DE10358005B3 - Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes - Google Patents

Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10358005B3
DE10358005B3 DE10358005A DE10358005A DE10358005B3 DE 10358005 B3 DE10358005 B3 DE 10358005B3 DE 10358005 A DE10358005 A DE 10358005A DE 10358005 A DE10358005 A DE 10358005A DE 10358005 B3 DE10358005 B3 DE 10358005B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pressure
valve
control
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10358005A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Mo Gunpo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of DE10358005B3 publication Critical patent/DE10358005B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Abstract

Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges, bei dem jeder Steuerabschnitt zur Steuerung eines jeweiligen Reibelements ein Schaltventil und ein Drucksteuerventil aufweist, so dass Hydraulikdruck, der zu dem jeweiligen Reibelement geführt wird, voll gesteuert wird, wobei jeder Steuerabschnitt sowohl in niedrigen als auch hohen Gängen betrieben wird und das Schaltventil die Betätigung eines Reibelements im Zusammenwirken mit dem Reibelement in dem hohen Gang erfasst, so dass das jeweilige Reibelement unterschiedlichen Hydraulikdruck in niedrigen und hohen Gängen aufnimmt, und wobei eine Mehrzahl von Sicherheitsventilen vorgesehen sind, um die Ausfallsicherheit des Automatikgetriebes zu erhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft insgesamt ein Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes, und insbesondere ein Hydrauliksteuersystem, bei dem der Schaltstoß reduziert und der Kraftstoffverbrauch verbessert werden.
  • Typische Automatikgetriebe weisen einen Drehmomentwandler und einen Antriebsstrang eines mit dem Drehmomentwandler verbundenen Mehrganggetriebemechanismus auf. Außerdem ist ein Hydrauliksteuersystem an einem Automatikgetriebe zum Auswählen der Betätigung wenigstens eines in den Antriebsstrang einbezogenen Betätigungselements entsprechend des Fahrzustands eines Fahrzeuges vorgesehen.
  • Eine Vielzahl derartiger Antriebsstränge und Hydrauliksteuersysteme wurden von Fahrzeugherstellern entsprechend ihren eigenen Systemen entwickelt. Gegenwärtig sind Viergang-Automatikgetriebe am häufigsten auf dem Markt zu finden, jedoch wird auch ein Fünfgang-Automatikgetriebe zur Erhöhung der Leistung der Kraftübertragung und zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeuges realisiert.
  • Kürzlich wurden von einem derartigen Fünfgang-Automatikgetriebe ausgehende Untersuchungen zu einem Sechsgang-Automatikgetriebe durchgeführt, so dass die Leistung der Kraftübertragung eines Automatikgetriebes und dadurch der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges weiter verbessert werden.
  • Aus der DE 697 13 021 T2 ist für ein Automatikgetriebe dieser Art ein Hydrauliksteuersystem bekannt, das einen Leitungssteuerabschnitt, einen Startsteuerabschnitt, einen Druckreduzierungsabschnitt, einen Schaltsteuerabschnitt und eine Mehrzahl von Kupplungssteuerabschnitten aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges geschaffen, bei dem die Steuergenauigkeit erhöht, der Schaltstoß reduziert und der Kraftstoffverbrauch verbessert werden.
  • Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch ein Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges, aufweisend einen Leitungsdrucksteuerabschnitt, der Hydraulikdruck, der von einer Ölpumpe zugeführt wird, stabil aufrechterhält und einen Leitungsdruck entsprechend den Fahrzuständen variiert, einen Startsteuerabschnitt zur Steuerung der Drehmomenterhöhung eines Drehmomentwandlers und zur Steuerung einer Dämpferkupplung, einen Druckreduziersteuerabschnitt zum Reduzieren von Leitungsdruck und zum Abgeben des reduzierten Leitungsdrucks als Steuerdruck, einen Schaltventilsteuer-abschnitt, der ein Handventil zum Wechseln von Hydraulikleitungen entsprechend eines Handbetriebs, ein erstes Schaltventil, das von dem Leitungsdruck und einem ersten Ein/Aus-Solenoidventil gesteuert wird, ein zweites Schaltventil, das von dem Leitungsdruck und einem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil gesteuert wird, und ein drittes und ein viertes Schaltventil, die von dem Leitungsdruck und Steuerdruck von dem zweiten Schaltventil gesteuert werden, einen ersten Kupplungssteuerabschnitt, der ein erstes kupplungsseitiges Schaltventil und ein erstes kupplungs-seitiges Drucksteuerventil aufweist, die von einem ersten Betriebssteuersolenoidventil gesteuert werden, so dass der erste Kupplungssteuerabschnitt einen Betätigungsdruck der ersten Kupplung steuert, einen ersten Bremsensteuerabschnitt B1/dritten Kupplungssteuerabschnitt C3, der ein drittes kupplungsseitiges Schaltventil und ein drittes kupplungs-seitiges Drucksteuerventil, die von einem zweiten Betriebssteuersolenoidventil gesteuert werden, ein Steuerventil zum Schalten von Hydraulikleitungen für Hydraulikdruck, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil zugeführt wird, und ein erstes bremsenseitiges Sicherheitsventil zum Zuführen von Hydraulikdruck, der von dem Steuerventil aufgenommen wird, zu der ersten Bremse und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion aufweist, einen zweiten Kupplungssteuerabschnitt, der ein zweites kupplungsseitiges Schaltventil und ein zweites kupplungsseitiges Drucksteuerventil, die von einem dritten Betriebssteuersolenoidventil gesteuert werden, und ein zweites kupplungsseitiges Sicherheitsventil zum Übertragen von Hydraulikdruck, der von dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil aufgenommen wird, an die zweite Kupplung und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion aufweist, und einen zweiten Bremsensteuerabschnitt, der ein zweites bremsenseitiges Schaltventil und ein zweites bremsenseitiges Drucksteuerventil, die von einem vierten Betriebssteuersolenoidventil gesteuert werden, ein Sechster Gang-Schaltventil zum Zuführen von Hydraulikdruck, der von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil aufgenommen wird, zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil als einen Steuerdruck unter der Steuerung des Betriebsdrucks der dritten Kupplung, und ein zweites bremsenseitiges Sicherheitsventil zum Übertragen von Hydraulikdruck, der von dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil aufgenommen wird, zu der zweiten Bremse und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Handventil eine Leitungsdruckleitung, die mit einem Regelventil verbunden ist, eine Rückwärtsgang-Druckleitung zum Zuführen eines Rückwärtsgangdrucks in einem Rückwärtsgang, und eine Vorwärtsgang-Druckleitung zum Zuführen eines Vorwärtsgangdrucks in Vorwärtsgängen auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des ersten Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Ein/Aus-Solenoidventil, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks, und eine vierte und eine fünfte Öffnung, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck, der über die dritte Öffnung aufgenommen wird, zu zwei Öffnungen des zweiten Schaltventils aufweist, und wobei der Ventilschieber des ersten Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, eine zweite Schulter zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung mit einer Auslassöffnung, eine dritte Schulter, die mit der zweiten Schulter zusammenwirkt, zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der fünften Öffnung, und eine vierte Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung im Zusammenwirken mit der dritten Schulter und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung mit einer Auslassöffnung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des zweiten Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der vierten Öffnung des ersten Schaltventils, eine vierte Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der fünften Öffnung des ersten Schaltventils, eine fünfte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung zu dem Steuerventil als einen Steuerdruck, eine sechste Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung zu dem dritten Schaltventil als einen Steuerdruck, und eine siebte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung zu dem vierten Schaltventil als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des zweiten Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, eine zweite Schulter zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung mit einer Auslassöffnung, eine dritte Schulter zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der fünften und der sechsten Öffnung, eine vierte Schulter, die mit der dritten Schulter zusammenwirkt, zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung mit einer Auslassöffnung, und eine fünfte Schulter, die mit der vierten Schulter zusammenwirkt, zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung mit der siebten Öffnung.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das dritte Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des dritten Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil, eine dritte Öffnung, die benachbart zu der zweiten Öffnung angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung, die benachbart zu der dritten Öffnung angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der dritten Kupplung als einen Steuerdruck, eine fünfte Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, eine sechste Öffnung zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck der fünften Öffnung zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil, und eine siebte Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die sechste Öffnung ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des dritten Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, eine zweite Schulter zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung mit der siebten Öffnung, eine dritte Schulter zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung mit der sechsten Öffnung, eine vierte Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die vierte Öffnung, und eine fünfte Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung, wobei ein Federteil an einer Seite der fünften Schulter angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das vierte Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des vierten Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil, eine dritte Öffnung, die benachbart zu der zweiten Öffnung angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung, die benachbart zu der dritten Öffnung angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der dritten Kupplung als einen Steuerdruck, eine fünfte Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, eine sechste Öffnung zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck der fünften Öffnung zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil, und eine siebte Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die sechste Öffnung ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des vierten Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, eine zweite Schulter zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung mit der siebten Öffnung, eine dritte Schulter zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung mit der sechsten Öffnung, eine vierte Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die vierte Öffnung, und eine fünfte Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung, wobei ein Federteil an einer Seite der fünften Schulter angeordnet ist.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das erste kupplungsseitige Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Betriebssteuersolenoidventil, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung zu dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil, und wobei der Ventilschieber des ersten kupplungsseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, und eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, wobei ein Federteil an einer Seite der ersten Schulter angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und eine Manschette zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf, wobei der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten kupplungsseitigen Schaltventil, eine zweite Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Betriebssteuersolenoidventil, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung zum Aufnehmen eines Vorwärtsgangdrucks von dem Handventil, eine fünfte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung zu der ersten Kupplung, und eine sechste Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung, und eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil und der Manschette zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung zugeführt wird, angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das dritte kupplungsseitige Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Betriebssteuersolenoidventil, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung zu dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil, und wobei der Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, und eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, wobei ein Federteil an einer Seite der ersten Schulter angeordnet ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf, wobei der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten kupplungsseitigen Schaltventil, eine zweite Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Betriebssteuersolenoidventil, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung zum Aufnehmen eines Vorwärtsgangdrucks von dem Handventil, eine fünfte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung zu dem Steuerventil, und eine sechste Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung, eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, und eine dritte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die dritte Öffnung zugeführt wird, wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil und dem Gleitelement zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung zugeführt wird, angeordnet ist.
  • Nach einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Steuerventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des Steuerventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils, eine fünfte Öffnung zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck, der über die vierte Öffnung zugeführt wird, zu der dritten Kupplung, eine sechste Öffnung, die zwischen der ersten Öffnung und der vierten Öffnung angeordnet ist, zum wahlweisen Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung ausgegeben wurde, eine siebte Öffnung, die zwischen der dritten Öffnung und der fünften Öffnung angeordnet und mit dem ersten bremsenseitigen Schaltventil verbunden ist, und eine achte Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der aus der siebten Öffnung ausgelassen wurde, und wobei der Ventilschieber des Steuerventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung, eine zweite Schulter zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung, eine dritte Schulter zum wahlweisen Verbinden der siebten Öffnung mit der achten Öffnung, eine vierte Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung, und eine fünfte Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste bremsenseitige Sicherheitsventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des ersten bremsenseitigen Sicherheitsventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung, die mit der siebten Öffnung des Steuerventils verbunden ist, eine dritte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, zu der ersten Bremse, eine vierte Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung ausgelassen wird, eine fünfte Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Bremse als einen Steuerdruck, eine sechste Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Kupplung als einen Steuerdruck, eine siebte Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung als einen Steuerdruck, und eine achte Öffnung zum Aufnehmen von Rückwärtsgangdruck als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des ersten bremsenseitigen Sicherheitsventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, eine zweite Schulter, die benachbart zu der ersten Schulter ist, eine dritte Schulter zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der zweiten und der vierten Öffnung, eine vierte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung, und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung, eine fünfte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung, eine sechste Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die siebte Öffnung, und eine siebte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die achte Öffnung.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das zweite kupplungsseitige Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten Betriebssteuersolenoidventil, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil, und wobei der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, und eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, wobei ein Federteil an einer Seite der ersten Schulter angeordnet ist.
  • Nach einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung weist das zweite kupplungsseitige Drucksteuerventil einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf, wobei der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten kupplungsseitigen Schaltventil, eine zweite Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten Betriebssteuersolenoidventil, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung zum Aufnehmen eines Hydraulikdrucks von dem dritten Schaltventil, eine fünfte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil, und eine sechste Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung, eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, und eine dritte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die dritte Öffnung zugeführt wird, wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil und dem Gleitelement zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung zugeführt wird, angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zweite kupplungsseitige Sicherheitsventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung, die mit der fünften Öffnung des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils verbunden ist, eine dritte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, zu der zweiten Kupplung, eine vierte Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung ausgelassen wird, eine fünfte Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der dritten Kupplung als einen Steuerdruck, und eine sechste Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, eine zweite Schulter benachbart zu der ersten Schulter, eine dritte Schulter zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der zweiten und der vierten Öffnung, eine vierte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung, und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung, eine fünfte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung, und eine sechste Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung zusammen mit der fünften Schulter.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das zweite bremsenseitige Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil, eine zweite Öffnung, die der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil, und wobei der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, und eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, wobei ein Federteil an einer Seite der ersten Schulter angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf, wobei der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten bremsenseitigen Schaltventil, eine zweite Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil, eine dritte Öffnung zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung zum Aufnehmen eines Hydraulikdrucks von dem vierten Schaltventil, eine fünfte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil, eine sechste Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung ausgegeben wurde, und eine siebte Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem Sechster Gang-Schaltventil, und wobei der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung, eine zweite Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung im Zusammenwirken mit der ersten Schulter, eine dritte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die dritte Öffnung zugeführt wird, und eine vierte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem Sechster Gang-Schaltventil, wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil und dem Gleitelement zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung zugeführt wird, angeordnet ist.
  • Nach einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Sechster Gang-Schaltventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des Sechster Gang-Schaltventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen des Betätigungsdrucks der dritten Kupplung als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung zum Aufnehmen eines Steuerdrucks, der von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil gesteuert wird, und eine dritte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil als dessen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des Sechster Gang-Schaltventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, und eine zweite Schulter, die wahlweise die zweite Öffnung mit der dritten Öffnung verbindet, wobei ein Federteil an einer Seite der zweiten Schulter angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zweite bremsenseitige Sicherheitsventil einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf, wobei der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils aufweist: eine erste Öffnung zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung, die mit der fünften Öffnung des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils verbunden ist, eine dritte Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung zugeführt wird, zu der zweiten Bremse, eine vierte Öffnung zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung ausgelassen wird, eine fünfte Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Bremse als einen Steuerdruck, eine sechste Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der dritten Kupplung als einen Steuerdruck, eine siebte Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung als einen Steuerdruck, und eine achte Öffnung zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Bremse als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils aufweist: eine erste Schulter zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung, eine zweite Schulter benachbart zu der ersten Schulter, eine dritte Schulter zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der zweiten und der vierten Öffnung, eine vierte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung, und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung mit der vierten Öffnung, eine fünfte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung, eine sechste Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung, und eine siebte Schulter zum Aufnehmen von Steuerdruck über die achte Öffnung.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Antriebsstrangs, der mit einem Hydrauliksteuersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung arbeitet;
  • 2 ein Betriebsdiagramm des Antriebsstrangs aus 1;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Hydrauliksteuersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Schaltventilsteuerabschnitts des Hydrauliksteuersystems aus 3;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines ersten Kupplungssteuerabschnitts des Hydrauliksteuersystems aus 3;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines ersten Bremsensteuerabschnitt B1/dritten Kupplungssteuerabschnitts C3 des Hydrauliksteuersystems aus 3;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Kupplungssteuerabschnitts des Hydrauliksteuersystems aus 3; und
  • 8 eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Bremsensteuerabschnitts des Hydrauliksteuersystems aus 3.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein beispielhafter Antriebsstrang einen ersten Planetengetriebesatz PG1 des Einzelplanetenradtyps und einen zweiten Planetengetriebesatz PG2 des Lavingneaux-Planetenradtyps auf. Der zweite Planetengetriebesatz PG2 ist an einer Motorseite angeordnet, und der erste Planetengetriebesatz PG1 ist in der Nähe davon angeordnet.
  • Bezüglich des ersten Planetengetriebesatzes PG1 wird ein Hohlrad nachfolgend als ein erstes Hohlrad 2 bezeichnet, ein Planetenradträger wird als ein erster Planetenradträger 4 bezeichnet, und ein Sonnenrad wird als ein erstes Sonnenrad 6 bezeichnet.
  • Bezüglich des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 wird ein Sonnenrad, das mit einem langen Planetenrad in Eingriff steht, nachfolgend als ein zweites Sonnenrad 8 bezeichnet, ein Sonnenrad, das mit einem kurzen Planetenrad in Eingriff steht, wird als ein drittes Sonnenrad 10 bezeichnet, ein Planetenradträger, der das kurze und das lange Planetenrad hält, wird als ein dritter Planetenradträger 12 bezeichnet, und ein Hohlrad wird als ein drittes Hohlrad 14 bezeichnet.
  • Bei der in 1 gezeigten Konfiguration ist das erste Hohlrad 2 mit einer Antriebswelle 16 fest verbunden, die ihrerseits mit einer Abtriebsseite eines Motors mit einem dazwischen geschalteten Drehmomentwandler (nicht gezeigt) verbunden ist, so dass das erste Hohlrad 2 immer als ein Antriebselement wirkt.
  • Der erste Planetenradträger 4 ist über eine erste Kupplung C1 mit dem dritten Sonnenrad 10 und gleichzeitig über eine zweite Kupplung C2 mit dem zweiten Sonnenrad 8 variabel verbunden. Das erste Sonnenrad 6 ist mit einem Getriebegehäuse 18 fest verbunden, so dass es als ein feststehendes Element wirkt.
  • Der dritte Planetenradträger 12 ist über eine dritte Kupplung C3 mit der Antriebswelle 16 und gleichzeitig mit dem Getriebegehäuse 18 mit einer dazwischen geschalteten ersten Bremse B1 und einer zu dieser parallelen Einwegkupplung OWC variabel verbunden. Das dritte Hohlrad 14 ist mit einem Abtriebsrad 20 verbunden, das seinerseits mit einer Differentialvorrichtung verbunden ist.
  • Ein Verbindungsteil, das die zweite Kupplung C2 und das zweite Sonnenrad 8 miteinander verbindet, ist mit dem Getriebegehäuse 18 mit einer dazwischen geschalteten zweiten Bremse B2 verbunden, so dass das zweite Sonnenrad 8 wahlweise als ein feststehendes Element wirkt.
  • Der oben beschriebene Antriebsstrang realisiert sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang durch, wie in 3 gezeigt ist, Arbeiten der ersten Kupplung C1 für einen ersten Vorwärtsgang, der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 für einen zweiten Vorwärtsgang, der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 für einen dritten Vorwärtsgang, der ersten und der dritten Kupplung C1 und C3 für einen vierten Vorwärtsgang, der zweiten und der dritten Kupplung C2 und C3 für einen fünften Vorwärtsgang, der dritten Kupplung C3 und der zweiten Bremse B2 für einen sechsten Vorwärtsgang, und der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 für einen Rückwärtsgang. In dem Falle, dass eine Motorbremse erforderlich ist, wie in einem L-Bereich, wird die erste Bremse B1 betätigt.
  • Die Schaltvorgänge des in 1 gezeigten Antriebsstrangs entsprechend einem in 2 gezeigten Betriebsdiagramms sind für einen Fachmann offensichtlich.
  • Ein beispielhaftes Hydrauliksteuersystem zum Betreiben eines solchen wie oben beschriebenen Antriebsstrangs wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weist ein Hydrauliksteuersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Leitungsdrucksteuerabschnitt A, einen Startsteuerabschnitt B, einen Druckreduziersteuerabschnitt C, einen Schaltventilsteuerabschnitt D, einen ersten Kupplungssteuerabschnitt E zur Steuerung der ersten Kupplung C1, einen ersten Bremsensteuerabschnitt B1/dritten Kupplungssteuerabschnitt C3 F zur Steuerung der ersten Bremse B1 und der dritten Kupplung C3, einen zweiten Kupplungssteuerabschnitt G zur Steuerung der zweiten Kupplung C2, und einen zweiten Bremsensteuerabschnitt H zur Steuerung der zweiten Bremse B2 auf, so dass die Zufuhr/Freigabe von Hydraulikdruck an jedem der Reibelemente C1, C2, C3, B1 und B2 gesteuert wird.
  • Der Leitungsdrucksteuerabschnitt A, der Startsteuerabschnitt B und der Druckreduziersteuerabschnitt C können wie herkömmlich realisiert werden.
  • Der Leitungsdrucksteuerabschnitt A weist ein Regelventil 32 und ein Solenoidventil S1 (linear gesteuert) zur Steuerung des Regelventils 32 auf. Daher hält der Leitungsdrucksteuerabschnitt A den von der Ölpumpe 30 zugeführten Hydraulikdruck stabil auf einem vorbestimmten Niveau und variiert einen Leitungsdruck entsprechend den Fahrzuständen, so dass eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs erwartet wird.
  • Der Startsteuerabschnitt B weist ein Drehmomentwandlersteuerventil 34 zum Reduzieren des Leitungsdrucks, ein Dämpferkupplungssteuerventil 36 zur Steuerung des Eingriffs und Außereingriffs einer Dämpferkupplung, ein Solenoidventil S2 (betriebsartgesteuert) zur Steuerung des Dämpferkupplungssteuerventils 36 entsprechend einem elektrischen Signal von einer Getriebesteuereinrichtung (TCU) auf. Gemäß einer solchen Anordnung kann eine Erhöhung des Drehmoments eines Drehmomentwandlers für die Beschleunigung erreicht werden, und die Dämpferkupplung kann gesteuert werden, um bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit zu arbeiten.
  • Der Druckreduziersteuerabschnitt C weist ein Reduzierventil 38 auf. Das Reduzierventil 38 reduziert den von der Ölpumpe 30 zugeführten Hydraulikdruck und führt den reduzierten Hydraulikdruck zu den Solenoidventilen S1 und S2 als deren Steuerdrücke. Gleichzeitig führt das Reduzierventil 38 den reduzierten Hydraulikdruck zu später beschriebenen Steuerabschnitten zur Steuerung der Kupplungen und Bremsen des Antriebsstranges.
  • Der Schaltventilsteuerabschnitt D weist ein Handventil 40 zum Wechseln der Hydraulikleitungen entsprechend eines Handbetriebs, ein erstes Schaltventil 42, das von Leitungsdruck und einem ersten Ein/Aus-Solenoidventil SS1 gesteuert wird, ein zweites Schaltventil 44, das von dem Leitungsdruck und einem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil SS2 gesteuert wird, und ein drittes und ein viertes Schaltventil 46 und 48 auf, die von dem Leitungsdruck und Steuerdruck von dem zweiten Schaltventil 44 gesteuert werden.
  • Der erste Kupplungssteuerabschnitt E weist ein erstes kupplungsseitiges Schaltventil 50 und ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil 52 auf, die von einem ersten Betriebssteuersolenoidventil DS1 gesteuert werden, und steuert einen Betätigungsdruck der ersten Kupplung C1.
  • Der erste Bremsensteuerabschnitt B1/dritte Kupplungssteuerabschnitt C3 F weist ein drittes kupplungsseitiges Schaltventil 54 und ein drittes kupplungsseitiges Drucksteuerventil 56, die von einem zweiten Betriebssteuersolenoidventil DS2 gesteuert werden, ein Steuerventil 58 zum Schalten einer Hydraulikleitung für Hydraulikdruck, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 56 zugeführt wird, und ein erstes bremsenseitiges Sicherheitsventil 60 zum Zuführen von Hydraulikdruck, der von dem Steuerventil 58 aufgenommen wird, zu der ersten Bremse B1 und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion auf.
  • Der zweite Kupplungssteuerabschnitt G steuert einen Betriebsdruck der zweiten Kupplung C2. Der zweite Kupplungssteuerabschnitt G weist ein zweites kupplungsseitiges Schaltventil 62 und ein zweites kupplungsseitiges Drucksteuerventil 64, die von einem dritten Betriebssteuersolenoidventil DS3 gesteuert werden, und ein zweites kupplungsseitiges Sicherheitsventil 66 zum Übertragen von Hydraulikdruck, der von dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 aufgenommen wird, an die zweite Kupplung C2 und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion auf.
  • Der zweite Bremsensteuerabschnitt H steuert einen Betriebsdruck der zweiten Bremse B2. Der zweite Bremsensteuerabschnitt H weist ein zweites bremsenseitiges Schaltventil 68 und ein zweites bremsenseitiges Drucksteuerventil 70, die von einem vierten Betriebssteuersolenoidventil DS4 gesteuert werden, ein Sechster Gang-Schaltventil 72 zum Zuführen von Hydraulikdruck, der von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil DS4 aufgenommen wird, zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 als einen Steuerdruck unter der Steuerung des Betriebsdrucks der dritten Kupplung C3, und ein zweites bremsenseitiges Sicherheitsventil 74 zum Übertragen von Hydraulikdruck, der von dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 aufgenommen wird, zu der zweiten Bremse B2 und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion auf.
  • Ein derartiges Hydrauliksteuersystem wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Wie aus 4 ersichtlich, führt das Handventil 40 wahlweise Hydraulikdruck, der von einer mit dem Reduzierventil 38 verbundenen Leitungsdruckleitung 80 aufgenommen wird, zu einer Rückwärtsgang-Druckleitung 82 und einer Vorwärtsgang-Druckleitung 84 entsprechend dem Schaltbereich.
  • Die Rückwärtsgang-Druckleitung 82 ist mit der ersten Bremse B1 und auch mit dem Regelventil 32 verbunden, so dass Hydraulikdruck in der Leitung 82 in einem R-Bereich gesteuert werden kann. Außerdem ist die Rückwärtsgang-Druckleitung 82 mit dem ersten bremsenseitigen Sicherheitsventil 60 und dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74 verbunden, so dass Hydraulikdruck zu diesen als deren Steuerdrücke zugeführt wird, wie aus 3 ersichtlich ist. Die Vorwärtsgangdruckleitung 84 ist mit Steuerabschnitten zur Steuerung von Reibteilen verbunden, um Betriebsdruck zuzuführen.
  • Das erste Schaltventil 42 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des ersten Schaltventils 42 weist eine erste Öffnung 90 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Ein/Aus-Solenoidventil SS1, eine zweite Öffnung 92, die der ersten Öffnung 90 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung 94 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks, und eine vierte und eine fünfte Öffnung 96 und 98, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck, der über die dritte Öffnung 94 aufgenommen wird, zu Öffnungen 114 und 116 des zweiten Schaltventils 44 auf.
  • Der Ventilschieber des ersten Schaltventils 42 weist eine erste Schulter 100 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 90, eine zweite Schulter 102 zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung 98 mit einer Auslassöffnung EX, eine dritte Schulter 104, die mit der zweiten Schulter 102 zusammenwirkt, zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 94 mit der fünften Öffnung 98, und eine vierte Schulter 106 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung 92 und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 94 mit der vierten Öffnung 96 im Zusammenwirken mit der dritten Schulter 104 und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung 96 mit einer Auslassöffnung EX auf.
  • Die erste Schulter 100 ist im Radius kleiner als die vierte Schulter 106.
  • Wenn das erste Ein/Aus-Solenoidventil SS1 ausgeschaltet ist, wird der Ventilschieber von einem Steuerdruck, der durch die zweite Öffnung 92 hindurch geführt wird, in 4 gesehen nach links vorgespannt, und dementsprechend ist die dritte Öffnung 94 mit der vierten Öffnung 96 verbunden. Im Gegensatz dazu, wenn das erste Ein/Aus-Solenoidventil SS1 eingeschaltet ist, wird der Ventilschieber in 4 gesehen nach rechts vorgespannt, und dementsprechend ist die dritte Öffnung 94 mit der fünften Öffnung 98 verbunden.
  • Das zweite Schaltventil 44 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten Schaltventils 44 weist eine erste Öffnung 110 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil SS2, eine zweite Öffnung 112, die der ersten Öffnung 110 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung 114 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der vierten Öffnung 96 des ersten Schaltventils 42, eine vierte Öffnung 116 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der fünften Öffnung 98 des ersten Schaltventils 42, eine fünfte Öffnung 118 zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung 114 zu dem Steuerventil 58 als einen Steuerdruck, eine sechste Öffnung 120 zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung 114 zu dem dritten Schaltventil 46 als einen Steuerdruck, und eine siebte Öffnung 122 zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung 116 zu dem vierten Schaltventil 48 als einen Steuerdruck auf.
  • Der Ventilschieber des zweiten Schaltventils 44 weist eine erste Schulter 124 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 110, eine zweite Schulter 126 zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung 118 mit einer Auslassöffnung EX, eine dritte Schulter 128 zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 114 mit der fünften und sechsten Öffnung 118 und 120, eine vierte Schulter 130, die mit der dritten Schulter 128 zusammenwirkt, zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung 120 mit einer Auslassöffnung EX, und eine fünfte Schulter 132, die mit der vierten Schulter 130 zusammenwirkt, zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung 116 mit der siebten Öffnung 122 auf.
  • Die fünfte Schulter 132 nimmt einen Steuerdruck der zweiten Öffnung 112 auf und ist im Radius kleiner als die erste Schulter 124.
  • Wenn das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS2 ausgeschaltet ist, wird der Ventilschieber durch einen Steuerdruck, der durch die zweite Öffnung 112 hindurch geführt wird, in 4 gesehen nach rechts vorgespannt. Dementsprechend ist die dritte Öffnung 114 mit der sechsten Öffnung 120 verbunden, und die fünfte und die siebte Öffnung 118 und 122 sind jeweils mit Auslassöffnungen EX verbunden. Im Gegensatz dazu, wenn das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS2 eingeschaltet ist, wird der Ventilschieber in 4 gesehen nach links vorgespannt, und dementsprechend sind die dritte Öffnung 114 mit der fünften Öffnung 118 und die vierte Öffnung 116 mit der siebten Öffnung 122 verbunden.
  • Das dritte Schaltventil 46 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des dritten Schaltventils 46 weist eine erste Öffnung 140 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck auf, eine zweite Öffnung 142, die der ersten Öffnung 140 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil 44, eine dritte Öffnung 144, die benachbart zu der zweiten Öffnung 142 angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung C1 als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung 146, die benachbart zu der dritten Öffnung 144 angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der dritten Kupplung C3 als einen Steuerdruck, eine fünfte Öffnung 148 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, eine sechste Öffnung 150 zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck der fünften Öffnung 148 zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64, und eine siebte Öffnung 152 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die sechste Öffnung 150 ausgegeben wurde.
  • Der Ventilschieber des dritten Schaltventils 46 weist eine erste Schulter 154 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 140, eine zweite Schulter 156 zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung 150 mit der siebten Öffnung 152, eine dritte Schulter 158 zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung 148 mit der sechsten Öffnung 150, eine vierte Schulter 160 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die vierte Öffnung 146, und eine fünfte Schulter 162 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung 144 auf.
  • An einer Seite der fünften Schulter 162 ist ein Federteil 164 angeordnet, so dass der Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach rechts vorgespannt ist.
  • Gemäß einer Variation des Steuerdruckes, der über die erste, zweite, dritte und vierte Öffnung 140, 142, 144 und 146 zugeführt wird, bewegt sich der Ventilschieber nach links und nach rechts, so dass das dritte Schaltventil 46 wahlweise Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung 148 zugeführt wird, zu einer Abstromseite über die sechste Öffnung 150 führt.
  • Das vierte Schaltventil 48 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des vierten Schaltventils 48 weist eine erste Öffnung 170 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung 172, die der ersten Öffnung 170 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil 44, eine dritte Öffnung 174, die benachbart zu der zweiten Öffnung 172 angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung C1 als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung 176, die benachbart zu der dritten Öffnung 174 angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der dritten Kupplung C3 als einen Steuerdruck, eine fünfte Öffnung 178 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, eine sechste Öffnung 180 zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck der fünften Öffnung 178 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70, und eine siebte Öffnung 182 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die sechste Öffnung 180 ausgegeben wurde.
  • Der Ventilschieber des vierten Schaltventils 48 weist eine erste Schulter 184 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 170, eine zweite Schulter 186 zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung 180 mit der siebten Öffnung 182, eine dritte Schulter 188 zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung 178 mit der sechsten Öffnung 180, eine vierte Schulter 190 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die vierte Öffnung 176, und eine fünfte Schulter 192 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung 174 auf.
  • An einer Seite der fünften Schulter 192 ist ein Federteil 194 angeordnet, so dass der Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach rechts vorgespannt ist.
  • Gemäß einer Variation des Steuerdruckes, der über die erste, zweite, dritte und vierte Öffnung 170, 172, 174 und 176 zugeführt wird, bewegt sich der Ventilschieber nach links und nach rechts, so dass das vierte Schaltventil 48 wahlweise Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung 178 zugeführt wird, zu einer Abstromseite über die sechste Öffnung 180 führt.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines ersten Kupplungssteuerabschnitts E des Hydrauliksteuersystem nach der Ausführungsform der Erfindung.
  • Das erste kupplungsseitige Schaltventil 50 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Schaltventils 50 weist eine erste Öffnung 200 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Betriebssteuersolenoidventil DS1, eine zweite Öffnung 202, die der ersten Öffnung 200 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung 204 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung 206 zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung 204 zu dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 52 auf .
  • Der Ventilschieber des ersten kupplungsseitigen Schaltventils 50 weist eine erste Schulter 208 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 200, und eine zweite Schulter 201 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung 202 und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 204 mit der vierten Öffnung 206 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 208 auf.
  • An einer Seite der ersten Schulter 208 ist ein Federteil 212 angeordnet, so dass der Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach links vorgespannt ist.
  • Wenn das erste kupplungsseitige Schaltventil 50 nicht unter einer Betriebsartsteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber durch einen Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 202 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die dritte Öffnung 204.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des ersten Betriebssteuersolenoidventils DS1 über die erste Öffnung 200 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die dritte Öffnung 204, so dass Hydraulikdruck zu dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 52 als Steuerdruck über die vierte Öffnung 206 geführt werden kann.
  • Das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil 52 weist einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und eine Manschette 220 zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf.
  • Der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 52 weist auf eine erste Öffnung 222 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten kupplungsseitigen Schaltventil 50, eine zweite Öffnung 224 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Betriebssteuersolenoidventil DS1, eine dritte Öffnung 226 zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung 208 zum Aufnehmen eines Vorwärtsgangdrucks von dem Handventil 40, eine fünfte Öffnung 230 zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung 228 zu der ersten Kupplung C1, und eine sechste Öffnung 232 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung 230 ausgegeben wurde.
  • Der Ventilschieber des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 52 weist eine erste Schulter 236 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 224 zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung 232, und eine zweite Schulter 238 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung 226 und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung 228 mit der fünften Öffnung 230 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 236 auf.
  • Der Ventilschieber ist in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil 234 und der Manschette 220 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung 222 zugeführt wird, angeordnet.
  • Wenn das erste Betriebssteuersolenoidventil DS1 nicht unter einer Betriebssteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber durch Steuerdruck, der über die dritte Öffnung 226 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die vierte Öffnung 228.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des ersten Betriebssteuersolenoidventils DS1 über die zweite Öffnung 224 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die vierte Öffnung 228, so dass Hydraulikdruck zu der ersten Kupplung C1 als ein Betriebsdruck über die fünfte Öffnung 230 geführt werden kann.
  • Danach wird der Steuerdruck von dem ersten kupplungsseitigen Schaltventil 50 zu der ersten Öffnung 222 geführt, so dass die Manschette 220 den Ventilschieber vollständig andrückt, und dadurch wird der maximale Betätigungsdruck zu der ersten Kupplung C1 geführt.
  • Das heißt, bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer Steuerung des ersten Betriebssteuersolenoidventils DS1 infolge der Zufuhr eines Steuerdrucks zu der zweiten Öffnung 224 ein Pilothydraulikdruck zu der ersten Kupplung C1 geführt, und dann wird der volle Leitungsdruck infolge einer Zufuhr eines Steuerdrucks zu der ersten Öffnung 222 kurz vor Beendigung eines Gangschaltens zu der ersten Kupplung C1 geführt.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Bremsensteuerabschnitts B1/dritten Kupplungssteuerabschnitts C3 des Hydrauliksteuersystems gemäß der Erfindung.
  • Das dritte kupplungsseitige Schaltventil 54 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Schaltventils 54 weist eine erste Öffnung 240 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Betriebssteuersolenoidventil DS2, eine zweite Öffnung 242, die der ersten Öffnung 240 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung 244 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung 246 zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung 244 zu dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 56 auf.
  • Der Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Schaltventils 54 weist eine erste Schulter 248 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 240, und eine zweite Schulter 250 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung 242 und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 244 mit der vierten Öffnung 246 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 248 auf.
  • An einer Seite der ersten Schulter 248 ist ein Federteil 252 angeordnet, so dass der Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach links vorgespannt ist.
  • Wenn das dritte kupplungsseitige Schaltventil 54 nicht unter einer Betriebsartsteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber durch einen Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 242 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die dritte Öffnung 244.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des zweiten Betriebssteuersolenoidventils DS2 über die erste Öffnung 240 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die dritte Öffnung 244, so dass Hydraulikdruck zu dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 5b als Steuerdruck über die vierte Öffnung 246 geführt werden kann.
  • Das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil 56 weist einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement 260 zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf.
  • Der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 56 weist eine erste Öffnung 262 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten kupplungsseitigen Schaltventil 54, eine zweite Öffnung 264 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Betriebssteuersolenoidventil DS2, eine dritte Öffnung 266 zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung 268 zum Aufnehmen eines Vorwärtsgangdrucks von dem Handventil 40, eine fünfte Öffnung 270 zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung 268 zu dem Steuerventil 58, und eine sechste Öffnung 272 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung 270 ausgegeben wurde.
  • Der Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 56 weist eine erste Schulter 276 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 264 zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung 272, eine zweite Schulter 278 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung 266 und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung 268 mit der fünften Öffnung 270 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 276, und eine dritte Schulter 280 zum Aufnehmen von Steuerdruck auf, der über die dritte Öffnung 266 zugeführt wird.
  • Der Ventilschieber ist in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil 274 und dem Gleitelement 260 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung 262 zugeführt wird, angeordnet.
  • Wenn das zweite Betriebssteuersolenoidventil DS2 nicht unter einer Betriebssteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber durch Steuerdruck, der über die dritte Öffnung 266 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die vierte Öffnung 268.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des zweiten Betriebssteuersolenoidventils DS2 über die zweite Öffnung 264 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die vierte Öffnung 268, so dass Hydraulikdruck zu dem Steuerventil 58 als ein Betätigungsdruck über die fünfte Öffnung 270 geführt werden kann.
  • Danach wird Steuerdruck von dem dritten kupplungsseitigen Schaltventil 54 zu der ersten Öffnung 262 geführt, so dass das Gleitelement 260 den Ventilschieber vollständig andrückt, und dadurch wird der maximale Betätigungsdruck zu dem Steuerventil 58 geführt.
  • Das heißt, bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer Steuerung des zweiten Betriebssteuersolenoidventils DS2 infolge der Zufuhr eines Steuerdrucks zu der zweiten Öffnung 264 ein Pilothydraulikdruck zu dem Steuerventil 58 geführt, und dann wird der volle Leitungsdruck infolge einer Zufuhr eines Steuerdrucks zu der ersten Öffnung 262 kurz vor Beendigung eines Gangschaltens zu dem Steuerventil 58 geführt.
  • Das Steuerventil 58 überträgt Betätigungsdruck, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 56 aufgenommen wird, und weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des Steuerventils 58 weist eine erste Öffnung 290 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung 292, die der ersten Öffnung 290 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil 44, eine dritte Öffnung 294 zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung C1 als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung 296 zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 56, eine fünfte Öffnung 298 zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck, der über die vierte Öffnung 296 zugeführt wird, zu der dritten Kupplung C3, eine sechste Öffnung 300, die zwischen der ersten Öffnung 290 und der vierten Öffnung 296 angeordnet ist, zum wahlweisen Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung 298 ausgegeben wurde, eine siebte Öffnung 302, die zwischen der dritten Öffnung 294 und der fünften Öffnung 298 angeordnet und mit dem ersten bremsenseitigen Schaltventil 60 verbunden ist, und eine achte Öffnung 304 zum Auslassen von Hydraulikdruck auf, der aus der siebten Öffnung 302 ausgelassen wurde.
  • Der Ventilschieber des Steuerventils 58 weist eine erste Schulter 306 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 290 und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung 300, eine zweite Schulter 308 zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung 296 mit der fünften Öffnung 298, eine dritte Schulter 310 zum wahlweisen Verbinden der siebten Öffnung 302 mit der achten Öffnung 304, eine vierte Schulter 312 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung 294, und eine fünfte Schulter 314 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung 272 auf.
  • Wenn sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links bewegt, wird Hydraulikdruck, der über die vierte. Öffnung 296 zugeführt wird, über die fünfte Öffnung 298 zu der dritten Kupplung C3 geführt. Im Gegensatz dazu, wenn sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt, wird Hydraulikdruck, der über die vierte Öffnung 296 zugeführt wird, über die siebte Öffnung 302 zu dem ersten bremsenseitigen Sicherheitsventil 60 geführt.
  • Das erste bremsenseitige Sicherheitsventil 60 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des ersten bremsenseitigen Sicherheitsventils 60 weist eine erste Öffnung 320 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung 322, die mit der siebten Öffnung 302 des Steuerventils 58 verbunden ist, eine dritte Öffnung 324 zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung 322 zugeführt wird, zu der ersten Bremse B1, eine vierte Öffnung 326 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung 324 ausgelassen wird, eine fünfte Öffnung 328 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Bremse B2 als einen Steuerdruck, eine sechste Öffnung 330 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Kupplung C2 als einen Steuerdruck, eine siebte Öffnung 332 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung C1 als einen Steuerdruck, und eine achte Öffnung 334 zum Aufnehmen von Rückwärtsgangdruck als einen Steuerdruck auf.
  • Der Ventilschieber des ersten bremsenseitigen Sicherheitsventils 60 weist eine erste Schulter 336 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 320, eine zweite Schulter 338, die benachbart zu der ersten Schulter 336 ist, eine dritte Schulter 340 zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 324 mit der zweiten und der vierten Öffnung 322 und 326, eine vierte Schulter 342 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung 328, und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter 340 zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 324 mit der vierten Öffnung 326, eine fünfte Schulter 344 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung 330, eine sechste Schulter 346 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die siebte Öffnung 332, eine siebte Schulter 348 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die achte Öffnung 334 auf.
  • Daher führt das erste bremsenseitige Sicherheitsventil 60 entweder Hydraulikdruck, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 56 zugeführt wird, zu der ersten Bremse B1, oder führt eine Ausfallsicherheitsfunktion durch, bei der es die Hydraulikdruckzufuhr zu der ersten Bremse B1 in dem Falle freigibt, dass Hydraulikdrücke gleichzeitig zu der ersten Bremse B2 und der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 geführt werden, z.B. durch eine Fehlfunktion des Automatikgetriebes.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Kupplungssteuerabschnitts G des Hydrauliksteuersystems gemäß der Erfindung.
  • Das zweite kupplungsseitige Schaltventil 62 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Schaltventils 62 weist eine erste Öffnung 350 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten Betriebssteuersolenoidventil DS3, eine zweite Öffnung 352, die der ersten Öffnung 350 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung 354 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung 356 zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung 354 zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 auf.
  • Der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Schaltventils 62 weist eine erste Schulter 358 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 350, und eine zweite Schulter 360 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung 352 und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 354 mit der vierten Öffnung 356 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 358 auf.
  • An einer Seite der ersten Schulter 358 ist ein Federteil 362 angeordnet, so dass der Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach links vorgespannt ist.
  • Wenn das zweite kupplungsseitige Schaltventil 62 nicht unter einer Betriebsartsteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber durch einen Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 352 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die dritte Öffnung 354.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3 über die erste Öffnung 350 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die dritte Öffnung 354, so dass Hydraulikdruck zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 als Steuerdruck über die vierte Öffnung 356 geführt werden kann.
  • Das zweite kupplungsseitige Drucksteuerventil 64 weist einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement 370 zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 64 weist eine erste Öffnung 372 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten kupplungsseitigen Schaltventil 62, eine zweite Öffnung 374 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten Betriebssteuersolenoidventil DS3, eine dritte Öffnung 376 zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung 378 zum Aufnehmen eines Hydraulikdrucks von dem dritten Schaltventil 46, eine fünfte Öffnung 380 zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung 378 zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil 66 und eine sechste Öffnung 382 zum Auslassen von Hydraulikdruck auf, der über die fünfte Öffnung 380 ausgegeben wurde.
  • Der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 64 weist eine erste Schulter 386 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 374 zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung 382, eine zweite Schulter 388 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung 376 und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung 378 mit der fünften Öffnung 380 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 386, und eine dritte Schulter 390 zum Aufnehmen von Steuerdruck auf, der über die dritte Öffnung 376 zugeführt wird.
  • Der Ventilschieber ist in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil 384 und dem Gleitelement 370 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung 372 zugeführt wird, angeordnet.
  • Wenn das dritte Betriebssteuersolenoidventil DS3 nicht unter einer Betriebsartsteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber durch Steuerdruck, der über die dritte Öffnung 376 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die vierte Öffnung 378.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3 über die zweite Öffnung 374 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die vierte Öffnung 378, so dass Hydraulikdruck zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil 66 als ein Betätigungsdruck über die fünfte Öffnung 380 geführt werden kann.
  • Danach wird Steuerdruck von dem zweiten kupplungsseitigen Schaltventil 62 zu der ersten Öffnung 372 geführt, so dass das Gleitelement 370 den Ventilschieber vollständig andrückt, und dadurch wird der maximale Betätigungsdruck zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil 66 geführt.
  • Das heißt, bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer Steuerung des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3 infolge der Zufuhr eines Steuerdrucks zu der zweiten Öffnung 374 ein Pilothydraulikdruck zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil 66 geführt, und dann wird der volle Leitungsdruck infolge einer Zufuhr eines Steuerdrucks zu der ersten Öffnung 372 kurz vor Beendigung eines Gangschaltens zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil 66 geführt.
  • Das zweite kupplungsseitige Sicherheitsventil 66 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventils 66 weist eine erste Öffnung 400 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung 402, die mit der fünften Öffnung 380 des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 64 verbunden ist, eine dritte Öffnung 404 zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung 402 zugeführt wird, zu der zweiten Kupplung C2, eine vierte Öffnung 406 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung 404 ausgelassen wird, eine fünfte Öffnung 408 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der dritten Kupplung C3 als einen Steuerdruck, und eine sechste Öffnung 410 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung C1 als einen Steuerdruck auf.
  • Der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventils 66 weist eine erste Schulter 412 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 400, eine zweite Schulter 414 benachbart zu der ersten Schulter 412, eine dritte Schulter 416 zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 404 mit der zweiten und der vierten Öffnung 402 und 406, eine vierte Schulter 418 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung 408, und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter 416 zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 404 mit der vierten Öffnung 406, eine fünfte Schulter 420 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung 410, und eine sechste Schulter 422 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung 410 zusammen mit der fünften Schulter 420 auf.
  • Daher führt das zweite kupplungsseitige Sicherheitsventil 66 entweder Hydraulikdruck, der von dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 zugeführt wird, zu der zweiten Kupplung C2, oder führt eine Ausfallsicherheitsfunktion durch, bei der es eine gleichzeitige Betätigung der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung C1, C2 und D3 verhindert, die z.B. durch eine Fehlfunktion des Automatikgetriebes verursacht wird.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Bremsensteuerabschnitts H des Hydrauliksteuersystems gemäß der Erfindung.
  • Das zweite bremsenseitige Schaltventil 68 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Schaltventils 68 weist eine erste Öffnung 450 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil DS4, eine zweite Öffnung 452, die der ersten Öffnung 450 gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine dritte Öffnung 454 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck, und eine vierte Öffnung 456 zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung 454 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 auf.
  • Der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Schaltventils 68 weist eine erste Schulter 458 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 450, und eine zweite Schulter 460 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung 452 und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 454 mit der vierten Öffnung 456 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 458 auf.
  • An einer Seite der ersten Schulter 458 ist ein Federteil 462 angeordnet, so dass der Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach links vorgespannt ist.
  • Wenn das zweite bremsenseitige Schaltventil 68 nicht unter einer Betriebsartsteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber durch einen Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 452 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die dritte Öffnung 454.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 über die erste Öffnung 450 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die dritte Öffnung 454, so dass Hydraulikdruck zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 als Steuerdruck über die vierte Öffnung 456 geführt werden kann.
  • Das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil 70 weist einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement 470 zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 70 weist eine erste Öffnung 472 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten bremsenseitigen Schaltventil 68, eine zweite Öffnung 474 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil DS4, eine dritte Öffnung 476 zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils 38 als einen Steuerdruck, eine vierte Öffnung 478 zum Aufnehmen eines Hydraulikdrucks von dem vierten Schaltventil 48, eine fünfte Öffnung 480 zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung 478 zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74, eine sechste Öffnung 482 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung 480 ausgegeben wurde, und eine siebte Öffnung 484 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem Sechster Gang-Schaltventil 72 auf.
  • Der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 70 weist eine erste Schulter 490 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung 474 zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung 482, eine zweite Schulter 492 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung 476 und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung 478 mit der fünften Öffnung 480 im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 490, eine dritte Schulter 494 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die dritte Öffnung 476 zugeführt wird, und eine vierte Schulter 496 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem Sechster Gang-Schaltventil 72 auf.
  • Der Ventilschieber ist in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil 486 und dem Gleitelement 470 zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung 472 zugeführt wird, angeordnet.
  • Das Sechster Gang-Schaltventil 72 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des Sechster Gang-Schaltventils 72 weist eine erste Öffnung 500 zum Aufnehmen des Betätigungsdrucks der dritten Kupplung C3 als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung 502 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks, der von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil DS4 gesteuert wird, und eine dritte Öffnung 504 zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung 502 zugeführt wird, zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 als dessen Steuerdruck auf.
  • Der Ventilschieber des Sechster Gang-Schaltventils 72 weist eine erste Schulter 506 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 500, eine zweite Schulter 508 auf, die wahlweise die zweite Öffnung 502 mit der dritten Öffnung 504 verbindet.
  • An einer Seite der zweiten Schulter 508 ist ein Federteil 510 angeordnet, so dass der Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach links vorgespannt ist.
  • Wenn das vierte Betriebssteuersolenoidventil DS4 nicht unter einer Betriebsartsteuerung ist, bewegt sich der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 70 durch Steuerdruck, der über die dritte Öffnung 476 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und blockiert dementsprechend die vierte Öffnung 478.
  • Wenn ein Betriebssteuerdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 über die zweite Öffnung 474 zugeführt wird, kann sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von dem Wert des Betriebsdrucks nach links bewegen und öffnet dementsprechend die vierte Öffnung 478, so dass Hydraulikdruck zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74 als ein Betätigungsdruck über die fünfte Öffnung 480 geführt werden kann.
  • Danach wird Steuerdruck von dem zweiten bremsenseitigen Schaltventil 68 zu der ersten Öffnung 472 geführt, so dass das Gleitelement 470 den Ventilschieber vollständig andrückt, und dadurch wird der maximale Betätigungsdruck zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74 geführt.
  • Das heißt, bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer Steuerung des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 infolge der Zufuhr eines Steuerdrucks zu der zweiten Öffnung 474 ein Pilothydraulikdruck zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74 geführt, und dann wird der volle Leitungsdruck infolge einer Zufuhr eines Steuerdrucks zu der ersten Öffnung 472 kurz vor Beendigung eines Gangschaltens zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74 geführt.
  • Bei hohen Schaltgängen, wie den Vorwärtsgängen 3-5 (D3–D5 mit Bezug auf 2), bei denen die dritte Kupplung C3 betätigt wird, wird Betätigungsdruck der dritten Kupplung C3 zu dem Sechster Gang-Schaltventil 72 als ein Steuerdruck über die erste Öffnung 500 geführt.
  • In diesem Falle bewegt sich der Ventilschieber des Sechster Gang-Schaltventils 72 in der Zeichnung gesehen nach rechts, und dementsprechend ist die zweite Öffnung 502 zum Aufnehmen von Steuerdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 in Verbindung mit der ersten Öffnung 504.
  • Der Steuerdruck wird seinerseits über die dritte Öffnung 504 zu der siebten Öffnung 484 des zweiten bremsseitigen Drucksteuerventils 70 geführt. Daher bewegt sich der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 70 durch den der siebten Öffnung 484 zugeführten Druck leicht in der Zeichnung gesehen nach rechts.
  • Dementsprechend reduziert das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil 70 den Betätigungsdruck für die zweite Bremse B2, der über die fünfte Öffnung 480 abgegeben wird.
  • Daher kann das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil 70 den Betätigungsdruck der zweiten Bremse B2 entsprechend einer erforderlichen Drehmomentkapazität von hohen und niedrigen Schaltgängen steuern. Dies schließt eine Erhöhung der Genauigkeit der Hydraulikdrucksteuerung ein.
  • Das zweite bremsenseitige Sicherheitsventil 74 weist einen Ventilkörper und einen darin angeordneten Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils 74 weist eine erste Öffnung 520 zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck, eine zweite Öffnung 522, die mit der fünften Öffnung 480 des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 70 verbunden ist, eine dritte Öffnung 524 zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung 522 zugeführt wird, zu der zweiten Bremse B2, eine vierte Öffnung 526 zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung 524 ausgelassen wird, eine fünfte Öffnung 528 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Bremse B2 als einen Steuerdruck, eine sechste Öffnung 530 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der dritten Kupplung C3 als einen Steuerdruck, eine siebte Öffnung 532 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung C1 als einen Steuerdruck, und eine achte Öffnung 534 zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Bremse B1 als einen Steuerdruck auf.
  • Der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils 74 weist eine erste Schulter 536 zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung 420, eine zweite Schulter 538 benachbart zu der ersten Schulter 536, eine dritte Schulter 540 zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 524 mit der zweiten und der vierten Öffnung 522 und 526, eine vierte Schulter 542 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung 528, und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter 540 zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung 524 mit der vierten Öffnung 526, eine fünfte Schulter 544 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung 530, eine sechste Schulter 546 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung 532, und eine siebte Schulter 548 zum Aufnehmen von Steuerdruck über die achte Öffnung 534 auf.
  • Daher führt das zweite bremsenseitige Sicherheitsventil 74 entweder Hydraulikdruck, der von dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 zugeführt wird, zu der zweiten Bremse B2, oder führt eine Ausfallsicherheitsfunktion durch, bei der es eine gleichzeitige Betätigung der zweiten Bremse B2 und der ersten und der dritten Kupplung C1 und C3 verhindert, die z.B. durch eine Fehlfunktion des Automatikgetriebes verursacht wird.
  • Bei dem Hydrauliksteuersystem gemäß der Erfindung ist ein Akkumulator AC1 in der Vorwärtsgangdruckleitung angeordnet, so dass der Vorwärtsgangdruck stabilisiert wird.
  • Außerdem ist ein Akkumulator AC2 in einer Leitung von dem dritten und dem vierten Schaltventil 46 und 48 zu dem Sicherheitsventilen 60, 66 und 74 hinzugefügt, so dass der Druck der Leitungen stabilisiert wird.
  • Der Akkumulator AC2 ermöglicht auch eine Stabilisierung von Hydraulikdruck, der von dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 52, dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 56, dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 und dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 ausgelassen wird.
  • An einem Eintritt der ersten Bremse B1, die bei einem niedrigen Schaltgang und einem Rückwärtsgang arbeitet (mit Bezug auf 2), ist ein Wechselventil SB angeordnet, so dass die erste Bremse B1 sowohl den Rückwärtsgangdruck, der direkt von dem Handventil 40 zugeführt wird, als auch Hydraulikdruck, der von dem ersten bremsenseitigen Sicherheitsventil 60 zugeführt wird, bei dem niedrigen Schaltgang aufnehmen kann.
  • Ein Akkumulator wird in jeder Leitung hinzugefügt, die in die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 und die zweite Bremse B2 eintritt.
  • Bei dem Hydrauliksteuersystem gemäß der Erfindung werden das erste und das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS1 und SS2 betätigt, wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt ist.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00480001
  • Wie aus der obigen Tabelle 1 ersichtlich ist, werden sowohl das erste als auch das zweiten Solenoidventil SS1 und SS2 im Neutralzustand N auf AUS gesteuert. In diesem Falle nehmen mit Bezug auf 4 das erste und das zweite Schaltventil 42 und 44 keinen Steuerdruck von ihren ersten Öffnungen 90 und 110 auf und nehmen Steuerdrücke von ihren zweiten Öffnungen 92 und 112 auf.
  • Daher bewegt sich der Ventilschieber des ersten Schaltventils 42 in der Zeichnung gesehen nach links, und dadurch wird Hydraulikdruck, der über die dritte Öffnung 94 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 96 abgegeben und über die dritte Öffnung 114 zu dem zweiten Schaltventil 44 geführt.
  • Der Ventilschieber des zweiten Schaltventils 44 bewegt sich in der Zeichnung gesehen nach rechts. Somit wird der Hydraulikdruck, der über die dritte Öffnung 114 zugeführt wird, über die sechste Öffnung 120 abgegeben und über die zweite Öffnung 142 zu dem dritten Schaltventil 46 geführt, und dadurch bewegt sich der Ventilschieber des dritten Schaltventils 46 in der Zeichnung gesehen nach rechts.
  • In diesem Falle ist, da die fünfte Öffnung 148 des dritten Schaltventils 46 geschlossen ist, der Hydraulikdruck, der über die Leitungsdruckleitung 84 zugeführt wird, in der fünften Öffnung 148 stationär.
  • Der Ventilschieber des fünften Schaltventils 48 bewegt sich, da der Leitungsdruck über die erste Öffnung 170 zu diesem geführt wird, in der Zeichnung gesehen nach rechts und verbindet dementsprechend die fünfte Öffnung 178 mit der sechsten Öffnung 180.
  • Der reduzierte Druck des Reduzierventils 38 wird weiter zu dem ersten bis vierten Betriebssteuersolenoidventil DS1–DS4, den Schaltventilen 50, 54, 62 und 68 und den Drucksteuerventilen 52, 56, 64 und 70 als deren Steuerdrücke geführt .
  • Wenn eine Bedienperson das Handventil 40 in einen D-Bereich bewegt, z.B. zum Starten eines Fahrzeuges, wird ein D-Bereichsdruck (Vorwärtsgangdruck) über die Vorwärtsgangdruckleitung 84 zu dem ersten und dem dritten kupplungsseitigen Steuerventil 52 und 56 geführt und auch über die vierte Öffnung 478 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 über das vierte Schaltventil 48 geführt.
  • Nun startet eine Getriebesteuereinrichtung (nicht gezeigt) eine Betriebsartsteuerung des ersten Betriebssteuersolenoidventils DS1.
  • In diesem Falle wird, wie aus 5 ersichtlich, Betriebsdruck des ersten Betriebssteuersolenoidventils DS1 über die zweite Öffnung 224 zu dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 52 geführt. Daher beginnt der Ventilschieber des Drucksteuerventils 52, sobald er durch den Steuerdruck von der dritten Öffnung 226 in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt wird, sich langsam nach links zu bewegen, um die vierte Öffnung 228 mit der fünften Öffnung 230 zu verbinden, und dadurch wird der D-Bereichsdruck zu der ersten Kupplung C1 geführt.
  • Gleichzeitig wird auch der Betriebsdruck des ersten Betriebssteuersolenoidventils DS1 über die erste Öffnung 200 zu dem ersten kupplungsseitigen Schaltventil 50 geführt, und dementsprechend bewegt sich der Ventilschieber des Schaltventils 50 in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Daher wird der Leitungsdruck, der von der dritten Öffnung 204 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 206 abgegeben, um über die erste Öffnung 222 zu dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 52 geführt zu werden, und drückt dadurch die Manschette 220 (und resultierend den Ventilschieber) weiter in der Zeichnung gesehen nach links. Somit wird ein hoher Betätigungsdruck zu der ersten Kupplung C1 geführt, und das Schalten in einen ersten Vorwärtsgang ist beendet.
  • Wenn der Fahrzeuggang auf den ersten Gang erhöht wird, beginnt die Getriebesteuereinrichtung eine Betriebssteuerung des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 (mit Bezug auf 8).
  • In diesem Falle wird Betriebsdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 über die zweite Öffnung 474 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 geführt. Daher beginnt der Ventilschieber des Drucksteuerventils 70, sobald er durch den Steuerdruck von der dritten Öffnung 476 in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt wird, sich langsam nach links zu bewegen, um die vierte Öffnung 478 mit der fünften Öffnung 480 zu verbinden, und dadurch beginnt der Hydraulikdruck, der in der vierten Öffnung 478 stationär ist, über die fünfte Öffnung 480 auszutreten, um über die zweite Öffnung 522 zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74 geführt zu werden.
  • Da der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils 74 durch den Leitungsdruck, der über die erste Öffnung 520 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach links bewegt wird, wird Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung 522 zugeführt wird, über die dritte Öffnung 524 abgegeben, um zu der zweiten Bremse 82 als deren Betätigungsdruck geführt zu werden.
  • Gleichzeitig wird auch der Betriebsdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 über die erste Öffnung 450 zu dem zweiten bremsenseitigen Schaltventil 68 geführt, und dementsprechend bewegt sich der Ventilschieber des Schaltventils 68 in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Daher wird der Leitungsdruck, der von der dritten Öffnung 454 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 456 abgegeben, um über die erste Öffnung 472 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 geführt zu werden, und drückt dadurch das Gleitelement 470 (und resultierend den Ventilschieber) weiter in der Zeichnung gesehen nach links. Somit wird ein hoher Betätigungsdruck zu der zweiten Bremse B2 geführt, und das Schalten in einen zweiten Vorwärtsgang ist beendet.
  • Der Steuerdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 wird auch über die zweite Öffnung 502 zu dem Sechster Gang-Schaltventil 72 geführt, jedoch wird der Ventilschieber im zweiten Vorwärtsgang D2 weiter durch die Federkraft des Federteils 510 nach links bewegt.
  • Wenn der Fahrzeuggang auf den zweiten Gang D2 erhöht wird, stoppt die Getriebesteuereinrichtung die Betriebssteuerung des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 und beginnt eine Betriebssteuerung des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3.
  • In diesem Falle wird das erste Ein/Aus-Solenoidventil SS1 bei Beginn des Schaltens eingeschaltet, und dann wird das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS2 am Ende des Schaltens eingeschaltet.
  • Daher wird nun der Hydraulikdruck, der zu der zweiten Bremse B2 geführt wurde, infolge der Öffnungsumkehr des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils 74 über die vierte Öffnung 526 ausgelassen.
  • Der Ventilschieber des ersten Schaltventils 42 bewegt sich entsprechend dem Einschalten des ersten Ein/Aus-Solenoidventils SS1 in der Zeichnung gesehen nach rechts, und dadurch wird Hydraulikdruck, der über die dritte Öffnung 94 zugeführt wird, über die fünfte Öffnung 98 abgegeben und über die vierte Öffnung 116 zu dem zweiten Schaltventil 44 geführt. Jedoch ist der Hydraulikdruck der vierten Öffnung 116 dort stationär, da das zweite Schaltventil 44 noch nicht betriebsartgesteuert wird.
  • Der Ventilschieber des dritten Schaltventils 46 ist in der Zeichnung gesehen links positioniert, da kein Steuerdruck zu der zweiten Öffnung 142 geführt wird. Somit wird der Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung 148 zugeführt wird, über die sechste Öffnung 150 abgegeben und über die vierte Öffnung 378 zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 geführt (mit Bezug auf 7).
  • Zu diesem Zeitpunkt wird Betriebsdruck des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3 über die zweite Öffnung 374 zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 geführt. Daher beginnt der Ventilschieber des Drucksteuerventils 64, sobald er durch den Steuerdruck von der dritten Öffnung 376 in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt wird, sich langsam nach links zu bewegen, um die vierte Öffnung 378 mit der fünften Öffnung 380 zu verbinden, und dadurch wird der Hydraulikdruck von der vierten Öffnung 378 über die fünfte Öffnung 380 abgegeben, um über die zweite Öffnung 402 zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil 66 geführt zu werden.
  • Da der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventils 66 durch den Leitungsdruck, der über die erste Öffnung 400 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach links bewegt wird, wird Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung 402 zugeführt wird, über die dritte Öffnung 404 abgegeben, um zu der zweiten Kupplung C2 als deren Betätigungsdruck geführt zu werden.
  • Gleichzeitig wird auch der Betriebsdruck des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3 über die erste Öffnung 350 zu dem zweiten kupplungsseitigen Schaltventil 62 geführt, und dementsprechend bewegt sich der Ventilschieber des Schaltventils 62 in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Daher wird der Leitungsdruck, der von der dritten Öffnung 354 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 356 abgegeben, um über die erste Öffnung 372 zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 64 geführt zu werden, und drückt dadurch das Gleitelement 370 (und resultierend den Ventilschieber) weiter in der Zeichnung gesehen nach links. Somit wird ein hoher Betätigungsdruck zu der zweiten Kupplung C2 geführt, und das Schalten in einen dritten Vorwärtsgang D3 ist beendet.
  • Wenn das Schalten in den dritten Gang beendet ist, wird das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS2 eingeschaltet, und dementsprechend bewegt sich der Ventilschieber des zweiten Schaltventils 44 in der Zeichnung gesehen nach links. Daher beginnt der Hydraulikdruck, der in der vierten Öffnung 116 stationär war, über die siebte Öffnung 122 auszutreten, um über die zweite Öffnung 172 zu dem vierten Schaltventil 48 geführt zu werden. Dementsprechend blockiert das vierte Schaltventil 48 vollständig den D-Bereichsdruck, der zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 geführt wurde, und lässt dessen abstromseitigen Druck über die siebte Öffnung 182 aus (mit Bezug auf 4).
  • Wenn der Fahrzeuggang auf den dritten Gang D3 erhöht wird, stoppt die Getriebesteuereinrichtung die Betriebssteuerung des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3 und beginnt eine Betriebsartsteuerung des zweiten Betriebssteuersolenoidventils DS2.
  • Dann wird Hydraulikdruck ausgelassen, der zu der zweiten Kupplung C2 geführt wird, und ein Betriebsdruck entsprechend der Betriebsartsteuerung des zweiten Betriebssteuersolenoidventils DS2 wird über die zweite Öffnung 264 zu dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 56 geführt (mit Bezug auf 6).
  • Daher beginnt der Ventilschieber des Drucksteuerventils 56, sobald er durch den Steuerdruck von der dritten Öffnung 266 in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt wird, sich langsam nach links zu bewegen, um die vierte Öffnung 268 mit der fünften Öffnung 270 zu verbinden, und dadurch wird der Hydraulikdruck, der von der vierten Öffnung 268 zugeführt wird, über die fünfte Öffnung 270 abgegeben, um über die vierte Öffnung 296 zu dem dritten kupplungsseitigen Sicherheitsventil 58 geführt zu werden.
  • Da der Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Sicherheitsventils 58 durch den Leitungsdruck, der über die erste Öffnung 290 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach links bewegt wird, wird Hydraulikdruck, der über die vierte Öffnung 296 zugeführt wird, über die fünfte Öffnung 298 abgegeben, um zu der dritten Kupplung C3 als deren Betätigungsdruck geführt zu werden.
  • Gleichzeitig wird auch der Betriebsdruck des zweiten Betriebssteuersolenoidventils DS2 über die erste Öffnung 240 zu dem dritten kupplungsseitigen Schaltventil 54 geführt, und dementsprechend bewegt sich der Ventilschieber des Schaltventils 54 in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Daher wird der Leitungsdruck, der von der dritten Öffnung 244 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 256 abgegeben, um über die erste Öffnung 262 zu dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 56 geführt zu werden, und drückt dadurch das Gleitelement 260 (und resultierend den Ventilschieber) weiter in der Zeichnung gesehen nach links. Somit wird ein hoher Betätigungsdruck zu der dritten Kupplung C3 geführt, und das Schalten in einen vierten Vorwärtsgang D4 ist beendet.
  • Wenn der Fahrzeuggang auf den fünften Gang D5 erhöht wird, stoppt die Getriebesteuereinrichtung die Betriebssteuerung des dritten Betriebssteuersolenoidventils DS3 und beginnt eine Betriebsartsteuerung des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4.
  • Dann wird ein Betriebsdruck entsprechend der Betriebsartsteuerung des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 über die zweite Öffnung 474 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 geführt (mit Bezug auf 8) .
  • Daher beginnt der Ventilschieber des Drucksteuerventils 70, sobald er durch den Steuerdruck von der dritten Öffnung 476 in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt wird, sich langsam nach links zu bewegen, um die vierte Öffnung 478 mit der fünften Öffnung 480 zu verbinden, und dadurch beginnt der Hydraulikdruck, der in der vierten Öffnung 478 stationär ist, über die fünfte Öffnung 480 auszutreten, um über die zweite Öffnung 522 zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil 74 geführt zu werden.
  • Da der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils 74 durch den Leitungsdruck, der über die erste Öffnung 520 zugeführt wird, in der Zeichnung gesehen nach links bewegt wird, wird Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung 522 zugeführt wird, über die dritte Öffnung 524 abgegeben, um zu der zweiten Bremse B2 als deren Betätigungsdruck geführt zu werden.
  • Gleichzeitig wird auch der Betriebsdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 über die erste Öffnung 450 zu dem zweiten bremsenseitigen Schaltventil 68 geführt, und dementsprechend bewegt sich der Ventilschieber des Schaltventils 68 in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Daher wird der Leitungsdruck, der von der dritten Öffnung 454 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 456 abgegeben, um über die erste Öffnung 472 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 geführt zu werden, und drückt dadurch das Gleitelement 470 (und resultierend den Ventilschieber) weiter in der Zeichnung gesehen nach links. Somit wird ein hoher Betätigungsdruck zu der zweiten Bremse B2 geführt, und das Schalten in einen sechsten Vorwärtsgang D6 ist beendet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Steuerdruck des vierten Betriebssteuersolenoidventils DS4 über die zweite Öffnung 502 zu dem Sechsten Gang-Schaltventil 72 geführt. Da der Betätigungsdruck der dritten Kupplung C3 auch als Steuerdruck über die erste Öffnung 500 zu dem Sechsten Gang-Schaltventil 72 geführt wird, bewegt sich der Ventilschieber des Sechster Gang-Schaltventils 72 in der Zeichnung gesehen nach rechts.
  • Daher wird der Hydraulikdruck, der zu der zweiten Öffnung 502 geführt wird, über die siebte Öffnung 484 zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 70 geführt. Dementsprechend wird der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 70, der vollständig in der Zeichnung gesehen nach links bewegt wurde, nach rechts bewegt. Daher wird ein Öffnungsbereich der vierten Öffnung 478 reduziert, und dadurch wird der Hydraulikdruck reduziert, der zu der zweiten Bremse B2 geführt wird.
  • Im Rückwärtsgang wird der Rückwärtsgangdruck von dem Handventil 40 über die Rückwärtsdruckleitung 82 direkt zu der ersten Bremse B1 geführt, und das dritte Betriebssteuersolenoidventil DS3 wird betriebsartgesteuert.
  • Daher nimmt die zweite Kupplung C2 einen Hydraulikdruck auf, wie in Verbindung mit dem dritten und dem fünften Gang D3 und D5 beschrieben ist, und das Schalten in den Rückwärtsgang ist dadurch beendet.
  • Bei dem Hydrauliksteuersystem gemäß der Erfindung, das bei einem Antriebsstrang eines Sechsgang-Automatikgetriebes mit fünf Reibelementen angewendet wird, wird bei Beginn eines Schaltens Hydraulikdruck, der zu jedem Reibelement für jeden Schaltgang geführt wird, durch ein Drucksteuerventil gesteuert, und daher wird die Steuerungsgenauigkeit der Reibelemente erhöht.
  • Ferner wird bezüglich eines Betätigungselements, das sowohl in einem niedrigen Gang D3 als auch einem hohen Gang D6 betätigt wird, Hydraulikdruck, der zu dem Betätigungselement geführt wird, durch ein separates Schaltventil reduziert, und daher nimmt das Betätigungselement das optimal erforderliche Hydraulikdruckdrehmoment sowohl in niedrigen als auch hohen Gängen auf. Daher wird die Steuergenauigkeit des Betätigungselements erhöht, und der Schaltstoß wird daher minimiert. Außerdem werden das Fahrverhalten und der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges verbessert.

Claims (19)

  1. Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges, aufweisend: einen Leitungsdrucksteuerabschnitt (A), der Hydraulikdruck, der von einer Ölpumpe (30) zugeführt wird, stabil aufrechterhält und einen Leitungsdruck entsprechend den Fahrzuständen variiert; einen Startsteuerabschnitt (B) zur Steuerung der Drehmomenterhöhung eines Drehmomentwandlers und zur Steuerung einer Dämpferkupplung; einen Druckreduziersteuerabschnitt (C) zum Reduzieren von Leitungsdruck und zum Abgeben des reduzierten Leitungsdrucks als Steuerdruck; einen Schaltventilsteuerabschnitt (D), der ein Handventil (40) zum Wechseln von Hydraulikleitungen entsprechend eines Handbetriebs, ein erstes Schaltventil (42), das von dem Leitungsdruck und einem ersten Ein/Aus-Solenoidventil (SS1) gesteuert wird, ein zweites Schaltventil (44), das von dem Leitungsdruck und einem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil (SS2) gesteuert wird, und ein drittes und ein viertes Schaltventil (46, 48), die von dem Leitungsdruck und Steuerdruck von dem zweiten Schaltventil (44) gesteuert werden; einen ersten Kupplungssteuerabschnitt (E), der ein erstes kupplungsseitiges Schaltventil (50) und ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil (52) aufweist, die von einem ersten Betriebssteuersolenoidventil (DS1) gesteuert werden, so dass der erste Kupplungssteuerabschnitt einen Betätigungsdruck der ersten Kupplung (C1) steuert; einen ersten Bremsensteuerabschnitt B1/dritten Kupplungssteuerabschnitt C3 (F), der ein drittes kupplungsseitiges Schaltventil (54) und ein drittes kupplungsseitiges Drucksteuerventil (56), die von einem zweiten Betriebssteuersolenoidventil (DS2) gesteuert werden, ein Steuerventil (58) zum Schalten von Hydraulikleitungen für Hydraulikdruck, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (56) zugeführt wird, und ein erstes bremsenseitiges Sicherheitsventil (60) zum Zuführen von Hydraulikdruck, der von dem Steuerventil (58) aufgenommen wird, zu der ersten Bremse (B1) und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion aufweist; einen zweiten Kupplungssteuerabschnitt (G), der ein zweites kupplungsseitiges Schaltventil (62) und ein zweites kupplungsseitiges Drucksteuerventil (64), die von einem dritten Betriebssteuersolenoidventil (DS3) gesteuert werden, und ein zweites kupplungsseitiges Sicherheitsventil (66) zum Übertragen von Hydraulikdruck, der von dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (64) aufgenommen wird, an die zweite Kupplung (C2) und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion aufweist; und einen zweiten Bremsensteuerabschnitt (H), der ein zweites bremsenseitiges Schaltventil (68) und ein zweites bremsenseitiges Drucksteuerventil (70), die von einem vierten Betriebssteuersolenoidventil (DS4) gesteuert werden, ein Sechster Gang-Schaltventil (72) zum Zuführen von Hydraulikdruck, der von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil (DS4) aufgenommen wird, zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil (70) als einen Steuerdruck unter der Steuerung des Betriebsdrucks der dritten Kupplung (C3), und ein zweites bremsenseitiges Sicherheitsventil (74) zum Übertragen von Hydraulikdruck, der von dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil (70) aufgenommen wird, zu der zweiten Bremse (B2) und zum Durchführen einer Ausfallsicherheitsfunktion aufweist.
  2. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Handventil (40) aufweist: eine Leitungsdruckleitung (80), die mit einem Regelventil (32) verbunden ist; eine Rückwärtsgang-Druckleitung (82) zum Zuführen eines Rückwärtsgangdrucks in einem Rückwärtsgang; und eine Vorwärtsgang-Druckleitung (84) zum Zuführen eines Vorwärtsgangdrucks in Vorwärtsgängen.
  3. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste Schaltventil (42) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des ersten Schaltventils (42) aufweist: eine erste Öffnung (90) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Ein/Aus-Solenoidventil (SS1); eine zweite Öffnung (92), die der ersten Öffnung (90) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine dritte Öffnung (94) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks; und eine vierte und eine fünfte Öffnung (96, 98), die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck, der über die dritte Öffnung (94) aufgenommen wird, zu zwei Öffnungen (114, 116) des zweiten Schaltventils (44), und wobei der Ventilschieber des ersten Schaltventils (42) aufweist: eine erste Schulter (100) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (90); eine zweite Schulter (102) zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung (98) mit einer Auslassöffnung (EX); eine dritte Schulter (104), die mit der zweiten Schulter (102) zusammenwirkt, zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (94) mit der fünften Öffnung (98); und eine vierte Schulter (106) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung (92) und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (94) mit der vierten Öffnung (96) im Zusammenwirken mit der dritten Schulter (104) und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung (96) mit einer Auslassöffnung (EX).
  4. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Schaltventil (44) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des zweiten Schaltventils (44) aufweist: eine erste Öffnung (110) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil (SS2); eine zweite Öffnung (112), die der ersten Öffnung (110) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine dritte Öffnung (114) zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der vierten Öffnung (96) des ersten Schaltventils (42); eine vierte Öffnung (116) zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der fünften Öffnung (98) des ersten Schaltventils (42); eine fünfte Öffnung (118) zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung (114) zu dem Steuerventil (58) als einen Steuerdruck; eine sechste Öffnung (120) zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung (114) zu dem dritten Schaltventil (46) als einen Steuerdruck; und eine siebte Öffnung (122) zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung (116) zu dem vierten Schaltventil (48) als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des zweiten Schaltventils (44) aufweist: eine erste Schulter (124) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (110); eine zweite Schulter (126) zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung (118) mit einer Auslassöffnung (EX); eine dritte Schulter (128) zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (114) mit der fünften und der sechsten Öffnung (118, 120); eine vierte Schulter (130), die mit der dritten Schulter (128) zusammenwirkt, zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung (120) mit einer Auslassöffnung (EX); und eine fünfte Schulter (132), die mit der vierten Schulter (130) zusammenwirkt, zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung (116) mit der siebten Öffnung (122).
  5. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das dritte Schaltventil (46) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des dritten Schaltventils (46) aufweist: eine erste Öffnung (140) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine zweite Öffnung (142), die der ersten Öffnung (140) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil (44); eine dritte Öffnung (144), die benachbart zu der zweiten Öffnung (142) angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung (C1) als einen Steuerdruck; eine vierte Öffnung (146), die benachbart zu der dritten Öffnung (144) angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der dritten Kupplung (C3) als einen Steuerdruck; eine fünfte Öffnung (148) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck; eine sechste Öffnung (150) zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck der fünften Öffnung (148) zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (64); und eine siebte Öffnung (152) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die sechste Öffnung (150) ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des dritten Schaltventils (46) aufweist: eine erste Schulter (154) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (140); eine zweite Schulter (156) zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung (150) mit der siebten Öffnung (152); eine dritte Schulter (158) zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung (148) mit der sechsten Öffnung (150); eine vierte Schulter (160) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die vierte Öffnung (146); und eine fünfte Schulter (162) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung (144), wobei ein Federteil (164) an einer Seite der fünften Schulter (162) angeordnet ist.
  6. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das vierte Schaltventil (48) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des vierten Schaltventils (48) aufweist: eine erste Öffnung (170) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine zweite Öffnung (172), die der ersten Öffnung (170) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil (44); eine dritte Öffnung (174), die benachbart zu der zweiten Öffnung (172) angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung (C1) als einen Steuerdruck; eine vierte Öffnung (176), die benachbart zu der dritten Öffnung (174) angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der dritten Kupplung (C3) als einen Steuerdruck; eine fünfte Öffnung (178) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck; eine sechste Öffnung (180) zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck der fünften Öffnung (178) zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil (70); und eine siebte Öffnung (182) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die sechste Öffnung (180) ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des vierten Schaltventils (48) aufweist: eine erste Schulter (184) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (170); eine zweite Schulter (186) zum wahlweisen Verbinden der sechsten Öffnung (180) mit der siebten Öffnung (182); eine dritte Schulter (188) zum wahlweisen Verbinden der fünften Öffnung (178) mit der sechsten Öffnung (180); eine vierte Schulter (190) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die vierte Öffnung (176); und eine fünfte Schulter (192) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung (174), wobei ein Federteil (194) an einer Seite der fünften Schulter (192) angeordnet ist.
  7. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste kupplungsseitige Schaltventil (50) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Schaltventils (50) aufweist: eine erste Öffnung (200) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Betriebssteuersolenoidventil (DS1) ; eine zweite Öffnung (202), die der ersten Öffnung (200) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine dritte Öffnung (204) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck; und eine vierte Öffnung (206) zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung (204) zu dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (52), und wobei der Ventilschieber des ersten kupplungsseitigen Schaltventils (50) aufweist: eine erste Schulter (208) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (200); und eine zweite Schulter (201) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung (202) und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (204) mit der vierten Öffnung (206) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (208), wobei ein Federteil (212) an einer Seite der ersten Schulter (208) angeordnet ist.
  8. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil (52) einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und eine Manschette (220) zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers aufweist, wobei der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (52) aufweist: eine erste Öffnung (222) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten kupplungsseitigen Schaltventil (50); eine zweite Öffnung (224) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem ersten Betriebssteuersolenoidventil (DS1); eine dritte Öffnung (226) zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine vierte Öffnung (208) zum Aufnehmen eines Vorwärtsgangdrucks von dem Handventil (40); eine fünfte Öffnung (230) zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung (228) zu der ersten Kupplung (C1); und eine sechste Öffnung (232) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung (230) ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (52) aufweist: eine erste Schulter (236) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung (224) zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung (232); und eine zweite Schulter (238) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung (226) und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung (228) mit der fünften Öffnung (230) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (236), wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil (234) und der Manschette (220) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung (222) zugeführt wird, angeordnet ist.
  9. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das dritte kupplungsseitige Schaltventil (54) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Schaltventils (54) aufweist: eine erste Öffnung (240) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Betriebssteuersolenoidventil (DS2); eine zweite Öffnung (242), die der ersten Öffnung (240) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine dritte Öffnung (244) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck; und eine vierte Öffnung (246) zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung (244) zu dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (56), und wobei der Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Schaltventils (54) aufweist: eine erste Schulter (248) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (240); und eine zweite Schulter (250) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung (242) und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (244) mit der vierten Öffnung (246) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (248), wobei ein Federteil (252) an einer Seite der ersten Schulter (248) angeordnet ist.
  10. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil (56) einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement (260) zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers aufweist, wobei der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (56) aufweist: eine erste Öffnung (262) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten kupplungsseitigen Schaltventil (54); eine zweite Öffnung (264) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Betriebssteuersolenoidventil (DS2); eine dritte Öffnung (266) zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine vierte Öffnung (268) zum Aufnehmen eines Vorwärtsgangdrucks von dem Handventil (40); eine fünfte Öffnung (270) zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung (268) zu dem Steuerventil (58); und eine sechste Öffnung (272) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung (270) ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (56) aufweist: eine erste Schulter (276) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung (264) zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung (272); eine zweite Schulter (278) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung (266) und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung (268) mit der fünften Öffnung (270) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (276); und eine dritte Schulter (280) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die dritte Öffnung (266) zugeführt wird, wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil (274) und dem Gleitelement (260) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung (262) zugeführt wird, angeordnet ist.
  11. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerventil (58) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des Steuerventils (58) aufweist: eine erste Öffnung (290) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine zweite Öffnung (292), die der ersten Öffnung (290) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten Schaltventil (44); eine dritte Öffnung (294) zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks der ersten Kupplung (C1) als einen Steuerdruck; eine vierte Öffnung (296) zum Aufnehmen eines Betätigungsdrucks des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (56); eine fünfte Öffnung (298) zum wahlweisen Zuführen von Hydraulikdruck, der über die vierte Öffnung (296) zugeführt wird, zu der dritten Kupplung (C3); eine sechste Öffnung (300), die zwischen der ersten Öffnung (290) und der vierten Öffnung (296) angeordnet ist, zum wahlweisen Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung (298) ausgegeben wurde; eine siebte Öffnung (302), die zwischen der dritten Öffnung (294) und der fünften Öffnung (298) angeordnet und mit dem ersten bremsenseitigen Schaltventil (60) verbunden ist; und eine achte Öffnung (304) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der aus der siebten Öffnung (302) ausgelassen wurde, und wobei der Ventilschieber des Steuerventils (58) aufweist: eine erste Schulter (306) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (290) und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung (300); eine zweite Schulter (308) zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung (296) mit der fünften Öffnung (298); eine dritte Schulter (310) zum wahlweisen Verbinden der siebten Öffnung (302) mit der achten Öffnung (304); eine vierte Schulter (312) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung (294); und eine fünfte Schulter (314) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung (272).
  12. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste bremsenseitige Sicherheitsventil (60) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des ersten bremsenseitigen Sicherheitsventils (60) aufweist: eine erste Öffnung (320) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine zweite Öffnung (322), die mit der siebten Öffnung (302) des Steuerventils (58) verbunden ist; eine dritte Öffnung (324) zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung (322) zugeführt wird, zu der ersten Bremse (B1); eine vierte Öffnung (326) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung (324) ausgelassen wird; eine fünfte Öffnung (328) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Bremse (B2) als einen Steuerdruck; eine sechste Öffnung (330) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Kupplung (C2) als einen Steuerdruck; eine siebte Öffnung (332) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung (C1) als einen Steuerdruck; und eine achte Öffnung (334) zum Aufnehmen von Rückwärtsgangdruck als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des ersten bremsenseitigen Sicherheitsventils (60) aufweist: eine erste Schulter (336) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (320); eine zweite Schulter (338), die benachbart zu der ersten Schulter (336) ist; eine dritte Schulter (340) zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (324) mit der zweiten und der vierten Öffnung (322, 326); eine vierte Schulter (342) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung (328), und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter (340) zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (324) mit der vierten Öffnung (326); eine fünfte Schulter (344) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung (330); eine sechste Schulter (346) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die siebte Öffnung (332); und eine siebte Schulter (348) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die achte Öffnung (334).
  13. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite kupplungsseitige Schaltventil (62) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Schaltventils (62) aufweist: eine erste Öffnung (350) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten Betriebssteuersolenoidventil (DS3); eine zweite Öffnung (352), die der ersten Öffnung (350) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine dritte Öffnung (354) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck; und eine vierte Öffnung (356) zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung (354) zu dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (64), und wobei der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Schaltventils (62) aufweist: eine erste Schulter (358) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (350); und eine zweite Schulter (360) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung (352) und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (354) mit der vierten Öffnung (356) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (358), wobei ein Federteil (362) an einer Seite der ersten Schulter (358) angeordnet ist.
  14. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite kupplungsseitige Drucksteuerventil (64) einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement (370) zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers aufweist, wobei der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (64) aufweist: eine erste Öffnung (372) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten kupplungsseitigen Schaltventil (62); eine zweite Öffnung (374) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem dritten Betriebssteuersolenoidventil (DS3); eine dritte Öffnung (376) zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine vierte Öffnung (378) zum Aufnehmen eines Hydraulikdrucks von dem dritten Schaltventil (46); eine fünfte Öffnung (380) zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung (378) zu dem zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventil (66); und eine sechste Öffnung (382) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung (380) ausgegeben wurde, und wobei der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (64) aufweist: eine erste Schulter (386) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung (374) zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung (382); eine zweite Schulter (388) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung (376) und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung (378) mit der fünften Öffnung (380) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (386); und eine dritte Schulter (390) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die dritte Öffnung (376) zugeführt wird, wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil (384) und dem Gleitelement (370) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung (372) zugeführt wird, angeordnet ist.
  15. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite kupplungsseitige Sicherheitsventil (66) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventils (66) aufweist: eine erste Öffnung (400) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine zweite Öffnung (402), die mit der fünften Öffnung (380) des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (64) verbunden ist; eine dritte Öffnung (404) zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung (402) zugeführt wird, zu der zweiten Kupplung (C2); eine vierte Öffnung (406) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung (404) ausgelassen wird; eine fünfte Öffnung (408) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der dritten Kupplung (C3) als einen Steuerdruck; und eine sechste Öffnung (410) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung (C1) als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Sicherheitsventils (66) aufweist: eine erste Schulter (412) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (400); eine zweite Schulter (414) benachbart zu der ersten Schulter (412); eine dritte Schulter (416) zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (404) mit der zweiten und der vierten Öffnung (402, 406); eine vierte Schulter (418) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung (408), und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter (416) zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (404) mit der vierten Öffnung (406); eine fünfte Schulter (420) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung (410); und eine sechste Schulter (422) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung (410) zusammen mit der fünften Schulter (420).
  16. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite bremsenseitige Schaltventil (68) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Schaltventils (68) aufweist: eine erste Öffnung (450) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil (DS4); eine zweite Öffnung (452), die der ersten Öffnung (450) gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen des reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine dritte Öffnung (454) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Ursprungsdruck; und eine vierte Öffnung (456) zum Zuführen von Hydraulikdruck der dritten Öffnung (454) zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil (70), und wobei der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Schaltventils (68) aufweist: eine erste Schulter (458) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (450); und eine zweite Schulter (460) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die zweite Öffnung (452) und zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (454) mit der vierten Öffnung (456) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (458), wobei ein Federteil (462) an einer Seite der ersten Schulter (458) angeordnet ist.
  17. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil (70) einen Ventilkörper, einen darin angeordneten Ventilschieber, und ein Gleitelement (470) zum sicheren Halten der Bewegungsposition des Ventilschiebers aufweist, wobei der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils (70) aufweist: eine erste Öffnung (472) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem zweiten bremsenseitigen Schaltventil (68); eine zweite Öffnung (474) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil (DS4); eine dritte Öffnung (476) zum Aufnehmen eines reduzierten Drucks des Reduzierventils (38) als einen Steuerdruck; eine vierte Öffnung (478) zum Aufnehmen eines Hydraulikdrucks von dem vierten Schaltventil (48); eine fünfte Öffnung (480) zum Zuführen von Hydraulikdruck der vierten Öffnung (478) zu dem zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventil (74); eine sechste Öffnung (482) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der über die fünfte Öffnung (480) ausgegeben wurde; und eine siebte Öffnung (484) zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem Sechster Gang-Schaltventil (72), und wobei der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils (70) aufweist: eine erste Schulter (490) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die zweite Öffnung (474) zugeführt wird, und zum wahlweisen Öffnen der sechsten Öffnung (482); eine zweite Schulter (492) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die dritte Öffnung (476) und zum wahlweisen Verbinden der vierten Öffnung (478) mit der fünften Öffnung (480) im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (490); eine dritte Schulter (494) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die dritte Öffnung (476) zugeführt wird; und eine vierte Schulter (496) zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem Sechster Gang-Schaltventil (72), wobei der Ventilschieber in dem Ventilkörper mit einem dazwischen liegenden Federteil (486) und dem Gleitelement (470) zum Aufnehmen von Steuerdruck, der über die erste Öffnung (472) zugeführt wird, angeordnet ist.
  18. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Sechster Gang-Schaltventil (72) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des Sechster Gang-Schaltventils (72) aufweist: eine erste Öffnung (500) zum Aufnehmen des Betätigungsdrucks der dritten Kupplung (C3) als einen Steuerdruck; eine zweite Öffnung (502) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks, der von dem vierten Betriebssteuersolenoidventil (DS4) gesteuert wird; und eine dritte Öffnung (504) zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung (502) zugeführt wird, zu dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil (70) als dessen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des Sechster Gang-Schaltventils (72) aufweist: eine erste Schulter (506) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (500); und eine zweite Schulter (508), die wahlweise die zweite Öffnung (502) mit der dritten Öffnung (504) verbindet, wobei ein Federteil (510) an einer Seite der zweiten Schulter (508) angeordnet ist.
  19. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das zweite bremsenseitige Sicherheitsventil (74) einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils (74) aufweist: eine erste Öffnung (520) zum Aufnehmen des Leitungsdrucks als einen Steuerdruck; eine zweite Öffnung (522), die mit der fünften Öffnung (480) des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils (70) verbunden ist; eine dritte Öffnung (524) zum Zuführen von Hydraulikdruck, der über die zweite Öffnung (522) zugeführt wird, zu der zweiten Bremse (B2); eine vierte Öffnung (526) zum Auslassen von Hydraulikdruck, der von der dritten Öffnung (524) ausgelassen wir; eine fünfte Öffnung (528) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der zweiten Bremse (B2) als einen Steuerdruck; eine sechste Öffnung (530) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der dritten Kupplung (C3) als einen Steuerdruck; eine siebte Öffnung (532) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Kupplung (C1) als einen Steuerdruck; und eine achte Öffnung (534) zum Aufnehmen von Betätigungsdruck der ersten Bremse (B1) als einen Steuerdruck, und wobei der Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Sicherheitsventils (74) aufweist: eine erste Schulter (536) zum Aufnehmen eines Steuerdrucks über die erste Öffnung (420); eine zweite Schulter (538) benachbart zu der ersten Schulter (536); eine dritte Schulter (540) zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (524) mit der zweiten und der vierten Öffnung (522, 526); eine vierte Schulter (542) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die fünfte Öffnung (528) und im Zusammenwirken mit der dritten Schulter (540) zum wahlweisen Verbinden der dritten Öffnung (524) mit der vierten Öffnung (526); eine fünfte Schulter (544) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung (530); eine sechste Schulter (546) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die sechste Öffnung (532); und eine siebte Schulter (548) zum Aufnehmen von Steuerdruck über die achte Öffnung (534).
DE10358005A 2003-09-16 2003-12-11 Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE10358005B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0064078A KR100520529B1 (ko) 2003-09-16 2003-09-16 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR2003/0064078 2003-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358005B3 true DE10358005B3 (de) 2005-01-27

Family

ID=33550339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358005A Expired - Fee Related DE10358005B3 (de) 2003-09-16 2003-12-11 Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6942591B2 (de)
JP (1) JP2005090735A (de)
KR (1) KR100520529B1 (de)
CN (1) CN1332143C (de)
DE (1) DE10358005B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039859B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines 6-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102005039858B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines 7-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
US7314423B2 (en) 2005-08-25 2008-01-01 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 6-speed automatic transmission for vehicle
US7344466B2 (en) 2005-08-25 2008-03-18 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 7-speed automatic transmission for vehicle
WO2012069152A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes
DE102006057058B4 (de) * 2006-07-19 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102005057984B4 (de) * 2005-05-03 2015-05-28 Hyundai Motor Company Drucksteuersystem für ein Automatikgetriebe
AT515311B1 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE374838T1 (de) * 2004-04-29 2007-10-15 Hoffmann La Roche Nukleotidsequenzvariation im gen ns5a als marker
JP2007046747A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Hyundai Motor Co Ltd 車両用6速自動変速機の油圧制御システム
JP2007046746A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Hyundai Motor Co Ltd 車両用7速自動変速機の油圧制御システム
US7288039B2 (en) * 2005-10-31 2007-10-30 General Motors Corporation Multiplexed pressure switch system for an electrically variable hybrid transmission
JP4506655B2 (ja) * 2005-11-24 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
KR100680641B1 (ko) 2005-12-12 2007-02-08 현대자동차주식회사 6속 자동변속기의 유압제어시스템
KR100879064B1 (ko) 2007-06-05 2009-01-15 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100969362B1 (ko) * 2007-06-20 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100969363B1 (ko) * 2007-10-29 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100969364B1 (ko) * 2007-10-29 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
US8360743B2 (en) 2009-01-23 2013-01-29 Randy Walters Rotary pressure production device
JP4913170B2 (ja) * 2009-02-12 2012-04-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR101283049B1 (ko) * 2010-09-29 2013-07-05 기아자동차주식회사 자동변속기 유압제어장치
US8500600B2 (en) * 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
CN102808945A (zh) * 2012-08-12 2012-12-05 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种6速自动变速器倒挡控制液压油路
CN102808917A (zh) * 2012-08-12 2012-12-05 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种六速自动变速器传动系统
CN102817976A (zh) * 2012-08-31 2012-12-12 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种基于行星机构的6速自动变速器
CN103542088A (zh) * 2013-09-30 2014-01-29 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 失效保护阀
DE102013221035A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US10801612B1 (en) * 2019-04-26 2020-10-13 Caterpillar Inc. Machine transmission with clutch element hydraulic control
KR102184844B1 (ko) * 2019-09-18 2020-12-01 현대트랜시스 주식회사 자동변속기의 유압제어장치
US11181193B2 (en) * 2019-11-27 2021-11-23 Allison Transmission, Inc. Power off hydraulic default strategy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713021T2 (de) * 1996-10-15 2003-05-08 Hyundai Motor Co Ltd Hydraulische Steuerung für automatische Leistungsgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2658228B2 (ja) * 1988-08-02 1997-09-30 トヨタ自動車株式会社 車輌用自動変速機の油圧制御装置
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission
KR100288211B1 (ko) * 1998-09-11 2001-06-01 이계안 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템
JP3461304B2 (ja) * 1999-03-30 2003-10-27 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
KR100316922B1 (ko) * 1999-12-15 2001-12-24 이계안 차량용 자동변속기의 파워 트레인 및 이를 제어하는 유압제어 시스템
US6565474B2 (en) * 2000-03-31 2003-05-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control device for an automatic transmission
KR100387509B1 (ko) * 2001-08-21 2003-06-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100507492B1 (ko) * 2003-06-09 2005-08-17 현대자동차주식회사 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713021T2 (de) * 1996-10-15 2003-05-08 Hyundai Motor Co Ltd Hydraulische Steuerung für automatische Leistungsgetriebe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057984B4 (de) * 2005-05-03 2015-05-28 Hyundai Motor Company Drucksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102005039859B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines 6-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102005039858B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines 7-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
US7314423B2 (en) 2005-08-25 2008-01-01 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 6-speed automatic transmission for vehicle
US7344466B2 (en) 2005-08-25 2008-03-18 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 7-speed automatic transmission for vehicle
DE102006057058B4 (de) * 2006-07-19 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
WO2012069152A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes
DE102010052337A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung des Arbeitsdruckes eines Getriebes
US8788161B2 (en) 2010-11-25 2014-07-22 Voith Patent Gmbh Method for setting the working pressure of a transmission
AT515311B1 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung
AT515311A4 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1598364A (zh) 2005-03-23
JP2005090735A (ja) 2005-04-07
CN1332143C (zh) 2007-08-15
US6942591B2 (en) 2005-09-13
KR20050027717A (ko) 2005-03-21
KR100520529B1 (ko) 2005-10-11
US20050059522A1 (en) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358005B3 (de) Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes
DE102005024691B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10259715B4 (de) Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE102006000361B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102008005370B4 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit einem Diagnosesystem mit gemultiplexten Druckschaltern
DE102006057058B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102007057420B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102008008467A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Dreistellungs-Klauenkupplungs-Betätigungsventil
DE10065610A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe
DE102007062765B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007058203A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102007062757B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102008000413B4 (de) Öldruckliefervorrichtung
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE102008005683A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit gemultiplexten Trimmventilen für ein Getriebe
DE102005035757B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10049330A1 (de) Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung
DE102004031727A1 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE19737797B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe
DE60116544T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee