DE102011106056A1 - Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem - Google Patents

Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011106056A1
DE102011106056A1 DE201110106056 DE102011106056A DE102011106056A1 DE 102011106056 A1 DE102011106056 A1 DE 102011106056A1 DE 201110106056 DE201110106056 DE 201110106056 DE 102011106056 A DE102011106056 A DE 102011106056A DE 102011106056 A1 DE102011106056 A1 DE 102011106056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
vertical channels
conduits
exhaust gas
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106056
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE201110106056 priority Critical patent/DE102011106056A1/de
Publication of DE102011106056A1 publication Critical patent/DE102011106056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/10Linings
    • F23J2213/101Fastening means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13021Means for supporting the lining of conducting means, e.g. ducts or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Steigerung der Effizienz einer Heizung. Im Teillastbetrieb wird die Heizungsleistung erfindungsgemäß derart limitiert, dass sich die untere Modulationsgrenze ergibt, die bei einer Gesamtbetrachtung der Primärenergieaufnahme aller Komponenten eine maximale Effizienz sicherstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem.
  • Vor allem bei der Altbausanierung besteht das Problem, dass zum Anschluss diverser technischer Einrichtungen Versorgungsleitungen verlegt werden müssen. Oft führt in Altbauten lediglich ein Kamin von einer Feuerstätte vertikal nach oben. Über diesen Kamin werden die Abgase der Feuerstätte über thermischen Auftrieb abgeführt. Moderne Heizungsanlagen kühlen die Abgase soweit ab, dass kaum noch thermischer Auftrieb vorhanden ist. Dementsprechend werden bei Brennwert-Heizgeräten, welche Abgase unter deren Taupunkt ableiten, die feuchten Abgase mittels eines Gebläses durch feuchtigkeitsdichte Abgasrohre abgeführt. Gleichzeitig wird bei Brennwertgeräten mittels desselben Gebläses Frischluft für den Brenner angesaugt. Die Luft kann hierbei aus dem Aufstellraum entnommen werden oder parallel zur Abgasleitung aus der Umgebung angesaugt werden. Wird bei Altbeständen eine Feuerstätte mit Kamin durch ein Brennwertgerät ersetzt, so wird zumeist in den Kamin ein koaxiales Frischluft-Abgas-Rohr eingesetzt.
  • Häufig besteht der Wunsch, weitere Geräte zu integrieren. So soll mittels einer solarthermischen Anlage das Wasser vorgeheizt werden. Hierzu müssen Fluidleitungen vom thermischen Solarkollektor zum Solarspeicher gezogen werden. Auch photovoltaische Anlagen werden gerne auf dem Dach montiert, wozu auch elektrische Leitungen verlegt werden müssen. Auch ein offener Kaminofen wird gerne montiert. Dieser dient sowohl dem Beheizen von Räumen als auch der Vermittlung von Behaglichkeit. An den Kaminofen muss ein Kaminrohr angeschlossen werden.
  • In Neubauten gibt es zunehmende Tendenzen die Elektroinstallation in Form von Bus-Installationen auszuführen. Darüber hinaus entspricht einem zunehmenden Komfortbedürfnis den Wohnbereich durch offene Feuerstellen (offene oder geschlossene Kamine) zu erweitern. Beide Gegebenheiten erfordern eine systemische Verbindung innerhalb eines Hauses in vertikale Richtung (Strompfade über die Etagen bzw. Führung der Verbrennungsabgase von einer Etage zum Dach).
  • Der Wärmeerzeuger steht zumeist im Aufstellungsraum, welcher sich im ganzen Haus befinden kann, vorzugsweise im Keller oder im Dachboden. Auch hier werden vertikale Versorgungspfade benötigt, um das entsprechend temperierte Heizungswasser in den Etagenkreisläufen zu verteilen.
  • Alle diese Anlagen benötigen Anschlussleitungen. Zur Installation dieser werden in der Regel jeweils die Decken durchbrochen und Schlitze in die Wände eingelassen. Dies verursacht viel Aufwand und Schmutz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anschluss derartiger Anlagen zu erleichtern.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit Funktionsbausteinen zum vertikalen Führen von Leitungen gelöst. Die Funktionsbausteine sind vertikal stapelbar ist und verfügen über vertikale Kanäle zur Gasführung, Unterbringung von Wasserleitungen und Unterbringung von Elektroleitungen, so dass sie als zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem dienen können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich mittels der Merkmale der abhängigen Ansprüche. So können die die Kanäle zur Gasführung Abgas einer Feuerstätte, Frischluft und/oder Abluft führen. Ein Teil der Kanäle zur Gasführung können Rohre, welche durch die Kanäle geschoben werden, beinhalten; hierdurch können die Kanäle wasser- und/oder gasdicht gehalten werden, so dass beispielsweise kein Kondensat aus Abgas nach außen dringt.
  • Verfügen die Funktionsbausteine über Nuten und korrespondierende Kanten auf der unteren beziehungsweise oberen Seite, so können die Funktionsbausteine besonders leicht ohne Versatz vertikal gestapelt werden.
  • Verfügen die Funktionsbausteine über horizontale Durchbrechungen, so können durch diese Gasführungen, Wasserleitungen und/oder Elektroleitungen angeschlossen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Funktionsbaustein sowie
  • 2 ein Haus mit den erfindungsgemäßen Funktionsbausteinen.
  • 1 zeigt einen Funktionsbaustein 1 mit vertikalen Kanälen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 für Leitungen. Der Funktionsbaustein 1 verfügt über eine umlaufende Kante 9, auf der anderen Seite befindet sich eine nicht dargestellte korrespondierende Nut. Bei den Kanälen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 handelt es sich um einen Frischluftkanal 2, einen kondensatbeständigen Abgasleitungskanal 3, einen Heizungsleitungskanal 4, einen Solarleitungskanal 5, einen Elektroleitungskanal 6, einen Abgaskanal 7 für einen offenen Kamin sowie einen Abluftkanal 9.
  • Erfindungsgemäß, jedoch nicht dargestellt, können auch die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung durch die Funktionsbausteine 1 geführt werden.
  • Der Funktionsbaustein 1 ist mit gleichen Funktionsbausteinen 1 vertikal stapelbar. Dies ist in 2 dargestellt. Die Funktionsbausteine 1 führen durch einen Kaminschacht bis zum Dach 11 eines Hauses 10. Auf dem Dach 11 führt eine Verbindungsschiene 12 Leitungen zu einem Photovoltaikmodul 14 und einen thermischen Solarabsorber 13.
  • Erfindungsgemäß können optional mehrere Funktionsbausteine 1 nebeneinander mit beliebigen Führungskanälen angeordnet werden. So ist es sinnvoll, die Vorlaufleitung von der Rücklaufleitung thermisch zu trennen. Dies kann in getrennten Kanälen in einem oder zwei Funktionsbausteinen 1 erfolgen.
  • Wird ein Bestandsbau mit Kaminschacht modernisiert, so werden gleichartige Funktionsbausteine 1 in dem Kaminschacht gestapelt, so dass die vertikalen Kanäle 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 von unten nach oben durch das Haus 10 führen. In den Abgasleitungskanal 3 wird ein gas- und kondensatdichtes Rohr eingezogen, so dass kein Kondensat zwischen den Funktionsbausteinen 1 entweichen oder in ihn eindringen kann.
  • Alternativ können die Funktionsbausteine 1 im Abgasleitungskanal 3 glasiert sein, in diesem Abgaskanal 3 jeweils oben über eine Nut und unten über eine korrespondierenden verjüngenden Ansatz verfügen, so dass Kondensat stets im Abgasleitungskanal 3 verbleibt. Der Übergang kann in üblicher Weise gasdicht verbunden werden.
  • Nicht dargestellt sind die Funktionsbausteine 1 mit seitlichen Öffnungen zum Anschluss der Leitungen auf unterschiedlichen Stockwerken. Das Konzept ist so ausgeführt, das auf jeder Etage ein Bauelement derart gestaltet ist, dass eine Zugänglichkeit an alle Leitungen gewährleistet ist, um entsprechend auf den Etagen das Versorgungssystem zu verzweigen Alle gewählten Materialien sind auf die entsprechenden Erfordernisse, bestehend aus mechanischen-, Temperatur- und Kondensatbelastung, ausgelegt.
  • Damit ist eine nachträgliche Erweiterung von Ausstattungsgeräten, insbesondere eine Nachrüstung einer Solaranlage, eines Bus-System und/oder Kamins ohne größere Umbaumaßnahmen möglich. Der Aufwand entspricht einer üblichen Kaminsanierung zur Vermeidung einer Kaminversottung.

Claims (5)

  1. Funktionsbaustein (1) zum vertikalen Führen von Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbaustein (1) vertikal mit gleichartigen Funktionsbausteinen (1) stapelbar ist und über vertikale Kanäle (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) zur Gasführung, Unterbringung von Wasserleitungen und Unterbringung von Elektroleitungen verfügt.
  2. Funktionsbaustein (1) zur vertikalen Führung von Leitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle zur Gasführung Abgas einer Feuerstätte, Frischluft und/oder Abluft führen können.
  3. Funktionsbaustein (1) zur vertikalen Führung von Leitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kanäle zur Gasführung Rohre, welche durch die Kanäle geschoben werden, beinhalten.
  4. Funktionsbaustein (1) zur vertikalen Führung von Leitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbaustein (1) über Nuten und korrespondierende Kanten (9) auf der unteren beziehungsweise oberen Seite zum vertikalen Stapeln verfügen.
  5. Funktionsbaustein (1) zur vertikalen Führung von Leitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbaustein (1) über horizontale Durchbrechungen zum Anschluss von Gasführungen, Wasserleitungen und/oder Elektroleitungen verfügt.
DE201110106056 2011-06-30 2011-06-30 Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem Withdrawn DE102011106056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106056 DE102011106056A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106056 DE102011106056A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106056A1 true DE102011106056A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106056 Withdrawn DE102011106056A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047798A1 (fr) * 2016-02-16 2017-08-18 Benoit Perret Gaine d'evacuation et de ventilation pour un batiment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890364U (de) * 1962-07-25 1964-04-02 Gerd Basten Mauerstein.
DE4214120A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Hans Seitner Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen
DE29515577U1 (de) * 1995-09-29 1996-02-01 Kalksandsteinwerke Birkenmeier Mauerwerkstein / Bausatz
DE29800706U1 (de) * 1998-01-16 1999-02-11 Ks Quadro Verwaltungsgesellsch Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks
DE19819131A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Alfred Pistner Platten, Steine od. dgl. zum Errichten von Wänden mit integrierten Kabelkanälen
DE29919074U1 (de) * 1999-10-29 2000-02-17 Ostfries Baustoffwerk Gmbh Kalksandstein
DE10036668A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-28 F I X Gmbh Wandbauelement und Wandbauwerk aus Gips, Gießform und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009020728A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Rövekamp Sanitär Fertigteile GmbH Bausteine für Lüftungskanäle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890364U (de) * 1962-07-25 1964-04-02 Gerd Basten Mauerstein.
DE4214120A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Hans Seitner Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen
DE29515577U1 (de) * 1995-09-29 1996-02-01 Kalksandsteinwerke Birkenmeier Mauerwerkstein / Bausatz
DE29800706U1 (de) * 1998-01-16 1999-02-11 Ks Quadro Verwaltungsgesellsch Bausatz zum Erstellen eines Mauerwerks
DE19819131A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Alfred Pistner Platten, Steine od. dgl. zum Errichten von Wänden mit integrierten Kabelkanälen
DE29919074U1 (de) * 1999-10-29 2000-02-17 Ostfries Baustoffwerk Gmbh Kalksandstein
DE10036668A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-28 F I X Gmbh Wandbauelement und Wandbauwerk aus Gips, Gießform und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009020728A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Rövekamp Sanitär Fertigteile GmbH Bausteine für Lüftungskanäle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047798A1 (fr) * 2016-02-16 2017-08-18 Benoit Perret Gaine d'evacuation et de ventilation pour un batiment
WO2017140789A1 (fr) * 2016-02-16 2017-08-24 Perret Benoît Gaine d'evacuation et de ventilation pour un bâtiment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201604A1 (de) Luftverteilungssystem
DE4031483A1 (de) Wandelement
DE102011106056A1 (de) Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem
EP3521525A1 (de) Raummodul für ein gebäude, gebäude mit dem raummodul und verfahren zur fertigung eines raummoduls und zur integration des raummoduls in einem gebäude
DE102008011348B4 (de) Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem
EP2365248A1 (de) Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin
DE102010014872A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE4028550A1 (de) Anschlussanordnung fuer heizgeraete
DE102011013880B4 (de) Vorrichtung für die Durchführung von Rohren, Kabeln und Leitungen aus einem Dach
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE3411437A1 (de) Heizgasfuehrung in brennwertgeraeten
DE102014117728A1 (de) Rahmenmodul für die Dämmung eines Gebäudes
EP3001110A1 (de) Flächentemperiersystem
DE2417582B2 (de) Lueftungskanalelement
DE102013107755A1 (de) Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
DE102014222224A1 (de) Durchführungselement
DE10121366B4 (de) Aufputz-Installationssystem für ein etagenweises Verlegen technischer Medien in Gebäuden
DE202011101199U1 (de) Stallgebäude mit Wärmerückgewinnung
DE202018100520U1 (de) Raummodul für ein Gebäude und Gebäude mit dem Raummodul
DE202023002027U1 (de) Gebäude mit mehreren Containern mit Containerwänden, Containerdecken und Containerböden
EP0735331B1 (de) Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE102023111979A1 (de) Moduleinheit
DE102014117729A1 (de) Anordnung von Wärmedämmmodulen
DE19648950C2 (de) Beheizbare Wandverkleidung
EP4321696A1 (de) Moduleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee