EP2841862B1 - Feuerfeste innenschicht für industrieofen - Google Patents

Feuerfeste innenschicht für industrieofen Download PDF

Info

Publication number
EP2841862B1
EP2841862B1 EP13719788.5A EP13719788A EP2841862B1 EP 2841862 B1 EP2841862 B1 EP 2841862B1 EP 13719788 A EP13719788 A EP 13719788A EP 2841862 B1 EP2841862 B1 EP 2841862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
surface normal
tenon
wall
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13719788.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841862A2 (de
Inventor
Markus Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Grater GmbH
Original Assignee
Juenger and Grater GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juenger and Grater GmbH filed Critical Juenger and Grater GmbH
Publication of EP2841862A2 publication Critical patent/EP2841862A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841862B1 publication Critical patent/EP2841862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/004Linings or walls comprising means for securing bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings

Definitions

  • the invention relates to a protective lining for an industrial furnace wall of an adiabatic combustion chamber as defined in claim 1, comprising an inner refractory layer and a middle layer disposed between the inner layer and the industrial furnace wall, the inner layer being formed of a plurality of juxtaposed wall elements arranged over a plurality of wall elements Anchor are mechanically coupled to the industrial furnace wall, wherein the wall element facing the middle layer, a surface normal N having back A3 and the middle layer has an inner layer I4 facing the inner layer.
  • an insulating layer may be provided between the industrial furnace wall and the middle layer.
  • the invention further relates to a wall element of an inner refractory layer, as defined in claim 4, for an industrial furnace wall provided with a middle layer and / or optionally an insulating layer, having a back surface A3 having a surface normal N and facing the middle layer, having a thickness of Height d and with an opposite to the rear A3 arranged inside I3.
  • Industrial furnaces with an internal insulation layer are also referred to as adiabatic combustion chambers due to the isolation.
  • the invention also relates to a wall part as defined in claim 8, an intermediate layer which can be applied between a refractory inner layer and an industrial furnace wall and / or optionally an insulating layer with an inner side 14 which can be turned into the inner layer and has a surface normal N.
  • the industrial furnace wall is made of steel and stored in a housing formed of steel columns.
  • the invention relates to a wall element of an inner refractory layer for an industrial furnace wall provided with a middle layer and an insulation layer.
  • the thermal expansion of the inner layer is substantially larger than that of the industrial furnace wall. Due to the middle layer and in particular the insulating layer, the industrial furnace wall thus remains relatively cool, so that the increased thermal expansion of the inner layer not also done by the industrial furnace wall. Consequently, expansion joints are necessary between the wall elements, over which this increased thermal expansion within the inner layer can be compensated. These expansion joints are provided at different distances and relatively large.
  • Façade elements which are attached using a dovetail joint.
  • DE 1 001 447 A describes a fire door also consisting of a two-layer structure, ie refractory bricks on the inside, which are cast over a casting material on a dovetail-shaped indentation. Accordingly, these two layers are likewise cast directly without spacing and are coupled to the running rail via a sliding plate likewise embedded in the potting compound.
  • US 3,657,399 A describes a protective lining having an inner refractory layer and a cast-material retention layer, with only the retaining layer anchored to the furnace wall.
  • DE 2 211 906 A describes the masonry structure of a fire wall consisting of several blocks, which according to the embodiment of Figure 14 at least in pairs have a dovetail-shaped expression.
  • the blocks are inserted into each other to build the dovetail connection in the vertical direction and form two wall layers, which are applied directly against each other without a gap.
  • the dovetail connection does not form a positive connection in the vertical direction.
  • only one wall layer is provided, which is fastened by separate metal anchors to the furnace wall at a distance.
  • a middle class is not provided.
  • EP 1 124 094 A1 A protective layer is provided, which is fastened by means of metal anchors at a distance from the tube wall, the existing gap being filled with casting compound.
  • a similar structure is from the US 1,806,113 A known. It is a protective layer provided, which are attached via wall anchors at a distance from the furnace wall.
  • a likewise wall-shaped two-layer construction is in the document FR 2 705 443 A described. Both wall layers are coupled via a dovetail connection and applied without spacing directly against each other.
  • BE 527 969 A is an angled pin-groove connection.
  • the lining has, in addition to two insulating layers on a protective layer of refractory blocks, which are anchored via steel anchors to a furnace wall made of metal.
  • a circumferential groove is formed in the narrow sides of each block, wherein at least one steel anchor engages with its tip in the groove for the purpose of anchoring the same.
  • a similar lining for adiabatic combustion chambers is from the DE 39 09 340 A1 known. However, the anchors are guided through a hole in the respective block.
  • the protective layer Due to the insulating layers between the furnace wall and the protective layer, these two elements have very different temperatures during operation, resulting in correspondingly different thermal expansions. These different thermal expansions are counteracted by dividing the protective layer into a plurality of subfields, which are each composed of a plurality of blocks.
  • the subfields are spaced apart by expansion joints which are filled with flexible sealant such as preferably ceramic fibers. Within a subfield no expansion joints are provided, since the existing gaps between the blocks of a subfield are sealed with mortar or cement, which hardens after heating.
  • wall linings for fuel boilers which serve to protect the attached to the boiler wall heat exchanger tubes. Since such a wall lining is arranged directly on the boiler wall, similar temperatures, ie a similar thermal expansion, are present for both elements during operation. Expansion joints are therefore not necessary with such a wall lining.
  • the object of the invention is to design and arrange a refractory inner layer or wall element and a wall part for an adiabatic combustion chamber such that a subdivision into subfields and thus the arrangement of expansion joints between the subfields is avoided.
  • the wall element on the back A3 has at least one pin or a recess and the middle layer at least one corresponding recess or a corresponding pin has, wherein the pin is inserted in the direction R of the surface normal N in the recess and between the pin and the recess a perpendicular to the surface normal N acting positive locking F is formed, wherein formed by the pin or as a spacer spacers with a potting compound filled or at least fillable space between the middle layer and the inner layer is formed or provided.
  • potting compound for example, concrete comes into consideration.
  • the potting compound fills the space, and therefore also the gaps between the pins and the recesses, so that a secure mounting of the respective wall element on the middle layer or a wall part thereof is ensured.
  • an extended protection of the middle class is guaranteed.
  • the pin can be inserted into the recess in the direction R of the surface normal N, the pin is smaller in diameter than the opening cross section of the recess.
  • the pin could also be hook-shaped, so that a lateral movement would be necessary for insertion.
  • this would go along with the fact that, at least in the case of wall elements at the edge where no lateral offset is possible due to the installation space conditions, the pin could not be inserted into the recess.
  • the object is achieved in that on the rear side A3 at least one in the direction R of the surface normal N extending pin is provided as part of the wall element or at least one in the direction R of the surface normal N extending recess in a perpendicular to the surface normal N acting positive locking F can be brought with a recess or a pin of a middle layer, wherein the pin serves as a spacer and in a recess of a middle layer in the direction R of the surface normal N against a middle layer can be applied or that in addition to the pin at least one spacer element in the form of a survey provided on the back A3, which can be applied against a middle layer.
  • the inner side I4 has at least one recess extending in the direction R of the surface normal N or at least one peg extending in the direction R of the surface normal N, the / in a perpendicular to the surface normal N acting form fit F with a Recess or a pin of an inner layer can be brought, wherein the pin serves as a spacer in the direction R of the surface normal N and in a recess of an inner layer against an inner layer can be applied or that in addition to the pin at least one spacer element is provided in the form of a survey on the inside I4 , which can be applied against an inner layer.
  • the pin itself can serve as a spacer, which ensures a distance or a free space between the wall element and the middle layer or between the wall part and the inner layer.
  • different spacers can be provided, which ensure said distance.
  • the distance between the inner layer and the intermediate layer is necessary to ensure the casting with potting compound, such as. Concrete.
  • the potting compound enters said recess, so that the pin mounted therein is fixed in particular in the direction R of the surface normal or in the vertical direction by the potting compound.
  • a pin or a recess which can form a positive connection between the wall element and the middle layer at least in a vertical direction, can be dispensed with the application of consoles, which absorb the weight of a plurality of wall elements.
  • the storage or suspension of the respective wall element is ensured by the pin-groove pairing of each individual wall element, so that also between the wall elements to be provided gap or partial gap S2 between all wall elements can be made about the same size.
  • the respective joint can be reduced to a minimum of a few millimeters.
  • the aforementioned direction R of the surface normal N points to a flat, parallel to the vertical inner side of the middle layer extending inside of the wall element.
  • the direction R thus runs horizontally. If this shape of the inside of the wall element is not given, such as, for example, in the case of a profiled inside, so it is to turn off a horizontally extending direction R.
  • the positive connection is formed by a pin-hole pairing, which consists of either a wall element-side pin and a middle layer-side recess and / or in an equivalent reversal of a recess contained in the back of the wall element and a protruding on the inside of the middle layer pin.
  • the pin and the recess are, as already stated, in the direction R of the surface normal N or in the horizontal direction or at least in a proportionate direction thereof plugged into each other, so with respect to the realizing wall structure in the vertical direction said positive connection F between the wall element on the one hand and the Middle layer is guaranteed on the other hand.
  • the inside of the wall element in this case limits the combustion chamber directly.
  • the pin has a width or a diameter corresponding to between 20% and 90% or 60% of the width of the wall element.
  • a plurality of lateral surfaces S3a-S3d of length l delimiting the inside I3 are provided, wherein a groove of depth t is provided on at least two adjoining side surfaces S3b, S3c, the groove starting from the inside I3 has a partial height d1 which is at least 5%, 10%, 20% or 30% of the height d large.
  • the respective wall element has a thickness of the height d and a side surface S3c, S3d of length l and two side surfaces S3e, S3d are arranged opposite each other and between both side surfaces S3e, S3d Gap is formed, wherein the gap S has a width which varies over the height d, wherein starting from an inner side of the wall element I3 a first partial gap S1 having a width b1 and a partial height d1 and an adjoining second partial gap S2 with a Width b2 and are provided with a partial height d2, wherein the partial height d1 is at least 10% or 40% to 50% of the height d and / or the partial height d2 is at least 10% or 50% to 60% of the height d and / or the Width b2, at least in the area of the rear side A3, is a maximum of 5 mm to 10 mm.
  • the first partial gap S1 is filled with mortar or putty, so that
  • the width b1 varies over at least 10% to 80% of the partial height d1, wherein the width b1 increases inwardly, starting from an inner side I3, so that the partial gap S1 with respect to the direction R of the surface normal N forms an undercut H3.
  • the distinction ensures a long-lasting fit of the hardened mortar or putty.
  • the depth t varies over at least 10% to 80% of the partial height d1, wherein the depth t increases towards the rear, starting from a value t1 to a value of at least 2 mm to 10 mm, so that an undercut H3 is formed, wherein t1 is at least 1 mm to 5 mm.
  • the undercut H3 within the groove or the partial gap ultimately ensures a wedge effect, so that a filling material introduced therein is stuck therein after curing. This even if a reduction of existing within the groove holding force or connecting force to the wall element occurs.
  • the adjoining the inside I3 groove or the first sub-gap S1 can be filled with the most abrasion-resistant filling, so that it forms a sealing joint, which in the filled state a protection of the underlying lying, for example, with less abrasion-resistant mass second sub-gap S2, as Expansion joint serves, guaranteed.
  • the second sub-gap S2 or the expansion joint can be made relatively small or narrow, since it is uniformly large or small over all wall elements, so that the respective expansion joint only has to compensate for the expansion compensation of a wall element.
  • the expansion joint is filled with less solid, and thus less abrasion-resistant material, so that said expansion compensation is guaranteed.
  • the expansion joint is closed or filled at least towards the rear, so that the potting compound to be introduced between inner and outer layer does not enter the expansion joint.
  • the potting compound is too strong especially after reaching the operating temperature to ensure the necessary expansion compensation. Then this is ensured and the potting compound is cured in the free space, the expansion joint is closed or sealed at least from the back. From the inside this is covered by the filled sealing joint or the filler.
  • the expansion joint may be sealed for the purpose of mounting for protection against the potting compound or the filling compound with any materials that are at operating temperature ensure a sufficient expansion compensation.
  • the material can also be chosen so that it burns as, for example, cardboard or as already said in the joint remains such as, ceramic fiber.
  • a passage opening is provided in which an anchor is attachable, wherein a width of the passage opening varies over the height d, and starting from an inner side I3 of the wall element, a first part recess with a width w1 and a partial height d3 and an adjoining second partial recess are provided with a width w2, wherein the width w1 is at least partially greater than the width w2.
  • the width w1 varies over at least 80% of the partial height d3, whereby the width w1 increases inwards (starting from an inner side 13), so that the partial recess with respect to a direction R of the surface normal N has an undercut H1 having.
  • the undercut H1 within the groove ultimately also ensures a wedge effect of a filling compound filled there for closing.
  • a passage opening is provided, in which an anchor is attachable, wherein a usable in the through hole ceramic sealing plug is provided and the sealing plug with respect to the direction R of the surface normal N is positively coupled to the wall element.
  • the attachment of a form-fitting engaging, originally designed as a solid closure element, which is preferably formed of the same material as the wall element itself, ensures a tight and durable closure for the round passage opening in which the metal anchor or the retaining nut is located.
  • the amount of maintenance work is reduced with respect to the generally provided in this opening filling material.
  • a thread to be provided on the sealing plug is possible, which cooperates with a corresponding internal thread within the wall element.
  • connection in the manner of a bayonet closure would be possible, the is formed from one or more radially extending in the direction of the central axis of closure pieces, which engage in a corresponding groove within the passage opening. Thus, an axial movement or falling out of the sealing plug is prevented.
  • the pin and / or the recess has an undercut H2 with respect to the direction R of the surface normal N.
  • the formation of an undercut of the pin or the recess ensures sufficient gap for filling or behind casting with potting compound.
  • the potting compound ensures not only the form fit F extending in the vertical direction but, above all, a form fit between the peg and the recess which acts in the direction R of the surface normal N. Even in the case of loosening an anchor or the advanced wear of the same, the wall element in the direction R of the surface normal N remains positively connected to the middle layer via the pin-hole pairing.
  • pins or the spacer elements may be provided.
  • the number of pins or the spacer elements can be selected accordingly.
  • At least three contact elements, ie pins or spacers are advantageous to ensure sufficient, therefore specific storage.
  • the use of four pins or recesses ensures a simplified assembly, although the storage itself is overdetermined.
  • pegs or the spacing element which have a concave basic shape with respect to the direction R of the surface normal N or which have a basic shape with surface portions which are not employed with respect to a horizontal H. Smaller voids below the respective element or pin are not detrimental.
  • the first sub-gap S1 of the protective lining is preferably filled with hardenable compound, such as mortar or putty, so that no expansion joint to be filled with expansion-compensating material, such as fibrous material, is required on the entire inner side 13 of the wall lining.
  • the entire inner side I3 has a solid surface.
  • FIG. 1 An industrial furnace wall 2 is lined with a protective lining 1 and an insulating layer 6 arranged between the protective lining 1 and the industrial furnace wall 2.
  • the protective lining 1 in turn is formed by an inner layer 3 delimiting a combustion chamber 12 and a middle layer 4 arranged between the insulating layer 6 and the inner layer 3
  • Metal anchors 5, 5 'in the form of bolts are arranged on the industrial furnace wall 2, via which the inner layer 3 is held at least in one direction at right angles to the industrial furnace wall 2 or in the direction R of a surface normal N of the inner layer 3.
  • Fig. 1 With regard to the architecture of the inner layer 3 and the middle layer 4 are in Fig. 1 illustrated two embodiments, separated by the approximately centrally dashed line.
  • the inner layer 3 is formed of different wall elements 3a, 3b, which are arranged one above the other, wherein each wall element 3a, 3b is fastened via an armature 5, 5 '.
  • the wall element 3a has a centric pin 3.1, which engages in a corresponding recess 4.1 of the middle layer 4.
  • the wall element 3a has a plurality of spacer elements 3.7, 3.8, which bear against a rear side A4 of the middle layer 4.
  • the middle layer 4 has a pin 4.1, which engages in a corresponding recess 3.1 of the wall element 3b.
  • the middle layer 4 has a plurality of spacer elements 4.7, 4.8, which abut against a rear side A3 of the inner layer 3.
  • a thus formed pin-hole pairing 34 or hole-pin pairing 43 ensures acting in the vertical direction positive fit F, thus a storage or suspension of the respective wall element 3a, 3b, in particular in the vertical direction or in a direction perpendicular to Surface normal N, so that between the wall elements 3a, 3b, a relatively small gap S is formed.
  • the gap S has a partial gap S2 over a partial height d2, whose width b2 is much smaller than conventional expansion joints.
  • the partial gap S2 has a width of about 5 mm.
  • the wall element 3a is shown.
  • sectional view AA after Fig. 2a the wall element 3a on its rear side A3 has the centrally arranged pin 3.1 through which a passage opening 8 with a varying width w extends.
  • the passage opening 8 serves to receive the armature 5.
  • the through-opening 8 has a first partial recess 8.1 with a width w1 which widens inwardly beyond the partial height d3 and an adjoining partial recess 8.2 with a somewhat smaller width w2.
  • the partial recess 8.2 is designed to be cylindrical in order to receive the armature 5, while the partial recess 8.1 forms an undercut H1 due to the w1 widening inwardly.
  • the partial recess 8.1 is after Fig. 1 at least partially closed with filling material 10, which remains after curing due to the undercut H1 in the partial recess 8.1 and can not fall out to the inside I3 out.
  • Fig. 2b is the respective wall element 3a rectangular or square and has four side surfaces S3a-S3d, each having a length I.
  • a groove 7.1, 7.2 provided in the area of the respective side surface S3a-S3d.
  • the respective groove 7.1, 7.2 extends over a partial height d1.
  • the groove 7.1, 7.2 in this case has a varying depth t, which increases from a value t1 of about 5 mm to a value of about 10 mm.
  • an undercut H3 is formed, due to which a filling compound 10 'disposed therein in accordance with Fig. 1 can not fall out to the inside I3.
  • FIG. 2a On the back A3 of the wall element 3a are according to Fig. 2a in addition to the centrally arranged pin 3.1 four spacers 3.5-3.8 provided, which are evenly distributed around the pin 3.1 placed around. While the pin 3.1 has a round or frusto-conical shape, the four spacers 3.5-3.8 have an approximately cuboidal basic shape and are compared to a horizontal H at an angle of 45 ° made. Flat surface portions F3 of the respective spacer 3.5-3.8 are thus also made relative to the horizontal H. The same applies to the truncated cone-shaped pin 3.1, which has a convex basic shape G3. Thus, at most point-shaped surface portions are present, which are aligned horizontally.
  • FIG. 3a, 3b different embodiments for the wall element 3a, 3b, 3c on the one hand and the wall part 4a and the middle layer 4 on the other hand shown.
  • the wall part 4a and the middle layer 4 are in Fig. 3a not shown.
  • the wall element 3a of the embodiment according to Fig. 2a corresponds
  • the wall element 3b [as in FIG Fig. 1 , upper half] four peg-shaped spacers 3.1-3.4, the front side against the middle layer 4 and the recesses 4.2, 4.3 can be applied and at the same time serve as a spacer.
  • the wall element 3c in turn, has [as in FIG Fig. 1 , lower half] a central recess 3.1 ', via which the wall element 3c on a pin 4.1 of the middle layer 4 can be arranged.
  • the middle layer 4 has a corresponding architecture as described below.
  • the middle layer 4 has a recess 4.1 for the pin 3.1.
  • the recess 4.1 also has a corresponding undercut H2.
  • the middle layer 4 has recesses 4.2, 4.3, which serve to receive the said pins 3.1-3.4.
  • this has a central recess 3.1 ', which is placed on a pin 4.1 of the middle layer 4.
  • the middle layer 4 has a plurality of spacer elements 4.7, 4.8, against which the wall element 3c in the direction R of the surface normal N can be applied.
  • the spacer elements 4.7, 4.8 may be formed according to the architecture of the spacers 3.5-3.8 of the wall element 3a accordingly.
