DE4007662C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4007662C1
DE4007662C1 DE19904007662 DE4007662A DE4007662C1 DE 4007662 C1 DE4007662 C1 DE 4007662C1 DE 19904007662 DE19904007662 DE 19904007662 DE 4007662 A DE4007662 A DE 4007662A DE 4007662 C1 DE4007662 C1 DE 4007662C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
slabs
anchoring device
anchoring
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904007662
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 6837 St Leon-Rot De Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Graeter & Co Feuerfestbau 6830 Schwetzingen De GmbH
Original Assignee
Juenger and Graeter & Co Feuerfestbau 6830 Schwetzingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juenger and Graeter & Co Feuerfestbau 6830 Schwetzingen De GmbH filed Critical Juenger and Graeter & Co Feuerfestbau 6830 Schwetzingen De GmbH
Priority to DE19904007662 priority Critical patent/DE4007662C1/de
Priority to EP90122156A priority patent/EP0446426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007662C1 publication Critical patent/DE4007662C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • F27D2009/0027Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine linked by elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
    • F27D2009/0054Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner adapted to retain formed bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten.
Kessel und Ofenräume, insbesondere Industrieöfen bedürfen einer feuerfesten Wandkonstruktion um den Kesselraum von Rohraggregaten zu trennen. Hierzu erfolgt der Schutz der Stahlrohraggregate mittels Abmauerung oder durch vorgehängte Steinplatten. Der Schutz der Stahlrohraggregate durch vorgehängte Steinplatten hat sich im Industrieofenbau weitestgehend durchgesetzt. Hierbei werden diese großflächig auf die Stahlrohraggregate aufgesetzt und die Zwischenräume vergossen. Bei Betriebsstörungen wie z. B. Leckagefällen oder Wartungsarbeiten ließen sich die Platten nur schwer lösen, so daß meist große Flächen erneuert werden mußten.
Man ging daher dazu über, Steinplatten kleineren Ausmaßes mittels Verankerungen an den Rohraggregaten zu befestigen, mit denen eine einfache Auswechselung der Steinplatten möglich war.
Die Rohre des Rohraggregates sind mittels Rohrflossen miteinander verbunden, welche man dazu ausnutzte, einen Steg an diese Rohrflossen vertikal anzuschweißen, auf den wiederum ein Quersteg übergestülpt wurde und diesen mit einem Splint verriegelte.
Ein Nachteil solcher Verankerungen liegt darin, daß die vertikale Schweißnahtführung nur schwer anzubringen ist. Der wesentlichste Nachteil jedoch besteht darin, daß die offenen Plattenoberflächen mit der Vergußmasse verdichtet werden müssen. Diese Vergußmasse unterliegt naturgemäß schlechteren Eigenschaften als der gebrannte Stein der vorgehängten Steinplatten.
Da die Vergußmasse einem stärkeren Verschleiß unterliegt und somit absprengt, liegen die Verankerungen ungeschützt zum Brennraum frei.
Aus der DE-PS 4 79 869 ist eine Feuerraumwand mit Kühlrohren bekannt, bei der die Kühlrohre zur Bildung von wärme­ spiegelnden Flächen mit an ihnen befestigten Auskleide­ steinen abgedeckt sind, wobei die Kühlrohre nach dem Feuerraum zu vorspringende senkrechte Führungs- und Halterippen tragen, auf welche die mit entsprechenden Ausschnitten versehenen Auskleidesteine aufgeschoben werden.
Im Falle von Leckagefällen oder Wartungsarbeiten lassen sich solche Platten nur schwer lösen, so daß eine sehr große Fläche erneuert werden muß.
Aufgrund der bekannten Verankerungsmechanismen war es nicht möglich die Steinplatten derart auszubilden, daß die Verankerungsvorrichtung durch die Steinplatte abgedeckt wird und somit den zu verfüllenden Zwischenraum klein zu halten, weshalb die Verankerungsvorrichtungen nicht von den Steinplatten, sondern nur von der Vergußmasse abgedeckt wurden.
Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungsvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, die Rohraggregate mit Steinplatten derart zu verkleiden, daß zum Brennraum eine geringstmögliche Fläche an Vergußmasse hinweist, da der Erfindung die Kenntnis zugrunde liegt, daß diese Vergußmasse ein Schwachpunkt hinsichtlich Verschleiß darstellt; d. h. der Mörtel ist poröser als der gebrannte Stein und neigt daher zu schneller Errosion und Absprengung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß des Anspruchs 1 gelöst.
Besondere Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei die Verankerungsvorrichtung für solche Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten vorsieht, daß ein Verankerungselement aus einer horizontal an der Rohrflosse angeordneten Lasche mit Durchgangsbohrung besteht, die einen durch die Durchgangsbohrung führenden Steinhalter aufnimmt, wobei die das Verankerungselement bildenden Lasche und der Steinhalter in die Aussparung der Steinplatte bzw. in den Spalt zweier Steinplatten verankernd eingreift und von den Steinplatten abdeckend eingebettet sind.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, diese Lasche trapezförmig in die Aussparung der Steinplatte einragend auszubilden, wobei in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung der Steinhalter eine abgewinkelte Ausbildung aufweist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Verankerungsvorrichtung wird erzielt, daß durch den Wegfall des senkrechten Steges an der Rohrflosse, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, und durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines horizontalen Steges eine gute Schweißzugänglichkeit erzielt wird.
Der zur Halterung überzustülpende Steg entfällt ebenso wie der bei den bekannten Vorrichtungen benötigte Haltesplint. Beide Teile werden durch einen, vorzugsweise gebogenen Steinhalter ersetzt.
Es ist mit der erfindungsgemäßen Verankerung möglich die nicht flächig ausgesparten, sondern nur im Bereich der Verankerung ausgesparten Platten zu montieren, wobei die Arretierung beim Ansetzen erfolgt. Die Platte wird mittels Mörtel an das Rohrsystem angelegt.
Während das Auswechseln beim Stand der Technik einer defekten Platte zunächst erforderte, die Verdichtmasse im Bereich der Halterung herauszutrennen, anschließend die Splinte und die Laschen zu entfernen, die alte Platte zu demontieren, die neue Platte einzusetzen, Verankerungsteile einzubauen und sodann die neue Platte mit den alten Platten zu vergießen, ist es erfindungsgemäß nun möglich, die alte Platte zu demontieren, wobei der Halteteil im oberen Bereich eingebaut bleibt und im unteren Bereich demontiert wird.
Die Platte wird im vorderen Bereich, wo das Halteteil eingebaut wird, geschlitzt und arretiert. Anschließend wird das angeschnittene Teil mit Vergußmasse ausgefüllt.
Der sprunghafte Fortschritt vorliegender Erfindung liegt darin, daß die Halterungsöffnung gemäß des Standes der Technik vermieden werden und somit nicht mehr mit Vergußmasse verfüllt werden müssen, so daß die gesamte Oberfläche mit Ausnahme von schmalen Fugen somit als gebrannter Stein vorzufinden ist.
Dies ist insbesondere daher wichtig, da ein gebrannter Stein keine so große Schlackeanhaftung aufweist, wie dies bei der Vergußmasse der Fall ist.
Die Fläche der zum Brennraum hinweisenden Vergußmasse wird also minimiert.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wird diese nun näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Rohraggregat mit vorgehängten Steinplatten;
Fig. 2, 3 und 4 eine Vergrößerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Ansichten.
Das Stahlrohraggregat 1 weist zwischen den Einzelrohren sogenannte Rohrflossen 2 auf. Vor dieses Stahlrohraggregat 1 sind die Steinplatten 7 vorgehängt. Hierzu sind an die Rohrflossen 2 jeweils entsprechende Laschen 3 horizontal angeschweißt, die vorzugsweise trapezförmig ausgebildet sind. Die Lasche 3 weist eine Durchgangsbohrung 4 zur Aufnahme eines Steinhalters 5, der vorzugsweise abgewinkelte ausgebildet ist, auf.
Die das Verankerungselement bildenden Lasche 3 und der Steinhalter 5 greifen in die Aussparung 6 der Steinplatte 7 bzw. in den Spalt 8 zwischen zweier Steinplatten 7 verankernd ein und werden von der Steinplatte 7 abdeckend eingebettet.
Die Aussparungen 6, der Spalt 8, die Fugen 9 und 10 werden mit Vergußmasse 11 verpreßt. Ebenso wird in den Raum 12 zwischen Steinplatte 7 und Rohrflosse 2 Vergußmasse eingebracht.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verankerungs­ vorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten geschaffen, mit der es möglich ist, die Halterungs­ öffnungen der Steinplatten auszuschließen, so daß diese nicht mehr vorhanden sein müssen. Die gesamte Oberfläche ist somit mit Ausnahme der Stoßfugen als gebrannter Stein vorzufinden, womit eine Minimierung der Fläche, der zum Brennraum hinweisenden Vergußmasse erzielt ist.

