DE1189695B - Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern - Google Patents

Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern

Info

Publication number
DE1189695B
DE1189695B DEE15811A DEE0015811A DE1189695B DE 1189695 B DE1189695 B DE 1189695B DE E15811 A DEE15811 A DE E15811A DE E0015811 A DEE0015811 A DE E0015811A DE 1189695 B DE1189695 B DE 1189695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
floor
load
anchored
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15811A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kuersteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Metall Kuersteiner & C
Original Assignee
Elektro Metall Kuersteiner & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Metall Kuersteiner & C filed Critical Elektro Metall Kuersteiner & C
Priority to DEE15811A priority Critical patent/DE1189695B/de
Publication of DE1189695B publication Critical patent/DE1189695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschoßdecke, verankerten Hängern Die Erfindung betrifft eine Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschoßdecke, verankerten, in vertikaler und horizontaler Richtung verstellbaren Hängern, an denen Tragleisten für die Deckenplatten befestigt sind.
  • Die bekannten Unterdecken dienen hauptsächlich der Ventilation sowie dem Einbau von Deckenheizungen zwischen Geschoßdecke und Unterdecke. Die verwendeten Deckenplatten sind entweder an einzelnen Tragorganen aufgehängt oder starr montiert. Die Montage dieser Deckenplatten ist schwierig und zeitraubend, da bei der Montage der Tragorgane die Maße der vorfabrizierten Deckenplatten genau eingehalten werden müssen.
  • Bei überschreitung der Toleranzen wird die Befestigung oder Aufhängung der Deckenplatten sehr erschwert oder unmöglich. Ferner sind die Deckenelemente an bestimmte, z. B. rechteckige oder quadratische Formen gebunden.
  • Bei einer bekannten Unterdecke werden Bolzen verwendet, welche gleitend in Schlitzen von verstellbaren Hängegliedern und Deckenplatten-Tragleisten geführt sind, was eine Verstellung in zwei Richtungen gestattet. Erfahrungsgemäß tritt dabei jedoch leicht ein ungewolltes Verstellen der Hängeglieder ein, wenn diese nicht fest stehen, was zu ungenauer, das Herunterfallen der Deckenplatten begünstigender Auflage führt, was besonders eintritt, wenn nur ein Arbeiter sich damit beschäftigt.
  • Ferner sind Unterdecken bekannt, bei welchen eine pendelnde Aufhängung der Tragleisten mittels in der Höhenrichtung verstellbarer Drähte vorgesehen ist, doch befriedigen diese wegen ihrer Ungenauigkeit bei der Aufhängung sowie der Anfälligkeit für Deformierungen und Defektwerden der Drähte nicht.
  • Bei den bekannten Konstruktionen ist zwar die Höhen- sowie die Horizontalverstellung vorgesehen, nicht aber die für saubere und rasche Montage notwendige Verstellmöglichkeit in zwei sich kreuzenden Horizontalrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterdecke mit in der Horizontalebene verbesserter Verstellmöglichkeit zu schaffen, wobei zudem ein einfacher Aufbau und die Verwendung einfach herzustellender Teile gewährleistet sein soll. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der tragenden Geschoßdecke eine im Querschnitt winkelförmige Konsole fest verankert ist, deren von der Geschoßdecke abstehender Schenkel einen Horizontalschlitz aufweist, daß ferner ein bandförmig gehaltener Hänger vorgesehen ist, welcher am oberen Ende mit einem Vertikalschlitz versehen ist, welcher mit dem Horizontalschlitz der Konsole mittels einer Schraubenverbindung zusammenwirkt, daß der Hänger an seinem unteren Ende rechtwinklig abgebogen ist und in diesem Teil ein Langloch trägt, durch welches ein an der Tragleiste befestigter Schraubenbolzen hindurchragt, und daß der Horizontalschlitz und das Langloch in zwei sich kreuzenden Horizontalrichtungen verlaufen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Deckenquerschnitt einer ersten Ausführungsform in gebrochener, verkürzter Darstellung nach Schnittlinie I-I in F i g. 3, F i g. 2 einen Teillängsschnitt gemäß Linie 11-II in F i g. 1 oder 3, F i g. 3 eine Teilansicht der Unterdecke der ersten Ausführungsform von der Unterseite in kleinerem Maßstab, F i g. 4 ein Detail zu F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 5 einen Deckenquerschnitt einer zweiten Ausführungsform in gebrochener, verkürzter Darstellung, F i g. 6 einen Teillängsschnitt gemäß Linie VI-VI in F i g. 5 und 7, F i g. 7 eine Teilansicht der zweiten Ausführungsform von der Unterseite in kleinerem Maßstab und F i g. 8 eine Variante zu F i g. 7 mit dreieckigen Deckenplatten.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist die aus vorfabrizierten, aus Leichtmetall bestehenden Dekkenplatten 1 gebildete Unterdecke an Tragleisten 2 aufgehängt, welche in zueinander paralleler Anordnung mittels bandförmiger Hänger 3 und im Querschnitt winkelförmiger Konsolen 4 an der tragenden Geschoßdecke D fest montiert sind. Die Tragleisten sind längs der Geschoßdeeke durchgehend, sie können aus je einem einzelnen Teil oder aus mehreren zusammengesetzten Teilen bestehen. Der von der Geschoßdecke abstehende Schenkel der Konsole 4 weist einen Horizontalschlitz 5 auf, während der bandförmige Hänger 3 am oberen Ende mit einem Vertikalschlitz 6 versehen ist. Je eine Konsole 4 ist mit einem Hänger 3 durch eine Schraubenverbindung 7, welche der Horizontalschlitz 5 und der Vertikalschlitz 6 durchsetzt, starr und durch Lösung der Schraubenverbindung 7 leicht in vertikaler und horizontaler Richtung verstellbar verbunden. Der abgekantete horizontale Schenkel des Hängers 3 weist ein Langloch 8 (F i g. 2) auf, welches in senkrechter Rich-tung zum Horizontalschlitz 5 der Konsole 4 verläuft. Am Langloch 8 ist durch einen in diesem verschiebbaren Schraubenbolzen 9 eine Tragleiste 2 starr und bei gelöster Verschraubung verstellbar verbunden. Die Hänger 3 sind damit in zwei übereinanderlieden Horizontalebenen verstellbar, ferner sind sie außer in der Vertikalrichtung in zwei sich kreuzenden Horizontalrichtungen verstellbar. Die Tragleisten 2 weisen an ihren nach unten gerichteten Längsrandschenkeln hakenförmig nach oben gebogene Ränder 2' auf, in welche die hakenförmigen Gegenprofile der Längsränder 1' der Deckenplatten 1 eingreifen, wie dies in F i g. 4 veranschaulicht ist.
  • Ergeben sich beim Einhängen der Deckenplatten 1 größere Ungenauigkeiten in der Stellung der Tragleisten 2, so können diese Stellungsfehler durch Lokkern der Schraubenverbindung 7 mühelos korrigiert werden. Die Deckenplatten können so auf den Tragleisten verlegt sein, daß sie in abwechselnd zueinander versetzter Anordnung je eine Tragleiste überbrücken, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Sie können aber auch in Reihen zwischen zwei Tragleisten verlegt sein, wie dies in F i g. 7 ersichtlich ist.
  • In der zweiten Ausführungsform der Unterdecke gemäß F i g. 6 und 7 weisen die Tragleisten 2 U-Profile auf und sind so an den Hängern 3 und der Konsole 4 mittels der Schraubenverbindungen 7 befestigt, daß ihre Profilschenkel nach oben gerichtet sind. Auf den Längsrändern 2' der Profilschenkel sind die Deckenplatten 1 mit ihren hakenförmigen Längsrändern 1' eingehängt.
  • Während in F i g. 1 bis 7 rechteckige Deckenplatten Verwendung finden, sind bei der Variante zu F i g. 7 dreieckige Deckenplatten 1 auf den Tragleisten verlegt, wobei die Einhängung gleich ist wie in F i g. 5.
  • Bei allen Ausführungsformen ist eine Anzahl von Deckenplatten je als Träger eines Leuchtkörpers ausgebildet, welche versenkt angeordnet sind. Diese Deckenplatten sind mit 10 bezeichnet und sind in der Unterdecke in bestimmter Weise gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Bei zusätzlicher Benutzung der Decke zur Raumluftventilierung können die Deckenplatten 1 unter Bildung eines Luftspaltes 11 (F i g. 7) aneinandergereiht sein.
  • Bei den Unterdecken gemäß der Erfindung können die Formen der Deckenplatten nicht nur quadratisch oder rechteckig, sondern auch dreieckig oder trapezförmig sein, ferner läßt sich die Anordnung bzw. die Zusammenstellung der Deckenplatten ändern. Die Ausbildung der Tragleisten und die besonderen Einhängeverbindungsmittel gestatten es, verschieden geformte Deckenplatten zu verwenden. Bei den Unterdecken gemäß der Erfindung sind die Tragleisten durchgehend ausgebildet, und die Dekkenplatten lassen sich durch die randseitig angebrachten Falzverbindungen gegenseitig einhängen. Die Arbeit ist rasch ausgeführt, es ist lediglich zu beachten, daß die Deckenplatten geordnet nebeneinander zu liegen kommen. Es ist möglich, eine Unterdecke herzustellen, welche z. B. neben rechteckigen oder quadratischen zugleich auch dreieckförmige oder trapezförmige Deckenplatten enthält, wodurch die architektonische Wirkung verändert bzw. verbessert werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschoßdecke, verankerten, in vertikaler und in horizontaler Richtung verstellbaren Hängern, an denen Tragleisten für die Deckenplatten befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in der tragenden Geschoßdecke (D) eine im Querschnitt winkelförmige Konsole (4) fest verankert ist, deren von der Geschoßdecke abstehender Schenkel einen Horizontalschlitz (5) aufweist, daß ferner ein bandförmiger Hänger (3) vorgesehen ist, welcher am oberen Ende mit einem Vertikalschlitz (6) versehen ist, welcher mit dem Horizontalschlitz (5) der Konsole (4) mittels einer Schraubenverbindung (7) zusammenwirkt, daß der Hänger (3) an seinem unteren Ende rechtwinklig abgebogen ist und in diesem Teil ein Langloch (8) trägt, durch welches ein an der Tragleiste (2) befestigter Schraubenbolzen (9) hindurchragt, und daß der Horizontalschlitz (5) und das Langloch (8) in zwei sich kreuzenden Horizontalrichtungen verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.1008 469, 1008 470; französische Patentschrift Nr. 1140 427; USA.-Patentschrift Nr. 2 825 800.
DEE15811A 1958-04-30 1958-04-30 Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern Pending DE1189695B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15811A DE1189695B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15811A DE1189695B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189695B true DE1189695B (de) 1965-03-25

Family

ID=7069128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15811A Pending DE1189695B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191162A3 (de) * 2000-09-20 2003-07-16 Knauf Gips Kg Verfahren zur Herstellung von zugänglichen abgehängten Decken und dafür verwendbares Profilsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140427A (fr) * 1955-11-21 1957-07-22 Dispositif de suspension pour sous-plafonds de bâtiments
US2825800A (en) * 1955-08-22 1958-03-04 Hexcel Products Inc Light diffusing assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825800A (en) * 1955-08-22 1958-03-04 Hexcel Products Inc Light diffusing assembly
FR1140427A (fr) * 1955-11-21 1957-07-22 Dispositif de suspension pour sous-plafonds de bâtiments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191162A3 (de) * 2000-09-20 2003-07-16 Knauf Gips Kg Verfahren zur Herstellung von zugänglichen abgehängten Decken und dafür verwendbares Profilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540666A1 (de) Fassadenverkleidung
DE3932176A1 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere fassadenelement
DE2134167B2 (de) Großflächige Gebäudewand
DE2617328C3 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten unterhalb einer Raumdecke
DE1189695B (de) Unterdecke mit in einem tragenden Bauteil, z. B. einer Geschossdecke, verankerten Haengern
AT237862B (de) Unterdecke mit in einer Geschoßdecke verankerten in vertikaler und in horizontaler Richtung verstellbaren Hängern
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
DE102015100678A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verblendsteinen, insbesondere für den Fassadenbau, Trägerprofil und Verblendstein
DE1008469B (de) Deckenkonstruktion aus einer Tragdecke und einer hoehenverstellbar daran befestigten Unterdecke
DE2329075A1 (de) Zwischendecke und deckenplatte fuer diese
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE1804672A1 (de) Fassadenplatte aus Keramik,Beton,Kunststoff od.dgl.
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE1959835C3 (de) Wandverkleidung aus kassettenförmlgen Verkleidungselementen
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE3706106A1 (de) Platte, besonders zur verwendung bei abgehaengten decken
DE3120735A1 (de) Stockwerkstreppe aus trittplatten
DE102021109220A1 (de) Fassadenabdecksystem für Bauten, insbesondere für Holzrahmenbauten
DE3905035C2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE20317588U1 (de) Fassaden- oder Dacheindeckung mit rechteckförmigen Platten und Klemmhaken hierfür
EP0897040A1 (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken
DE3019694A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von im abstand von der bauwerkswand angeordneten verkleidungsplatten
DE812607C (de) Deckenverkleidung aus Deckenplatten
DE2133444A1 (de) Schalldaemmende feuerschutzdecke
DE3903966A1 (de) Raumgliederungswand