DE10153858A1 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10153858A1
DE10153858A1 DE10153858A DE10153858A DE10153858A1 DE 10153858 A1 DE10153858 A1 DE 10153858A1 DE 10153858 A DE10153858 A DE 10153858A DE 10153858 A DE10153858 A DE 10153858A DE 10153858 A1 DE10153858 A1 DE 10153858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
base
fastening
elements
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10153858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153858C2 (de
Inventor
Joachim Rave Fischbach
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10153858A priority Critical patent/DE10153858C2/de
Publication of DE10153858A1 publication Critical patent/DE10153858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153858C2 publication Critical patent/DE10153858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0839Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements situated at the corners of the covering elements, not extending through the covering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement (12), umfassend ein Basiselement (14) mit einer eine Oberfläche (8) des wenigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschlagenden Klemmfläche (16) und mindestens ein Klemmelement (20) mit einer eine weitere Oberfläche (24) des wenigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschlagenden Klemmfläche (22), wobei das mindestens eine Klemmelement (20) von dem Basiselement (14) über einen sich an die die weitere Oberfläche (24) des wenigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschlagende Klemmfläche (22) ausschließenden Eckbereich (26) lösbar aufgenommen ist, derart, dass die Klemmflächen (16, 22) vom Basiselement (14) und mindestens einem Klemmelement (20) aus einer Montagestellung in eine Klemmstellung aufeinander zu bzw. aus der Klemmstellung in die Montagestellung voneinander weg bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung.
  • Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter anderem zur horizontalen Abhängung einer Decke eines Raumes oder dergleichen. Zu diesem Zweck sind H-förmige klammerartige Halterungen vorgesehen, die jeweils zwischen zwei einander benachbarten Flächenelementen im Bereich von deren Längskanten angeordnet sind und die benachbarten Flächenelemente damit zueinander beabstanden und halten. Von besonderem Nachteil ist der durch die klammerartigen Halterungen hervorgerufene Spalt zwischen jeweils zwei benachbarten Flächenelementen. Zum einen ist ein solcher Spalt aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der klammerartigen Halterungen in jedem Fall vorhanden. Zum anderen lässt sich ein solcher Spalt auch nicht verändern, d. h. beispielsweise gegen Null verkleinern, um beispielsweise das Aussehen der durch die einzelnen Flächenelemente gebildeten Gesamtfläche bzw. Decke zu verschönern, oder zu vergrößern, um beispielsweise lüftungstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Von weitaus größerem Nachteil haben sich solche klammerartigen Halterungen jedoch hinsichtlich der Montage bzw. Demontage, beispielsweise im Fall einer Reparatur oder Wartung oder eines Austausches eines Flächenelementes, erwiesen. Durch die im Wesentlichen H-förmige Ausgestaltung der klammerartigen Halterungen nämlich ist es zum Austausch eines einzigen Flächenelementes erforderlich, eine Vielzahl von Flächenelementen ausgehend von einem Randbereich einer Gesamtfläche bzw. Decke zu demontieren und anschließend wieder zu montieren. Eine separate Demontage und anschließende Montage bzw. ein separater Austausch von einzelnen Flächenelementen ist nicht möglich. Auf diese Weise gestaltet sich die Handhabung der klammerartigen Halterungen ausgesprochen aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin eine weitgehend beliebige Variation der Spaltenbreite zwischen zwei jeweils benachbarten Flächenelementen ermöglicht und zugleich konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil ist sowie ausgesprochen leicht montier- sowie demontierbar ist, und ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach lässt sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, umfassend ein Basiselement mit einer eine Oberfläche des wenigstens einen Flächenelementes teilweise beaufschlagenden Klemmfläche und mindestens ein Klemmelement mit einer eine weitere Oberfläche des wenigstens einen Flächenelementes teilweise beaufschlagenden Klemmfläche, wobei das mindestens eine Klemmelement von dem Basiselement über einen sich an die weitere Oberfläche des wenigstens einen Flächenelementes teilweise beaufschlagende Klemmfläche ausschließenden Eckbereich lösbar aufgenommen ist, derart, dass die Klemmflächen von Basiselement und mindestens einem Klemmelement aus einer Montagestellung in eine Klemmstellung aufeinander zu bzw. aus der Klemmstellung in die Montagestellung voneinander weg bewegbar sind, eine weitgehend gleichmäßige und durchgehende Oberfläche der Gesamtfläche aus einzelnen Flächenelementen erreichen, wobei die Spaltenbreite zwischen einander benachbarten bzw. zugewandten Flächenelementen weitgehend beliebig variierbar bzw. unter Umständen sogar nachträglich noch einstellbar ist. Die Spaltenbreite kann insoweit von Null bis zum Beispiel zehn oder sogar zwanzig Millimeter variiert werden.
  • Des Weiteren ist eine kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrichtung erreicht. Schließlich ergibt sich durch die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der besondere Vorteil einer ausgesprochen leichten Handhabung bei der Montage bzw. Demontage. So lassen sich ohne weiteres einzelne Flächenelemente nach erfolgter Montage demontieren und anschließend wieder montieren, um beispielsweise zu Wartungs- und/oder Reparaturzwecken nachträglich Zugang zu dem Raum zwischen Decke und abgehängter Decke zu erhalten. Auch lassen sich einzelne Flächenelemente nachträglich mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung austauschen, ohne die Gesamtfläche bzw. Decke beginnend von einem Rand bis zu dem auszutauschenden Flächenelement abbauen zu müssen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 20 beschrieben.
