EP0302472B1 - Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade - Google Patents

Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade Download PDF

Info

Publication number
EP0302472B1
EP0302472B1 EP88112645A EP88112645A EP0302472B1 EP 0302472 B1 EP0302472 B1 EP 0302472B1 EP 88112645 A EP88112645 A EP 88112645A EP 88112645 A EP88112645 A EP 88112645A EP 0302472 B1 EP0302472 B1 EP 0302472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
front wall
building structure
structure according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302472A1 (de
Inventor
Alfons Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREITENMOSER, ROMAN
Original Assignee
Breitenmoser Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breitenmoser Roman filed Critical Breitenmoser Roman
Priority to AT88112645T priority Critical patent/ATE69852T1/de
Publication of EP0302472A1 publication Critical patent/EP0302472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302472B1 publication Critical patent/EP0302472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Definitions

  • the present invention relates to a building construction with a ventilated facade.
  • the tabular facade elements are attached to the masonry with the help of a special support structure.
  • the supporting structure is made of metal and is anchored to the masonry.
  • the panel-shaped facade elements are in turn attached to the supporting structure, e.g. through bolts, clamps, clamps, etc. This creates cold bridges.
  • the facade elements are made of plastic or metal.
  • the invention has for its object to provide a building structure of the type mentioned, in which, without the known complex supporting structures, the facade elements are only put on or used in a structure that is created with the masonry.
  • Figures 1 and 2 show sections through a part of a building structure, of which a masonry 1 with a ceiling 2 or a floor 3 and a structure with two horizontal supporting elements 4 projecting in the area of the ceiling or floor on the outside of the masonry and a vertical one at a distance from the outside of the masonry 1 and between the support elements 4 provided support element 5 are shown.
  • the masonry 1 and the support and support elements 4 and 5 are made together on site.
  • the supporting and supporting elements 4, 5 form the supporting structure in which a panel-shaped facade element 6 is arranged.
  • Insulation elements 7 are attached to the outside of the masonry 1.
  • the facade element 6 is arranged at a distance from the masonry 1, so that there is an air gap L between the insulating elements 7 and the facade element 6 in order to ventilate the facade.
  • the facade element 6 lies on the support element 4 and is held on each side in a support element 5, as can be seen from FIG. 3.
  • a groove 8 is provided in the support element 5 on the one hand and a holding element 9 on the other hand.
  • the groove 8 is open to the side of the support element 5 and has a wall 10 parallel to the rear of the support element 5 and an inclined wall 11, so that the groove 8 widens towards the open side.
  • the holding element 9 is substantially U-shaped, one leg 12 being flat and the other leg 13 having a number of sections 14 which are designed as one-piece parallel webs projecting at right angles from the outside of the leg 13.
  • the webs have different lengths in order to adapt the holding element 9 to the contour of the groove 8.
  • the formation of the groove 8 and the holding element 9 are determined by the assembly, as shown in Figure 4.
  • the groove 8 must be widened outwards.
  • the length of the webs can be the same for two webs. However, it is advantageous if the length of the webs is adapted to the groove cross section. It is pointed out that a strip-shaped facade element can also be used instead of the tabular facade element 6.
  • the holding element 9 is made of elastic material, for example plastic. But it can also consist of other material.
  • the length of the holding element 9 or the number of holding elements 9 used per facade element 6 is determined by the size of the facade element. It is advantageous to provide several holding elements 9 on each side of the facade element instead of one.
  • openings 15 are provided in the facade element 6 on the bottom and top, which serve as supply air and exhaust air openings.
  • the two exemplary embodiments of the construction according to FIGS. 5 to 7 and 9 to 11 differ from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 by the design of the support elements 20 and the support elements 21, 22, the facade elements 23, 24 and the holding elements 25, 26.
  • FIGS. 5 and 6 show, insulating elements 7 are fastened to the masonry analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the support elements 20 and the support elements 21 and 22 form a framework in which three facade elements 23 and 24 are arranged.
  • two holding elements 25, preferably made of plastic, are fastened to the facade elements 23 in order to hang the facade elements 23 into the supporting element 21.
  • a number of grooves 27 corresponding to the number of facade elements 23 are formed on the sides, into which the holding elements 25 are hung.
  • the holding element 25 has a U-shaped section 28, the legs of which are arranged in recesses provided for this purpose in the facade element, a square projection 29 which is provided on the inside of the web and engages in the facade element 23, two Rods 30 (one of which is shown) to fasten the holding element 25 to the facade element 23, and a pin 31 which protrudes from the outside of the web of the U-shaped section 28 and is suspended in the corresponding recess 27.
  • the top and bottom are inclined, the angle of inclination coinciding with the angle of inclination of the groove 27 with respect to a horizontal.
  • the height of the facade elements 23 is such that there is an air gap between the underside of the lowermost facade element and the top of the support element 20 and between the top of the top facade element 23 and the underside of the support element 20 in order to ventilate the facade enable.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 11 differs only in the type of mounting of the facade elements 24.
  • the holding element 26 consists of a rod which is fastened in the support element 22 .
  • a groove 32 is provided in the facade element 24, which is formed analogously to the groove 27 in the support element 21 for the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 8.
  • facade elements 23, 24 are strip-shaped and are therefore easy to assemble or disassemble, the exemplary possibility of installing system parts of a heat recovery system behind the facade is advantageous.
  • the supporting structure formed in one piece with the masonry is upstream of the masonry compared to the exemplary embodiments described above.
  • the structure is formed by vertical support and support elements 35, which are provided parallel to one another and at a distance from the outside of the masonry 1.
  • Recesses 36 are provided in the support and support elements 35, which are designed in the same way as those shown in FIG. 3.
  • the recesses are formed parallel to the front and in the longitudinal direction of the support and support elements 35.
  • Plate-shaped facade elements 37 are arranged between the support and support elements 35.
  • the facade elements 37 have a section 38 on opposite sides, each of which is inserted into a recess 36, so that the facade element 37 rests in the recess 36.
  • each facade element 37 is provided with a closing element 39 on the rear.
  • This terminating element is designed such that it lies against the insulating element 7. This creates compartments on each floor to create a regulated ventilation flow under the facade and to prevent excessive care.
  • the insulating elements 7 can be applied as a layer to the masonry 1, so that cold bridges can be largely avoided. Since the structure is spaced from the wall, there is an air gap L for the rear ventilation, which extends over the area of a floor on the outside of the masonry. This significantly improves the rear ventilation of the facade.
  • the facade elements consist of artificial stone. It is pointed out that natural stone or other materials such as plastic, metal or the like can also be used for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfinkung betrifft eine Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade.
  • Bei bekannten Bauwerken mit hinterlüfteter Fassade, wie sie z.B. aus der DE-A 35 46 145 bekannt ist, werden die tafelförmigen Fassadenelemente mit Hilfe einer besonderen Tragkonstruktion am Mauerwerk befestigt. Die Tragkonstruktion besteht aus Metall und ist am Mauerwerk verankert. Die tafelförmigen Fassadenelemente sind ihrerseits an der Tragkonstruktion befestigt, z.B. durch Bolzen, Klammern, Klemmstücke, usw. Dadurch entstehen Kältebrücken. Die Fassadenelemente bestehen in den meisten Fällen aus Kunststoff oder Metall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baukonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Verzicht auf die bekannten aufwendigen Tragkonstruktionen die Fassadenelemente lediglich in ein Tragwerk auf- bzw. eingesetzt sind, das mit dem Mauerwerk erstellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die kosten- und zeitaufwendige Herstellung und Montage der Tragkonstruktion entfällt, dass die Fassadenelemente einfach angebracht und entfernt werden können, dass die Sicherheit gegen sich lösende Fassadenelemente hunderprozentig ist, und keine Kältebrücken zwischen Fassadenelemente und Mauerwerk vorhanden sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Baukonstruktion,
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1,
    • Figur 3 eine Einzelheit aus der Figur 2 im vergrösserten Massstab,
    • Figur 4 einen Schnitt, der das teilweise eingesetzte Fassadenelement zeigt,
    • Figur 5 einen Vertikalschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Baukonstruktion,
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5,
    • Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 6,
    • Figur 8 eine Draufsicht auf die in Figur 6 dargestellte Befestigungsvorrichtung,
    • Figur 9 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Baukonstruktion,
    • Figur 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 9,
    • Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Figur 10,
    • Figur 12 eine Frontansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Baukonstruktion und
    • Figur 13 einen Vertikalschnitt durch die Baukonstruktion nach Figur 12.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen Schnitte durch einen Teil einer Baukonstruktion, von der ein Mauerwerk 1 mit einer Decke 2 bzw. einem Boden 3 und Tragwerk mit zwei horizontalen im Bereich der Decke bzw. Boden an der Aussenseite des Mauerwerkes herauskragenden Tragelementen 4 und einem vertikalen im Abstand von der Aussenseite des Mauerwerkes 1 und zwischen den Tragelementen 4 vorgesehenen Stützelement 5 dargestellt sind. Das Mauerwerk 1 sowie die Trag- und Stützelemente 4 bzw. 5 werden vor Ort gemeinsam hergestellt. Die Trag- und Stützelemente 4, 5 bilden das Tragwerk, in dem ein tafelförmiges Fassadenelement 6 angeordnet ist. Auf der Aussenseite des Mauerwerkes 1 sind Isolationselemente 7 befestigt. Das Fassadenelement 6 ist im Abstand zum Mauerwerk 1 angeordnet, so dass zwischen den Isolierelementen 7 und dem Fassadenelement 6 ein Luftspalt L vorhanden ist, um die Fassade zu hinterlüften.
  • Das Fassadenelement 6 liegt auf dem Tragelement 4 auf und ist an jeder Seite in einem Stützelement 5 gehalten, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist. Um das Fassadenelement 6 zu halten, ist einerseits im Stützelement 5 eine Nut 8 und andererseits ein Halteelement 9 vorgesehen. Die Nut 8 ist zur Seite des Stützelementes 5 offen und hat eine zur Rückseite des Stützelementes 5 parallele Wand 10 und eine geneigte Wand 11, so dass sich die Nut 8 zur offenen Seite hin erweitert.
  • Das Halteelement 9 ist im wesentlichen U-förmig, wobei der eine Schenkel 12 flach ausgebildet ist und der andere Schenkel 13 eine Anzahl von Abschnitten 14 aufweist, die als einstückig ausgebildete und rechtwinklig von der Aussenseite des Schenkels 13 abstehende parallele Stege ausgebildet sind. Die Stege haben unterschiedliche Länge, um das Halteelement 9 der Kontur der Nut 8 anzupassen. Die Ausbildung der Nut 8 und des Halteelementes 9 werden durch die Montage bestimmt, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Um das tafelförmige Fassadenelement 6 in den Stützelementen 5 einsetzen zu können, muss die Nut 8 nach aussen hin erweitert sein. Die Länge der Stege kann jeweils für zwei Stege gleich sein. Es ist aber von Vorteil, wenn die Länge der Stege dem Nutquerschnitt angepasst sind. Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle des tafelförmigen Fassadenelementes 6 auch ein streifenförmiges Fassadenelement verwendet werden kann. Das Halteelement 9 besteht aus elastischem Material, z.B. aus Kunststoff. Es kann aber auch aus anderem Material bestehen. Die Länge des Halteelementes 9 bzw. die Anzahl der pro Fassadenelement 6 verwendeten Halteelemente 9 wird durch die Grösse des Fassadenelementes bestimmt. Es ist von Vorteil, wenn man anstelle eines mehrere Halteelemente 9 auf jeder Seite des Fassadenelementes vorsieht.
  • Für die Hinterlüftung ist es von Vorteil, wenn in dem Fassadenelement 6 an der Unter- und Oberseite eine Anzahl von Oeffnungen 15 vorgesehen werden, die als Zuluft- bzw. Abluftöffnungen dienen.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele der Baukonstruktion nach Figuren 5 bis 7 bzw. 9 bis 11 unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 1 bis 3 durch die Ausbildung der Tragelemente 20 und der Stützelemente 21, 22, der Fassadenelemente 23, 24 und der Halteelemente 25, 26.
  • Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, sind analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 1 und 2 auf dem Mauerwerk 1 Isolierelemente 7 befestigt. Wie bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Tragelemente 20 und die Stützelemente 21 bzw. 22 ein Rahmenwerk, in das drei Fassadenelemente 23 bzw. 24 angeordnet sind. Dabei ist zwischen den Fassadenelementen 23, 24 und den Isolationselementen 7 ein Luftspalt L vorhanden, um die Fassade zu hinterlüften.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 5 bis 7 sind an den Fassadenelementen 23 jeweils zwei, vorzugsweise aus Kunstoff bestehenden Halteelemente 25 befestigt, um die Fassadenelemente 23 in das Stützelement 21 einzuhängen. In den Stützelementen sind an den Seiten eine der Anzahl der Fassadenelemente 23 entsprechende Anzahl von Nuten 27 ausgebildet, in die die Halteelemente 25 eingehängt werden. Wie aus Figur 8 ersichtlich ist, weist das Halteelement 25 einen U-förmigen Abschnitt 28, dessen Schenkel in dafür vorgesehene Ausnehmungen im Fassadenelement angeordnet sind, einen viereckigen Ansatz 29, der an der Innenseite des Steges vorgesehen ist und in das Fassadenelement 23 eingreift, zwei Stäbe 30 (von denen einer dargestellt ist), um das Halteelement 25 am Fassadenelement 23 zu befestigen, und einen Zapfen 31 auf, der von der Aussenseite des Steges des U-förmigen Abschnittes 28 absteht und in die entsprechende Ausnehmung 27 eingehängt ist. Um das Einhängen zu ermöglichen, sind die Ober- und Unterseite geneigt ausgebildet, wobei der Neigungswinkel mit dem Neigungswinkel der Nut 27 bezüglich einer Horizontalen übereinstimmt. Die Fassadenelemente 23 sind in der Höhe so ausgelegt, dass sowohl zwischen der Unterseite des untersten Fassadenelementes und der Oberseite des Tragelementes 20 und zwischen der Oberseite des obersten Fassadenelementes 23 und der Unterseite des Tragelementes 20 jeweils ein Luftspalt vorhanden ist, um die Hinterlüftung der Fassade zu ermöglichen.
  • Gegenüber dem in den Figuren 5-8 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Figuren 9 bis 11 nur durch die Art der Halterung der Fassadenelemente 24. Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, besteht das Halteelement 26 aus einem Stab, der im Stützelement 22 befestigt ist. Im Fassadenelement 24 ist eine Nut 32 vorgesehen, die analog zur Nut 27 im Stützelement 21 für das Ausführungsbeispiel nach Figuren 5 bis 8 ausgebildet ist.
  • Da die Fassadenelemente 23,24 streifenförmig ausgebildet und demzufolge einfach montierbar bzw. demontierbar sind, ergibt sich in vorteilhafter Weise die beispielhafte Möglichkeit hinter der Fassade Anlageteile einer Wärmerückgewinnungsanlage zu installieren.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 12 und 13 ist gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen das einstückig mit dem Mauerwerk ausgebildete Tragwerk dem Mauerwerk vorgelagert.
  • Das Tragwerk wird durch vertikale Stütz- und Tragelemente 35 ausgebildet, die parallel zueinander und im Abstand zur Aussenseite des Mauerwerkes 1 vorgesehen sind. In den Stütz- und Tragelementen 35 sind Ausnehmungen 36 vorgesehen, die gleich jenen in Figur 3 dargestellten ausgebildet sind. Die Ausnehmungen sind parallel zur Frontseite und in Längsrichtung der Stütz- und Tragelemente 35 ausgebildet. Zwischen den Stütz- und Tragelementen 35 sind plattenförmige Fassadenelemente 37 angeordnet. Hierzu weisen die Fassadenelemente 37 an gegenüberliegenden Seiten einen Abschnitt 38 auf, der jeweils in eine Ausnehmung 36 eingesetzt ist, so dass das Fassadenelement 37 in der Ausnehmung 36 aufliegt.
  • Im Bereich der Auflagekante ist jedes Fassadenelement 37 an der Rückseite mit einem Abschlusselement 39 versehen. Dieses Abschlusselement ist so ausgbildet, dass es am Isolierelement 7 anliegt. Dadurch werden pro Etage jeweils Abteile gebildet, um einen regulierten Belüftungsstrom unter der Fassade zu erzeugen und eine überhöhte Sorgwirkung zu verhindern.
  • Wie die Figur 13 zeigt, können die Isolierelemente 7 als Schicht auf das Mauerwerk 1 aufgebracht werden, so dass Kältebrücken weitgehendst vermieden werden können. Da das Tragwerk von der Mauer beabstandet ist, ergibt sich ein Luftspalt L für die Hinterlüftung, die sich jeweils über den Bereich einer Etage an der Aussenseite des Mauerwerkes erstreckt. Dadurch wird die Hinterlüftung der Fassade wesentlich verbessert.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen die Fassadenelemente aus Kunststein. Es wird darauf hingewiesen, dass hierfür auch Naturstein oder andere Materialien, wie Kunststoff, Metall oder dergleichen verwendet werden können.

Claims (13)

  1. Baukonstruktion mit Mauerwerk (1) und mit einer hinterlüfteten Fassade aus einer Tragkonstruktion und Fassadenelementen (6,23,24,37), wobei die Tragkonstruktion an der Aussenseite des Mauerwerkes befestigt und das Fassadenelement durch Halteelemente (9,25,26,38) in der Tragkonstruktion gehalten ist, gekennzeichnet durch ein Tragwerk (4,5,20,21,22,35) für die Fassadenelemente, das einstückig mit dem Mauerwerk (1) ausgebildet ist.
  2. Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (4,5,20,21,22,35) Teil des Mauerwerkes (1) oder diesem vorgelagert ist.
  3. Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk in jeder Etage an der Aussenseite des Mauerwerkes (1) herauskragende, horizontale Tragelemente (4, 20) und im Abstand von der Aussenseite des Mauerwerkes (1) und zwischen den Tragelementen (4,20) vorgesehene vertikale Stützelemente (5,21,22) auf weist, und dass das Fassadenelement (6,23,24) an den Stützelementen (5,21,22) gehalten ist.
  4. Baukonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk im Abstand von der Aussenseite des Mauerwerkes (1) angeordnete vertikale Stütz- und Tragelemente (35) aufweist, und dass das Fassadenelement (37) an dem Stütz- und Tragelement (37) gehalten ist.
  5. Baukonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützelement (5,21) mit mindestens einer Ausnehmung (8,27) versehen ist, die im Abstand von der Aussenseite des Mauerwerkes (1) in einer Seite des Stützelementes (5,21) ausgebildet ist, und dass die Halteelemente (9,25) in die Ausnehmungen (8,27) eingesetzt sind, um das Fassadenelement (6,23) zu halten.
  6. Baukonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Nut (8) ausgebildet ist, die sich parallel zur Frontseite und in Längsrichtung des Stützelementes (5) erstreckt.
  7. Baukonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Nut (27) ausgebildet ist, die sich von der Frontseite des Stützelementes (21) aus unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen erstreckt.
  8. Baukonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement (6) plattenförmig ausgebildet ist, dass das Halteelement (9) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und aus elastischem Material besteht, und dass das Halteelement (9) auf den Rand des Fassadenelementes (6) aufgesetzt ist und an der Wandung der Ausnehmung (8) anliegt.
  9. Baukonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) mindestens an einem Schenkel (13) eine Anzahl von Abschnitten (14) aufweist, die als rechtwinklig von der Aussenseite des Schenkels (13) abstehende parallele Stege ausgebildet sind.
  10. Baukonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Fassadenelementen (23) vorgesehen sind, und dass das Halteelement (25) einen U-förmigen Abschnitt (28), der durch mindestens ein Organ (30) am Fassadenelement (23) befestigt ist, und einen Zapfen (31) aufweist, der vom Steg des U-förmigen Abschnittes (28) absteht und in die Ausnehmung (27) eingesetzt ist.
  11. Baukonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25) aus Kunststoff besteht.
  12. Baukonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement (24) streifenförmig ausgebildet ist, dass das Fassadenelement (24) an den den Stützelementen (22) zugeordneten Seiten jeweils mindestens eine Ausnehmung (32) aufweist, die als Nut ausgebildet ist und sich von der Frontseite des Fassadenelementes (24) aus unter einem bestimmten Winkel zur Fassadenoberfläche erstreckt, und dass das Halteelement (26) ein zylindrisches Organ ist, das im Stützelement (22) so befestigt ist, dass beidseitig des Stützelementes (22) ein Abschnitt parallel zur Frontseite des Stützelementes absteht, an dem das Fassadenelement (24) eingehängt ist.
  13. Baukonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement (37) plattenförmig ausgebildet ist und zwei Abschnitte (38) aufweist, die jeweils in benachbarte Stütz- und Tragelemente (35) eingeführt sind.
EP88112645A 1987-08-07 1988-08-03 Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade Expired - Lifetime EP0302472B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112645T ATE69852T1 (de) 1987-08-07 1988-08-03 Baukonstruktion mit hinterluefteter fassade.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3036/87 1987-08-07
CH3036/87A CH674540A5 (de) 1987-08-07 1987-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0302472A1 EP0302472A1 (de) 1989-02-08
EP0302472B1 true EP0302472B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=4247181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112645A Expired - Lifetime EP0302472B1 (de) 1987-08-07 1988-08-03 Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0302472B1 (de)
AT (1) ATE69852T1 (de)
CH (1) CH674540A5 (de)
DE (1) DE3866465D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226742A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Thilo Probst Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
AT511120B1 (de) 2011-02-16 2012-12-15 Aschauer Johann Dipl Ing Mag Baukonstruktion mit hinterlüfteten fassadenelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239678A (fr) * 1958-11-04 1960-08-26 Bande d'assemblage et d'étanchéité pour éléments de construction
FR1345731A (fr) * 1962-10-31 1963-12-13 Revêtement de murs
US3589083A (en) * 1969-03-20 1971-06-29 Lightcraft Of California Inc Wall system
GB1512510A (en) * 1975-04-30 1978-06-01 Macdonald P Cladding assemblies
FR2458647A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 Technal International Sa Dispositif de fixation de plaques de parement notamment de plaques de marbre
DE3546145A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Ingenium Ing Gmbh Bau Kg Vorhangfassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302472A1 (de) 1989-02-08
DE3866465D1 (de) 1992-01-09
CH674540A5 (de) 1990-06-15
ATE69852T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE3020458C2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE2143160A1 (de) Bausatz zur bildung eines traggeruestes fuer kassettendecken mit laeuferschienen
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE102006004255A1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE1804672A1 (de) Fassadenplatte aus Keramik,Beton,Kunststoff od.dgl.
DE202006001416U1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE2840401A1 (de) Wabendecke
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE2152662A1 (de) Bausatz zur herstellung einer paneeldecke, insbesondere fuer hallenartige raeume
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE2026616A1 (de) Aufhängesystem für Deckenplatten
DE1950783U (de) Hohlprofil-bauteil.
DE2456522A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten
DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement
DE7838366U1 (de) Doppelschaliges wandelement fuer eine nasszelle, z.b. baderaum
DE3109241A1 (de) Flaechenkonstruktionssystem
DE1189695B (de) Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern
DE1868833U (de) Tragvorrichtung fuer deckenplatten.
AT5386U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von paneelen an einer wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREITENMOSER, ROMAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 69852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803