausgebildet. Dadurch kann die Hohe 21 des oberen äußeren Flansches 22 des Plattenhalters 14" (der ansonsten die gleichen Maße hat wie der Plattenhalter 14' in Fig. 2a viel größer ausgebildet werden, so daß die Platte 8" mit Ihrem Fußfalz 23 nicht aus dem nach oben offenen H-förmigen Teil 24 ausgehoben werden kann, wenn das Spiel über dem Kopffalz der Fassadenplatte 8" dem Spiel 25 über dem Kopffalz 26 der Fassadenplatte 16" entspricht. Durch die schräg von hinten nach vorne abfallenden Stege 20 ist es möglich, die Hohe 21 des Flansches 22 gegenüber der Höhe 19 des Flansches 20 auf mehr als das doppelte zu vergrößern. Dadurch kann die Summe aller in gleicher Richtung sich addierenden Toleranzen bei der Ausführung nach Fig. 2b mehr als das doppelte als bei der Ausführung nach Fig. 2a betragen, ohne daß die Sicherheit gegen gewolltes oder ungewolltes Ausheben der Fassadenplatten reduziert wird. Dabei sind die äußeren Maße der Fassadenplatten 8' und 8" sowie 16' und 16" gleich groß, einschließlich der Länge der vorderen Fußfalzrippe 32' und 32", desgleichen die Maße der Plattenhalter 14' und 14" - mit Ausnahme der Hohe 21 gegenüber der Höhe 19.
Die Fig. 2c zeigt eine Fassadenplatte 8"', deren Unterschied zur Fassadenplatte 8" lediglich darin besteht, daß der Fußfalz 27 etwas kleiner ist als der Fußfalz 23 der Fig. 2b. Entsprechend geringer ist die Höhe 28 des Flansches 29 (gegenüber 21 und 22 in Fig. 2b). Fußfalz 27, Höhe 28 und Flansch 29 sind jedoch größer als die entsprechenden Teile 12, 19 und 20 in Fig. 2a, so daß die Ausführungsform nach Fig. 2c gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2a erhöhte Sicherheit gegen gewolltes oder ungewolltes Ausheben der Platten aus dem Halter bietet, trotzdem aber der in der Horizontalfuge 30' sichtbare Teil 31' des Halters 14' in Fig. 2a sich in der Fuge 30"' auf den sichtbaren Teil 31"' des Plattenhalters 14"' in Fig. 2c verkleinert.
Die Fig. 3a bis 3f zeigen Plattenquerschnitte in Form von Gitterträgern. Je nach Lochgröße liegen die Schnittpunkte der Stegmittelachsen 33, 34, 35 innerhalb des lichten Abstandes a der vorder- und rückseitigen Plattenteile, in diesem Plattenteilen oder außerhalb von diesen. Die auf Druck beanspruchten Stege 36, 37 sind schwächer als die auf Zug beanspruchten Stege 38, 39. Zu den Fig. 4, 5a und 5b wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
In den Fig. 6a und 6b sind Querschnitte einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der hintere Fußfalz 40 der in Fig. 6a gezeigten Fassadenplatte ist kürzer als der zugehörige vordere Fußfalz 40'. In Längsrichtung der Fassadenplatte, also in vertikaler Richtung, liegt die untere Endfläche des hinteren Fußfalzes 40 also höher als die untere Endfläche des vorderen Fußfalzes 40'. Eine besonders einfache Art, den Fußfalz 40 auf diese Weise höher zu machen, besteht darin, unter Beibehaltung des Rastermaßes a lediglich das unterste Langloch 41 niederer, in (vertikaler) Plattenrichtung also kürzer auszubilden als die übrigen Langlöcher 43. Gleichzeitig wird der unterste Steg 42 zwischen dem untersten Langloch 41 und der Vertiefung des Fußfalzes (zwischen dem hinteren Fußfalz 40 und dem vorderen Fußfalz 40') nach oben verschoben, während die übrigen Langlöcher 43 gleich hoch bleiben. Die Rastermaß-Linien ("Achsen") 44 verlaufen unterhalb der Langlöcher 43 jeweils mittig in den Stegen 45. Die Rastermaß-Linie des untersten Steges 42 unterhalb des untersten Langlochs 41 fluchtet mit der Oberkante der Vertiefung des Fußfalzes (hierbei handelt es sich um die Vertiefung zwischen dem hinteren Fußfalz 40 und dem vorderen Fußfalz 40'). Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform gemäß Fig. 6a liegt darin, daß gegenüber der ursprünglichen Fassadenplatte nur eine geringfügige Änderung des Mundstückes (bei der Herstellung im Strangpreßverfahren) erforderlich ist.
Die Darstellung der Fig. 6b zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 6a. Der Unterschied liegt darin, daß bei der Lösung nach der Fig. 6b alle Stege und Löcher nach oben gerückt worden sind, so daß die Oberkanten 46" der Langlöcher (und auch die Oberkante 46' der Vertiefung des unteren Fußfalzes) jeweils auf einer Rastermaß-Linie 47' liegen. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß alle Langlöcher gleich groß sind, daß also auch beim untersten Langloch hiervon keine Ausnahme gemacht werden muß. Der Vorteil liegt in der noch konsequenteren Beibehaltung des Rastermaßes an allen Stegen. Dies ist vorteilhaft bei der feinstufigen Maßanpassung bei der Montage der Fassadenplatten.
Bei den Fassadenplatten nach den Fig. 6a und 6b sind die Stege nicht schräg, sondern horizontal, also rechtwinklig zu dem vorderseitigen und rückseitigen Plattenteil. Es ist aber auch möglich, die soeben beschriebene Maßnahme der Verkürzung des hinteren Fußfalzes 40 mit schrägen Stegen zu kombinieren. Sowohl bei der Ausführungsform nach der Fig. 6a als auch bei der Ausführungsform nach der Fig. 6b fluchtet die Rastermaß-Linie des untersten Steges 42 mit der Oberkante 46' der Vertiefung des Fußfalzes. Statt dessen konnte die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die Rastermaß-Linie des untersten Steges 42 unterhalb der Oberkante 46' der Vertiefung des Fußfalzes verläuft. Die Anordnung könnte ferner derart getroffen sein, daß die Rastermaß-Linie des untersten Steges 42 geringfügig oberhalb der Oberkante 46' der Vertiefung des Fußfalzes verläuft, solange gewährleistet ist, daß die Rastermaß-Linie des untersten Steges 42 unterhalb der Mitte dieses untersten Steges 42 liegt (bei der vorbekannten Platte verläuft die Rastermaß-Linie des untersten Steges 42 in der Mitte dieses untersten Steges 42).
Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 6b gegenüber derjenigen nach Fig. 6a besteht darin, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 6b auf die Anordnung einer zusätzlichen halben Öffnung 48 (Fig. 6a) am oberen Ende der Platte verzichtet werden kann, ohne daß die Materialansammlung des Teilquerschnittes 49 am oberen Ende der Platte allzu groß wird. Der Vorteil des größeren Teilquerschnittes 49 gemäß Fig. 6b gegenüber dem sehr schmalen Querschnitt 50 der Fig. 6a liegt darin, daß der keramische plastische Strang im Mundstücksaustritt am Rand den erwünschten verstärkten Vortrieb hat, da mit dem größeren Strömungsquerschnitt gleichzeitig geringere bremsende Außenflächen kombiniert sind. Auch das Trockenverhalten solcher Platten (gemäß Fig. 6b) ist günstiger, da die randseitige Trocknung wegen der vergrößerten Oberflächen ohnehin schneller vor sich geht als die Trocknung im Mittelbereich der Platte. Durch die randseitige Materialansammlung des Teilquerschnitts 49 in Fig. 6b wird die Trockengeschwindigkeit aber reduziert, so daß dort keine Trockenrisse durch zu schnelle Schwindung entstehen.
Bei dem vorderseitigen Fußfalz 51 gemäß Fig. 6b wurde - gegenüber dem Fußfalz 40' in Fig. 6a - der Querschnitt aus dem gleichen Grund verstärkt. Bei dem hinteren Fußfalz 40 und bei dem hinteren Kopffalz 52 besteht - sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 6a als auch bei der Ausführungsform nach Fig. 6b - die Gefahr des zu schnellen Austrocknens und die damit verbundene Gefahr der Rißbildung weniger, da die Fassadenplatten mit ihrer Rückseite 53 auf dem Trockenrähmchen aufliegen und durch die Reduzierung der Trockenfläche auch die Trocknungsgeschwindigkeit reduziert wird.
Bei der vorbekannten Fassadenplatte waren alle Stege - wie die Stege 45 in der Fig. 6a - "mittig auf Achsmaß". Die Mitte jedes Steges 45 war also identisch mit der zugehörigen Rastermaß-Linie 44. Die Rastermaß-Linien 44 verliefen demnach jeweils durch die Mitte eines jeden Steges 45. Dies galt bei der vorbekannten Platte auch für den untersten Steg.
Um den hinteren Fußfalz länger zu machen, können die in den Fig. 6a und 6b gezeigten Lösungen gewählt werden. Die in Fig. 6a gezeigte Lösung besteht darin, nur den untersten Steg 42 etwas höher zu rücken, die übrigen Stege 45 aber unverändert zu lassen. Gemäß Fig. 6a wird der unterste Steg 42 so weit nach oben verschoben, bis die Unterkante dieses Steges 42 mit der zugehörigen Rastermaß-Linie 44 fluchtet. Wie bereits ausgeführt, könnte die Unterkante des untersten Steges 42 auch mehr oder weniger nach oben verschoben werden. Dementsprechend wird das unterste Langloch 41 kürzer.
Die andere Möglichkeit, um den hinteren Fußfalz länger zu machen, besteht darin, alle Langlöcher - wie in Fig. 6b dargestellt - nach oben zu verschieben. In der Fig. 6b werden die Langlöcher so weit nach oben verschoben, daß bei allen Langlöchern die Oberkanten dieser Langlöcher mit der zugehörigen Rastermaß-Linie fluchten. Die Langlöcher könnten aber auch - wie oben bereits beschrieben - mehr oder weniger nach oben verschoben werden.
Die Rastermaß-Linien 44, 47' sind stets auf die Mitte der Horizontalfuge bezogen, und zwar auf die Mitte der oberen und unteren Horizontalfuge zwischen zwei übereinander liegenden Fassadenplatten. Hieraus folgt, daß die Teilung ganzzahlig ist.

Claims (12)

  1. Fassadenplatte aus Keramik mit einem vorderseitigen (2) und einem rückseitigen (3) Plattenteil, die durch schmale Stege miteinander verbunden sind, wobei das untere Ende des rückseitigen Plattenteils als nach unten herausragender Fußfalz (40) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der unterste Steg (5) schräg vom rückseitigen (3) zum vorderseitigen (2) Plattenteil abfallend ausgebildet ist.
  2. Fassadenplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Stege (4) schräg vom rückseitigen (3) zum vorderseitigen (2) Plattenteil abfallend ausgebildet sind.
  3. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege abwechselnd schräg abfallend (38) und horizontal (36) oder abwechselnd schräg abfallend (39) und schräg ansteigend (37) ausgebildet sind.
  4. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe (hl) der zwischen den Stegen gebildeten Langlöcher gleich ist dem Abstand (a) zwischen vorderseitigem und rückseitigem Plattenteil.
  5. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohe (h2) der zwischen den Stegen gebildeten Langlöcher kleiner ist als der Abstand (a) zwischen vorderseitigem und rückseitigem Plattenteil.
  6. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gedachte Höhe (h3), gemessen zum Schnittpunkt der Verlängerungen der Stegbegrenzungen, der in ihrer Höhe abgeschnittenen, zwischen den Stegen gebildeten Langlöcher größer ist als der Abstand (a) zwischen vorderseitigem und rückseitigem Plattenteil.
  7. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (36,38 und 37,39) verschiedener Richtungen ungleich stark sind.
  8. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stärke des vorderseitigen und die Stärke des rückseitigen Plattenteiles ungleich groß ist.
  9. Fassadenplatte aus Keramik mit einem vorderseitigen (2) und einem rückseitigen (3) Plattenteil, die durch schmale Stege miteinander verbunden sind, wobei das untere Ende des rückseitigen Plattenteils als nach unten herausragender Fußfalz (40) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberkante (46') der Vertiefung des Fußfalzes auf oder über einer Linie (47') eines Rasters mit konstantem Rastermaß (t) liegt, wobei die Raster-Linien auf die Mitte der Horizontalfuge zwischen den vorderseitigen Plattenteilen zweier benachbarten Fassadenplatten bezogen sind und im Abstand der Stege verlaufen, und wobei der Abstand zwischen der oberen und der unteren Horizontalfuge ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes (t) ist.
  10. Fassadenplatte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das unterste Langloch (41) der Fassadenplatte kürzer als die übrigen Langlöcher (43) ist.
  11. Fassadenplatte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberkanten (46") der Langlöcher jeweils auf oder über einer Rastermaß-Linie (44,47') liegen.
  12. Vorgehängte, hinterlüftete, insbesondere wärmegedämmte Fassadenkonstruktion,
    bestehend aus einer Unterkonstruktion mit horizontalen und/oder vertikalen Profilen, Fassadenplattenhaltern und Fassadenplatten,
    gekennzeichnet durch
    eine Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP92118634A 1991-10-31 1992-10-30 Fassadenplatte Expired - Lifetime EP0540036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135982 1991-10-31
DE4135982 1991-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0540036A1 EP0540036A1 (de) 1993-05-05
EP0540036B1 true EP0540036B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6443877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118634A Expired - Lifetime EP0540036B1 (de) 1991-10-31 1992-10-30 Fassadenplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0540036B1 (de)
AT (1) ATE167252T1 (de)
DE (2) DE59209370D1 (de)
DK (1) DK0540036T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325873C2 (de) * 1993-08-02 1995-11-16 Gerhaher Max Stranggepreßte Fassadenplatte
DE4420890A1 (de) * 1994-06-15 1996-01-04 Gerhaher Max Vorgehängte Fassadenkonstruktion
FR2722816B1 (fr) * 1994-07-20 1996-09-06 Lauragais Tuileries Briq Systeme d'habillage d'une paroi verticale, compose de dalles de parement formant l'habillage de cette paroi, et de lisses de fixation desdites dalles de parement
FR2726867B1 (fr) 1994-11-16 1997-01-17 Scierie Piveteau Dispositif d'assemblage et de fixation de parement
DE19756718B4 (de) * 1997-12-19 2004-03-25 Eads Deutschland Gmbh Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand
DE10027502B4 (de) * 2000-06-02 2005-02-17 Möding Keramikfassaden GmbH Vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion
GB2403229B (en) * 2003-06-25 2007-02-28 Shackerley Sureclad
FR2938859B1 (fr) * 2008-11-21 2014-09-26 Jean Marie Gotti Element de bardage et toiture
ITAN20090012U1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Sunerg Solar S R L Giunto profilato per l' accoppiamento di pannelli solari
FR3134831B1 (fr) * 2022-04-25 2024-03-29 Terreal Revêtement de façade comportant un dispositif de fixation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB542085A (en) * 1940-06-22 1941-12-24 George Fejer Improvements in and relating to transparent or translucent screens made from plastics
US3741857A (en) * 1970-11-20 1973-06-26 Asahi Chemical Ind Composite light weight board and manufacture thereof
GB1592363A (en) * 1978-01-13 1981-07-08 Tarmac Ltd Manufacture of constructional elements
DE3048695A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stegdoppelplatten
FR2553454B1 (fr) * 1983-10-14 1986-06-06 Rocamat Sa Dispositif de revetement pour murs, sols, meubles et applications analogues
DE3401271C3 (de) * 1984-01-16 1997-09-18 Herzog Thomas Prof Dr Vorgehängte Fassadenkonstruktion
FR2626525B1 (fr) * 1988-02-01 1990-06-15 Polyfont Sa Panneau composite

Also Published As

Publication number Publication date
DE59209370D1 (de) 1998-07-16
ATE167252T1 (de) 1998-06-15
EP0540036A1 (de) 1993-05-05
DK0540036T3 (da) 1999-03-29
DE9214787U1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411379T2 (de) Doppelboden mit modulbodenplatten
EP0540036B1 (de) Fassadenplatte
DE69410077T2 (de) Vorgefertigter stahlbetonverbundträger
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE2127635A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE69515179T2 (de) Bauelement zur errichtung von strukturen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
DE19530572A1 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE4101201C2 (de)
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
EP1424456A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen
DE1784573C (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes Schalungselement
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE19819440C1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Betonbauteils
DE2259493C3 (de) Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950413

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

REF Corresponds to:

Ref document number: 167252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HERZOG THOMAS

Effective date: 19981031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031