Claims (3)

1. Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten, wobei die Verankerungs­ vorrichtung mindestens teilweise an den, die Rohre verbindenden Rohrflossen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verankerungselement aus einer horizontal an der Rohrflosse (2) angeordneten Lasche (3) mit Durchgangsbohrung (4) besteht, die einen durch die Durchgangsbohrung (4) führenden Steinhalter (5) aufnimmt, wobei die das Verankerungselement bildenden Lasche (3) und der Steinhalter (5) in die Aussparung (6) der Steinplatte (7) bzw. in den Spalt (8) zweier Steinplatten (7) verankernd eingreift und von den Steinplatten (7) abdeckend eingebettet sind.
2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) trapezförmig in die Aussparung (6) einragend ausgebildet ist.
3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steinhalter (5) abgewinkelt ausgebildet ist.
DE19904007662 1990-03-10 1990-03-10 Expired - Lifetime DE4007662C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007662 DE4007662C1 (de) 1990-03-10 1990-03-10
EP90122156A EP0446426A1 (de) 1990-03-10 1990-11-20 Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007662 DE4007662C1 (de) 1990-03-10 1990-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007662C1 true DE4007662C1 (de) 1991-05-23

Family

ID=6401902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007662 Expired - Lifetime DE4007662C1 (de) 1990-03-10 1990-03-10

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0446426A1 (de)
DE (1) DE4007662C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226284A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Babcock Sonderbau Gmbh Verkleidung einer Rohrwand
EP0790474A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Gekühlter Ofendeckel für Lichtbogenofens oder für Lichtbogenpfannen
US5862641A (en) * 1996-01-06 1999-01-26 Lea-Con, Inc. Kiln anchor
DE19804311A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten
EP0947775A2 (de) 1998-04-02 1999-10-06 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Zweiteiliger Halter für Steinplatten
DE10005426A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Didier Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE10204240A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Saint Gobain Industriekeramik Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand sowie Schutzsystem für eine Kesselrohrwand
DE10206607B4 (de) * 2002-02-15 2004-10-14 Jünger & Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung
DE10303173B4 (de) * 2003-01-27 2005-06-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Rohrwandschutz für eine Kesselrohrwand
EP2189743A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022150907A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 日本碍子株式会社 耐火タイル及び保護用耐火タイルシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479869C (de) * 1929-07-24 Int Comb Engineering Corp Feuerraumwand mit Kuehlrohren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1386407A (en) * 1971-03-22 1975-03-05 Causeway Steel Products Ltd Anchor for refractory lining
FR2495284B1 (fr) * 1980-11-28 1985-12-06 Mediterranee Const Navales Ind Procede de protection des ecrans a faisceaux tubulaires de chambres de combustion de chaudieres, notamment d'incineration d'ordures menageres
DE8711747U1 (de) * 1987-08-29 1987-10-22 Juenger & Graeter Gmbh & Co Feuerfestbau, 6830 Schwetzingen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479869C (de) * 1929-07-24 Int Comb Engineering Corp Feuerraumwand mit Kuehlrohren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226284A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Babcock Sonderbau Gmbh Verkleidung einer Rohrwand
US5862641A (en) * 1996-01-06 1999-01-26 Lea-Con, Inc. Kiln anchor
EP0790474A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Gekühlter Ofendeckel für Lichtbogenofens oder für Lichtbogenpfannen
DE19804311A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten
EP0935113A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten
DE19814723C1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Halter für Steinplatten
EP0947775A2 (de) 1998-04-02 1999-10-06 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Zweiteiliger Halter für Steinplatten
DE10005426A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Didier Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE10005426C2 (de) * 2000-02-08 2001-11-15 Didier Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE10204240A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Saint Gobain Industriekeramik Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand sowie Schutzsystem für eine Kesselrohrwand
DE10204240B4 (de) * 2002-02-02 2004-07-01 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand sowie Schutzsystem für eine Kesselrohrwand
DE10206607B4 (de) * 2002-02-15 2004-10-14 Jünger & Gräter GmbH Feuerfestbau Feuerfestabkleidung
DE10303173B4 (de) * 2003-01-27 2005-06-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Rohrwandschutz für eine Kesselrohrwand
EP2189743A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE102008057920A1 (de) * 2008-11-19 2010-06-10 Jünger & Gräter GmbH Feuerfestbau Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0446426A1 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007662C1 (de)
DE3418195A1 (de) Decken- und wandkonstruktion
DE3124359A1 (de) Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schieberverschluessen
EP1032790B1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE1922679C3 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
DE2848570A1 (de) Verschlussplatte fuer heisswindschieber
EP0589238B1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Heizwände einer Koksofenbatterie
DE3841381C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern
EP2841862B1 (de) Feuerfeste innenschicht für industrieofen
DE2751912A1 (de) Kuehleinrichtung fuer schachtoefen
DE102009024128B3 (de) Feuerfeste Platte für eine Rohrwandverkleidung
DE2908839C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen
DE10206607B4 (de) Feuerfestabkleidung
DE2838024A1 (de) Abfallvorerhitzer
DE3715055A1 (de) Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
AT365335B (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen
DE3024514A1 (de) Selbstdichtende koksofenkammertuere
DE2025131C3 (de) Vorrichtung zum verankern von decken oder waenden von feuerungsraumen an einem traeger
DE2149509A1 (de) Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen
DE10243253B4 (de) Tübbing und Verfahren zu dessen Herstellung
DE544407C (de) Feuerraumwand, insbesondere fuer Hochleistungsdampfkesselanlagen
EP2302315A1 (de) Korrosionsschutzkörper
DE4409775A1 (de) Brenner
DE2724982A1 (de) Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings