DE29800706U1 - Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks - Google Patents

Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks

Info

Publication number
DE29800706U1
DE29800706U1 DE29800706U DE29800706U DE29800706U1 DE 29800706 U1 DE29800706 U1 DE 29800706U1 DE 29800706 U DE29800706 U DE 29800706U DE 29800706 U DE29800706 U DE 29800706U DE 29800706 U1 DE29800706 U1 DE 29800706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
brick
another
recesses
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS QUADRO VERWALTUNGSGESELLSCH
Original Assignee
KS QUADRO VERWALTUNGSGESELLSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS QUADRO VERWALTUNGSGESELLSCH filed Critical KS QUADRO VERWALTUNGSGESELLSCH
Priority to DE29800706U priority Critical patent/DE29800706U1/de
Publication of DE29800706U1 publication Critical patent/DE29800706U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/24Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in some of the cavities forming load-bearing pillars or beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0254Tie rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

Bausatz ziiiii Erstellen eines Mauerwerks
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks mit etwa quaderförmigen Mauersteinen, insbesondere Kalksandsteinen, die jeweils wenigstens ein Durchgangsloch und/oder zur Bildung eines Durchgangslochs aus wenigstens zwei in horizontaler Wanders treckungsrichtung benachbart nebeneinander angeordneten Mauersteinen an einer Seitenanschlagsfläche wenigstens eine randoffene Rinne aufweisen, wobei die Durchgangslöcher und/oder die Rinnen derart ausgebildet sind, daß in wenigstens einer Verlegelage zumindest ein Durchgangsloch und/oder eine Rinne eines Mauersteins mit zumindest einem Durchgangsloch oder eine Rinne eines benachbart auf diesen aufgesetzten Mauersteines fluchtet und einen im wesentlichen vertikalen Durchgangskanal für eine Versorgungsleitung bildet.
Ein solcher Bausatz ist bereits aus DE 295 15 577 bekannt und hat sich in der Praxis vor allem deshalb bewährt, weil die in den Mauersteinen vorgesehenen Durchgangslöcher und/oder randoffenen Rinnen in Verlegelage der Mauersteine Kanäle bilden, in die auf einfache Weise Versorgungsleitungen, wie beispielsweise Strom- oder 0 Telefonkabel, Rohre oder dergleichen eingezogen werden können, ohne daß dazu Schlitze in das Mauerwerk eingebracht werden müssen.
anm \ BE000218
Dadurch können Versorgungsleitungen schnell und kostengünstig in das Mauerwerk eingezogen werden, wobei Beschädigungen an dem Mauerwerk weitestgehend vermieden werden. Auch gegenüber einer Verlegung der Versorungsleitungen in einer auf dem Mauerwerk befindlichen Putzschicht bietet der Bausatz Vorteile, da die Verlegung der Versorungsleitungen in den Durchgangskanälen eine wesentlich dünnere Putzschicht ermöglicht. Die Putzschicht kann dann schneller und kostengünstiger auf das Mauerwerk aufgetragen werden. Ungünstig ist bei dem vorbekannten Bausatz jedoch, daß das Verlegen der Mauersteine beim Errichten des Mauerwerks noch vergleichsweise aufwendig ist.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Bausatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein einfaches Verlegen der Mauersteine in mehreren Schichten übereinander ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zum lagerichtigen Aufeinandersetzen der Mauersteine mit in Verlegelage fluchtenden Durchgangslöchern und/oder Rinnen an den einander zugewandten Auflageseiten der aufeinanderzusetzenden Mauersteine jeweils wenigstens eine Ein- und/oder Ausformung vorgesehen ist, mittels der die aufeinanderzusetzenden Mauersteine zumindest in horizontaler Wanderstreckungsrichtung formschlüssig miteinander verbindbar sind.
Dabei wird unter einer Ausformung ein Vorsprung und unter einer Einformung eine Aufnahmevertiefung verstanden. Erfindungsgemäß sind also als Verlegehilfe an den einander zugewandten Auflageseiten zu einem Mauerwerk aufeinander aufschichtbarer Mauersteine des Bausatzes Kupplungsmittel, nämlich Ein- und/oder Ausformungen 0 vorgesehen, welche benachbart übereinander aufgeschichtete Mauersteine in Verlegelage formschlüssig miteinander verbinden. Dabei sind die benachbart übereinander aufgeschichteten Mauersteine in Verlegelage derart zueinander angeordnet, daß der Querschnitt wenigstens eines Durchgangslochs und/oder einer randoffenen Rinne eines ersten Mauersteines wenigstens ein Durchgangsloch und/oder
eine Rinne eines zweiten, auf diesen aufgesetzten Mauersteines überdeckt, so daß die Mauersteine einen Durchgangskanal begrenzen, der die Mauersteine etwa vertikal durchsetzt. In vorteilhafter Weise ermöglichen die in Verlegelage formschlüssig miteinander verbindbaren Mauersteine beim Errichten des Mauerwerks ein einfaches und exaktes Ausrichten der Mauersteine mit zueinander fluchtenden Durchgangslöchern bzw. randoffenen Rinnen. Die Mauersteine können dadurch schneller und kostengünstiger verlegt werden und sind dennoch exakt zueiander positioniert. Insbesondere wird durch die formschlüssige Verbindung bei nassen Mauersteinen und bei der Frostgrenze ein "Schwimmen" des Mauerwerks verhindert. Dadurch können
&psgr; auch ungelernte Arbeitskräfte das Mauerwerk in Einmann-Mauertechnik fehlerfrei errichten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Mauersteine jeweils an einer ihrer einander abgewandten Auflageseiten wenigstens eine Einformung und an ihrer anderen Auflageseite zumindest eine komplementär zu dieser Einformung ausgebildete Ausformung aufweisen, daß die zueinander komplementären Ein- und Ausformungen so angeordnet sind, daß bei benachbart aufeinander aufgesetzten und mittels der zueinander komplementären Ein- und Ausformungen formschlüssig miteinander verbundenen Mauersteinen wenigstens ein Durchgangsloch und/oder eine Rinne des einen P Mauersteines mit einem Durchgangsloch und/oder einer Rinne des anderen Mauersteines fluchtet.. Die aufeinanderzusetzenden Mauersteine sind dann unmittelbar mittels der an den Auflageseiten vorgesehenen, zueinander komplementären Ein- und Ausformungen formschlüssig miteinander verbindbar, so daß das Verlegen der Mauersteine besonders einfach ist. Vorzugsweise sind die Ein- und 0 Ausformungen einstückig an den Mauersteinen angeformt. Der Mauerstein ist dann besonders einfach herstellbar.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Mauersteine jeweils an den beiden einander abgewandten Auflageseiten jeweils wenigstens 5 eine Einformung aufweisen, die derart angeordnet sind, daß
einander zugeordnete Einformungen aufeinander aufgesetzter Mauersteine einen Hohlraum begrenzen, daß zum formschlüssigen Verbinden der Mauersteine ein in den Hohlraum einsetzbarer, formangepaßter Verbindungskörper vorgesehen ist und daß die Einformungen so angeordnet sind, daß bei formschlüssig miteinander verbundenen Mauersteinen wenigstens ein Durchgangsloch und/oder eine Rinne des einen Mauersteines mit einem Durchgangsloch und/oder einer Rinne des anderen Mauersteines fluchtet. An den Auflageseiten der Mauersteine brauchen dann kann keine Vorsprünge vorgesehen zu sein, so daß die Mauersteine beispielsweise auf einer Palette besser aufeinander aufgestapelt werden können. Außerdem lassen sich ) die Mauersteine dann auch mit herkömmlichen Mauersteinen, die keine Einformungen aufweisen, oder mit vorgefertigten Deckenelementen, Fenster- oder Türstürzen und dergleichen besser kombinieren.
Vorteilhaft ist, wenn die Durchgangslöcher und/oder die randoffenen Rinnen an ihren stirnseitigen Enden jeweils eine die Einformung bildende Erweiterung ihres Querschnitts aufweisen, und wenn der Verbindungskörper eine Durchgangslochung oder eine Aussparung 0 aufweist, die der Durchtrittskanal in Verlegelage durchsetzt. Zusätzliche Einformungen an den Auflageseiten der Mauersteine sind dann nicht erforderlich.
P Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Durchgangslöcher einen 5 kreisförmigen und/oder die randoffenen Rinnen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und daß der Verbindungskörper als vorzugsweise kreisringförmiger Zentrierring ausgebildet ist. Die Handhabung der Mauersteine und der in die Querschnittserweiterung der Durchgangslöcher bzw. Rinnen einsetzbaren Verbindungskörper 0 ist dadurch erleichtert. Damit der freie Querschnitt der durch die Durchgangslöcher und/oder Rinnen gebildeten Durchtrittskanäle des Mauerwerks nicht durch die Zentrierringe eingeengt wird, ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser der Zentrierringe größer oder gleich dem Durchmesser der Durchtrittskanäle oder Rinnen der Mauersteine ist.
Eine bevorzugte und besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß an den Auflageseiten der Mauersteine jeweils mehrere, in Verlegelage in horizontaler Wanderstreckungsrichtung voneinander beabstandete Einformungen und/oder mehrere voneinander beabstandete Ausformungen vorgesehen sind, und daß der Rasterabstand zwischen in horizontaler Wanderstreckungsrichtung zueinander benachbarten Einformungen oder zueinander benachbarten Ausformungen dem Mittenabstand benachbarter Durchgangslöcher oder Rinnen oder dem Mittenabstand zwischen einem Durchgangsloch und einer dazu benachbarten Rinne entspricht oder daß der Rasterabstand ein ganzzahliges Vielfaches dieses Mittenabstandes ist. Die Mauersteine
^ können dann in mehreren, in horizontaler Wanderstreckungsrichtung versetzt zueinander angeordneten Verlegelagen jeweils mit zueinander fluchtenden Durchtrittslöchern oder Rinnen benachbart aufeinander aufgesetzt werden.
Vorteilhaft ist, wenn sich der Querschnitt wenigstens einer Ausformung in einer parallel zur Wandebene angeordneten Querschnittsebene ausgehend von der Auflageebene des Mauersteins zu der am weitesten vorstehenden Stelle verjüngt und/oder wenn sich in einer solchen Querschnittsebene der Querschnitt wenigstens einer Einformung ausgehend von der Auflageebene des Mauersteines zu der am weitesten zurückspringenden Stelle verjüngt. Der sich verjüngende
W Querschnitt der Ein- bzw. Ausformung dient dann als Einführschräge und ermöglicht in horizontaler Wanderstreckungsrichtung ein einfaches Positionieren eines auf einen ersten Mauerstein aufzusetzenden zweiten Mauersteins mit zueinander fluchtenden Durchtrittskanälen und/oder randoffenen Rinnen der Mauersteine.
0 Vorteilhaft ist, wenn sich der Querschnitt wenigstens einer Ausformung in einer orthogonal zur Wandebene angeordneten Querschnittsebene ausgehend von der Auflageebene des Mauersteins zu der am weitesten vorstehenden Stelle verjüngt und/oder wenn sich in einer solchen Querschnittsebene der Querschnitt wenigstens einer 5 Einformung ausgehend von der Auflageebene des Mauersteines zu der
am weitesten zurückspringenden Stelle verjüngt. Die Querschnittsverjüngung dient dann als Einführ schräge, mit der aufeinanderzusetzende Mauersteine quer zur Wandebene besser in Verlegelage positionierbar sind.
5
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß wenigstens eine Ausformung kugelkappenförmig ausgebildet ist und daß dieser Ausformung an der ihr abgewandten Auflageseite des Mauersteines eine vorzugsweise kugelkappenförmige Einformung zugeordnet ist. Benachbart aufeinander aufsetzbare Mauersteine sind dann noch leichter in Verlegelage mit zueinander fluchtenden Durchtrittslöchern und/oder randoffenen
&psgr; Rinnen positionierbar.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Bausatz zum Erstellen eines mörtellosen Mauerwerks wenigstens einen in einen Durchgangskanal einsetzbaren Zuganker aufweist, der mit einem ersten Widerlager • mit einem unteren Mauerstein des Mauerwerks und mit einem zweiten Widerlager mit einem über diesem Mauerstein angeordneten oberen Mauerstein verbindbar ist. Der Zuganker nimmt dann eventuell an dem Mauerwerk angreifende Querkräfte, wie beispielsweise Windkräfte auf, so daß die einzelnen Steinschichten des Mauerwerks ohne eine dazwischen befindliche Mörtelschicht fest miteinander verbunden sind. In vorteilhafter Weise ermöglicht der Bausatz ein
P einfaches und schnelles Errichten eines Mauerwerks. Dabei können gegebenenfalls auch ungelernte Arbeitskräfte, die mit der Verarbeitung von Mörtel nicht vertraut sind, das Mauerwerk kostengünstig und fehlerfrei erstellen. Als Zuganker kann beispielsweise ein Zugstab vorgesehen sein, auf den die Mauersteine beim Errichten des Mauerwerks aufgesteckt werden. Der Zugstab kann mehrere Stabteile aufweisen, die beipielsweise mittels einer Gewindeverschraubung aneinanderreihbar sind.
Vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein Widerlager einen Mauerstein übergreift und vorzugsweise als Widerlagerplatte ausgebildet ist.
5 Das Widerlager ist dann besonders einfach mit den Mauersteinen
verbindbar.
Zweckmäßigerweise weist wenigstens ein Widerlager ein Ankerteil zum Verankern in einem Boden, einer Decke oder dergleichen auf oder ist als solches ausgebildet. An dem Mauerwerk angreifende Kräfte können dann über das Ankerteil in den Boden und/oder die Decke eingeleitet werden, so daß die Standfestigkeit des Mauerwerks entsprechend erhöht ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zum Einspannen des zwischen den Widerlagern befindlichen Mauerwerks
^ mittels einer Spannvorrichtung eine Vorspannkraft auf den Zuganker ausübbar ist. Die Spannvorrichtung kann beispielsweise eine an dem Zuganker und/oder den Widerlagern vorgesehene Gewindeverschraubung aufweisen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
0 Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Durchgangslöcher und randoffene Rinnen aufweisenden Mauersteins, der an seiner oberen Auflageseite mehrere Ausformungen aufweist, die mit unterseitig an einem auf den Mauerstein W aufsetzbaren zweiten Mauerstein vorgesehenen, zu den
Ausformungen komplementären Einformungen formschlüs
sig verbindbar ist,
Fig. 2 Teilquerschnitte durch die Mittelebene einander zugeordneter Mauersteine,
30
Fig. 3 ein Mauerwerk mit mehreren aufeinander aufgeschichteten Mauersteinen, deren Durchgangslöcher und randoffenen Rinnen Durchgangskanäle für Versorgungsleitungen bilden,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Mauerwerks, das
benachbart aufeinander aufgesetzte Mauersteine hat, die an ihren einander zugewandten Auflageseiten durch Querschnittserweiterungen der Durchtrittskanäle gebildete Einformungen aufweisen, in die ein die Mauersteine in Verlegelage formschlüssig miteinander verbindender
Zentrierring einsetzbar ist,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Mittelebene eines Mauersteins nach Fig. 4, wobei die die Einformung bildende stirnseitige Querschnittserweiterung des Durchtritts
lochs besonders gut erkennbar ist,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den in Fig. 4 gezeigten Zentrierring,
Fig. 7 eine Ansicht auf die in Fig. 6 mit VII bezeichnete
Querschnittsebene,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Durchgangslöcher und randoffene Rinnen aufweisenden Mauersteins, der an seiner oberen und unteren Auflageseite jeweils mehrere Einformungen aufweist, in die ein übereinander geschichtete Mauersteine in Verlegelage formschlüssig miteinander verbindender Verbindungskörper einsetzbar ist,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Verbindungskörpers und
Fig. 10 einen Teilquerschnitt durch ein ein Gebäude mit einem
mörtellosen Mauerwerk, dessen aufeinander aufgeschichtete
0 Mauersteine mittels eines einen Durchtrittskanal des
Mauerwerks durchsetzenden Zugankers gegeneinander verspannt sind.
Ein Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks 1 weist etwa quaderförmige 5 Mauersteine 2 auf, die jeweils mehrere Durchgangslöcher 3 und zur
Bildung eines Durchgangslochs aus wenigstens zwei in horizontaler Wanderstreckungsrichtung benachbart nebeneinander angeordneten Mauersteinen 2 an einander abgewandten Seitenanschlagsflächen 4 jeweils eine randoffene Rinne 5 haben. Die Durchgangslöcher 3 und die Rinnen 5 sind derart angeordnet, daß in unterschiedlichen Verlegelagen wenigstens ein Durchgangsloch 3 und/oder eine Rinne 4 eines Mauersteins 2 mit zumindest einem Durchgangsloch 3 oder einer Rinne 5 eines benachbart auf diesen aufgesetzten Mauersteins 2 fluchtet und einen Durchgangskanal für eine Versorgungsleitung 6 bildet. Dadurch ist es möglich, auf einfache Weise Versorgungsleitungen, wie beispielsweise elektrische Kabel, Rohre und
&psgr; dergleichen in das Mauerwerk 1 einzuziehen.
Als Positionierhilfe zum lagerichtigen Aufeinandersetzen der Mauersteine 2 mit in Verlegelage zueinander fluchtenden Durchgangslöchern 3 und/oder randoffenen Rinnen 5 weisen die Mauersteine 2 jeweils an ihren Auflageseiten 7 Einformungen 8 und/oder Ausformungen 9 auf, mittels der aufeinander aufzusetzende Mauersteine 2 an ihren einander zugewandten Auflageseiten 7 formschlüssig 0 miteinander verbindbar sind. Das Verlegen der Mauersteine 2 ist dadurch wesentlich vereinfacht. Außerdem werden Fehler beim Verlegen der Mauersteine 2 vermieden, da durch die Formschluß-Verbindung zwischen benachbart aufeinandergesetzten Mauersteinen 2 sicher-
W gestellt ist, daß die Durchgangslöcher 3 und/oder randoffenen Rinnen 5 des unteren Mauersteins 2 exakt mit denen des darüber befindlichen Mauersteins fluchten.
Bei den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die Mauersteine 2 jeweils an einer ihrer einander abgewandten 0 Auflageseiten 7 mehrere Einformungen 8 und an ihrer anderen Auflageseite 7 komplementär zu diesen Einformungen 8 ausgebildete Ausformungen 9 auf. Die Einformungen 8 und die Ausformungen 9 sind so angeordnet, daß bei benachbart aufeinander aufgesetzten· und mittels der Ein- und Ausformungen 8, 9 formschlüssig miteinander 5 verbundenen Mauersteinen 2 die Durchgangslöcher 3 oder die
randoffenen Rinnen 5 des einen Mauersteins 2 mit denen des anderen Mauersteins 2 fluchten. In Verlegelage sind die Ausformungen 9 vorzugsweise oberseitig und die Einformungen 8 unterseitig an den Mauersteinen 2 angeordnet. Zwischen den benachbart aufeinander aufgeschichteten Mauersteinen 2 des Mauerwerks 1 ist eine Mörtelschicht vorgesehen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 8 weisen die Mauersteine 2 an beiden ihrer einander abgewandten Auflageseiten 7 jeweils mehrere Einformungen 8 auf, die jeweils zwischen benachbarten Durchgangslöchern 3 und/oder zwischen einem Durchgangsloch 3 und
&psgr; einer dazu benachbarten randoffenen Rinne 5 angeordnet sind. Die Einformung 8 sind derart angeordnet, daß einander zugeordnete Einforraungen 8 benachbart aufeinander aufgesetzter Mauersteine 2 einen Hohlraum begrenzen. In den Hohlraum ist zum formschlüssigen Verbinden der Mauersteine 2 ein an den Hohlraum formangepaßter Verbindungskörper 22 einsetzbar. Die Einformungen 8 sind so angeordnet, daß bei formschlüssig miteinander verbundenen Mauersteinen 2 wenigstens ein Durchgangsloch 3 und/oder eine Rinne 5 des einen Mauersteines 2 mit einem Durchgangsloch 3 und/oder einer Rinne 5 des anderen Mauersteines 2 fluchtet. Durch den mit den Einformungen 8 verbindbaren Verbindungskörper 22 können Vorsprünge an den Auflageseiten 7 der Mauersteine 2 vermieden werden.
W Die Mauersteine 2 können dadurch beim Transport oder bei der Lagerung 5 unabhängig von dem durch die Einformungen 8 vorgegebenen Raster
in einer beliebigen Position mit ihren Auflageseiten 7 einander zugewandt übereinander gestapelt werden. Gegebenenfalls können die Mauersteine 2 auch mit herkömmlichen Mauersteinen, die durchgehend ebene Auflageseiten aufweisen, kombiniert werden.
30
Die in Verlegelage des Mauersteins 2 oberseitig angeordneten Einformungen 8 sind jeweils etwa kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich der Querschnitt der Einf ormungen 8 jeweils von der Auflageebene zu der tiefsten Stelle der Einformung 8 hin verjüngt.
5 Die Tiefe der Einformungen 8 ist größer als deren Durchmesser,
damit ein in die Einformung 8 eingesetzter Verbindungskörper 22 gut an dem Mauerstein 2 fixiert ist.
Die in Verlegelage des Mauersteins 2 unterseitig angeordneten Einformungen 8 sind jeweils etwa kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich deren Querschnitt jeweils ausgehend von der Auflageebene zu der tiefsten Stelle der Einformung 8 hin verjüngt. Diese Einformungen 8 weisen im Vergleich zu den oberseitig an dem Mauerstein vorgesehenen Einformungen 8 einen größeren Kegelöffnungswinkel auf. Dadurch können benachbart aufeinander aufzusetzende Mauersteine besser mit zueinander fluchtenden
&psgr; Durchgangslochungen 12 und/oder randoffenen Rinnen 5 zueinander ausgerichtet werden.
Die Verbindungskörper 22 weisen jeweils einen ersten, an eine der in Verlegelage oberseitig an dem Mauerstein 2 angeordneten Einformungen 8 formangepaßten Teilbereich 23 und einen zweiten, an eine der in Verlegelage unterseitig an dem Mauerstein 2 angeordneten Einformungen 8 formangepaßten Teilbereich 24 auf.
0 Zwischen den beiden Teilbereichen ist ein Absatz vorgesehen, der
eine etwa radial zu LängserStreckung des Verbindungskörpers 22 angeordnete Anschlagfläche 25 aufweist, mit welcher der Verbindungskörper 22 in Verlegelage auf der oberen Auflageseite 7 des unteren W der benachbart übereinander aufgeschichteten Mauersteinen 2 aufliegt.
Der Verbindungskörper 22 ist dadurch in Verlegelage in vertikaler Richtung exakt zu der Auflageebene der Mauersteine 2 positioniert. Erwähnt werden soll noch, daß der Verbindungskörper 22 aus Kunststoff besteht und in Spritzgußtechnik gefertigt ist. Der Verbindungskörper 22 kann Rippen aufweisen, um dessen Stabilität 22 zu erhöhen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 weisen die Mauersteine 2 an beiden ihrer einander abgewandten Auflageseiten 7 jeweils mehrere Einformungen 8 auf, die durch im Bereich der stirnseitigen Enden der Durchgangslöcher 3 und der randoffenen Rinnen 5 5 vorgesehene Querschnittserweiterungen der Durchgangslöcher 3
#J ·♦ ·· · ·» Il
beziehungsweise Rinnen 5 gebildet sind. Die Einformungen 8 sind so angeordnet, daß eineinander zugeordnete Einformungen 8 aufeinander aufgesetzter Mauersteine 2 einen Hohlraum begrenzen, in dem zum formschlüssigen Verbinden der Mauersteine 2 ein Zentrierring 10 einsetzbar ist. Der Zentrierring 10 ist an die Einformungen 8 formangepaßt und greift in Verlegelage mit einem Teilbereich in eine Einformung 8 des unteren Mauersteins 2 und mit einem anderen Teilbereich in eine Einformung 8 eines benachbart auf diesen Mauerstein 2 aufgeschichteten Mauersteins 2 ein. Dabei berührt der Zentrierring 10 mit seiner Außenseite 11 die beiden benachbart aufeinander aufgeschichteten Mauersteine 2 oder ist etwas von diesem
&psgr; beabstandet.
Wie aus Fig. 4 und 5 besonders gut erkennbar ist, weisen die Durchgangslöcher 3 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Dieser kann beispielsweise 40 mm betragen. Die an den Seitenanschlagflachen 4 vorgesehenen randoffenen Rinnen haben einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt, so daß zwischen mit den Seitenanschlagsflächen 4 seitlich benachbart aneinander angrenzender 0 Mauersteine 2 ein Durchgangs loch mit etwa kreisförmigem Querschnitt gebildet ist. Der Zentrierring 10 ist in Verlegelage konzentrisch zur Mittelachse eines ihm zugeordneten Durchgangslochs 3 angeordnet und weist eine Durchgangslochung 12 auf, die in Verlegelage den
P Querschnitt der Durchgangslochung 3 beziehungsweise der Rinne 5 überdeckt.
Der Innendurchmesser d des Zentrierrings 10 entspricht dem Innendurchmesser D der Durchgangslochung 2 beziehungsweise der randoffenen Rinne 5, so daß die Durchgangslöcher 3 und/oder Rinnen 0 5 und der dazwischen befindliche Zentrierring 10 in Verlegelage einen etwa zylindrischen Durchgangskanal für Versorgungsleitungen bilden. In vorteilhafter Weise können die in Fig. 4 und 5 gezeigten Mauersteine 2 des Bausatzes auch mit herkömmlichen Mauersteinen, die keine Ein- und/oder Ausformungen 8, 9 aufweisen, kombiniert 5 werden.
Der Zentrierring 10 besteht aus Kunststoff und kann beispielsweise als Spritzgießteil kostengünstig hergestellt werden.
Wie in Fig. 1 bis 4 und 8 besonders gut erkennbar ist, weisen die Mauersteine 2 an ihren Auflageseiten 7 jeweils mehrere, in Verlegelage in horizontaler Wanderstreckungsrichtung voneinander beabstandete Einformungen 8 beziehungsweise Ausformungen 9 auf. Dabei entspricht der Rasterabstand r benachbarter Einformungen 8 oder benachbarter Ausformungen 9 dem Mittenabstand a benachbarter Durchgangslöcher 3 oder randoffenen Rinnen 5. Dadurch ist es möglich, benachbart aufeinander aufgeschichteter Mauersteine 2 in mehreren unterschiedlichen, in horizontaler Wanderstreckungsrichtung
k versetzt zueinander angeordneten Verlegelagen formschlüssig miteinander zu verbinden, wobei jeweils wenigstens ein Durchgangsloch 2 oder eine Rinne 5 des einen Mauersteins 2 mit wenigstens einem Durchgangsloch 3 oder einer randoffenen Rinne 5 des oberhalb oder unterhalb an diesen anschließenden Mauersteins fluchtet.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, weist der Bausatz 1/1-Steine, 1/2-Steine und 1/4-Steine auf, deren Längenverhältnis 4:2:1 beträgt. Dadurch können mit dem Bausatz im Rastermaß der 1/4-Steine Mauerwerke 1 unterschiedlicher Länge erstellt werden, ohne daß dazu Mauersteine 2 zerteilt werden müssen.
^ Wie in Fig. 2 und 5 sowie 8 erkennbar ist, verjüngt sich der 5 Querschnitt der Einformungen 8 ausgehend von der Auflageebene 7 der Mauersteine 2 zu der am weitestens zurückspringenden Stelle der Einformung 8 sowohl in einer parallel, als auch in einer orthogonal zur Wandebene angeordneten Querschnittsebene. Auch der Querschnitt der Ausformungen 9 verjüngt sich sowohl in einer 0 parallel, als auch in einer orthogonal zur Wandebene angeordneten Querschnittsebene ausgehend von der Auflageebene 7 zu der am weitesten vorstehenden Stelle der Ausformungen 9. Die aufeinander aufzusetzenden Mauersteine 3 sind dadurch leichter mit zueinander fluchtenden Durchgangslöchern 2 und/oder randoffenen Rinnen 5 in Verlegelage positionierbar. Um bei den Mauersteinen 2 nach Fig.
4 und 5 das Positionieren aufeinander aufzusetzender Mauersteine 2 in Verlegelage zu erleichtern, weist der Zentrierring außenseitig Zentrierabschrägungen 13 auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 sind die Ein- und Ausformungen 8, 9 jeweils etwa kugelkappenförmig ausgebildet. Die Einformungen 8 und die Ausformungen 9 sind beabstandet zu den in Verlegelage die Wandebene bildenden Seitenflächen 14 der Mauersteine 2 angeordnet. Dadurch ergibt sich zwischen benachbart übereinander angeordneten Mauersteinen 2 eine gerade Fuge, d.h. die Ein- und Ausformungen 8, 9 sind in Verlegelage im Inneren des Mauerwerks
P 1 verdeckt angeordnet.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Bausatz einen einen Durchgangskanal durchsetzenden Zuganker 15 auf, der mit einem ersten Widerlager 16 mit einem unteren Mauerstein 2 des Mauerwerks 1 und mit einem zweiten Widerlager 17 mit einem oberen Mauerstein 2 verbunden ist. Der Zuganker 15 ist als Zugstange ausgebildet, auf welche die Mauersteine 2 beim Errichten des 0 Mauerwerks 1 auf einfache Weise aufsteckbar sind. Die Mauersteine 2 sind mörtellos übereinander geschichtet. Das Mauerwerk 1 kann dadurch schnell und kostengünstig errichtet werden.
™ Die Widerlager 16, 17 sind als Widerlagerplatten ausgebildet, wobei das erste Widerlager 16 mit einem Ankerteil 18 im Beton-Boden 19 eines Gebäudes verankert ist, während das zweite Widerlager 17 oberseitig an einer auf der obersten Mauersteinschicht des Mauerwerks 1 aufliegenden Gebäude-Decke 2 0 angreift. Die Decke 2 0 weist oberseitig eine Ausnehmung auf, in der das Widerlager 17 0 versenkt angeordnet ist.
Mittels einer Spannvorrichtung 21 ist auf den Zuganker 15 eine Vorspannkraft ausübbar, so daß das von dem Zuganker 15 durchsetzte Mauerwerk 1 zwischen den mit dem Zuganker 15 verbundenen Widerlagern 16, 17, etwa in vertikaler Richtung eingespannt wird. Die
einzelnen Steinschichten des Mauerwerks 1 sind dadurch fest miteinander sowie mit dem Boden 19 und der Decke 2 0 verspannt, so daß sich insgesamt ein stabiles Mauerwerk 1 ergibt.
Das Widerlager 17 hat eine Lochung, die der Zuganker 15 durchsetzt. An der dem Mauerwerk 1 abgewandten Seite des Widerlagers 17 ist auf einen Gewindeabschnitt des Zugankers 15 eine Spannmutter aufgeschraubt, die einen Randbereich der Lochung des Widerlagers 17 übergreift.
10
/Ansprüche

Claims (1)

16 Ansprüche
1. Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerkes (1) mit etwa quaderförmigen Mauersteinen (2), insbesondere Kalksandsteinen, die jeweils wenigstens ein Durchgangsloch (3) und/oder zur Bildung eines Durchgangsloches aus wenigstens zwei in horizontaler Wanderstreckungsrichtung benachbart nebeneinander angeordneten Mauersteinen (2) an zumindest einer Seitenanschlagsfläche (4) wenigstens eine randoffene Rinne (5) aufweisen, wobei die Durchgangslöcher (3) und/oder die Rinnen (5) derart angeordnet sind, daß in wenigstens einer ) Verlegelage zumindest ein Durchgangsloch (3) und/oder eine Rinne (5) eines Mauersteines (2) mit zumindest einem Durchgangsloch (3) oder einer Rinne (5) eines benachbart auf diesen aufgesetzten Mauersteines (2) fluchtet und einen im wesentlichen vertikalen Durchgangskanal für eine Versorgungsleitung (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zum lagerichtigen Aufeinandersetzen der Mauersteine (2) mit in Verlegelage fluchtenden Durchgangslöchern (3) und/oder Rinnen 0 (5) an den einander zugewandten Auflageseiten (7) der aufeinanderzusetzenden Mauersteine (2) jeweils wenigstens eine Einformung (8) und/oder eine Ausformung (9) vorgesehen ist, mittels der die aufeinanderzusetzenden Mauersteine (2)
" zumindest in horizontaler Wanderstreckungsrichtung form-
schlüssig miteinander verbindbar sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauersteine (2) jeweils an einer ihrer einander abgewandten Auflageseiten (7) wenigstens eine Einformung (8) und an ihrer 0 anderen Auflageseite (7) zumindest eine komplementär zu dieser Einformung (8) ausgebildete Ausformung (9) aufweisen, daß die zueinander komplementären Ein- und Ausformungen (8, 9) so angeordnet sind, daß bei benachbart aufeinander aufgesetzten und mittels der zueinander komplementären Ein-5 und Ausformungen (8, 9) formschlüssig miteinander verbünde-
nen Mauersteinen (2) wenigstens ein Durchgangsloch (3) und/oder eine Rinne (5) des einen Mauersteines (2) mit einem Durchgangsloch (3) und/oder einer Rinne (5) des anderen Mauersteines (2) fluchtet.
Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauersteine (2) jeweils an beiden einander abgewandten Auflageseiten (7) jeweils wenigstens eine Einformung (8) aufweisen, die derart angeordnet sind, daß einander zugeordnete Einformungen (8) aufeinander aufgesetzter Mauersteine (2) einen Hohlraum begrenzen, daß zum formschlüssigen Verbinden der Mauersteine (2) ein in den Hohlraum einsetzbarer, formangepaßter Verbindungskörper vorgesehen ist und daß die Einformungen (8) so angeordnet sind, daß bei formschlüssig miteinander verbundenen Mauersteinen (2) wenigstens ein Durchgangsloch (3) und/oder eine Rinne (5) des einen Mauersteines (2) mit einem Durchgangsloch (3) und/oder einer Rinne (5) des anderen Mauersteines (2) fluchtet.
Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (2) und/oder die randoffenen Rinne (5) an ihren stirnseitigen Enden jeweils eine die Einformung (8) bildende Erweiterung ihres Querschnitts aufweisen, und daß der Verbindungskörper eine Durchgangslochung (12) oder eine Aussparung aufweist, die der Durchtrittskanal in Verlegelage durchsetzt.
Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (3) einen kreisförmigen und/oder die randoffenen Rinnen (5) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und daß der Verbindungskörper als vorzugsweise kreisringförmiger Zentrierring (10) ausgebildet ist.
6. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn-
zeichnet, daß an den Auflageseiten (7) der Mauersteine (2) jeweils mehrere, in Verlegelage in horizontaler Wanderstreckungsrichtung voneinander beabstandete Einformungen (8) und/oder mehrere voneinander beabstandete Ausformungen (9) vorgesehen sind und daß der Rasterabstand (r) zwischen in horizontaler Wanderstreckungsrichtung zueinander benachbarten Einformungen (8) oder zueinander benachbarten Ausformungen
(9) dem Mittenabstand (a) benachbarter Durchgangslöcher (3) oder Rinnen (5) oder dem Mittenabstand (a) zwischen einem Durchgangsloch (3) und einer dazu benachbarten Rinne (5) entspricht oder daß der Rasterabstand (r) ein ganzzahliges
k Vielfaches dieses Mittenabstands (a) ist.
7. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt wenigstens einer Ausformung
(9) in einer parallel zur Wandebene angeordneten Querschnittsbene ausgehend von der Auflageebene des Mauersteins (2) zu der am weitesten vorstehenden Stelle verjüngt und/oder daß sich in einer solchen Querschnittsbene der Querschnitt wenigstens einer Einf ormung (8) ausgehend von der Auf lageebene des Mauersteins (2) zu der am weitesten zurückspringenden Stelle verjüngt.
8. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt wenigstens einer Ausf ormung in einer orthogonal zur Wandebene angeordneten Querschnittsbene
. ausgehend von der Auflageebene des Mauersteins (2) zu der am weitesten vorstehenden Stelle verjüngt und/oder daß sich in einer solchen Querschnittsbene der Querschnitt wenigstens einer 0 Einf ormung (8) ausgehend von der Auflageebene des Mauersteins
(2) zu der am weitesten zurückspringenden Stelle verjüngt.
9. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ausformung (9) kugelkappenförmig 5 ausgebildet ist und daß dieser Ausformung (9) an der ihr
abgewandten Auflageseite (7) des Mauersteins (2) eine vorzugsweise kugelkappenförmige Einformung (8) zugeordnet ist.
10. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Erstellen eines mörtellosen Mauerwerkes
(1) wenigstens einen in einen Durchgangskanal einsetzbaren Zuganker (15) aufweist, der mit einem ersten Widerlager (16) mit einem unteren Mauerstein (2) des Mauerwerks (1) und mit einem zweiten Widerlager (17) mit einem über diesem Mauerstein
(2) angeordneten oberen Mauerstein (2) verbindbar ist.
W 11. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Widerlager (16, 17) einen Mauerstein (2) übergreift und vorzugsweise als Widerlagerplatte ausgebildet ist.
12. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Widerlager (16, 17) ein Ankerteil (18) zum Verankern in einem Boden (19), einer Decke (20) oder dergleichen aufweist oder als solches ausgebildet ist.
13. Bausatz nach einem der Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einpannen des zwischen den Widerlagern (16,
' 17) befindlichen Mauerwerks (1) mittels einer Spannvorrichtung
(21) eine Vorspannkraft auf den Zuganker (15) ausübbar ist.
(Patentanwalt)
DE29800706U 1998-01-16 1998-01-16 Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks Expired - Lifetime DE29800706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800706U DE29800706U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800706U DE29800706U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800706U1 true DE29800706U1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8051352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800706U Expired - Lifetime DE29800706U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29800706U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120505A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Gray, John E. Trocken stapelbarer Ziegel zum Errichten von hochbelastbarem Mauerwerk
FR2812315A1 (fr) * 2000-07-26 2002-02-01 Fix Gmbh Element de construction de mur et mur en platre, moule et procedes pour leur fabrication
EP1325990A1 (de) * 2000-09-06 2003-07-09 Japan Science and Technology Corporation Maurereikonstruktion; maurereiverfahren und ziegelherstellungsverfahren
WO2004055287A1 (es) * 2002-12-17 2004-07-01 Ramirez Barreto Jose Elias Proceso para construcciones, a base de tabiques de ensamble
DE102005010748A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Kalksandsteinwerk Bienwald Schencking Gmbh & Co. Kg Trägerelement
DE102006047559A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-24 Ks-Quadro Verwaltungsgesellschaft Mbh Bausystem
DE102011106056A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Vaillant Gmbh Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem
ITPD20110294A1 (it) * 2011-09-19 2013-03-20 Cis Edil S R L Blocco forato per tamponamenti
EP2921787A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Günter Ahlf Temperierungsmodul für eine Gebäudewand
CN106592849A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 福建新如億工贸有限责任公司 具有较高的结构稳定性和抗震性的砌块砖
EP3168382A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 RC Beton A/S Bausteinsystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120505A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Gray, John E. Trocken stapelbarer Ziegel zum Errichten von hochbelastbarem Mauerwerk
EP1120505A3 (de) * 2000-01-26 2002-10-09 Gray, John E. Trocken stapelbarer Ziegel zum Errichten von hochbelastbarem Mauerwerk
FR2812315A1 (fr) * 2000-07-26 2002-02-01 Fix Gmbh Element de construction de mur et mur en platre, moule et procedes pour leur fabrication
EP1325990A1 (de) * 2000-09-06 2003-07-09 Japan Science and Technology Corporation Maurereikonstruktion; maurereiverfahren und ziegelherstellungsverfahren
EP1325990A4 (de) * 2000-09-06 2005-10-05 Japan Science & Tech Agency Maurereikonstruktion; maurereiverfahren und ziegelherstellungsverfahren
WO2004055287A1 (es) * 2002-12-17 2004-07-01 Ramirez Barreto Jose Elias Proceso para construcciones, a base de tabiques de ensamble
DE102005010748A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Kalksandsteinwerk Bienwald Schencking Gmbh & Co. Kg Trägerelement
DE102006047559A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-24 Ks-Quadro Verwaltungsgesellschaft Mbh Bausystem
DE102011106056A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Vaillant Gmbh Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem
ITPD20110294A1 (it) * 2011-09-19 2013-03-20 Cis Edil S R L Blocco forato per tamponamenti
EP2921787A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Günter Ahlf Temperierungsmodul für eine Gebäudewand
EP3168382A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 RC Beton A/S Bausteinsystem
CN106592849A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 福建新如億工贸有限责任公司 具有较高的结构稳定性和抗震性的砌块砖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
CH707671A2 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE29800706U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks
EP0170840B1 (de) Trockenmauer-System
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE2650292C3 (de) Bausteinsatz
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE19633707C2 (de) Trockenmauer-System
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE60202754T2 (de) Vorgefertigtes Element für ein Mannloch und Mannloch
EP0198934A1 (de) Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern
DE3406173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens
CH586807A5 (en) Nodal point connector for rod structures - has tubular holding socket and ring with seat for keyed linking plug
CH671990A5 (de)
DE2923631A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE2163088A1 (de) Pflanzkuebel
DE69632747T2 (de) Zweischalige gebäudekonstruktion in beton und herstellungsverfahren
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060119

R071 Expiry of right