  • Von besonderer Bedeutung für eine einfache, zugleich aber wirkungsvolle und zuverlässige Aufnahme des wenigstens einen Flächenelementes durch die Vorrichtung nach der Erfindung sind die Merkmale des Anspruchs 2. Danach bilden die Klemmflächen von Basiselement und mindestens einem Klemmelement zusammen mit einer Anlagefläche an dem mindestens einen Klemmelement, die an einer Stirnfläche des wenigstens einen Flächenelementes zur Anlage bringbar ist, eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teiles des Eckbereiches des wenigstens einen Flächenelementes. Der Eckbereich des Flächenelementes wird mithin von der zugeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung umgriffen, so dass die Vorrichtung quasi im Eckbereich fixiert werden kann. Auf diese Weise wird eine einfache Montage und Demontage von einzelnen Flächenelementen ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Anlagefläche an dem mindestens einen Klemmelement nach Anspruch 3 durch den sich an die Klemmfläche anschließenden Eckbereich gebildet. Die konstruktive Ausgestaltung des Klemmelementes ist auf diese Weise sehr einfach gehalten, da zusätzliche technische Maßnahmen zur Bildung der Anlagefläche nicht erforderlich sind.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die von den Klemmflächen und der Anlagefläche gebildete Ausnehmung nach Anspruch 4 in Querschnitt im Wesentlichen an Form und Abmessung des Eckbereiches des wenigstens einen Flächenelementes angepasst ist.
  • In diesem Zusammenhang ist die von den Klemmflächen und der Anlagefläche gebildete Ausnehmung nach Anspruch 5 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. So besitzen Flächenelemente, wie Glasscheiben oder Kunststoffscheiben, die ebenflächig oder gewölbt ausgestaltet sind, in der Praxis im Allgemeinen einen rechteckförmigen Querschnitt. Ohne weiteres ist es jedoch möglich, dass die Ausnehmung demgegenüber etwa parallelogrammartig, trapezförmig oder gegebenenfalls sogar schwalbenschwanzförmig ausgestaltet ist.
  • Um eine ausreichende Klemmwirkung zwischen Basiselement und dem damit zusammenwirkenden mindestens einen Klemmelement auf das zu halternde Flächenelement zu erzielen, ist die Höhe der Anlagefläche nach Anspruch 6 vorzugsweise geringfügig kleiner als die Dicke des Flächenelementes selbst. Sofern allerdings zusätzliche Auflageelemente zwischen den Klemmflächen von Basiselement und Klemmelement und/oder Anlagefläche des mindestens einen Klemmelementes und dem zugeordneten Flächenelement angeordnet werden, ist es ebenso denkbar, die Höhe der Anlagefläche gleich oder geringfügig größer auszuwählen. Die entsprechende Dimensionierung hängt dann im Wesentlichen von der Elastizität der entsprechenden Auflageelemente ab.
  • Das mindestens eine Klemmelement ist nach Anspruch 7 in vorteilhafter Weise über wenigstens eine Schraube an dem Basiselement befestigbar. Dabei durchgreift die wenigstens eine Schraube eine Durchgangsbohrung oder dergleichen Ausnehmung in dem sich an die Klemmfläche anschließenden Eckbereich und kommt mit einer Gewindebohrung in dem Basiselement in Wirkeingriff.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung weist der Eckbereich des mindestens einen Klemmelementes nach Anspruch 8 eine Grundform auf, die im Wesentlichen mit der Grundform einer Aussparung im Eckbereich des wenigstens einen Flächenelementes übereinstimmt. Dementsprechend ergänzen sich der Eckbereich und das zugeordnete Flächenelement einander, wodurch einander benachbarte Flächenelemente über deren einander zugewandten Stirnflächen in gegenseitigen Kontakt gelangen. Ein Spalt zwischen jeweils zwei benachbarten Flächenelementen lässt sich, sofern erwünscht, somit vermeiden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 9, wonach das mindestens eine Klemmelement im Wesentlichen die Grundform eines Kreissegmentes, Ellipsensegmentes, Quadrats oder Rechtecks aufweist, lässt sich eine vielseitige Gestaltung der äußeren Form des mindestens einen Klemmelementes erhalten. Die äußere Form der Vorrichtung nach der Erfindung kann mithin beliebig variiert werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Basiselement nach Anspruch 10 im Wesentlichen die Grundform eines Kreises, einer Ellipse, eines Quadrats oder eines Rechtecks oder nur eines Teiles davon aufweist. Das Basiselement ist dabei einerseits an die ausgewählte Form des mindestens einen Klemmelementes angepasst. Andererseits lässt sich das Basiselement ohne weiteres auf anzutreffende räumliche Gegebenheiten individuell abstimmen.
  • Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, das Basiselement nach Anspruch 11 mit einem dem mindestens einen Klemmelement abgewandten Befestigungsabschnitt zu versehen. Der Befestigungsabschnitt ist dabei zur Aufnahme eines Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselementes vorgesehen.
  • Die technischen Maßnahmen der Ansprüche 12 bis 14, wonach an dem Basiselement zusätzlich ein Befestigungselement angeordnet sein kann, dienen in vorteilhafter Weise einer seitlichen Fixierung des Basiselementes.
  • Zweckmäßigerweise ist/sind das Basiselement und/oder das wenigstens eine Klemmelement nach Anspruch 15 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder eine Legierung hieraus, gebildet.
  • Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, das wenigstens eine Flächenelement entsprechend Anspruch 16 aus Metall, Kunststoff, Holz, Gips, Rigips, Glas, Stein, Keramik oder eine Kombination daraus auszubilden. Durch die vielseitige Ausgestaltung des wenigstens einen Flächenelementes ist es möglich, die Vorrichtung nach der Erfindung für unterschiedlichste Wünsche von Kundenseite und verschiedenste Einsatzgebiete vorzusehen.
  • Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 17 und 18 sind von besonderem Vorteil, um die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch zusätzlich zu erhöhen. Demnach ist das wenigstens eine Flächenelement aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne behandelter und/oder beschichteter Oberfläche, ausgebildet. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Flächenelement dabei beschichtet und/oder bedruckt ist. Zur Bedruckung eignet sich in diesem Zusammenhang insbesondere das Siebdruckverfahren. Aber auch jedes andere Druckverfahren ist zu diesem Zweck einsetzbar, sofern dies die entsprechenden Materialeigenschaften des Flächenelementes zulassen.
  • Als besonders vorteilhaft für den Fall, dass das wenigstens eine Flächenelement bzw. das plattenförmige Element aus Glas ausgestaltet ist, haben sich die Maßnahmen des Anspruchs 19 herausgestellt. Demnach sind die Klemmflächen des Basiselementes und/oder des mindestens einen Klemmelementes und/oder die Anlagefläche des mindestens einen Klemmelementes wenigstens teilweise mit Auflageelementen aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien- Terpolymere, oder Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, versehen. Einerseits lässt sich auf diese Weise sicherstellen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung an dem jeweiligen Flächenelement sicher befestigbar und damit nicht selbsttätig lösbar ist. Andererseits ist dadurch verhindert, dass bei der Montage zu große Klemmkräfte von der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf das wenigstens eine Flächenelement bzw. das plattenförmige Element ausgeübt und damit unter Umständen schädliche Spannungsverhältnisse in dem Flächenelement bzw. plattenförmigen Element, insbesondere wenn diese aus Glas bestehen, erzeugt werden. Die Montage ist somit zugleich vereinfacht.
  • In ausgesprochen vorteilhafter Weise ist die Breite des Spaltes bei der Vorrichtung nach der Erfindung gemäß Anspruch 20 zwischen zwei einander benachbarten Flächenelementen gleich oder größer Null. Die Spaltbreite zwischen zwei Flächenelementen lässt sich mithin jederzeit beliebig, d. h. von Null bis zu einer maximalen Breite, die von der individuellen Größe und/oder Form des Basiselementes und des/der mit diesem zusammenwirkenden Klemmelementes abhängt, verändern.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung entsprechend Anspruch 21, ein System mit mehreren Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement zu dessen Anbindung an einer Decke eines Raumes vorzusehen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Systems nach Anspruch 22, um eine Decke eines Raumes, eines Zugangs, eines Treppenauf- bzw. -abgangs, einer Dachschräge oder dergleichen im Wesentlichen horizontal und/oder schrägt abzuhängen, ist besonders vorteilhaft.
  • In diesem Zusammenhang ist die Verwendung der Vorrichtung und/oder des Systems nach der Erfindung gemäß Anspruch 23 von besonders großer Bedeutung. Demnach eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung vor allem zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Lichtdecke mit Flächenelementen aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff. Das Glas und/oder der (lichtdurchlässige) Kunststoff können dabei behandelt, beispielsweise gesandstrahlt oder dergleichen, und/oder beschichtet, beispielsweise mit Farbe oder einer Lackierung, versehen sein oder nicht. Hierdurch wird einerseits ein ausgesprochen formschönes Aussehen der durch die einzelnen Flächenelemente zusammengesetzten Fläche insgesamt ermöglicht. Andererseits ist damit eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit verbunden.
  • Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das dazugehörige System nach Anspruch 24 vorteilhaft zum Erhalt einer im Wesentlichen horizontal und/oder schräg abgehängten Lichtdecke mit Flächenelementen verwenden, die eine wenigstens teilweise bedruckte, vorzugsweise mittels Siebdruck ausgestaltete, Oberfläche aufweisen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische vorderseitige Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement im montierten Zustand, ohne Flächenelement,
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische vorderseitige Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement nach der Fig. 1 im teilweise unmontierten Zustand,
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene vorderseitige Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement nach den Fig. 1 und 2 im unmontierten Zustand,
  • Fig. 4A bis 4D eine perspektivische Ober- und Unteransicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmelementes der Vorrichtung nach dem Fig. 1 bis 3,
  • Fig. 4E eine Querschnittansicht durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmelementes der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend der Linie IVE-IVE in der Fig. 4D,
  • Fig. 5A bis 5C eine Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4E zusammen mit einem Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselement und zwei teilweise abgebrochenen Flächenelementen,
  • Fig. 6 eine Unteransicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach den Fig. 5A bis 5C zusammen mit vier teilweise abgebrochenen Flächenelementen, im montierten und unmontierten Zustand,
  • Fig. 7 eine perspektivische vorderseitige Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement im montierten Zustand, ohne Flächenelement, entsprechend der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
  • Fig. 8A, 8B, 9A und 9B perspektivische vorderseitige und rückseitige Ansichten von weiteren Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement im montierten Zustand, ohne Flächenelement, entsprechend der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Basiselementen, sowie
  • Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf ein System mit mehreren Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung von Flächenelementen an einer Decke, von unten betrachtet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement 12 (teilweise abgebrochen in den Fig. 4B und 4C gezeigt) vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement 12. Bei dem Flächenelement 12 kann es sich beispielsweise um Deckenelemente aus Metall, Kunststoff, Holz, Gips, Rigips, Glas, Stein, Keramik oder Verbundstoffen daraus oder sonstigen wärme- und/oder schalldämpfenden Stoffen handeln. In ausgesprochen vorteilhafter Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Decke eines Raumes, eines Zugangs, eines Treppenauf- bzw. -abgangs, einer Dachschräge oder dergleichen. In besonders vorteilhafter Weise findet die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Lichtdecke mit Flächenelementen 12 aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne behandelter und/oder beschichteter Oberfläche Verwendung. Beispielsweise kann die Oberfläche bedruckt werden. Als besonders geeignet hat sich dabei in der Praxis das Siebdruckverfahren erwiesen.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei ein Basiselement 14. Das Basiselement 14 weist eine Klemmfläche 16 auf, die, wie in den Fig. 5A und 5B angedeutet ist, eine Oberfläche 18 des Flächenelementes 12 teilweise beaufschlagt. Bei der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind insgesamt vier einzelne Flächenelemente 12 beaufschlagt.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 mindestens ein Klemmelement 20. Bei dem in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind insgesamt vier Klemmelemente 20 vorgesehen. Jedes Klemmelement 20 weist eine Klemmfläche 22 auf, die wie in den Fig. 5A und 5B ebenfalls angedeutet ist, eine weitere Oberfläche 24 des Flächenelementes 12 bzw. hier jeweils der vier Flächenelemente 12 teilweise beaufschlagt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 5A und 5B hervorgeht, handelt es sich bei den Oberflächen 18, 24 der Flächenelemente 12 jeweils um zwei einander abgewandte Oberflächen.
  • Jedes der Klemmelemente 20 ist entsprechend den Fig. 1 bis 6 von dem Basiselement 14 über einen Eckbereich 26 des Klemmelementes 20 lösbar aufgenommen. Der Eckbereich 26 des Klemmelementes 20 schließt sich an die Klemmfläche 22 des Klemmelementes 20 an, die die weitere Oberfläche 24 des wenigstens einen Flächenelementes 12 teilweise beaufschlagt.
  • Mittels einer solchen konstruktiven Ausgestaltung ist das Klemmelement 20 an dem Basiselement 14 lösbar befestigt, derart, dass die Klemmflächen 16, 22 vom Basiselement 14 und den vier Klemmelementen 20 jeweils aus einer Montagestellung (entsprechend der Fig. 2) in eine Klemmstellung (entsprechend den Fig. 1 und 5A sowie 5B) aufeinander zu bzw. aus der Klemmstellung in die Montagestellung voneinander weg bewegbar sind. Mithin kann der lichte Abstand zwischen der Klemmfläche 16 des Basiselementes 14 und den Klemmflächen 22 der vier Klemmelemente 20 verkleinert bzw. vergrößert werden.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bilden die Klemmflächen 16, 20 von Basiselement 14 und den vier Klemmelementen 20 zusammen mit einer Anlagefläche 28 an jedem der vier Klemmelemente 20 eine Ausnehmung 30 zur Aufnahme eines Teiles des Eckbereiches 32 jedes der vier Flächenelemente 12. Jede Anlagefläche 28 ist dabei jeweils an einer Stirnfläche 34 des jeweiligen Flächenelementes 12 zur Anlage bringbar. Die Ausnehmung 30 umgreift mithin jeweils einen Teil des Eckbereiches 32 des entsprechenden Flächenelementes 12.
  • Entsprechend den Fig. 4A bis 4E ist die Anlagefläche 28 an dem Klemmelement 20 jeweils an dem sich an die Klemmfläche 22 des Klemmelementes 20 anschließenden Eckbereich 26 angeformt.
  • Die Ausnehmung 30 ist im Querschnitt im Wesentlichen an Form und Abmessung des Eckbereiches 32 des jeweiligen Flächenelementes 12 angepasst. Nachdem die Flächenelemente 12 bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise jeweils Scheiben aus Glas sind, die im Querschnitt selbst rechteckförmig sind, ist die jeweilige Ausnehmung 30 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Höhe H der Anlagefläche 28 ist dabei geringfügig kleiner als die Dicke D des Flächenelementes 12. Sofern nachfolgend noch näher zu beschreibende Auflageelemente aus elastischem Material zwischen den Klemmflächen 16, 22 und/oder Anlageflächen 26 und den zugeordneten Oberflächen 18, 24 bzw. Stirnfläche 34 des Flächenelementes 12 angeordnet sind, ist es ebenso denkbar, die Höhe H der Anlagefläche 28 gleich oder geringfügig größer als die Dicke D des Flächenelementes 12auszubilden.
  • Wie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt ist, ist jedes Klemmelement 20 über wenigstens eine Schraube 36 an dem Basiselement 14 befestigbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck eine Schraube 36 vorgesehen.
  • Dabei durchgreift jede Schraube 36 jeweils eine Durchgangsbohrung 38 oder dergleichen Ausnehmung bzw. Durchbruch. Die Durchgangsbohrung 38 ist in dem Eckbereich 26, der sich an die Klemmfläche 22 des Klemmelementes 20 anschließt, angeordnet. Über eine Gewindebohrung 40 in dem Basiselement 14 wird jede Schraube 36 fixiert.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 weist der Eckbereich 26 jedes Klemmelementes 20 eine Grundform auf, die im Wesentlichen mit der Grundform einer Aussparung 42 im Eckbereich 32 des jeweils zugeordneten Flächenelementes 12 übereinstimmt.
  • Entsprechend den Fig. 4C und 6 ist als Grundform des Eckbereiches 26 des Klemmelementes 20 und damit auch als Grundform der Aussparung 42 im Eckbereich 32 des Flächenelementes 12 ein gleichschenkliges Dreieck gewählt. Durch eine solche zueinander korrespondierende Grundform von Eckbereich 26 des Klemmelementes 20 und Aussparung 42 des Flächenelementes 12 ist sichergestellt, dass das Flächenelement 12 an der Anlagefläche 28 des Klemmelementes 20 flächenbündig zur Anlage bringbar ist.
  • Gleichzeitig kommen auf diese Weise die einander zugewandten Stirnflächen 34 jeweils benachbarter Flächenelemente 12 in Berührung. Jeweils zueinander benachbarte Flächenelemente 12 liegen somit unmittelbar, d. h. ohne jeglichen Spalt 43, aneinander an.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es ebenso denkbar, falls erwünscht oder gefordert, einen geringfügigen Spalt 43 zwischen den einander zugewandten Stirnflächen 34 benachbarter Flächenelemente 12 vorzusehen. Dies kann dadurch erfolgen, dass zwischen der Anlagefläche 28 des Klemmelementes 12 und der Stirnfläche 34 des zugeordneten Flächenelementes 12 ein gewisser Abstand vorgesehen ist, der beispielsweise durch einen nicht dargestellten Abstandshalter konstant gehalten ist. Gleichzeitig lässt sich die Breite des Spaltes 43 über die Dicke eines solchen Abstandshalters auswählen.
  • Die Breite B des Spaltes 43 zwischen zwei einander benachbarten Flächenelementen 12 ist entsprechend der Fig. 6 dabei gleich oder größer Null. Insoweit lässt sich die Breite B des Spaltes 43 beliebig verändern, d. h. von Null bis zu einer maximalen Breite B, die durch die Größe und/oder Form des Basiselementes 14 und des wenigstens einen, mit diesem zusammenwirkenden Klemmelementes 20 bestimmt ist, einstellen. Auch ist eine Ausrichtung jedes Flächenelementes 12 in der Ebene in X- und Y-Richtung möglich.
  • Gemäß der Fig. 6 ist die Ausführungsform der Vorrichtung 10 in der Lage, insgesamt vier zum Beispiel quadratisch geformte, zueinander benachbarte Flächenelemente 12 in einem gemeinsamen Eckbereich 32 zueinander festzulegen. Die beiden in der Fig. 6 auf der linken Seite gezeigten Flächenelemente 12 sind bereits mit einem kleinen Spalt 43 über die zugeordneten Klemmelemente 20 montiert. Die beiden in der Fig. 6 auf der rechten Seite gezeigten Flächenelemente 12 befinden sich demgegenüber erst in der Justage. Der Spalt 43 zwischen dem oberen rechten Flächenelement 12 und den übrigen Flächenelementen 12 in der Fig. 6 ist dabei größer gewählt als derjenige zwischen den übrigen Flächenelementen 12. Auch ist eine Ausrichtung des Flächenelementes 12 in der Ebene in X- und Y-Richtung, d. h. in Richtung der strichpunktierten Linien, möglich.
  • Wie die Fig. 1, 2 und 6 zeigen, weist das mindestens eine Klemmelement 20 im Wesentlichen die Grundform eines Kreissegmentes auf. Die vier Klemmelemente 20 sind dabei gleich groß ausgebildet, d. h. weisen eine 90°-Teilung auf. Insoweit ergeben die vier Klemmelemente 20 im montierten Zustand einen für den Betrachter sichtbaren kreisförmigen bzw. rosettenartigen Körper.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, dass das Klemmelement 20 jeweils im Wesentlichen die Grundform eines Ellipsensegmentes, Quadrats oder Rechtecks aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung des jeweiligen Klemmelementes 20 würden beispielsweise vier Klemmelemente 20 (nicht dargestellt) einen ellipsenartigen, quadratischen oder rechteckförmigen Körper bilden.
  • Um eine bestmögliche Klemmwirkung zwischen dem Basiselement 14 und dem wenigstens einen bzw. in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier Klemmelementen 20 zu erreichen, weist das Basiselement 14 folglich im Wesentlichen die Grundform eines Kreises auf. Sofern die einzelnen Klemmelemente 20 andersartig ausgestaltet sind, kann die Grundform demgemäß eine Ellipse, ein Quadrat oder ein Rechteck sein.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 bis 6 umfasst das Basiselement 14 einen Befestigungsabschnitt 44, der dem mindestens einen Klemmelement 20 abgewandt ist. Der Befestigungsabschnitt 44 dient der Aufnahme eines Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselementes 46.
  • Entsprechend den Fig. 5A bis 5C ist das Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselement 46 in herkömmlicher Weise ausgestaltet. Rein beispielhaft kann das Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselement 46 aus einem Verankerungsbolzen 48, einer Unterlegscheibe 50, einer Schraubenmutter 52, einer Verlängerungsmutter 54, einer weiteren Schraubenmutter 56, einer Gewindestange 58, einer noch weiteren Schraubenmutter 60, einer Ausgleichsschraube 62und einem Gewindebolzen 64 zusammengesetzt sein. Die Ausgleichsschraube 62 weist seitliche Abflachungen 66 auf, die mit einem Schraubenschlüssel zusammenwirken. Der Gewindebolzen 64 selbst kommt mit einer Gewindebohrung 65 in dem Befestigungsabschnitt 44 des Basiselementes 14, wie in den Fig. 8B und 9B dargestellt, in Eingriff.
  • In den Fig. 7 bis 9B sind weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10', 10", 10''' zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement 12 dargestellt.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 10' nach der Fig. 7 unterscheidet sich dabei von derjenigen nach den Fig. 1 bis 6 dadurch, dass lediglich drei Klemmelemente 20 mit einer 90°- Teilung vorgesehen sind. Dementsprechend weist das Basiselement 14 im Wesentlichen die Grundform eines Drei-Viertel- Kreises auf.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10" nach den Fig. 8A und 8B sind lediglich zwei Klemmelemente 20 mit einer 90°- Teilung vorgesehen. Insoweit weist das Basiselement 14 nurmehr im Wesentlichen die Grundform eines Halbkreises auf.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10''' nach den Fig. 9A und 9B ist hingegen nur mehr ein Klemmelement 20 mit einer 90°-Teilung dargestellt. Demzufolge ist das Basiselement 14 im Wesentlichen in der Grundform eines Viertelkreises ausgebildet.
  • Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10', 10", 10''' nach den Fig. 7 bis 9B unterscheiden sich darüber hinaus von der Vorrichtung 10 nach der Fig. 1 durch ein weiteres Merkmal.
  • Demnach ist an dem Basiselement 14 ein Befestigungselement 68 angeordnet, um eine seitliche Fixierung des Basiselementes 14 sicherzustellen. Das Befestigungselement 68 ist winkelförmig ausgebildet und entsprechend den dargestellten Ausführungsformen an dem Befestigungsabschnitt 44 des Basiselementes 14 mittels einer Schraube 70 anbringbar. Die Schraube 70 greift in eine an dem Befestigungsabschnitt 44 angeordnete und senkrecht zur Längsachse des Gewindebolzens 64 verlaufende Gewindebohrung 72 ein. Die Schraube 70 durchgreift dabei ein Langloch 74 in einem Schenkel des winkelförmigen Befestigungselementes 68. In dem anderen Schenkel des winkelförmigen Befestigungselementes 68 ist eine Bohrung 76 vorgesehen, über welche das winkelförmige Befestigungselement 68 beispielsweise an einer Wand oder freistehenden Säule im Raum mittels einer Schraube (nicht dargestellt) zur zusätzlichen seitlichen Fixierung anschraubbar ist.
  • Zweckmäßiger Weise ist/sind das Basiselement 14 und/oder das wenigstens eine Klemmelement 20 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, gebildet.
  • Wie insbesondere den Fig. 2, 3 und 5A, 5B zu entnehmen ist, sind die Klemmflächen 16, 22 des Basiselementes 14 und der Klemmelemente 20, die Anlagefläche 28 und die im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung 30 wenigstens teilweise mit Auflageelementen 78 aus elastischem Material versehen. Als elastisches Material bietet sich insbesondere Gummi, vorzugsweise Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, an, um die Flächenelemente 12, sofern diese aus Glas bestehen, nicht unnötig mit zusätzlichen Spannungen zu beaufschlagen. Alternativ oder kumulativ kann ebenso Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, als Material für die Auflageelemente 78 vorgesehen sein.
  • In der Fig. 10 ist eine Ausführungsform eines Systems 80 mit vier verschieden ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10, 10', 10", 10''' zur lösbaren Befestigung von insgesamt fünf Flächenelementen 12 (teilweise abgebrochen) gezeigt. Durch eine solche unterschiedliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10, 10', 10", 10''' lässt sich ein oder eine Vielzahl von Flächenelementen 12 auf besonders einfache Weise in einer gemeinsamen horizontalen und/oder schrägen Ebene, zum Beispiel an einer Decke eines Raumes etc., anbringen. Das System 80 der Fig. 10 dient damit zugleich der Abhängung einer Decke. Die Abhängung der Decke kann dabei im Wesentlichen horizontal oder schräg oder aus einer Kombination hieraus erfolgen. Die Montage eines solchen Systems 80 lässt sich mittels dieser unterschiedlich ausgestalteten Vorrichtungen 10, 10', 10", 10''' nach der Erfindung ohne konstruktiven Mehraufwand an die räumlichen Gegebenheiten beliebig und individuell anpassen, wie in der Fig. 10 schematisch dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtungen 10, 10', 10", 10''' beschränkt. So ist es durchaus möglich, das Basiselement 14 mit einer dreieckigen oder sonstwie polygonalen Grundform auszugestalten. Die Klemmelemente 20 lassen sich in deren Grundform hieran entsprechend anpassen. Bezugszeichenliste 10 Vorrichtung
    12 Flächenelement
    14 Basiselement
    16 Klemmfläche des Basiselementes
    18 Oberfläche des Flächenelementes
    20 Klemmelement
    22 Klemmfläche des Klemmelementes
    24 Weitere Oberfläche des Flächenelementes
    26 Eckbereich des Klemmelementes
    28 Anlagefläche des Klemmelementes
    30 Ausnehmung
    32 Eckbereich des Flächenelementes
    34 Stirnfläche des Flächenelementes
    36 Schraube
    38 Durchgangsbohrung
    40 Gewindebohrung
    43 Spalt zwischen zwei Flächenelementen
    42 Aussparung des Flächenelementes
    44 Befestigungsabschnitt
    46 Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselement
    48 Verankerungsbolzen
    50 Unterlegscheibe
    52 Schraubenmutter
    54 Verlängerungsmutter
    56 Schraubenmutter
    58 Gewindestange
    60 Schraubenmutter
    62 Ausgleichsschraube
    64 Gewindebolzen
    65 Gewindebohrung
    66 Seitliche Abflachungen
    68 Befestigungselement
    70 Schraube
    72 Gewindebohrung
    74 Langloch
    76 Bohrung
    78 Auflageelement
    80 System
    B Breite des Spaltes zwischen zwei Flächenelementen
    D Dicke des Flächenelementes
    H Höhe der Anlagefläche.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement (12), umfassend ein Basiselement (14) mit einer eine Oberfläche (18) des wenigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschlagenden Klemmfläche (16) und mindestens ein Klemmelement (20) mit einer eine weitere Oberfläche (24) des wenigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschlagenden Klemmfläche (22), wobei das mindestens eine Klemmelement (20) von dem Basiselement (14) über einen sich an die die weitere Oberfläche (24) des wenigstens einen Flächenelementes (12) teilweise beaufschlagende Klemmfläche (22) ausschließenden Eckbereich (26) lösbar aufgenommen ist, derart, dass die Klemmflächen (16, 22) von Basiselement (14) und mindestens einem Klemmelement (20) aus einer Montagestellung in eine Klemmstellung aufeinander zu bzw. aus der Klemmstellung in die Montagestellung voneinander weg bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (16, 20) von Basiselement (14) und mindestens einem Klemmelement (20) zusammen mit einer Anlagefläche (28) an dem mindestens einen Klemmelement (20), die an einer Stirnfläche (34) des wenigstens einen Flächenelementes (12) zur Anlage bringbar ist, eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme eines Teiles des Eckbereiches (32) des wenigstens einen Flächenelementes (12) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (28) an dem mindestens einen Klemmelement (20) durch den sich an die Klemmfläche (22) anschließenden Eckbereich (26) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Klemmflächen (16, 22) und der Anlagefläche (28) gebildete Ausnehmung (30) im Querschnitt im Wesentlichen an Form und Abmessung des Eckbereiches (32) des wenigstens einen Flächenelementes (12) angepasst ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Klemmflächen (16, 22) und der Anlagefläche (28) gebildete Ausnehmung (30) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Anlagefläche (28) geringfügig kleiner ist als die Dicke (D) des Flächenelementes (12).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (20) über wenigstens eine Schraube (36) an dem Basiselement (14) befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Schraube (36) eine Durchgangsbohrung (38) oder dergleichen Ausnehmung in dem sich an die Klemmfläche (22) anschließenden Eckbereich (26) durchgreift und mit einer Gewindebohrung (40) in dem Basiselement (14) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckbereich (26) des mindestens einen Klemmelementes (20) eine Grundform aufweist, die im Wesentlichen mit der Grundform einer Aussparung (42) im Eckbereich (32) des wenigstens einen Flächenelementes (12) übereinstimmt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (20) im Wesentlichen die Grundform eines Kreissegmentes, Ellipsensegmentes, Quadrats oder Rechtecks aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (14) im Wesentlichen die Grundform eines Kreises, einer Ellipse, eines Quadrats oder eines Rechtecks oder eines Teiles davon aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (14) einen dem mindestens einen Klemmelement (20) abgewandten Befestigungsabschnitt (44) zur Aufnahme eines Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungselementes (46) umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basiselement (14) ein Befestigungselement (70) zur seitlichen Fixierung des Basiselementes (14) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (70) winkelförmig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (70) an dem Befestigungsabschnitt (44) des Basiselementes (14) anbringbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (14) und/oder das wenigstens eine Klemmelement (20) aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, gebildet ist/sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenelement (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Gips, Rigips, Glas, Stein, Keramik oder einer Kombination daraus ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenelement (12) aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne behandelter und/oder beschichteter Oberfläche, ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächenelement (12), insbesondere mittels Siebdruck, beschichtet und/oder bedruckt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (16, 22) des Basiselementes (14) und/oder des mindestens einen Klemmelementes (20) und/oder die Anlagefläche (28) des mindestens einen Klemmelementes (20) wenigstens teilweise mit Auflageelementen (78) aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, oder Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, versehen sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Spaltes (43) zwischen zwei einander benachbarten Flächenelementen (12) gleich oder größer Null und beliebig veränderbar ist.
21. System mit mehreren Vorrichtungen (10, 10', 10", 10''') zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zu dessen Anbindung an einer Decke eines Raumes.
22. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Systems nach Anspruch 21 zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Decke eines Raumes, eines Zugangs oder dergleichen.
23. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Systems nach Anspruch 21 zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Lichtdecke mit Flächenelementen (12) aus Glas oder, insbesondere lichtdurchlässigem, Kunststoff mit oder ohne behandelter und/oder beschichteter Oberfläche.
24. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Systems nach Anspruch 21 zur im Wesentlichen horizontalen und/oder schrägen Abhängung einer Lichtdecke mit Flächenelementen (12) mit einer wenigstens teilweise bedruckten, vorzugsweise mittels Siebdruck ausgestalteten, Oberfläche.
DE10153858A 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10153858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153858A DE10153858C2 (de) 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152611 2001-10-25
DE10153858A DE10153858C2 (de) 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153858A1 true DE10153858A1 (de) 2003-05-15
DE10153858C2 DE10153858C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7703646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153858A Expired - Fee Related DE10153858C2 (de) 2001-10-25 2001-11-02 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153858C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888630A1 (fr) * 2005-05-26 2007-01-19 Abel Lallemand Ensemble d'elements pour l'assemblage et le montage de panneaux le long d'une paroi, notamment pour realiser un faux plafond
EP1566503A3 (de) * 2004-02-23 2008-02-13 Bernd Fuchs Plattenstelzlager
ES2681962A1 (es) * 2017-03-17 2018-09-17 Universidade De Vigo Unión ajustable para módulos rectangulares de plataformas industriales colgadas
EP3610117A4 (de) * 2017-04-13 2021-01-06 Saint-Gobain Glass France Glasmontagevorrichtung
US20210215179A1 (en) * 2018-02-08 2021-07-15 Fastmount Limited Surface panel connection system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028707B4 (de) * 2004-06-14 2009-04-30 Tünkers Maschinenbau Gmbh Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, und Verfahren zum Herstellen von Teilen eines Gerüstsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518361A1 (de) * 1973-05-17 1975-11-13 Paul Couwenbergs Unterlegplatte
EP0931943A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Syma Intercontinental Ag Befestigungvorrichtung für flächenhafte Elemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518361A1 (de) * 1973-05-17 1975-11-13 Paul Couwenbergs Unterlegplatte
EP0931943A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Syma Intercontinental Ag Befestigungvorrichtung für flächenhafte Elemente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566503A3 (de) * 2004-02-23 2008-02-13 Bernd Fuchs Plattenstelzlager
FR2888630A1 (fr) * 2005-05-26 2007-01-19 Abel Lallemand Ensemble d'elements pour l'assemblage et le montage de panneaux le long d'une paroi, notamment pour realiser un faux plafond
ES2681962A1 (es) * 2017-03-17 2018-09-17 Universidade De Vigo Unión ajustable para módulos rectangulares de plataformas industriales colgadas
EP3610117A4 (de) * 2017-04-13 2021-01-06 Saint-Gobain Glass France Glasmontagevorrichtung
US20210215179A1 (en) * 2018-02-08 2021-07-15 Fastmount Limited Surface panel connection system
US11946505B2 (en) * 2018-02-08 2024-04-02 Fastmount Limited Surface panel connection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153858C2 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303063B1 (de) Schubkasten
EP2754833B1 (de) Glashalter für eine Fassadenkonstruktion
DE10153858C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
EP2636970A1 (de) Befestigungssystem
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE202012100900U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Platten
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE10153844B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE102018127768B4 (de) Beschlag sowie Befestigungsset
DE102017100757A1 (de) Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
DE3436010C1 (de) Dekorationskoerper
DE202006018937U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
CH671618A5 (de)
CH714926A2 (de) Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
DE2309607B2 (de) Glaswand
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
DE202004013073U1 (de) Im Winkel verstellbare Basis für Fahnenstangen
DE10154990B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE202015102792U1 (de) Winkelstück
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke
DE202024000294U1 (de) Nutprofil
DE10321345A1 (de) Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee