EP0670398B1 - Winkelprofilschiene - Google Patents

Winkelprofilschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0670398B1
EP0670398B1 EP95102641A EP95102641A EP0670398B1 EP 0670398 B1 EP0670398 B1 EP 0670398B1 EP 95102641 A EP95102641 A EP 95102641A EP 95102641 A EP95102641 A EP 95102641A EP 0670398 B1 EP0670398 B1 EP 0670398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
hole
openings
adhesive
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670398A1 (de
Inventor
Thomas Wilbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfer Aluminum GmbH
Original Assignee
Alfer Aluminum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfer Aluminum GmbH filed Critical Alfer Aluminum GmbH
Publication of EP0670398A1 publication Critical patent/EP0670398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670398B1 publication Critical patent/EP0670398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area

Definitions

  • the invention relates to an angular profile rail for closing or connecting floor and wall coverings, with a fastening leg and an end leg projecting therefrom, the profile height of which is less than the profile length of the fastening leg, which has large-area adhesive passage openings arranged along its length and between at least some of these arranged, different sized pressure breaks.
  • Such an angle rail is known from EP-A-0394036.
  • the adhesive through openings are arranged in two rows of the fastening leg. Between the two rows of openings there is a hole-free strip, the width of which is greater than the width of each of the adjacent adhesive through-openings.
  • the latter are therefore comparatively small in the known proposal, which is disadvantageous insofar as the tiles or tiles can only be glued directly to the substrate in these small passage areas.
  • Round holes are provided between some adhesive through-openings, which are used to nail the rail. None else is said in this document about the distribution of the round holes and the way of producing them.
  • the sum of the opening cross-sections in the fastening leg is only a fraction of the total area of the fastening leg per unit length.
  • the tiles cannot be glued directly to the surface.
  • the adhesion to the substrate is strongly influenced by the fastening of the rail to the substrate. Since this is often not flat, nailing or screwing on the rail is problematic, especially if the fastening holes are only in a central row of the fastening leg, because there may be cavities under the rail edges, so that the profiled rail cannot be mounted wobble-free. Even after the rail has been pre-fixed, subsequent fine adjustment is not possible.
  • the object of the invention is to further develop an angle profile rail of the type mentioned in such a way that it maintains its tile edge protective function as little as possible to prevent the tiles from sticking to the substrate and, moreover, if necessary with pre-fixing and subsequent fine adjustment, a particularly secure attachment in a precisely defined manner Position on the ground allowed.
  • the rail designed according to the invention has a recurring pattern which is composed of large-area adhesive through-openings and an arrangement of much smaller fastening holes. Thanks to this measure, not only the adhesive passage openings but also the fastening holes can be punched in one operation over the entire length of the recurring pattern.
  • the recurring pattern length is 150 mm in one exemplary embodiment, so that even very long profile rails can be fixed to the substrate at comparatively short longitudinal distances, and thanks to the elongated hole and / or double hole design, the positions for the fastening elements can be selected within certain limits.
  • the length of the elongated hole or that of the corresponding double hole pattern is equal to the length of the adhesive passage opening measured in this direction, the scope for inserting the fastening screws is made as large as possible, but the edge web width required for the stability, in particular of long profile rails, is not reduced.
  • the transverse extension of the elongated hole or the double hole pattern should not be smaller but also not larger than the largest transverse dimension of the adhesive passage opening.
  • the adhesive passage openings can be rectangular, but also parallelogram-shaped or alternating in shape, trapezoids offset by 180 °.
  • the elongated holes or double holes are parallel to the adjacent oblique trapezoidal or Parallelogram page.
  • the corresponding arrangement of the elongated holes is selected depending on whether an adjustment of the angle rail in the longitudinal direction or transversely to it is in the foreground.
  • Elongated holes are preferably provided in the longitudinal and transverse directions in each recurring pattern, so that these rails can be used universally.
  • An elongated hole lies adjacent to a pair of round holes, the imaginary square surrounding this three-hole group having the same size as the square tangent to the adhesive passage opening.
  • Such a three-hole group simply replaces an adhesive passage opening in the recurring hole pattern, offers a plurality of fastening positions and nevertheless has no adverse effect on the stability of the rail.
  • the angle profile rail 10 has a thin, long fastening leg 12 and a terminating leg 14 protruding therefrom at right angles.
  • fastening leg 12 large-area adhesive through-openings 16 and elongated holes 18, 20 and round holes 22 are provided.
  • the openings 16 are square with rounded corners and extend over most of the length of the fastening leg 12, with a slightly wider between the edge 16 of the opening 16 facing the end leg Longitudinal web 24 remains between the opposite opening edge and the free end of the fastening leg 12.
  • This longitudinal web 26 remaining at the leg end is approximately half as wide as the opposite longitudinal web 24.
  • the one measured in the longitudinal direction of the rail 10 Width is approximately half the width of an opening 16.
  • Figure 4 illustrates a rail section that is punched at a clock feed.
  • the punching pattern is repeated in the subsequent rail sections, so that in the exemplary embodiment the group of fastening holes 18, 20, 22 shown is arranged after a group of six adhesive through-openings 16.
  • the recurring pattern has a length of 150 mm, for example, with a 2-meter or 3-meter-long rail, the mounting holes 18-22 return every 150 mm.
  • the fastening holes 18, 20 are elongated holes, the elongated hole 20 extending in the longitudinal direction of the rail and having a length which is equal to the length of each of the openings 16 measured in the longitudinal direction of the rail.
  • the elongated hole 18 extends at right angles to the longitudinal direction of the rail and has a length measured in the depth direction equal to the width of the opening 16 measured in this direction. Since the openings 16 are square, the elongated holes 18, 20 are also of the same length. These elongated holes have a width of 4 mm or at most 5 mm and serve for the passage of a fastening screw with which the tile end rail can be screwed to a surface.
  • 1-3 are countersunk screws, the shaft diameter of which is smaller than the width of the elongated holes 18, 20, so that the screw head is partially immersed in the elongated holes 18, 20, so that the screw head is at most about 1 mm above the fastening leg 12 above protrudes.
  • a transverse web 28 is formed between the transverse elongated hole 18 and the adjacent opening 16, the width of which is equal to that of the transverse webs between the openings 16.
  • a narrow longitudinal web 26 is formed, which has the same width as that between an opening and this leg end.
  • the two fastening holes 22 are nail holes and serve to penetrate a suitable nail 32.
  • the nail holes 22 are round holes with a diameter of 3 mm.
  • the two nail holes 22 are at the same distance from the end leg 14 as the openings 16 and the edges of the two holes 22 facing away from one another in the longitudinal direction of the rail are at a distance equal to the greatest length of the elongated hole 22.
  • the two holes 22 are located in the longitudinal half facing the end leg of the fastening leg 12, and the slot 20 is in the other longitudinal half.
  • the two holes 22 and the elongated hole 20 are touched on the outside by a square that is equal to the square opening 16.
  • Figures 1-3 illustrate the fixing options that the mounting holes 18-22 offer in a tile end rail.
  • the two elongated holes 18, 20 result in the rail 10 being able to move.
  • the rail can be adjusted transversely to the longitudinal direction. Thanks to this setting option, the rail can also be pivoted slightly. Compared to this depth or height compensation, the longitudinal slots 20 enable the length of the rail to be compensated.
  • the rail can optionally be fastened near the end leg 14, as shown in FIGS. 2 and 3 or close the end of the fastening leg 12 are screwed using the elongated hole 20, as illustrated in Fig. 1.
  • Fig. 3 two oblong holes 18, 20 lying at right angles to each other are used in each half of the fastening leg for screwing, these two oblong holes 18, 20 not necessarily belonging to a hole pattern section.
  • the group of fastening holes 18-22 illustrated in FIG. 4, for example thus allows a multitude of fastening options, so that different conditions of the subsurface can be taken into account.
  • the longitudinal half of the fastening leg 12 associated with the free end of the fastening leg is well supported, so that a hole or hole region in this leg half is used to fix the rail. If, on the other hand, the rail 10 were nailed or screwed into the longitudinal half facing the end limb 14, the freedom from wobbling would no longer exist and the rail 10 could tip in this area.
  • Fig. 2 are the conditions of the underground vice versa.
  • the region of the fastening leg adjacent to the end leg 14 is well supported, so that screwing into this longitudinal half of the fastening leg 12 is appropriate.
  • the longitudinal half adjacent to the free end of the leg is well supported, so that here, for example, a further good fastening possibility is provided through the hole 20.
  • the hole pattern according to FIG. 4 represents only one of many exemplary embodiments.
  • the oblong hole 18 lying in the transverse direction can also be arranged between two openings 16 and the 3-hole group 20, 22 can be introduced between another pair of openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winkelprofilschiene zum Abschließen oder Verbinden von Boden-und Wandbelägen, mit einem Befestigungsschenkel und einem von diesem abstehenden Abschlußschenkel, dessen Profilhöhe geringer als die Profillänge des Befestigungsschenkels ist, welcher über seine Länge in Anständen angeordnete großflächige Kleberdurchtrittsöffnungen und zwischen wenigstens einigen von diesen angeordnete, unterschiedlich große Durckbrüche aufweist.
  • Eine derartige Winkelprofilschiene ist aus der EP-A-0394036 bekannt. Die Kleberdurchtrittsöffnungen sind in zwei Reihen des Befestigungsschenkels angeordnet. Zwischen den beiden Öffnungsreihen befindet ein lochfreier Streifen, dessen Breite größer ist als die Breite jeder der angrenzenden Kleberdurchtrittsöffnungen. Letztere sind also bei dem bekannten Vorschlag vergleichsweise klein dimensioniert, was in sofern nachteilig ist, als nur in diesen kleinen Durchtrittsbereichen die Fliesen oder Kacheln unmittelbar mit dem Untergrund verklebt werden können. zwischen einigen Kleberdurchtrittsöffnungen sind Rundlöcher vorgesehen, die zum Annageln der Schiene dienen. Über die Verteilung der Rundlöcher und die Art deren Erzeugung ist in diesem Dokument nichts weiter gesagt. Die Summe der Öffnungsquerschnitte im Befestigungsschenkel beträgt nur ein Bruchteil der Gesamtfläche des Befestigungsschenkels pro Längeneinheit. Auf dem größeren Teil des Befestigungsschenkels können die Fliesen also nicht unmittelbar am Untergrund angeklebt werden. Insbesondere bei kleinformatigen Fliesen ist also die Haftung am Untergrund stark von der Befestigung der Schiene am Untergrund beeinflußt. Da dieser häufig nicht eben ist, ist das Annageln oder Anschrauben der Schiene problematisch, insbesondere, wenn sich die Befestigungslöcher nur in einer mittleren Reihe des Befestigungsschenkels befinden, weil unter den Schienenrändern Hohlräume vorhanden sein können, sodaß die Profilschiene nicht wackelfrei montiert werden kann. Auch ist nach der Vorfixierung der Schiene eine nachträgliche Feinjustierung nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Winkelprofilschiene der eingangs genannten Art dahingehend weiterauszubilden, daß sie unter Erhalt ihrer Fliesenrand-Schutzfunktion das Ankleben der Fliesen auf dem Untergrund möglichst wenig behindert und darüber hinaus, ggf. mit Vorfixierung und nachfolgender Feinjustierung eine besonders sichere Befestigung in genau definierter Position auf dem Untergrund erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmals Kombination des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1 gelöst.
  • Aus der DE-U-8907 263 ist es bei einer etwas anders ausgebildeten Winkelschiene bekannt, neben Langlöchern auch Rundlöcher verschiedenen Durchmessers zum Annageln oder Anschrauben der Schiene an einer Wand zu verwenden, wobei hier auch einige Rundlöcher paarweise quer zur Längserstreckung der Schiene angeordnet sind, jedoch weist diese Schiene keine großflächigen Kleberdurchtrittsöffnungen auf, denn das größte dort verwendete Rundloch ist nur wenig größer als die mehrfach vorgesehenen Nagellöcher. Diese Schiene läßt sich zwar dank der Vielzahl unterschiedlicher Befestigungslöcher recht gut mechanisch auch auf unebenen Untergründen befestigen, jedoch ist die lochfreie Gesamtfläche des Befestigungsschenkels viel zu groß, um ein Verkleben von Fliesen durch die Löcher hindurch am Untergrund zu erreichen. Für den Zweck ist die Schiene auch nicht konstruiert, sie soll viel mehr als Träger für Isolierplatten dienen.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Schiene hat ein wiederkehrendes Muster, das sich aus großflächigen Kleberdurchtrittsöffnungen sowie einer Anordnung von viel kleineren Befestigungslöchern zusammensetzt. Dank dieser Maßnahme können nicht nur die Kleberdurchtrittsöffnungen sondern auch die Befestigungslöcher über die ganze Länge des wiederkehrenden Musters in einem Arbeitsgang gestanzt werden. Die wiederkehrende Musterlänge beträgt in einem Ausführungsbeispiel 150 mm, sodaß auch sehr lange Profilschienen in vergleichsweise kurzen Längsabständen am Untergrund fixiert werden können und dank der Langloch-und/oder Doppellochausbildung sind die Positionen für die Befestigungselemente in gewissen Grenzen wählbar. Da die Länge des Langloches oder diejenigen des entsprechenden Doppelochbildes gleich der in dieser Richtung gemessenen Länge der Kleberdurchtrittsöffnung ist, wird einmal der Spielraum für das Einsetzen der Befestigungsschrauben größtmöglich gemacht, dennoch aber die für die Stabilität insbesondere langer Profilschienen erforderlichen Randstegbreite nicht verkleinert. Mit anderen Worten sollte die Quererstreckung des Langloches oder des Doppelochbildes nicht kleiner aber auch nicht größer sein als die größte Querdimension der Kleberdurchtrittsöffnung.
  • Die Kleberdurchtrittsöffnungen können wie beim Stand der Technik rechteckig aber auch parallelogrammförmig oder in Form abwechselnd, um 180° versetzter Trapeze gestaltet sein. In diesem Fall liegen die Langlöcher oder Doppellöcher parallel zur benachbarten schrägen Trapez-bzw. Parallelogrammseite. Je nach dem, ob eine Justierung der Winkelschiene in deren Längsrichtung oder quer dazu im Vordergrund steht wird die entsprechende Anordnung der Langlöcher gewählt. Vorzugsweise sind in jedem wiederkehrenden Muster Langlöcher in Längs-und in Querrichtung vorgesehen, sodaß diese Schienen universell eingesetzt werden können.
  • Ein Langloch liegt einem Paar Rundlöcher benachbart wobei das diese Dreiloch-Gruppe umgebende imaginäre Quadrat die gleiche Größe hat, wie das die Kleberdurchtrittsöffnung tangierende Quadrat. Eine solche Dreiloch-Gruppe ersetzt im wiederkehrenden Lochmuster einfach eine Kleberdurchtrittsöffnung, bietet eine Mehrzahl von Befestigungspositionen und hat dennoch keine nachteiligen Einfluß auf die Stabilität der Schiene.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es zeigt:
    • Fig.1 Einen Querschnitt durch eine Winkelprofilschiene längs der Linie 1-2 der Fig.4,
    • Fig.2 Einen Querschnitt durch die Winkelprofilschiene längs der Linie 3-2 der Fig.4,
    • Fig.3 Einen Querschnitt durch die Winkelprofilschiene längs der Linie 4-2 der Fig.4, und
    • Fig.4 Eine Draufsicht auf die Winkelprofilschiene.
  • Die Winkelprofilschiene 10 hat einen dünnen langen Befestigungsschenkel 12 und einen von diesem rechtwinklig abstehenden Abschlußschenkel 14. Im Befestigungsschenkel 12 sind großflächige Kleberdurchtrittsöffnungen 16 sowie Langlöcher 18, 20 und Rundlöcher 22 vorgesehen. Die Öffnungen 16 sind quadratisch mit gerundeten Ecken ausgebildet und erstrecken sich über den größten Teil der Länge des Befestigungsschenkels 12, wobei zwischen dem, dem Abschlußschenkel 14 zugewandten Rand der Öffnung 16 ein etwas breiterer Längssteg 24 verbleibt als zwischen dem gegenüberliegenden Öffnungsrand und dem freien Ende des Befestigungsschenkels 12. Dieser am Schenkelende verbleibende Längssteg 26 ist etwa halb so breit wie der gegenüberliegende Längssteg 24. Zwischen je zwei Öffnungen 16 verbleibt ein Quersteg 28, dessen in Längsrichtung der Schiene 10 gemessene Breite etwa die Hälfte der Breite einer Öffnung 16 beträgt. Figur 4 veranschaulicht einen Schienenabschnitt, der bei einem Taktvorschub gestanzt wird. Das Stanzmuster wiederholt sich in den anschließenden Schienenabschnitten, sodaß im Ausführungsbeispiel nach einer Gruppe von sechs Kleberdurchtrittsöffnungen 16 die dargestellte Gruppe von Befestigungslöchern 18, 20, 22 angeordnet ist. Das wiederkehrende Muster hat z.B. eine Länge von 150 mm bei einer 2-Meter Meter- oder 3-Meter-langen Schiene kehren also alle 150 mm die Befestigungslöcher 18-22 wieder.
  • Die Befestigungslöcher 18, 20 sind Langlöcher, wobei das Langloch 20 sich in Schienenlängsrichtung erstreckt und eine Länge hat, die gleich der in Schienenlängsrichtung gemessenen Länge jeder der Öffnungen 16 ist. Das Langloch 18 erstreckt sich rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung und hat eine in Tiefenrichtung gemessene Länge gleich der in dieser Richtung gemessenen Weite der Öffnung 16. Da die Öffnungen 16 quadratisch sind, sind auch die Langlöcher 18, 20 gleich lang. Diese Langlöcher haben eine Breite von 4 mm oder allenfalls 5 mm und dienen zum Hindurchtritt einer Befestigungsschraube, mit der die Fliesenabschlußschiene an einem Untergrund angeschraubt werden kann. Die in den Figuren 1-3 dargestellten Schrauben 30 sind Senkkopfschrauben, deren Schaftdurchmesser geringer als die Weite der Langlöcher 18, 20 ist, sodaß der Schraubenkopf teilweise in die Langlöcher 18, 20 eintaucht, sodaß der Schraubenkopf höchstens etwa 1 mm über dem Befestigungsschenkel 12 nach oben vorsteht. Zwischen dem querliegenden Langloch 18 und der benachbarten Öffnung 16 wird ein Quersteg 28 gebildet, dessen Breite gleich derjenigen der Querstege zwischen den Öffnungen 16 ist. Zwischen dem liegenden Langloch 20 und dem Ende des Befestigungsschenkels 12 wird ein schmaler Längssteg 26 gebildet, der dieselbe Breite wie derjenige zwischen einer Öffnung und diesem Schenkelende hat.
  • Die beiden Befestigungslöcher 22 sind Nagellöcher und dienen zum Hindurchschlagen eines passenden Nagels 32. Bei den Nagellöchern 22 handelt es sich um Rundlöcher mit einem Durchmesser von 3 mm. Die beiden Nagellöcher 22 haben denselben Abstand vom Abschlußschenkel 14 wie die Öffnungen 16 und die in Längsrichtung der Schiene voneinander abgewandten Ränder der beiden Löcher 22 haben einen Abstand gleich der größten Länge des Langloches 22. Die beiden Löcher 22 liegen in der, dem Abschlußschenkel zugewandten Längshälfte des Befestigungsschenkels 12 ,und das Langloch 20 befindet sich in der anderen Längshälfte. Die beiden Löcher 22 und das Langloch 20 werden außen von einem Quadrat tangiert, das gleich der quadratischen Öffnung 16 ist.
  • Die Figuren 1-3 veranschaulichen die Fixiermöglichkeiten, die die Befestigungslöcher 18-22 bei einer Fliesenabschlußschiene bieten. Erst einmal resultieren aus den beiden Langlöchern 18, 20 Verschiebemöglichkeiten der Schiene 10. Benutzt man z.B. die querliegenden Langlöcher 18, von denen jeweils eines in jeden wiederkehrenden Lochmuster vorhanden ist, so läßt sich die Schiene quer zur Längsrichtung justieren. Auch eine geringfügige Verschwenkbarkeit der Schiene ist dank dieser Einstellmöglichkeit gegeben. Gegenüber diesem Tiefen- bzw. Höhenausgleich ermöglichen die längsverlaufenden Langlöcher 20 einen Längenausgleich der Schiene.
  • Da sich die Befestigungslöcher 18, 20, 22 über eine erhebliche Breite des Befestigungsschenkels 12 erstrecken bzw. in verschiedenen Längshälften dieses Befestigungsschenkels 12 liegen, kann die Schiene wahlweise nahe des Abschlußschenkels 14 befestigt werden, wie dies in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist oder nahe dem Ende des Befestigungsschenkels 12 unter Verwendung des Langloches 20 angeschraubt werden, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Bei Fig. 3 werden zwei rechtwinklig zueinander liegende Langlöcher 18, 20 in jeweils einer Hälfte des Befestigungsschenkels zum Anschrauben benutzt, wobei diese beiden Langlöcher 18, 20 nicht notwendigerweise zu einem Lochmusterabschnitt gehören müssen. Schon die in Fig. 4 beispielsweise veranschaulichte Gruppe an Befestigungslöchern 18-22 erlaubt somit eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten, sodaß unterschiedlichen Gegebenheiten des Untergrundes Rechnung getragen werden kann.
  • Viele Untergründe, die mit Fliesen belegt werden sollen, sind in gewissen Grenzen uneben. Dennoch erlaubt die Anordnung der Befestigungslöcher das Auswählen passender Löcher, um die Schiene 10 wackelfrei und kippsicher und genau horizontal bzw. vertikal zu befestigen, wie dies die Figuren 1-3 veranschaulichen.
  • In Fig. 1 ist die dem freien Ende des Befestigungsschenkels zugehörige Längs-hälfte des Befestigungsschenkels 12 gut abgestützt, sodaß zur Fixierung der Schiene ein Loch bzw. Lochbereich in dieser Schenkelhälfte benutzt wird. Würde man dagegen die Schiene 10 in der dem Abschlußschenkel 14 zugewandten Längshälfte annageln oder anschrauben, so wäre die Wackelfreiheit nicht mehr gegeben und die Schiene 10 könnte in diesem Bereich kippen. Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 sind die Verhältnisse des Untergrundes umgekehrt. Hier ist der dem Abschlußschenkel 14 benachbarte Bereich des Befestigungsschenkels gut abgestützt, sodaß sich das Einschrauben in dieser Längshälfte des Befestigungsschenkels 12 anbietet. In einem in Längsrichtung der Schiene beabstandeten Bereich ist dagegen wiederum die dem freien Schenkelende benachbarte Längshälfte gut abgestützt, sodaß hier z.B. durch das Loch 20 eine weitere gute Befestigungsmöglichkeit gegeben ist.
  • Es wurde schon betont, daß das Lochmuster gemäß Fig. 4 nur eines von vielen Ausführungsbeispielen darstellt. So liegt es z.B. ohne weiteres im Rahmen der Erfindung, zwei in Querrichtung ausgefluchtete Rundlöcher 22 zu stanzen und mit dem querliegenden Langloch 18 zu einer 3-Lochgruppe zu kombinieren Genauso gut ist es möglich, die aus den beiden Rundlöchern 22 und dem Langloch 20 gebildete Lochgruppe in demselben wiederkehrenden Lochmusterabschnitt noch einmal um 180° gedreht zu verwenden, sodaß jetzt die beiden Rundlöcher 22 in dieser zusätzlichen Lochgruppe dem freien Ende des Befestigungsschenkels 12 benachbart liegen.
  • Das in Querrichtung liegende Langloch 18 kann auch zwischen zwei Öffnungen 16 angeordnet sein und die 3-Lochgruppe 20, 22 kann zwischen einem anderen Öffnungspaar eingebracht werden.

Claims (8)

  1. Winkelprofilschiene (10) zum Abschließen oder Verbinden von Boden- und Wandbelägen, mit einem Befestigungsschenkel (12) und einem von diesem abstehenden Abschlußschenkel (14), dessen Profilhöhe geringer als die Profillänge des Befestigungsschenkels (12) ist, welcher über seine Länge in Abständen angeordnete unterschiedlich große Durchbrüche (16, 20, 22) aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) die Durchbrüche (16, 20, 22) sind in Form eines, über die Länge des Befestigungsschenkels (12) vielfach wiederkehrenden Stanzmusters angeordnet,
    b) jedes Stanzmuster umfaßt mindestens drei unterschiedlich dimensionierte Typen an Durchbrüchen (16, 20, 22), nämlich zwei Reihen mit jeweils mehreren, benachbart angeordneten gleich- oder um 180° gedreht ausgebildeten, großflächigen Kleberdurchtrittsöffnungen (16), sowie zwischen beiden Reihen mindestens ein Langloch (20) und mindestens ein Paar Rund- oder Polygonallöcher (22) wobei die Querschnittsfläche jeder Kleberdurchtrittsöffnung (16) größer als diejenige des Langloches (20) und letztere größer als die Summe der Querschnittsflächen beider Löcher (22) des Lochpaars ist,
    c) die kleinste Weite der Löcher (22) des Lochpaares ist kleiner als die Breite der Langlöcher (20),
    d) die Länge des Langloches (20) ist gleich dem äußeren Randabstand der beiden Löcher (22) des Lochpaares,
    e) das Langloch (20) und die Löcher (22) des Lochpaares sind benachbart zueinander und derart angeordnet, daß die Verbindungsmittellinie der Löcher (22) zur Längsrichtung des Langloches (20) parallel liegt,
    f) die aus Langloch (20) und den Löchern (22) des Lochpaares bestehende 3-Lochgruppe (20, 22) wird außen von einem imaginären Gebilde tangiert, das gleich oder um 180° gedreht gleich den Randkonturen der benachbarten Kleberdurchtrittsöffnungen (16) ist,
    g) die 3-Lochgruppe (20, 22) ist mit beiden Reihen an Kleberdurchtrittsöffnungen (16) in Schienenlängsrichtung ausgerichtet,
    h) der Abstand der 3-Lochgruppe (20, 22) von einer benachbarten Kleberdurchtrittsöffnung (16) ist gleich dem Abstand zwischen je zwei Kleberdurchtrittsöffnungen (16), und
    i) letzterer ist kleiner als die in Schienenlängsrichtung gemessene Breite der Kleberdurchtrittsöffnung (16).
  2. Winkelprofilschiene (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (20) und das Lochpaar (22,22) sich in Schienenlängsrichtung erstrecken.
  3. Winkelprofilschiene (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (18) und das Lochpaar (22,22) schräg oder rechtwinklig zur Schienenlängsrichtung orientiert sind.
  4. Winkelprofilschiene (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Langloch (18) und der benachbarten Kleberdurchtrittsöffnung (16) ein Quersteg (28) verbleibt, der flächenmäßig wenigstens angenähert mit dem zwischen zwei Kleberdurchtrittsöffnungen (16) vorhandenen Quersteg (28) übereinstimmt.
  5. Winkelprofilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wiederkehrende Stanzlochmuster mindestens zwei rechtwinklig zueinander liegende Langlöcher (18, 20) aufweist, wobei sich das eine in Schienenlängsrichtung und das andere in Querrichtung erstreckt.
  6. Winkelprofilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Langlöchern (18, 20) gleich der Breite des zwischen zwei Kleberdurchtrittsöffnungen (16) gebildeten Steges (28) ist.
  7. Winkelprofilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Löcher(22) des Lochpaars und das Langloch (18, 20) außen von einem imaginären Quadrat tangiert werden.
  8. Winkelprofilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kleberdurchtrittsöffnungen (16) je über den größten Teil der Profillänge des Befestigungsschenkels (12) erstrecken.
EP95102641A 1994-03-03 1995-02-24 Winkelprofilschiene Expired - Lifetime EP0670398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406891A DE4406891A1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Winkelprofilschiene
DE4406891 1994-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670398A1 EP0670398A1 (de) 1995-09-06
EP0670398B1 true EP0670398B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6511658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102641A Expired - Lifetime EP0670398B1 (de) 1994-03-03 1995-02-24 Winkelprofilschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0670398B1 (de)
AT (1) ATE145695T1 (de)
DE (2) DE4406891A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658095A5 (de) * 1983-03-21 1986-10-15 Kissling Mechanik Vorrichtung zum abschliessen von kanten an boden- und wandbelaegen.
GB8909020D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Bruce Aidan S Trim strip
DE8907263U1 (de) * 1989-06-14 1989-07-27 Woerner, Eckard, 7414 Lichtenstein, De
DE9003531U1 (de) * 1990-03-27 1990-07-05 Woerner, Eckard, 7414 Lichtenstein, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0670398A1 (de) 1995-09-06
ATE145695T1 (de) 1996-12-15
DE59500048D1 (de) 1997-01-09
DE4406891A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674864A5 (de)
EP1635008A2 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
DE2128509A1 (de) Bodentafel und insbesondere unter Verwendung solcher Bodentafeln hergestellter erhöhter Fußboden
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2434229A1 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE8413516U1 (de) Elektro-flaechenheizung
EP1136632A1 (de) Halter für mindestens eine Glastafel einer Glasfasade
DE19632796C2 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
EP0670398B1 (de) Winkelprofilschiene
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DE4443743A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP1245754A1 (de) Verbindungssystem für mobile Sportböden
AT401788B (de) Fassade
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
DE3016011C2 (de)
DE3215392A1 (de) Abstanddhalter fuer die unterkonstruktion vorgehaengter fassadenbekleidungen
DE10147840C2 (de) Wandverkleidung
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen
DE20207327U1 (de) Vorbau für Fassaden von Gebäuden
DE19945886C1 (de) Langgestrecktes Halterprofil einer Fassaden-Unterkonstruktion
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961127

Ref country code: DK

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970227

Ref country code: PT

Effective date: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70824

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500048

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500048

Country of ref document: DE