EP1336808A1 - Feuerfestabkleidung - Google Patents

Feuerfestabkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1336808A1
EP1336808A1 EP03002792A EP03002792A EP1336808A1 EP 1336808 A1 EP1336808 A1 EP 1336808A1 EP 03002792 A EP03002792 A EP 03002792A EP 03002792 A EP03002792 A EP 03002792A EP 1336808 A1 EP1336808 A1 EP 1336808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
wall
edge
groove
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336808B1 (de
Inventor
Hugo Waltenberger
Stefan Weiss
Frieder Schell
Oliver Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Original Assignee
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH filed Critical Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Publication of EP1336808A1 publication Critical patent/EP1336808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336808B1 publication Critical patent/EP1336808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Definitions

  • the invention relates to refractory linings, in particular for Waste incineration plants, with several side by side and one above the other Sheets and with steel parts attached to the wall or ceiling to be clad are, the back of each plate at least in the upper area a groove has, in which a steel part engages.
  • Boilers and furnace rooms especially industrial furnaces, require a refractory Wall construction to separate the boiler room from the pipe units.
  • the tubular steel units are protected by means of curtain plates.
  • the tubular steel units to be protected are covered over a large area with the Pipe wall panels clad and the gaps shed.
  • Refractory linings are also known, in which in addition to the steel parts additional support elements are provided, the disadvantage of which is that the preparation of the pipe wall for attaching the plates is time-consuming because both the steel parts and the support elements must be attached.
  • From DE-PS 40 07 662 is an anchoring device for Tubular steel slabs covering stone slabs are known, to which the pipes connecting tube fins are arranged and on which the tube wall plates can be attached.
  • a disadvantage of this known Anchoring device is that this anchoring device in the Joints are arranged between the tube wall panels.
  • a refractory lining according to the in The preamble of claim 1 features known.
  • the plates by means of screws on the Pipe wall attached. Each plate is screwed on from the outside, one There is a hole at the top of the plate through which the screw can be screwed tight.
  • the disadvantage of such a hole even if it is very small is that gases can penetrate, which too damage the protective pipe wall or cause corrosion at certain points this pipe wall can lead.
  • Another disadvantage of such Fastening arrangement is that the steel part and in particular the Screws that are surrounded by the corrosive gases corrode themselves.
  • the object on which the present invention is based is to propose refractory linings that are designed such that the Plates can be arranged quickly next to and on top of each other and that protect the walls or ceilings from unwanted external influences are arranged.
  • the refractory lining consists of several side and plates arranged one above the other.
  • To attach the panels to the Keeping clad walls or ceilings is on the back of everyone Plate at least in the upper area a groove in which a steel part can be introduced. These steel parts are hidden on the wall to be clad or ceiling installed.
  • the panels are placed over the wall or ceiling, with the steel part is inserted into the groove.
  • the plate is prevented by the steel part tilt horizontally. However, it is not attached to the steel part in this way, that moving the plate up or down would no longer be possible.
  • the head of the steel part can slide freely up or down in the groove.
  • one to be protected Pipe wall are steel parts on the pipe fins at the desired locations attached, preferably welded. Then the bottom row of Panels placed against the wall, each with a steel part in the groove on the Back of each plate is inserted.
  • Each steel part only serves to keep the plate from falling prevent the unshaped, refractory, free-flowing products get between the wall or ceiling and the panels.
  • the steel parts are Installation equipment.
  • unshaped, refractory, free-flowing products can For example, concrete can be poured behind the slabs. They are different unshaped, refractory, free-flowing products can be used.
  • unshaped, refractory, free-flowing products can be selected, the ceramic, hydraulic, chemical-inorganic or chemical-organic can be bound.
  • Such unshaped, refractory, free-flowing Products are commonly referred to as "masses”. After this Pouring the unshaped, refractory, free-flowing products between the wall or ceiling and the panels, the panels are non-positive connected to the wall or ceiling.
  • the steel parts are covered arranged behind the panels.
  • the plates are unhooked prevents and the design of the panels ensures that the panel joints are covered and thus the direct passage of harmful gases to the wall or prevent blanket.
  • each plate has a groove in both the upper and lower area Introducing a steel part provided.
  • the one on the Rear of the plate arranged groove in cross section T-shaped is arranged in cross section T-shaped.
  • the edge is each plate is stepped all round.
  • the lower edge of the upper one Plate engages behind the upper edge of the plate below.
  • the side edge of a plate engages behind the side edge of the next arranged plate. Due to the graded formation of the plate thickness everyone Plate thus forms a wall or ceiling, in which between the plates there are no unwanted joints.
  • each plate is preferably angled in cross section.
  • the circumferential edge graded to a third of the plate thickness.
  • the plates 1 are shown in perspective, the edge of which 2 is circumferentially graduated.
  • On the back of each plate 1 is in the top Area formed the groove 3.
  • In the lower area of the back of the plate 1 is the groove 4 is formed. Both the groove 3 and the groove 4 are T-shaped in cross section.
  • the top view of the back of the plate 1 shows that the top (upper Edge 7) and on one side of the plate 1 (side edge 9) about a third of the Plate thickness protrudes beyond the remaining edge. On the other side (side edge 8) of the plate 1 and at the lower edge 5 of the plate 1 jumps in Third of the edge back and the wider part of the plate thickness protrudes beyond the narrower part out.
  • the peripheral edge 2 of the plate 1 is approximately one graduated third of the plate thickness. It is angled in cross section. The wider part of the plate thickness faces the wall 16.
  • the wall 16 consists of pipes 15 which are connected by pipe fins 17.
  • the steel parts 11 are welded to the tube fins 17.
  • Each steel part 11 consists of a pin 12 which is attached to the wall 16 and its free End has a thread 13 into which a washer 14 is screwed, which in the groove 3 of the plate 1 can engage.
  • This variable distance between the panels and the wall to be clad or blanket is important, for example, with existing residual pinning as well as with an uneven wall or ceiling.
  • the expansion or construction joints around each panel are variable in design depending on the thermal or mechanical Stress.
  • the panels can be quickly assembled and disassembled, which ensures short downtimes.
  • the steel parts are concealed behind the plates. Through the described arrangement prevents the plates from being detached.
  • unshaped, refractory, free-flowing products can be used which are ceramic, hydraulic, chemical-inorganic or can be chemically-organically bound.
  • materials can be used which are ceramic, hydraulic, chemical-inorganic or can be chemically-organically bound.
  • concrete can be used, which is poured. Through these unshaped, fireproof, free-flowing products are non-positively attached to the wall or Ceiling connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerfestabkleidung mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten 1, 6 und 10 und mit Stahlteilen 11, die an der zu verkleidenden Wand 16 befestigt sind. Die Rückseite jeder Platte 1 weist zumindest im oberen Bereich eine Nut auf, in die ein Stahlteil 11 eingreift. Das Stahlteil 11 ist verdeckt als Montagehilfsmittel eingebaut. Die Platten 1, 6 und 10 werden durch ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse 18 hintergossen und sind dadurch kraftschlüssig mit der Wand 16 verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Feuerfestabkleidungen, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten und mit Stahlteilen, die an der zu verkleidenden Wand oder Decke befestigt sind, wobei die Rückseite jeder Platte zumindest im oberen Bereich eine Nut aufweist, in die ein Stahlteil eingreift.
Kessel und Ofenräume, insbesondere Industrieöfen, bedürfen einer feuerfesten Wandkonstruktion, um den Kesselraum von den Rohraggregaten zu trennen. Hierzu erfolgt der Schutz der Stahlrohraggregate mittels vorgehängten Platten. Hierbei werden die zu schützenden Stahlrohraggregate großflächig mit den Rohrwandplatten verkleidet und die Zwischenräume vergossen.
Es sind mehrere Feuerfestabkleidungen bekannt, bei denen die Rohrwandplatten mittels Stahlteilen gehalten werden, wobei derartige Stahlteile zusätzlich eine Tragfunktion für die Platten ausüben.
Ferner sind Feuerfestabkleidungen bekannt, bei denen außer den Stahlteilen zusätzliche Trageelemente vorgesehen sind, deren Nachteil darin besteht, dass die Vorbereitung der Rohrwand zum Anbringen der Platten zeitaufwendig ist, da sowohl die Stahlteile als auch die Tragelemente angebracht werden müssen.
Aus der DE-PS 40 07 662 ist eine Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten bekannt, die an den die Rohre verbindenden Rohrflossen angeordnet sind und an denen die Rohrwandplatten befestigt werden können. Nachteilig bei dieser bekannten Verankerungsvorrichtung ist es, dass diese Verankerungsvorrichtung in den Fugen zwischen den Rohrwandplatten angeordnet sind.
Aus der WO 97/09577 A1 ist eine Feuerfestabkleidung gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen bekannt. Bei dieser bekannten Feuerfestabkleidung werden die Platten mittels Schrauben an der Rohrwand befestigt. Jede Platte wird von außen festgeschraubt, wobei eine Bohrung an der Oberseite der Platte vorhanden ist, durch die die Schraube festgeschraubt werden kann. Der Nachteil einer derartigen Bohrung, auch wenn sie sehr klein ist, besteht darin, dass Gase eindringen können, die die zu schützende Rohrwand beschädigen, bzw. zur Korrosion an bestimmten Stellen dieser Rohrwand führen können. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Befestigungsanordnung besteht darin, dass das Stahlteil und insbesondere die Schrauben, die von den korrosiven Gasen umgeben sind, selbst korrodieren.
Bei dieser bekannten Feuerfestabkleidung werden die Rohrwände an den entsprechenden Stellen mit Mörtel versehen. Anschließend werden die Platten aufgebracht und mittels Schrauben befestigt. Ein derartiges Verputzen der Rohrwände und Befestigen der einzelnen Platten ist sehr zeitaufwendig und damit sehr teuer.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin Feuerfestabkleidungen vorzuschlagen, die derart ausgebildet sind, dass die Platten schnell neben- und übereinander angeordnet werden können und dass die Wände oder Decken vor ungewünschten äußeren Einflüssen geschützt angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen vorgeschlagenen Feuerfestabkleidungen gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besteht die Feuerfestabkleidung aus mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten. Um die Platten bei der Montage an den zu verkleidenden Wänden oder Decken zu halten, ist auf der Rückseite jeder Platte zumindest im oberen Bereich eine Nut angeordnet, in die ein Stahlteil einführbar ist. Diese Stahlteile sind verdeckt an der zu verkleidenden Wand oder Decke eingebaut.
Die Platten werden über der Wand oder Decke angebracht, wobei das Stahlteil in die Nut eingeführt wird. Die Platte wird durch das Stahlteil daran gehindert, horizontal zu kippen. Sie wird jedoch nicht derartig an dem Stahlteil befestigt, das ein Bewegen der Platte nach oben oder unten nicht mehr möglich wäre. Der Kopf des Stahlteiles kann frei nach oben oder unten in der Nut gleiten.
Bei der erfindungsgemäßen Feuerfestabkleidung einer zu schützenden Rohrwand werden an den Rohrflossen Stahlteile an den gewünschten Stellen befestigt, vorzugsweise geschweißt. Anschließend wird die unterste Reihe der Platten vor die Wand gestellt, wobei jeweils ein Stahlteil in die Nut auf der Rückseite jeder Platte eingeführt wird.
Jedes Stahltteil dient lediglich dazu, die Platte an einem Herunterfallen zu hindern, bevor die ungeformten, feuerfesten, freifließenden Erzeugnisse zwischen die Wand oder Decke und die Platten gelangen. Die Stahlteile sind Montagehilfsmittel. Als ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse kann beispielsweise Beton hinter die Platten gegossen werden. Es sind verschiedene ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse verwendbar. Je nach Bedarf können ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse gewählt werden, die keramisch, hydraulisch, chemisch-anorganisch oder chemisch-organisch gebunden sein können. Derartige ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse werden üblicherweise als "Massen" bezeichnet. Nach dem Hintergießen der ungeformten, feuerfesten, freifließenden Erzeugnisse zwischen die Wand oder Decke und die Platten sind die Platten kraftschlüssig mit der Wand oder Decke verbunden.
Bei der erfindungsgemäßen Feuerfestabkleidung sind die Stahlteile verdeckt hinter den Platten angeordnet. Gleichzeitig wird ein Aushängen der Platten verhindert und die Gestaltung der Platten gewährleistet, dass die Plattenfugen überdeckt sind und so den direkten Durchgang von Schadgasen zu der Wand oder Decke verhindern.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in bestimmten Bereichen, z. B. bei Decken, schrägen Wänden, jeweils ein zusätzliches Stahlteil je Platte vorzusehen. Diese zusätzlichen Stahlteile dienen als Montagehilfe für diese Platten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist auf der Rückseite jeder Platte sowohl im oberen als auch im unteren Bereich eine Nut zum Einführen eines Stahlteiles vorgesehen. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, die Verkleidung mit einem weiteren Stahlteil je Platte auszubilden. Zur Vereinfachung bei der Herstellung der Platten sind alle Platten gleich ausgeformt.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform, ist die auf der Rückseite der Platte angeordnete Nut im Querschnitt T-förmig.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Stahlteil aus einem Stift, der an der Wand oder Decke befestigt ist und dessen freies Ende ein Gewinde aufweist, in das eine Scheibe geschraubt wird, die in die Nut der Platte eingreift. Hierdurch ist es möglich, die Scheibe soweit in das Gewinde zu schrauben, wie es die gewünschte Lage der Platte erfordert, das heißt der Abstand zwischen der Wand oder Decke und den Platten ist variabel zu gestalten. Dies hat sich bei unebenen Kesselrohrwänden als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Rand jeder Platte umlaufend gestuft ausgebildet. Jeweils der untere Rand der oberen Platte hintergreift den oberen Rand der darunter angeordneten Platte. Der seitliche Rand einer Platte hintergreift den seitlichen Rand der daneben angeordneten Platte. Durch die gestufte Ausbildung der Plattendicke jeder Platte wird somit eine Wand oder Decke gebildet, bei der zwischen den Platten keine ungewünschten Fugen entstehen.
Vorzugsweise ist der Rand jeder Platte im Querschnitt gewinkelt ausgebildet.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der umlaufende Rand zu einem Drittel der Plattendicke abgestuft.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die perspektivische Ansicht einer Platte und eines Stahlteiles
Fig. 2
die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Feuerfestabkleidung mit Platten gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind die Platten 1 perspektivisch dargestellt, deren Rand 2 umlaufend gestuft ausgebildet ist. Auf der Rückseite jeder Platte 1 ist im oberen Bereich die Nut 3 ausgebildet. Im unteren Bereich der Rückseite der Platte 1 ist die Nut 4 ausgebildet. Sowohl die Nut 3 als auch die Nut 4 ist im Querschnitt T-förmig.
Die Draufsicht auf die Rückseite der Platte 1 läßt erkennen, daß oben (oberer Rand 7) und an einer Seite der Platte 1 (seitlicher Rand 9) etwa ein Drittel der Plattendicke über den verbleibenden Rand hinausragt. An der anderen Seite (seitlicher Rand 8) der Platte 1 und am unteren Rand 5 der Platte 1 springt ein Drittel des Randes zurück und der breitere Teil der Plattendicke ragt über den schmäleren Teil hinaus. Der umlaufende Rand 2 der Platte 1 ist etwa zu einem Drittel der Plattendicke abgestuft. Er ist im Querschnitt gewinkelt ausgestaltet. Der breitere Teil der Plattendicke weist zur Wand 16.
Die Platten 1,6,10 und alle weiteren dargestellten Platten haben dieselbe Ausgestaltung, wie sie in Fig. 1 anhand der Platte 1 dargestellt ist.
Die Wand 16 besteht aus Rohren 15, die über Rohrflossen 17 verbunden sind. An die Rohrflossen 17 sind die Stahlteile 11 geschweißt. Jedes Stahlteil 11 besteht aus einem Stift 12, der an der Wand 16 befestigt wird und dessen freies Ende ein Gewinde 13 aufweist, in das eine Scheibe 14 geschraubt wird, die in die Nut 3 der Platte 1 eingreifen kann.
Gemäß Fig. 2 sind bereits mehrere Platten vor der Wand 16 angeordnet, unter anderem die Platte 6, die den oberen Rand 7 aufweist. Die Stahlteile 11 werden zuerst auf die Wand 16 aufgebracht. Dann wird die Platte 1 mit ihrem unteren Rand 5 auf dem oberen Rand 7 der unteren Platte 6 angebracht. Hierbei hintergreift der untere Rand 5 der oberen Platte 1 den oberen Rand 7 der darunter angeordneten Platte 6. Bei jeder Platte hintergreift der seitliche Rand 8 einer Platte 10 den seitlichen Rand 9 der daneben angeordneten Platte 6. Die Vorderseiten der Platten bilden die gewünschte ebene Fläche.
Beim Anbringen der Platte 1 vor der Wand 16 über der darunter angeordneten Platte 6 dringt das freie Ende des Stahlteiles 11 in die Aussparung 21 auf der Rückseite der Platte 1 ein und die Scheibe 14 ist anschließend beweglich in der Nut 3 angeordnet.
Hierdurch ist gewährleistet, dass die Platte 1, die mit der darunter angeordneten Platte 6 verbunden ist, nicht von der Wand 16 weggelangen kann. Zwischen den neben- und übereinander angeordneten Platten wie beispielsweise 1,6 oder 10 und der Wand 16 verbleibt ein Spalt 19.
Dieser variable Abstand zwischen den Platten und der zu verkleidenden Wand oder Decke ist beispielsweise wichtig bei vorhandener Restbestiftung sowie bei einer unebenen Wand oder Decke. Die Dehn- bzw. Arbeitsfugen um jede Platte sind variabel in der Ausführung je nach der thermischen bzw. mechanischen Beanspruchung. Die Platten können schnell montiert und demontiert werden, wodurch kurze Stillstandszeiten gewährleistet sind.
Die Stahlteile sind hinter den Platten verdeckt eingebaut. Durch die beschriebene Anordnung wird ein Aushängen der Platten verhindert.
Der nunmehr entstandene Spalt 19 zwischen der Wand 16 und den Platten 1,6,10 und den daneben und darüber angeordneten Platten wird mit dem ungeformten, feuerfesten Erzeugnis 18 hintergossen. Hierdurch wird dieser Spalt 19 ausgefüllt. Der maximale Abstand wird horizontal durch die Scheibe 14 bestimmt, die sich auf dem Stift 16 in der Nut 3 befindet.
Als ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse (Massen) können solche verwendet werden, die keramisch, hydraulisch, chemisch-anorganisch oder chemisch-organisch gebunden sein können. Beispielsweise kann Beton verwendet werden, der gegossen wird. Durch diese ungeformten, feuerfesten, freifließenden Erzeugnisse werden die Platten kraftschlüssig mit der Wand oder Decke verbunden.
Es hat sich nunmehr als vorteilhaft erwiesen, in bestimmten Bereichen jeweils ein zusätzliches Stahlteil je Platte vorzusehen. Diese zusätzlichen Stahlteile dienen als Montagehilfe für diese Platten. Um die Rückseite dieser Platten an diesen zusätzlichen Stahlteilen anzuordnen, ist auf der Rückseite jeder Platte im unteren Bereich die Aussparung 20 vorgesehen, in die das Stahlteil eingeführt und nach oben in die Nut 4 gleiten kann.

Claims (8)

  1. Feuerfestabkleidung, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten und mit Stahlteilen, die an der zu verkleidenden Wand oder Decke befestigt sind, wobei die Rückseite jeder Platte zumindest im oberen Bereich eine Nut aufweist, in die ein Stahlteil eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlteile (11) verdeckt als Montagehilfsmittel eingebaut sind und dass die Platten (1,6,10) durch ungeformte, feuerfeste, freifließende Erzeugnisse (18) hintergossen und dadurch kraftschlüssig mit der Wand (16) oder Decke verbunden sind.
  2. Feuerfestabkleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite jeder Platte (1) sowohl im oberen als auch im unteren Bereich eine Nut (3;4) vorgesehen ist.
  3. Feuerfestabkleidung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Rückseite jeder Platte (1) angeordnete Nut (3;4) im Querschnitt T-förmig ist.
  4. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stahlteil (11) aus einem Stift (12) besteht, der an der Wand (16) oder Decke befestigt ist und dessen freies Ende ein Gewinde (13) aufweist, in das eine Scheibe (14) geschraubt ist, die in die Nut (3) der Platte (1) eingreift.
  5. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stahlteil (11) an die Wand (16) oder Decke geschweißt ist.
  6. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) jeder Platte (1) umlaufend gestuft ausgebildet ist, wobei jeweils der untere Rand (5) der oberen Platte (1) den oberen Rand (7) der darunter angeordneten Platte (6) hintergreift, und der seitliche Rand (8) einer Platte (10) den seitlichen Rand (9) der daneben angeordneten Platte (6) hintergreift.
  7. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) jeder Platte (1) im Querschnitt gewinkelt ausgebildet ist.
  8. Feuerfestabkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (2) zu einem Drittel der Plattendicke abgestuft ist.
EP03002792A 2002-02-15 2003-02-07 Feuerfestabkleidung Expired - Lifetime EP1336808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206607A DE10206607B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Feuerfestabkleidung
DE10206607 2002-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1336808A1 true EP1336808A1 (de) 2003-08-20
EP1336808B1 EP1336808B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=27618742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002792A Expired - Lifetime EP1336808B1 (de) 2002-02-15 2003-02-07 Feuerfestabkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1336808B1 (de)
AT (1) ATE366399T1 (de)
DE (2) DE10206607B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577625A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung
EP1788308A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 KARRENA GmbH Feuerfester Formstein
US20210325035A1 (en) * 2018-08-09 2021-10-21 Amsterdam Waste Environmental Consultancy & Technology B.V. High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2224003T3 (es) 2002-07-31 2005-03-01 Itn Nanovation Gmbh Recubrimiento ceramico para calderas de combustion.
DE20316213U1 (de) * 2003-10-22 2005-03-03 Mokesys Ag Feststoffverbrennungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495284A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Mediterranee Const Navales Ind Procede de protection des ecrans a faisceaux tubulaires de chambres de combustion de chaudieres, notamment d'incineration d'ordures menageres
WO1997009577A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Zampell Advanced Refractory Technologies Inc. Refractory tile, mounting device, and method for mounting
WO2000057106A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Refractory tile system for boiler tube/heat exchanger protection
JP2001139336A (ja) * 1999-11-08 2001-05-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd フロートバスルーフ及びその吊りれんが
JP2002022150A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Hitachi Zosen Corp 水管壁保護構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007662C1 (de) * 1990-03-10 1991-05-23 Juenger + Graeter Gmbh & Co. Feuerfestbau, 6830 Schwetzingen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495284A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Mediterranee Const Navales Ind Procede de protection des ecrans a faisceaux tubulaires de chambres de combustion de chaudieres, notamment d'incineration d'ordures menageres
WO1997009577A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Zampell Advanced Refractory Technologies Inc. Refractory tile, mounting device, and method for mounting
WO2000057106A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Refractory tile system for boiler tube/heat exchanger protection
JP2001139336A (ja) * 1999-11-08 2001-05-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd フロートバスルーフ及びその吊りれんが
JP2002022150A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Hitachi Zosen Corp 水管壁保護構造

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 22 9 March 2001 (2001-03-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 05 3 May 2002 (2002-05-03) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577625A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung
EP1788308A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 KARRENA GmbH Feuerfester Formstein
EP1788308A3 (de) * 2005-11-17 2009-03-25 KARRENA GmbH Feuerfester Formstein
US20210325035A1 (en) * 2018-08-09 2021-10-21 Amsterdam Waste Environmental Consultancy & Technology B.V. High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof
US11906158B2 (en) * 2018-08-09 2024-02-20 Amsterdam Waste Environmental Consultancy & Technology B.V. High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206607A1 (de) 2003-09-04
DE10206607B4 (de) 2004-10-14
DE50307590D1 (de) 2007-08-16
ATE366399T1 (de) 2007-07-15
EP1336808B1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016729B4 (de) Brandbarriere
EP1336808B1 (de) Feuerfestabkleidung
DE4007662C1 (de)
EP0040813A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fassadenplatte
DE1922679B2 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
DE3021198A1 (de) Auf eine metalkonstruktion vorgehaengte aussenwand
EP2189743B1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
DE2200081B2 (de) Feuerfester Block für dj£ Auskleidung von Feuer- und Schmelzräumen
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
DE10153858C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE3514267C2 (de) Unterdecke für Gebäuderäume, insbesondere Flure
DE69631838T2 (de) Verkleidung, miteinander verbundene naturstein-halterungseinheiten und naturstein-halterungseinheit
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
DE202008007506U1 (de) Feuerfeste Außenverkleidung für eine Brennerlanze
EP1470367A1 (de) Platte f r ein schutzsystem f r eine kesselrohrwand sow ie schutzsystem f r eine kesselrohrwand
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
DE4428123A1 (de) Feuerfest-Deckenaufbau für strahlabriebsbelastete, heißgehende Zyklone
DE3235490C2 (de) Feuerfeste Ausmauerung von Drehrohröfen
DE3230582A1 (de) Auf eine metallkonstruktion vorgehaengte aussenwand
EP0603449A1 (de) Fassadensystem
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE102009039390A1 (de) Korrosionsschutzkörper
AT500659B1 (de) Brandausbreitungshemmende(r) wand bzw. wandabschnitt auf basis von gipskarton-wandplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070726

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

BERE Be: lapsed

Owner name: JUNGER + GRATER G.M.B.H. FEUERFESTBAU

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307590

Country of ref document: DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307590

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302