DE19921873A1 - Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür - Google Patents
Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfürInfo
- Publication number
- DE19921873A1 DE19921873A1 DE1999121873 DE19921873A DE19921873A1 DE 19921873 A1 DE19921873 A1 DE 19921873A1 DE 1999121873 DE1999121873 DE 1999121873 DE 19921873 A DE19921873 A DE 19921873A DE 19921873 A1 DE19921873 A1 DE 19921873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- abutment
- wall block
- anchor
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4178—Masonry wall ties
- E04B1/4185—Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7608—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
- E04B1/7612—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
- E04B1/7616—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0215—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
- E04B2002/0221—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of conical shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden o. dgl., mit oberseitigen noppenartigen Vorsprüngen und unterseitig vorgesehenen, der Form der oberseitigen Vorsprünge angepassten Vertiefungen, wobei ober- und/oder unterseitig wenigstens eine von einer Seitenkante zu einer Eintiefung führende Nut zur Aufnahme eines Mauerankers vorgesehen ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wän
den, mit oberseitigen noppenartigen Vorsprüngen und unterseitig vorgesehenen,
der Form der oberseitigen Vorsprünge angepassten Vertiefungen.
Ein solcher Mauerblock ist aus DE 196 39 136 bekannt. Zum Mauern einer mörtel
fugenfreien Wand oder dergleichen werden die Mauerblöcke lediglich aufeinander
gesetzt, wobei die oberseitigen noppenartigen Vorsprünge eines unteren Mauer
blocks in die unterseitig vorgesehenen Vertiefungen des darüber anzuordnenden
Mauerblocks eingreifen. Die Vorsprünge und Vertiefungen sind beispielsweise
kegelförmig ausgebildet. Hierdurch entsteht beim Verlegen der Mauerblöcke ein
festes Gefüge, das sich aufgrund der Verzahnung gegen Verschiebung sichert.
Ein lot- und waagrechtes Mauerwerk ist auf einfache Weise aufbaubar, rechte
Winkel im Mauerwerk entstehen automatisch durch die Verzahnung. Bei niedrige
ren Mauern ist eine zusätzliche Verbindung der Mauerblöcke nicht nötig. Sollen
höhere Mauern gezogen werden, kann ein flüssiger Klebemörtel auf die Ober-
oder Unterseite eines Mauerblocks gesprüht oder mit einer Bürste aufgestrichen
werden, womit zwei Mauerblöcke miteinander verklebt werden können. Da der
Klebemörtel dünnflüssig ist entsteht keine Mörtelfuge, wie sie bei gewöhnlichen
Ziegelmauern bekannt ist.
Mitunter ist es erforderlich, einen Mauerblock an einem Drittgegenstand festzule
gen, so dass das gesamte Mauerwerk abgestützt werden kann. Dies kann bei
spielsweise der Fall sein, wenn zwischen zwei Stahlträgern unter Verwendung
solcher Mauerblöcke eine Wand hochgezogen werden soll, hier ist es dann erfor
derlich, diese mit den Stahlträgern zu verbinden. Gleiches kann auch erforderlich
sein, wenn mit den Mauerblöcken eine Vorsatzschale, also eine dem eigentlichen
Mauerwerk vorgesetzte Sichtmauer aufgerichtet werden soll, in diesem Fall ist
diese mit der dahinter liegenden Mauer zu verbinden. Zu diesem Zweck werden
Maueranker eingesetzt. Diese werden normalerweise in das Mörtelbett bekannter
Ziegelmauern eingelegt, und erstrecken sich zwischen der eigentlichen Mauer und
der Vorsatzschale, oder aber beispielsweise zwischen dem Stahlträger und der
dazwischen aufzubauenden Ziegelwand. Da die Mauerblöcke, von welchen die
Erfindung ausgeht, jedoch ein mörtelfugenfreies Mauern zulassen, ist ein Einbet
ten in der Mörtelfuge nicht möglich.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Mauerblock anzugeben,
der einerseits ein mörtelfugenfreies Errichten von Wänden und sonstigen wandar
tigen Bauwerken zulässt, auf der anderen Seite jedoch auf einfache Weise die
Sicherung derselben mittels Mauerhaken ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Mauerblock der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ober- und/oder unterseitig wenigstens
eine von einer Seitenkante zu einer Eintiefung führende Nut zur Aufnahme eines
Mauerankers vorgesehen ist.
