DE10154990B4 - Verbindungsvorrichtung für Geländer - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Geländer Download PDF

Info

Publication number
DE10154990B4
DE10154990B4 DE10154990A DE10154990A DE10154990B4 DE 10154990 B4 DE10154990 B4 DE 10154990B4 DE 10154990 A DE10154990 A DE 10154990A DE 10154990 A DE10154990 A DE 10154990A DE 10154990 B4 DE10154990 B4 DE 10154990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
rod
screw
recess
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10154990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154990C5 (de
DE10154990A1 (de
Inventor
Dieter Glockner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glockner Dieter Ing(grad)
Original Assignee
Glockner Dieter Ing(grad)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7705128&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10154990(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20100644U external-priority patent/DE20100644U1/de
Application filed by Glockner Dieter Ing(grad) filed Critical Glockner Dieter Ing(grad)
Priority to DE10154990A priority Critical patent/DE10154990C5/de
Publication of DE10154990A1 publication Critical patent/DE10154990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154990B4 publication Critical patent/DE10154990B4/de
Publication of DE10154990C5 publication Critical patent/DE10154990C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members

Abstract

Vorrichtung zum festen Verbinden eines Zwischenstücks (7, 8) mit einem stabartigen Teil eines Geländers (2, 7, 8), bestehend aus einem an dem stabartigen Teil des Geländers (2, 7, 8) mittels einer Schraube (11) befestigbaren Anschlussstück (9, 15), das als Scheibe ausgebildet ist und sowohl eine durchgehende Bohrung (12) zur Aufnahme der Schraube (11) aufweist, als auch mit einer Aussparung (10) für eine klemmende Aufnahme des Zwischenstücks (7, 8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) als Nut ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum festen Verbinden eines Zwischenstückes mit einem stabartigen Teil eines Geländers, bestehend aus einem an dem stabartigen Teil des Geländers mittels einer Schraube befestigbaren Anschlußstück.
  • Aus der DE-Gebrauchsmusterschrift 299 02 846 ist ein Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen bekannt, welches aus mehreren mit Abstand voneinander angeordneten, senkrechten Geländerstäben besteht. Die Geländerstäbe sind unten an Treppenstufen oder einer Brüstung befestigt und tragen oben einen Handlauf. Der freie Raum zwischen den Geländerstäben, dem Handlauf und den Treppenstufen bzw. der Brüstung ist durch stabartige Zwischenstücke geschlossen, die an den Geländerstäben angeschlossen bzw. befestigt sind. Für die Befestigung der stabartigen Zwischenstücke an den Geländerstäben werden besondere Anschlußstücke verwendet, die einerseits eine Bohrung für die steckbare Aufnahme der Zwischenstücke besitzen, in der die Zwischenstücke dann mittels einer Stiftschraube festgeklemmt werden. Andererseits sind die Anschlußstücke mittels Stiftschrauben auf den zylindrischen Köpfen von Schrauben festgeklemmt, die ihrerseits in Muttern eingedreht werden, die sich im Inneren der Geländerstäbe befinden. Die Geländerstäbe sind in ihrer Längsrichtung mit einem Schlitz versehen, der eine Höheneinstellung der Anschlußstücke ermöglicht. Über ein solches Anschlußstück, welches steckbar und festklemmbar mit einem weiteren Anschlußstück verbindbar ist, können auch zwei stabartige Zwischenstücke miteinander verbunden werden. Derartige Anschlußstücke erfordern nicht nur zu Ihrer Herstellung, sondern auch bei Ihrer Montage einen verhältnismäßig hohen Aufwand. Für den Anschluß von langgestreckten Zwischenstücken, die aus einem Seil bestehen, sind die vorbekannten Anschlußstücke ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum festen Verbinden eines Zwischenstückes mit einem stabartigen Teil eines Geländers zu schaffen, die einerseits ohne großen Aufwand herstellbar ist und die andererseits eine rasche Montage ermöglicht. Dabei soll jedoch eine absolut feste Verbindung erreicht werden, die auch einen Anschluß der Zwischenstücke an dem stabartigen Teil des Geländers in einer Winkellage ermöglicht und die auch eine sogenannte Kreuzverbindung zwischen zwei langgestreckten Zwischenstücken gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß das Anschlußstück als Scheibe ausgebildet ist und sowohl eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme der Schraube aufweist als auch mit einer Aussparung für eine klemmende Aufnahme des Zwischenstückes versehen ist, die als Nut ausgebildet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist äußerst einfach ausgebildet und kann demzufolge auch preiswert hergestellt werden. Trotz dieser preiswerten Herstellung besitzt sie ein gutes Design, was auch auf eine geringe Bauhöhe zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die Vorrichtung in verhältnismäßig kurzer Zeit montierbar und stellt dennoch eine absolut feste Verbindung sicher. Ferner können mit einer solchen Vorrichtung sowohl langgestreckte als auch flächige Zwischenstücke an stabartigen Geländerteilen befestigt werden.
  • Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung in einfacher Weise dargestellter, jedoch nicht unbedingt maßgerecht gezeichneter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Geländer für Treppen mit mehreren Vorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt durch einen Geländerstab der 1 im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 zwei miteinander verbindbare Anschlußstücke einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine andere Ausgestaltung einer Vorrichtung der 3 und
  • 5 den Anschluß eines plattenartigen Zwischenstückes an einem stabartigen Geländerteil.
  • In der 1 der Zeichnung sind von einer Treppe, die von einen nicht dargestellten Boden nach oben führt, nur zwei Stufen 1 angedeutet. An jeder dieser Stufen 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein senkrecht nach oben ragender Geländerstab 2 befestigt, die an ihrem oberen Ende einen gemeinsamen Handlauf 3 tragen. Die Geländerstäbe 2 und der Handlauf 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel aus metallischen Profilstäben, beispielsweise aus Aluminium, gebildet, die, wie die 2 erkennen läßt, einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die die Geländerstäbe 2 bildenden Profilstäbe sind mit einer in axialer Richtung verlaufenden Abflachung 4 versehen, in der sich ein in Längsrichtung verlaufender Spalt 5 befindet. Vorzugsweise sind die beiden inneren Flächen der den Spalt 5 begrenzenden Schenkel hinterschnitten ausgebildet, das heißt, die Dicke der Schenkel nimmt in Richtung auf den Spalt 5 zu.
  • Zur Befestigung eines Geländerstabes 2 auf einer Treppenstufe 1 nimmt derselbe ein nicht näher dargestelltes Formstück auf, welches den inneren Querschnitt jedes Geländerstabes 2 vollständig ausfüllt und sowohl mit einer horizontalen als auch mit einer vertikalen Bohrung versehen ist. Beide Bohrungen besitzen Gewinde, so daß einerseits das Formstück mit der Treppe 1 verschraubbar und andererseites mit dem Geländerstab 2 festklemmbar ist. Gleichzeitig wird damit eine Abdeckleiste 6 festgeklemmt, durch die der Spalt 5 nach außen verschließbar ist.
  • Die 1 läßt erkennen, daß sich zwischen den Geländerstäben 2 und dem Handlauf 3 zwei langgestreckte Zwischenstücke 7 erstrecken, die mit Abstand parallel zum Handlauf 3 verlaufen. Zusätzlich sind zwei langgestreckte Zwischenstücke 8 vorgesehen, die parallel zu dem Geländerstäben 2 angeordnet sind. Die Zwischenstücke 7 und 8 sind bei den 1 bis 4 stabartig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Zwischenstücke 8 durch Seile zu bilden. Die langgestreckten, stabartigen Zwischenstücke 7 müssen nun fest mit den Geländerstäben 2 verbunden sein. Dabei muß diese Verbindung so ausgestaltet sein, daß die Zwischenstücke 7 parallel zu dem Handlauf 3 verlaufen und somit eine geneigte Lage zu den Geländerstäben 2 einnehmen.
  • Für diese Verbindung ist jeweils ein Anschlußstück 9 vorgesehen, welches als Scheibe ausgebildet ist, vorzugsweise aus Edelstahl, Messing oder Aluminium besteht und die in den 1 bis 4 erkennbare Form aufweist. Das Anschlußstück 9 besitzt an seiner der Abdeckleiste 6 zugewandten Fläche eine als durchgehende Nut ausgebildete Aussparung 10, deren Querschnitt so ausgebildet bzw. gewählt ist, daß dieselbe ein stabartiges Zwischenstück 7 klemmend bzw. spielfrei aufnehmen und gegen die Abdeckleiste 6 festklemmen kann. Für diese klemmende Verbindung wird eine Schraube 11 verwendet, die in eine entsprechende Bohrung 12 des Anschlußstückes 9 einsteckbar und in ein Formstück 13 einschraubbar ist, welches sich im Inneren jedes Geländerstabes 2 befindet (2). Durch eine Feder 14 kann erreicht werden, daß das Formstück 13 problemlos in den Geländerstab 2 einschiebbar ist und an der angestrebten Stelle gehalten wird. Nach dem Festdrehen der Schraube 11 nimmt das langgestreckte Zwischenstück 7 die angestrebte Lage am Geländerstab 2 sicher ein.
  • Die 3 zeigt nun ein Anschlußstück 9 mit einem weiteren Anschlußstück 15, durch die jeweils zwei sich kreuzende, langgestreckte Zwischenstücke 7, 8 in einer weitgehend beliebigen Winkellage miteinander verbindbar sind. Dabei ist das in der 3 links gezeichnete Anschlußstück 9 einerseits mit einer nutartige Aussparung 10 und andererseits mit einer Bohrung 12 zur Aufnahme der Schraube 11 versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 sind ebenfalls zwei Anschlußstücke 9, 15 vorgesehen, durch die zwei langgestreckte Zwischenstücke 7, 8 miteinander verbunden sind. Das Zwischenstück 7 wird jedoch hier von einer Aussparung 10 aufgenommen, die als nach außen offene Nut ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, das stab- oder seilartige Zwischenstück 7 durch den Kopf 11a der Schraube 11 in der Aussparung 10 festzuklemmen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 5 enthält ein Anschlußstück 15, das eine Gewindebohrung 12a und eine nutartige Aussparung 10 für ein stab- oder seilartiges Zwischenstück 7 oder 8 enthält. Hier ist das Anschlußstück 15 über die Schraube 11 mit einem plattenartigen Teil 16 verbunden, welches aus Holz, Kunststoff, Glas oder Metall bestehen kann und normalerweise zwischen zwei Zwischenstücken 7 oder 8 eingesetzt ist. Dies bedeutet, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Zwischenstücke 7 oder 8 und 16 eines Geländers mit einander verbindbar sind. Die Gewindebohrung 12a kann auch als Sackloch ausgebildet sein.
  • In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Geländerstäbe 2 anders auszubilden. Beispielsweise können die Geländerstäbe 2 durch geschlossene Rohre gebildet sein, die Gewindebohrungen zur Aufnahme der Schraube 11 besitzen. Die Geländerstäbe 2 können aber auch durch Winkelprofile gebildet sein, die Bohrungen zur steckbaren Aufnahme von Schrauben besitzen. Bei solchen Geländerstäben 2 werden dann Anschlußstücke 15 verwendet, wie sie in den 3 bis 5 rechts dargestellt sind. Die durch die Bohrungen der Winkelprofile gesteckten Schrauben werden dann in die Gewindebohrung 12a der Anschlußstücke 15 eingedreht. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die langgestreckten Zwischenstücke 7, 8 gleichen bzw. annähernd gleichen Querschnitt bzw. Durchmesser auf. Es ist jedoch auch möglich, langgestreckte Zwischenstücke 7, 8 mit unterschiedlichem Querschnitt bzw. unterschiedlichem Durchmesser zu verwenden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum festen Verbinden eines Zwischenstücks (7, 8) mit einem stabartigen Teil eines Geländers (2, 7, 8), bestehend aus einem an dem stabartigen Teil des Geländers (2, 7, 8) mittels einer Schraube (11) befestigbaren Anschlussstück (9, 15), das als Scheibe ausgebildet ist und sowohl eine durchgehende Bohrung (12) zur Aufnahme der Schraube (11) aufweist, als auch mit einer Aussparung (10) für eine klemmende Aufnahme des Zwischenstücks (7, 8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) als Nut ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aufnahme der Schraube (11) dienende Bohrung (12a) mit Gewinde versehen ist.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aussparung (10) abgewandte Stirnfläche des Anschlussstücks (9) im Bereich der Bohrung (12) eine Vertiefung für den Kopf der Schraube (11) aufweist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (9) über die Schraube (11) mit einem weiteren, eine mit Gewinde versehene Bohrung (12a) aufweisenden Anschlussstück (15) verbindbar ist.
DE10154990A 2001-01-15 2001-11-08 Verbindungsvorrichtung für Geländer Expired - Lifetime DE10154990C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154990A DE10154990C5 (de) 2001-01-15 2001-11-08 Verbindungsvorrichtung für Geländer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100644U DE20100644U1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE20100644.8 2001-01-15
DE10154990A DE10154990C5 (de) 2001-01-15 2001-11-08 Verbindungsvorrichtung für Geländer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10154990A1 DE10154990A1 (de) 2003-05-22
DE10154990B4 true DE10154990B4 (de) 2005-12-01
DE10154990C5 DE10154990C5 (de) 2009-05-14

Family

ID=7705128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154990A Expired - Lifetime DE10154990C5 (de) 2001-01-15 2001-11-08 Verbindungsvorrichtung für Geländer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154990C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016362U1 (de) 2008-12-11 2009-02-26 Gebr. Dolle Gmbh Verbindungsvorrichtung für Geländer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902846U1 (de) * 1999-02-18 1999-05-06 Glockner Dieter Geländer für Treppen, Brüstungen o.dgl.
DE29909528U1 (de) * 1999-06-01 1999-09-16 Li Che Nan Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines zusätzlichen Treppengeländerlaufs
DE29911901U1 (de) * 1999-07-11 2000-02-17 Biel Reinhard Stabträger für Geländerstäbe u.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8624055D0 (en) * 1986-10-07 1986-11-12 Lewes Design Contracts Ltd Spiral staircase handrail
FR2704258B1 (fr) * 1993-04-23 1995-07-13 Costa Alain Garde-corps.
DE29514455U1 (de) * 1995-09-11 1995-12-14 Fett Helmut Lenkvorrichtung mit Abfederungen für Zwei-Dreiräder, insbesondere für Fahrräder, wodurch auftretende Stöße von Unebenheiten der Fahrbeläge abgefangen werden
CA2211987C (en) * 1997-09-29 2000-08-08 Ramon Wayne Adjustable shower-enclosure support apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902846U1 (de) * 1999-02-18 1999-05-06 Glockner Dieter Geländer für Treppen, Brüstungen o.dgl.
DE29909528U1 (de) * 1999-06-01 1999-09-16 Li Che Nan Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines zusätzlichen Treppengeländerlaufs
DE29911901U1 (de) * 1999-07-11 2000-02-17 Biel Reinhard Stabträger für Geländerstäbe u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016362U1 (de) 2008-12-11 2009-02-26 Gebr. Dolle Gmbh Verbindungsvorrichtung für Geländer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154990C5 (de) 2009-05-14
DE10154990A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663037B1 (de) Geländer aus vorgefertigten normbauteilen
DE202009014463U1 (de) Schutzzaun
EP1168949A1 (de) Befestigungselement mit variablem hub
DE10154990B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE102018117362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türrahmen an einem Mauerwerk
EP1223263B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
AT13994U1 (de) Zaunsteher
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE10228874A1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE102012002589A1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP0225312A2 (de) Richtbeschlag zum Geradebiegen verzogener Türen od.dgl.
EP0826403A2 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
DE202007011093U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE4444279C2 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE202020101723U1 (de) Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
EP2924194B1 (de) Griff
DE19906642A1 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE202012003576U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Klemmvorrichtung für eine Sitzbank- oder Tischunterkonstruktion
DE202004001080U1 (de) Traversenhalter
DE102018007492A1 (de) Treppenhandlauf, der als tragendes Element in die Statik einer Treppe mit einbezogen ist und in den Geländerstäbe eingeschraubt werden können.
DE202006010001U1 (de) Treppe mit höhenverstellbaren Stufen
DE2019188A1 (de) Eckverbindung
AT16318U1 (de) Haltevorrichtung für Planken
DE10331925A1 (de) Treppengeländer und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right