  • a gap S is formed with the undercut H3 due to the described grooves 7.1, 7.2, 7.4, 7.5.
  • this has, as shown between the wall elements 3a, 3c, a partial gap S1 with a varying width b1.
  • the width b1 becomes larger inwardly from the inside I3 so that the undercut H3 is formed.
  • a second sub-gap S2 is formed with a width b2. This partial gap S2 corresponds to the absolute distance between two wall elements 3a, 3b.
  • a dimension v2 between the side surface S3f and the partial recess 8.2 is at least the width b2 smaller than a dimension v1 between the armature 5 and a side surface S3a of the adjacent wall element 3a, so that even when the wall element 3b rests radially on the armature 5 a minimum dimension the width b2 of the sub-gap S2 is ensured.
  • the wall element 3c has in the area or in front of the passage opening 8 "a closing plug 9, which is formed from the same material as the wall element 3c
  • the closing stopper 9 is fastened in the wall element 3c via a positive locking acting in the direction of a central axis 9.3
  • the positive connection is formed by an external thread 9.1 of the sealing plug 9 and a corresponding internal thread 3.9a of the wall element 3c
  • the bayonet closure piece 9.2 extends to the central axis 9.3 and engages in a corresponding bayonet-locking groove 3.9b of the wall element 3c
  • the screwing plug 9 is unscrewed by the present frictional forces on the one hand and the additional introduction of adhesive mass on the other hand
  • the respective grooves 7.1-7.6 form the gaps S between the wall elements 3a-3c.
  • the middle layer 4 is shown in more detail.
  • the middle layer 4 or the wall part 4a has the four recesses 4.1-4.4.
  • the middle layer 4 or the wall part 4a has the recess 4.1 with a corresponding undercut H2
  • the middle layer 4 or the wall part 4a follows in analogy to the architecture of the wall element 3a Fig. 2a, 2b a centrally arranged pin 4.1 and four distributed over the circumference arranged spacers 4.5-4.8 has.
  • the pin 4.1 is also frusto-conical with a convex basic shape G4.
  • the flat surface parts F4 of the spacer elements 4.5, 4.8 are also made with respect to the horizontal H.
  • a protective lining 1 is according to Fig. 1 between the inner layer 3 and the middle layer 4 or in a space existing between two layers 11.1 potting compound 11, which also fills the corresponding recess 3.1, 4.1 to the respective pin 3.1, 4.1 around, so that the pin-hole pairing thus formed 34 or hole-pin pairing 43 both in the direction R of the surface normal N and in a direction perpendicular thereto, thus forming a positive connection both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the respective wall element 3a is secured in the event of failure of an armature 5 before detachment from the middle layer 4.
  • this suspension is ensured in this way, and thus the absorption of the weight force via the positive engagement F. acting in the vertical direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzauskleidung für eine Industrieofenwand einer adiabatischen Brennkammer, wie in Anspruch 1 definiert wurde, mit einer feuerfesten Innenschicht und einer zwischen der Innenschicht und der Industrieofenwand angeordneten Mittelschicht, wobei die Innenschicht gebildet ist aus mehreren nebeneinander angeordneten Wandelementen, die über mehrere Anker mit der Industrieofenwand mechanisch gekoppelt sind, wobei das Wandelement eine der Mittelschicht zugewandte, eine Flächennormale N aufweisende Rückseite A3 und die Mittelschicht eine der Innenschicht zugewandte Innenseite I4 aufweist. Zwischen der Industrieofenwand und der Mittelschicht kann wahlweise eine Isolationsschicht vorgesehen sein.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Wandelement einer feuerfesten Innenschicht, wie in Anspruch 4 definiert wurde, für eine mit einer Mittelschicht und/oder wahlweise einer Isolationsschicht versehene Industrieofenwand, mit einer eine Flächennormale N aufweisenden und der Mittelschicht zuwendbaren Rückseite A3, mit einer Dicke der Höhe d sowie mit einer gegenüberliegend zur Rückseite A3 angeordneten Innenseite I3. Industrieöfen mit einer innenliegenden Isolationsschicht werden aufgrund der Isolierung auch als adiabatische Brennkammern bezeichnet.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Wandteil, wie in Anspruch 8 definiert wurde, einer zwischen einer feuerfesten Innenschicht und einer Industrieofenwand und/oder wahlweise einer Isolationsschicht anbringbaren Mittelschicht mit einer der Innenschicht zuwendbaren, eine Flächennormale N aufweisenden Innenseite I4.
  • Die Industrieofenwand ist aus Stahl und in einem aus Stahlstützen gebildeten Gehäuse gelagert. Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement einer feuerfesten Innenschicht für eine mit einer Mittelschicht und einer Isolationsschicht versehene Industrieofenwand. Im Betrieb ist daher die thermische Ausdehnung der Innenschicht wesentlich größer als die der Industrieofenwand. Aufgrund der Mittelschicht und insbesondere der Isolationsschicht bleibt die Industrieofenwand also relativ kühl, sodass die erhöhte thermische Ausdehnung der Innenschicht nicht auch durch die Industrieofenwand geleistet wird. Mithin sind zwischen den Wandelementen Expansionsfugen notwendig, über die diese erhöhte thermische Ausdehnung innerhalb der Innenschicht ausgeglichen werden kann. Diese Expansionsfugen sind in verschiedenen Abständen vorgesehen und relativ groß.
  • Aus der DE 103 05 272 A1 sind Fassadenelemente bekannt, die unter Anwendung einer Schwalbenschwanzverbindung befestigt werden.
  • Aus der DE 695 10 922 T2 ist ein Verfahren zur Heißreparatur einer indirekt beheizten Koksofenwand bekannt, die das Auftragen einer Halteschicht auf ein Schutz-Mauerwerk vorsieht, wobei das Schutz-Mauerwerk Ausnehmungen mit Hinterschneidung aufweist, in denen die aufgetragene Masse der Halteschicht gehalten wird. Die Länge der zu reparierenden Zone beträgt dabei nur einige Meter. Diese beiden Schichten sind ohne Abstand unmittelbar aneinander gegossen. Eine Zwischenwand ist nicht vorgesehen.
  • DE 1 001 447 A beschreibt ein Feuerschutztor ebenfalls bestehend aus einem zweischichtigen Aufbau, also feuerfeste Steine auf der Innenseite, welche über eine Gussmasse über eine schwalbenschwanzförmige Einbuchtung vergossen sind. Diese beiden Schichten sind demnach ebenso ohne Abstand unmittelbar aneinander gegossen und werden über eine ebenfalls in der Vergussmasse eingebettete Gleitplatte mit der Laufschiene gekoppelt.
  • Auch US 3,657,399 A beschreibt eine Schutzauskleidung mit einer feuerfesten Innenschicht und einer Halteschicht aus Gussmasse, wobei nur die Halteschicht an der Ofenwand verankert ist.
  • DE 2 211 906 A beschreibt den gemauerten Aufbau einer Feuerschutzwand bestehend aus mehreren Blöcken, die gemäß der Ausführungsform nach Figur 14 zumindest paarweise eine schwalbenschwanzförmige Ausprägung aufweisen. Die Blöcke werden zum Aufbau der Schwalbenschwanzverbindung in vertikaler Richtung ineinander gesteckt und bilden zwei Wandschichten, die ohne Abstand unmittelbar gegeneinander angelegt sind. Die Schwalbenschwanzverbindung bildet keinen Formschluss in vertikaler Richtung.
  • Nach Figur 13 ist nur eine Wandschicht vorgesehen, die über separate Metallanker an der Ofenwand mit Abstand befestigt ist. Eine Mittelschicht ist nicht vorgesehen.
  • Gleiches gilt für EP 1 124 094 A1 . Es ist eine Schutzschicht vorgesehen, die über Metallanker mit Abstand zur Rohrwand befestigt ist, wobei der vorhandene Spalt mit Gussmasse gefüllt ist.
  • Ein ähnlicher Aufbau ist aus der US 1,806,113 A bekannt. Es ist eine Schutzschicht vorgesehen, die über Maueranker mit Abstand zur Ofenwand befestigt sind.
  • Ein ebenfalls mauerförmiger zweischichtiger Aufbau wird in der Druckschrift FR 2 705 443 A beschrieben. Beide Wandschichten sind über eine Schwalbenschwanzverbindung gekoppelt und ohne Abstand unmittelbar gegeneinander angelegt.
  • Ähnliches gilt für BE 527 969 A . Jedoch handelt es sich um eine angewinkelte Zapfen-Nut-Verbindung.
  • Aus der DE 20307026 U1 ist ebenfalls eine Wandauskleidung von Industrieöfen bekannt. Sie besteht aus rechteckigen Blöcken, die ebenfalls auf beiden Schmalseiten eine Nut aufweisen, in die mit einer Klammer ausgestatteten Anker eingreifen. Besagte Nuten werden ebenfalls mit einer feuerfesten und wärmedämmenden Isoliermasse ausgefüllt.
  • Es ist bereits eine Auskleidung für adiabatische Brennkammern von Industrieöfen aus der EP 2 189 743 A1 bekannt. Die Auskleidung weist ergänzend zu zwei Isolierschichten eine Schutzschicht aus feuerfesten Blöcken auf, die über Stahlanker an einer Ofenwand aus Metall verankert sind. Hierfür ist in den Schmalseiten jedes Blockes eine umlaufende Nut eingeformt, wobei zumindest ein Stahlanker mit seiner Spitze in die Nut zwecks Verankerung derselben eingreift. Durch ein Hintergießen der Blöcke mit feuerfester Masse werden diese umlaufend formschlüssig verankert. Die feuerfeste Masse fließt hierzu über eine zwischen der Schutzschicht und der Isolierschicht bestehende Lücke in einen rückseitigen Spalt zwischen beiden Schmalseiten und damit in besagte Nut. An der Industrieofenwand sind in verschiedenen Höhen umlaufende Konsolen vorgesehen, über die die Gewichtskraft der Innen-, Mittel- bzw. Isolationsschicht der verschiedenen Teilfelder partiell abgefangen wird.
  • Eine ähnliche Auskleidung für adiabatische Brennkammern ist aus der DE 39 09 340 A1 bekannt. Die Anker werden jedoch durch ein Loch in dem jeweiligen Block geführt.
  • Aufgrund der Isolierschichten zwischen der Ofenwand und der Schutzschicht haben diese beiden Elemente im Betrieb sehr unterschiedliche Temperaturen, sodass es zu entsprechend unterschiedlichen Wärmeausdehnungen kommt. Diesen unterschiedlichen Wärmeausdehnungen wird begegnet durch Aufteilung der Schutzschicht in mehrere Teilfelder, die jeweils aus mehreren Blöcken zusammengesetzt sind. Die Teilfelder sind durch Expansionsfugen zueinander beabstandet, die mit flexiblem Dichtmittel wie vorzugsweise Keramikfasern gefüllt sind. Innerhalb eines Teilfeldes sind keine Dehnungsfugen vorgesehen, da die bestehenden Spalte zwischen den Blöcken eines Teilfeldes mit Mörtel oder Kitt verschlossen sind, der nach dem Erhitzen aushärtet.
  • Zudem sind Wandauskleidungen für Brennkessel bekannt, die zum Schutz der an der Kesselwand befestigten Wärmetauscherrohre dienen. Da eine solche Wandauskleidung unmittelbar an der Kesselwand angeordnet ist, liegen für beide Elemente im Betrieb ähnliche Temperaturen, mithin eine ähnliche thermische Ausdehnung vor. Dehnungsfugen sind bei einer solchen Wandauskleidung demnach nicht notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Innenschicht bzw. ein Wandelement sowie ein Wandteil für eine adiabatische Brennkammer derart auszubilden und anzuordnen, dass eine Aufteilung in Teilfelder und somit die Anordnung von Dehnungsfugen zwischen den Teilfeldern vermieden wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Wandelement auf der Rückseite A3 mindestens einen Zapfen oder eine Ausnehmung aufweist und die Mittelschicht mindestens eine korrespondierende Ausnehmung oder einen korrespondierenden Zapfen aufweist, wobei der Zapfen in Richtung R der Flächennormalen N in die Ausnehmung gesteckt ist und zwischen dem Zapfen und der Ausnehmung ein rechtwinklig zur Flächennormalen N wirkender Formschluss F gebildet ist, wobei durch den als Zapfen oder als ein Abstandselement ausgebildeten Abstandshalter ein mit Vergussmasse gefüllter oder zumindest füllbarer Freiraum zwischen der Mittelschicht und der Innenschicht gebildet bzw. vorgesehen ist.
  • Als Vergussmasse kommt bspw. Beton in Betracht. Die Vergussmasse füllt den Freiraum, mithin auch die Lücken zwischen den Zapfen und den Ausnehmungen aus, sodass eine sichere Lagerung des jeweiligen Wandelements an der Mittelschicht bzw. einem Wandteil derselben gewährleistet ist. Zudem ist ein erweiterter Schutz der Mittelschicht gewährleistet.
  • Damit der Zapfen in Richtung R der Flächennormalen N in die Ausnehmung gesteckt werden kann, ist der Zapfen im Durchmesser kleiner als der Öffnungsquerschnitt der Ausnehmung. Somit wird ein seitlicher Versatz beim Einstecken vermieden. Alternativ könnte der Zapfen auch hakenförmig ausgebildet sein, sodass zum Einstecken eine seitliche Bewegung notwendig wäre. Damit einher ginge aber die Tatsache, dass zumindest bei Wandelementen am Rand, bei denen aufgrund der Bauraumverhältnisse kein seitlicher Versatz möglich ist, der Zapfen nicht in die Ausnehmung gesteckt werden könnte.
  • Zudem wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Rückseite A3 mindestens ein sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckender Zapfen als Teil des Wandelementes oder mindestens eine sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist, der/die in einen rechtwinklig zur Flächennormalen N wirkenden Formschluss F mit einer Ausnehmung oder einem Zapfen einer Mittelschicht bringbar ist, wobei der Zapfen als Abstandshalter dient und in einer Ausnehmung einer Mittelschicht in Richtung R der Flächennormalen N gegen eine Mittelschicht anlegbar ist oder dass ergänzend zum Zapfen mindestens ein Abstandselement in Form einer Erhebung auf der Rückseite A3 vorgesehen ist, das gegen eine Mittelschicht anlegbar ist. Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, dass die Innenseite I4 mindestens eine sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckende Ausnehmung oder mindestens einen sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckenden Zapfen aufweist, die/der in einen rechtwinklig zur Flächennormalen N wirkenden Formschluss F mit einer Ausnehmung oder einem Zapfen einer Innenschicht bringbar ist, wobei der Zapfen als Abstandshalter in Richtung R der Flächennormalen N dient und in einer Ausnehmung einer Innenschicht gegen eine Innenschicht anlegbar ist oder dass ergänzend zum Zapfen mindestens ein Abstandselement in Form einer Erhebung auf der Innenseite I4 vorgesehen ist, das gegen eine Innenschicht anlegbar ist.
  • Grundsätzlich kann der Zapfen selbst als Abstandshalter dienen, der einen Abstand bzw. einen Freiraum zwischen dem Wandelement und der Mittelschicht bzw. zwischen dem Wandteil und der Innenschicht gewährleistet. Alternativ können ergänzend zum Zapfen verschiedene Abstandselemente vorgesehen werden, die besagten Abstand gewährleisten. Der Abstand zwischen der Innenschicht und der Zwischenschicht ist notwendig, um das Hintergießen mit Vergussmasse, wie bspw. Beton zu gewährleisten. Insbesondere ist es notwendig, dass die Vergussmasse in die besagte Ausnehmung eintritt, sodass der darin gelagerte Zapfen insbesondere in Richtung R der Flächennormalen bzw. in vertikaler Richtung durch die Vergussmasse fixiert ist.
  • Durch die Ausbildung und Anwendung eines Zapfens bzw. einer Ausnehmung, die zumindest in eine vertikale Richtung einen Formschluss zwischen dem Wandelement und der Mittelschicht bilden kann, kann auf die Anwendung von Konsolen, die das Gewicht von jeweils mehreren Wandelementen aufnehmen, verzichtet werden. Die Lagerung bzw. Aufhängung des jeweiligen Wandelements wird über die Zapfen-Nut-Paarung jedes einzelnen Wandelements gewährleistet, sodass auch die zwischen den Wandelementen vorzusehende Fuge bzw. Teilspalt S2 zwischen allen Wandelementen etwa gleich groß ausgebildet werden kann. Zudem kann die jeweilige Fuge auf ein Minimum von wenigen Millimetern reduziert werden. Ergänzend hierzu ist es möglich, die Fuge zwischen den Wandelementen auf der Innenseite I3 mit Mörtel oder Kitt zu verschließen, sodass nach dem Aushärten eine insgesamt feste Oberfläche der Innenseite I3 gewährleistet ist und keine vereinzelt vorzusehenden großen Expansionsfugen notwendig sind. Die thermische Ausdehnung der Innenschicht wird somit gleichmäßig innerhalb der Innenschicht kompensiert.
  • Während vorgenannter Formschluss über den Zapfen bzw. die Ausnehmung zur Aufnahme bzw. Ableitung der Gewichtskraft des jeweiligen Wandelementes dient, ist zur Gewährleistung der in horizontalter Richtung wirkenden Anlagekraft des jeweiligen Wandelements gegen die Mittelschicht ein vorbekannter Stahlanker bzw. Stahlbolzen vorgesehen. Mithin ist eine Funktionstrennung betreffend die Gewichtsaufnahme einerseits und die in horizontaler Richtung wirkende Anlagekraft andererseits gewährleistet. Der Stahlanker kann in vertikaler Richtung bzw. in Richtung der Wärmeausdehnung mit wesentlich mehr Spiel zum Wandelement versehen werden, da die Gewichtskraft des einzelnen Wandelements über die Zapfen-Nut-Paarung aufgenommen wird.
  • Die vorstehend genannte Richtung R der Flächennormalen N stellt auf eine ebene, parallel zur vertikal verlaufenden Innenseite der Mittelschicht verlaufende Innenseite des Wandelements ab. Die Richtung R verläuft somit horizontal. Sollte diese Form der Innenseite des Wandelements nicht gegeben sein, wie bspw. im Fall einer profilierten Innenseite, so ist auf eine horizontal verlaufende Richtung R abzustellen.
  • Der Formschluss ist gebildet aus einer Zapfen-Loch-Paarung, die entweder aus einem wandelementseitigen Zapfen und einer mittelschichtseitigen Ausnehmung besteht und/oder in äquivalenter Umkehr aus einer in der Rückseite des Wandelements enthaltenen Ausnehmung und einem an der Innenseite der Mittelschicht hervorstehenden Zapfen. Der Zapfen und die Ausnehmung werden, wie bereits ausgeführt, in Richtung R der Flächennormalen N bzw. in horizontaler Richtung oder zumindest in eine anteilige Richtung hiervon ineinander gesteckt, sodass mit Bezug zum realisierenden Wandaufbau in vertikaler Richtung besagter Formschluss F zwischen dem Wandelement einerseits und der Mittelschicht andererseits gewährleistet ist. Die Innenseite des Wandelements begrenzt hierbei unmittelbar den Brennraum. Der Zapfen weist dabei eine Breite bzw. einen Durchmesser auf, der zwischen 20 % und 90 % oder 60 % der Breite des Wandelements entspricht.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn mehrere die Innenseite I3 begrenzende Seitenflächen S3a - S3d der Länge l vorgesehen sind, wobei auf zumindest zwei aneinander angrenzenden Seitenflächen S3b, S3c eine Nut der Tiefe t vorgesehen ist, wobei die Nut, ausgehend von der Innenseite I3 eine Teilhöhe d1 besitzt, die mindestens 5 %, 10 %, 20 % oder 30 % der Höhe d groß ist.
  • In Bezug auf die Schutzauskleidung kann es von Vorteil sein, wenn das jeweilige Wandelement eine Dicke der Höhe d und eine Seitenfläche S3c, S3d mit der Länge l aufweist und je zwei Seitenflächen S3e, S3d gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und zwischen beiden Seitenflächen S3e, S3d ein Spalt S gebildet ist, wobei der Spalt S eine Breite aufweist, die über die Höhe d variiert, wobei ausgehend von einer Innenseite I3 des Wandelements ein erster Teilspalt S1 mit einer Breite b1 und mit einer Teilhöhe d1 sowie ein daran anschließender zweiter Teilspalt S2 mit einer Breite b2 und mit einer Teilhöhe d2 vorgesehen sind, wobei die Teilhöhe d1 mindestens 10 % oder 40 % bis 50 % der Höhe d ist und/oder die Teilhöhe d2 mindestens 10 % oder 50 % bis 60 % der Höhe d ist und/oder die Breite b2 zumindest im Bereich der Rückseite A3 maximal 5 mm bis 10 mm ist. Der erste Teilspalt S1 ist dabei gefüllt mit Mörtel oder Kitt, sodass auf der gesamten Innenseite der Wandauskleidung keine mit Fasermaterial zu füllende Expansionsfuge vorgesehen ist. Es ist eine insgesamt feste Oberfläche der Innenseite I3 gewährleistet.
  • Hierzu kann es von Vorteil sein, wenn die Breite b1 über mindestens 10 % bis 80 % der Teilhöhe d1 variiert, wobei die Breite b1 nach innen hin, ausgehend von einer Innenseite I3 anwächst, sodass der Teilspalt S1 mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N eine Hinterschneidung H3 bildet. Durch die Hinterscheidung ist ein langlebiger Sitz der ausgehärteten Mörtel- oder Kittmasse gewährleistet.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Tiefe t über mindestens 10 % bis 80 % der Teilhöhe d1 variiert, wobei die Tiefe t zur Rückseite hin, ausgehend von einem Wert t1 auf einen Wert von mindestens 2 mm bis 10 mm anwächst, sodass eine Hinterschneidung H3 gebildet ist, wobei t1 mindestens 1 mm bis 5 mm ist.
  • Die Hinterschneidung H3 innerhalb der Nut bzw. des Teilspaltes gewährleistet letztlich einen Keileffekt, sodass eine darin eingebrachte Füllmasse nach dem Aushärten darin festsitzt. Dies selbst dann, wenn eine Verminderung der innerhalb der Nut bestehenden Haltekraft bzw. Verbindungskraft zum Wandelement eintritt.
  • Die zur Innenseite I3 anschließende Nut bzw. der erste Teilspalt S1 kann mit der möglichst abriebfesten Füllmasse ausgefüllt werden, sodass dieser eine Verschlussfuge bildet, die in gefülltem Zustand einen Schutz des dahinter liegenden, bspw. mit weniger abriebfester Masse verfüllten zweiten Teilspaltes S2, der als Dehnungsfuge dient, gewährleistet.
  • Der zweite Teilspalt S2 bzw. die Dehnungsfuge kann relativ klein bzw. schmal ausgeführt werden, da sie über alle Wandelemente gleichmäßig groß bzw. klein ausgebildet ist, sodass die jeweilige Dehnfuge nur den Dehnungsausgleich von einem Wandelement ausgleichen muss. Die Dehnfuge wird mit weniger festem, mithin weniger abriebfestem Material ausgefüllt, sodass besagter Dehnungsausgleich gewährleistet ist. Für die Montage ist es zunächst am wichtigsten, dass die Dehnungsfuge zumindest zur Rückseite hin verschlossen bzw. gefüllt ist, sodass die zwischen Innen- und Außenschicht einzubringende Vergussmasse nicht in die Dehnungsfuge eintritt. Die Vergussmasse ist insbesondere nach Erreichen der Betriebstemperatur zu fest, um den notwendigen Dehnungsausgleich zu gewährleisten. Sodann dies gewährleistet und die Vergussmasse im Freiraum ausgehärtet ist, ist die Dehnungsfuge zumindest von der Rückseite her verschlossen bzw. versiegelt. Von der Innenseite wird diese durch die gefüllte Verschlussfuge bzw. das Füllmittel abgedeckt.
  • Die Dehnungsfuge kann zwecks Montage zum Schutz vor der Vergussmasse bzw. der Füllmasse mit beliebigen Materialien verschlossen sein, die bei Betriebstemperatur einen ausreichenden Dehnungsausgleich gewährleisten. Das Material kann auch so gewählt werden, dass es verbrennt wie bspw. Pappe oder aber wie schon gesagt in der Fuge verbleibt wie bspw. Keramikfaser.
  • Grundsätzlich kann es von Vorteil sein, wenn eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, in der ein Anker anbringbar ist, wobei eine Weite der Durchgangsöffnung über die Höhe d variiert, und ausgehend von einer Innenseite I3 des Wandelements eine erste Teilaussparung mit einer Weite w1 und mit einer Teilhöhe d3 sowie eine daran anschließende zweite Teilaussparung mit einer Weite w2 vorgesehen sind, wobei die Weite w1 zumindest teilweise größer ist als die Weite w2. Dies gewährleistet die Anwendung von Gewindebolzen, die über eine in der ersten Teilaussparung vorzusehende Mutter mit dem Wandelement verankert werden. Hierzu ist es weiter vorteilhaft, wenn die Weite w1 über mindestens 80 % der Teilhöhe d3 variiert, wobei die Weite w1 nach innen hin (ausgehend von einer Innenseite I3) anwächst, sodass die Teilaussparung mit Bezug zu einer Richtung R der Flächennormalen N eine Hinterschneidung H1 aufweist. Die Hinterschneidung H1 innerhalb der Nut gewährleistet letztlich ebenfalls einen Keileffekt einer dort zum Verschließen eingefüllten Füllmasse.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, in der ein Anker anbringbar ist, wobei ein in der Durchgangsöffnung einsetzbarer keramischer Verschlussstopfen vorgesehen ist und der Verschlussstopfen mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N formschlüssig mit dem Wandelement koppelbar ist. Die Anbringung eines formschlüssig eingreifenden, originär als Festkörper ausgebildeten Verschlusselements, welches vorzugsweise aus demselben Material gebildet ist wie das Wandelement selbst, gewährleistet einen festsitzenden und langlebigen Verschluss für die runde Durchgangsöffnung, in der sich der Metallanker bzw. die Haltemutter befindet. Somit wird der Aufwand an Instandhaltungsarbeiten betreffend die in der Regel in dieser Öffnung vorgesehene Füllmasse verringert. Zwecks Bildung des Formschlusses ist bspw. ein am Verschlussstopfen vorzusehendes Gewinde möglich, welches mit einem entsprechenden Innengewinde innerhalb des Wandelementes zusammenwirkt. Alternativ zu einem Gewinde wäre auch eine Verbindung in der Art eines Bajonett-Verschlusses möglich, die aus einem oder mehreren in radialer Richtung zur Mittelachse verlaufenden Verschlussstücken gebildet ist, die in eine entsprechende Nut innerhalb der Durchgangsöffnung eingreifen. Somit ist eine axiale Bewegung bzw. ein Herausfallen des Verschlussstopfens verhindert.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Zapfen und/oder die Ausnehmung mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N eine Hinterschneidung H2 aufweist. Die Ausbildung einer Hinterschneidung des Zapfens bzw. der Ausnehmung gewährleistet ausreichende Spalte zum Ausfüllen bzw. Hintergießen mit Vergussmasse. Durch die Vergussmasse wird nicht nur der in vertikaler Richtung verlaufende Formschluss F, sondern vor allem auch ein in Richtung R der Flächennormalen N wirkender Formschluss zwischen dem Zapfen und der Ausnehmung gewährleistet. Auch im Falle des Lösens eines Ankers oder des fortgeschrittenen Verschleißes desselben bleibt das Wandelement in Richtung R der Flächennormalen N formschlüssig mit der Mittelschicht über die Zapfen-Loch-Paarung verbunden. Es sind mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N auch andere Formen des Formschlusses, wie beispielsweise mehrere Hinterscheidungen am Zapfen und/oder in der Ausnehmung in Form eines Wellenprofils anwendbar, sodass durch die Vergussmasse der Formschluss zwischen dem Zapfen und/oder der Ausnehmung in Richtung R der Flächennormalen N erreicht wird.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn ein, zwei, drei oder vier Zapfen oder drei oder vier Abstandselemente vorgesehen sind. Die Anzahl der Zapfen bzw. der Abstandselemente kann dabei entsprechend gewählt werden. Mindestens drei Anlageelemente, also Zapfen bzw. Abstandselemente sind vorteilhaft, um eine ausreichende, mithin bestimmte Lagerung zu gewährleisten. Die Anwendung von vier Zapfen bzw. Ausnehmungen gewährleistet hierbei eine vereinfachte Montage, obwohl die Lagerung selbst überbestimmt ist.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Zapfen oder das Abstandselement mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N
    1. a) eine konvexe Grundform G3, G4 aufweist oder
    2. b) eine Grundform G3, G4 mit Flächenanteilen F3, F4 besitzt, wobei die Flächenanteile F3, F4 gegenüber einer Horizontalen H angestellt sind. Durch die Ausbildung einer konvexen Grundform bzw. die Anstellung der jeweiligen Flächenanteile F3, F4 relativ zur Horizontalen H wird verhindert, dass sich beim Einfüllen der Vergussmasse Lunker unterhalb des jeweiligen Elements oder Zapfens bilden, da die beim Vergießen entweichende Luft nach oben abgleiten kann und nicht eingeschlossen bleibt.
  • Grundsätzlich sind auch Zapfen oder das Abstandselement anwendbar, die mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N eine konkave Grundform aufweisen oder die eine Grundform mit Flächenanteilen besitzen, die gegenüber einer Horizontalen H nicht angestellt sind. Kleinere Lunker unterhalb des jeweiligen Elements oder Zapfens sind nicht nachteilig.
  • Der erste Teilspalt S1 der Schutzauskleidung ist dabei vorzugsweise gefüllt mit aushärtbarer Masse wie Mörtel oder Kitt, sodass auf der gesamten Innenseite I3 der Wandauskleidung keine mit Dehnungsausgleichsmasse wie Fasermaterial zu füllende Expansionsfuge notwendig ist. Die gesamte Innenseite I3 weist eine feste Oberfläche auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer Schutzauskleidung;
    Figur 2a
    eine Schnittdarstellung A-A nach Figur 2b;
    Figur 2b
    eine Ansicht des Wandelements von hinten auf die Rückseite;
    Figur 3a
    eine Ansicht verschiedener Wandelemente;
    Figur 3b
    eine Schnittansicht B-B aus Figur 3a;
    Figur 4a
    eine Schnittdarstellung C-C einer Mittelschicht nach Figur 4b;
    Figur 4b
    eine Ansicht der Mittelschicht von vorne;
    Figur 5a
    Prinzipskizze eines Aufbaus einer Innenschicht;
    Figur 5b
    Schnittdarstellung D-D aus Figur 5a.
  • Nach Ausführungsbeispiel Fig. 1 ist eine Industrieofenwand 2 ausgekleidet mit einer Schutzauskleidung 1 sowie einer zwischen der Schutzauskleidung 1 und der Industrieofenwand 2 angeordneten Isolierschicht 6. Die Schutzauskleidung 1 wiederum ist gebildet aus einer einen Brennraum 12 begrenzenden Innenschicht 3 sowie einer zwischen der Isolierschicht 6 und der Innenschicht 3 angeordneten Mittelschicht 4. An der Industrieofenwand 2 sind Metallanker 5, 5' in Form von Schraubenbolzen angeordnet, über die die Innenschicht 3 zumindest in eine Richtung rechtwinklig zur Industrieofenwand 2 bzw. in Richtung R einer Flächennormalen N der Innenschicht 3 gehalten wird.
  • Bezüglich der Architektur der Innenschicht 3 und der Mittelschicht 4 sind in Fig. 1 zwei Ausführungsformen dargestellt, getrennt durch die etwa mittig gestrichelte Linie.
  • Die Innenschicht 3 ist gebildet aus verschiedenen Wandelementen 3a, 3b, die übereinander angeordnet sind, wobei jedes Wandelement 3a, 3b über einen Anker 5, 5' befestigt ist. Gemäß Ausführungsform Fig. 1 oben weist das Wandelement 3a einen zentrischen Zapfen 3.1 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 4.1 der Mittelschicht 4 eingreift. Darüber hinaus weist das Wandelement 3a mehrere Abstandselemente 3.7, 3.8 auf, die gegen eine Rückseite A4 der Mittelschicht 4 anliegen.
  • Gemäß Ausführungsform Fig. 1 unten weist die Mittelschicht 4 einen Zapfen 4.1 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 3.1 des Wandelements 3b eingreift. Entsprechend hierzu weist die Mittelschicht 4 mehrere Abstandselemente 4.7, 4.8 auf, die gegen eine Rückseite A3 der Innenschicht 3 anliegen.
  • Eine so gebildete Zapfen-Loch-Paarung 34 bzw. Loch-Zapfen-Paarung 43 gewährleistet einen in vertikaler Richtung wirkenden Formschluss F, mithin eine Lagerung bzw. Aufhängung des jeweiligen Wandelements 3a, 3b, insbesondere in vertikaler Richtung bzw. in eine Richtung rechtwinklig zur Flächennormalen N, sodass zwischen den Wandelementen 3a, 3b ein relativ kleiner Spalt S gebildet ist. Der Spalt S weist über eine Teilhöhe d2 einen Teilspalt S2 auf, dessen Breite b2 wesentlich kleiner ausgebildet ist als übliche Dehnungsfugen. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Teilspalt S2 eine Breite von etwa 5 mm auf.
  • Nähere Details zum Aufbau des Wandelements 3a bzw. zur Mittelschicht 4 sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt und erläutert.
  • Nach den Fig. 2a, 2b ist das Wandelement 3a dargestellt. Mit Schnittdarstellung A-A nach Fig. 2a weist das Wandelement 3a auf seiner Rückseite A3 den zentrisch angeordneten Zapfen 3.1 auf, durch den eine Durchgangsöffnung 8 mit einer variierenden Weite w verläuft. Die Durchgangsöffnung 8 dient zur Aufnahme des Ankers 5. Hierzu weist die Durchgangsöffnung 8 eine erste Teilaussparung 8.1 mit einer sich über die Teilhöhe d3 nach innen vergrößernden Weite w1 auf und eine daran anschließende Teilaussparung 8.2 mit einer etwas kleineren Weite w2. Durch die Unterschiede betreffend die Weite w1 und die Weite w2, insbesondere im Übergangsbereich zwischen der Teilaussparung 8.1, 8.2, wird eine Schulter 8.3 ausgebildet, gegen die der Anker 5 zwecks Befestigung anliegt. Die Teilaussparung 8.2 ist zwecks Aufnahme des Ankers 5 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, während die Teilaussparung 8.1 aufgrund der sich nach innen hin erweiternden Weite w1 eine Hinterschneidung H1 bildet. Die Teilaussparung 8.1 wird nach Fig. 1 zumindest teilweise mit Füllmasse 10 verschlossen, die nach dem Aushärten aufgrund der Hinterschneidung H1 in der Teilaussparung 8.1 verbleibt und nicht zur Innenseite I3 hin herausfallen kann.
  • Gemäß Fig. 2b ist das jeweilige Wandelement 3a rechteckförmig bzw. quadratisch und weist vier Seitenflächen S3a-S3d mit jeweils einer Länge I auf. Im Bereich der jeweiligen Seitenfläche S3a-S3d ist nach Fig. 2a eine Nut 7.1, 7.2 vorgesehen. Während das Wandelement 3a eine Dicke der Höhe d aufweist, erstreckt sich die jeweilige Nut 7.1, 7.2 über eine Teilhöhe d1. Die Nut 7.1, 7.2 weist hierbei eine variierende Tiefe t auf, die ausgehend von einem Wert t1 von ungefähr 5 mm auf einen Wert von etwa 10 mm anwächst. Somit ist eine Hinterschneidung H3 gebildet, aufgrund derer eine darin angeordnete Füllmasse 10' gemäß Fig. 1 nicht zur Innenseite I3 hin herausfallen kann.
  • Mittels der Füllmasse 10' wie Mörtel oder Kitt wird der so gebildete Teilspalt S1 gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 3b verschlossen, sodass die Innenseite I3 ohne Expansionsfugen, mithin expansionsfugenfrei ausgebildet ist. Über die gesamte Innenseite I3 der Schutzauskleidung 1 ist nach dem Aushärten des Mörtels bzw. Kitts eine feste Oberfläche ausgebildet.
  • Auf der Rückseite A3 des Wandelements 3a sind gemäß Fig. 2a ergänzend zu dem zentrisch angeordneten Zapfen 3.1 vier Abstandselemente 3.5-3.8 vorgesehen, die gleichmäßig verteilt um den Zapfen 3.1 herum platziert sind. Während der Zapfen 3.1 eine runde bzw. kegelstumpfförmige Form aufweist, weisen die vier Abstandselemente 3.5-3.8 eine etwa quaderförmige Grundform auf und sind gegenüber einer Horizontalen H im Winkel von 45° angestellt. Flache Flächenanteile F3 des jeweiligen Abstandselements 3.5-3.8 sind somit ebenfalls relativ zur Horizontalen H angestellt. Gleiches gilt für den kegelstumpfförmigen Zapfen 3.1, der eine konvexe Grundform G3 aufweist. Somit sind allenfalls punktförmige Flächenanteile vorhanden, die horizontal ausgerichtet sind.
  • Nach den Fig. 3a, 3b sind verschiedene Ausführungsformen für das Wandelement 3a, 3b, 3c einerseits sowie das Wandteil 4a bzw. die Mittelschicht 4 andererseits dargestellt. Das Wandteil 4a bzw. die Mittelschicht 4 sind in Fig. 3a nicht dargestellt.
  • Während das Wandelement 3a der Ausführungsform nach Fig. 2a entspricht, weist das Wandelement 3b [wie gemäß Fig. 1, obere Hälfte] vier zapfenförmige Abstandselemente 3.1-3.4 auf, die stirnseitig gegen die Mittelschicht 4 bzw. die Ausnehmungen 4.2, 4.3 anlegbar sind und gleichzeitig als Abstandselement dienen. Mittig ist lediglich die Durchgangsöffnung 8' für den Anker 5 vorgesehen Das Wandelement 3c wiederum weist [wie gemäß Fig. 1, untere Hälfte] eine zentrische Ausnehmung 3.1' auf, über die das Wandelement 3c auf einen Zapfen 4.1 der Mittelschicht 4 angeordnet werden kann. Gemäß Fig. 3a - 3c weist die Mittelschicht 4 eine entsprechende Architektur wie nachgehend beschrieben auf.
  • Zwecks Aufhängung eines Wandelements 3a weist die Mittelschicht 4 eine Ausnehmung 4.1 für den Zapfen 3.1 auf. Auch die Ausnehmung 4.1 weist eine entsprechende Hinterschneidung H2 auf. Zwecks Aufnahme bzw. Aufhängung eines Wandelements 3b weist die Mittelschicht 4 Ausnehmungen 4.2, 4.3 auf, die zur Aufnahme der genannten Zapfen 3.1-3.4 dienen. Zur Aufhängung des Wandelements 3c weist dieses eine zentrische Ausnehmung 3.1' auf, die auf einen Zapfen 4.1 der Mittelschicht 4 aufsetzbar ist. Darüber hinaus weist die Mittelschicht 4 mehrere Abstandselemente 4.7, 4.8 auf, gegen die das Wandelement 3c in Richtung R der Flächennormalen N anlegbar ist. Die Abstandselemente 4.7, 4.8 können entsprechend nach der Architektur der Abstandselemente 3.5-3.8 des Wandelements 3a ausgebildet sein.
  • Zwischen den beiden Wandelementen 3a, 3b bzw. 3a, 3c ist aufgrund der beschriebenen Nuten 7.1, 7.2, 7.4, 7.5 ein Spalt S mit der Hinterschneidung H3 gebildet. Über die Teilhöhe d1 des so gebildeten Spalts S weist dieser, wie zwischen den Wandelementen 3a, 3c dargestellt, einen Teilspalt S1 mit einer variierenden Breite b1 auf. Die Breite b1 wird ausgehend von der Innenseite I3 nach innen hin größer, sodass die Hinterschneidung H3 gebildet ist. Zwischen den Wandelementen 3a, 3b selbst ist darüber hinaus ein zweiter Teilspalt S2 mit einer Breite b2 gebildet. Dieser Teilspalt S2 entspricht dem absoluten Abstandsmaß zwischen zwei Wandelementen 3a, 3b. Hierbei ist ein Maß v2 zwischen der Seitenfläche S3f und der Teilaussparung 8.2 um mindestens die Breite b2 kleiner als ein Maß v1 zwischen dem Anker 5 und einer Seitenfläche S3a des benachbarten Wandelements 3a, sodass selbst beim radialen Aufliegen des Wandelements 3b auf dem Anker 5 ein Mindestmaß der Breite b2 des Teilspalts S2 gewährleistet ist.
  • Das Wandelement 3c weist im Bereich bzw. vor der Durchgangsöffnung 8" einen Verschlussstopfen 9 auf, der aus dem gleichen Material wie das Wandelement 3c gebildet ist. Der Verschlussstopfen 9 ist über einen in Richtung einer Mittelachse 9.3 wirkenden Formschluss innerhalb des Wandelements 3c befestigt. Hier dargestellt sind zwei Ausführungsvarianten eines solchen Formschlusses. Gemäß oberer Bildhälfte, mit Bezug auf die Mittelachse 9.3 ist der Formschluss gebildet aus einem Außengewinde 9.1 des Verschlussstopfens 9 und einem entsprechenden Innengewinde 3.9a des Wandelements 3c. Gemäß unterem Teil weist der Verschlussstopfen 9 ein in radialer Richtung zur Mittelachse 9.3 verlaufendes Bajonett-Verschlussstück 9.2 auf, welches in eine entsprechende Bajonett-Verschlussnut 3.9b des Wandelements 3c eingreift. Ein Herausdrehen des Verschlussstopfens 9 wird durch die vorliegenden Reibungskräfte einerseits sowie das ergänzende Einbringen von Haftmasse andererseits gewährleistet. Durch die jeweiligen Nuten 7.1-7.6 sind die Spalte S zwischen den Wandelementen 3a-3c gebildet.
  • Nach den Fig. 4a, 4b wird die Mittelschicht 4 ausführlicher dargestellt. Ausgehend von der Schnittdarstellung Fig. 4a, entsprechend rechter Bildhälfte Fig. 3b ist nach Fig. 4b die Ansicht der Innenseite I4 dargestellt. In der oberen Ausführungsvariante weist die Mittelschicht 4 bzw. das Wandteil 4a die vier Ausnehmungen 4.1-4.4 auf. Gemäß mittlerer Ausführungsvariante weist die Mittelschicht 4 bzw. das Wandteil 4a die Ausnehmung 4.1 mit entsprechender Hinterschneidung H2 auf, während in der Ausführungsform des unteren Bildteils die Mittelschicht 4 bzw. das Wandteil 4a in Analogie zu der Architektur des Wandelements 3a nach Fig. 2a, 2b einen zentrisch angeordneten Zapfen 4.1 sowie vier über den Umfang verteilt angeordnete Abstandselemente 4.5-4.8 aufweist. Der Zapfen 4.1 ist ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet mit einer konvexen Grundform G4. Die flachen Flächenteile F4 der Abstandselemente 4.5, 4.8 sind ebenfalls gegenüber der Horizontalen H angestellt.
  • Grundsätzlich ist es, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5a, 5b dargestellt, auch möglich, nur zwei angrenzende Seitenflächen S3b, S3c bzw. S3f, S3g bzw. S3k, S31 mit der Nut 7.1, 7.2 zu versehen, während die beiden anderen angrenzenden Seitenflächen S3a, S3d, S3e, S3h bzw. S3i, S3m nutfrei ausgebildet sind, sodass gemäß Schnittdarstellung Fig. 5b der Spalt S eine einseitig verlaufende Hinterschneidung H3 bildet, die ebenfalls ein Herausfallen von Füllmasse 10 verhindert.
  • Nach dem Aufbau einer solchen Schutzauskleidung 1 wird gemäß Fig. 1 zwischen die Innenschicht 3 und die Mittelschicht 4 bzw. in einen zwischen beiden Schichten bestehenden Freiraum 11.1 Vergussmasse 11 eingefüllt, die auch die entsprechende Ausnehmung 3.1, 4.1 um den jeweiligen Zapfen 3.1, 4.1 herum ausfüllt, sodass die so gebildete Zapfen-Loch-Paarung 34 bzw. Loch-Zapfen-Paarung 43 sowohl in Richtung R der Flächennormalen N als auch in einer Richtung rechtwinklig hierzu, mithin sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung einen Formschluss bildet. Damit ist das jeweilige Wandelement 3a im Falle des Versagens eines Ankers 5 vor dem Ablösen von der Mittelschicht 4 gesichert. Insbesondere ist hierdurch besagte Aufhängung gewährleistet, mithin die Aufnahme der Gewichtskraft über den in vertikaler Richtung wirkenden Formschluss F.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzauskleidung
    2
    Industrieofenwand
    3
    feuerfeste Innenschicht, Innenschicht
    3a
    Wandelement
    3b
    Wandelement
    3c
    Wandelement
    3.1
    Zapfen, Ausnehmung
    3.1'
    Zapfen, Ausnehmung
    3.2
    Zapfen, Ausnehmung
    3.3
    Zapfen, Ausnehmung
    3.4
    Zapfen, Ausnehmung
    3.5
    Abstandselement
    3.6
    Abstandselement
    3.7
    Abstandselement
    3.8
    Abstandselement
    3.9a
    Innengewinde
    3.9b
    Bajonett-Verschluss-Nut
    34
    Zapfen-Loch-Paarung
    4
    Mittelschicht
    4a
    Wandteil
    4.1
    Zapfen, Ausnehmung
    4.2
    Zapfen, Ausnehmung
    4.3
    Zapfen, Ausnehmung
    4.4
    Zapfen, Ausnehmung
    4.5
    Abstandselement
    4.6
    Abstandselement
    4.7
    Abstandselement
    4.8
    Abstandselement
    4.9
    Loch
    43
    Loch-Zapfen-Paarung
    5
    Anker, Metallanker
    5'
    Anker, Metallanker
    6
    Isolierschicht
    7.1
    Nut
    7.2
    Nut
    7.3
    Nut
    7.4
    Nut
    7.5
    Nut
    7.6
    Nut
    8
    Durchgangsöffnung
    8'
    Durchgangsöffnung
    8"
    Durchgangsöffnung
    8.1
    Teilaussparung
    8.2
    Teilaussparung
    8.3
    Schulter
    9
    Verschlussstopfen
    9.1
    Außengewinde
    9.2
    Bajonett-Verschlussstück
    9.3
    Mittelachse
    10
    Füllmasse
    10'
    Füllmasse
    11
    Vergussmasse
    11.1
    Freiraum
    12
    Brennraum
    A3
    Rückseite
    A4
    Rückseite
    b1
    Breite
    b2
    Breite
    d
    Höhe
    d1
    Teilhöhe
    d2
    Teilhöhe
    d3
    Teilhöhe
    F
    Formschluss
    F3
    Flächenanteil
    F4
    Flächenanteil
    G3
    konvexe Grundform
    G4
    konvexe Grundform
    l
    Länge
    H
    Horizontale
    H1
    Hinterschneidung
    H2
    Hinterschneidung
    H3
    Hinterschneidung
    I3
    Innenseite
    I4
    Innenseite
    N
    Flächennormale
    R
    Richtung von N
    S
    Spalt
    S1
    Teilspalt
    S2
    Teilspalt
    S3a
    Seitenfläche
    S3b
    Seitenfläche
    S3c
    Seitenfläche
    S3d
    Seitenfläche
    S3e
    Seitenfläche
    S3f
    Seitenfläche
    S3g
    Seitenfläche
    S3h
    Seitenfläche
    S3i
    Seitenfläche
    S3k
    Seitenfläche
    S3l
    Seitenfläche
    S3m
    Seitenfläche
    t
    Tiefe
    t1
    Tiefe
    v1
    Maß
    v2
    Maß
    w
    Weite, Durchmesser
    w1
    Weite, Durchmesser
    w2
    Weite, Durchmesser

Claims (11)

  1. Schutzauskleidung (1) für eine Industrieofenwand (2) einer adiabatischen Brennkammer mit einer feuerfesten Innenschicht (3) und einer zwischen der Innenschicht (3) und der Industrieofenwand (2) angeordneten Mittelschicht (4), wobei die Innenschicht (3) gebildet ist aus mehreren nebeneinander angeordneten Wandelementen (3a, 3b, 3c), die über mehrere Anker (5) mit der Industrieofenwand (2) mechanisch gekoppelt sind, wobei das Wandelement (3a, 3b, 3c) eine der Mittelschicht (4) zugewandte, eine Flächennormale N aufweisende Rückseite A3 und die Mittelschicht (4) eine der Innenschicht (3) zugewandte Innenseite I4 aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wandelement (3a, 3b, 3c) auf der Rückseite A3 mindestens einen Zapfen (3.1) oder eine Ausnehmung (3.1) aufweist und die Mittelschicht (4) mindestens eine korrespondierende Ausnehmung (4.1) oder einen korrespondierenden Zapfen (4.1) aufweist, wobei der Zapfen (3.1, 4.1) in Richtung R der Flächennormalen N in die Ausnehmung (4.1, 3.1) gesteckt ist und zwischen dem Zapfen (3.1, 4.1) und der Ausnehmung (4.1, 3.1) ein rechtwinklig zur Flächennormalen N wirkender Formschluss F gebildet ist und dass durch den als Zapfen (3.1, 4.1) oder ein Abstandselement (3.5, 4.5) ausgebildeten Abstandshalter ein mit Vergussmasse (11) gefüllter oder zumindest füllbarer Freiraum (11.1) zwischen der Mittelschicht (4) und der Innenschicht (3) gebildet ist.
  2. Schutzauskleidung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Wandelement (3a, 3b, 3c) eine Dicke der Höhe d und eine Seitenfläche S3c, S3d aufweist und je zwei Seitenflächen S3e, S3d gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, wobei zwischen beiden Seitenflächen S3e, S3d ein Spalt S gebildet ist und der Spalt S eine Breite aufweist, die über die Höhe d variiert, wobei ausgehend von einer Innenseite I3 des Wandelements (3a, 3b) ein erster Teilspalt S1 mit einer Breite b1 und mit einer Teilhöhe d1 sowie ein daran anschließender zweiter Teilspalt S2 mit einer Breite b2 und mit einer Teilhöhe d2 vorgesehen sind, wobei die Teilhöhe d1 mindestens 10 % der Höhe d ist und/oder die Teilhöhe d2 mindestens 10 % der Höhe d ist und/oder die Breite b2 zumindest im Bereich der Rückseite A3 maximal 10 mm ist.
  3. Schutzauskleidung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite b1 über mindestens 10 % der Teilhöhe d1 variiert, wobei die Breite b1 nach innen hin anwächst, sodass der Teilspalt S1 mit Bezug zur Richtung der Flächennormalen N eine Hinterschneidung H3 bildet.
  4. Wandelement (3a) für eine feuerfeste Innenschicht (3) einer Schutzauskleidung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer feuerfesten Innenschicht (3) für eine mit einer Mittelschicht (4) versehene Industrieofenwand (2), mit einer eine Flächennormale N aufweisenden und der Mittelschicht (4) zuwendbaren Rückseite A3, mit einer Dicke der Höhe d sowie mit einer gegenüberliegend zur Rückseite A3 angeordneten Innenseite I3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite A3 mindestens ein sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckender Zapfen (3.1) als Teil des Wandelementes (3a) oder mindestens eine sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckende Ausnehmung (3.1) vorgesehen ist, der/die in einen rechtwinklig zur Flächennormalen N wirkenden Formschluss F mit einer Ausnehmung (4.1) oder einem Zapfen (4.1) einer Mittelschicht (4) bringbar ist, wobei der Zapfen (3.1) als Abstandshalter dient und in einer Ausnehmung (4.1) einer Mittelschicht (4) in Richtung R der Flächennormalen N gegen eine Mittelschicht (4) anlegbar ist oder
    dass ergänzend zum Zapfen (3.1) mindestens ein Abstandselement (3.5) in Form einer Erhebung auf der Rückseite A3 vorgesehen ist, das gegen eine Mittelschicht (4) anlegbar ist.
  5. Wandelement (3a) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere die Innenseite I3 begrenzende Seitenflächen S3a - S3d vorgesehen sind, wobei auf zumindest zwei Seitenflächen S3b, S3c eine Nut (7.1, 7.2) der Tiefe t vorgesehen ist, wobei die Nut (7.1, 7.2) ausgehend von der Innenseite I3 eine Teilhöhe d1 besitzt, die mindestens 10 % der Höhe d groß ist.
  6. Wandelement (3a) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefe t über mindestens 80 % der Teilhöhe d1 variiert, wobei die Tiefe t zur Rückseite A3 hin, ausgehend von einem Wert t1 auf einen Wert von mindestens 2 mm bis 10 mm anwächst, sodass eine Hinterschneidung H3 gebildet ist, wobei t1 mindestens 1 mm ist.
  7. Wandelement (3a) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Durchgangsöffnung (8) vorgesehen ist, in der ein Anker (5) anbringbar ist, wobei ein in der Durchgangsöffnung (8) einsetzbarer keramischer Verschlussstopfen (9) vorgesehen ist und der Verschlussstopfen (9) mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N formschlüssig mit dem Wandelement (3a) koppelbar ist.
  8. Wandteil (4a) für eine Mittelschicht (4) einer Schutzauskleidung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 mit einer der Innenschicht (3) zuwendbaren, eine Flächennormale N aufweisenden Innenseite I4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenseite I4 mindestens eine sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckende Ausnehmung (4.1) oder mindestens einen sich in Richtung R der Flächennormalen N erstreckenden Zapfen (4.1) als Teil des Wandteils (4a) aufweist, die/der in einen rechtwinklig zur Flächennormalen N wirkenden Formschluss F mit einer Ausnehmung (3.1) oder einem Zapfen (3.1) einer Innenschicht (3) bringbar ist, wobei der Zapfen (4.1) als Abstandshalter in Richtung R der Flächennormalen N dient und in einer Ausnehmung (3.1) einer Innenschicht (3) gegen eine Innenschicht (3) anlegbar ist oder
    dass ergänzend zum Zapfen (4.1) mindestens ein Abstandselement (4.5) in Form einer Erhebung auf der Innenseite I4 vorgesehen ist, das gegen eine Innenschicht (3) anlegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (3.1, 4.1) und/oder die Ausnehmung (3.1, 4.1) mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N eine Hinterschneidung H2 aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein, zwei, drei oder vier Zapfen (3.1 - 3.4, 4.1 - 4.4) vorgesehen sind oder dass drei oder vier Abstandselemente (3.5 - 3.8, 4.5 - 4.8) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (3.1, 4.1) oder das Abstandselement (3.5, 4.5) mit Bezug zur Richtung R der Flächennormalen N
    a) eine konvexe Grundform G3, G4 aufweist oder
    b) eine Grundform G3, G4 mit Flächenanteilen F3, F4 aufweist, wobei die Flächenanteile F3, F4 gegenüber einer Horizontalen H angestellt sind.
EP13719788.5A 2012-04-27 2013-04-24 Feuerfeste innenschicht für industrieofen Active EP2841862B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103748.5A DE102012103748B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Wandelement einer feuerfesten lnnenschicht und Schutzauskleidung für eine lndustrieofenwand
PCT/EP2013/058468 WO2013160339A2 (de) 2012-04-27 2013-04-24 Feuerfeste innenschicht für industrieofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841862A2 EP2841862A2 (de) 2015-03-04
EP2841862B1 true EP2841862B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=48236901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719788.5A Active EP2841862B1 (de) 2012-04-27 2013-04-24 Feuerfeste innenschicht für industrieofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2841862B1 (de)
DE (1) DE102012103748B4 (de)
WO (1) WO2013160339A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029404B1 (de) * 2014-12-01 2019-02-13 Könn Thermoprozesstechnik GmbH Industrieofensystem
DE102016119924A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Jünger+Gräter GmbH Industrieofenwand mit Auskleidung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806113A (en) * 1926-02-04 1931-05-19 Nygaard Oscar Furnace wall
DE1001447B (de) 1952-06-12 1957-01-24 Aime Ghislain Lambert Ofenwand aus mehreren Steinlagen, die je an waagerecht angeordneten Verankerungen aufgehaengt sind
BE527969A (de) 1954-04-08 1954-04-30
LU57193A1 (de) 1968-10-30 1970-05-04 Glaverbel
DE2211906A1 (de) 1972-03-11 1973-09-20 Kurt Wolf Feuerfester stein
DE3909340A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Still Otto Gmbh Wandkonstruktion von kokstrockenkuehlkammern mit feuerfester auskleidung und verfahen zum auswechseln der auskleidung
FR2705443A1 (fr) 1993-05-18 1994-11-25 Procelis Revêtement réfractaire modulable pour les parois d'une enceinte chauffante et notamment d'un four haute température et enceinte chauffante munie d'un tel revêtement.
BE1008047A3 (fr) 1994-02-25 1996-01-03 Fib Services Sa Procede de reparation et/ou de construction partielle a chaud d'installations industrielles comprenant une structure en materiaux refractaires et element prefabrique utilise.
DE10005426C2 (de) * 2000-02-08 2001-11-15 Didier Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
DE10305272A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 BRINKKÖTTER, Dieter Fassadenelement für eine Außenwandfassade
DE20307026U1 (de) 2003-05-07 2003-07-03 Wolf Gmbh Feuerfeste Produkte Decken- und Wandauskleidung von Hochtemperatur-Industrieöfen
DE102008057920A1 (de) 2008-11-19 2010-06-10 Jünger & Gräter GmbH Feuerfestbau Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103748A1 (de) 2013-10-31
WO2013160339A3 (de) 2013-12-19
EP2841862A2 (de) 2015-03-04
WO2013160339A4 (de) 2014-02-20
DE102012103748B4 (de) 2018-11-29
WO2013160339A2 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450143A1 (de) Kernreaktor-behaeltergefaess
AT516415A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand
EP1788308A2 (de) Feuerfester Formstein
EP2841862B1 (de) Feuerfeste innenschicht für industrieofen
DE19523548C1 (de) Kernreaktor mit einer Auffangkammer für Kernschmelze
DE1922679C3 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
DE4007662C1 (de)
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
EP0663977A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
DE102009024128B3 (de) Feuerfeste Platte für eine Rohrwandverkleidung
DE29504758U1 (de) Schraubbefestigung für keramische Platten
DE10121699B9 (de) Tragbogenaufbau sowie Verfahren zur Herstellung eines Tragbogens
DE2908839C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen
DE4231922A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Heizwände einer Koksofenbatterie
DE69210763T2 (de) Feuerbeständige Trennwand
DE2724982C3 (de) Koksofenkammertürstopfen aus feuerfesten Steinen
DE202007018401U1 (de) Vollmontagedecke für Gebäude und Fertig-Deckenplatten zur Bildung einer solchen Vollmontagedecke
DE681742C (de) Koksofenbatterie zur Erzeugung von Gas und Koks
DE3717497C2 (de) Kuppel für Gitterschacht und/oder Brennschacht eines Winderhitzers
DE2759803C2 (de) Koksofenkammertürstopfen
EP3312537B1 (de) Industrieofenwand mit feuerfester auskleidung
WO1984000974A1 (en) Self-sealing door of a coke oven chamber
DE2943857C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren
DE2759804C2 (de) Koksofenkammertürstopfen aus feuerfesten Steinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180430

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180724

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHELL, FRIEDER

Inventor name: HORN, MARKUS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010962

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130424

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220