In die kantenseitig offene Nut, die also an der Oberseite oder der Unterseite oder
aber auch an beiden jeweils vorgesehen sein kann, kann auf einfache Weise der
Maueranker eingelegt werden, so dass trotz mörtelfugenfreier Verbindung der
Mauerblöcke ein Maueranker gesetzt werden kann. Die Nut, in die der Maueran
ker mit einem länglichen Ankerabschnitt eingelegt wird, mündet in einer mauer
blockseitig vorgesehenen Eintiefung, in welcher ein am Maueranker vorgesehe
nes Widerlager eingreift, so dass der Maueranker gegen ein Herausziehen gesi
chert ist. Die wenigstens eine Nut kann im Bereich einer Längskante und/oder
einer Querkante angeordnet sein. Soll ein Mauerblock beispielsweise mit einem
seitlichen Stahlträger verbunden werden, muss die Nut an der Querkante vorge
sehen sein, im Falle der Verbindung einer Vorsatzschale mit einem dahinter lie
genden Mauerwerk ist die Nut an der Längskante vorzusehen.
Da wie beschrieben mit einem solchen Mauerblock auf einfache Weise eine Vor
satzschale errichtet werden kann, die als Sichtwand dient, hat es sich als zweck
mäßig erwiesen, wenn lediglich an einer ober- und/oder an einer unterseitigen
Längskante eine Nut vorgesehen ist, und an der anderen, als sichtbare Mauerau
ßenfläche dienenden Mauerblockseite kantenseitig Fasen vorgesehen sind. Diese
Ausgestaltung ermöglicht es, ein Sichtmauerwerk mit einer Schattenfuge zu er
richten, ein zusätzliches Verputzen und dergleichen ist infolge des formschlüssi
gen Verbundes der Mauerblöcke nicht erforderlich. Zusätzlich kann auch an bei
den einander gegenüberliegenden ober- und/oder unterseitigen Seitenkanten eine
Nut vorgesehen sein. Die Fase ist nicht unbedingt nötig und nur aus ästhetischen
Gründen vorgesehen.
Wie beschrieben ist es möglich, dass die Nut oder die Nuten nur an der Oberseite
oder nur an der Unterseite eines Mauerblocks vorgesehen sind. Daneben können
diese aber auch sowohl ober- als auch unterseitig vorgesehen sein, wobei sich
dann beim Übereinandersetzen zweier Mauerblöcke die Nuten der Oberseite ei
nes unteren Mauerblocks und die Nuten der Unterseite eines darüber angeordne
ten Mauerblocks zu einer Gesamtnut ergänzen. Da die Positionierung der Mauer
blöcke zueinander durch die Lage der Vorsprünge und Vertiefungen vorgegeben
ist, müssen auch die Nuten entsprechend angeordnet sein, damit sie einander
überdecken. Eine Lagegenauigkeit muss aber auch aus dem Grund gegeben
sein, dass bei Errichtung einer Hauptmauer und einer Vorsatzschale, sofern beide
aus den erfindungsgemäßen Mauerblöcken hochgezogen werden, die Nuten der
Hauptmauer und die der Vorsatzschale in Verlängerung zueinander angeordnet
sind, damit der Maueranker auf einfache Weise eingebracht werden kann. Um
dem Rechnung zu tragen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn im Bereich
der Längskanten zwei Nuten vorgesehen sind, wobei die Nutmitten der beiden
Nuten um die Länge a voneinander beabstandet sind und jede Nutmitte zur jewei
ligen Seitenkante um die Länge a/2 beabstandet ist. Infolge der Anordnung der
Vorsprünge und Vertiefungen derart, dass zwei aufeinander gestellte Mauerblöcke
einander stets um a/2 überdecken, ist auf diese Weise sichergestellt, dass die
Nuten stets übereinander liegen und auch bei Aufmauern zweier Wände stets
zwei Nuten fluchtend zueinander angeordnet werden können.
Die Eintiefung selbst kann erfindungsgemäß eine den Mauerblock durchsetzende
Durchbrechung sein, die - da auch diese Durchbrechungen, die den Mauerblock,
bezogen auf die Einbaustellung, vertikal durchsetzen, einander überdecken und
das gesamte Mauerwerk von unten nach oben durchziehen - neben einer Ge
wichtsersparnis auch die Möglichkeit des Durchführens von Kabeln oder Leitun
gen mit sich bringt.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Länge der Nut von der Kante bis
zur Eintiefung zwischen 20 mm und 40 mm beträgt. Die Breite der Nut sollte zwi
schen 20 mm und 40 mm, insbesondere 30 mm betragen. Für den Fall, dass le
diglich an der Oberseite oder der Unterseite eine Nut vorgesehen ist, sollte die
Tiefe der Nut zwischen 10 mm und 20 mm, insbesondere 15 mm betragen. Im
anderen Fall, wenn nämlich an der Ober- und der Unterseite deckungsgleiche
Nuten vorgesehen sind, ist es ausreichend, die Tiefe der Nut mit 5 mm bis 10 mm,
insbesondere mit 7,5 mm zu bemessen. Die Eintiefung, in welche das Widerlager
eines Mauerankers eingreift, sollte zweckmäßigerweise einen im Wesentlichen
kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser zwischen 40 mm und 60 mm,
insbesondere von 50 mm aufweisen. Zweckmäßig ist es, wenn die bzw. jede Ein
tiefung zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen bzw. Vertiefungen angeordnet
ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn neben der oder den mit der oder den Nuten
verbundenen Eintiefungen weitere Eintiefungen vorgesehen sind, wobei die Vor
sprünge bzw. die Vertiefungen und die Eintiefungen in symmetrischer Anordnung
bezüglich einander angeordnet sind. Dies bringt einerseits eine weitere Gewichts
ersparnis mit sich, andererseits ergeben sich mehr Möglichkeiten der Kabel- oder
Leitungsführung.
Neben dem Mauerblock selbst betrifft die Erfindung ferner einen Maueranker zum
Verbinden eines Mauerblocks der vorbeschriebenen Art mit einem Drittgegen
stand, beispielsweise einem seitlichen Stahlträger oder aber einer benachbart an
geordneten, ebenfalls aufzuschichtenden Hinterwand. Dieser Maueranker zeich
net sich durch einen länglichen Ankerabschnitt, welcher an seinem einen Ende
einen am Drittgegenstand festlegbaren Abschnitt aufweist, und an dem ein in eine
am Mauerblock vorgesehene Eintiefung einbringbares Widerlager längsbeweglich
angeordnet oder anbringbar und arretierbar ist, aus. Der erfindungsgemäße Mau
eranker wird mit einem länglichen Abschnitt in die am Mauerblock vorgesehene
Nut eingebracht, wobei das längsbewegliche Widerlager in der Eintiefung liegt. Mit
seinem anderen Ende wird der Maueranker am Drittgegenstand festgelegt. Bei
diesem Drittgegenstand kann es sich wie beschrieben beispielsweise um eine
Hinterwand handeln. Je nachdem, wie diese Wand aufgebaut ist, kann das Ende
des Mauerankers beschaffen sein. Handelt es sich um eine gewöhnliche Ziegel
mauer, so ist es ausreichend, wenn am Ende des Mauerankers ein flaches Wider
lager vorgesehen ist, welches im Mörtelbett ruht. Handelt es sich jedoch bei der
Hinterwand um eine aus erfindungsgemäßen Mauerblöcken hochzuziehende
Wand, ist es zweckmäßig, wenn auch dort ein in die am dortigen Mauerblock vor
handene Eintiefung einbringbares, bevorzugt zapfenförmiges Widerlager vorge
sehen ist. Der endseitige Abschnitt des länglichen Mauerankerabschnitts ruht in
diesem Fall ebenfalls in der dort vorgesehenen Nut. Das erste Widerlager ist mit
besonderem Vorteil längsbeweglich und kann entsprechend positioniert werden,
seine Lage kann also entsprechend der Lage der Eintiefung bzw. des Abstands
zur Hinterwand oder dem seitlichen Stahlträger oder dergleichen eingestellt wer
den. In der entsprechenden Befestigungsstellung ist es arretierbar. Auf diese Wei
se kann eine einfache Sicherung bewerkstelligt werden.
Des Weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn am länglichen An
kerabschnitt ein zweites Widerlager, das am Drittgegenstand oder einem an die
sem befindlichen weiteren Gegenstand anlegbar ist, angeordnet oder anbringbar
und arretierbar ist. Dieses bevorzugt scheibenförmig ausgebildete Widerlager
dient beispielsweise zur Anlage an einer an dem Hauptmauerwerk vorgesehenen
Isolierung und lagert beispielsweise das in der Eintiefung der aus erfindungsge
mäßen Mauerblöcken hochgezogenen Hauptwand befindliche Widerlager gegen.
Auch dieses zweite Widerlager ist mit besonderem Vorteil längsbeweglich, so
dass es auf einfache Weise positioniert werden kann.
Erfindungsgemäß sind am ersten und gegebenenfalls am zweiten Widerlager je
weils eine Durchbrechung vorgesehen, in welcher der längliche Ankerabschnitt
geführt ist. Zur Ermöglichung einer einfachen Längsbeweglichkeit wie auch Arre
tierbarkeit hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn am länglichen An
kerabschnitt ein Sägezahnprofil und im Bereich der Durchbrechung des ersten
und gegebenenfalls des zweiten Widerlagers wenigstens ein Rastprofil vorgese
hen ist, welches in das Sägezahnprofil eingreift, so dass das Widerlager in eine
Richtung verschiebbar und gegen ein Verschieben in die andere Richtung arretiert
ist. Diese Ausgestaltung lässt eine besonders einfache Handhabung des Mauer
ankers zu. Das oder die Widerlager werden lediglich auf den länglichen Ankerab
schnitt aufgeschoben und in Position über das Sägezahnprofil geschoben. Das
Rastprofil greift in das Sägezahnprofil ein und verhindert ein ungewolltes Zurück
schieben. Der Abstand der Zähne des Sägezahnprofils kann beliebig gewählt
werden, je nachdem wie fein die Einstellbarkeit gewünscht wird. Dabei hat es sich
als zweckmäßig erwiesen, wenn das Sägezahnprofil des Ankerabschnitts an zwei
gegenüberliegenden Seitenwänden des einen im Wesentlichen rechteckigen
Querschnitt aufweisenden Ankerabschnitts ausgebildet ist, wobei die jeweilige
Durchbrechung eines Widerlagers einen im Wesentlichen rechteckigen Quer
schnitt aufweist. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Ankerabschnitt mit ei
nem im Wesentlichen runden Querschnitt auszubilden, wobei das Sägezahnprofil
in diesem Fall umlaufend ist, und wobei die jeweilige Durchbrechung eines Wider
lagers einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. Als Rastprofil am Wi
derlager ist es bereits ausreichend, wenn ein einziger Rastvorsprung vorgesehen
ist. Aus Sicherheitsgründen hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn
das Rastprofil des Widerlagers ebenfalls als entsprechendes gegebenenfalls an
zwei Seiten vorgesehenes Sägezahnprofil ausgebildet ist.
Wie beschrieben lässt sich aufgrund der Längsbeweglichkeit und der Arretierbar
keit auf einfache Weise eine Abstandseinstellung der Widerlager des Maueran
kers erzielen. Um im Hinblick auf die Vielzahl der beim Errichten eines Mauer
werks zu setzenden Maueranker sicherzustellen, dass jeder Maueranker die glei
che Länge besitzt bzw. jedes Widerlager in derselben Position ist, hat es sich als
besonders zweckmäßig erwiesen, wenn am länglichen Ankerabschnitt eine Län
genskalierung, beispielsweise eine Zentimeter-Skalierung vorgesehen ist.
Das erste Widerlager - wie auch das am anderen Ende befindliche Widerlager -
sind zweckmäßigerweise zapfenförmig ausgebildet, so dass diese hinreichend
weit in die jeweilige Eintiefung eingreifen. Das zweite Widerlager ist wie beschrie
ben scheibenförmig ausgebildet, wobei bevorzugt dort eine Wasserabtropfkante
vorgesehen ist, an welcher etwaiges Kondenswasser, das sich zwischen zwei
Wänden mitunter bilden kann, abtropfen kann, so dass vermieden wird, dass die
ses in die gegebenenfalls vorgesehene Isolierung eindringt oder aber am Mauer
werk selbst herabrinnt.
Der Maueranker selbst sollte erfindungsgemäß aus Kunststoff sein. Dies ermög
licht neben einer einfachen Verschiebung der Widerlager unter Verwendung des
Sägezahn-Rastmechanismus auch ein einfaches Ablängen des Mauerankers,
was dann erforderlich ist, wenn beispielsweise zwei miteinander zu verbindende
Mauerblöcke relativ nah beieinander liegen, so dass der längliche Ankerabschnitt
über die Nut und die dahinter liegende Eintiefung hinausragen würde.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem
im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Mauerblock einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Mauerblock gemäß Linie II-II in Fig.
1,
Fig. 3 einen Mauerblock einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Mauerblocks aus Fig. 3,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Maueranker,
Fig. 6 die Teile des Mauerankers aus Fig. 5, teilweise in einer geschnitte
nen Seitenansicht und einer Aufsicht,
Fig. 7 eine Aufsicht auf zwei miteinander über erfindungsgemäße Mauer
anker verbundene Mauerwerksabschnitte,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Mauerwerksabschnitte gemäß Linie VIII-VIII
in Fig. 7,
Fig. 9 eine Aufsicht auf zwei ohne Luftspalt miteinander verbundene Mauer
werksabschnitte, und
Fig. 10 eine Aufsicht auf zwei verbundene Mauerwerksabschnitte im Bereich
einer Ecke.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Mauerblock 1, an dessen Oberseite 2 nop
penartig erhabene, kegelstumpfförmige Vorsprünge 3 und an dessen Unterseite 4
der Form der Vorsprünge 3 angepasste Vertiefungen 5 vorgesehen sind. Im Be
reich der Seitenkante 6 ist im gezeigten Beispiel oberseitig eine Nut 7 vorgese
hen, die in einer Eintiefung 8, die, siehe Fig. 2, als Vertikaldurchbrechung ausge
bildet ist, mündet. Wie die Aufsicht in Fig. 1 zeigt, sind im gezeigten Beispiel ins
gesamt acht Vorsprünge 3 (und entsprechend acht Vertiefungen 5) vorgesehen,
wobei jeweils zwischen zwei Vorsprüngen 3 eine Eintiefung 8 vorgesehen ist. Es
ergibt sich ein symmetrisches Muster. Wenngleich lediglich zwei Nuten 7 an der
Längskante 6 vorgesehen sind, ist es möglich, auch an den Seitenkanten 9 ent
sprechende Nuten vorzusehen, die dann in der nächstliegenden Eintiefung 8
münden. Natürlich können auch an der gegenüberliegenden Längsseite Nuten
vorgesehen sein. Ferner sind bei dem Mauerblock 1 zwei weitere Durchbrechun
gen 10 vorgesehen, die im Wesentlichen zur Gewichtsreduzierung dienen. In die
Nut 7 und die Eintiefung 8 ist ein Maueranker einlegbar, welcher zum Verbinden
des jeweiligen Mauerblocks mit einem anderen Gegenstand dient.
Fig. 3 und 4 zeigen einen Mauerblock 11 einer zweiten Ausführungsform. Auch
dieser besitzt an seiner Oberseite 12 angeordnete Vorsprünge 13 sowie entspre
chende Vertiefungen 14 an seiner Unterseite 15. Auch dort sind an der Längskan
te 16 zwei Nuten 17 vorgesehen, die in entsprechenden Eintiefungen 18, auch
hier in Form von durchlaufenden Durchbrechungen, münden und ebenfalls zur
Aufnahme von Mauerankern dienen. Daneben besitzt dieser Mauerblock 11 an
seiner Sichtseite 19 kantenseitige Fasen 20, die einem gemauerten Mauerwerk
ein gefälliges Äußeres mit einem Schattenfugenverlauf verleihen. Auch hier ist
- wie auch beim Mauerblock 1 - in der Blockmitte eine Durchbrechung 21 zur Bil
dung einer Sollbruchstelle vorgesehen, längs welcher der Stein auf einfache Wei
se halbiert werden kann. Ersichtlich handelt es sich bei dem Mauerblock 11 um
einen "halben Stein" im Vergleich zum Mauerblock 1. Festzuhalten ist, dass auch
der Mauerblock 1 natürlich mit einer entsprechenden kantenseitig umlaufenden
Fase versehen sein kann. Die Bildung eines Mauerwerks unter Verwendung der
Mauerblöcke 1 und 11 wird nachfolgend noch beschrieben.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 ein Maueranker 22 be
schrieben, welcher in die Nuten 7, 17 der Mauerblöcke 1, 11 eingelegt werden
kann. Der Maueranker 22 besteht aus einem länglichen Ankerabschnitt 23, an
dessen einem Ende 24, mit welchem er beispielsweise an einer Hauptmauer fest
zulegen ist, ein Widerlager 25 in Form eines Zapfens vorgesehen ist. Der längli
che Ankerabschnitt 23 ist über den größten Teil seiner Länge mit einem Säge
zahnprofil 26 versehen, welches an der Ober- und der Unterseite des im Wesent
lichen rechteckig profilierten länglichen Ankerabschnitts 23 ausgebildet ist. Auf
das Sägezahnprofil 26 bzw. den länglichen Ankerabschnitt 23 kann ein Widerlager
27, welches ebenfalls zapfenförmig ausgebildet ist, und welches eine Durchbre
chung 28 aufweist, aufgeschoben werden. In der Durchbrechung 28 ist ein ent
sprechendes Sägezahnprofil 29 ausgebildet, welches in das Sägezahnprofil 26
eingreift. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Widerlager 27 in Richtung des
Pfeils A längs des Ankerabschnitts 23 zu verschieben, nicht aber in die entgegen
gesetzte Richtung. Auf diese Weise kann das Widerlager 27 positioniert werden.
Ferner ist auf den Ankerabschnitt 23 ein weiteres Widerlager 30 aufschiebbar,
welches, siehe Fig. 6, im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist. Auch die
ses weist eine Durchbrechung 31 mit einem entsprechenden Sägezahnprofil 32
auf, welches in das Sägezahnprofil 26 eingreift und ein Verschieben in Richtung
des Pfeils B, nicht jedoch in die entgegengesetzte Richtung ermöglicht. Am Wider
lager 30 ist ferner eine Wasserabtropfkante 33 vorgesehen, an welcher etwaiges
Kondenswasser abtropfen kann. Wie Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist der An
kerabschnitt 23 mit einer Längenskalierung 34 versehen, hier in Form einer Zen
timeterskala, die ein exaktes Positionieren insbesondere des Widerlagers 27 er
möglicht, so dass dieses bei sämtlichen zu setzenden Mauerankern an der glei
chen Stelle ist.
Fig. 7 zeigt in Form einer Aufsicht, Fig. 8 in Form einer Schnittansicht zwei unter
Verwendung der Mauerblöcke 1 und 11 erstellte Mauerwerke 35, 36. Die Ausge
staltung der Mauerblöcke 1, 11 ermöglicht ein mörtelfugenfreies Mauern, das
heißt, die Blöcke sind nicht über eine Mörtelschicht miteinander verbunden, son
dern werden lediglich aufeinander gestellt. Der Eingriff der Vorsprünge in die Ver
tiefungen bietet hinreichende Stand- und Verbindungssicherheit. Gegebenenfalls
können diese mit einer flüssigen Kleberschicht noch verklebt werden. Um das
Mauerwerk 36, welches hier eine Vorsatzschale bildet, mit dar Außenseite 19 als
Sichtfläche, mit dem Mauerwerk 35, welches das tragende Hauptmauerwerk bil
det, zu verbinden werden die Maueranker 22 gesetzt. Dabei wird der längliche
Ankerabschnitt zum einen in die Nut 17 des Mauerblocks 11 eingelegt, wobei das
Widerlager 27 in die Eintiefung 18 eingreift. Das Widerlager 27 wurde zuvor ent
sprechend des Abstandes L zwischen den Eintiefungen 18 des jeweiligen Mauer
blocks 11 und den Eintiefungen 8 des jeweiligen Mauerblocks 1 positioniert, das
zu lange Ende des Ankerabschnitts 23, welcher aus Kunststoff besteht, wurde
entsprechend abgetrennt. Mit dem anderen Ende, an dem das Widerlager 25 an
geordnet ist, ruht der Maueranker 22 in der Nut 7 des jeweiligen Mauerblocks 1,
das Widerlager 25 greift in die entsprechende Eintiefung 8 ein. Ferner wurde das
Widerlager 30 so positioniert, dass es an einer Isolierung 37, die am Mauerwerk
35 angeordnet ist, anliegt und diese einerseits mitbefestigt, zum anderen das Wi
derlager 25 gegenlagert. Wird nun die nächste Mauerblocklage aufgesetzt, so
werden die Maueranker 22 unlösbar eingebunden.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht durch die sich ergebende Modifikation. Die Mau
erwerke 35 und 36 sind hierdurch miteinander fest verbunden.
Fig. 9 zeigt zwei miteinander verbundene Mauerwerke 38, 39, wobei beide Mau
erwerke aus in ihrer Art dem Mauerblock 11 entsprechenden Blöcken bestehen,
wobei die Mauerblöcke des Mauerwerks 38 keine Schattenfuge aufweisen. Zwi
schen den beiden Mauerwerken 38, 39 ist eine Isolierungsschicht 40 vorgesehen.
Da in diesem Fall beide Mauerwerke 38, 39 ohne Luftspalt miteinander über die
Maueranker 22 verbunden sind, ist der Einsatz des zusätzlichen Widerlagers 30
hier nicht erforderlich.
Schließlich zeigt Fig. 10 zwei Mauerwerke 41, 42, beide bestehend aus Mauer
blöcken entsprechend dem Mauerblock 1, wobei hier eine Ecke gemauert ist.
Claims (25)
1. Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden o. dgl., mit ober
seitigen noppenartigen Vorsprüngen und unterseitig vorgesehenen, der
Form der oberseitigen Vorsprünge angepassten Vertiefungen, dadurch ge
kennzeichnet, dass ober- und/oder unterseitig wenigstens eine von einer
Seitenkante (6, 16) zu einer Eintiefung (8, 18) führende Nut (7, 17) zur Auf
nahme eines Mauerankers vorgesehen ist.
2. Mauerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenig
stens eine Nut (7, 17) im Bereich einer Längskante und/oder einer Quer
kante angeordnet ist.
3. Mauerblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich an
einer ober- und/oder an einer unterseitigen Längskante (6, 16) eine Nut vor
gesehen ist, und an der anderen, als sichtbare Maueraußenfläche dienen
den Mauerblockseite (19) kantenseitig Fasen (20) vorgesehen sind.
4. Mauerblock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an
beiden einander gegenüberliegenden ober- und/oder unterseitigen Seiten
kanten Nuten vorgesehen sind.
5. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass im Bereich der Längskante (6, 16) zwei Nuten (7, 17) vorge
sehen sind, wobei die Nutmitten der beiden Nuten (7, 17) um die Länge a
voneinander beabstandet sind und jede Nutmitte zur jeweiligen Seitenkante
(9) um die Länge a/2 beabstandet ist.
6. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Eintiefung (8, 18) eine den Mauerblock (1, 11) durchset
zende Durchbrechung ist.
7. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Länge der Nut (7, 17) von der Kante bis zur Eintiefung
zwischen 20 mm und 40 mm beträgt.
8. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Breite der Nut (7, 17) zwischen 20 mm und 40 mm, ins
besondere 30 mm beträgt.
9. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass, wenn lediglich an der Oberseite oder der Unterseite eine
Nut (7, 17) vorgesehen ist, die Tiefe der Nut zwischen 10 mm und 20 mm,
insbesondere 15 mm beträgt, und dass, wenn an der Ober- und der Unter
seite deckungsgleiche Nuten vorgesehen sind, die Tiefe der Nut 5 mm bis
10 mm, insbesondere 7,5 mm beträgt.
10. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass eine Eintiefung (8, 18) einen im Wesentlichen kreisförmige
Querschnitt mit einem Durchmesser zwischen 40 mm und 60 mm, insbe
sondere von 50 mm aufweist.
11. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die bzw. jede Eintiefung (8, 18) zwischen zwei benachbarten
Vorsprüngen (3, 13) bzw. Vertiefungen (5, 14) angeordnet ist.
12. Mauerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass neben der oder den mit der oder den Nuten (7) verbunde
nen Eintiefungen (8) weitere Eintiefungen (8) vorgesehen sind, wobei die
Vorsprünge (3) bzw. die Vertiefungen (5) und die Eintiefungen (8) in sym
metrischer Anordnung bezüglich einander angeordnet sind.
13. Maueranker zum Verbinden eines Mauerblocks nach einem der Ansprüche
1 bis 12 mit einem Drittgegenstand, gekennzeichnet durch einen länglichen
Ankerabschnitt (23), welcher an seinem einen Ende einen am Drittgegen
stand festlegbaren Abschnitt (24) aufweist, und an dem ein in eine am
Mauerblock vorgesehene Eintiefung einbringbares Widerlager (27) längs
beweglich angeordnet oder anbringbar und arretierbar ist.
14. Maueranker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am längli
chen Ankerabschnitt (23) ein zweites Widerlager (30), das am Drittgegen
stand oder einem an diesem befindlichen weiteren Gegenstand anlegbar
ist, längsbeweglich angeordnet oder anbringbar und arretierbar ist.
15. Maueranker nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass am
ersten und gegebenenfalls am zweiten Widerlager (27, 30) eine Durchbre
chung (28, 31) vorgesehen ist, in welcher der längliche Ankerabschnitt (23)
geführt wird.
16. Maueranker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am längli
chen Ankerabschnitt (23) ein Sägezahnprofil (26) und im Bereich der
Durchbrechung (28, 31) des ersten und gegebenenfalls des zweiten Wider
lagers (27, 30) wenigstens ein Rastprofil vorgesehen ist, welches in das
Sägezahnprofil (26) eingreift, so dass das Widerlager (27, 30) in einer
Richtung verschiebbar und gegen ein Verschieben in die andere Richtung
arretiert ist.
17. Maueranker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Säge
zahnprofil (26) des Ankerabschnitts (23) an zwei gegenüberliegenden Sei
ten des einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden An
kerabschnitts (23) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Durchbrechung (28,
31) eines Widerlagers (27, 30) einen im Wesentlichen rechteckigen Quer
schnitt aufweist.
18. Maueranker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der An
kerabschnitt einen im Wesentlichen runden Querschnitt besitzt und das
Sägezahnprofil umlaufend ist, wobei die jeweilige Durchbrechung eines
Widerlagers einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
19. Maueranker nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeich
net, dass das Rastprofil des Widerlagers (27, 30) als Sägezahnprofil (29,
32) ausgebildet ist.
20. Maueranker nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeich
net, dass am länglichen Ankerabschnitt (23) eine Längenskalierung (34)
vorgesehen ist.
21. Maueranker nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeich
net, dass das erste Widerlager (27) im zapfenförmig und das zweite Wider
lager (30) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.
22. Maueranker nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass am im We
sentlichen scheibenförmigen zweiten Widerlager (30) eine Wasserabtropf
kante (33) vorgesehen ist.
23. Maueranker nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeich
net, dass am Drittgegenstand festlegbaren Abschnitt (24) ein weiteres Wi
derlager (25) vorgesehen ist.
24. Maueranker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere
Widerlager (25) eine im Wesentlichen zapfenförmige Form aufweist.
25. Maueranker nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeich
net, dass er aus Kunststoff ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121873 DE19921873A1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür |
EP00109889A EP1052339A3 (de) | 1999-05-12 | 2000-05-10 | Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121873 DE19921873A1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921873A1 true DE19921873A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7907814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999121873 Withdrawn DE19921873A1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1052339A3 (de) |
DE (1) | DE19921873A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110306684A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-10-08 | 贵州兴贵恒远新型建材有限公司 | 一种复合保温墙的制作方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1518971A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-03-30 | Rockwool International A/S | Hohlmaueranker zur Befestigung einer Isolierplatte |
NL1033985C2 (nl) * | 2007-06-14 | 2008-12-16 | Christianus Johannes Verhoeven | Afstandhouder. |
GB0711877D0 (en) * | 2007-06-19 | 2007-07-25 | Dooley Alfred | A building block and mortarless method |
FR2950637B1 (fr) * | 2009-09-30 | 2011-09-09 | Jean Christophe Valdebouze | Paroi isolee a elements de maconnerie pre-perces |
BE1022348B1 (nl) * | 2013-08-05 | 2016-03-16 | Vandenbempt Patent | Werkwijze voor het bevestigen van een isolatielaag aan een muur, evenals isolatieanker dat in zulke werkwijze gebruikt kan worden |
WO2017178044A1 (en) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Iso-Air Investments Pty Ltd | Dry stack building block, dry stack system, prefabricated wall panel, building, building method, manufacturing method and mould system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2530280A1 (fr) * | 1982-07-15 | 1984-01-20 | Alpha Composants | Ensemble d'elements de construction |
DE9307842U1 (de) * | 1993-05-25 | 1993-11-11 | HH-Innovation Oy, Naantali | Vorrichtung zur Gestaltung einer Oberfläche |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551507A1 (de) * | 1975-11-17 | 1977-05-18 | Geb Jordan Kriemhild Schlomann | Mauerverbund |
US4124961A (en) * | 1977-06-14 | 1978-11-14 | Lock Brick Limited | Building brick |
US5072556A (en) * | 1989-12-20 | 1991-12-17 | Egenhoefer George G | Wall assembly construction |
US5507599A (en) * | 1993-03-31 | 1996-04-16 | Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal | Modular block retaining wall construction and components |
DE19639136A1 (de) | 1996-09-24 | 1997-06-05 | Steffen Baden | Leichtmauerblock |
DE19818075A1 (de) * | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Bruno Reil | Mörtelfreies Sicht-Mauerwerkssystem, bestehend aus zwei Sichtbausteinen zur Verbindung von Sichtbausteinen |
-
1999
- 1999-05-12 DE DE1999121873 patent/DE19921873A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-10 EP EP00109889A patent/EP1052339A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2530280A1 (fr) * | 1982-07-15 | 1984-01-20 | Alpha Composants | Ensemble d'elements de construction |
DE9307842U1 (de) * | 1993-05-25 | 1993-11-11 | HH-Innovation Oy, Naantali | Vorrichtung zur Gestaltung einer Oberfläche |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110306684A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-10-08 | 贵州兴贵恒远新型建材有限公司 | 一种复合保温墙的制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1052339A2 (de) | 2000-11-15 |
EP1052339A3 (de) | 2001-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2085007B1 (de) | Duschbodenelement | |
EP3929376A1 (de) | Dehnungsfugenprofilsystem | |
EP1857606A2 (de) | Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung | |
DE2519232A1 (de) | Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern | |
LU86218A1 (de) | Formstein | |
EP2960392B1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE19921873A1 (de) | Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür | |
DE10043609C1 (de) | Mauerwerk | |
DE29510640U1 (de) | Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein | |
DE29800706U1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks | |
DE102012108662A1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE19548440A1 (de) | Wandelement | |
DE2937478A1 (de) | Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung | |
DE19508383A1 (de) | Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal | |
DE9302320U1 (de) | Wandelement, insbesondere Doppelwandelement | |
DE3925591C2 (de) | Bausatz für die Erstellung eines Balkons | |
DE29509938U1 (de) | Schalstütze | |
DE102006040692A1 (de) | Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen | |
DE202014102920U1 (de) | Deckenrandschalungselement | |
DE19831466A1 (de) | Mauer, insbesondere zur mörtellosen Befestigung von Böschungen, Terrassen, Abhängen oder dergleichen | |
DE1229270B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
DE2213777A1 (de) | Schallschutzwand | |
DE19624405A1 (de) | Baukasten-Stecksystem zum Verbinden von Mauersteinen | |
DE3730679C2 (de) | ||
DE3009460A1 (de) | Bausatz fuer den geschossaufbau von in fertigbauweise erstellbaren gebaeuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04B 2/30 |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |