EP3312537B1 - Industrieofenwand mit feuerfester auskleidung - Google Patents

Industrieofenwand mit feuerfester auskleidung Download PDF

Info

Publication number
EP3312537B1
EP3312537B1 EP17197307.6A EP17197307A EP3312537B1 EP 3312537 B1 EP3312537 B1 EP 3312537B1 EP 17197307 A EP17197307 A EP 17197307A EP 3312537 B1 EP3312537 B1 EP 3312537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
furnace wall
refractory
furnace
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17197307.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3312537A1 (de
Inventor
Torsten Welzel
Markus Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Original Assignee
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH filed Critical Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Publication of EP3312537A1 publication Critical patent/EP3312537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3312537B1 publication Critical patent/EP3312537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor

Definitions

  • the invention relates to a furnace wall with a steel wall forming an outer side, with at least one insulating layer arranged on the steel wall and with a refractory layer arranged on the insulating layer, wherein the refractory layer is formed from a plurality of refractory bricks which define a furnace inner wall as a wall bond with an inner side, wherein the respective refractory brick has a recess and via a holder with the steel wall in a positive connection in a direction N normal to the steel wall, wherein the holder has a bearing device which is directly attached to the steel wall and having a holding member which is mounted in the recess is established and a positive connection with the refractory brick in the direction N, wherein the retaining element is formed of refractory material, wherein the holder has a separate connector which connects the bearing device with the holding element, wherein the bearing device and da s holding element are each coupled only to the connecting piece, so that the bearing device and the holding element have no coupling.
  • Industrial furnace walls and in particular gates of industrial furnace are under a special load. While walls of industrial furnaces are subjected to a relatively uniform temperature after the furnace has been warmed up, industrial furnace doors are subject to a steady and more abrupt change in temperature. Industrial furnace doors are always opened and closed, especially when used as lock gates in heating sections during operation of the heating system. They are not only subject to a constant temperature change, but are also unevenly exposed to different temperatures. The farthest out of the kiln section of the sluice gate is subject to much greater cooling than the part of the industrial furnace facing the heating section.
  • Industrial furnace doors are therefore usually provided with a water cooling system.
  • a water-guiding goal frame is provided, which is filled inside with temperature-resistant fiber bricks.
  • the application of a Water cooling is associated with a lot of effort and expense both in the production and in operation.
  • Industrial furnace doors without water cooling have a complex structure, which also entails considerable costs and, above all, weight.
  • the anchor is constructed in three parts and consists of a fixed to the furnace wall eyelet, arranged in the refractory retaining hooks and a coupling piece between eyelet and retaining hooks.
  • the openings for the metallic screw anchors of the inner refractory bricks are closed by means of sealing plugs.
  • the sealing plugs have an external thread, which engages in an internal thread of the refractory brick.
  • a coke oven door is known in which on the inside a ceramic door stopper or stem is provided, which is connected via metallic brackets with the door leaf.
  • the stem should be as light as possible and ensure a partial replacement of damaged parts against the background of resulting stretch cracks.
  • the DE 20 2009 006 479 U1 shows a refractory layer for a furnace wall, wherein the refractory layer is constructed of a plurality of refractory bricks through which a ceramic nut is guided. The refractory bricks are screwed through this nut with a metal thread of the wall and thus secured.
  • the DE 38 03 681 C1 shows a holder for individual refractory bricks on a wall.
  • the bracket has anchors that are welded to the wall. At the free ends of the anchors ceramic pots are provided, which grip the refractory bricks.
  • the refractory bricks are fastened to the wall of the kiln by means of nuts via the anchors, whereby the nuts are shielded from the inside of the kiln with the help of ceramic plugs.
  • a refractory layer for a furnace wall which is formed of a plurality of refractory bricks.
  • the refractory bricks are connected via a bracket to a wall, the bracket having a metal bearing device, a retaining element and a metal connecting piece.
  • the refractory bricks are provided with a recess, over which they are placed on the holder, which is firmly anchored to the wall.
  • the invention has for its object to form an industrial furnace wall with lining in such a way and to arrange that a simple and inexpensive construction is guaranteed.
  • the holding element is designed as a closure part and has a closure surface which forms a part of the inside of the refractory layer and the connector from the furnace interior forecloses, wherein the connecting piece is formed of refractory material and the steel wall for each connector a bearing device has, over which the respective connecting piece in the acting at least in the direction N positive engagement with the steel wall can be brought.
  • the wall-side bearing device is decoupled via the connecting piece from the holding element, so to speak.
  • the connecting piece serves as a connecting member between the wall-side bearing device and the holding element. Due to this decoupling, on the other hand, different embodiments can find application for the positive connection between the retaining element and the connecting piece on the one hand and the bearing device and the connecting piece on the other hand. From the usual one-sided characteristics such as a continuous bolt-nut pairing or hook-and-eye pairing can be spaced.
  • the holder can be dispensed with potting compound to protect the holding element from hot gases.
  • the holding element itself is also formed of refractory material and therefore usable as part of the refractory layer. This is accompanied by the protection of the connector and the steel wall as a whole.
  • connection piece formed of refractory material between the holding element and the steel wall or between the refractory brick and the steel wall, the heat load of the steel wall is reduced by another.
  • the positive connection between the connecting piece and the bearing device also acts at least in the vertical direction, so that the respective refractory brick is mounted at least bivalent.
  • the retaining element and the connecting piece form a threaded or bayonet locking system, wherein the retaining element or the connecting piece is designed as a retaining bolt or as a bolt nut.
  • the retaining element is a bolt
  • the connector is a threaded nut or bayonet nut is.
  • the connecting piece is a bolt
  • the retaining element is correspondingly a threaded nut or a bayonet nut.
  • Holding element and connector form said positive connection in the direction N normal to the steel wall and at least in a direction perpendicular thereto, in particular in the vertical direction for receiving the gravity of the holding element and refractory brick.
  • the bearing device of the steel wall is formed as a slot and / or shoe, in which the connector is used transversely to the direction N.
  • the training as a shoe or slot a simple installation by inserting or inserting the connector is possible. The insertion is preferably carried out from the top or side, so that said positive engagement is ensured to accommodate the weight.
  • the training as a slot or shoe also ensures said positive connection in the direction N normal to the steel wall.
  • the respective refractory brick has narrow sides, which are placed on each other and side by side for the purpose of forming the wall composite, wherein in at least two narrow sides of a refractory brick at least one groove of a depth t is provided, so that the grooves of two adjacent narrow sides define a cavity of width 2t.
  • the grooves may preferably have the same depth t. The depth t between adjacent grooves can also vary in size.
  • At least one locking bolt is provided in the wall composite within the cavity between two adjacent refractory bricks.
  • a solid lock bolt By using a solid lock bolt a simple and quick installation is possible.
  • the locking latch is only in the Insert or insert groove formed by adjacent refractory bricks.
  • closure bar has a cross-sectional shape Q which corresponds to a basic shape G of the cavity between two adjacent refractory bricks.
  • the closure latch preferably has the basic shape G of the cavity to minimize the clearance between the refractory bricks and the latch.
  • all vertically extending locking bars could have the length n and all horizontally extending locking bars the length n - 2t.
  • locking bars which are used for curbs.
  • These may have a length of n - t, in order ultimately to provide all the refractory bricks with a bar over the entire circumference.
  • the positive connection works by applying a bolt between two refractory bricks, even if the bar itself does not fill the full groove length.
  • the existing between two refractory bricks slot is completely covered, so that the space behind the refractory brick or behind the slot insulation layer is protected by the bolt from direct heat.
  • the insulating layer has a first layer and at least one second layer, wherein at least the first layer is arranged between the steel wall and the retaining element and between the steel wall and the connecting piece and between the steel wall and the refractory brick.
  • the first layer is preferably formed from insulating panels while the second layer is formed of ceramic fiber boards.
  • the insulating plates have a smaller coefficient of thermal conductivity, thus a better insulating effect, while the ceramic fiber plates are made more resistant to heat.
  • an elastic intermediate layer is provided between the retaining bolt and the furnace wall or between the retaining bolt and the insulating layer, which ensures a biasing of the bolt when fixing the refractory brick.
  • the intermediate layer may be the second layer provided on the first layer or another layer provided on the second layer.
  • the elastic biasing of the retaining bolt prevents an independent release of the same by vibrations during operation. If the first layer, thus insulating layer and / or the originally second layer, thus the ceramic fiber plates have sufficient elasticity, these can also serve for biasing the retaining bolt. Another layer, like here the intermediate layer, is then not necessary.
  • the furnace wall is formed without Vergussmasseric.
  • the furnace wall can be formed total Vergussmasseric. This ensures for a simple production.
  • simple repair measures by replacing individual refractory bricks and / or bars or corresponding connectors and holding elements are possible.
  • a furnace wall segment constructed as a furnace wall as described above, comprising a wall composite with a maximum of 100 - 200 refractory bricks, wherein a plurality of furnace wall segments can be positioned side by side or one above the other and connected to a furnace wall, each furnace wall segment is separately exchanged.
  • a furnace wall formed of a plurality of juxtaposed, releasably interconnected furnace wall segments as previously described.
  • the use of several furnace wall segments ensures a partial replacement of the furnace wall door, thus partial repair measures without having to dismantle the entire furnace wall door.
  • At least one cross member is provided, to which one or more furnace wall segments are attached, wherein the respective cross member has at least one bearing arrangement which ensures a displacement of the furnace wall door.
  • the various furnace wall segments may preferably be releasably connected to both the crosshead and the adjacent furnace wall segment, so that replacement for maintenance and repair purposes is easily possible.
  • FIG. 1 shown Ofenwandtor 9 consists of two furnace wall segments 9.1, 9.2, which are coupled together via a cross member 10.
  • a first and second bearing assembly 10.1, 10.2 provided over which the oven wall door 9 can be slidably mounted on a suspension, not shown.
  • the Ofenwandtor 9 and the respective furnace wall segment 9.1, 9.2 has a heat protection layer, which consists inter alia of a refractory layer 3, which is formed from a plurality of refractory bricks 3a, 3b.
  • the respective refractory brick 3a, 3b is attached via a holding element 4, here in the form of a bolt.
  • the FIG. 3 has an inside 3.4, which limits an oven interior.
  • FIG. 2 shows the section 2-2 FIG. 1 , You can see the Ofenwandtor 9 in the side view.
  • the furnace wall door 9 has a frame 11 to which the respective furnace wall segment 9.1, 9.2 or a furnace wall 1 is attached.
  • the furnace wall gate 9 or the respective furnace wall segment 9.1, 9.2, thus the furnace wall 1, has a steel wall 1.1, which is provided with a heat protection layer.
  • the heat protection layer is formed from an insulating layer 2 and a refractory layer 3 arranged thereon.
  • the insulating layer 2 in turn consists of at least a first layer 2.1 formed of insulating plates and a second layer 2.2 formed of ceramic fiber plates and / or an elastic intermediate layer 8.
  • the refractory layer 3 is formed made of a plurality of refractory bricks 3a, 3b and serving for fastening holding elements 4. Fastened to the steel wall 1.1 connecting pieces 5 are formed of refractory material and therefore also regarded as belonging to the refractory layer 3. About the frame 11, the furnace wall 1 is connected to the cross member 10.
  • the heat protection layer is formed as already described from a plurality of refractory bricks 3a, 3b, which are fastened in each case via a trained as a bolt holding element 4 to the steel wall 1.1.
  • a bolt holding element 4 to the steel wall 1.1.
  • FIG. 3 shows the section 3-3 FIG. 2 , thus the sectional view of the furnace wall gate 9 from above.
  • FIG. 4 shows a detailed view of FIG. 3 ,
  • the furnace wall 1 is formed from the steel wall 1.1, which forms an outside of the furnace wall gate 9. This steel wall 1.1 is provided with the heat protection layer.
  • the refractory layer 3 is formed by the plurality of refractory bricks 3a, 3b, which are fastened to the steel wall 1.1 via said bolts 4.
  • the respective bolt 4 has a closure surface 4.1 which, together with the outside of the refractory bricks 3a, 3b, forms the inside 3.4 of the refractory layer 3, which delimits a furnace interior.
  • the steel wall 1.1 after FIG. 4 a storage device or a shoe 1.2.
  • the refractory brick 3a, 3b has a recess 3.1, through which the bolt 4 is guided.
  • a first layer 2.1 of the insulating layer 2 is provided.
  • a second layer 2.2 is provided in the form of a ceramic fiber plate, which forms the contact layer for the respective refractory brick 3a, 3b.
  • an elastic intermediate layer 8 is provided, which ensures a bias of the bolt 4 relative to the insulating plate 2.1.
  • no Kermaikfaserplatte 2.2 is provided. However, this is quite possible in an embodiment not shown.
  • the respective refractory brick 3a, 3b has on its rear side a recess 3.5, which serves for the partial reception of the connecting piece 5 or the nut 5. Within this recess 3.5 of the refractory brick 3a, 3b comes against the nut 5 in the axial direction to the plant.
  • the nut 5 and the connector is in accordance with view FIG. 4 preferably inserted from above or laterally in the shoe 1.2, so that in the direction N normal to the steel wall 1.1 acting positive connection between the nut 5 and shoe 1.2, thus between the nut 5 and steel wall 1.1 is formed.
  • FIG. 5a shows a perspective view of the refractory layer 3 formed of a plurality refractory bricks 3a, 3b, which are each secured by a bolt 4.
  • the respective refractory brick 3a, 3b has on its narrow side 3.2 a circumferential groove 3.3, which serves to receive a closure bolt 7 as shown in Figure 3.
  • Two adjacent grooves 3.3 of two adjacent refractory bricks 3a, 3b define a cavity 6, which ultimately serves to receive the closure bolt 7.
  • the locking latch 7 is in both by the Grooves 3.3 formed horizontally extending cavities 6 as in FIG. 5a used, also the locking latch 7 in the vertically extending cavities 6 as after FIG. 6a shown used.
  • the respective groove 3.3 is semicircular.
  • the result is an approximately circular cavity 6, in which a likewise in cross section Q circular formed retaining pin 4 as shown in Figure 6b is used.
  • the retaining bolt 4 is also formed of refractory material. He has a coarse thread, which is engageable with the nut 5 in positive engagement.
  • other locking mechanisms such as a bayonet lock are possible.
  • the respective groove 3.3 has a length n which corresponds to a length s of the respective narrow side 3.2. At the corners, the grooves overlap 3.3, so that the respective groove length in the groove bottom of the groove 3.3 is slightly shorter.
  • the locking bolt 7 has a corresponding length r, which corresponds to the respective groove length.
  • r corresponds to the respective groove length.
  • the respective groove 3.3 has a depth t, which corresponds to half the diameter of the groove 3.3 in the case of semicircular formation.
  • illustrated basic shape G of the cavity 6 is also an oval or rectangular basic shape G for the cavity 6 and a corresponding cross-section Q for the locking latch 7 possible.
  • a retaining bolt to be accommodated in the bearing device 1.2, so that the respective refractory brick 3a, 3b is fastened by means of a nut 5 that can be handled externally, which is then fastened in the bolt held on the steel wall 1.1 via the shoe 1.2.
  • the shoe 1.2 is attached to the steel wall 1.1.
  • the shoe 1.2 has a U-shaped cross-section.
  • the nut 5 with a thread 5.1 has slots 5.2 on the side and is inserted from above into the shoe 1.2 and thereby secured via the slots 5.2 and the engaging therein shoe 1.2 five-valued form-fitting in the shoe 1.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ofenwand mit einer eine Außenseite bildenden Stahlwand, mit mindestens einer auf der Stahlwand angeordneten Isolationsschicht und mit einer auf der Isolationsschicht angeordneten Feuerfestschicht, wobei die Feuerfestschicht aus mehreren Feuerfeststeinen gebildet ist, die als Mauerverbund mit einer Innenseite einen Ofeninnenraum begrenzen, wobei der jeweilige Feuerfeststein eine Ausnehmung aufweist und über eine Halterung mit der Stahlwand in einem Formschluss in eine Richtung N normal zur Stahlwand steht, wobei die Halterung eine Lagervorrichtung aufweist, die unmittelbar an der Stahlwand befestigt ist und ein Halteelement aufweist, das in der Ausnehmung gelagert ist und einen Formschluss mit dem Feuerfeststein in die Richtung N begründet, wobei das Halteelement aus Feuerfestmaterial gebildet ist, wobei die Halterung ein separates Verbindungsstück aufweist, das die Lagervorrichtung mit dem Halteelement verbindet, wobei die Lagervorrichtung und das Halteelement jeweils nur mit dem Verbindungsstück gekoppelt sind, sodass die Lagervorrichtung und das Halteelement keine Kopplung aufweisen.
  • Industrieofenwände und insbesondere Tore von Industrieofen stehen unter einer besonderen Belastung. Während Wände von Industrieöfen nach dem Anwärmen des Ofens einer relativ gleichmäßigen Temperatur ausgesetzt sind, sind Industrieofentore einem stetigen und abrupteren Temperaturwechsel ausgesetzt. Industrieofentore werden insbesondere beim Einsatz als Schleusentore in Heizstrecken während des Betriebs der Heizstrecke stets geöffnet und geschlossen. Dabei unterliegen sie nicht nur einem stetigen Temperaturwechsel, sondern werden auch ungleichmäßig unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt. Der am weitesten aus der Ofenstrecke herausgefahrene Teil des Schleusentores unterliegt einer wesentlich größeren Abkühlung als der der Heizstrecke zugewandte Teil des Industrieofentors.
  • Industrieofentore werden daher in der Regel mit einer Wasserkühlung versehen. Beispielsweise wird ein wasserführender Torrahmen bereit gestellt, der im Inneren mit temperaturfesten Fasersteinen ausgefüllt ist. Die Anwendung einer Wasserkühlung ist sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb mit sehr viel Aufwand und Kosten verbunden. Industrieofentore ohne Wasserkühlung dagegen sind vielschichtig aufgebaut, was ebenfalls erhebliche Kosten und vor allem auch Gewicht mit sich bringt.
  • Es ist bereits eine Ofenwand aus der DE 1 001 447 A bekannt. Diese weist mehrere Steinlagen auf, die mit einem Gussblock aus isolierendem, feuerfestem Werkstoff verbunden sind, wobei der Gussblock über eine Aufhängeplatte mit einem Aufhängeglied verbunden ist. Zwecks Kompensation von Wärmespannungen ist eine Rollvorrichtung vorgesehen.
  • Aus der DE 34 01 396 C2 und der DE 28 01 587 A1 sind mehrteilige Anker zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Industrieofenwand bekannt, wobei ein erster metallischer Ankerteil an der Ofenwand befestigt ist und ein zweiter keramischer Ankerteil vorgesehen ist, der mit dem metallischen Teil lösbar verbunden ist.
  • Aus der EP 2 189 743 A1 ist auch ein mehrteiliger Metallanker zur Befestigung einer Wärmeschutzauskleidung einer Industrieofenwand bekannt. Der Anker ist dreiteilig aufgebaut und besteht aus einer an der Ofenwand befestigten Halteöse, einem im Feuerfeststein angeordneten Haltehaken und einem Kopplungsstück zwischen Halteöse und Haltehaken.
  • Aus der DE 10 2012 103 748 A1 ist ebenfalls eine Wärmeschutzauskleidung einer Industrieofenwand bekannt. Hierbei werden die Öffnungen für die metallischen Schraubenanker der inneren Feuerfeststeine mittels Verschlussstopfen verschlossen. Die Verschlussstopfen weisen hierfür ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde des Feuerfeststeins eingreift.
  • Aus der DE 37 29 400 A1 ist eine Koksofentür bekannt, bei der auf der Innenseite ein keramischer Türstopfen bzw. Vorbau vorgesehen ist, der über metallische Konsolen mit dem Türblatt verbunden ist. Der Vorbau soll möglichst leicht sein und vor dem Hintergrund entstehender Dehnungsrisse einen partiellen Austausch von beschädigten Teilen gewährleisten.
  • Aus der DE 10 2014 111 967 A1 ist ein modularer Brennofen bekannt, der einen Tragerahmen aufweist, an dem seitliche Abdeckungen sowie eine obere und eine untere Abdeckung befestigt sind. An der Querseite des Trägerrahmens ist eine seitlich schwenkbare Ofentür ausgebildet.
  • Die DE 20 2009 006 479 U1 zeigt eine Feuerfestschicht für eine Ofenwand, wobei die Feuerfestschicht aus mehreren Feuerfeststeinen aufgebaut ist, durch die eine keramische Mutter geführt ist. Die Feuerfeststeine werden über diese Mutter mit einem Metallgewinde der Wand verschraubt und somit befestigt.
  • Die DE 38 03 681 C1 zeigt eine Halterung für einzelne Feuerfeststeine an einer Wand. Die Halterung weist Anker auf, die an die Wand geschweißt sind. An den freien Enden der Anker sind Keramiktöpfe vorgesehen, die die Feuerfeststeine greifen. Die Feuerfeststeine werden mithilfe von Muttern über die Anker an der Ofenwand befestigt, wobei die Muttern mithilfe von keramischen Stopfen vom Ofeninneren abgeschirmt werden.
  • Aus der DE 2 346 687 A1 ist ferner eine Feuerfestschicht für eine Ofenwand bekannt, die aus mehreren Feuerfeststeinen gebildet ist. Die Feuerfeststeine werden über eine Halterung mit einer Wand verbunden, wobei die Halterung eine metallene Lagervorrichtung, ein Halteelement und ein metallenes Verbindungsstück aufweist. Die Feuerfeststeine sind mit einer Ausnehmung versehen, über die sie auf die Halterung aufgesetzt werden, die fest an der Wand verankert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Industrieofenwand mit Auskleidung derart auszubilden und anzuordnen, dass ein einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Halteelement als Verschlussteil ausgebildet ist und eine Verschlussfläche aufweist, die einen Teil der Innenseite der Feuerfestschicht bildet und das Verbindungsstück gegenüber dem Ofeninnenraum abschottet, wobei das Verbindungsstück aus Feuerfestmaterial gebildet ist und die Stahlwand für jedes Verbindungsstück eine Lagervorrichtung aufweist, über die das jeweilige Verbindungsstück in den zumindest in Richtung N wirkenden Formschluss mit der Stahlwand bringbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass kein Formschluss zwischen der Lagervorrichtung und dem Halteelement notwendig ist, mithin die Lagervorrichtung nicht bis in den Bereich der Feuerfestschicht geführt werden muss. Die wandseitige Lagervorrichtung wird über das Verbindungsstück vom Halteelement sozusagen entkoppelt. Das Verbindungsstück dient als Verbindungsglied zwischen der wandseitigen Lagervorrichtung und dem Halteelement. Aufgrund dieser Entkopplung können für den Formschluss zwischen dem Halteelement und dem Verbindungsstück einerseits und der Lagervorrichtung und dem Verbindungsstück andererseits unterschiedliche Ausprägungen Anwendung finden. Von den bis dato üblichen einseitigen Ausprägungen wie eine durchgehende Bolzen-Mutter-Paarung oder Haken-Ösen-Paarung kann Abstand genommen werden. Zudem kann bei dieser Ausbildung der Halterung auf Vergussmasse verzichtet werden, um das Halteelement vor Heizgasen zu schützen.
  • Das Halteelement selbst ist ebenfalls aus Feuerfestmaterial gebildet und daher als Teil der Feuerfestschicht nutzbar. Damit einher geht der Schutz des Verbindungsstücks sowie der Stahlwand insgesamt.
  • Durch das Versehen eines aus Feuerfestmaterial gebildeten Verbindungsstücks zwischen dem Halteelement und der Stahlwand bzw. zwischen dem Feuerfeststein und der Stahlwand wird die Hitzebelastung der Stahlwand um ein weiteres reduziert. Der Formschluss zwischen dem Verbindungsstück und der Lagervorrichtung wirkt auch zumindest in vertikaler Richtung, sodass der jeweilige Feuerfeststein zumindest zweiwertig gelagert ist.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Halteelement und das Verbindungsstück ein Gewinde- oder Bajonettverschlusssystem bilden, wobei das Halteelement oder das Verbindungsstück als Haltebolzen oder als Bolzenmutter ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Halteelement um einen Bolzen, während es sich bei dem Verbindungsstück um eine Gewindemutter oder Bajonettmutter handelt. Alternativ dazu kann es auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Verbindungsstück um einen Bolzen handelt, während es sich bei dem Halteelement in entsprechender Weise um eine Gewindemutter oder eine Bajonettmutter handelt. Halteelement und Verbindungsstück bilden besagten Formschluss in Richtung N normal zur Stahlwand und zumindest in eine Richtung rechtwinklig hierzu, insbesondere in vertikaler Richtung zur Aufnahme der Schwerkraft von Halteelement und Feuerfeststein.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Lagervorrichtung der Stahlwand als Schlitz und/oder Schuh ausgebildet ist, in den das Verbindungsstück quer zur Richtung N einsetzbar ist. Durch die Ausbildung als Schuh bzw. Schlitz ist eine einfache Montage durch Einsetzen bzw. Einschieben des Verbindungsstückes möglich. Das Einschieben erfolgt vorzugsweise von oben bzw. seitlich, sodass besagter Formschluss zur Aufnahme der Gewichtskraft gewährleistet ist. Die Ausbildung als Schlitz bzw. Schuh gewährleistet zudem den genannten Formschluss in Richtung N normal zur Stahlwand.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn der jeweilige Feuerfeststein Schmalseiten aufweist, die zwecks Bildung des Mauerverbunds aufeinander und nebeneinander platziert werden, wobei in mindestens zwei Schmalseiten eines Feuerfeststeins jeweils mindestens eine Nut einer Tiefe t vorgesehen ist, sodass die Nuten von zwei benachbarten Schmalseiten einen Hohlraum einer Breite 2t begrenzen. Durch Anwendung der genannten Nuten lässt sich durch Ausfüllen der Nuten eine formschlüssige Verbindung zwischen den jeweiligen Feuerfeststeinen ausbilden. Die Nuten können vorzugsweise die gleiche Tiefe t haben. Die Tiefe t zwischen benachbarten Nuten kann aber auch unterschiedlich groß sein.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn im Mauerverbund innerhalb des Hohlraums zwischen zwei benachbarten Feuerfeststeinen mindestens ein Verschlussriegel vorgesehen ist. Durch Anwendung eines festen Verschlussriegels ist eine einfache und schnelle Montage möglich. Der Verschlussriegel ist lediglich in die durch benachbarte Feuerfeststeine gebildete Nut einzusetzen bzw. einzuschieben.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Verschlussriegel eine Querschnittsform Q aufweist, die einer Grundform G des Hohlraums zwischen zwei benachbarten Feuerfeststeinen entspricht. Der Verschlussriegel weist vorzugsweise die Grundform G des Hohlraums auf, um das zwischen den Feuerfeststeinen und dem Verschlussriegel vorhandene Spiel zu minimieren.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Schmalseiten eine Länge s und die Nut eine Länge n aufweisen, mit 0,1 s <= n <= s, wobei der Verschlussriegel eine Länge r aufweist, mit r = n bzw. 0,1 s <= r <= s oder r = n - 2t. Wenn die jeweiligen Feuerfeststeine umseitig, mithin auf allen vier Seiten mit einem Feuerfestriegel versehen werden, so ist zumindest ein Teil der Feuerfestriegel kürzer auszubilden als die jeweilige Nutlänge n. Dies deshalb, um Überschneidungen im Bereich der Ecken der Nut, also dort, wo vier Steine aufeinandertreffen, zu vermeiden. Beispielsweise könnten alle vertikal verlaufenden Verschlussriegel die Länge n aufweisen und alle horizontal verlaufenden Verschlussriegel die Länge n - 2t. Eine Ausnahme gilt in diesem Fall für Verschlussriegel, die für Randsteine eingesetzt werden. Diese können eine Länge von n - t aufweisen, um letztlich alle Feuerfeststeine über den gesamten Umfang mit einem Riegel zu versehen. Grundsätzlich funktioniert der Formschluss durch Anwendung eines Riegels zwischen zwei Feuerfeststeinen auch dann, wenn der Riegel selbst nicht die volle Nutlänge ausfüllt. Durch die Anwendung ausreichend langer Riegel zwischen zwei Feuerfeststeinen wird aber der zwischen zwei Feuerfeststeinen bestehende Schlitz vollständig verdeckt, sodass die hinter dem Feuerfeststein bzw. hinter dem Schlitz platzierte Isolationsschicht durch den Riegel vor direkter Hitze geschützt wird.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Isolationsschicht eine erste Lage und mindestens eine zweite Lage aufweist, wobei zumindest die erste Lage zwischen der Stahlwand und dem Halteelement und zwischen der Stahlwand und dem Verbindungsstück und zwischen der Stahlwand und dem Feuerfeststein angeordnet ist. Die erste Lage ist vorzugsweise gebildet aus Isolierplatten, während die zweite Lage aus Keramikfaserplatten gebildet ist. Die Isolierplatten weisen einen kleineren Wärmeleitkoeffizienten auf, mithin eine bessere Isolierwirkung, während die Keramikfaserplatten hitzebeständiger ausgebildet sind.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn zwischen dem Haltebolzen und der Ofenwand oder zwischen dem Haltebolzen und der Isolationsschicht eine elastische Zwischenschicht vorgesehen ist, die ein Vorspannen des Bolzens beim Befestigen des Feuerfeststeins gewährleistet. Bei der Zwischenschicht kann es sich um die zweite Lage handeln, die auf der ersten Lage vorgesehen ist oder um eine weitere Lage, die auf der zweiten Lage vorgesehen ist. Das elastische Vorspannen des Haltebolzens verhindert ein selbstständiges Lösen desselben durch Vibrationen im Betrieb. Sofern die erste Lage, mithin Isolationsschicht und/oder die ursprünglich zweite Lage, mithin die Keramikfaserplatten eine ausreichende Elastizität aufweisen, können diese auch zum Vorspannen des Haltebolzens dienen. Eine weitere Lage, wie hier die Zwischenschicht, ist dann nicht notwendig.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn die Ofenwand vergussmassefrei ausgebildet ist. Durch die Anwendung der vorstehend genannten Verschlussriegel kann die Ofenwand insgesamt vergussmassefrei ausgebildet werden. Dies gewährleistet zum einen eine einfache Herstellung. Zum anderen sind aber auch einfache Reparaturmaßnahmen durch Ersetzen einzelner Feuerfeststeine und/oder Riegel bzw. entsprechender Verbindungsstücke und Halteelemente möglich.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Ofenwandsegment, aufgebaut wie eine Ofenwand wie vorgehend beschrieben, aufweisend einen Mauerverbund mit maximal 100 - 200 Feuerfeststeinen, wobei mehrere Ofenwandsegmente nebeneinander oder übereinander positionierbar und miteinander zu einer Ofenwand verbindbar sind, wobei jedes Ofenwandsegment separat austauschbar ist.
  • Ferner wird die Aufgabe auch gelöst durch ein Ofenwandtor, gebildet aus mehreren nebeneinander angeordneten, lösbar miteinander verbundenen Ofenwandsegmenten wie vorgehend beschrieben. Die Anwendung mehrerer Ofenwandsegmente gewährleistet einen teilweisen Austausch des Ofenwandtores, mithin partielle Reparaturmaßnahmen, ohne das gesamte Ofenwandtor demontieren zu müssen.
  • Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens eine Traverse vorgesehen ist, an der ein oder mehrere Ofenwandsegmente befestigt sind, wobei die jeweilige Traverse mindestens eine Lageranordnung aufweist, die ein Verschieben des Ofenwandtores gewährleistet. Die verschiedenen Ofenwandsegmente können vorzugsweise lösbar sowohl an Traverse als auch an dem benachbarten Ofenwandsegment verbunden sein, sodass ein Austausch für Wartungs- und Reparaturzwecke auf einfache Weise möglich ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipskizze eines Ofenwandtores in der Ansicht von vorne;
    Figur 2
    den Schnitt 2-2 aus Figur 1;
    Figur 3
    den Schnitt 3-3 aus Figur 2;
    Figur 4
    eine Detailansicht aus Figur 3;
    Figur 5a
    eine perspektivische Ansicht der Feuerfestschicht 3;
    Figur 5b
    einen Haltebolzen;
    Figur 6a
    eine Prinzipskizze von zwei benachbarten Feuerfeststeinen;
    Figur 6b
    eine Prinzipskizze eines Verschlussriegels;
    Figur 7a,b
    eine Prinzipskizze des Schuhs in einer Vorderansicht und einer Draufsicht.
  • Ein in Figur 1 dargestelltes Ofenwandtor 9 besteht aus zwei Ofenwandsegmenten 9.1, 9.2, die über eine Traverse 10 miteinander gekoppelt sind. An der Traverse 10 ist eine erste und zweite Lageranordnung 10.1, 10.2 vorgesehen, über welche das Ofenwandtor 9 verschiebbar an einer nicht dargestellten Aufhängung gelagert werden kann. Das Ofenwandtor 9 bzw. das jeweilige Ofenwandsegment 9.1, 9.2 weist eine Hitzeschutzschicht auf, die unter anderem aus einer Feuerfestschicht 3 besteht, die aus einer Vielzahl von Feuerfeststeinen 3a, 3b gebildet ist. Der jeweilige Feuerfeststein 3a, 3b ist über ein Halteelement 4, hier in Form eines Bolzens, befestigt. Die Figur 3 weist eine Innenseite 3.4 auf, die einen Ofeninnenraum begrenzt.
  • Figur 2 zeigt den Schnitt 2-2 aus Figur 1. Zu sehen ist das Ofenwandtor 9 in der Seitenansicht. Das Ofenwandtor 9 weist einen Rahmen 11 auf, an dem das jeweilige Ofenwandsegment 9.1, 9.2 bzw. eine Ofenwand 1 befestigt ist. Das Ofenwandtor 9 bzw. das jeweilige Ofenwandsegment 9.1, 9.2, mithin die Ofenwand 1 weist eine Stahlwand 1.1 auf, die mit einer Hitzeschutzschicht versehen ist. Die Hitzeschutzschicht ist gebildet aus einer Isolationsschicht 2 sowie einer darauf angeordneten Feuerfestschicht 3. Die Isolationsschicht 2 wiederum besteht zumindest aus einer ersten Lage 2.1 gebildet aus Isolierplatten sowie einer zweiten Lage 2.2 gebildet aus Keramikfaserplatten und/oder einer elastischen Zwischenschicht 8. Die Feuerfestschicht 3 wird gebildet aus mehreren Feuerfeststeinen 3a, 3b und den zur Befestigung dienenden Halteelementen 4. An der Stahlwand 1.1 befestigte Verbindungsstücke 5 sind aus Feuerfestmaterial gebildet und daher auch als zur Feuerfestschicht 3 gehörend anzusehen. Über den Rahmen 11 ist die Ofenwand 1 mit der Traverse 10 verbunden.
  • Die Hitzeschutzschicht ist wie schon beschrieben gebildet aus einer Vielzahl von Feuerfeststeinen 3a, 3b, die jeweils über ein als Bolzen ausgebildetes Halteelement 4 an der Stahlwand 1.1 befestigt sind. In den Figuren 3 und 4 ist der weitere Aufbau der Ofenwand 1 im Detail zu sehen.
  • Figur 3 zeigt den Schnitt 3-3 aus Figur 2, mithin die Schnittansicht des Ofenwandtores 9 von oben. Figur 4 zeigt eine Detailansicht der Figur 3. Die Ofenwand 1 wird gebildet aus der Stahlwand 1.1, die eine Außenseite des Ofenwandtores 9 bildet. Diese Stahlwand 1.1 ist versehen mit der Hitzeschutzschicht. Die Feuerfestschicht 3 wird gebildet durch die Vielzahl von Feuerfeststeinen 3a, 3b, die über besagte Bolzen 4 an der Stahlwand 1.1 befestigt sind.
  • Der jeweilige Bolzen 4 weist eine Verschlussfläche 4.1 auf, die zusammen mit der Außenseite der Feuerfeststeine 3a, 3b die Innenseite 3.4 der Feuerfestschicht 3 bildet, die einen Ofeninnenraum begrenzt. Hierzu weist die Stahlwand 1.1 nach Figur 4 eine Lagervorrichtung bzw. einen Schuh 1.2 auf. In dem Schuh 1.2 ist ein Verbindungsstück 5, hier in Form einer Mutter, gelagert, in welche der Bolzen 4 formschlüssig eingreift. Der Feuerfeststein 3a, 3b weist eine Ausnehmung 3.1 auf, durch die der Bolzen 4 geführt ist.
  • Unmittelbar auf der Stahlwand 1.1 ist eine erste Lage 2.1 der Isolationsschicht 2 vorgesehen. Auf dieser ersten Lage 2.1 in Form einer Isolierplatte ist eine zweite Lage 2.2 in Form einer Keramikfaserplatte vorgesehen, welche die Anlageschicht für den jeweiligen Feuerfeststein 3a, 3b bildet. Zwischen der Isolierplatte 2.1 und dem Bolzen 4 ist eine elastische Zwischenschicht 8 vorgesehen, welche eine Vorspannung des Bolzens 4 gegenüber der Isolierplatte 2.1 gewährleistet. Zwischen der elastischen Zwischenschicht 8 und der Isolierplatte 2.1 ist keine Kermaikfaserplatte 2.2 vorgesehen. Dies ist in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch durchaus möglich.
  • Der jeweilige Feuerfeststein 3a, 3b weist auf seiner Rückseite eine Ausnehmung 3.5 auf, die zur teilweisen Aufnahme des Verbindungsstücks 5 bzw. der Mutter 5 dient. Innerhalb dieser Ausnehmung 3.5 kommt der Feuerfeststein 3a, 3b gegen die Mutter 5 in axialer Richtung zur Anlage. Die Mutter 5 bzw. das Verbindungsstück wird gemäß Ansicht Figur 4 vorzugsweise von oben oder seitlich in den Schuh 1.2 eingesetzt, sodass ein in Richtung N normal zur Stahlwand 1.1 wirkender Formschluss zwischen Mutter 5 und Schuh 1.2, mithin zwischen Mutter 5 und Stahlwand 1.1 gebildet ist.
  • Figur 5a zeigt eine perspektivische Ansicht der Feuerfestschicht 3 gebildet aus mehreren Feuerfeststeinen 3a, 3b, die jeweils über einen Bolzen 4 befestigt sind. Der jeweilige Feuerfeststein 3a, 3b weist auf seiner Schmalseite 3.2 eine umlaufende Nut 3.3 auf, die zur Aufnahme eines Verschlussriegels 7 wie in Figur 3 gezeigt dient. Zwei benachbarte Nuten 3.3 von zwei benachbarten Feuerfeststeinen 3a, 3b begrenzen einen Hohlraum 6, der letztlich zur Aufnahme des Verschlussriegels 7 dient. Der Verschlussriegel 7 wird sowohl in die durch die Nuten 3.3 gebildeten horizontal verlaufenden Hohlräume 6 wie in Figur 5a dargestellt eingesetzt, gleichfalls werden die Verschlussriegel 7 in die vertikal verlaufenden Hohlräume 6 wie nach Figur 6a dargestellt eingesetzt. Somit wird umlaufend für jeden Feuerfeststein 3a, 3b ein in Richtung N wirkender Formschluss zwischen benachbarten Feuerfeststeinen 3a, 3b gewährleistet.
  • Nach der hier dargestellten Ausführungsform ist die jeweilige Nut 3.3 halbkreisförmig. Mithin ergibt sich ein in etwa kreisförmiger Hohlraum 6, in dem ein ebenso im Querschnitt Q kreisförmig ausgebildeter Haltebolzen 4 wie nach Figur 6b eingesetzt wird.
  • Der Haltebolzen 4 ist ebenfalls aus Feuerfestmaterial gebildet. Er weist ein Grobgewinde auf, welches mit der Mutter 5 in Formschluss bringbar ist. Alternativ zu der hier dargestellten Gewindeverbindung zwischen Bolzen 4 und Mutter 5 sind auch andere Verriegelungsmechanismen wie beispielsweise ein Bajonettverschluss möglich.
  • Die jeweilige Nut 3.3 weist eine Länge n auf, die einer Länge s der jeweiligen Schmalseite 3.2 entspricht. An den Ecken überschneiden sich die Nuten 3.3, sodass die jeweilige Nutlänge im Nutgrund der Nut 3.3 etwas kürzer ausfällt.
  • Der Verschlussriegel 7 weist eine entsprechende Länge r auf, die mit der jeweiligen Nutlänge korrespondiert. Bei der Ausbildung der Länge r muss selbstverständlich die Überschneidung im Bereich der jeweiligen Nutecke berücksichtigt werden.
  • Wie in Figur 6a dargestellt, weist die jeweilige Nut 3.3 eine Tiefe t auf, die im Fall der halbrunden Ausbildung dem halben Durchmesser der Nut 3.3 entspricht. Alternativ zu der in Figur 6a dargestellten Grundform G des Hohlraums 6 ist auch eine ovale oder rechteckförmige Grundform G für den Hohlraum 6 und ein entsprechender Querschnitt Q für den Verschlussriegel 7 möglich.
  • Alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsform kann in der Lagervorrichtung 1.2 selbstverständlich auch ein Haltebolzen aufgenommen sein, sodass der jeweilige Feuerfeststein 3a, 3b über eine von außen handhabbare Mutter 5 befestigt wird, die dann in dem an der Stahlwand 1.1 über den Schuh 1.2 gehaltenen Bolzen befestigt wird.
  • Nach Figur 7a und Figur 7b ist der Schuh 1.2 an der Stahlwand 1.1 befestigt. Der Schuh 1.2 hat einen U-förmigen Querschnitt. Die Mutter 5 mit einem Gewinde 5.1 weist seitlich Schlitze 5.2 auf und ist von oben in den Schuh 1.2 eingesteckt und dabei über die Schlitze 5.2 und den darin eingreifenden Schuh 1.2 fünfwertig formschlüssig in dem Schuh 1.2 festgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ofenwand
    1.1
    Stahlwand, Außenseite
    1.2
    Lagervorrichtung, Schuh, Halterung
    2
    Isolationsschicht
    2.1
    erste Lage, Isolierplatte
    2.2
    zweite Lage, Keramikfaserplatte
    3
    Feuerfestschicht
    3a
    Feuerfeststein
    3b
    Feuerfeststein
    3.1
    Ausnehmung
    3.2
    Schmalseiten
    3.3
    Nut
    3.4
    Innenseite
    3.5
    Ausnehmung
    4
    Halteelement, Mutter, Bolzen, Verschlussteil, Halterung
    4.1
    Verschlussfläche
    5
    Verbindungsstück, Mutter, Bolzen, Halterung
    5.1
    Gewinde
    5.2
    Schlitze
    6
    Hohlraum
    7
    Verschlussriegel
    8
    elastische Zwischenschicht
    9
    Ofenwandtor
    9.1
    Ofenwandsegment
    9.2
    Ofenwandsegment
    10
    Traverse
    10.1
    Lageranordnung
    10.2
    Lageranordnung
    11
    Rahmen
    G
    Grundform von 6
    Q
    Querschnittsform von 7
    n
    Länge von 3.3
    r
    Länge von 7
    s
    Länge von 3.2
    t
    Tiefe von 3.3
    2t
    Breite
    N
    Richtung

Claims (13)

  1. Ofenwand (1) mit einer eine Außenseite bildenden Stahlwand (1.1), mit mindestens einer auf der Stahlwand (1.1) angeordneten Isolationsschicht (2) und mit einer auf der Isolationsschicht angeordneten Feuerfestschicht (3), wobei die Feuerfestschicht aus mehreren Feuerfeststeinen (3a, 3b) gebildet ist, die als Mauerverbund mit einer Innenseite (3.4) einen Ofeninnenraum begrenzen, wobei der jeweilige Feuerfeststein (3a, 3b) eine Ausnehmung (3.1) aufweist und über eine Halterung (1.2, 4, 5) mit der Stahlwand (1.1) in einem Formschluss in eine Richtung N normal zur Stahlwand (1.1) steht, wobei die Halterung (1.2, 4, 5) eine Lagervorrichtung (1.2) aufweist, die unmittelbar an der Stahlwand (1.1) befestigt ist und ein Halteelement (4) aufweist, das in der Ausnehmung (3.1) gelagert ist und einen Formschluss mit dem Feuerfeststein (3a, 3b) in die Richtung N begründet, wobei das Halteelement (4) aus Feuerfestmaterial gebildet ist, wobei die Halterung (1.2, 4, 5) ein separates Verbindungsstück (5) aufweist, das die Lagervorrichtung (1.2) mit dem Halteelement (4) verbindet, wobei die Lagervorrichtung (1.2) und das Halteelement (4) jeweils nur mit dem Verbindungsstück (5) gekoppelt sind, sodass die Lagervorrichtung (1.2) und das Halteelement (4) keine Kopplung aufweisen und das Halteelement (4) als Verschlussteil ausgebildet ist und eine Verschlussfläche (4.1) aufweist, die einen Teil der Innenseite (3.4) der Feuerfestschicht (3) bildet und das Verbindungsstück (5) gegenüber dem Ofeninnenraum abschottet, und die Stahlwand (1.1) für jedes Verbindungsstück (5) eine Lagervorrichtung (1.2) aufweist, über die das jeweilige Verbindungsstück (5) in den zumindest in Richtung N wirkenden Formschluss mit der Stahlwand (1.1) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (5) aus Feuerfestmaterial gebildet ist.
  2. Ofenwand (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (4) und das Verbindungsstück (5) ein Gewinde- oder Bajonettverschlusssystem bilden, wobei das Halteelement (4) oder das Verbindungsstück (5) als Haltebolzen oder als Bolzenmutter ausgebildet ist.
  3. Ofenwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagervorrichtung (1.2) der Stahlwand (1.1) als Schlitz und/oder Schuh ausgebildet ist, in den das Verbindungsstück (5) quer zur Richtung N einsetzbar ist.
  4. Ofenwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Feuerfeststein (3a, 3b) Schmalseiten (3.2) aufweist, die zwecks Bildung des Mauerverbunds aufeinander und nebeneinander platziert werden, wobei in mindestens zwei Schmalseiten (3.2) eines Feuerfeststeins (3a, 3b) jeweils mindestens eine Nut (3.3) einer Tiefe t vorgesehen ist, sodass die Nuten (3.3) von zwei benachbarten Schmalseiten (3.2) einen Hohlraum (6) einer Breite 2t begrenzen.
  5. Ofenwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Mauerverbund innerhalb des Hohlraums (6) zwischen zwei benachbarten Feuerfeststeinen (3a, 3b) mindestens ein Verschlussriegel (7) vorgesehen ist.
  6. Ofenwand (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlussriegel (7) eine Querschnittsform Q aufweist, die einer Grundform G des Hohlraums (6) zwischen zwei benachbarten Feuerfeststeinen (3a, 3b) entspricht.
  7. Ofenwand (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schmalseiten (3.2) eine Länge s und die Nut (3.3) eine Länge n aufweisen, mit 0,1 s <= n <= s,
    wobei der Verschlussriegel (7) eine Länge r aufweist, mit
    r = n oder r = n - 2t.
  8. Ofenwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolationsschicht (2) eine erste Lage (2.1) und mindestens eine zweite Lage (2.2) aufweist, wobei zumindest die erste Lage (2.1) zwischen der Stahlwand (1.1) und dem Halteelement (4) und zwischen der Stahlwand (1.1) und dem Verbindungsstück (5) und zwischen der Stahlwand (1.1) und dem Feuerfeststein (3a, 3b) angeordnet ist.
  9. Ofenwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Haltebolzen (4) und der Ofenwand (1) oder zwischen dem Haltebolzen (4) und der Isolationsschicht (2) eine elastische Zwischenschicht (8) vorgesehen ist, die ein Vorspannen des Bolzens (4) beim Befestigen des Feuerfeststeins (3a, 3b) gewährleistet.
  10. Ofenwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ofenwand (1) vergussmassefrei ausgebildet ist.
  11. Ofenwandsegment (9.1, 9.2), aufgebaut wie eine Ofenwand (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend einen Mauerverbund mit maximal 100 - 200 Feuerfeststeinen (3a, 3b), wobei mehrere Ofenwandsegmente (9.1, 9.2) nebeneinander oder übereinander positionierbar und miteinander zu einer Ofenwand (1) verbindbar sind, wobei jedes Ofenwandsegment (9.1, 9.2) separat austauschbar ist.
  12. Ofenwandtor (9), gebildet aus mehreren nebeneinander angeordneten, lösbar miteinander verbundenen Ofenwandsegmenten (9.1, 9.2) nach Patentanspruch 12.
  13. Ofenwandtor nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Traverse (10) vorgesehen ist, an der ein oder mehrere Ofenwandsegmente (9.1, 9.2) befestigt sind, wobei die jeweilige Traverse (10) mindestens eine Lageranordnung (10.1, 10.2) aufweist, die ein Verschieben des Ofenwandtores (9) gewährleistet.
EP17197307.6A 2016-10-19 2017-10-19 Industrieofenwand mit feuerfester auskleidung Active EP3312537B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119924.9A DE102016119924A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Industrieofenwand mit Auskleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3312537A1 EP3312537A1 (de) 2018-04-25
EP3312537B1 true EP3312537B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=60153135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197307.6A Active EP3312537B1 (de) 2016-10-19 2017-10-19 Industrieofenwand mit feuerfester auskleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3312537B1 (de)
DE (1) DE102016119924A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001447B (de) 1952-06-12 1957-01-24 Aime Ghislain Lambert Ofenwand aus mehreren Steinlagen, die je an waagerecht angeordneten Verankerungen aufgehaengt sind
DE2025131C3 (de) * 1970-05-22 1973-04-19 Fa Beck & Kaltheuner, 5970 Plet tenberg Vorrichtung zum verankern von decken oder waenden von feuerungsraumen an einem traeger
DE2346687A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Plibrico Co Gmbh Auskleidungselement und daraus hergestellte feuerfeste auskleidung
GB1568603A (en) 1977-01-15 1980-06-04 Carborundum Co Ltd Furnace linings
DE3401396A1 (de) 1984-01-17 1985-07-25 Plibrico Co GmbH, 4000 Düsseldorf Anker fuer die befestigung von feuerfesten auskleidungen
DE3729400A1 (de) 1987-09-03 1989-03-16 Plibrico Co Gmbh Koksofen-tuerstopfen
DE3803681C1 (de) * 1988-02-06 1988-12-22 Roland Ing.(Grad.) 5828 Ennepetal De Abicht
DE102008057920A1 (de) 2008-11-19 2010-06-10 Jünger & Gräter GmbH Feuerfestbau Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE202009006479U1 (de) * 2009-05-04 2009-09-10 Imerys Magyarország Tüzállóanyaggyártó KFT Feuerfestplattenanordnung
DE102012103748B4 (de) 2012-04-27 2018-11-29 Jünger+Gräter GmbH Wandelement einer feuerfesten lnnenschicht und Schutzauskleidung für eine lndustrieofenwand
DE102014111967A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Dipl.-Ing. (FH) Konrad Schmidling GmbH Modularer Brennofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3312537A1 (de) 2018-04-25
DE102016119924A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450143A1 (de) Kernreaktor-behaeltergefaess
DE202008018132U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP3312537B1 (de) Industrieofenwand mit feuerfester auskleidung
DE10356889A1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE3909340C2 (de)
EP0918092A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
DE2648542A1 (de) Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP1921408A1 (de) Befestigungsmittel aus Keramik zur Befestigung einer feuerfesten Auskleidung
DE102012103748B4 (de) Wandelement einer feuerfesten lnnenschicht und Schutzauskleidung für eine lndustrieofenwand
DE102012002801A1 (de) Pfosten und Schutzeinrichtung
DE3939582C2 (de) Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen und Verwendung desselben
DE202007007554U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchshemmender Ausführung
DE202011050816U1 (de) Halbrahmen für Dreigelenkrahmen in Verbundbauweise
EP2762549B1 (de) Feuerfeste schildplatte einer koksofentür
EP2620581B1 (de) Feuerwiderstandsfähiges Profilbauteil
DE4214690C2 (de) Spaltabdeckung für Ausbaugestelle, insbesondere Schildausbaugestelle
EP2990561B1 (de) Fassade
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
DE102007040788B4 (de) Rohrelement
DE2943857C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Koksofentüren
DE1099566B (de) Haengedecke fuer metallurgische OEfen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE102020113823A1 (de) Sturzkasten, insbesondere Ziegelkasten, mit Hebevorrichtung
CH625032A5 (en) Muffle on domestic baking oven

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27D 1/14 20060101AFI20181120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1133938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220