EP2365248A1 - Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin - Google Patents

Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin Download PDF

Info

Publication number
EP2365248A1
EP2365248A1 EP10002365A EP10002365A EP2365248A1 EP 2365248 A1 EP2365248 A1 EP 2365248A1 EP 10002365 A EP10002365 A EP 10002365A EP 10002365 A EP10002365 A EP 10002365A EP 2365248 A1 EP2365248 A1 EP 2365248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
chimney
additional
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10002365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2365248B1 (de
Inventor
Horst Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20100002365 priority Critical patent/EP2365248B1/de
Publication of EP2365248A1 publication Critical patent/EP2365248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2365248B1 publication Critical patent/EP2365248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/12Smoke conduit systems for factories or large buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/026Exterior cladding, e.g. of chimney parts extending above the roof; Rain covers for chimney tops without draught-inducing aspects

Definitions

  • the invention relates to an exhaust stack for heating systems according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a chimney pipe for an exhaust stack.
  • Such an exhaust stack as used in particular in France in multi-storey residential buildings, has for each floor a connection point for connecting the exhaust duct of the exhaust stack with a connection point of a heater.
  • the connection point serves to divert the exhaust gases of the heating device into the exhaust gas shaft.
  • the heaters used in connection with the known exhaust stack are usually designed as conventional gas-fired heating systems. This means that their exhaust gases introduced into the exhaust shaft have a relatively high temperature, for example 160 ° C. This high temperature is required so that the aggressive components contained in the exhaust gases in the form of acids can not condense in the exhaust shaft and damage the exhaust gas.
  • Today's heaters designed in particular as low-temperature or condensation heaters, have a much lower energy requirement compared to the conventional heaters mentioned above. It is basically desirable to be able to use the known from the prior art conventional exhaust stacks with their exhaust ducts in the case of a modernization of at least individual apartments or residential units in the residential building.
  • plastic chimney pipes From the state of the art plastic chimney pipes have been known for about 20 years and are marketed by the applicant with great success under the brand name "Technaflon®". These known plastic chimney pipes of the applicant consist at least partially of PVDF (polyvinylidene fluoride), this tough, UV and high temperature resistant material is not only suitable for relatively high exhaust gas temperatures, but also a high resistance especially against occurring in condensation or wet chimneys, aggressive Has condensate. Last but not least, the material achieved the fire class V0, so that manufactured plastic chimney pipes could establish themselves as a serious alternative to stainless steel pipes on the market.
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the present invention seeks to provide a conventional exhaust stack in such a way that it can be used in a modernization of apartments or residential units continue when in the course of modernization, the (conventional) heaters in particular by modern, as Low temperature or condensation heaters formed heaters are replaced.
  • a respective independent renewal of individual heating devices on the respective floors should be made possible in such a way that the order of modernization of the individual residential units does not matter.
  • structural changes, especially outside of the exhaust gas are required, which have optical disadvantages, for example when using additional, guided on the outside of the building stainless steel pipes, especially if each modernized housing unit requires a separate stainless steel fume chimney.
  • these additional stainless steel pipes also mean a considerable Additional expenses that make the modernization more expensive and are often not possible due to construction law reasons or for reasons of the cityscape.
  • the heating system arranged in operative connection with the additional exhaust pipe is in this case preferably designed as a low-temperature or condensation heating.
  • the exhaust shaft has means for lowering the temperature in the exhaust shaft at least for the region of the additional chimney pipe. This is especially important in the event that the exhaust stack on the one hand continues to operate both with the conventional heating systems, as well as on the other hand, one or more residential units are already provided with a modernized heating system. In this case, there is a risk that the at least one arranged in the exhaust duct, additional chimney pipe is heated due to the heat emission of the conventional heating systems to a temperature that loads the material of the additional chimney pipe. This is in the mentioned, made of plastic chimney pipes to note, whose material temperature is currently at max. 120 ° C may lie.
  • the means are designed as means for supplying secondary air into the exhaust gas shaft.
  • the means are designed as means for supplying secondary air into the exhaust gas shaft.
  • the means is designed as an opening at the lower end of the exhaust shaft, in particular as an open inspection door or a secondary air flap.
  • the fact is made use of the fact that in the conventional exhaust gas chimneys at the lower end of the exhaust shaft a revision door is arranged through which a chimney sweeper so far, for example, carries out examinations of the exhaust shaft. Since a review of the exhaust shaft of the inspection door is not required in the mentioned modern heating systems, it is also possible to lock the inspection door in the open position or provide a secondary air damper.
  • At least one in particular plate-like receiving element is arranged at the upper end of the exhaust shaft, that in the receiving element at least one passage opening for receiving the additional chimney pipe is formed and that the additional chimney pipe is attached to the receiving element.
  • the receiving element made of steel or plastic.
  • a particularly high durability or stability is achieved.
  • sharp edges are avoided at the passage opening for performing the additional chimney pipe when using a receptacle made of plastic, so that damage to the chimney pipe can be reliably prevented.
  • the exhaust shaft in the region of at least one connection point a protective element which extends from the region of the connection point in the direction of the upper end of the exhaust shaft and is arranged in operative connection with the inner wall of the exhaust shaft, such that exhaust gas introduced into the connection point passes through the protective element into the exhaust shaft and that the additional chimney pipe is designed to be flexible at least in a partial area.
  • each of the receiving elements having a plurality of through holes and assigned to each of the receiving elements specific floors an arrangement of the receiving elements is provided such that the receiving element, compared to another receiving element higher Is associated with floors on the side of the heating systems associated side a smaller distance from the wall of the exhaust shaft than a lower floors associated receiving element.
  • a further optimization with regard to the use of the available cross-sectional area of the exhaust shaft is made possible if the additional chimney pipes have a different diameter in the presence of at least two connection points with additional chimney pipes, such that the diameter of the additional chimney pipes tends to be smaller at the upper end of the chimney Exhaust shaft decreases.
  • the invention also includes a chimney pipe for use with an exhaust stack according to the invention.
  • the diameter of the chimney pipe is formed according to a standard. This will reduce the use of standard fittings, e.g. Hose clamps, fasteners or the like, allows so no additional special components for mounting the additional chimney pipe are needed.
  • FIG. 1 is, greatly simplified, a portion of a residential building 10 shown.
  • the residential building 10 has in the exemplary embodiment six floors 11 to 16 and, below the lowest (first) floor 11, a basement floor 17. All floors 11 to 16 and the basement floor 17 are crossed by a common exhaust stack 1.
  • the exhaust gas chimney 1 is, in particular, a conventional exhaust gas chimney 1, that is to say that it is constructed, for example, in a conventional manner in brick construction or from bricks.
  • the exhaust gas chimney 1 serves to discharge the exhaust gases or the exhaust air from arranged in the individual floors 11 to 16, designed as heating systems 19, 20 heaters.
  • each of the heating systems 19, 20 is used in particular the It is essential that the one heating systems 19 are designed as conventional heating systems 19, while the other heating systems 20 as energy-saving heating systems 20, in particular as low-temperature or condensation heating, are formed ,
  • the floors 11 to 13 each have a conventional heating system 19, while the floors 14 to 16 each have an energy-saving heating system 20.
  • the heating systems 20 are here in particular in the course of modernization of the residential building 10 and their residential units provided as a replacement for the conventional heating systems 19, that is, instead of the original heating system 19 each one (more modern) heating system 20 has been installed, the installation independent in time is done from each other or simultaneously.
  • Each of the heating systems 19, 20 cooperates with a connection point 22 in the exhaust stack 1. Via the connection points 22, the respective heating systems 19, 20 are connected to the exhaust gas chimney 1 in such a way that their exhaust gases can be introduced into the exhaust chimney 1 via the connection points 22.
  • the basement floor 17 has a movable, that is to be opened and closed, access door 23.
  • the exhaust gas chimney 1 defines an exhaust gas shaft 25 formed in the interior of the exhaust chimney 18, via which the exhaust gases generated by the individual heating systems 19, 20 are discharged to the external environment.
  • the exhaust gas chimney 1 has an upper end 27, which is located in particular in the region of the roof of the residential building 10, and a lower end 28, which is associated with the basement floor 17 of the residential building 10.
  • the connection points 22 are in particular formed as through holes or holes in the exhaust gas fireplace 1, so that in the Fig. 1 Unillustrated exhaust hoses or connecting pieces of the heating systems 19, 20 can be mounted at the connection points 22.
  • each of the connection points 22 within the exhaust duct 25 is assigned its own protective element 30.
  • This protective element 30 in the form of, in particular, a rampart extends perpendicular to the plane of the drawing FIG. 1 over the entire, perpendicular to the plane extending extension of the exhaust duct 25 from the respective region of the connection point 22 in the direction of the upper end 27 of the exhaust duct 25 and is in operative connection with the respective, the junction 22 facing wall 31 of the exhaust duct 25 is arranged.
  • the protection elements 30 enter via the heating systems 19 introduced exhaust gases only at the respective end 32 of the protective element 30 in the exhaust duct 25.
  • Such a chimney construction is referred to in France as a "shunt" and has particular advantages with respect to the fire protection.
  • the protective element 30 has a portion 33 which extends approximately parallel to the wall 31 of the exhaust duct 25.
  • this additional chimney pipe 35 is at least partially made of PVDF (polyvinylidene fluoride), i. a temperature and acid-resistant plastic, which allows a derivative or condensation of the introduced into the chimney pipe 35 exhaust gases.
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • Such chimney pipes 35 are sold by the applicant under the brand names "TECHNAFLON®” and "TECHNAFLON-LIGHT®”.
  • the respective chimney pipe 35 connected to the heating system 20 extends in each case from the upper end 27 of the exhaust duct 25 at least to the respective connection point 22. From the connection point 22, additional pipe elements or the like are usually provided, around the chimney pipe 35 with the heating system 20 connect.
  • the chimney pipe 35 is flexible, at least in the portion in which the chimney pipe 35 is located in the region of the protective element 30 or is arranged there. Particularly preferably, however, the chimney pipe 35 is flexible over its entire length.
  • While one end 37 of the chimney pipe 35 is connected in particular to the connection point 22, or directly to the heating system 20, the other end 38 of the chimney pipe 35 is fastened to a closing element 40a, 40b, 40c.
  • the closing element 40a, 40b, 40c is in this case in particular connected to the upper end 27 of the exhaust gas shaft 25 or placed on the upper end 27 and has a plate-like shape.
  • the closing element 40a, 40b, 40c is preferably made of steel or plastic.
  • each of the end elements 40a, 40b, 40c serves to accommodate a maximum of two chimney tubes 35.
  • the closing element 40a which has the smallest distance to the wall 31 of the exhaust shaft 25, the two (upper) floors 15 and 16, the (middle) closing element 40b the two (middle) floors 13 and 14 and the farthest from the wall 31 remote termination element 40 c is assigned to the two (lower) floors 11 and 12.
  • the preferred is depending on the floor 11 to 16, which is modernized with a heating system 20, the corresponding end member 40a to 40c used or installed.
  • the available cross section of the exhaust duct 25 is optimally utilized for the guidance of the chimney pipes 35 and, in the case of a mixed operation with heating systems 19 and 20, the exhaust ducting of the heating systems 19 is optimized.
  • each of the end members 40a, 40b, 40c has two through-holes 41 and 42, respectively. It is essential here that the through-bore 41 has a smaller diameter than the through-bore 42.
  • the through-bore 41 has a diameter of 63 mm and the through-bore 42 has a diameter of 80 mm.
  • the through holes 41, 42 and chimney pipes 35 are used with different diameters, wherein the diameter of the chimney pipe 35 for fluidic reasons depending on the length of the chimney pipe 35 increases in length, that is, with lower floor 11 to 16.
  • the assignment of the individual through holes 41, 42 in the end elements 40a, 40b and 40c to the floors 11 to 16 is indicated by the underlined reference numerals of the floors 11 to 16 in the Fig. 2 shown.
  • the ends 38 of the chimney pipes 35 are guided through the through holes 41, 42 of the end elements 40, 40 a, 40 b and secured to the respective end element 40 a, 40 b, 40 c by means of not shown, known per se Kaminrohr be operationsiana, so that slipping of the ends 38 of the chimney pipes 35th In the interior of the exhaust duct 25 is avoided or to use standard components for fixing the chimney pipes 35, they have in particular standard dimensions or standard diameter.
  • the chimney pipes 35 are not exposed to a high temperature or the material of the chimney pipes 35 does not exceed a temperature of for example 120 ° C. Since it is known that the conventional heating systems 19, for example Generate exhaust gas temperatures of about 160 ° C, it is necessary or advantageously provided that the exhaust stack 18 has additional means for reducing the temperature, at least in the region of the chimney pipes 35. These additional means can be realized in a simple manner that the inspection flap 23 located in the basement floor 17, as shown, is open.
  • the inspection flap 23 is locked or secured in its open position, so that it is ensured that it does not close automatically or can simply be closed by unauthorized persons.
  • the exhaust gas chimney 1 described so far for heating systems 19, 20 can be modified or modified in various ways, without departing from the inventive idea.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaskamin (1) für Heizungsanlagen (19, 20), mit einem vorzugsweise über mehrere Stockwerke (11 bis 17) eines Gebäudes (10) verlaufenden Abgasschacht (25), wobei der Abgasschacht (25) ein unteres Ende (28) und ein insbesondere auf dem Dach des Gebäudes (10) angeordnetes oberes Ende (27) aufweist, mit wenigstens einer Anschlussstelle (22) zum Verbinden des Abgasschachtes (25) mit einem Auslass der Heizungsanlage (19, 20), wobei über den Auslass von der Heizungsanlage (19, 20) erzeugtes Abgas in den Abgasschacht (25) eingeleitet wird und wobei das Abgas über das obere Ende (27) des Abgasschachtes (25) an die Umgebung abgegeben wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in dem Abgasschacht (25) wenigstens ein zusätzliches Kaminrohr (35) angeordnet ist, das von der wenigstens einen Anschlussstelle (22) bis zumindest in den Bereich des oberen Endes (27) des Abgasschachtes (25) reicht.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Abgaskamin für Heizungsanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Kaminrohr für einen Abgaskamin.
  • Ein derartiger Abgaskamin, wie er insbesondere in Frankreich bei mehrgeschossigen Wohngebäuden verwendet wird, weist für jedes Stockwerk eine Anschlussstelle zum Verbinden des Abgasschachtes des Abgaskamins mit einer Anschlussstelle einer Heizeinrichtung auf. Die Anschlussstelle dient zum Ableiten der Abgase der Heizeinrichtung in den Abgasschacht. Dadurch wird es ermöglicht, dass alle auf unterschiedlichen Stockwerken eines Wohngebäudes befindlichen Wohnungen bzw. Wohneinheiten einen gemeinsamen Abgaskamin bzw. einen gemeinsamen Abgasschacht nutzen können. Die in Verbindung mit dem bekannten Abgaskamin verwendeten Heizeinrichtungen sind in der Regel als gasbefeuerte Heizanlagen konventioneller Technik ausgelegt. Das bedeutet, dass deren in den Abgasschacht eingeleiteten Abgase eine relativ hohe Temperatur von beispielsweise 160°C aufweisen. Diese hohe Temperatur ist erforderlich, damit die in den Abgasen befindlichen aggressiven Bestandteile in Form von Säuren nicht im Abgasschacht kondensieren können und den Abgaskamin beschädigen.
  • Heutige, insbesondere als Niedertemperatur- bzw. Kondensationsheizungen ausgebildete Heizeinrichtungen weisen gegenüber den oben erwähnten, konventionellen Heizeinrichtungen einen wesentlich geringeren Energiebedarf auf. Dabei ist es grundsätzlich wünschenswert, die aus dem Stand der Technik bekannten konventionellen Abgaskamine mit ihren Abgasschächten auch im Falle einer Modernisierung von zumindest einzelnen Wohnungen bzw. Wohneinheiten in dem Wohngebäude nutzen zu können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kunststoff-Kaminrohre seit etwa 20 Jahren bekannt und werden von der Anmelderin mit großem Erfolg unter dem Markennamen "Technaflon®" vermarktet. Diese bekannten Kunststoff-Kaminrohre der Anmelderin bestehen zumindest teilweise aus PVDF (Polyvinylidenfluorid), wobei dieses zähe, UV- und hochtemperaturbeständige Material nicht nur für relativ hohe Abgastemperaturen geeignet ist, sondern auch eine hohe Beständigkeit insbesondere gegen in Kondensations- bzw. Nasskaminen auftretendes, aggressives Kondensat aufweist. Nicht zuletzt erreicht das Material die Brandklasse V0, sodass sich damit gefertigte Kunststoff-Kaminrohre als ernsthafte Alternative zu Edelstahlrohren auf dem Markt etablieren konnten.
  • Eine Weiterentwicklung des angesprochenen Kunststoff-Kaminrohres aus PVDF mit verbesserten Eigenschaften durch eine geänderte Konstruktion des Aufbaus ist aus der DE 101 08 002 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen konventionellen Abgaskamin derart auszubilden, dass dieser bei einer Modernisierung von Wohnungen bzw. Wohneinheiten weiterhin genutzt werden kann, wenn im Zuge der Modernisierung die (konventionellen) Heizeinrichtungen insbesondere durch moderne, als Niedertemperatur- bzw. Kondensationsheizungen ausgebildete Heizeinrichtungen ersetzt werden. Dabei soll insbesondere eine jeweils eigenständige Erneuerung von einzelnen Heizeinrichtungen auf den jeweiligen Stockwerken ermöglicht werden, derart, dass die Reihenfolge der Modernisierung der einzelnen Wohneinheiten keine Rolle spielt. Weiterhin soll es auch vermieden werden, dass bauliche Veränderungen, insbesondere außerhalb des Abgaskamins erforderlich sind, die z.B. bei Verwendung von zusätzlichen, an der Gebäudeaußenseite geführten Edelstahlrohren optische Nachteile aufweisen, insbesondere wenn jede modernisierte Wohneinheit einen separaten Edelstahlabzugskamin benötigt. Darüber hinaus bedeuten diese zusätzlichen Edelstahlrohre auch einen beträchtlichen Mehraufwand, der die Modernisierung verteuert und sind oftmals aus baurechtlichen Gründen oder aus Gründen des Städtebildes nicht möglich. Diese Aufgaben werden bei einem Abgaskamin für Heizungsanlagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgaskamins für Heizungsanlagen sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen dabei sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Die in Wirkverbindung mit dem zusätzlichen Abgasrohr angeordnete Heizungsanlage ist hierbei bevorzugt als Niedertemperatur- bzw. Kondensationsheizung ausgebildet. Dadurch wird gegenüber konventionellen Heizungsanlagen eine wesentliche Energieersparnis ermöglicht.
  • Insbesondere bei der Verwendung einer Niedertemperatur- bzw. Kondensationsheizung wird in vorteilhafter Weise ein zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere aus PVDF gefertigtes zusätzliches Kaminrohr verwendet. Ein derartiges Kaminrohr ist relativ preiswert herstellbar und ermöglicht einen flexiblen Einsatz je nach örtlichen Gegebenheiten der Heizungsanlage.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Abgasschacht Mittel zum Herabsenken der Temperatur im Abgasschacht zumindest für den Bereich des zusätzlichen Kaminrohres aufweist. Dies ist vor allen Dingen für den Fall wichtig, dass der Abgaskamin einerseits sowohl mit den konventionellen Heizungsanlagen weiterbetrieben wird, als auch andererseits einzelne oder mehrere Wohneinheiten bereits mit einer modernisierten Heizungsanlage versehen sind. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass das wenigstens eine, in dem Abgasschacht angeordnete, zusätzliche Kaminrohr infolge der Wärmeemission der konventionellen Heizungsanlagen auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die das Material des zusätzlichen Kaminrohres belastet. Dies ist bei den angesprochenen, aus Kunststoff bestehenden Kaminrohren zu beachten, deren Materialtemperatur zurzeit bei max. ca. 120°C liegen darf.
  • In besonders zweckmäßiger Art und Weise sind die Mittel als Mittel zum Zuführen von Nebenluft in den Abgasschacht ausgebildet. Dadurch werden keine zusätzlichen Investitionen, z.B. durch entsprechende Einrichtungen an dem zusätzlichen Kaminrohr zum Beispiel in Form einer Kühleinrichtung, erforderlich.
  • In besonders vorteilhafter bzw. einfacher Weise ist das Mittel als Öffnung am unteren Ende des Abgasschachtes, insbesondere als eine geöffnete Revisionstür oder eine Nebenluftklappe ausgebildet. Dabei wird sich die Tatsache zunutze gemacht, dass bei den konventionellen Abgaskaminen am unteren Ende des Abgasschachtes eine Revisionstür angeordnet ist, durch die ein Kaminkehrer bisher beispielsweise Überprüfungen des Abgasschachtes durchführt. Da bei den angesprochenen modernen Heizungsanlagen eine Überprüfung des Abgasschachtes von der Revisionstür her nicht erforderlich ist, ist es weiterhin möglich, die Revisionstür in geöffneter Stellung zu verriegeln bzw. eine Nebenluftklappe vorzusehen.
  • Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass die Mittel die Temperatur des Materials des zusätzlichen Kaminrohres auf eine Höhe von max. 120°C begrenzen. Dadurch wird insbesondere der Einsatz von aus Kunststoff bestehenden zusätzlichen Kaminrohren ermöglicht.
  • Um eine relativ einfache Montage bzw. Befestigung des zusätzlichen Kaminrohres an dem oberen Ende des Abgasschachtes zu ermöglichen, ist es weiterhin in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass an dem oberen Ende des Abgasschachtes wenigstens ein insbesondere plattenartiges Aufnahmeelement angeordnet ist, dass in dem Aufnahmeelement wenigstens eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des zusätzlichen Kaminrohres ausgebildet ist und, dass das zusätzliche Kaminrohr an dem Aufnahmeelement befestigt ist.
  • Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass das Aufnahmeelement aus Stahl oder Kunststoff besteht. Dadurch wird eine besonders hohe Haltbarkeit bzw. Stabilität erzielt. Weiterhin werden beim Einsatz eines aus Kunststoff gefertigten Aufnahmeelementes scharfe Kanten an der Durchgangsöffnung zum Durchführen des zusätzlichen Kaminrohres vermieden, sodass eine Beschädigung des Kaminrohres sicher verhindert werden kann.
  • Für den Fall, dass alle Wohneinheiten mit modernisierten Heizungsanlagen ausgerüstet sind, ist es darüber hinaus in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem wenigstens einen Aufnahmeelement und dem oberen Ende des Abgasschachtes eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Umgebungsluft in den Abgasschacht strömt. Dadurch kann ein sogenannter Luft-Abgas-Schornstein (LAS) ausgebildet werden. Weiterhin ist es in diesem Fall erforderlich, die angesprochene Revisionstür bzw. sonstige Öffnungen am unteren Ende des Abgaskamins wieder zu verschließen.
  • Um insbesondere die Konstruktion des vorhandenen Abgaskamins im Bereich der Überleitung der Abgase aus den Anschlussstellen in den Abgasschacht nicht ändern zu müssen, um damit zusätzliche Investitions- bzw. Arbeitskosten zu vermeiden, ist es darüber hinaus vorgesehen, dass der Abgasschacht im Bereich der wenigstens einen Anschlussstelle ein Schutzelement aufweist, das sich vom Bereich der Anschlussstelle in Richtung des oberen Ende des Abgasschachtes erstreckt und in Wirkverbindung mit der Innenwand des Abgasschachtes angeordnet ist, derart, dass in die Anschlussstelle eingeleitetes Abgas über das Schutzelement in den Abgasschacht gelangt und, dass das zusätzliche Kaminrohr zumindest in einem Teilbereich flexibel ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, das zusätzliche Kaminrohr, ohne eine Änderung an dem Schutzelement vornehmen zu müssen, mit der Anschlussstelle zu verbinden.
  • Besonders wichtig ist es auch, den zur Verfügung stehenden Öffnungsquerschnitt des Abgasschachtes hinsichtlich der Anordnung der zusätzlichen Kaminrohre optimal zu nutzen bzw. eine derartige Anordnung zu wählen, bei der bei einer Modernisierung mehrerer Heizungsanlagen, sei dies nun gleichzeitig oder aber zeitlich versetzt, eine möglichst einfache Führung der zusätzlichen Kaminrohre bzw. eine möglichst einfache Montage der zusätzlichen Kaminrohre ermöglicht wird. Daher ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass beim Vorhandensein mehrerer Aufnahmeelement, wobei jedes der Aufnahmeelemente mehrere Durchgangsöffnungen aufweist und jedes der Aufnahmeelemente bestimmten Stockwerken zugeordnet ist eine Anordnung der Aufnahmeelemente derart vorgesehen ist, dass das Aufnahmeelement, das gegenüber einem anderen Aufnahmeelement höheren Stockwerken zugeordnet ist auf der der den Heizungsanlagen zugeordneten Seite einen geringeren Abstand zur Wand des Abgasschachtes aufweist als ein niedrigeren Stockwerken zugeordnetes Aufnahmeelement.
  • Eine weitere Optimierung hinsichtlich der Nutzung der zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche des Abgasschachtes wird ermöglicht, wenn beim Vorhandensein wenigstens zweier Anschlussstellen mit zusätzlichen Kaminrohren die zusätzlichen Kaminrohre einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, derart, dass der Durchmesser der zusätzlichen Kaminrohre tendenziell bei einem geringeren Abstand zum oberen Ende des Abgasschachtes abnimmt.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Kaminrohr zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Abgaskamin. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass der Durchmesser des Kaminrohres gemäß einer Norm ausgebildet ist. Dadurch wird die Verwendung von Normanschlussteilen, z.B. Schlauchschellen, Verbindungselementen oder ähnlichem, ermöglicht, sodass keine zusätzlichen speziellen Bauteile zur Montage des zusätzlichen Kaminrohres benötigt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    einen stark vereinfachten Längsschnitt durch ein Wohngebäude mit sechs, auf unterschiedlichen Stockwerken angeordneten Wohneinheiten und einem Kellerstockwerk, jeweils im Bereich des Abgaskamins
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf mehrere Aufnahmeelemente, wie sie zur Befestigung der Kaminrohre der modernisierten Heizungsanlagen am oberen Ende des Abgaskamins verwendet werden und
    Fig. 3
    das obere Ende des Abgaskamins gemäß der Fig. 1, wenn alle Wohneinheiten mit modernisierten Heizeinrichtungen ausgerüstet sind, ebenfalls in einem vereinfachten Längsschnitt.
  • In der Fig. 1 ist, stark vereinfacht, ein Teilbereich eines Wohngebäudes 10 dargestellt. Das Wohngebäude 10 weist im Ausführungsbeispiel sechs Stockwerke 11 bis 16 sowie, unterhalb des untersten (ersten) Stockwerks 11, ein Kellerstockwerk 17 auf. Alle Stockwerke 11 bis 16 sowie das Kellerstockwerk 17 sind von einem gemeinsamen Abgaskamin 1 durchzogen.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass im Rahmen der Erfindung zwar von einem "Wohngebäude 10" und "Wohneinheiten" gesprochen wird. Diese Begriffe sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken. Vielmehr liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, diese auf beliebige andere Gebäude (also zum Beispiel auch auf Büro- oder Fabrikgebäude) anzuwenden bzw. zu übertragen.
  • Bei dem Abgaskamin 1 handelt es sich insbesondere um einen konventionellen Abgaskamin 1, das heißt, dass dieser beispielsweise in herkömmlicher Art und Weise in Ziegelsteinbauweise bzw. aus Steinen erstellt ist. Der Abgaskamin 1 dient dem Abführen der Abgase bzw. der Abluft von in den einzelnen Stockwerken 11 bis 16 angeordneten, als Heizungsanlagen 19, 20 ausgebildeten Heizeinrichtungen. Hierbei dient jede der Heizungsanlagen 19, 20 insbesondere der Beheizung zumindest eines Teils einer Wohnung bzw. einer Wohneinheit in dem Wohngebäude 10. Wesentlich ist, dass die einen Heizungsanlagen 19 als konventionelle Heizungsanlagen 19 ausgebildet sind, während die anderen Heizungsanlagen 20 als energiesparende Heizungsanlagen 20, insbesondere als Niedertemperatur- bzw. Kondensationsheizung, ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Stockwerke 11 bis 13 jeweils eine konventionelle Heizungsanlage 19 auf, während die Stockwerke 14 bis 16 jeweils eine energiesparende Heizungsanlage 20 aufweisen. Die Heizungsanlagen 20 sind hierbei insbesondere im Zuge der Modernisierung des Wohngebäudes 10 bzw. deren Wohneinheiten als Ersatz für die konventionellen Heizungsanlagen 19 vorgesehen, das heißt, dass anstelle der ursprünglichen Heizungsanlage 19 jeweils eine (modernere) Heizungsanlage 20 installiert wurde, wobei die Installation zeitlich unabhängig voneinander oder gleichzeitig erfolgt ist.
  • Jede der Heizungsanlagen 19, 20 wirkt mit einer Anschlussstelle 22 im Abgaskamin 1 zusammen. Über die Anschlussstellen 22 werden die jeweiligen Heizungsanlagen 19, 20 mit dem Abgaskamin 1 derart verbunden, dass deren Abgase über die Anschlussstellen 22 in den Abgaskamin 1 eingeleitet werden können. Zusätzlich weist das Kellerstockwerk 17 eine bewegliche, das heißt eine zu öffnende und zu schließende Revisionsklappe 23 auf.
  • Der Abgaskamin 1 begrenzt einen im Inneren des Abgaskamins 18 ausgebildeten Abgasschacht 25, über den die von den einzelnen Heizungsanlagen 19, 20 erzeugten Abgase an die äußere Umgebung abgeleitet werden. Der Abgaskamin 1 weist ein oberes Ende 27 auf, das sich insbesondere im Bereich des Daches des Wohngebäudes 10 befindet, sowie ein unteres Ende 28, das dem Kellerstockwerk 17 des Wohngebäudes 10 zugeordnet ist. Die Anschlussstellen 22 sind insbesondere als Durchgangslöcher bzw. Löcher in dem Abgaskamin 1 ausgebildet, so dass in der Fig. 1 nicht näher dargestellte Abluftschläuche oder Anschlussstutzen der Heizungsanlagen 19, 20 an den Anschlussstellen 22 montiert werden können.
  • Wesentlich ist noch, dass jeder der Anschlussstellen 22 innerhalb des Abgasschachtes 25 ein eigenes Schutzelement 30 zugeordnet ist. Dieses Schutzelement 30 in Form insbesondere einer Vormauerung erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 über die gesamte, senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Erstreckung des Abgasschachtes 25 von dem jeweiligen Bereich der Anschlussstelle 22 in Richtung des oberen Endes 27 des Abgasschachtes 25 und ist in Wirkverbindung mit der jeweiligen, der Anschlussstelle 22 zugewandten Wand 31 des Abgasschachtes 25 angeordnet. Durch die Schutzelemente 30 treten über von den Heizungsanlagen 19 eingeleitete Abgase erst am jeweiligen Ende 32 des Schutzelements 30 in den Abgasschacht 25. Eine derartige Kaminkonstruktion wird in Frankreich auch als "Shunt" bezeichnet und weist insbesondere Vorteile bzgl. des Brandschutzes auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schutzelement 30 einen Abschnitt 33 auf, der in etwa parallel zur Wand 31 des Abgasschachtes 25 verläuft.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die (moderneren) Heizungsanlagen 20 jeweils mit einem separaten Kaminrohr 35 betrieben werden bzw. zusammenwirken. Dieses zusätzliche Kaminrohr 35 besteht insbesondere zumindest teilweise aus PVDF (Polyvinylidenfluorid), d.h. einem temperatur- und säurebeständigen Kunststoff, der eine Ableitung bzw. Kondensation der in das Kaminrohr 35 eingeleiteten Abgase ermöglicht. Derartige Kaminrohre 35 werden von der Anmelderin unter den Markennamen "TECHNAFLON®" bzw. "TECHNAFLON-LIGHT®" vertrieben.
  • Das jeweilige, mit der Heizungsanlage 20 verbundene Kaminrohr 35 reicht dabei jeweils vom oberen Ende 27 des Abgasschachtes 25 zumindest bis zur jeweiligen Anschlussstelle 22. Von der Anschlussstelle 22 sind in der Regel zusätzliche Rohrleitungselemente oder ähnliches vorgesehen, um das Kaminrohr 35 mit der Heizungsanlage 20 zu verbinden. Vorzugsweise ist das Kaminrohr 35 zumindest in dem Teilbereich, in dem das Kaminrohr 35 sich im Bereich des Schutzelements 30 befindet bzw. dort angeordnet ist, flexibel ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Kaminrohr 35 jedoch über seine gesamte Länge flexibel ausgebildet.
  • Während das eine Ende 37 des Kaminrohres 35 insbesondere mit der Anschlussstelle 22, oder aber direkt mit der Heizungsanlage 20 verbunden ist, ist das andere Ende 38 des Kaminrohres 35 an einem Abschlusselement 40a, 40b, 40c befestigt. Das Abschlusselement 40a, 40b, 40c ist hierbei insbesondere mit dem oberen Ende 27 des Abgasschachtes 25 verbunden bzw. auf dem oberen Ende 27 aufgesetzt und weist eine plattenförmige Form auf. Das Abschlusselement 40a, 40b, 40c ist vorzugsweise aus Stahl oder Kunststoff gefertigt.
  • Wesentlich ist, dass am oberen Ende 27 des Abgasschachtes 25, je nach Anzahl der im Wohngebäude 10 installierten (moderneren) Heizungsanlagen 20, zwischen einem und drei Abschlusselemente 40a, 40b, 40c vorgesehen sind. Hierbei dient jedes der Abschlusselemente 40a, 40b, 40c zur Aufnahme von maximal zwei Kaminrohren 35.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 mit drei Kaminrohren 35 sind zwei Abschlusselemente 40a und 40b vorgesehen, die insgesamt lediglich einen Teilbereich des Öffnungsquerschnittes des Abgasschachtes 25 überdecken, sodass über den nicht von den Abschlusselementen 40a, 40b überdeckten Querschnitt des Abgaskamins 25 die Abgase der (konventionellen) Heizungsanlagen 19 an die Umgebung abgeleitet werden können.
  • In der Fig. 2 ist der Fall dargestellt, bei der alle sechs Stockwerke 11 bis 16 mit (moderneren) Heizungsanlagen 20 ausgestattet sind. In diesem Fall kommen alle drei Abschlusselemente 40a, 40b und 40c zum Einsatz. Wesentlich hierbei ist, dass das Abschlusselement 40a, das zur Wand 31 des Abgasschachtes 25 den geringsten Abstand aufweist, den beiden (oberen) Stockwerken 15 und 16, das (mittlere) Abschlusselement 40b den beiden (mittleren) Stockwerken 13 und 14 und das am weitesten von der Wand 31 entfernte Abschlusselement 40c den beiden (unteren) Stockwerken 11 und 12 zugeordnet ist. Die Vorzugsweise wird je nach Stockwerk 11 bis 16, das mit einer Heizungsanlage 20 modernisiert wird, das entsprechende Abschlusselement 40a bis 40c verwendet bzw. installiert. Dadurch wird der zur Verfügung stehende Querschnitt des Abgasschachtes 25 optimal für die Führung der Kaminrohre 35 ausgenutzt sowie bei einem gemischten Betrieb mit Heizungsanlagen 19 und 20 die Abgasführung der Heizungsanlagen 19 optimiert.
  • Ferner weist jedes der Abschlusselemente 40a, 40b, 40c zwei Durchgangsbohrungen 41 bzw. 42 auf. Wesentlich hierbei ist, dass die Durchgangsbohrung 41 einen geringeren Durchmesser aufweist als die Durchgangsbohrung 42. In dem Abschlusselement 40a sind zwei Durchgangsbohrungen 41, im Abschlusselement ist jeweils eine Durchgangsbohrung 41, 42 und im Abschlusselement 40c sind zwei Durchgangsbohrungen 42 vorgesehen. Beispielhaft weist die Durchgangsbohrung 41 einen Durchmesser von 63mm und die Durchgangsbohrung 42 einen Durchmesser von 80mm auf. Dementsprechend werden für die Durchgangsbohrungen 41, 42 auch Kaminrohre 35 mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet, wobei der Durchmesser des Kaminrohres 35 aus strömungstechnischen Gründen in Abhängigkeit der Länge des Kaminrohrs 35 mit größerer Länge, das heißt mit niedrigerem Stockwerk 11 bis 16 zunimmt. Die Zuordnung der einzelnen Durchgangsbohrungen 41, 42 in den Abschlusselementen 40a, 40b und 40c zu den Stockwerken 11 bis 16 ist durch die unterstrichenen Bezugsziffern der Stockwerke 11 bis 16 in der Fig. 2 dargestellt.
  • Die Enden 38 der Kaminrohre 35 werden durch die Durchgangsbohrungen 41, 42 der Abschlusselemente 40, 40a, 40b geführt und mit dem jeweiligen Abschlusselement 40a, 40b, 40c mittels nicht dargestellter, an sich bekannter Kaminrohrdurchführungselemente befestigt, sodass ein Durchrutschen der Enden 38 der Kaminrohre 35 in das Innere des Abgasschachtes 25 vermieden wird bzw. Um Standardbauteile zur Befestigung der Kaminrohre 35 verwenden zu können, weisen diese insbesondere Normmaße bzw. Normdurchmesser auf.
  • Beim Betrieb der Heizungsanlagen 19, 20 ist es wesentlich, dass die Kaminrohre 35 nicht einer zu hohen Temperatur ausgesetzt sind bzw. das Material der Kaminrohre 35 eine Temperatur von beispielsweise 120°C nicht überschreitet. Da es bekannt ist, dass die konventionellen Heizungsanlagen 19 beispielsweise Abgastemperaturen von ca. 160°C erzeugen, ist es erforderlich bzw. vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Abgaskamin 18 zusätzliche Mittel zur Herabsetzung der Temperatur zumindest im Bereich der Kaminrohre 35 aufweist. Diese zusätzlichen Mittel können in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass die im Kellerstockwerk 17 befindliche Revisionsklappe 23, wie dargestellt, geöffnet ist.
  • Vorzugsweise wird die Revisionsklappe 23 in ihrer geöffneten Position arretiert bzw. gesichert, so dass sichergestellt ist, dass diese nicht selbstständig schließt bzw. einfach durch Unbefugte geschlossen werden kann.
  • Dadurch kann Nebenluft bzw. Frischluft, welche eine relativ geringe Temperatur aufweist, aus dem Kellerstockwerk 17 über die geöffnete Revisionsklappe 23 in den Abgasschacht 25 gelangen, sodass sich die relativ kühle Luft aus dem Kellerstockwerk 17 mit der relativ heißen Luft der Abgase der Heizungsanlagen 19 vermischt und im Bereich der Kaminrohre 35 so für eine Temperatur sorgt, die unterhalb der zulässigen Abgastemperatur für die Kaminrohre 35 liegt.
  • Selbstverständlich kann es, in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels, auch vorgesehen sein, die Revisionsklappe 23 vollständig zu öffnen bzw. sogar zu entfernen und beispielsweise durch ein Lüftungsgitter zu ersetzen. Weiterhin kann es ebenso vorgesehen sein, anstelle einer geöffneten Revisionsklappe 23 insbesondere im Bereich des Kellerstockwerks 17 einen zusätzlichen Durchgang bzw. eine zusätzliche Öffnung für den Zutritt von Umgebungsluft in den Bereich des Abgasschachtes 25 auszubilden oder eine sogenannte Nebenluftklappe zu installieren. Auch ist es möglich, wenigstens eine Gebläseeinrichtung an geeigneter Stelle des Abgasschachtes 25 anzuordnen.
  • Die soweit beschriebene Anordnung der Kaminrohre 35 innerhalb des Abgasschachtes 25 bzw. am Abschlusselement 40a, 40b, 40c erlaubt eine Nachrüstung bzw. Modernisierung der einzelnen Wohneinheiten des Wohngebäudes 10 mit (modernen) Heizungsanlagen 20 in beliebiger Reihenfolge. Für den Fall, dass alle (ursprünglichen) Heizungsanlagen 19 durch modernere Heizungsanlagen 20 ersetzt worden sind, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entsprechend der Fig. 3 vorgesehen, dass zwischen dem oberen Ende 27 des Abgasschachtes 25 und den Abschlusselementen 40a, 40b, 40c ein Durchgang 43 für den Zutritt von Umgebungsluft geschaffen wird. Dieser Durchgang 43 kann beispielsweise in einfacher Art und Weise dadurch verwirklicht werden, dass die Abschlusselemente 40a, 40b, 40c z.B. auf Säulen 45 mit einer Länge von zum Beispiel 8cm ― 15cm gesetzt werden. Dadurch wird ein LAS-System (Luft-Abgas-System) ausgebildet. In diesem Falle ist es erforderlich, dass die Revisionsklappe 23 verschlossen ist bzw. ein ggf. zusätzlicher oder separater Durchgang zur Zuführung von Neben- oder Umgebungsluft im Bereich des Kellerstockwerks 16 wieder verschlossen wird.
  • Der soweit beschriebene Abgaskamin 1 für Heizungsanlagen 19, 20 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (15)

  1. Abgaskamin (1) für Heizungsanlagen (19, 20), mit einem vorzugsweise über mehrere Stockwerke (11 bis 17) eines Gebäudes (10) verlaufenden Abgasschacht (25), wobei der Abgasschacht (25) ein unteres Ende (28) und ein insbesondere auf dem Dach des Gebäudes (10) angeordnetes oberes Ende (27) aufweist, mit wenigstens einer Anschlussstelle (22) zum Verbinden des Abgasschachtes (25) mit einem Auslass der Heizungsanlage (19, 20), wobei über den Auslass von der Heizungsanlage (19, 20) erzeugtes Abgas in den Abgasschacht (25) eingeleitet wird und wobei das Abgas über das obere Ende (27) des Abgasschachtes (25) an die Umgebung abgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Abgasschacht (25) wenigstens ein zusätzliches Kaminrohr (35) angeordnet ist, das von der wenigstens einen Anschlussstelle (22) bis zumindest in den Bereich des oberen Endes (27) des Abgasschachtes (25) reicht.
  2. Abgaskamin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit dem zusätzlichen Kaminrohr (35) in Wirkverbindung angeordnete Heizungsanlage (20) als Niedertemperatur- bzw. Kondensationsheizung ausgebildet ist.
  3. Abgaskamin nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zusätzliche Kaminrohr (35) zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere aus PVDF (Polyvinylidenfluorid), besteht.
  4. Abgaskamin nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgasschacht (25) mittel- oder unmittelbar Mittel (23) zum Herabsenken der Temperatur im Abgasschacht (25) zumindest für den Bereich des wenigstens einen zusätzlichen Kaminrohres (35) aufweist.
  5. Abgaskamin nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (23) als Mittel (23) zum Zuführen von Umgebungsluft in den Abgasschacht (25), zum Beispiel als Gebläseeinrichtung, ausgebildet sind.
  6. Abgaskamin nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (23) als Öffnung am unteren Ende des Abgasschachtes, insbesondere als eine geöffnete Revisionstür oder eine Nebenluftklappe ausgebildet ist.
  7. Abgaskamin nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (23) die Temperatur des Materials des zusätzlichen Kaminrohres (35) auf eine Höhe von maximal 120Grad Celsius begrenzt.
  8. Abgaskamin nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem oberen Ende (27) des Abgasschachtes (25) wenigstens ein insbesondere plattenartiges Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c) angeordnet ist, dass in dem Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c) wenigstens eine Durchgangsöffnung (41, 42) zur Aufnahme des zusätzlichen Kaminrohres (35) ausgebildet ist und, dass das zusätzliche Kaminrohr (35) an dem Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c) befestigt ist.
  9. Abgaskamin nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c) aus Stahl oder Kunststoff besteht.
  10. Abgaskamin nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c) und dem oberen Ende (27) des Abgasschachtes (25) eine Öffnung (43) ausgebildet ist, durch die Umgebungsluft in den Abgasschacht (25) strömt.
  11. Abgaskamin nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgasschacht (25) im Bereich der wenigstens einen Anschlussstelle (22) ein Schutzelement (30) aufweist, das sich vom Bereich der Anschlussstelle (22) in Richtung des oberen Endes (27) des Abgasschachtes (25) erstreckt und in Wirkverbindung mit der Innenwand (31) des Abgasschachtes (25) angeordnet ist, derart, dass in die Anschlussstelle (22) eingeleitetes Abgas über das Schutzelement (30) in den Abgasschacht (25) gelangt und, dass das zusätzliche Kaminrohr (35) zumindest in einem Teilbereich, insbesondere im Bereich des Schutzelements (30), vorzugsweise jedoch über dessen gesamte Länge, flexibel ausgebildet ist.
  12. Abgaskamin nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c) vorgesehen sind, das jedes der Aufnahmeelemente (40a, 40b, 40c) mehrere Durchgangsöffnungen (41, 42) aufweist und, dass jedes der Aufnahmeelemente (40a, 40b, 40c) bestimmten Stockwerken (11 bis 16) zugeordnet ist, derart, dass das Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c), das gegenüber einem anderen Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c) höheren Stockwerken (11 bis 16) zugeordnet ist auf der der den Heizungsanlagen (20) zugeordneten Seite einen geringeren Abstand zur Wand (31) des Abgasschachtes (25) aufweist als ein niedrigeren Stockwerken (11 bis 16) zugeordnetes Aufnahmeelement (40a, 40b, 40c).
  13. Abgaskamin nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zusätzlichen Kaminrohre (35) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, derart, dass der Durchmesser der zusätzlichen Kaminrohre (35) tendenziell bei einem geringeren Abstand zum oberen Ende (27) des Abgasschachtes (25) abnimmt.
  14. Kaminrohr (35) zur Verwendung bei einem Abgaskamin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Kaminrohr (35) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser des Kaminrohrs (35) gemäß einer Norm ausgebildet ist.
EP20100002365 2010-03-08 2010-03-08 Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin Active EP2365248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100002365 EP2365248B1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100002365 EP2365248B1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2365248A1 true EP2365248A1 (de) 2011-09-14
EP2365248B1 EP2365248B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=42315347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100002365 Active EP2365248B1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2365248B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735794A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Horst Wunsch Kaminaufsatz zur Aufnahme wenigstens eines Kaminrohrs einer Heizungsanlage
FR3011315A1 (fr) * 2013-10-01 2015-04-03 Horst Wunsch Procede de renovation de conduits d'evacuation de chaudieres
CN106287885A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 丁荣 动力装置集中式中央油烟气净化系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106245883B (zh) * 2016-10-17 2018-06-01 葛福祥 住宅厨房间双功能排烟气道及其安装使用方法
EP3839343B1 (de) 2019-12-19 2024-03-20 Societe Exploitation Tolerie Emaillerie Nantaise Bausatz eines doppelfluss-sammelrohrs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333102A (de) * 1955-09-12 1958-10-15 Fauser Hans Sammelkamin für übereinander liegende Stockwerke eines Gebäudes
NL8502173A (nl) * 1985-08-01 1987-03-02 Bronswerk Bv Luchttoevoer- en verbrandingsgasafvoer-kanalensysteem voor meerdere gesloten stooktoestellen.
DE8803395U1 (de) * 1987-10-20 1989-02-16 Perlite-Daemmstoff-Gmbh & Co, Beratung Und Vertrieb, 4600 Dortmund, De
DE29511152U1 (de) * 1994-07-05 1995-08-24 Vaillant Joh Gmbh & Co Schornsteinanlage
EP1227202A1 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Willi Skoberne Abgasanlage mit Mehrfachbelegung
DE10108002A1 (de) 2001-02-19 2002-08-22 Technaflon Ag Taegerwilen Mehrschicht-Kaminrohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333102A (de) * 1955-09-12 1958-10-15 Fauser Hans Sammelkamin für übereinander liegende Stockwerke eines Gebäudes
NL8502173A (nl) * 1985-08-01 1987-03-02 Bronswerk Bv Luchttoevoer- en verbrandingsgasafvoer-kanalensysteem voor meerdere gesloten stooktoestellen.
DE8803395U1 (de) * 1987-10-20 1989-02-16 Perlite-Daemmstoff-Gmbh & Co, Beratung Und Vertrieb, 4600 Dortmund, De
DE29511152U1 (de) * 1994-07-05 1995-08-24 Vaillant Joh Gmbh & Co Schornsteinanlage
EP1227202A1 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Willi Skoberne Abgasanlage mit Mehrfachbelegung
DE10108002A1 (de) 2001-02-19 2002-08-22 Technaflon Ag Taegerwilen Mehrschicht-Kaminrohr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735794A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Horst Wunsch Kaminaufsatz zur Aufnahme wenigstens eines Kaminrohrs einer Heizungsanlage
FR3011315A1 (fr) * 2013-10-01 2015-04-03 Horst Wunsch Procede de renovation de conduits d'evacuation de chaudieres
FR3011316A1 (fr) * 2013-10-01 2015-04-03 Horst Wunsch Procede de renovation de conduits d'evacuation de chaudieres
CN106287885A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 丁荣 动力装置集中式中央油烟气净化系统
CN106287885B (zh) * 2016-08-26 2018-07-20 丁荣 动力装置集中式中央油烟气净化系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2365248B1 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365248B1 (de) Abgaskamin für Heizungsanlagen und Kaminrohr für einen Abgaskamin
DE60107607T2 (de) Wärmerückgewinnungseinheit
EP2385302B1 (de) Kaminsystem
WO2000031473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
CH678443A5 (en) Double flue chimney - comprises pipes and casing of ductile material without concrete brickwork or ceramic material
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
EP2489914A2 (de) Zuluft-Wanddurchführung
AT513437B1 (de) Schornsteinelement
DE102007004879A1 (de) Abzugsschacht
AT523245B1 (de) Heizgerät, insbesondere Gasbrennwertgerät
EP1130332B1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung
EP2851486A1 (de) Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
EP3916314B1 (de) Lüftungssystem
DE102014222224A1 (de) Durchführungselement
EP0816771B1 (de) Luftauslass
DE3509570C3 (de) Brennwert-Heizkessel
EP2615370A1 (de) Abgasanlage für eine Heizungsanlage
DE3539311A1 (de) Schornstein-, lueftungs- und feuerungssystem
EP0021281B1 (de) Kaminkopf für Luft-Abgas-Kamine
EP1939530B1 (de) Zusatzeinrichtung für Kaminöfen
EP1988318A1 (de) Wanddurchführung
DE202015101272U1 (de) Mobile Feuerungsanlage
DE3247478C2 (de)
EP3620717A1 (de) Ofenmodul für gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007928

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 688809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007928

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007928

Country of ref document: DE

Owner name: TECHNAFLON KAMINSYSTEME AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WUNSCH, HORST, LANDSCHLACHT, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: AGNES MARGARETE WUNSCH, CH

Effective date: 20180806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14