EP0891518B1 - Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung - Google Patents

Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0891518B1
EP0891518B1 EP97913969A EP97913969A EP0891518B1 EP 0891518 B1 EP0891518 B1 EP 0891518B1 EP 97913969 A EP97913969 A EP 97913969A EP 97913969 A EP97913969 A EP 97913969A EP 0891518 B1 EP0891518 B1 EP 0891518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building block
recesses
block according
width
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97913969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0891518A2 (de
Inventor
Alfred GRÜN
Horst Miedaner
Hermann Bichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMBIO INNOVATIONS- und VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
AMBIO INNOVATIONS und VERTRIEB
Ambio Innovations- und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMBIO INNOVATIONS und VERTRIEB, Ambio Innovations- und Vertriebs GmbH filed Critical AMBIO INNOVATIONS und VERTRIEB
Publication of EP0891518A2 publication Critical patent/EP0891518A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0891518B1 publication Critical patent/EP0891518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner

Definitions

  • the invention relates to a module and a jacket made of such modules as in The preamble of claims 1 and 28 are described.
  • From US 4,433,523 A is a building block for a heating device, in particular for tiled stoves known, which spaced an inner surface, a parallel to this by a thickness of the block extending outer surface and end faces arranged between these two surfaces. Grooves extending in their longitudinal direction are arranged in two end faces, which have central axes which extend along a bisector of the thickness and which run parallel to the outer and / or inner surface. In the two other faces faces faces the building block on longitudinal springs that protrude from the end faces.
  • Block groove-shaped recesses which are arranged in the area of interfaces which are formed by delimiting envelope cubes with a side edge length middle axes bisecting according to the thickness and the front surface of the enveloping cube.
  • the recesses extend over the entire distance between adjacent delimiters and from the boundary formed by the end face to that adjacent to it Limiting, so that continuous longitudinal and transverse grooves are created in which the longitudinal spring arranged in an end face of a further module are used can, whereby a right-angled arrangement of two adjacent blocks is possible.
  • the disadvantage is that a position of the block is possible in the face of the block is in an outer surface of another, right-angled building block, the longitudinal spring, however, projects beyond this common plane and therefore does not form a flat surface an arrangement of two right-angled building blocks is possible. Beyond that comes there is a weakening of material due to the continuous formation of the grooves forming the recesses, which on the one hand increases the risk of breakage of the building block and on the other hand increases the Heat storage capacity reduced. Ultimately, it can be due to manufacturing inaccuracies come that the continuous longitudinal groove does not fit into the continuous recess and so by adapting the assembly work in the manufacture of a tiled stove disadvantageous is increased.
  • a building block which in its end faces Longitudinal grooves and a plurality of circular or semicircular in an outer surface Has holes.
  • a disadvantage of this module is the fact that the circular or semicircular holes only serve to enlarge the surface and no possibility offer to arrange fasteners with which a building block with a another neighboring block can be connected.
  • a system tile which one Has tile body, which has a front surface, a rear surface and extending between them Has side surface.
  • the latter are used for contacting another side surface of a system tile and have longitudinal grooves.
  • the back surface has at least one as Blind hole formed, which extends in the direction of the front surface and one Corner of the rear surface is arranged adjacent.
  • Recess can be provided, which extends from the hole to the nearest side surface and for the at least partial inclusion of a system tile connecting two adjacent ones Wire clip is formed.
  • it can also be used in all four corner areas of the back surface such as holes are formed, each of which extends at least one recess to the next side surface.
  • connection of two neighboring system tiles is only in the corners and therefore none stable construction, as is required with tiled stoves, is achieved.
  • connection of two neighboring system tiles is only in the corners and therefore none stable construction, as is required with tiled stoves, is achieved.
  • DE 627 712 C describes a stove tile for forming a tile association for tiled stoves known, which is a one-piece body of uniform material and only there are small remaining gaps, which ensures uniform heat conduction is.
  • Grooves running around the front of the stove tile allow a quick Structure of a tile structure of high stability by so-called inserted in the grooves Gussets as connecting elements, the grooves being filled with clay mortar.
  • Disadvantageous in such stove tiles are the edge formations in a tile structure and the inadequate stability of stove ceilings formed with such stove tiles and in Area of a service opening.
  • double wall tiles are known from DE 79 12 917 U1, which form a Resistant wall sheeting have grooves running all around, which can be achieved by pouring one Mortar mass provide the firm connection between the stove tiles and thus a prefabrication whole wall elements is made possible. This is a quick installation of a stove possible on site, which reduces the assembly effort. Special shapes are disadvantageous of tiles that enable a connection in the corner area of the tile stoves.
  • DE 31 25 833 A1 is also a plate-like element for producing the outer structure a tiled stove or a fireplace, in which at least a section of each the peripheral edge areas a shape for receiving detachable connecting links has, these recordings also by pocket-shaped grooves that at least in a section or grooves extending over the entire length of the end faces are. In these grooves, connectors with a press fit can be used and thus becomes a Resistance to wall dressing achieved. Such training requires a high level Number of special forms of modules around all occurring connection areas and transitions to be able to train.
  • connection or suspension brackets known.
  • Such connection or suspension brackets enable a resistant connection with different thermal loads, exposed to such a tile wall, however, require complicated assembly work and are due to the use of screw elements after a long period of use difficult to solve, which makes repairs and maintenance on such stoves difficult become.
  • the object of the invention is to create a building block made of refractory material with which enables a highly variable construction of a heating device and both in the wall as well as in the corner of the walls as well as walls and ceiling one enables permanent, permanent connection.
  • Formations according to claims 12 to 15 are also advantageous because they are high Strength of the building blocks is achieved and cracking or destruction of the building blocks the high temperature load to which these components are exposed is avoided.
  • Formations according to claims 20 and 21 are also advantageous because they are high Dimensional accuracy for the building blocks is achieved, which is a high possible combination for arranging the building blocks to each other is guaranteed and furthermore sharp-edged and therefore too Transitions in recesses, grooves and recesses which tend to crack are avoided become.
  • the object of the invention is also to provide a jacket for a heating device, in particular To create a tiled stove, which may be single-shell but also double-shell can and quick assembly and simple construction of a heater.
  • Formations as described in claims 29 to 37 are also advantageous, whereby putting the building blocks together to form a jacket for a heating device without additional Supporting and formwork elements can be made and a high strength of the building is reached and commissioning of such a heating device immediately after the completion of the building can be done.
  • a heater 1 e.g. a tiled stove, shown.
  • a substructure 2 which is supported on a contact surface 3 and e.g. consists of masonry, is the Combustion chamber 4 with chimneys 5 which fluidly connect the combustion chamber 4 with a smoke outlet 6, by e.g. formed a two-shell structure.
  • the combustion chamber 4 is thereby Building blocks 7, which are made of refractory material, with subdivisions for Flues of smoke 5 are optionally formed with building blocks 7.
  • the module 7 is upstream a furnace jacket 8 which e.g. is formed from tiles 10 glazed on outer surfaces 9, the with the building blocks 7 in good heat conduction.
  • the tiles 10 are for optical Design of the heating device 1 with an optional design.
  • the heating device 1 For attaching the Tiles 10 and their cohesion are the connecting means common today in furnace construction, e.g. Firebrick mortar, provided.
  • the heating device 1 also has a through an oven door 11 lockable operating opening 12.
  • the blocks 7 delimit the combustion chamber 4 and if necessary, the chimneys 5 on all sides.
  • the building blocks 7 are provided with grooves 14 on end faces 13 and face the combustion chamber 4 facing away from the outer surfaces 15 arranged in a grid holes 16, the arrangement serve a connecting device 17.
  • a connecting device 17 By such a connecting device 17 a permanent and firm association is achieved overall, but also in the case of Repairs can be easily resolved.
  • the building blocks 7 made of refractory material are also for a heating device 1 can be used, which is formed from the building blocks 7 on the outer surface 9 with a plaster, as known for such heating devices 1 from the prior art is provided.
  • the block 7 is shown in FIGS. 2 and 3. This has a cuboid shape with a thickness 18, a height 19 and a length 20, the height 19 and the length 20 being an integer Multiples of the thickness correspond to 18.
  • the grooves 14 are arranged along one Halves 21 of the thickness 18 run.
  • edge distances 22, 23 between one Inner surface 24 and the outer surface 15 and the side flanks 25, 26 thereof facing the Groove 14 is the same size and corresponds to the thickness 18 minus half a width 27 of the groove 14.
  • a depth 28 of the groove 14 is greater than the width 27 and is approximately 1.5 times Value of the width 27.
  • central axis 33 In the inner surface 24 of the module 7 there are boundaries in the area of interfaces 32 29 and a perpendicular to it, bisecting the side edge 31 of the enveloping cube 30 Central axis 33 recesses 34 are arranged, which extend in the direction of the central axes 33. These recesses 34 have an approximately rhombic or oval cross-sectional shape, where a length 35 is a multiple of a width 36 and a depth is less than the thickness 18 of the block 7. In the direction of the depth 37, side flanks 38 of the recesses run 34 tapered towards each other.
  • the module 7 has in the area of the circumferential between the inner surface 24 and the longitudinal and transverse side edges 39 formed with the end faces 13 with the recesses 34 aligned aligned recesses 40, which with respect to the width 36, the depth 37 and the shape of the recesses 34 correspond, but in terms of length 35 of the recess 34 correspond to a shape halved by the boundary 29.
  • the recesses 34 and edge recesses 40 in the inner surface 24 result in the further an enlargement of the inner surface 24 facing the combustion chamber 4 by one Up to 50%. This enlargement brings when the heater is started up 1 a rapid and uniform heating due to the grid-like arrangement of the block 7 and thus the heating device 1 and thus overall high efficiency through the rapid radiation of heat to the surrounding air space.
  • the depth 37 is less than half the thickness 18 minus half Width 27 of the groove 14.
  • the module 7 has on its outer surface 15 bores 41 arranged to this perpendicular central axes. These holes 41 are provided in a grid dimension in the back, with edge distances 42 of the half Correspond to thickness and a distance 43 between the central axes of adjacent bores 41 the thickness 18 is the same. A depth 44 of these bores 41 is smaller than the thickness 18.
  • the block 7 is through a dry pressing process Made from finely ground fireclay material, which ensures high dimensional accuracy will, the significant advantages in the assembly of such blocks 7 by the flawless Conformity of all dimensions.
  • the recesses 34, edge recesses provided in the inner surface 24 and outer surface 15 40 and bores 41 can be shaped by appropriate design of the pressing tools.
  • the grooves 14 arranged in the end faces 13 can be retrofitted Milling or cutting process can be made. With appropriate tool training, however the formation of the grooves 14 in the course of the pressing process is also conceivable.
  • the holes 41 by machining, z. B. drilling.
  • FIGS. 4 and 5 show differently designed connecting devices 47.
  • these consist of strip-shaped springs 48 inserted into the grooves 14, which position and stabilize the building blocks 7 on their abutting end faces 13.
  • Another connecting element 49 is comb-shaped and consists of a flat bar 50 adapted with the cross section of the recesses 34 of the blocks 7 and into this engaging projections 51, several such projections 51 being provided, which are mutually have a distance which corresponds to the distance of the recesses 34 from one another.
  • Such connecting elements 49 can thus cover the butt joints 46 and for one firm cohesion of the blocks 7 are used in the recesses 34.
  • Through the Conicity of the recesses 34 results in wedge-like connections when inserting the Connecting elements 49 and a pressing force is exerted on the building blocks 7, through which a secure cohesion is guaranteed.
  • Another connecting element 52 which is predominantly on the outer surface 15 of the building blocks 7 is used, is designed as a flat bracket 53 and has cylindrical extensions 54 which cooperate with the bores 16 arranged in the outer surface 15 of the building blocks 7, the flat brackets 53 are flat or angled and thus these connecting elements 52 both in the area of the butt joints 46 but also in the area of the corner formations of the association are applicable.
  • FIG. 6 shows a design in the support area of a ceiling 55 of the combustion chamber 4 forming block 7 on a vertically extending wall part 56 forming block 7 shown.
  • the block 7 forming the ceiling 55 is supported with its inner surface 24 on the end face 13 over the entire thickness 18 of the block 7.
  • the flat bar 50 of the connecting element 49 is used.
  • the Longitude extends in a plane parallel to the end face 13 of this block 7.
  • an L-shaped angled Connecting element 52 is provided, which with the pin-shaped extensions 51 in the in Engage the outer surface 15 of the blocks 7 arranged bores 16.
  • the spring 48 is inserted into the mutually opposite grooves 14.
  • the butt joint 46 is arranged to span the comb-like connecting element 49 is formed from the flat bar 50 in the exemplary embodiment shown and three of the extensions 51 having.
  • the middle of the extensions 51 engages in the opposite edge recesses 40 a.
  • the further extensions 51 spaced apart from this engage in the recesses 34 of building blocks 7 a.
  • a cross section of the recesses 34 is rhombic or oval, whereby a greatest distance 57 of opposing longitudinal side flanks 58 is greater is as a thickness 59 of the extension 51.
  • Face flanks 60 are in the direction of the depth 28 of the Recesses 34 are conical to each other.
  • FIG. 9 also shows the arrangement of an inclined wall part 65, which if necessary for the formation of chimneys, blankets, etc. is required.
  • the positioning of the with the rotating Grooves 14 provided blocks 7 takes place by engaging in the grooves 14 Bolts 66, which are inserted into the bores 16 of the blocks 7 and protrude above the surface.
  • Bolts 66 which are inserted into the bores 16 of the blocks 7 and protrude above the surface.
  • the building blocks 7 in a casting process.
  • an appropriate design e.g. multi-part or divided forms, can in such a casting process, the blocks 7 in a single operation with all the necessary Grooves, recesses, bores, etc., manufactured without significant post-processing become. Since the plants required for casting are also relatively inexpensive, This results in economical production of the modules 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Baustein und einen Mantel aus solchen Bausteinen, wie sie im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 28 beschrieben sind.
Aus der US 4,433,523 A ist ein Baustein für eine Heizeinrichtung, insbesondere für Kachelöfen bekannt, der eine Innenfläche, eine parallel zu dieser um eine Dicke des Bausteines beabstandet verlaufende Außenfläche und zwischen diesen beiden Flächen angeordnete Stirnflächen aufweist. In zwei Stirnflächen sind sich in deren Längsrichtung erstreckende Nuten angeordnet, welche Mittelachsen aufweisen, die sich längs einer halbierenden der Dicke erstrecken und die parallel zu der Außen- und/oder Innenfläche verlaufen. In den zwei weiteren Stirnflächen weist der Baustein Längsfedern auf, welche die Stirnflächen überragen. In der Innenfläche besitzt der Baustein nutförmig verlaufende Ausnehmungen, welche im Bereich von Schnittstellen angeordnet sind, die gebildet werden durch Begrenzende von Hüllwürfeln mit einer Seitenkantenlänge entsprechend der Dicke und die Vorderfläche des Hüllwürfels halbierende Mittelachsen. Die Ausnehmungen erstrecken sich dabei über die gesamte Distanz zwischen benachbarten Begrenzenden und von der durch die Stirnfläche gebildeten Begrenzenden bis zu der dieser benachbarten Begrenzenden, sodaß durchgehende Längs- und Quernuten geschaffen werden, in die die in einer Stirnfläche eines weiteren Bausteines angeordnete Längsfeder eingesetzt werden kann, wodurch eine rechtwinkelige Anordnung zweier benachbarter Bausteine möglich ist. Nachteilig ist dabei jedoch, daß eine Lage des Bausteines möglich ist, bei der dessen Stirnfläche zwar in einer Außenfläche eines weiteren, rechtwinkelig angeordneten Bausteines liegt, dessen Längsfeder jedoch diese gemeinsame Ebene überragt und somit keine ebenflächige Ausbildung einer Anordnung zweier rechtwinkeliger Bausteine möglich ist. Darüberhinaus kommt es wegen der durchgängigen Ausbildung der die Ausnehmungen bildenden Nuten zu einer Materialverschwächung, was einerseits die Bruchgefahr des Bausteines erhöht und andererseits die Wärmespeicherkapazität reduziert. Letztlich kann es durch Fertigungsungenauigkeiten dazu kommen, daß die durchgängige Längsnut nicht in die durchgängige Ausnehmung paßt und so durch Anpassungsarbeiten der Montageaufwand bei der Herstellung eines Kachelofens nachteilig erhöht wird.
Aus der weiters bekannten CH 407 475 A ist ein Baustein bekannt, der in seinen Stirnflächen Längsnuten und in einer Außenfläche eine Mehrzahl von kreisförmigen oder halbkreisförmigen Bohrungen besitzt. Nachteilig bei diesem Baustein ist die Tatsache, daß die kreisförmigen oder halbkreisförmigen Bohrungen lediglich zur Oberflächenvergrößerung dienen und keine Möglichkeit zur Anordnung von Befestigungselementen bieten, mit denen ein Baustein mit einem weiteren benachbarten Baustein verbunden werden kann.
In einer weiteren Druckschrift, der DE 36 42 202 A ist eine Systemkachel gezeigt, welche einen Kachelkörper besitzt, welcher eine Vorderfläche, eine Hinterfläche und zwischen diesen erstreckende Seitenfläche aufweist. Letztere dienen zur Anlage an eine weitere Seitenfläche einer weiteren Systemkachel und weisen Längsnuten auf. Die Hinterfläche weist zumindest ein, als Sackloch ausgebildetes Loch auf, welches sich in Richtung der Vorderfläche erstreckt und einer Ecke der Hinterfläche benachbart angeordnet ist. In der Hinterfläche kann zumindest eine Ausnehmung vorgesehen sein, die sich vom Loch bis zur nächstliegenden Seitenfläche erstreckt und zur zumindest teilweisen Aufnahme einer zwei benachbarte Systemkacheln verbindenden Drahtklammer ausgebildet ist. Es können jedoch auch in allen vier Eckbereichen der Hinterfläche derartige, als Löcher ausgebildete Ausnehmungen ausgebildet sind, von denen sich jeweils zumindest eine Ausnehmung zur nächsten Seitenfläche erstreckt. Von Nachteil ist dabei, daß die Verbindung zweier benachbarten Systemkachel nur in den Ecken erfolgt und somit keine stabile Konstruktion, wie sie bei Kachelöfen erforderlich ist, erreicht wird. Auch ist es nicht möglich, eine rechtwinkelige Verbindung zweier Systemkacheln herzustellen, bei der die Seitenfläche einer Systemkachel in einer Ebene mit der Vorderfläche oder Hinterfläche einer weiteren Systemkachel verläuft.
Aus der DE 627 712 C ist eine Ofenkachel zur Bildung eines Kachelverbandes für Kachelöfen bekannt, bei dem es sich um einen einstückigen Körper einheitlichen Materials handelt und nur geringe verbleibende Zwischenräume bestehen, wodurch eine einheitliche Wärmeleitung gegeben ist. An der Stirnseite der Ofenkachel umlaufenden Nuten ermöglichen einen raschen Aufbau eines Kachelverbandes hoher Stabilität durch in die Nuten eingesetzte sogenannte Zwickeln als Verbindungselemente, wobei die Nuten mit Lehmmörtel aufgefüllt werden. Nachteilig sind bei derartigen Ofenkacheln die Kantenausbildungen bei einem Kachelverband und die ungenügende Stabilität bei mit derartigen Ofenkacheln ausgebildeten Ofendecken und im Bereich einer Bedienöffnung.
Weiters sind aus der DE 79 12 917 U1 Doppelwandkacheln bekannt, die zur Bildung eines widerstandsfähigen Wandverbaus rundum laufende Nuten aufweisen, die durch Eingießen einer Mörtelmasse die feste Verbindung zwischen den Ofenkacheln ergeben und damit eine Vorfertigung ganzer Wandelemente ermöglicht wird. Damit ist eine rasche Montage eines Kaminofens vor Ort möglich, wodurch der Montageaufwand reduziert wird. Nachteilig dabei sind Sonderformen von Kacheln, die eine Verbindung im Eckbereich der Kachelöfen ermöglichen.
Aus der DE 31 25 833 A1 ist weiters ein plattenartiges Element zur Herstellung des Außenaufbaues eines Kachelofens oder eines Kamins bekannt, bei dem wenigstens ein Abschnitt jedes der umlaufenden Randbereiche eine Formgebung zur Aufnahme von lösbaren Verbindungsgliedern aufweist, wobei diese Aufnahmen auch durch taschenförmige Nuten, die wenigstens in einem Abschnitt oder aber sich über die gesamte Länge der Stirnseiten erstreckenden Nuten gebildet sind. In diese Nuten sind Verbindungsglieder mit Preßsitz einsetzbar und wird damit eine wandverbandhohe Widerstandsfähigkeit erreicht. Eine derartige Ausbildung erfordert eine hohe Anzahl von Sonderformen von Bausteinen, um alle auftretenden Anschlußbereiche und Übergänge ausbilden zu können.
Aus der DE 80 34 489 U1 sind zur Bildung eines fugenlosen oder mit einer Dehnfuge versehenen Kachelverbandes parallel zur Kachelebene und in geneigten Nuten der Kacheln eingreifende Verbindungs- bzw. Aufhängeklammern bekannt. Derartige Verbindungs- bzw. Aufhängeklammern ermöglichen eine widerstandsfähige Verbindung bei unterschiedlichen Wärmebelastungen, der eine derartige Kachelwand ausgesetzt ist, erfordern jedoch komplizierte Montagearbeiten und sind durch die Verwendung von Schraubelementen nach längerer Zeit des Einsatzes schwer lösbar, wodurch Reparaturen und Instandhaltungen an derartigen Öfen erschwert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr einen Baustein aus feuerfestem Material zu schaffen, mit dem ein in hohem Maße variabler Aufbau einer Heizvorrichtung ermöglicht wird und der sowohl im Wandverband wie auch im Eckverband der Wände sowie Wände und Decke eine dauerhaft feste Verbindung ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Durch eine rasterartige Anordnung von Ausnehmungen, die sich von der Innenfläche in den Baustein erstrecken, wird in Verbindung mit rundum laufenden Nuten eine hohe Kombinationsmöglichkeit und einfache Verbindungsmöglichkeit der Bausteine in einem ebenen Wandverband wie auch in rechtwinkelig zueinander verlaufenden Ebenen oder auch bei winkelig zueinander versetzten Bausteinen bzw. Wand- und/oder Deckenelementen möglich. Durch die Ausbildung der Ausnehmungen, die sich nur über einen Teilbereich der inneren Oberfläche erstrecken, wird darüber hinaus ein Baustein hoher Eigenfestigkeit erreicht, und es werden vorzeitige Zerstörungen durch das Auftreten von Rissen infolge von Wärmespannungen wirkungsvoll vermieden. Des weiteren bewirken die Ausnehmungen eine Vergrößerung der Innenfläche der Bausteine, wodurch eine rasche Durchwärmung des Bausteins, insbesondere bei der Inbetriebnahme einer derartigen Heizvorrichtung, erreicht wird und es zu einer sehr raschen Abstrahlung der Wärme an die Umgebung kommt, wodurch insgesamt der Wirkungsgrad einer derartigen Heizvorrichtung verbessert wird.
Durch die in den Ansprüchen 2 bis 11 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen wird eine hohe Anzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für die Ausnehmungen erreicht, die eine Anwendung speziell geformter Verbindungselemente ermöglichen und so eine rasche Montage, einen festen Zusammenhalt und auch eine Demontage für Reperaturmaßnahmen gewährleistet. Durch die Konizität der Ausnehmungen wird auch ein Formvorgang der Bausteine, sei es im Gießverfahren oder einem Trockenpreßverfahren, vereinfacht und ein komplizierter Aufbau von Formen und Werkzeugen vermieden. Die Ausbildung der Ausnehmungen ist dabei so gestaltet, daß in den Ausnehmungen eingebrachte überschüssige Verbindungsmittel, z.B. Kleber, Mörtel, etc., beim Einsetzen der Verbindungselemente zur Herstellung einer Formschlüssigkeit ausgepreßt werden können.
Vorteilhaft sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 12 bis 15, weil dadurch eine hohe Festigkeit der Bausteine erreicht wird und Rißbildungen oder eine Zerstörung der Bausteine bei der hohen Temperaturbelastung, der diese Bausteine ausgesetzt sind, vermieden wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 16 beschrieben, wird der Einsatz von Verbindungselementen im Randbereich ermöglicht, wodurch ein einfacher Aufbau von Zwischenwänden, Decken sowie Wandteilen von Rauchzügen, etc. erreicht wird.
Von Vorteil sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 17 bis 19, wodurch zusätzliche als Spannelemente ausgebildete Verbindungselemente vorwiegend an den Außenflächen, aber auch in Eck- und Kantenbereichen eines Verbundes der Bausteine, für eine feste und variabel einsetzbare Befestigungsvorrichtung einsetzbar sind. Die Bohrungen ermöglichen aber auch in Verbindung mit in diese eingesetzte und mit Nuten an den Stirnflächen weiterer Bausteine zusammenwirkender Positionierelemente die Ausbildung geneigt verlaufender Wandteile.
Von Vorteil sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 20 und 21, weil dadurch eine hohe Maßgenauigkeit für die Bausteine erreicht wird, die eine hohe Kombinationsmöglichkeit für das Anordnen der Bausteine zueinander gewährleistet und weiters scharfkantige und damit zu Rißbildungen neigende Übergänge in Vertiefungen, Nuten und Ausnehmungen vermieden werden.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 22 möglich, weil dadurch eine einfachere und kostengünstigere Ausbildung der Preßwerkzeuge erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung, wie im Anspruch 23 beschrieben, wird eine hohe Stabilität der Verbindung durch in die Nuten eingelegte Federn zwischen benachbarten Bausteinen erreicht, aber auch eine genügend hohe Festigkeit der Federn für Überlager erreicht, um diese, z.B. bei Öffnungen in den Wandteilen, anzuwenden.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 24, weil dadurch ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren, insbesondere für die Großserienherstellung, erreicht wird und kostengünstige Bausteine herstellbar sind.
Nach vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 25 bis 27 beschrieben, werden hohe Ankerkräfte der Verbindungselemente erreicht und ein Selbstlösen dieser verhindert und damit eine einwandfreie Fixierung der Lage der Bausteine zueinander für den Zeitraum des Abbindevorganges von Bindemittel erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist es aber auch, einen Mantel für eine Heizvorrichtung, insbesondere Kachelofen, zu schaffen, der gegebenenfalls einschalig aber auch zweischalig ausgebildet werden kann und eine rasche Montage und einen einfachen Aufbau einer Heizvorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 28 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Durch die Schaffung zusätzlicher Verbindungsvorrichtungen zwischen den Bausteinen wird eine hohe Flexibilität bei der Herstellung unterschiedlichster Raumformen bei einfacher Montage und hohen Festigkeiten der Baukörper erreicht.
Von Vorteil sind dabei auch Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 29 bis 37 beschrieben, wodurch das Aneinandersetzen der Bausteine zu einem Mantel für eine Heizvorrichtung ohne zusätzlicher Stütz- und Schalungselemente erfolgen kann und eine hohe Festigkeit des Baukörpers erreicht wird und eine Inbetriebnahme einer derartigen Heizvorrichtung unmittelbar nach der Fertigstellung des Baukörpers vorgenommen werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine mit den erfindungsgemäßen Bausteinen hergestellte Heizvorrichtung, in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2
den erfindungsgemäßen Baustein in schematischer Darstellung, mit in dessen Innenfläche angeordneter Ausnehmungen;
Fig. 3
den erfindungsgemäßen Baustein in schematischer Darstellung, mit in den Außenflächen angeordneten Bohrungen;
Fig. 4
einen Verbund der erfindungsgemäßen Bausteine zur Bildung eines Mantels der Heizvorrichtung;
Fig. 5
den Mantel mit den erfindungsgemäßen Bausteinen, geschnitten, gemäß den Linien V - V in Fig. 4;
Fig. 6
einen Teilbereich des Mantels mit den erfindungsgemäßen Bausteinen im Auflagerbereich eines die Decke ausbildenden Bausteins, geschnitten;
Fig. 7
einen Teilbereich von mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung verbundener Bausteine, geschnitten;
Fig. 8
eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, geschnitten, gemäß den Linien VIII - VIII in Fig. 7;
Fig. 9
einen Teilbereich einer Anordnung der erfindungsgemäßen Bausteine zur Bildung von geneigten Wandteilen.
In der Fig. 1 ist eine Heizvorrichtung 1, z.B. ein Kachelofen, gezeigt. Auf einem Unterbau 2, der auf einer Aufstandsfläche 3 abgestützt ist und z.B. aus einem Mauerwerk besteht, ist der Feuerraum 4 mit Rauchzügen 5, die den Feuerraum 4 mit einem Rauchauslaß 6 strömungsverbinden, durch z.B. einen zweischaligen Aufbau gebildet. Der Feuerraum 4 wird dabei durch Bausteine 7, die aus feuerfestem Material bestehen, gebildet, wobei auch Unterteilungen für die Rauchzüge 5 gegebenenfalls mit Bausteinen 7 ausgebildet sind. Dem Baustein 7 vorgeordnet ist ein Ofenmantel 8, der z.B. aus an äußeren Oberflächen 9 glasierten Kacheln 10 gebildet ist, die mit den Bausteinen 7 in guter Wärmeleitverbindung stehen. Die Kacheln 10 sind zur optischen Gestaltung der Heizvorrichtung 1 mit wahlweisem Design ausgeführt. Für die Anbringung der Kacheln 10 und deren Zusammenhalt sind die heute im Ofenbau üblichen Verbindungsmittel, z.B. Schamottemörtel, vorgesehen. Die Heizvorrichtung 1 weist weiters eine durch eine Ofentüre 11 verschließbare Bedienöffnung 12 auf. Die Bausteine 7 umgrenzen den Feuerraum 4 und gegebenenfalls die Rauchzüge 5 allseitig.
Die Bausteine 7 sind an Stirnflächen 13 mit Nuten 14 versehen und weisen an den Feuerraum 4 abgewandten Außenflächen 15 in einem Rastermaß angeordnete Bohrungen 16 auf, die der Anordnung einer Verbindungsvorrichtung 17 dienen. Durch eine derartige Verbindungsvorrichtung 17 wird ein dauerhafter und fester Verband insgesamt erreicht, der aber auch im Falle von Reparaturen einfach aufgelöst werden kann.
Die Bausteine 7 aus feuerfestem Material sind des weiteren auch für eine Heizvorrichtung 1 einsetzbar, die einschalig aus den Bausteinen 7 gebildet ist, die auf der äußeren Oberfläche 9 mit einem Verputz, wie er für derartige Heizvorrichtungen 1 aus dem Stand der Technik bekannt ist, versehen ist.
In den Fig. 2 und 3 ist der Baustein 7 gezeigt. Dieser weist eine Quaderform mit einer Dicke 18, einer Höhe 19 und einer Länge 20 auf, wobei die Höhe 19 und die Länge 20 einem ganzzahligen Vielfachen der Dicke 18 entsprechen. In den den Baustein 7 in seiner Höhe 19 und seiner Länge 20 begrenzenden Stirnflächen 13 sind die Nuten 14 angeordnet, die längs einer Halbierenden 21 der Dicke 18 verlaufen. Damit sind Randabstände 22, 23 zwischen einer Innenfläche 24 und der Außenfläche 15 und der diesen zugewandten Seitenflanken 25, 26 der Nut 14 gleich groß und entsprechen der Dicke 18 abzüglich einer halben Breite 27 der Nut 14. Eine Tiefe 28 der Nut 14 ist dabei größer als die Breite 27 und beträgt in etwa den 1,5-fachen Wert der Breite 27. Zur besseren Verdeutlichung der weiteren Ausbildung des Bausteins 7 sind in den Fig. 2 und 3 entsprechend dem Rastermaß, das sich aus der Dicke 18 ergibt, Hilfslinien eingetragen, die Begrenzende 29 von fiktiven Hüllwürfel 30 mit einer der Dicke 18 entsprechenden Seitenkante 31 darstellen.
In der Innenfläche 24 des Bausteins 7 sind im Bereich von Schnittstellen 32 der Begrenzenden 29 und einer darauf senkrecht verlaufenden, die Seitenkante 31 des Hüllwürfels 30 halbierenden Mittelachse 33 Ausnehmungen 34 angeordnet, die sich in Richtung der Mittelachsen 33 erstrecken. Diese Ausnehmungen 34 haben eine in etwa rhombische oder ovale Querschnittsform, wobei eine Länge 35 ein Mehrfaches einer Breite 36 beträgt und eine Tiefe kleiner ist als die Dicke 18 des Bausteins 7. In Richtung der Tiefe 37 laufen Seitenflanken 38 der Ausnehmungen 34 konisch aufeinander zu.
Des weiteren weist der Baustein 7 im Bereich der umlaufenden zwischen der Innenfläche 24 und den Stirnflächen 13 gebildete Längs- und Querseitenkanten 39 mit den Ausnehmungen 34 fluchtend angeordnete Randausnehmungen 40 auf, welche hinsichtlich der Breite 36, der Tiefe 37 und der Formgestaltung den Ausnehmungen 34 entsprechen, jedoch hinsichtlich der Länge 35 der Ausnehmung 34 einer durch die Begrenzende 29 halbierten Form entsprechen.
Durch die Ausnehmungen 34 und Randausnehmungen 40 in der Innenfläche 24 ergibt sich des weiteren eine Vergrößerung der dem Feuerraum 4 zugewandten Innenfläche 24 um eine Größenordnung von bis zu 50 %. Diese Vergrößerung bringt bei der Inbetriebnahme der Heizvorrichtung 1 eine rasche und durch die rasterartige Anordnung gleichmäßige Durchwärmung des Bausteines 7 und damit der Heizvorrichtung 1 und damit insgesamt einen hohen Wirkungsgrad durch die rasche Abstrahlung von Wärme an den umgebenden Luftraum.
Um eine Überdeckung der Ausnehmungen 34 insbesondere der Randausnehmungen 40 mit den Nuten 14 zu vermeiden, ist die Tiefe 37 kleiner als die halbe Dicke 18, abzüglich der halben Breite 27 der Nut 14.
Wie nun weiters der Fig. 3 zu entnehmen, weist der Baustein 7 auf seiner Außenfläche 15 mit zu dieser senkrecht verlaufenden Mittelachsen angeordnete Bohrungen 41 auf. Diese Bohrungen 41 sind in einem Rastermaß in der Rückseite vorgesehen, wobei Randabstände 42 der halben Dicke entsprechen und eine Distanz 43 zwischen den Mittelachsen benachbarter Bohrungen 41 der Dicke 18 gleich ist. Eine Tiefe 44 dieser Bohrungen 41 ist kleiner als die Dicke 18.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Baustein 7 durch einen Trockenpreßvorgang aus fein gemahlenem Schamottematerial gefertigt, wodurch eine hohe Maßgenauigkeit erzielt wird, die erhebliche Vorteile bei der Montage derartiger Bausteine 7 durch die einwandfreie Übereinstimrnung aller Abmaße mit sich bringt. Des weiteren ist es beim Preßvorgang möglich, die in der Innenfläche 24 und Außenfläche 15 vorgesehenen Ausnehmungen 34, Randausnehmungen 40 und Bohrungen 41 durch entsprechende Ausgestaltung der Preßwerkzeuge mitzuformen. Die in den Stirnflächen 13 angeordneten Nuten 14 können in einem nachträglichem Fräs- oder Schneidevorgang gefertigt werden. Bei entsprechender Werkzeugausbildung ist aber auch die Ausbildung der Nuten 14 im Zuge des Preßvorganges denkbar. Andererseits ist es ebenso möglich, die Bohrungen 41 durch eine spanabhebende Bearbeitung, z. B. Bohren, herzustellen.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Verbund der Bausteine 7 zur Bildung des Feuerraums 4 einer Heizvorrichtung 1 gezeigt. Dabei ist zu sehen, daß durch die maßliche Gestaltung der Bausteine 7, bei der die Länge 20 und die Höhe 19 ein ganzzahliges Vielfaches der Dicke 18 betragen, ein Verbund ermöglicht wird, bei dem Überlappungsbereiche 45 derart variierbar sind, daß Stoßfugen 46 zur Herstellung eines sicheren Verbundes der Bausteine 7 zueinander versetzt angeordnet sind. Für die Herstellung eines sicheren Verbundes ist auch insbesondere die Möglichkeit des zueinander versetzten Anordnens der Bausteine 7 im Eckbereich von maßgebender Bedeutung. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, sind aufeinander gesetzte Reihen der Bausteine 7 im Eckbereich gegeneinander versetzt, wobei wechselweise die Nuten 14 mit den an der Innenfläche 24 vorgesehenen Ausnehmungen 34 fluchtend ausgerichtet sind. Dies ermöglicht den Einsatz von speziell ausgebildeten Verbindungselementen, die einerseits in die Nut 14 und andererseits in die der Nut 14 gegenüberliegenden Ausnehmungen 34 eingreifen und eine sichere Verankerung jeder Reihe für sich und der aufeinander gesetzten Reihen untereinander erreicht wird.
Weiters sind den Fig. 4 und 5 verschieden ausgebildete Verbindungsvorrichtungen 47 zu entnehmen. Einerseits bestehen diese aus in die Nuten 14 eingelegten leistenförmigen Federn 48, welche die Bausteine 7 an ihren aneinander liegenden Stirnflächen 13 positionieren und stabilisieren.
Ein weiteres Verbindungselement 49 ist kammartig ausgebildet und besteht aus einer Flachleiste 50 mit dem Querschnitt der Ausnehmungen 34 der Bausteine 7 angepaßten und in diese eingreifenden Fortsätzen 51, wobei mehrere derartige Fortsätze 51 vorgesehen sind, die zueinander einen Abstand aufweisen, der dem Abstand der Ausnehmungen 34 zueinander entspricht. Derartige Verbindungselemente 49 können damit die Stoßfugen 46 überdecken und für einen festen Zusammenhalt der Bausteine 7 in die Ausnehmungen 34 eingesetzt werden. Durch die Konizität der Ausnehmungen 34 ergeben sich keilartige Verbindungen beim Einsetzen der Verbindungselemente 49 und wird eine Preßkraft auf die Bausteine 7 ausgeübt, durch die ein sicherer Zusammenhalt gewährleistet ist.
Ein weiteres Verbindungselement 52, das vorwiegend auf der Außenfläche 15 der Bausteine 7 zur Anwendung kommt, ist als Flachbügel 53 ausgebildet und weist zylinderförmige Fortsätze 54 auf, die mit den in der Außenfläche 15 der Bausteine 7 angeordneten Bohrungen 16 zusammenwirken, wobei die Flachbügel 53 eben oder winkelig geformt sind und damit diese Verbindungselemente 52 sowohl im Bereich der Stoßfugen 46 aber auch im Bereich der Eckausbildungen des Verbundes anwendbar sind.
In der Fig. 6 ist eine Ausbildung im Auflagerbereich eines eine Decke 55 des Feuerraums 4 ausbildenden Bausteins 7 auf einen vertikal erstreckenden Wandteil 56 ausbildenden Baustein 7 gezeigt. Bei dieser Ausbildung lagert der die Decke 55 ausbildende Baustein 7 mit seiner Innenfläche 24 auf der Stirnfläche 13 über die gesamte Dicke 18 des Bausteins 7. In die waagrecht verlaufende Nut 14 ist die Flachleiste 50 des Verbindungselementes 49 eingesetzt. Die in Richtung des die Decke 55 ausbildenden Bausteins 7 vorragenden Fortsätze 51 des Verbindungselementes 49 stehen in Eingriff mit den Ausnehmungen 34 dieses Bausteins 7, deren Längserstreckung in einer zur Stirnfläche 13 dieses Bausteins 7 parallelen Ebene verläuft. Zur weiteren Fixierung zwischen der Decke 55 und dem Wandteil 56 ist ein L-förmig abgewinkeltes Verbindungselement 52 vorgesehen, das mit den stiftförmigen Fortsätzen 51 in die in der Außenfläche 15 der Bausteine 7 angeordneten Bohrungen 16 eingreifen.
Damit ist eine sehr sichere Auflage der die Decke 55 ausbildenden Bausteine 7 und ein sehr widerstandsfähiger Verbund für den Aufbau der Heizvorrichtung 1 erreicht.
In den Fig. 7 und 8 ist der Bereich einer Stoßfuge 46 längs den Stirnflächen 13 zweier miteinander verbundener Bausteine 7 gezeigt.
In den einander gegenüber liegenden Nuten 14 ist die Feder 48 eingelegt. An der Innenfläche 24 ist die Stoßfuge 46 das kammartige Verbindungselement 49 überspannend angeordnet, das im gezeigten Ausführungsbeispiel aus der Flachleiste 50 gebildet ist und drei der Fortsätze 51 aufweist. Der mittlere der Fortsätze 51 greift in die einander gegenüber liegenden Randausnehmungen 40 ein. Die weiteren dazu beabstandeten Fortsätze 51 greifen in die Ausnehmungen 34 der Bausteine 7 ein. Ein Querschnitt der Ausnehmungen 34 ist rhombisch oder oval ausgebildet, wobei eine größte Distanz 57 einander gegenüber liegender Längsseitenflanken 58 größer ist als eine Dicke 59 des Fortsatzes 51. Stirnseitenflanken 60 sind in Richtung der Tiefe 28 der Ausnehmungen 34 konisch zueinander verlaufend ausgebildet. Ist nun ein mittlerer Abstand 61 zwischen einander zugewandter Anlageflächen 62 der äußeren Fortsätze 51 geringfügig kleiner als ein mittlerer Abstand der diesen zugeordneten Stirnseitenflanken 60 der Ausnehmungen 34, so wird beim Einsetzen des Verbindungselementes 49 eine Preßwirkung - gemäß Pfeilen 63 - erreicht, durch die die Bausteine 7 an der Stoßfuge 46 gegeneinander gedrückt werden und damit eine spaltfreie Verbindung mit festem Halt erreicht. Es ist noch festzuhalten, daß zur Erzielung einer einwandfreien Dichtheit und auch eines festen Haltes der Bausteine 7 diese an den Stoßfugen 46 vor dem Aufeinandersetzen mit einem Bindemittel 64, z.B. hitzebeständigen Kleber, beschichtet werden. Ein derartiges Bindemittel 64 wird auch vor dem Einsetzen des Verbindungselementes 49 in die Ausnehmungen 34 und Randausnehmungen 40 eingebracht und bewirkt den dauerhaften Halt des Verbindungselementes 49. Durch die Form der Ausnehmungen 34 und Randausnehmungen 40 ist ein Auspressen von überschüssigem Bindemittel 64 möglich.
In der Fig. 9 ist weiters die Anordnung eines schrägen Wandteils 65 gezeigt, der gegebenenfalls zur Bildung von Rauchzügen, Decken, etc. erforderlich ist. Die Positionierung der mit den umlaufenden Nuten 14 versehenen Bausteine 7 erfolgt dabei durch in die Nuten 14 eingreifende Bolzen 66, die in die Bohrungen 16 der Bausteine 7 eingesetzt und die Oberfläche überragen. Durch die Wahl der Anordnung der Bolzen 66 entsprechend dem vorgegebenen Raster der Bohrungen 16 sind unterschiedliche Winkelstellungen des Wandteils 65 möglich. Für die einwandfreie Erzielung aller Kombinationsmöglichkeiten zur Bildung einer Vielzahl von gewünschten Ausführungsformen einer Heizvorrichtung 1 ist eine hohe Maßgenauigkeit der Bausteine 7 anzustreben. Eine derartige Maßgenauigkeit wird, insbesondere durch ein Trockenpressen von pulverförmigem feuerfestem Material, z.B. Schamottemehl, erreicht. Durch entsprechende Ausgestaltung von Preßwerkzeugen können vielfach Fertigungsvorgänge, z.B. eine nachträgliche mechanische Bearbeitung der Bausteine 7, eingespart werden. So ist, z.B. im Zuge des Preßvorganges, das Mitformen der Ausnehmungen 34, der Randausnehmungen 40 und der Bohrungen 16 möglich. Die Nuten 14 werden bei einfacheren Ausführungen von Forrnwerkzeugen durch einen nachträglichen Zerspannungsvorgang in die Stirnflächen 13 eingearbeitet. Denkbar ist aber auch bei entsprechend aufwendigen Formwerkzeugen, die Nuten 14 beim Preßvorgang mitzuformen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bausteine 7 in einem Gießverfahren herzustellen. Bei einer entsprechenden Formgestaltung, wie z.B. mehrteiliger oder geteilter Formen, können in einem derartigen Gießverfahren die Bausteine 7 in einem einzigen Vorgang mit allen erforderlichen Nuten, Ausnehmungen, Bohrungen, etc., ohne wesentlicher Nachbearbeitung gefertigt werden. Da auch die für ein Gießen erforderlichen Anlagen relativ kostengünstig sind, ergibt sich damit eine wirtschaftliche Fertigung der Bausteine 7.
Selbstverständlich können die technischen Details und die beschriebenen Elemente, insbesondere wie Nuten, Ausnehmungen, Verbindungselemente im Rahmen des fachmännischen Könnens beliebig abgewandelt werden. Es können auch einzelne Merkmale der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Merkmalskombinationen den Gegenstand eigenständiger, erfindungsgemäßer Lösungen bilden.
Des weiteren wurden zum besseren Verständnis der Erfindung in den Darstellungen teilweise ein unproportionaler Maßstab gewählt.
Bezugszeichenaufstellung
1
Heizvorrichtung
2
Unterbau
3
Aufstandsfläche
4
Feuerraum
5
Rauchzug
6
Rauchauslaß
7
Baustein
8
Ofenmantel
9
Oberfläche
10
Kachel
11
Ofentüre
12
Bedienöffnung
13
Stirnfläche
14
Nut
15
Außenfläche
16
Bohrung
17
Verbindungsvorrichtung
18
Dicke
19
Höhe
20
Länge
21
Halbierende
22
Randabstand
23
Randabstand
24
Innenfläche
25
Seitenflanke
26
Seitenflanke
27
Breite
28
Tiefe
29
Begrenzende
30
Hüllwürfel
31
Seitenkante
32
Schnittstelle
33
Mittelachse
34
Ausnehmung
35
Länge
36
Breite
37
Tiefe
38
Seitenflanke
39
Längs- und Querseitenkante
40
Randausnehmung
41
Bohrung
42
Randabstand
43
Distanz
44
Tiefe
45
Überlappungsbereich
46
Stoßfuge
47
Verbindungsvorrichtung
48
Feder
49
Verbindungselement
50
Flachleiste
51
Fortsatz
52
Verbindungselement
53
Flachbügel
54
Fortsatz
55
Decke
56
Wandteil
57
Distanz
58
Längsseitenflanke
59
Dicke
60
Stirnseitenflanke
61
Abstand
62
Anlagefläche
63
Pfeil
64
Bindemittel
65
Wandteil
66
Bolzen

Claims (37)

  1. Baustein (7) aus feuerfestem Material für eine Heizvorrichtung (1), insbesondere Kachelöfen, Kaminöfen, dessen Länge (20) und Höhe (19) ein ganzzahliges Vielfaches einer Dicke (18) ist, mit in zumindest drei umlaufenden Stirnflächen (13) angeordneten, sich in deren Längsrichtung erstreckenden Nuten (14) mit Mittelachsen, die sich längs einer Halbierenden der Dicke (18) erstrecken und parallel zu einer Außen- und/oder Innenfläche (15, 24) des Bausteines (7) verlaufen, von denen zumindest eine Ausnehmungen (34) aufweist, die in der Innenfläche (24) im Bereich von Schnittstellen (32) von Begrenzenden (29) von Hüllwürfel (30) mit einer Seitenkantenlänge entsprechend der Dicke (18) des Bausteins (7) und einer eine Vorderfläche der Hüllwürfel (30) halbierenden Mittelachse (33) in Richtung dieser Mittelachsen (33) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34) sich beidseits der Begrenzenden (29) und zumindest von der durch die Stirnflächen (13) gebildeten Begrenzenden über einen Teil einer Distanz zwischen benachbarten Begrenzenden (29) erstrecken.
  2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34) in einer senkrecht zur Innenfläche (24) und senkrecht zur halbierenden Mittelachse (33) ausgerichteten Ebene einen U- oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34) in der senkrecht zur halbierenden Mittelachse (33) ausgerichteten Ebene eine Breite (36) im Bereich der Innenfläche (24) größer ist als im Bereich einer Bodenfläche.
  4. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (36) im Bereich der Innen- und/oder Bodenfläche sich über eine Länge (35) der Ausnehmung (34) verändert.
  5. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite (36) im Bereich der Innen- und/oder Bodenfläche von der Begrenzenden (29) des Hüllwürfels (30) in die einander entgegengesetzten Richtungen symmetrisch verändert.
  6. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge (35) der Ausnehmungen (34) parallel zur halbierenden Mittelachse (33) der Hüllwürfel (3()) im Bereich der Innenflächen (24) größer ist als im Bereich einer Bodenfläche.
  7. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche gekrümmt ausgebildet oder über Übergangsradien mit den Stirnseitenflanken und/oder Längsseitenflanken (60, 58) verbunden ist.
  8. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Innenfläche (24) in Richtung der Außenfläche (15) sich erstreckenden Ausnehmungen (34) in einer die Innenfläche (24) aufnehmenden Ebene einen trapez-, rhombenförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
  9. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge (35) der Ausnehmungen (34) kleiner ist als eine halbe Länge der Seitenkanten (31) der Hüllwürfel (30).
  10. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) in Richtung der Tiefe (37) allseitig konisch verjüngt, z.B. pyramidenstumpfförmig, ausgebildet ist.
  11. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefe (37) der Ausnehmungen (34) kleiner ist als die Dicke (18) des Bausteins (7).
  12. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (37) der Ausnehmungen (34) um mehr als die halbe Breite (27) der umlaufenden Nuten (14) kleiner ist als die halbe Dicke (18) des Bausteins (7).
  13. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (37) der Ausnehmung (34) um zumindest 5 mm zusätzlich zur halben Breite (27) der umlaufenden Nut (14) kleiner ist als die halbe Dicke (18) des Bausteins (7).
  14. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefe (37) der Ausnehmung (34) um zumindest 50 % größer ist als eine Breite (36) der Ausnehmung (34).
  15. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine minimale Breite (36) der Ausnehmungen (34) zumindest im Bereich der Innen- und/oder Außenfläche (24, 15) der Breite (27) der Nut (14) in den Stirnflächen (13) entspricht.
  16. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (13) gleichzeitig Hüllflächen der Hüllwürfel (30) bilden und sich die Ausnehmungen (34) im Bereich der halbierenden Mittelachse (33) bis zu den Stirnflächen (13) erstrecken und zu diesen hin geöffnet sind.
  17. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Baustein (7) in etwa senkrecht zur Außenfläche (15) verlaufende Bohrungen (41) angeordnet sind.
  18. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefe (44) der Bohrungen (41) kleiner ist als eine Dicke (18) des Bausteins (7).
  19. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsmittelachse der Bohrungen (41) im Schnittpunkt der halbierenden Mittelachse (33) der Seitenkanten (31) der Hüllwürfel (30) angeordnet ist.
  20. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material ein Schamottematerial ist und die Formgebung durch einen Trockenpreßvorgang erfolgt.
  21. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14), die Ausnehmungen (34) und die Bohrungen (41) durch Einpressen im Preßvorgang des Bausteins geformt sind.
  22. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Nuten (14) durch einen Zerspanungsvorgang, insbesondere Fräsvorgang gefertigt sind.
  23. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefe (28) der umlaufenden Nuten (14) um zumindest 50 % größer ist als eine Breite (27) der Nuten (14).
  24. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung in einem Gießvorgang in einer Form erfolgt.
  25. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (36) der Ausnehmung (34) im Bereich der Bodenfläche in etwa der Breite (27) der Nut (14) in den Stirnflächen (13) entspricht.
  26. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (41) sich von der Innen- und/oder Außenfläche (24, 25) zur gegenüberliegenden Außen- und/oder Innenfläche (15, 24) verjüngen, bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  27. Baustein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten- und/oder Längsseitenflanken (60, 58) unter einem eine Selbsthemmung bewirkenden Neigungswinkel verlaufen und ein Konuswinkel der Bohrung (41) einen selbsthemmenden Konuswinkel entspricht.
  28. Mantel, insbesondere Ofenmantel, aus mehreren Bausteinen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsvorrichtung (47) zwischen den Bausteinen (7) zusätzlich zu den Nuten (14) und/oder Ausnehmungen (34) in diese Nuten (14) und/oder Ausnehmungen (34) einander benachbarter Bausteine (7) einsetzbare Verbindungselemente (52) umfaßt.
  29. Mantel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (52) durch eine Flachleiste (50) gebildet ist, deren Breite größer ist als eine Tiefe (28) der Nut (14) in den Stirnflächen (13) und deren Dicke (59) in etwa der Breite (27) dieser Nut (14) entspricht.
  30. Mantel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (49, 52) eine Flachleiste (50) mit zumindest zwei über die Längsseite derselben vorragenden Fortsätze (51) gebildet ist, wobei die Fortsätze (51) in einem dem Abstand (61) zwischen den Ausnehmungen (34) bzw. Bohrungen (41) entsprechenden Abstand abgeordnet sind.
  31. Mantel nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite der Flachleiste (50) im wesentlichen einer Tiefe (37) der Nut (14) und eine Dicke (59) derselben im wesentlichen der Breite (27) der Nut (14) in der Stirnfläche (13) entspricht und daß die Fortsätze (51) über eine der beiden festlegenden Längsseitenkanten vorragen.
  32. Mantel nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (51) zumindest in Längsrichtung des Verbindungselementes (52) eine der Querschnittsform der Ausnehmungen (34) angepaßte Querschnittsform aufweisen.
  33. Mantel nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Raumform der Fortsätze (51) der Raumform der Ausnehmungen (34) entspricht.
  34. Mantel nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Ausnehmungen (34) und/oder der Fortsätze (51) mit Vertiefungen, insbesondere Nuten bzw. Rillen, zur Aufnahme von Klebemittel versehen ist.
  35. Mantel nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (52) aus Metall oder Keramik besteht.
  36. Mantel nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (52) durch Bolzen (66) gebildet ist, die über eine Tiefe (44) der Bohrung (41) entsprechende Länge einen der Bohrung (41) entsprechenden Durchmesser und über die restliche Länge ein der Breite (27) der Nut (14) in den Stirnflächen (13) entsprechenden Durchmesser aufweisen.
  37. Mantel nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung (41) der Breite (27) der Nuten (14) in den Stirnflächen (13) entspricht.
EP97913969A 1996-04-01 1997-03-26 Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung Expired - Lifetime EP0891518B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58396 1996-04-01
AT0058396A AT411848B (de) 1996-04-01 1996-04-01 Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung
AT583/96 1996-04-01
PCT/AT1997/000061 WO1997037172A2 (de) 1996-04-01 1997-03-26 Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0891518A2 EP0891518A2 (de) 1999-01-20
EP0891518B1 true EP0891518B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=3494435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97913969A Expired - Lifetime EP0891518B1 (de) 1996-04-01 1997-03-26 Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0891518B1 (de)
AT (2) AT411848B (de)
AU (1) AU2142697A (de)
DE (1) DE59700481D1 (de)
WO (1) WO1997037172A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627712C (de) * 1936-03-21 Werner Mitscherling Ofenkachel
CH407475A (de) * 1962-07-30 1966-02-15 Storm Richard Kachel für Öfen zur Raumbeheizung
DE7912917U1 (de) * 1979-05-04 1979-08-23 Elka Heizung Elektro U. Reklame Inh. Helmut Becker, 5430 Montabaur Kachelwand zur herstellung von kacheloefen
WO1981002190A1 (en) * 1980-01-31 1981-08-06 Concept Kreative Prod Elements for the assembly of double wall stoneware stoves
DE8034489U1 (de) * 1980-12-24 1982-02-18 Cereos Ceramic Dr. Gerhard Bankel, 8560 Lauf Keramische ofenverkleidung, insbesondere fuer kacheloefen
DE3125833A1 (de) * 1981-07-01 1983-04-14 Theodor 8078 Eichstätt Schöpfel Plattenartiges element zur schaffung von flaechigen oder raeumlichen gebilden
US4433523A (en) * 1981-09-17 1984-02-28 Horst Miedaner Block or brick for the construction of a two-shell tile stove
DE3642202A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Rainer Klopfer Systemkachel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700481D1 (de) 1999-10-28
WO1997037172A2 (de) 1997-10-09
AT411848B (de) 2004-06-25
AU2142697A (en) 1997-10-22
ATA58396A (de) 1999-01-15
ATE184979T1 (de) 1999-10-15
WO1997037172A3 (de) 1997-11-27
EP0891518A2 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529168B1 (de) Brennerplatte fuer gasbeheizte Waermestrahlungsgeraete
EP0232842A1 (de) Elementkonstruktion, insbesondere Wand- und/oder Deckenkonstruktion
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
EP0166711B1 (de) Bauelement für einen Kachelofen
EP0891518B1 (de) Baustein aus feuerfestem material für eine heizvorrichtung
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
EP2189743B1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE2559339B2 (de) Befestigung für hitzebeständige Faserstoffplatten in Industrieofen
DE10206607B4 (de) Feuerfestabkleidung
DE202009013660U1 (de) Wärmespeicherelement
DE102007056957B4 (de) Kammerwand für eine Trockenkammer oder Brennkammer oder einen Tunnelofen zur Herstellung von Bauelementen aus keramischen oder ähnlichem Material und Wandmodul für eine solche Kammerwand
AT398449B (de) Formstein
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
EP3447377B1 (de) Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher
DE3818809A1 (de) Plattenfoermige kachel
DE10028427C2 (de) Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen
DE102021119245A1 (de) Isolationsmodulträger zur Ofenauskleidung
DE20313787U1 (de) Abstandshalter
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE3642202A1 (de) Systemkachel
DE10034257B4 (de) Keramische Mantel- und Ecksteine als Futtersteine für Kachelöfen
LU85028A1 (de) Gitterstein fuer senkrechte winderhitzer sowie mit diesen gittersteinen aufgebaute winderhitzerausgitterung
CH706602B1 (de) Wandverkleidung zur feuerfesten Verkleidung einer Rohrwand von Verbrennungsanlagen.
DE3533982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von industrieoefen oder anderen hochtemperaturraeumen
DD287324A5 (de) Grossflaechiges brennersteinelement in faserbauweise und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990301

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMBIO INNOVATIONS- UND VERTRIEBS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 184979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001