DE2163088A1 - Pflanzkuebel - Google Patents

Pflanzkuebel

Info

Publication number
DE2163088A1
DE2163088A1 DE19712163088 DE2163088A DE2163088A1 DE 2163088 A1 DE2163088 A1 DE 2163088A1 DE 19712163088 DE19712163088 DE 19712163088 DE 2163088 A DE2163088 A DE 2163088A DE 2163088 A1 DE2163088 A1 DE 2163088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
grooves
wall parts
parts
planter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163088
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712163088 priority Critical patent/DE2163088A1/de
Publication of DE2163088A1 publication Critical patent/DE2163088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

PATSJfTANWATiTE DIPL. ING. C. STOEPEL · DIPL. ING. W. GOLLWITZER ' DIPL* INO* MOI'Tj
LANDAU/ΡΙΆΙ,Ζ · AM SCHÜTZENHOF
1. März 1972 Na
Gebhard Kleiner, 673 Neustadt/Weinstraße
"Zerlegbarer Pflanzkübel11
^, eingegeben
Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Pflanzkübel aus erhärtendem Material, z. B. Beton, Asbest-Zement od. dgl., bestehend aus Seitenwandteilen, die an den Stirnseiten mit lotrechten Stoßfugen, gegebenenfalls nach Einbau eines Bodens, zug—und druckfest miteinander verbunden sind.
Pflanzkübel sind kastenförmige Elemente unterschiedlicher Grundrißgestaltung und Höhe, die insbesondere auf öffentlichen Plätzen aufgestellt zu werden pflegen und zur Aufnahme von Erdreich und Pflanzen bestimmt sind. Derartige Pflanzkübel v/erden im aligemeinen aus verrottungsf estern Material, insbesondere Beton, Asbest-Zement od. dgl. hergestellt, um eine lange Lebensdauer zu erzielen. Wenn diese Pflanzkübel einstückig .hergestellt werden, gestaltet sich der Transport und die Aufstellung sehr schwierig, weil sie infolge ihrer Größe sehr schwer sind.
309826/0093
Um die Transport- und Montagebedingungen zu erleichtern, ist es auch bekannt, derartige Pflanzkübel aus einzelnen Ringen öder Rahmen aufzubauen, die in lotrechter Richtung übereinander gesetzt werden. Weiterhin ist es bekannt, solche Kübel aus einzelnen Seitenwandteilen und gegebenenfalls einem Boden zusammenzusetzen, wobei die Verbindung an den Stirnseiten aus einer Schraubverbindung bestand. Eine Schraubverbindung ist aber zu anfällig gegen Beschädigungen; außerdem sind zu ihrer Betätigung Werkzeuge erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pflanzkübel der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem insbesondere die Ausbildung der Eckverbindung leicht anzubringen und zu lösen, dabei aber dauerhaft und unempfindlich sein soll·.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Pflanzkübel der eingangs angegebenen Art dadurch, daß die Stirnseiten der Seitenwahdteile dem Grundriß des Pflanzkübels entsprechend auf Gehrung gearbeit et sind, und daß die Seitenwandteile im Abstand von den Stirnseiten zum Innenraum,des Kübels hin geöffnete, parallel zu den Stirnseiten verlaufende und sich zum Grunde hin erweiternde Nuten aufweisen und daß in jeweils zwei einander an einer Ecke des Kübels gegenüberliegende Nuten ein darin längs verschiebbares mit entsprechenden Verdickungen zum Eingriff mit den Nuten versehenes Verschlußteil angeordnet ist. Dabei besitzen die Nuten und die Verdickungen zweckmäßigerweise etwa Kreisquerschnitt.
Sowohl die Fläche der Gehrung, als auch der anschließende, mindestens die Nut umfassende Bereich der Innenfläche der Seitenwandteile ist zweckmäßigerweise von je einem mit dem Material der Seitenwandteile fest verbundenen Formteil gebildet.
309826/0093
Die Seitenwandteile können am unteren Innenrand mit horizontalen Nuten zum Eingriff mit entsprechenden Vorsprüngen des Bodenteils versehen sein.
Die Verschlußteile sind zweckmäßig plattenförmig ausgebildet und die Verdickungen an deren Längskanten vorgesehen. Am oberen Ende der Verschlußteile kann eine Durchbrechung zum Ansetzen von Werkzeugen vorgesehen sein.
Sowohl die Formteile, als auch die Verschlußteile bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, z. B. schlagfestem PVC.
Der Vorteil des Pflanzkübels nach der Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die besondere Ausgestaltung der Eckverbindung der Seitenwandteile es gestattet, die Seitenwandteile an Ort und Stelle ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zu einem Pflanzkübel zu verbinden. Diese Verbindung wird auf einfache Weise dadurch bewerkstelligt, daß in jeder Ecke ein Verschlußteil von oben her in die lotrechten Nuten eingeschoben wird, wodurch sogleich eine zug— und druckfeste Eckverbindung entsteht. Genauso einfach gestaltet sich auch das Auseinandernehmen der Pflanzkübel bzw. das Auswechseln einzelner Wandtei^e bei Beschädigungen, beispielsweise durch auffahrende Kraftfahrzeuge. Zugleich wird dadurch, daß zur Bildung der auf Gehrung gearbeiteten Stirnseiten der Seitenwandteile, besondere Formteile verwendet werden, die Herstellung der Wandteile entscheidend vereinfacht, weil diese schon bei der Herstellung eingebaut werden können und somit gleichsam eine bleibende Schalung an den betreffenden Stellen bilden.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der dadurch erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigegebenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles.
309826/0093
Es zeigen:
Fig. 1 einen Pflanzkübel in Schrägansicht, Fig. 2 ein Seitenwandelement in Schrägansicht, Fig. 3 den Zustand des Zusammenfügen zweier Seiten-
wandelemente an einer Ecke, Fig. 4 die beiden Seitenwandelemente nach Fig. 5 in
zusammengebautem Zustand,
Fig. 5 den Einbau des Bodens nach Herstellen der Eckverbindung gemäß Figur 4 und die Fig. 6 u. 7 das zur Bildung der Gehrung und der Nut
verwendete Formteil sowie das Verschlußteil in Schrägansicht in größerem Maßstab.
Der in Figur 1 in Schrägansicht dargestellte Pflanzkübel 1 hat kistenförmige Gestalt mit rechteckigem Grundriß und ist nach oben offen. Er besteht aus zwei längeren Seitenwandteilen 1, und zwei kürzeren Seitenwandteilen J5, 4, sowie einem Boden 5· Die Seitenwandteile 1, 2, 5, 4 sind an den kurzen Stirnseiten mit Gehrungsfugen 6 gestoßen. In geringem Abstand von den Fugen 6 befinden sich Nuten Y, in die von oben her Verschlußelemente 8 eingeschoben sind. Der Boden 5 besteht aus einer rechteckigen Platte, die an den Längsseiten und Stirnseiten leistenartige Vorsprünge 9 aufweist, die in entsprechende Nuten Io in den Seitenwandteilen 1—4 eingreifen. Der Pflanzkübel kann in gleich vorteilhafter Weise im Grundriß auch mehreckig, z.B. sechs— oder achteckig ausgebildet sein.
Die Montage eines Pflanzkübels ist in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 2 zunächst in größerem Maßstab ein Seitenwandelement, beispielsweise das Seitenwand— element 3· An den auf Gehrung gearbeiteten Stirnseiten liegen flache Formteile 11 an, die einen Knick 12 aufweisen und sich entlang der Innenfläche des Seitenwandteils 3 fortsetzen. Im Verlauf dieses Bereichs an der Innenwandfläche befindet sich auch die Nut J. 309826/0093
Die Formteile 11 bestehen zweckmäßig aus stranggepreßten Profilen, also aus Kunststoff, Aluminium od. dgl., so daß sie den entsprechenden Bedürfnissen gemäß auf Länge geschnitten werden können. Die Formteile werden bei der Herstellung der Seitenwandteile in die Form eingelegt bzw. auf den Schalungsboden aufgelegt und das Material der Seitenwandteile darüber eingebracht.In diesem Arbeitsgang wird gleichzeitig die Nut lo, beispielsweise durch Einlegen einer U-Schiene hergestellt.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführung
erwiesen, bei der die Formteile 11 aus Kunststoff bestehen j und das Material der Seitenwandteile ein kunststoffgebundener Mörtel ist. Dadurch.wird eine besonders innige Verbindung zwischen beiden Materialien erreicht, so daß auf besondere Verankerungen verzichtet werden kann.
Beim Zusammenbau zweier Seitenwandteile, beispielsweise der Teile 1 und 3 (Fig· 3) werden diese in dem vorgesehenen Winkel zusammengestellt; sodann wird von oben her ein Verschlußelement 8 eingeschoben, das mit Verdickungen 13 paßgenau in die Nuten 7 eingreift. Dadurch wird eine in gleicher Weise zugfeste wie druckfeste Eckverbindung erreicht. Die fertige Eckverbindung zeigt Fig. 4. ä
Nach dem Zusammensetzen jeweils zweier Seitenwandteile in einer Ecke, muß der Boden 5 eingesetzt werden. Dabei werden die leistenartigen Vorsprünge 9 am Boden 5 in die Nuten Io in den Seitenwandteilen eingesetzt; die Seitenwandteile lassen sich zu diesem Zweck etwas verformen. Sodann können die beiden übrigen Seitenwandteile, beispielsweise die Teile 2 und 4 an den noch freien Seiten des Bodens 5 angesetzt werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen noch in größerem Maßstab in
309826/0093
Schrägansicht die beiden zur Herstellung der Eckverbindung notwendigen Formteile. Dabei zeigt Fig. 6 das zur Bildung der Gehrung und der Nut 7 bestimmte Formteil 11 ' das aus einem Material gleiaher Dicke besteht und als Profil hergestellt ist, von dem jeweils Stücke der gerade benötigten Länge abgeschnitten werden können. Das Verschlußteil 8 besteht aus einem plattenförmigen Stück, an dessen beiden Längsseiten wulstartige Verdickungen I^ angeformt sind. Am oberen Ende befindet sich eine Durchbrechung 14, an der ein Werkzeug zum Herausziehen des Verschlußteiles angreifen kann.
30982S/0093

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    j]J.) Zerlegbarer Pflanzkübel aus erhärtendem Material, z.B. Beton, Asbest—Zement od. dgl.,bestehend aus Seitenwand— teilen, die an den Stirnseiten mit lotrechten Stoßfugen, gegebenenfalls nach Einbau eines Bodens, zug- und druckfest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Seitenwandteile (1,2,3*4) dem Grundriß des Pflanzkübels entsprechend auf Gehrung gearbeitet.sind, daß die Seitenwandteile (1,2,3,4) im Abstand von den Stirnseiten zum Innenraum des Kübels hin geöffnete, parallel zu den Stirnseiten verlaufende und sich zum Grunde hin erweiternde Nuten (7) aufweisen und daß in jeweils zwei einander an einer Ecke des Kübels (1) gegenüberliegende Nuten (7) ein darin längsverschiebbares, mit einsprechenden Verdickungen (13) zum Eingriff in den Nuten (7) versehenes Verschlußteil (8) angeordnet ist.
  2. 2.) Pflanzkübel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) und die Verdickungen (13) etwa Kreisquerschnitt besitzen.
  3. 3.) Pflanzkübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Fläche der Gehrung (6), als auch der anschließende, mindestens die Nut (7) umfassende Bereich der Innenfläche der Seitenwandteile (1,2,3*4) von je einem " mit dem Material der Seitenwandteile (1,2,3*4) fest verbundenen Formteil (11) gebildet ist.
  4. 4.) Pflanzkübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Seidenwandteile (1,2,3,4) am unteren
    309828/0093
    Innenrand mit horizontalen Nuten (lo) zum Eingriff mit entsprechenden VorSprüngen (9) des Bodenteils (5) versehen sind.
  5. 5.) Pflanzkübel nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (8) plattenförmig ausgebildet und die Verdickungen (Ij5) an den Längskanten vorgesehen sind.
  6. 6.) Pflanzkübel nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Verschlußteile (8) eine Durchbrechung zum Ansetzen von Werkzeugen vorgesehen ist.
  7. 7.) Pflanzkübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß'sowohl die Formteile (11), als auch die Verschlußteile (8) aus Kunststoff, z.B. schlagfestem PVC bestehen.
    309826/0093
    Le e r?e ί t e
DE19712163088 1971-12-18 1971-12-18 Pflanzkuebel Pending DE2163088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163088 DE2163088A1 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Pflanzkuebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163088 DE2163088A1 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Pflanzkuebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163088A1 true DE2163088A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5828519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163088 Pending DE2163088A1 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Pflanzkuebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163088A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502456A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Grosfillex Sarl Bac a fleurs demontable
FR2576879A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Pinon Gaya Joaquin Recipient modulaire demontable
EP1174022A3 (de) * 2000-07-19 2003-08-06 Marchioro S.p.A. Stampaggio Materie Plastiche Blumenkasten
EP2253199A2 (de) 2009-05-20 2010-11-24 Kekkilä OY Montagesatz für den Rahmen einer pflanzlichen Basis
FR2955314A1 (fr) * 2010-01-21 2011-07-22 Stalder Ets Conteneur demontable, de type notamment bac a plantes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502456A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Grosfillex Sarl Bac a fleurs demontable
FR2576879A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Pinon Gaya Joaquin Recipient modulaire demontable
EP1174022A3 (de) * 2000-07-19 2003-08-06 Marchioro S.p.A. Stampaggio Materie Plastiche Blumenkasten
US6681522B2 (en) 2000-07-19 2004-01-27 Marchioro S.P.A. Stampaggio Materie Plastiche Flower box
EP2253199A2 (de) 2009-05-20 2010-11-24 Kekkilä OY Montagesatz für den Rahmen einer pflanzlichen Basis
EP2253199A3 (de) * 2009-05-20 2012-10-03 Kekkilä OY Montagesatz für den Rahmen einer pflanzlichen Basis
FR2955314A1 (fr) * 2010-01-21 2011-07-22 Stalder Ets Conteneur demontable, de type notamment bac a plantes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402080B (de) Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE19629503C2 (de) Verkleidungseinheiten für ein Gebäude und Dichtungsaufbau für deren Fugen
DE2746365C3 (de) Vorhangwand
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE2136304A1 (de) Schwimmbeckenkonstruktion
DE2163088A1 (de) Pflanzkuebel
DE102014108952A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
EP0629754A2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2609388B2 (de) Stabilisierungs- und Ausrichtelement für Gehrungsstöße zwischen zwei Bauprofilen
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
DE7147794U (de) Pflanzkübel
LU83050A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen,sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
CH671990A5 (de)
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE3218401A1 (de) Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
EP1069274A2 (de) Bauelementensatz zur einbruchhemmenden Ausgestaltung einer Öffnung in einer Türfüllung eines Türblattes
DE202022000058U1 (de) Baustein für ein Bausteinsystem
AT314785B (de) Zweckbau
CH718329B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.