EP1300631B1 - Brennvorrichtung - Google Patents

Brennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1300631B1
EP1300631B1 EP02021876A EP02021876A EP1300631B1 EP 1300631 B1 EP1300631 B1 EP 1300631B1 EP 02021876 A EP02021876 A EP 02021876A EP 02021876 A EP02021876 A EP 02021876A EP 1300631 B1 EP1300631 B1 EP 1300631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fairing
grate
combustion device
combustion
expansion tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02021876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300631A2 (de
EP1300631A3 (de
Inventor
Heribert Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1300631A2 publication Critical patent/EP1300631A2/de
Publication of EP1300631A3 publication Critical patent/EP1300631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300631B1 publication Critical patent/EP1300631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/04Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air beyond the fire, i.e. nearer the smoke outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate

Definitions

  • the invention relates to firing devices, in particular firing devices for solid fuel.
  • the primary extracted from the main combustion flue gases secondary gas ie either secondary air or secondary to the main combustion chamber removed flue gas to feed to improve the afterburning.
  • the secondary gases are supplied via nozzle pipes, which deliver the secondary gas into the primary flue gas discharge or directly into the afterburner via a plurality of lateral outlet openings.
  • the nozzle tubes are usually made of steel, usually high-alloy stainless steel, since these nozzle tubes must withstand frequent and severe temperature changes or non-standard fuels and yet should not be formed too thick-walled.
  • DE 19531821 shows a firing device in which nozzle tubes with outlet openings for secondary gas are arranged lower than the firing grid, but not in the area below the firing grid.
  • a nozzle function do not meet these feed pipes.
  • grate bars are not used as a hollow material, but as solid bars with a comparatively large cross-section of, for example, more than 2 cm in diameter, in particular more than 3 cm in diameter, wherein the grate bars also made of a steel-iron material, preferably of cast iron, preferably made of heat-resistant cast steel.
  • the nozzle tubes are located below this grate and not in contact with this grate, wherein the nozzle tubes preferably like the grate bars also horizontally, but viewed in the plan view transverse to them, in order to achieve optimum mixing of the flue gases down through the grate.
  • this flue gas discharge below the grate is designed by tapered side surfaces of the side linings tapering to Nachbrennraum towards to achieve a nozzle effect and thus a good mixing.
  • the nozzle tubes have a triangular or pentagonal or round cross-section with an upwardly directed tip, and therefore can be made very easily because they are open at both ends.
  • nozzle tubes are not welded or otherwise firmly connected on the side of the supply of secondary air with a transversely across all nozzle tubes extending distribution box, which is usually also made of sheet steel, but only the front side inserted into corresponding through holes in a wall of this distribution box and are with her other end on or in a corresponding part of the front lining of the flue gas discharge, which also consists of incombustible material (fireclay or SiC) on.
  • the entire interior of the heater can very easily form-fitting and without further assembly work composed by - after inserting the junction box into the housing - first the side linings, especially in a groove or recess provided there, and on the oblique Inner surfaces of the side liners at the one end aufsitzendes, trapezoidal lower end lining part are simply inserted. Subsequently, the hang up the nozzle tubes with their one end on the lower end-lining part and then inserting the other end face in the corresponding passages of the junction box.
  • the upper end lining part must be placed on the ends of the nozzle tubes and then the grate bars are placed across the nozzle tubes, which in turn engage positively with their ends in corresponding pockets of the side linings and thereby positively secured in position.
  • Fig. 2 in particular the area of the flue gas removal 5 can be seen in its construction, which is limited at the upper end by the combustion grate 2, on which rests the wood 10 or other combustible material, and thus represents the main combustion chamber 3. Below the flue gas discharge, the flue gases pass into a secondary combustion chamber 4, in which the afterburning of these flue gases and their removal takes place to the chimney, which is not shown.
  • the combustion device is arranged in a housing 11 made of, for example, sheet steel, from the vertical side walls transverse walls freely so far inwardly projecting that then the side linings 13 can be placed with its underside, the free passage between the side liners for the flue gases However, is not hindered by the transverse walls of the housing 11.
  • the moldings of the side lining 13, which may be formed identical to the vertical center plane due to the symmetry of the entire combustion device, sitting obliquely down and to the longitudinal center plane approaching inner surface 17, whereby the cross section is reduced in the flue gas discharge to Nachbrennraum out and thus the desired Nozzle effect occurs.
  • the trapezoidally shaped lower end lining part 14 which has recesses for partially inserting the cross section of the nozzle tubes 6 in its upper side. After inserting the nozzle tubes can be placed on this an upper end lining 15, which is also trapezoidal shaped, which has been removed for the illustration of FIG. 1 in order to better recognize the position of the nozzle tubes 6 can.
  • the pockets 16 are also adapted to the cross-sectional shape of the grate bars 2a, b, which preferably have an L-shaped with the top pointing down and rounded top cross-section.
  • the pockets 16 are arranged at a smaller distance or partially overlapping each other than the thickness of the grate bars 2a, b, c .. in order not only to grate the grate bars predetermined, but to be able to arrange in a gradually selectable distance to each other, depending on the size of the parts of the fuel.
  • the nozzle tubes 6 are with their other, facing away from the frontal lining, end in the through holes of a wall of the over all nozzle tubes from one to the other side wall of the housing 11 preferably continuous, hollow distribution box 9 made of sheet steel, in the z. B. from an end face into an access opening 19, the desired secondary gas is supplied and from there flows into the open end faces of the projecting into the distribution box 9 nozzle tubes. From there, it is passed over the existing on both longitudinal edges of the nozzle tubes 6 outlet openings 7a, b and flows out of these into the flue gas outlet 5 of the primary flue gas. An outflow through the opposite, lining-side open end face of the nozzle tubes is almost completely avoided by these rest with their front side on the local housing wall on the inside
  • the outlet openings 7a, b are arranged on the two sides of the nozzle tubes, which have a cross-section in the form of an upright pointing with the top-facing diamond, at the two opposite and furthest points of the cross section and in the longitudinal direction of the nozzle tubes. 6 offset from one another such that in the region of an outlet opening z. B. 7a on the one hand on the opposite side just a gap between two outlet openings 7b is present.
  • the gaps are preferably about as long as the outlet openings in the direction of the nozzle tubes. 6
  • a nose 12 may be bent, for example, down at the lining-side end of the nozzle tube, which then into a corresponding recess 18 in z. B. engages the lower end-lining part 14.
  • the nose 12 and the corresponding recess 18 in the lower end lining 14 set back from the end face in the central region of the Stirnaus mecanicsers 14 may be present as a blind hole or slot, whereby movement in both directions is prevented, even if the nozzle tube at a distance in front of the housing wall ends.
  • Fig. 1 shows that the nozzle tubes 6 only as small as possible protrude into the interior of the distribution box 9 in order to disassemble the nozzle tubes in Wear case does not have to take out the entire distribution box, but - after lifting the grate bars 2a and the upper end lining 15 - raise the nozzle tubes 6 at the lining-side end something and then be able to pull out of the distribution box 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Brennvorrichtungen, insbesondere Brennvorrichtungen für feste Brennstoff.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es sind Brennvorrichtungen bekannt, bei denen die Verbrennung des Brenngutes, etwa von Holzscheiten, auf einem Rost stattfindet. Im vorliegenden Fall dient der Rost nicht nur dem Hindurchfallen der Asche, sondern auch der Abbrand, also die Rauchgasabführung, erfolgt durch den Rost nach unten über eine Rauchgasabführung zu einer Nachbrennkammer, in der in einer zweiten Verbrennungsstufe die noch brennstoffhaltigen Rauchgase aus der Hauptbrennkammer vollständiger verbrannt bzw. nach-verbrannt werden sollen.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, in der Rauchgasabführung oder in der Nachbrennkammer den primär aus der Hauptbrennkammer abgesaugten Rauchgasen Sekundärgas, also entweder Sekundärluft oder sekundär dem Hauptbrennraum entnommenes Rauchgas, zuzuführen, um die Nachverbrennung zu verbessern.
  • Beispielsweise werden die Sekundärgase über Düsenrohre zugeführt, die über eine Vielzahl seitlicher Austrittsöffnungen das Sekundärgas in die primäre Rauchgasabführung oder direkt in der Nachbrennkammer abgeben.
  • Bei der Verbrennung des Brennstoffes auf einem Rost war es bereits bekannt, diese Düsenrohre direkt als Rost zum Auflegen des Brenngutes zu benutzen.
  • Dabei bestehen die Düsenrohre in der Regel aus Stahl, meist hochlegiertem Edelstahl, da diese Düsenrohre einen häufigen und starken Temperaturwechsel bzw. nicht normgerechte Brennstoffe aushalten müssen und dennoch nicht allzu dickwandig ausgebildet werden sollen. Dagegen besteht die Auskleidung des Brennraumes und/oder des Raumes für die Rauchgasabführung zum Nachbrennraum hin meist aus unbrennbaren Materialien wie Schamott oder Siliciumcarbid (SiC), die als Formteile angefertigt werden und dann passgenau die Auskleidung des Gehäuses der Heizvorrichtung, welches ebenfalls aus Stahlblech, Guss oder Schamotte besteht, darstellt.
  • Bei diesen bekannten Brennvorrichtungen stellte sich heraus, dass trotz Verwendung hochlegierter Stähle für die Düsenrohre diese durch das Auflegen und Verbrennen von Brennstoff, z. B. Holz, insbesondere von Holzscheiten, sehr schnell korrodierten und verglühten, was vermutlich auf den direkten Kontakt mit dem noch säurehaltigen, feuchten Brennholz zurückzuführen ist.
  • In der Folge gestaltet sich dann das Auswechseln der Düsenrohre, die in der Regel mit einem Verteilerkasten für die Sekundärluft fest verbunden, insbesondere verschweißt, waren, aufwendig und teuer, da hierfür teilweise sogar die Auskleidung des Brennraumes bzw. der Abgasrückführung ausgebaut werden musste.
  • Weiterhin zeigt die DE 19531821 eine Brennvorrichtung, bei der Düsenrohre mit Austrittsöffnungen für Sekundärgas tiefer als der Brennrost angeordnet sind, jedoch nicht im Bereich unterhalb des Brennrostes.
  • Auch eine Düsenfunktion erfüllen diese Zufuhrrohre nicht. III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Brennvorrichtung sowie ein Verfahren zum Auswechseln der Düsenrohre bei einer solchen Brennvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welches trotz einfachen und kostengünstigen Aufbaus der Brennvorrichtung einen nur geringen Verschleiß und eine lange Lebensdauer der einzelnen Komponenten sicherstellt und beim Verschleiß der Düsenrohre dennoch ein einfaches Auswechseln dieser Düsenrohre gestattet.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es wurde festgestellt, dass sich die Lebensdauer der in der Rauchgasabführung anzuordnenden Düsenrohre drastisch erhöht, sofern diese nicht in direkten Kontakt mit dem noch unverbrannten Brennholz geraten. Deshalb wird oberhalb der Düsenrohre ein separater Brennrost angeordnet, auf dem das Brennholz aufliegt, und der dementsprechend relativ schnell verschleißt.
  • Aus diesem Grund wird kein einstückiger Rost verwendet, sondern einzelne RostStäbe nebeneinander in der Brennvorrichtung angeordnet, durch einfaches Auflegen bzw. Einlegen in entsprechende Taschen der Seitenauskleidungen, die aus Schamott oder Siliciumcarbid oder ähnlichen feuerfesten Stoffen bestehen. Zusätzlich werden die Roststäbe nicht als Hohlmaterial, sondern als massive Stäbe mit vergleichsweise großem Querschnitt von beispielsweise mehr als 2 cm Durchmesser, insbesondere mehr als 3 cm Durchmesser, verwendet, wobei die Roststäbe ebenfalls aus einem Stahl-Eisen-Material, vorzugsweise aus Guss, vorzugsweise aus hitzebeständigem Stahl-Guss, bestehen.
  • Die Düsenrohre befinden sich unterhalb dieses Rostes und nicht im Kontakt mit diesem Rost, wobei die Düsenrohre vorzugsweise wie die Roststäbe ebenfalls horizontal, jedoch in der Aufsicht betrachtet zu diesen quer verlaufen, um eine optimale Durchmischung der durch den Rost nach unten abgeführten Rauchgase zu erzielen. Zusätzlich ist diese Rauchgasabführung unterhalb des Rostes durch schräggestellte Seitenflächen der Seitenauskleidungen sich verjüngend zum Nachbrennraum hin gestaltet, um eine Düsenwirkung und damit eine gute Durchmischung zu erzielen. Aus dem gleichen Grund sind auch die in dem Strömungsweg der Rauchgase durch die Rauchgasabführung angeordneten Düsenrohre mit einem Querschnitt ausgestattet, der wenigstens über einen Teilbereich ihres Querschnittes in Strömungsrichtung der primären Rauchgase einen zunehmenden Querschnitt besitzt, wobei die Austrittsöffnungen für das Sekundärgas nahe oder an der Stelle der größten Breite des Querschnittes angeordnet sind. Dadurch entstehen ebenfalls zwischen den Düsenrohren wiederum sich in Strömungsrichtung der primären Rauchgase sich verengende Lücken und damit eine Düsenwirkung, die die Strömung der primären Rauchgase beschleunigt und dadurch das Sekundärgas aus den Austrittsöffnungen der Düsenrohre in die primären Rauchgase hinein ansaugt.
  • Vorzugsweise besitzen die Düsenrohre dabei einen dreieckigen oder fünfeckigen oder runden Querschnitt mit einer nach oben gerichteten Spitze, und können deshalb sehr einfach hergestellt werden, weil sie an beiden Stirnseiten offen sind.
  • Diese Düsenrohre werden auf der Seite der Zufuhr der Sekundärluft mit einem quer über alle Düsenrohre reichenden Verteilerkasten, der in der Regel ebenfalls aus Stahlblech besteht, nicht verschweißt oder anderweitig fest verbunden, sondern lediglich stirnseitig in entsprechende Durchgangsöffnungen einer Wandung dieses Verteilerkastens eingesteckt und liegen mit ihrem anderen Ende auf bzw. in einem entsprechenden Teil der Stirnauskleidung der Rauchgasabführung, welches ebenfalls aus unbrennbarem Material (Schamott oder SiC) besteht, auf.
  • Durch eine formschlüssige Verbindung der Düsenrohre zu dieser Stirnauskleidung und/oder dem Verteilerkasten ist ein Verrutschen der Düsenrohre, auch aufgrund des ständigen Dehnens und Zusammenziehens bei Temperaturwechseln, zuverlässig vermieden. Auf diese Art und Weise lässt sich der gesamte Innenausbau der Heizvorrichtung sehr einfach formschlüssig und ohne weitere Montagearbeiten zusammensetzen, indem - nach Einlegen des Verteilerkastens in das Gehäuse - zunächst die Seitenauskleidungen, insbesondere in einer hierfür dort vorgesehenen Nut oder Ausnehmung, und das auf den schrägen Innenflächen der Seitenauskleidungen an deren einen Ende aufsitzendes, trapezförmiges unteres Stirnauskleidungsteil einfach eingelegt werden. Anschließend erfolgt das Auflegen der Düsenrohre mit ihrem einen Ende auf das untere Stirnauskleidungsteil und anschließendes Einschieben mit dem anderen stirnseitigen Ende in die entsprechenden Durchlässe des Verteilerkastens. Nunmehr müssen lediglich noch einerseits das obere Stirnauskleidungsteil auf die Enden der Düsenrohre aufgelegt und dann quer über die Düsenrohre die Roststäbe aufgelegt werden, die wiederum formschlüssig mit ihren Enden in entsprechende Taschen der Seitenauskleidungen eingreifen und dadurch formschlüssig in ihrer Lage gesichert sind.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Brennvorrichtung und
    Fig. 2:
    eine Frontansicht der Brennvorrichtung.
  • In Fig. 2 ist vor allem der Bereich der Rauchgasabführung 5 in seinem Aufbau zu erkennen, der am oberen Ende durch den Brennrost 2 begrenzt wird, auf dem das Holz 10 oder anderes Brenngut aufliegt, und was damit den Haupt-Brennraum 3 darstellt. Unterhalb der Rauchgasabführung gelangen die Rauchgase in einen Nachbrennraum 4, in dem die Nachverbrennung dieser Rauchgase und deren Abführung zum Kamin stattfindet, was nicht mehr dargestellt ist.
  • Wie ersichtlich, ist die Brennvorrichtung in einem Gehäuse 11 aus zum Beispiel Stahlblech angeordnet, von dessen senkrechten Seitenwänden Querwände frei endend so weit nach innen ragen, dass hierauf die Seitenauskleidungen 13 mit ihrer Unterseite aufgesetzt werden können, der freie Durchlass zwischen den Seitenauskleidungen für die Rauchgase jedoch durch die Querwände des Gehäuses 11 nicht behindert wird.
  • Die Formteile der Seitenauskleidung 13, die wegen der Symmetrie der gesamten Brennvorrichtung zur vertikalen Mittelebene identisch ausgebildet sein können, sitzen eine schräg nach unten und zur Längsmittelebene hin sich annähernde Innenfläche 17, wodurch der Querschnitt in der Rauchgasabführung zum Nachbrennraum hin verringert wird und damit die gewünschte Düsenwirkung eintritt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, liegt im vorderen Bereich auf dieser schrägen Innenfläche 17 das trapezförmig gestaltete untere Stirnauskleidungsteil 14 auf, welches in seiner Oberseite Vertiefungen zum teilweisen Einlegen des Querschnittes der Düsenrohre 6 aufweist. Nach Einlegen der Düsenrohre kann auf diesen eine obere Stirnauskleidung 15, die ebenfalls trapezförmig gestaltet ist, aufgelegt werden, die für die Darstellung der Fig. 1 entfernt wurde, um die Lage der Düsenrohre 6 besser erkennen zu können.
  • Am oberen Ende der schrägen Innenfläche 17 und/oder am Übergang zur oberen Stirnfläche der Seitenauskleidungen 13 besitzen diese nach innen und oben weisende offene Taschen 16 zur Aufnahme der quer, von der einen zur anderen Seitenauskleidung 13 verlaufenden, einzelnen Roststäbe 2a,b,c.., die somit im Abstand oberhalb der Düsenrohre 6 verlaufen. Die Düsenrohre 6 liegen etwa auf halber Höhe der Rauchgasabführung.
  • Die Taschen 16 sind auch an die Querschnittsform der Roststäbe 2a,b angepasst, die vorzugsweise einen L-förmig mit der Spitze nach unten weisenden und oben abgerundeten Querschnitt besitzen. Vorzugsweise sind dabei - wie in der Aufsicht der Fig. 1 zu erkennen - die Taschen 16 in einem geringeren Abstand bzw. einander teilweise überlappend angeordnet als es der Dicke der Roststäbe 2a,b,c.. entspricht, um die Roststäbe nicht nur in einem vorgegebenen, sondern in einem schrittweise wählbaren Abstand zueinander anordnen zu können, je nach Größe der Teile des Brennstoffes.
  • Die Düsenrohre 6 liegen mit ihrem anderen, von der Stirnauskleidung abgewandten, Ende in den Durchgangsöffnungen einer Wandung des über alle Düsenrohre von einer bis zur anderen Seitenwand des Gehäuses 11 vorzugsweise durchgehenden, hohlen Verteilerkastens 9 aus Stahlblech, in den z. B. von einer Stirnseite her in eine Zugangsöffnung 19 das gewünschte Sekundärgas zugeführt wird und von dort in die offenen Stirnseiten der in den Verteilerkasten 9 hineinragenden Düsenrohre hineinströmt. Von dort aus wird es über die an beiden Längskanten der Düsenrohre 6 vorhandenen Austrittsöffnungen 7a,b geleitet und strömt aus diesen in die Rauchgasabführung 5 des primären Rauchgases aus. Ein Ausströmen durch die gegenüberliegende, auskleidungs-seitige offene Stirnfläche der Düsenrohre wird fast vollständig vermieden, indem diese mit ihrer Stirnseite an der dortigen Gehäusewand auf der Innenseite anliegen
  • Die Austrittsöffnungen 7a,b sind auf den beiden Seiten der Düsenrohre, die einen Querschnitt in Form eines aufrecht stehenden mit der Spitze nach oben weisenden Diamanten besitzen, an den beiden einander gegenüberliegenden und am weitesten voneinander entfernten Punkten des Querschnittes angeordnet und in Längsrichtung der Düsenrohre 6 so zueinander versetzt, dass im Bereich einer Austrittsöffnung z. B. 7a auf der einen Seite auf der gegenüberliegenden Seite gerade eine Lücke zwischen zwei Austrittsöffnungen 7b vorhanden ist. Die Lücken sind dabei vorzugsweise etwa so lang wie die Austrittsöffnungen in Verlaufsrichtung der Düsenrohre 6.
  • Um eine Verlagerung der Düsenrohre 6 in der Vorrichtung in ihrer Längsrichtung zu verhindern, kann am auskleidungs-seitigen Ende des Düsenrohres eine Nase 12 beispielsweise nach unten abgebogen sein, die dann in eine entsprechende Ausnehmung 18 in z. B. dem unteren Stirnauskleidungsteil 14 eingreift. Dadurch wird eine Bewegung des Düsenrohres 6 in Richtung Verteilerkasten 9 vermieden. Auch kann die Nase 12 und die entsprechende Aussparung 18 in der untern Stirnauskleidung 14 von deren Stirnfläche zurückversetzt im mittleren Bereich des Stirnauskleidungsteiles 14 als Sackloch oder Schlitz vorhanden sein, wodurch eine Bewegung in beide Richtungen verhindert wird, auch wenn das Düsenrohr im Abstand vor der Gehäusewand endet.
  • Fig. 1 lässt erkennen, dass die Düsenrohre 6 nur möglichst gering in das Innere des Verteilerkastens 9 hineinragen, um für das Demontieren der Düsenrohre im Verschleißfall nicht den kompletten Verteilerkasten herausnehmen zu müssen, sondern - nach Abheben der Roststäbe 2a und der oberen Stirnauskleidung 15 - die Düsenrohre 6 am auskleidungs-seitigen Ende etwas anheben und anschließend aus dem Verteilekasten 9 herausziehen zu können.
  • Anhand der Fig. 2 wird ferner klar, dass die Aussparungen für die Aufnahme des Querschnittes der Düsenrohre 6, die gemäß Fig. 2 im Berührungsbereich zwischen oberer und unterer Stirnauskleidung 14, 15 in beiden Auskleidungsteilen vorhanden sind, auch nur in einem der beiden Auskleidungsteile ausgebildet sein können, sofern die Düsenrohre 6 einen Querschnitt aufweisen, der sich von oben nach unten stetig vergrößert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Brennvorrichtung
    2
    Brennrost
    2a,b
    Rost-Stab
    3
    Hauptbrennraum
    4
    Nachbrennraum
    5
    Rauchgasabführung
    6
    Düsenrohr
    7a,b
    Austrittsöffnung
    8
    Sekundärgas
    9
    Verteilerkasten
    9a,b
    Durchbruch
    10
    Holz
    11
    Gehäuse
    12,12'
    Nase
    13
    Seiten-Auskleidung
    14
    Untere Stirn-Auskleidung
    15
    Obere Stirn-Auskleidung
    16
    Tasche
    17
    Innenfläche
    18
    Ausnehmung
    19
    Zugangsöffnung

Claims (17)

  1. Brennvorrichtung (1) mit
    - einem Brennrost (2) zum Auflegen eines festen Brennstoffes, insbesondere Holz (10),
    - einer Rauchgas-Abführung (5) vom Hauptbrennraum (3) oberhalb des Brennrostes (2) durch den Brennrost (2) nach unten in eine Nachbrennkammer (4), wobei
    - unterhalb des Brennrostes (2) Düsenrohre (6) in der Rauchgasabführung (5) angeordnet sind, die Austrittsöffnungen (7a,b..) in ihrer Wandung aufweisen und der Zufuhr von Sekundärgas (8) in die primäre Rauchgasabführung (5) dienen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (2a,b) mit ihren seitlichen Enden einzeln lose auf den SeitenAuskleidungen (13) der Rauchgasabführung aufliegen, mit denen das Gehäuse (11) ausgekleidet ist, und
    die Düsenrohre (6) im Abstand unterhalb des Brennrostes (2) und quer zur Verlaufsrichtung der Roststäbe (2a,b) angeordnet sind.
  2. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenrohre (6) einzeln lose mit einem Ende auf einer Stirnauskleidung, insbesondere der unteren Stirnauskleidung (14) der Rauchgasabführung aufliegen und mit dem anderen Ende lose einzeln in den Durchbrüchen (9a) eines quer über alle Düsenrohre (6) angeordneten Verteilerkastens (9) für das Sekundärgas (8).
  3. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf dem auskleidungsseitigen Ende über alle Düsenrohre (6) hinweg eine obere Stirnauskleidung (15) aufliegt und obere und untere Stirnauskleidungen (14,15) in ihrer Kontaktebene so gestaltet sind, dass dazwischen Durchbrüche entsprechend der Außenkontur der Düsenrohre (6) verbleiben.
  4. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Roststäbe (2) aus massivem Metall, insbesondere Guss, insbesondere hitzebeständigem Stahl-Guss, bestehen.
  5. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenauskleidungen (13) in ihrem im Gehäuse (11) eingebauten Zustand vom Brennrost (2) aus nach unten mit ihren Innenflächen (7) eine Neigung zur Mitte der Rauchgasabführung (5) hin aufweisen, so dass sich der Raum der Rauchgasabführung (5) mit zunehmendem Abstand vom Brennrost (2) aus verkleinert.
  6. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Roststäbe (2) mit ihren Enden in Taschen (16) im oberen Bereich der Seitenauskleidungen (13), insbesondere im oberen Bereich der Innenflächen (17) der Seitenauskleidungen formschlüssig aufliegen und insbesondere in den Seitenauskleidungen (13) die Taschen (16) in einem geringeren Abstand hintereinander angeordnet sind, als es der Breite der Roststäbe (2a,b) entspricht, so dass durch Einlegen in unterschiedliche Taschen der Abstand der Roststäbe (2a,b..) zueinander in Stufen verändert werden kann.
  7. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenrohre (6) in ihrem montierten Zustand, in dem sie vorzugsweise horizontal oder leicht ansteigend verlaufen, wenigstens in einem Teilbereich vom oberen Ende aus einen nach unten hin zunehmenden Querschnitt aufweisen mit seitlichen Austrittsöffnungen (7a,b) auf beiden Seiten in ihren Wandungen, vorzugsweise im Bereich der größten Breite der Düsenrohre (6).
  8. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenrohre (6) vorzugsweise eine fünfeckige Querschnittsform mit einer Ecke nach oben, vorzugsweise in Form eines Diamanten, aufweisen und die Austrittsöffnungen (7a,b) an den äußeren Ecken des Querschnittes angeordnet sind.
  9. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austrittsöffnungen (7a,b) entlang der Längsaußenkanten der Düsenrohre (6) in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und insbesondere die in Längsrichtung der Düsenrohre (6) betrachtete Länge der Austrittsöffnungen (7) der Länge der Abstände zwischen den Austrittsöffnungen (7) entspricht.
  10. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Düsenrohren (6) die Austrittsöffnungen der einen Längskante zu den Austrittsöffnungen (7b) der anderen Längskante in Längsrichtung zueinander versetzt so angeordnet sind, dass im Längenbereich der Lücken zwischen den Austrittsöffnungen der einen Seite auf der anderen Seite Austrittsöffnungen vorhanden sind.
  11. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenrohre (6) an ihrem auskleidungs-seitigen Ende wenigstens eine über den Außenumfang des Düsenrohres (6) vorstehende Nase (12) aufweisen und an der entsprechenden Position die Stirnauskleidung, insbesondere die untere Stirnauskleidung (14), eine Ausnehmung (18) für die Nase (12) aufweist, insbesondere in dem stirnseitigen Ende der Auskleidung (14) auf der von der Rauchgasabführung (5) abgewandten Stirnfläche oder in der Aufsicht betrachtet im Inneren der Seitenauskleidung (14).
  12. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenrohre (6) an beiden Stirnseiten offen sind.
  13. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auskleidungsteile, insbesondere Seitenauskleidung (13), untere und obere Stirnauskleidung (14,15) aus Schamotte oder aus Siliciumcarbid (SiC) oder Stahlguss als Formteil, insbesondere als gesintertes Formteil, hergestellt sind.
  14. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auskleidungsteile (13,14,15) die einzelnen Roststäbe (2a,b..), die einzelnen Düsenrohre (6) und der Verteilerkasten (9) ausschließlich formschlüssig zusammengesetzt sind.
  15. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stirnauskleidung (14, 15) mit ihren Stirnflächen in einer Nut oder Ausnehmung der Seitenauskleidungen (13) liegt.
  16. Verfahren zum Austauschen der Düsenrohre (6) einer Brennvorrichtung, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - nach Abnehmen der Roststäbe (2a,b..) sowie der auf den Düsenrohren (6) liegenden oberen Stirnauskleidung die einzelnen Düsenrohre (6) nacheinander in ihrer Längsrichtung bis auf Anschlag an der auskleidungs-seitigen Wand des Gehäuses geschoben werden,
    - dadurch mit ihrem gegenüberliegenden Ende außer Eingriff mit dem Verteilerkasten (9) gelangen,
    - mit diesem kastenseitigen Ende angehoben und über den Kasten (9) schräg nach oben aus der Brennvorrichtung herausgezogen werden können, insbesondere ohne Entfernung des Verteilerkastens (9) und/oder ohne Werkzeug.
  17. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Verschieben der Düsenrohre (6) in Längsrichtung das auskleidungs-seitige Ende des jeweiligen Düsenrohres soweit angehoben werden muss, dass eine Nase (12) des Düsenrohres (6) außer Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung (18) in der unteren Stirnauskleidung (14) gerät.
EP02021876A 2001-10-02 2002-09-30 Brennvorrichtung Expired - Lifetime EP1300631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148686A DE10148686C1 (de) 2001-10-02 2001-10-02 Brennvorrichtung
DE10148686 2001-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1300631A2 EP1300631A2 (de) 2003-04-09
EP1300631A3 EP1300631A3 (de) 2004-02-04
EP1300631B1 true EP1300631B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=7701185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021876A Expired - Lifetime EP1300631B1 (de) 2001-10-02 2002-09-30 Brennvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1300631B1 (de)
AT (1) ATE345472T1 (de)
DE (2) DE10148686C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050517B4 (de) * 2009-10-23 2012-05-31 Heribert Posch Brennrost-Bausatz
DE102010046738B4 (de) * 2010-09-28 2017-05-11 Heribert Posch Brennrost, Brennvorrichtung mit Brennrost, Baukasten zur Erstellung einer solchen Brennvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennvorrichtung
SI3290795T1 (sl) * 2016-09-02 2019-12-31 Froeling Heizkessel- und Behaelterbau, Gesellschaft m.b.H Ogrevalni kotel
FR3094776A3 (fr) * 2019-04-04 2020-10-09 Claude Gros Procédé de lutte contre le gel pour l'agriculture
ES2963932T3 (es) * 2019-04-04 2024-04-03 Claude Gros Dispositivo de calefacción por combustión para combatir la helada primaveral o toda otra amenaza a las viñas,huertas y cultivos

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532189C (de) * 1931-08-27 Essener Maschinenfabrik G M B Roststab, insbesondere fuer Lokomotiven und sonstige mit Feuerung versehene Fahrzeuge
FR658750A (fr) * 1927-04-25 1929-06-19 Perfectionnements aux grilles de foyers
GB346505A (en) * 1930-05-15 1931-04-16 George Frederick Evans Improvements in furnace grates
FR2592944A1 (fr) * 1986-01-13 1987-07-17 Etude Applic Gle Elements Meca Chaudiere a combustible solide et plus particulierement chaudiere a bois
DE3737661A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Karl Ackermann Heizungskessel mit zwangsweiser zufuhr der verbrennungsluft
US5014680A (en) * 1989-03-15 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Self-powered automatic secondary air controllers for woodstoves and small furnaces
DE9000347U1 (de) * 1990-01-13 1990-04-12 Ackermann, Karl, 8332 Massing Heizungskessel mit zwangsweiser Zufuhr der Verbrennungsluft
DE4435749C2 (de) * 1994-10-06 1998-05-28 Heribert Posch Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE19531821A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Christian Dipl Ing Herlt Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
FR2743869B1 (fr) * 1996-01-18 1998-02-27 Clerc De Bussy Le Chaudiere perfectionnee pour la combustion propre de bois vert

Also Published As

Publication number Publication date
EP1300631A2 (de) 2003-04-09
DE50208691D1 (de) 2006-12-28
DE10148686C1 (de) 2003-07-10
EP1300631A3 (de) 2004-02-04
ATE345472T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0499912A2 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
EP1300631B1 (de) Brennvorrichtung
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE102006009335A1 (de) Heizkessel, insbesondere für Bio-Festbrennstoffe
DE3027517A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE4435749C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE102008013891B4 (de) Brennkammer für einen mit Festbrennstoffen beheizbaren Heizkessel
DE3813441C2 (de)
DE19706077A1 (de) Heißgaserzeuger
EP0711954B1 (de) Luft/Abgas-Schornstein
DE102009050517B4 (de) Brennrost-Bausatz
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE2942167C2 (de) Brennkammer für einen mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beheizten Heizkessel
EP3348903B1 (de) Rostblock
EP0292580B1 (de) Heizkessel
DE3345087A1 (de) Heizkessel
DE102019129171A1 (de) Roststab für Stufenrost
EP0232900B1 (de) Kachelofeneinsatz zum wahlweisen Betrieb mit und ohne Einsatz
DE19620264C1 (de) Feuerraumboden
DE10142444B4 (de) Brennkammer für einen mit Festbrennstoffen beheizbaren Kessel
DE29809059U1 (de) Rost für Brennstoffkessel
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE8517157U1 (de) Ofen, insbesondere Heizungskessel
EP0871839A1 (de) Verbrennungsofen mit sekundärluftführung, insbesondere unterbrand-heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23B 10/00 20060101AFI20060511BHEP

Ipc: F23H 17/12 20060101ALI20060511BHEP

Ipc: F23L 9/04 20060101ALI20060511BHEP

Ipc: F23B 60/02 20060101ALI20060511BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208691

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208691

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208691

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930