DE202004001080U1 - Traversenhalter - Google Patents

Traversenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202004001080U1
DE202004001080U1 DE200420001080 DE202004001080U DE202004001080U1 DE 202004001080 U1 DE202004001080 U1 DE 202004001080U1 DE 200420001080 DE200420001080 DE 200420001080 DE 202004001080 U DE202004001080 U DE 202004001080U DE 202004001080 U1 DE202004001080 U1 DE 202004001080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
truss
post
truss holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420001080 priority Critical patent/DE202004001080U1/de
Publication of DE202004001080U1 publication Critical patent/DE202004001080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Traversenhalter für ein Geländer mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Traverse, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenhalter (1) eine Aufnahme (10) für eine Schraube (3) aufweist, und dass die Schraube (3) einen Bund (9) aufweist, der als ein an einem Pfosten (4) anliegender Bund (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Traversenhalter, zum Beispiel für ein Geländer, und zwar für überwiegend waagerechte oder schräg verlaufende Querstäbe.
  • Zum Stand der Technik gehören Traversenhalter, wie Rundstäbe oder auch Stäbe mit anderen Profilquerschnitten, mit denen die Stäbe an einem Pfosten befestigbar sind.
  • Die zum Stand der Technik gehörenden Traversenhalter oder auch Halter für Quergurte genannt, bestehen aus mehreren Teilen, wobei ein Adapterstück derart ausgebildet ist, dass es der Außenform des Pfostens angepasst ausgebildet ist. Bei Rechteckpfosten ist das Adapterstück mit der anliegenden Fläche beispielsweise plan ausgebildet, während bei Rundpfosten die Wölbung des Pfostens durch das Adapterstück wiedergegeben werden muss, um ein formschlüssiges Ansetzen des Halters zu gewährleisten.
  • Diese zum Stand der Technik gehörenden Traversenhalter haben den Nachteil, dass sie verschiedene Adapterstücke für das Ansetzen an die jeweiligen Pfosten benötigen, wodurch sie in der Herstellung sehr aufwändig werden. Darüber hinaus ist die Montage ebenfalls relativ aufwändig.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, einen Traversenhalter vorzusehen, der an sämtliche Pfosten unabhängig vom Profil der Pfosten ansetzbar ist und damit einfach und preiswert in der Herstellung ist.
  • Dieses technische Problem wird durch einen Traversenhalter mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Traversenhalter ein sich verjüngendes Ende mit einer Abschlussfläche aufweist, die kleiner ist als eine Querschnittsfläche des Traversenhalters, und dass der Traversenhalter mit dem sich verjüngenden Ende an dem Pfosten befestigt wird, ist die Anlagefläche des Traversenhalters an dem Pfosten sehr klein, so dass der erfindungsgemäße Traversenhalter auch an Pfosten mit rundem Querschnitt angeordnet werden kann, ohne dass zu große Schlitze oder Spalte zwischen dem Traversenhalter und dem Pfosten entstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Traversenhalter mit einer Schraube an dem Pfosten befestigt. Vorteilhaft weist die Schraube eine Hülse auf, mit der die Schraube an dem Pfosten anliegt. Das Gewindeloch für die Schraube wird in dem Pfosten angesenkt, oder es wird eine Einziehmutter gesetzt. Hierdurch entsteht eine kleine Planfläche an dem Pfostenprofil, so dass die Planfläche durch die Hülse der Schraube vollständig abgedeckt wird. Hierdurch entstehen fast keine oder nur geringe Spalte bei den Rundprofilen der Pfosten. Hierdurch ist es möglich, dass der erfindungsgemäße Traversenhalter bei verschiedensten Profilen und Querschnitten einsetzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Traversenhalter hierfür eine Aufnahme für die Schraube auf. Vorteilhaft weist die Schraube einen Kopf mit auf einer Mantelfläche umlaufenden Sicke auf. In diese Sicke greift eine Madenschraube, die in dem Traversenhalter angeordnet wird. Hierdurch ist es auch möglich, den Traversenhalter an der Schraube in einer bestimmten Stellung zu fixieren.
  • Die Schraube mit der umlaufenden Sicke kann einstückig ausgebildet sein. Preiswerter ist es jedoch, eine übliche Schraube zu verwenden und eine auf die Schraube aufgeschobene Hülse, die die entsprechende Sicke aufweist.
  • Zur Fixierung des Traversenhalters an der Schraube weist der Traversenhalter eine Bohrung mit einem Innengewinde zur Aufnahme der Madenschraube auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur beispielhaft dargestellt ist, und zwar zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Traversenhalter im Längsschnitt;
  • 2 eine Schraube mit aufgesteckter Hülse;
  • 3 eine Schraube mit Hülsenkopf.
  • 1 zeigt den Traversenhalter (1), der eine Öffnung (2) für die Aufnahme eines Quergurtes (nicht dargestellt) aufweist. Der Traversenhalter (1) ist mit einer Schraube (3) an einem Pfosten (4) befestigt. Die Schraube (3) trägt eine Hülse (7), in der eine Sicke (5) angeordnet ist. In die Sicke (5) greift eine in einer Gewindebohrung (11) angeordnete Madenschraube (6), mit der der Traversenhalter (1) an der Schraube (3) fixiert wird. Die Schraube (3) ist in einer Aufnahme (10) des Traversenhalters (1) angeordnet.
  • Der Traversenhalter (1) weist ein sich verjüngendes Ende (8) auf. Die Hülse (7) liegt an dem Pfosten (4) an. Dadurch, dass die Hülse (7) einen relativ kleinen Querschnitt aufweist, ist eine Anlagefläche (9) relativ klein ausgebildet. Dadurch, dass ein Gewindeloch (13) angesenkt ausgebildet ist, entsteht eine kleine Planfläche (12) an dem Pfostenprofil, an der die Anlagefläche (9) der Hülse (7) anliegt. Die Planfläche (12) des Pfostenprofils wird durch die Anlagefläche (9) der Hülse (7) vollständig abgedeckt, so dass fast kein oder nur ein geringer Spalt, selbst bei Rundprofilen, entsteht. Hierdurch kann der Traversenhalter (1) bei verschiedensten Profilen und Querschnitten eingesetzt werden. Hierdurch treten keine oder lediglich geringe Spalte zwischen der Anlagefläche (9) und dem Rundpfosten (4) auf.
  • Es ist auch möglich, den Traversenhalter (1) mit seinem sich verjüngenden Ende (8) unmittelbar anliegend an den Pfosten (4) anzuordnen (nicht dargestellt).
  • Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass der Querstab (2) nicht wie bei den üblichen Konstruktionen durch eine zusätzliche Madenschraube fixiert wird, sondern dass der Traversenhalter (1) lediglich eine Madenschraube (6) aufweist, die den Traversenhalter (1) an der Schraube (3) mit der Hülse (7) fixiert. Bei Anziehen der Madenschraube (6) greift diese in die sich verjüngende Sicke (5) und liegt an der Schrägfläche der Sicke an, so dass bei Anziehen der Madenschraube (6) der Traversenhalter (1) in Richtung des Pfostens gedrückt wird. Hierdurch wird der durch den Traversenhalter (1) geführte Querstab (2) gegen die Schraube (3) gedrückt und gleichzeitig fixiert.
  • 2 zeigt die Schraube (3) mit aufgesteckter Hülse (7), die die Sicke (5) und die Anlagefläche (9) aufweist.
  • 3 zeigt eine Schraube, die einen Schraubenkopf mit Sicke (5) und Bund (9) aufweist und aus einem Stück gefertigt ist.
  • 1
    Traversenhalter
    2
    Öffnung für Quergurt
    3
    Schraube
    4
    Pfosten
    5
    Sicke
    6
    Madenschraube
    7
    Hülse
    8
    verjüngendes Ende
    9
    Bund
    10
    Aufnahme
    11
    Bohrung
    12
    Planfläche
    13
    Gewindeloch

Claims (7)

  1. Traversenhalter für ein Geländer mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Traverse, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenhalter (1) eine Aufnahme (10) für eine Schraube (3) aufweist, und dass die Schraube (3) einen Bund (9) aufweist, der als ein an einem Pfosten (4) anliegender Bund (9) ausgebildet ist.
  2. Traversenhalter für ein Geländer mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Traverse, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenhalter ein sich verjüngendes Ende (8) aufweist, und dass der Traversenhalter (1) mit dem sich verjüngenden Ende (8) an dem Pfosten (4) anliegend befestigbar ist.
  3. Traversenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenhalter (1) mit der Schraube (3) an dem Pfosten (4) befestigbar ist.
  4. Traversenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenhalter (1) eine Aufnahme (10) für die Schraube (3) aufweist.
  5. Traversenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Traversenhalter (1) am Pfosten (4) fixierende Schraube (3) einen Kopf mit auf einer Mantelfläche umlaufenden Sicke (5) aufweist.
  6. Traversenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Traversenhalter (1) am Pfosten (4) fixierende Schraube (3) eine Hülse (7) mit einer umlaufenden Sicke (5) aufweist.
  7. Traversenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenhalter (1) eine Bohrung (11) mit Innengewinde zur Aufnahme einer Madenschraube (6) aufweist.
DE200420001080 2004-01-23 2004-01-23 Traversenhalter Expired - Lifetime DE202004001080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001080 DE202004001080U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Traversenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001080 DE202004001080U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Traversenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001080U1 true DE202004001080U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001080 Expired - Lifetime DE202004001080U1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Traversenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001080U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088257A3 (de) * 2008-02-05 2012-02-22 Michael Junghans Geländer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088257A3 (de) * 2008-02-05 2012-02-22 Michael Junghans Geländer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633147A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile
DE202005019287U1 (de) Bohrvorrichtung
DE1475070A1 (de) Expansionsstift
DE202004001080U1 (de) Traversenhalter
DE10228874B4 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
CH671618A5 (de)
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
DE10154990B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
EP0816171B1 (de) Befestigungsanordnung
DE939894C (de) Einrichtung zur Verbindung von Gardinenhaken od. dgl. mit einem Haltebolzen
DE3303999A1 (de) Schraube
DE202010013712U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
EP1223263B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE4444279C2 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE19910034A1 (de) Lösbares Verbindungssystem
DE964299C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE4114014C2 (de)
DE19906642A1 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE102010005248A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines rohrförmigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040304

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041117

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801