DE10065610A1 - Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE10065610A1
DE10065610A1 DE10065610A DE10065610A DE10065610A1 DE 10065610 A1 DE10065610 A1 DE 10065610A1 DE 10065610 A DE10065610 A DE 10065610A DE 10065610 A DE10065610 A DE 10065610A DE 10065610 A1 DE10065610 A1 DE 10065610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
opening
control
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065610A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Kyun Kim
Jae Duk Jang
Jong Sool Park
Hyun Soo Shim
Jin Hee Lee
Chang Wook Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10065610A1 publication Critical patent/DE10065610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4192Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe beinhaltet eine Druckregelung zum Regeln von Hydraulikdruck, einen Druckreduzierer mit einem Reduzierventil zum Reduzieren von Hydraulikdruck, eine Schaltsteuerung mit einem manuell betätigten Ventil, welches mit einem Schalthebel zusammenwirkt und mit mehreren Bereichsdruckleitungen verbunden ist, eine Drucksteuerung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Magnetventil zum Steuern von durch das Reduzierventil reduziertem Steuerdruck, und ein erstes, ein zweite und ein drittes Drucksteuerventil zum Steuern von durch das manuell betätigte Ventil zugeführtem Hydraulikdruck, wobei das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil unabhängig voneinander durch von dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Magnetventil zugeführten Steuerdruck gesteuert werden. Eine Umschaltsteuerung beinhaltet ein erstes Schaltventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem ersten Drucksteuerventil an eine erste oder eine zweite Umschaltleitung und ein zweites Schaltventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil und dem manuell betätigten Ventil an ein erstes und ein zweites Reibungselement. Eine ausfallsichere Vorrichtung beinhaltet ein erstes ausfallsicheres Ventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem ersten Schaltventil und dem manuell betätigten Ventil an ein Reibungselement, welches in einem niedrigen Bereich L und einem Rückwärtsbereich R betätigt wird, und ein zweites ...

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG a) Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerungssystem für Automobil-Automatikgetriebe.
b) Beschreibung des Standes der Technik
Herkömmliche, in Automobilen verwendete Automatikgetriebe beinhalten einen Drehmomentwandler, einen mit dem Drehmomentwandler verbundenen mehrstufigen Schaltmechanismus und mehrere Reibungselemente, die mittels Hydraulikdruck betätigt werden, um eine der Schaltstufen des Schaltmechanismus auszuwählen, wobei der Schaltmechanismus durch ein Planeten-Zahnradgetriebe gebildet wird. Die Reibungselemente werden mittels eines hydraulischen Steuerungssystems in Zustände im Eingriff und außer Eingriff gesteuert, wobei das hydraulische Steuerungssystem Druck steuert, der in einer Ölpumpe erzeugt wird, um Übersetzungsverhältnisse des Planeten-Zahnradgetriebes zu verändern.
Bei der Auslegung eines solchen Automatikgetriebes wird zunächst ein Auslegungsziel festgesetzt, und dann wird ein Auslegungskonzept ausgewählt, welches hinsichtlich der Aspekte der Leistung, Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität gut ist.
Wenn das Auslegungskonzept ausgewählt ist, wird ein Automatikgetriebe in drei Abschnitten entwickelt, einem mechanischem Abschnitt, einem hydraulischen Steuerungsabschnitt und einem elektronischen Steuerungsabschnitt.
Der mechanische Abschnitt (Kraftübertragung) besteht normalerweise aus einem Mehrfach-Planetengetriebe mit zumindest zwei Einfach-Planetengetrieben. Der hydraulische Steuerungsabschnitt, welcher den mechanischen Abschnitt steuert, beinhaltet einen Druckregelungsteil zum Regeln von Hydraulikdruck, der von einer Fluidpumpe erzeugt wird, einen Manuell/Automatik-Schaltsteuerteil zum Bestimmen eines Schaltmodus, einen hydraulischen Steuerteil zum Steuern von Hydraulikdruck zum Verbessern der Schaltqualität und des Schaltantwortverhaltens, einen Hydraulikdruckverteiler zum geeigneten Verteilen von Hydraulikdruck an die Reibungselemente, und einen Dämpferkupplungssteuerteil zum Steuern des Betriebs einer Dämpferkupplung eines Drehmomentwandlers.
Die Hydraulikdruckverteilung wird mittels Magnetventilen variiert, welche mittels einer Getriebesteuereinheit an/aus- oder arbeitsgesteuert werden. Gemäß der Variation der Verteilung wird der Betrieb der Reibungselemente angesteuert, wodurch die Schaltsteuerung realisiert wird.
Eine solche Kraftübertragung und ein solches hydraulisches Steuerungssystem sind in einer Vielzahl von Typen von verschiedenen Autoherstellern entwickelt worden.
Bei dem herkömmlichen Automatikgetriebe steuert ein Steuerungsmechanismus jedoch zumindest zwei Reibungselemente, und daher können die Reibungselemente nicht unabhängig voneinander angesteuert werden. Da außerdem die Reibungselemente direkt durch Primärsteuerdruck von Magnetventilen angesteuert werden, sind Magnetventile mit einer hohen Kapazität und einem hohen Genauigkeitsgrad notwendig, wodurch Herstellungskosten und Betriebsgeräusche ansteigen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung ist daher gemacht worden, um die oben genannten Probleme zu lösen.
Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuerungssystem zu schaffen, welches es möglich macht, kleine Magnetventile zu verwenden, während Reibungselemente unabhängig voneinander angesteuert werden, und eine indirekte Steuerungsmethode einzusetzen, wobei Sekundärsteuerdruck an die Reibungselemente übermittelt wird, wodurch die Herstellungskosten und auch die Betriebsgeräusche und Schwingungen gesenkt werden.
Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuerungssystem zu schaffen, welches einen optimalen Hydraulikdruck aufrechterhält, indem ein Leitungsdruckregelmagnetventil eingesetzt wird, wodurch das Kraftstoffverbrauchsverhältnis verbessert wird.
Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydrauliksteuerungssystem zu schaffen, welches einen Schaltungsruck bei einer manuellen Schaltbetätigung minimiert, während Schwingungen und das Kraftstoffverbrauchsverhältnis gesenkt werden, indem eine neutrale Steuerung in einem Stopp-Zustand während des Fahrens realisiert wird.
Um diese Aufgaben zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe mit:
einem Druckregler zum Regeln von Hydraulikdruck, welcher durch eine Fluidpumpe erzeugt wird;
einem Druckreduzierer mit einem Reduzierventil zum Reduzieren von Hydraulikdruck, der durch den Druckregler geregelt wird;
einer Schaltsteuerung mit einem manuell betätigten Ventil, welches mit einem Schalthebel zusammenwirkt und mit mehreren Bereichsdruckleitungen verbunden ist;
einer Drucksteuerung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Magnetventil zum Steuern von Steuerdruck, welcher durch das Reduzierventil reduziert wird, und mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drucksteuerventil zum Steuern von Hydraulikdruck, welcher von dem manuell betätigten Ventil her zugeführt wird, wobei das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil unabhängig durch Steuerdruck, welcher von dem ersten, dem ersten bzw. dem dritten Magnetventil her zugeführt wird, angesteuert werden;
einer Umschaltsteuerung mit einem ersten Schaltventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem ersten Drucksteuerventil an die erste oder die zweite Umschaltleitung und mit einem zweiten Schaltventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil und dem manuell betätigten Ventil an ein erstes und ein zweites Reibungselement;
einer Ausfallsicherung mit einem ersten ausfallsicheren Ventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem ersten Schaltventil und dem manuell betätigten Ventil an ein Reibungselement, welches in einem niedrigen Bereich L und einem Rückwärtsbereich R betätigt wird, und mit einem zweiten ausfallsicheren Ventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem zweiten Drucksteuerventil an ein in einem zweiten und einem vierten Gang betätigtes Reibungselement; und
einer N-R-Steuerung mit einem N-R-Steuerventil zum Zuführen von rückwärtsgerichtetem Druck an ein Reibungselement, welches nur in einem Rückwärtsbereich R betätigt wird.
Das hydraulische Steuerungssystem kann außerdem ein viertes Magnetventil aufweisen, welches zwischen dem Reduzierventil und dem Regelventil angeordnet ist.
Das manuell betätigte Ventil steht mit einer Leitungsdruckleitung zur Aufnahme von Leitungsdruck von dem Regelventil in Verbindung, mit einer N-D-Bereichs- Druckleitung, welche mit dem ersten Drucksteuerventil und einem zweiten ausfallsicheren Ventil in einem neutralen Bereich N und einem Fahrbereich D verbunden ist, mit einer D- Bereichs-Druckleitung, welche in dem Fahrbereich D mit dem zweiten Drucksteuerventil, dem ersten Schaltventil, dem dritten Drucksteuerventil und dem zweiten Schaltventil verbunden ist, mit einer L-Bereichs-Druckleitung, welche in dem niedrigen Bereich L mit dem ersten Schaltventil verbunden ist, und mit einer R-Bereichs-Druckleitung, welche mit dem Regelventil, dem zweiten ausfallsicheren Ventil und dem N-R- Steuerventil verbunden ist.
Das erste Drucksteuerventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von reduziertem Druck von dem Reduzierventil versehen, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung zum Zuführen des Hydraulikdrucks, der durch die zweite Öffnung geliefert wird, an das erste Schaltventil, und mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem ersten Magnetventil, wobei die Öffnungen des ersten Drucksteuerventils durch eine Ventilspule gesteuert werden, die in einem Ventilkörper eingesetzt ist, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche der durch die erste Öffnung zugeführte Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche der durch die erste Öffnung zugeführte Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung mit der dritten Öffnung zusammen mit der zweiten Fläche, wobei ein elastisches Element zwischen dem Ventilkörper und der dritten Fläche angeordnet ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
Das zweite Drucksteuerventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen des reduzierten Drucks von dem Reduzierventil versehen, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung zum Zuführen des Hydraulikdrucks, welcher durch die zweite Öffnung geliefert wird, an das zweite ausfallsichere Ventil, und mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil, wobei die Öffnungen des zweiten Drucksteuerventils durch eine Ventilspule gesteuert werden, die in einem Ventilkörper eingesetzt ist, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche Hydraulikdruck, der durch die erste Öffnung geliefert wird, wirkt, eine zweite Fläche, auf welche Hydraulikdruck, der durch die erste Öffnung geliefert wird, wirkt, um die zweite Öffnung zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung mit der dritten Öffnung zusammen mit der zweiten Fläche, wobei ein elastisches Element zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
Das dritte Drucksteuerventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von reduziertem Druck von dem Reduzierventil versehen, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung zum Zuführen des durch die zweite Öffnung gelieferten Hydraulikdrucks an das zweite Schaltventil, und mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem dritten Magnetventil, wobei die Öffnungen des dritten Drucksteuerventils durch eine Ventilspule gesteuert werden, die in einem Ventilkörper eingesetzt ist, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche der Hydraulikdruck, der durch die erste Öffnung geliefert wird, wirkt, eine zweite Fläche, auf welche der durch die erste Öffnung gelieferte Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung mit der dritten Öffnung, wobei ein elastisches Element zwischen dem Ventilkörper und der dritten Fläche angeordnet ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
Das erste Schaltventil ist so ausgestaltet, dass es N-D- Bereichs-Druck an eine zweite Kupplung oder eine erste Bremse liefert.
Das erste Schaltventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von N-D-Bereichs-Druck von dem manuell betätigten Ventil als Steuerdruck versehen, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von L-Bereichs-Druck von dem manuell betätigten Ventil als Steuerdruck, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem An/Aus-Magentventil, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem ersten Drucksteuerventil, mit einer fünften Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck, der durch die vierte Öffnung geliefert wird, zu der zweiten Kupplung und dem ersten und dem zweiten ausfallsicheren Ventil als Steuerdruck, mit einer sechsten Öffnung zum Zuführen von durch die vierte Öffnung geliefertem Hydraulikdruck an das erste ausfallsichere Ventil, und mit einer ersten und einer zweiten Ablassöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck, der zu der fünften und der sechsten Öffnung zurückkehrt, wobei die Öffnungen des ersten Schaltventils durch eine in einem Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche durch die erste Öffnung gelieferter Steuerdruck wirkt, eine zweite Fläche zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung mit der sechsten Öffnung, eine dritte Fläche zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung, eine vierte Fläche, auf die durch die dritte Öffnung gelieferter Steuerdruck wirkt, und eine fünfte Fläche, auf welche durch die zweite Öffnung gelieferter Steuerdruck wirkt.
Das erste Schaltventil wird in einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Gang durch durch die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck gesteuert und liefert Betriebsdruck von dem Drucksteuerventil an eine zweite Kupplung; und es wird in dem niedrigen Bereich L gesteuert durch Drucksteuerdruck, welcher durch die zweite und die dritte Öffnung zugeführt wird, und liefert Betriebsdruck von dem ersten Drucksteuerventil an die erste Bremse, wodurch verhindert wird, dass Hydraulikdruck gleichzeitig an die zweite Kupplung und die erste Bremse geliefert wird.
Das zweite Schaltventil liefert Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil an ein viertes Kupplungsventil und liefert N-D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil an eine erste Kupplung in einem zweiten, einem dritten und einem vierten Gang; es wird angesteuert durch ein An/Aus- Magnetventil und liefert Leitungsdruck an die vierte Kupplung im neutralen Bereich N, Parkbereich P und Rückwärtsbereich R; und es liefert D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil an die vierte Kupplung und gleichzeitig hydraulischen Druck von dem ersten Drucksteuerventil an die erste Kupplung.
Das zweite Schaltventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil versehen, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem An/Aus-Magnetventil, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Leitungsdruck, mit einer fünften Öffnung zum Zuführen des durch die dritte Öffnung zugeführten Hydraulikdrucks an die erste Kupplung, mit einer sechsten Öffnung zum Zuführen von durch die erste Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die erste Kupplung, mit einer siebten Öffnung zum Zuführen von durch die vierte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die vierte Kupplung, mit einer achten Öffnung zum Zuführen von durch die dritte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die vierte Kupplung, und mit einer ersten und einer zweiten . Ablassöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck, der zu der fünften, der sechsten, der siebten und der achten Öffnung zurückkehrt, wobei die Öffnungen des zweiten Schaltventils durch eine in einem Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste und eine zweite Fläche zum selektiven Verbinden der ersten Öffnung mit der sechsten Öffnung entsprechend einem durch die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufweist, eine dritte Fläche zum selektiven Verbinden der dritten Öffnung mit der fünften Öffnung, eine vierte Fläche zum selektiven Verbinden der dritten Öffnung mit der achten Öffnung, eine fünfte Fläche zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung mit der siebten Öffnung, und eine sechste Fläche, auf welche der durch die zweite Öffnung zugeführte Steuerdruck wirkt.
Mit der fünften bzw. der sechsten Öffnung verbundene Fluidleitungen stehen mit der ersten Kupplung durch ein erstes Wechselventil in Verbindung, und ein erster Leitungszweig, der stromabwärts des ersten Wechselventils abzweigt, ist mit einem zweiten Leitungszweig verbunden, welcher stromaufwärts der ersten Öffnung abzweigt, und zwar über das erste Rückschlagventil, welches verhindert, dass Fluid in eine Rückwärtsrichtung fließt.
Ein dritter Leitungszweig, welcher von dem zweiten Leitungszweig abzweigt, ist durch ein zweites Rückschlagventil mit dem ersten und dem zweiten ausfallsicheren Ventil verbunden.
Fluidleitungen, die von der siebten und der achten Öffnung ausgehen, sind mit der vierten Kupplung durch ein zweites Wechselventil verbunden, und ein Leitungszweig, der stromabwärts des zweiten Wechselventils abzweigt, ist mit dem zweiten ausfallsicheren Ventil verbunden, um Steuerdruck an das zweite ausfallsichere Ventil zu liefern.
Das erste ausfallsichere Ventil wird gesteuert durch Leitungsdruck und liefert Hydraulikdruck von dem ersten Schaltventil an die erste Bremse in einem neutralen Bereich N, einem Parkbereich P und einem niedrigen Bereich L; und es liefert R-Bereichsdruck von einem Rückwärtsbereich R an die erste Bremse.
Das erste ausfallsichere Ventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck versehen, welcher als Steuerdruck an die zweite Kupplung gerichtet ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck, der als Steuerdruck an die zweite Bremse gerichtet ist, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen von Leitungsdruck als Steuerdruck, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der R-Bereichs-Druckleitung und dem ersten Schaltventil durch ein drittes Wechselventil, und mit einer fünften Öffnung zum Zuführen von Hydraulikdruck, der durch die vierte Öffnung geliefert wird, an die dritte Kupplung, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils durch eine Ventilspule gesteuert werden, die in dem Ventilkörper eingesetzt ist, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche durch die zweite Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine dritte Fläche zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung, eine vierte Fläche zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung zusammen mit der dritten Fläche, und eine fünfte Fläche, auf welche durch die dritte Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt.
Das zweite ausfallsichere Ventil ist so ausgestaltet, dass es in einem zweiten und einem vierten Gang Hydraulikdruck von dem zweiten Drucksteuerventil an die zweite Bremse liefert.
Das zweite ausfallsichere Ventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von R-Bereichsdruck als Steuerdruck versehen, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen eines Teils des Hydraulikdrucks, welcher als Steuerdruck an die vierte Bremse gerichtet ist, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen eines Teils des Hydraulikdrucks, welcher als Steuerdruck an die zweite Kupplung gerichtet ist, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von N-D-Bereichsdruck als Steuerdruck, und mit einer fünften Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem zweiten Drucksteuerventil, und mit einer sechsten Öffnung zum Zuführen von durch die fünfte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die zweite Bremse, wobei die Öffnungen des zweiten ausfallsicheren Ventils durch eine Ventilspule gesteuert werden, die in dem Ventilkörper eingesetzt ist, wobei die Ventilspule eine erste Fläche beinhaltet, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche durch die zweite Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine dritte Fläche, auf welche durch die dritte Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine vierte Fläche zum selektiven Verbinden der fünften Öffnung mit der sechsten Öffnung, eine fünfte Fläche zum selektiven Verbinden der fünften Öffnung mit der sechsten Öffnung zusammen mit der vierten Fläche, und eine sechste Fläche, auf welche durch die vierte Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt.
Das N-R-Steuerventil wird durch von dem zweiten Magnetventil zugeführten Steuerdruck gesteuert und liefert Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil in einem Rückwärtsbereich R an die dritte Kupplung.
Das N-R-Steuerventil ist mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck des zweiten Magnetventils versehen, mit einer zweiten Öffnung, die mit einer R-Bereichs- Druckleitung verbunden ist, und mit einer dritten Öffnung zum Zuführen von durch die zweite Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die dritte Kupplung, wobei die Öffnungen des N-R-Steuerventils durch eine in dem Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt, und eine zweite Fläche zum selektiven Öffnen und Schließen der zweiten und der dritten Öffnung, wobei ein elastisches Element zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
Ein Leitungszweig, der stromabwärts der dritten Öffnung abzweigt, ist mit der R-Bereichs-Druckleitung über ein drittes Rückschlagventil verbunden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die begleitenden Zeichnungen, die in die Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern:
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm einer Kraftübertragung, welche mit einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 2 ist ein Betriebsdiagramm von Reibungselementen der in Fig. 1 dargestellten Kraftübertragung;
Fig. 3 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem neutralen Bereich N in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 ist ein vergrößertes Hydraulikkreisdiagramm eines hydraulischen Steuerungsteils eines hydraulischen Steuerungssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist ein vergrößertes Hydraulikkreisdiagramm eines Umschaltteils, eines ausfallsicheren Teils, eines N-R-Steuerteils und eines hydraulischen Verteilerteils eines hydraulischen Steuerungssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem Parkbereich P in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem ersten Gang eines Fahrbereichs D in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem zweiten Gang eines Fahrbereichs D in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 9 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem dritten Gang eines Fahrbereichs D in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem vierten Gang eines Fahrbereichs D in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 11 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem Fahrbereich D1 in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 12 ist ein hydraulisches Schaltdiagramm, welches den hydraulischen Fluss in einem Rückwärtsbereich R in einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Kraftübertragung, welche mit einem hydraulischen Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen verwendet werden kann.
Wenn Rotationsenergie von einem Motor 2 an eine Eingangswelle 6 durch einen Drehmomentwandler 4 übertragen wird, überträgt die Eingangswelle 6 Drehkraft an ein erstes und ein zweites Einfachplanetengetriebe 8 und 10, und der Schaltbetrieb wird durchgeführt, während die Drehkraft an das Antriebszahnrad 14 über das erste und das zweite Einfachplanetengetriebe 8 und 10 ausgegeben wird. Das Antriebszahnrad 14 ist mit einem ersten Planetenträger 12 des ersten Einfachplanetengetriebes 8 verbunden.
Das erste Einfachplanetengetriebe 8 beinhaltet ein erstes Sonnenrad 16, einen ersten Planetenträger 12 und ein erstes Hohlrad 18, und das zweite Einfachplanetengetriebe 10 beinhaltet ein zweites Sonnenrad 20, einen zweiten Planetenträger 22 und ein zweites Hohlrad 24.
In der Kombination aus erstem und zweitem Einfachplanetengetriebe 8 und 10 ist der erste Planetenträger 12 fest mit dem zweiten Hohlrad 24 verbunden, und das erste Sonnenrad 16 ist mit der Eingangswelle 6 lösbar über ein erstes Reibungselement C1 verbunden.
Außerdem ist der zweite Planetenträger 22 mit der Eingangswelle 6 lösbar über eine zweite Kupplung C2 verbunden. Das zweite Sonnenrad 20 ist mit der Eingangswelle 6 über eine dritte Kupplung C3 verbunden, welche in einem Rückwärtsbereich betätigt wird.
Der zweite Planetenträger 22 ist mit einem Getriebegehäuse 26 über eine erste Bremse B1 und eine erste Einwegkupplung F1 verbunden, welche parallel zueinander angeordnet sind, und es ist weiter mit dem ersten Hohlrad 18 über eine vierte Kupplung C4 und eine zweite Einwegkupplung F2, welche parallel angeordnet sind, verbunden.
Das zweite Sonnenrad 20 ist mit dem Getriebegehäuse 26 über eine zweite Bremse B2 verbunden.
In einem ersten Gang eines Fahrbereichs D werden die erste und die vierte Kupplung C1 und C4 sowie die erste und die zweite Einwegkupplung F1 und F2 so betätigt, dass das erste Sonnenrad 16 als Eingangselement betätigt wird und das erste Zahnrad 18 und der zweite Planetenträger 22 als reagierende Elemente betätigt werden.
In einem zweiten Gang des Fahrbereichs D wird außerdem die zweite Bremse B2 betätigt, so dass das zweite Sonnenrad 20 als reagierendes Element in einem Zustand betätigt wird, wo das erste Sonnenrad 16 als Eingangselement betätigt wird.
In einem dritten Gang des Fahrbereichs D wird außerdem die zweite Kupplung C2 betätigt, und die zweite Bremse B2 wird gelöst, so dass das erste und das zweite Einfachplanetengetriebe 8 und 10 gegeneinander festgelegt sind, wodurch der Eingang gleich dem Ausgang wird.
In einem vierten Gang des Fahrbereichs D ist außerdem die zweite Bremse B2 betätigt, so dass das zweite Sonnenrad 20 ein reagierendes Element wird, wodurch der vierte Gang realisiert wird, welcher ein Overdrive-Zustand ist.
Fig. 3 zeigt ein hydraulisches Steuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Reibungselemente C1, C2, C3, C4, B1 und B2 werden durch das hydraulische Steuerungssystem angesteuert.
Das Hydraulikkreisdiagramm in Fig. 3 zeigt einen hydraulischen Fluss in einem neutralen Bereich N.
Wenn der Drehmomentwandler 4, welcher die von dem Motor erzeugte Drehkraft wandelt und an das Getriebe übermittelt, betätigt wird, wird eine Fluidpumpe 100 betrieben, um Fluid zum Ausbilden von hydraulischem Druck zu erzeugen, welcher zum Steuern des Drehmomentwandlers und des Schaltvorgangs benötigt wird sowie Fluid, welches als Schmiermittel verwendet wird. Der durch das von der Fluidpumpe 100 erzeugte Fluid ausgebildete Hydraulikdruck wird an einen Druckregelungs- und Dämpferkupplungs-Steuerungsteil und einen Druckreduzierteil geliefert und gleichzeitig durch einen Manuell/Automatik-Schaltsteuerteil an einen hydraulischen Steuerungsteil, wodurch er so gesteuert wird, dass er für den Schaltvorgang geeignet ist. Der Steuerdruck wird als Betriebsdruck durch einen Umschaltteil und einen ausfallsicheren Teil an die Reibungselemente geliefert. In einem Rückwärtsbereich wird der Hydraulikdruck von dem Manuell/Automatik-Schaltsteuerteil durch einen N-R-Steuerteil an die Reibungselemente geliefert.
Der Druckregel- und Dämpferkupplungssteuerteil beinhaltet ein Regelventil 102 zum Regeln des Hydraulikdrucks von der Fluidpumpe 100 als konstanten Druck, ein Drehmomentwandler- Steuerventil 104 zum Regeln von hydraulischem Druck, welcher von dem Regelventil 102 zugeführt wird, als Drehmomentwandler-Betriebs- und Schmierfluid, und ein Dämpferkupplungs-Steuerventil 106 zum Steuern einer Dämpferkupplung, um die Kraftübertragungseffizienz zu verbessern.
Das Druckreduzierteil beinhaltet ein Reduzierventil 108 zum Reduzieren von Hydraulikdruck auf einen Wert, der niedriger ist als der Leitungsdruck. Ein Teil des durch das Reduzierventil 108 reduzierten Hydraulikdrucks wird als Steuerdruck an das Dämpferkupplungs-Steuerventil 106 und das Regelventil 102 geliefert.
Ein Teil des durch das Reduzierventil 108 reduzierten Hydraulikdrucks wird an ein erstes, ein zweites und ein drittes Steuerventil 110, 112 und 114 zum Ausbilden von Schaltsteuerdruck und an den Drucksteuerteil mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Magnetventil S1, S2 und S3 geliefert.
Der Schaltsteuerteil zum Ausbilden des manuellen/automatischen Schaltmodus beinhaltet ein manuell betätigtes Ventil 116, welches gemäß der Betätigung eines Schalthebels betätigt wird. Der dem manuell betätigten Ventil 116 zugeführte Hydraulikdruck wird gemäß der Bereichsauswahl an den Drucksteuerteil oder das erste und das zweite Schaltventil 118 und 120 des Umschaltteils geliefert, an das erste und das zweite ausfallsichere Ventil 122 und 124 des ausfallsicheren Teils, an das N-R-Steuerventil 126 des N-R- Steuerteils als Steuerdruck, oder an die Reibungselemente als Betriebsdruck.
In dem oben beschriebenen hydraulischen Steuerungssystem nimmt das manuell betätigte Ventil 116 hydraulischen Druck von der mit dem Regelventil 102 verbundenen Leitungsdruckleitung 127 auf und liefert hydraulischen Druck an eine N-D-Bereichs-Druckleitung 130, eine D-Bereichs- Druckleitung 128, eine L-Bereichs-Druckleitung 132 und eine R-Bereichs-Druckleitung 134, um die manuelle Schaltung durchzuführen.
Die N-D-Bereichs-Druckleitung 130 ist mit dem ersten Drucksteuerventil 110 und dem zweiten ausfallsicheren Ventil 124 verbunden. Die D-Bereichs-Druckleitung 128 verläuft in Richtung des zweiten und dritten Drucksteuerventils 112 und 114 und des ersten und zweiten Schaltventils 118 und 120. Die L-Bereichs-Druckleitung 132 ist zu dem ersten Schaltventil 118 hin gerichtet, und die R-Bereichs-Druckleitung 134 verläuft in Richtung des Regelventils 102 und des N-R- Steuerventils 126.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das erste Drucksteuerventil 110 außerdem mit einer ersten Öffnung 150 zum Aufnehmen von reduziertem Druck von dem Reduzierventil 108 versehen, mit einer zweiten Öffnung 152 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil 116, mit einer dritten Öffnung 154 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck, der durch die zweite Öffnung 152 zugeführt wird, an das erste Schaltventil 118, und mit einer vierten Öffnung 156 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem ersten Magnetventil S1.
Die Öffnungen des ersten Drucksteuerventils 110 werden gemäß einer Ventilspule geöffnet oder geschlossen, die in einem Ventilkörper eingesetzt ist, welcher die Öffnungen definiert. Die Ventilspule beinhaltet eine erste Fläche 158, auf welche der durch die erste Öffnung 150 zugeführte Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche 160, auf welche der durch die erste Öffnung 150 zugeführte Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung 52 zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche 162 zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung 152 mit der dritten Öffnung 154 zusammen mit der zweiten Fläche 160. Zwischen dem Ventilkörper und der dritten Fläche 162 ist ein elastisches Element 164 zum Vorspannen der Ventilspule nach links in der Zeichnung angeordnet.
Das erste Magnetventil S1 zum Steuern des ersten Drucksteuerventils 110 ist ein Dreiwegeventil. Wenn das erste Magnetventil S1 auf ON gesteuert wird, wird die Zuführung des Hydraulikdrucks unterbrochen, und der Hydraulikdruck, der als Steuerdruck an das erste Drucksteuerventil 110 geliefert wird, wird abgelassen. Wenn das zweite Magnetventil S2 auf OFF gesteuert wird, wird die Ablassöffnung blockiert, und der reduzierte Druck wird an das erste Drucksteuerventil 110 geliefert.
Wenn entsprechend das erste Magnetventil S1 auf ON geschaltet wird, wird, da die Zuführung des Steuerdrucks an die vierte Öffnung 156 unterbrochen ist, die Ventilspule des ersten Drucksteuerventils 110 durch den Reduzierdruck, der durch die erste Öffnung 150 zugeführt wird, nach links bewegt, wodurch die zweite Öffnung 152 blockiert wird. Wenn das erste Magnetventil S1 auf OFF geschaltet wird, wird Steuerdruck an das Drucksteuerventil 110 durch die vierte Öffnung 156 zugeführt, um die Ventilspule nach rechts zu bewegen, wodurch die zweite Öffnung 152 mit der dritten Öffnung 154 verbunden wird, um Hydraulikdruck an das erste Schaltventil 118 zu liefern.
Das zweite Drucksteuerventil 112 ist mit einer ersten Öffnung 170 zum Aufnehmen des reduzierten Drucks von dem Reduzierventil 108 versehen, mit einer zweiten Öffnung 172 zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem manuell betätigten Ventil 116, mit einer dritten Öffnung 174 zum Zuführen des hydraulischen Drucks, der durch die zweite Öffnung 172 zugeführt wird, an das zweite ausfallsichere Ventil 124, und mit einer vierten Öffnung 176 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil S2.
Eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule steuert die Öffnungen des zweiten Drucksteuerventils 112. Die Ventilspule des zweiten Drucksteuerventils 112 beinhaltet eine erste Fläche 178, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche 180, auf welche durch die erste Öffnung 170 zugeführter Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung 172 selektiv zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche 182 zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung 172 mit der dritten Öffnung 174 zusammen mit der zweiten Fläche. Zwischen der dritten Fläche 182 und dem Ventilkörper ist ein elastisches Element 184 zum Vorspannen der Ventilspule nach rechts angeordnet.
Wenn das zweite Magnetventil S2 auf ON gesteuert wird, wird die Ventilspule, da die Zuführung des Steuerdrucks an die vierte Öffnung 176 unterbrochen ist, durch den Reduzierdruck nach links bewegt, der durch die erste Öffnung 170 zugeführt wird, wodurch die zweite Öffnung 172 blockiert wird. Wenn das zweite Magnetventil S2 auf OFF gesteuert wird, wird der Steuerdruck an die vierte Öffnung 176 geliefert, um die Ventilspule nach rechts zu bewegen, wodurch die zweite Öffnung 172 mit der dritten Öffnung 174 verbunden wird, wodurch hydraulischer Druck an das zweite ausfallsichere Ventil 124 geliefert wird.
Das dritte Drucksteuerventil 11 ist mit einer ersten Öffnung 190 zum Aufnehmen von reduziertem Druck von dem Reduzierventil 108 versehen, mit einer zweiten Öffnung 192 zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem manuell betätigten Ventil 116, mit einer dritten Öffnung 194 zum Zuführen des durch die zweite Öffnung 192 zugeführten Hydraulikdrucks an das zweite Schaltventil 120, und mit einer vierten Öffnung 196 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem dritten Magnetventil 53.
Eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule steuert die Öffnungen des dritten Drucksteuerventils 11.
Die Ventilspule weist eine erste Fläche 198 auf, auf welche der durch die erste Öffnung zugeführte Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche 200, auf welche der durch die erste Öffnung 190 zugeführte Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche 202 zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung 192 mit der dritten Öffnung 194. Zwischen dem Ventilkörper und der dritten Fläche 202 ist ein elastisches Element 204 zum Vorspannen der Ventilspule nach rechts angeordnet.
Wenn das dritte Magnetventil S3 auf ON geschaltet wird, wird die Ventilspule des dritten Drucksteuerventils 114 nach links bewegt, um die zweite Öffnung 192 zu schließen, und wenn es auf OFF geschaltet wird, wird die Ventilspule durch den Steuerdruck nach rechts bewegt, um die zweite Öffnung 192 mit der dritten Öffnung 194 zu verbinden, wodurch Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil 116 an das zweite Schaltventil 120 geliefert wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, führen das erste und das zweite Schaltventil 118 und 120 ihre Öffnungsumschaltung gemäß dem Steuerdruck durch, welcher von dem Magnetventil S4 zugeführt wird, und zwar durch Steuern von Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil 116 und dem Reduzierventil 108.
Das erste Schaltventil 118 liefert den N-D-Bereichsdruck, der von dem ersten Drucksteuerventil 110 zugeführt wird, selektiv an die zweite Kupplung C2 und an die erste Bremse B1 durch das erste ausfallsichere Ventil 122.
Das erste Schaltventil 118 ist mit einer ersten Öffnung 210 zum Aufnehmen des N-D-Bereichsdrucks von dem manuell betätigten Ventil 116 als Steuerdruck versehen, mit einer zweiten Öffnung 212 zum Aufnehmen von L-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil 116 als Steuerdruck, mit einer dritten Öffnung 214 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem An/Aus-Magnetvenil S2, mit einer vierten Öffnung 216 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem ersten Drucksteuerventil 110, mit einer fünften Öffnung 218 zum Zuführen von durch die vierte Öffnung 216 zugeführtem Hydraulikdruck an die zweite Kupplung C2 und das erste und das zweite ausfallsichere Ventil 122 und 124 als Steuerdruck, mit einer sechsten Öffnung 220 zum Zuführen von durch die vierte Öffnung 216 zugeführtem Hydraulikdruck an das erste ausfallsichere Ventil 122, und mit einer ersten und einer zweiten Ablassöffnung EX1 und EX2 zum Ablassen von Hydraulikdruck, der zu der fünften und sechsten Öffnung 218 und 220 zurückkehrt.
Die Öffnungen des ersten Schaltventils 118 werden durch eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert. Die Ventilspule weist eine erste Fläche 222 auf, auf welche durch die erste Öffnung 210 zugeführter Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche 224 zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung 218 mit der sechsten Öffnung 220, eine dritte Fläche 226 zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung 216 mit der fünften Öffnung 218, eine vierte Fläche 228, auf welche durch die dritte Öffnung 214 zugeführter Steuerdruck wirkt, und eine fünfte Fläche 229, auf welche Steuerdruck, der durch die zweite Öffnung 212 zugeführt wird, wirkt.
Dementsprechend wird das erste Schaltventil 118 durch den durch die erste Öffnung 210 zugeführten Hydraulikdruck in einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Vorwärtsgang gesteuert und liefert Betriebsdruck von dem ersten Drucksteuerventil 110 an die zweite Kupplung C2 im dritten und vierten Vorwärtsgang. Im L-Bereich wird das erste Schaltventil 118 durch durch die zweite und dritte Öffnung 212 und 214 zugeführten Hydraulikdruck gesteuert und liefert Betriebsdruck von dem ersten Drucksteuerventil 110 an die erste Bremse B1, während verhindert wird, dass Betriebsdruck gleichzeitig an die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 geliefert wird.
Das zweite Schaltventil 120 ist mit einer ersten Öffnung 230 zum Aufnehmen von D-Bereichsdruck von einem manuell betätigten Ventil 116 versehen, mit einer zweiten Öffnung 232 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem An/Aus-Magnetventil S4, mit einer dritten Öffnung 234 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil 114, mit einer vierten Öffnung 236 zum Aufnehmen von Leitungsdruck, mit einer fünften Öffnung 238 zum Zuführen des durch die dritte Öffnung 234 gelieferten Hydraulikdrucks an die erste Kupplung C1, mit einer sechsten Öffnung 240 zum Zuführen des durch die erste Öffnung 230 zugeführten Hydraulikdrucks an die erste Kupplung, mit einer siebten Öffnung 242 zum Zuführen von durch die vierte Öffnung 236 geliefertem Hydraulikdruck an die vierte Öffnung C4, mit einer achten Öffnung 244 zum Liefern von durch die dritte Öffnung 234 zugeführtem Hydraulikdruck an die vierte Kupplung C4, und mit einer ersten und einer zweiten Ablassöffnung EX1 und EX2 zum Ablassen von Hydraulikdruck, der zu der fünften, der sechsten, der siebten und der achten Öffnung 238, 240, 242 und 244 zurückkehrt.
Eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule steuert die Öffnungen des zweiten Schaltventils 120. Die Ventilspule weist eine erste und eine zweite Fläche 246 und 248 zum selektiven Verbinden der ersten Öffnung 230 mit der sechsten Öffnung 240 gemäß durch die erste Öffnung 230 geliefertem Steuerdruck auf, eine dritte Fläche 250 zum selektiven Verbinden der dritten Öffnung 234 mit der fünften Öffnung 238, eine vierte Fläche 252 zum selektiven Verbinden der dritten Öffnung 234 mit der achten Öffnung 244, eine fünfte Fläche 254 zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung 236 mit der siebten Öffnung 242, und eine sechste Fläche 256, auf welche der durch die zweite Öffnung 232 zugeführte Steuerdruck wirkt.
Fluidleitungen gehen von der fünften und sechsten Öffnung 238 und 240 aus und sind über ein erstes Wechselventil 260 mit der ersten Kupplung C1 verbunden, und ein Leitungszweig, der stromabwärts des ersten Wechselventils 260 abzweigt, ist mit einem Leitungszweig 262 verbunden, welcher stromaufwärts der ersten Öffnung 230 abzweigt, über das erste Rückschlagventil 264, welches verhindert, dass Fluid in einer Rückwärtsrichtung fließt.
Außerdem ist ein Leitungszweig, der von dem Leitungszweig 262 abzweigt, über ein zweites Rückschlagventil 266 mit dem ersten und dem zweiten ausfallsicheren Ventil 122 und 124 verbunden.
Fluidleitungen gehen von der siebten und der achten Öffnung 242 und 244 aus und sind mit der vierten Kupplung C4 über ein zweites Wechselventil 268 verbunden. Ein Leitungszweig, der stromabwärts des zweiten Wechselventils 268 abzweigt, ist mit dem zweiten ausfallsicheren Ventil 124 verbunden, um Steuerdruck an das zweite ausfallsichere Ventil 124 zu liefern.
Das erste und das zweite Rückschlagventil 264 und 266 sind dazu vorgesehen, schnell hydraulischen Druck abzulassen, wenn ein manuelles Schalten aus dem D-Bereich in den N-Bereich ausgeführt wird, und das erste und das zweite Wechselventil 260 und 268 sind so ausgestaltet, dass sie ein Fließen von Fluid gemäß einer Flussrichtung des hydraulischen Drucks in Richtung der ersten und der vierten Kupplung C1 und C4 blockieren.
Dementsprechend liefert das zweite Schaltventil 120 hydraulischen Druck von dem dritten Drucksteuerventil 114 an die vierte Kupplung C4 im zweiten, dritten und vierten Gang, während es N-D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil 116 an die erste Kupplung C1 liefert. Im Bereich N, P und R wird das zweite Schaltventil 120 durch das An/Aus- Magnetventil S4 gesteuert und liefert Leitungsdruck and die vierte Kupplung C4. Im Bereich L liefert das zweite Schaltventil 120 D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil 116 an die vierte Kupplung C4 und liefert hydraulischen Druck von dem ersten Drucksteuerventil 114 an die erste Kupplung C1.
Das erste und das zweite ausfallsichere Ventil 122 und 124 sind dazu vorgesehen, zu verhindern, dass die erste und die zweite Bremse B1 und B2 gleichzeitig betätigt werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das erste ausfallsichere Ventil 122 mit einer ersten Öffnung 280 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck versehen, welcher als Steuerdruck an die zweite Kupplung C2 gerichtet ist, mit einer zweiten Öffnung 282 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck, welcher als Steuerdruck an die zweite Bremse B2 gerichtet ist, mit einer dritten Öffnung 284 zum Aufnehmen von Leitungsdruck als Steuerdruck, mit einer vierten Öffnung 288 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der R-Bereichs-Druckleitung 134 und dem ersten Schaltventil 118 durch ein drittes Wechselventil 286, und mit einer fünften Öffnung 290 zum Zuführen von Hydraulikdruck, welcher durch die vierte Öffnung 288 zugeführt wird, an die dritte Kupplung C3.
Eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule steuert die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils. Die Ventilspule weist eine erste Fläche 292 auf, auf welche durch die erste Öffnung 280 zugeführter Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche 294, auf welche durch die zweite Öffnung 282 zugeführter Hydraulikdruck wirkt, eine dritte Fläche 296 zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung 288 mit der fünften Öffnung 290, eine vierte Fläche 298 zum selektiven Verbinden der vierten Öffnung 288 mit der fünften Öffnung 290 zusammen mit der dritten Fläche 296, und eine fünfte Fläche 300, auf welche durch die dritte Öffnung 284 zugeführter Steuerdruck wirkt.
Dementsprechend wird das erste ausfallsichere Ventil 222 durch Leitungsdruck in den Bereichen N, P und L gesteuert und liefert Hydraulikdruck von dem ersten Schaltventil 118 an die erste Bremse B1. Im R-Bereich liefert das erste ausfallsichere Ventil 122 hydraulischen Druck von der R- Bereichs-Druckleitung 134 an die erste Bremse B1.
Das zweite ausfallsichere Ventil 124 ist mit einer ersten Öffnung 310 zum Aufnehmen von R-Bereichsdruck als Steuerdruck versehen, mit einer zweiten Öffnung 312 zum Aufnehmen eines Teils des hydraulischen Drucks, welcher als Steuerdruck an die vierte Bremse C4 gerichtet ist, mit einer dritten Öffnung 314 zum Aufnehmen eines Teils des Hydraulikdrucks, welcher als Steuerdruck an die zweite Kupplung C2 gerichtet ist, mit einer vierten Öffnung 316 zum Aufnehmen von N-D-Bereichsdruck als Steuerdruck, mit einer fünften Öffnung 318 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem zweiten Drucksteuerventil 112, und mit einer sechsten Öffnung 320 zum Zuführen von Hydraulikdruck, welcher durch die fünfte Öffnung 318 geliefert wird, an die zweite Bremse B2.
Die Öffnungen des zweiten ausfallsicheren Ventils 124 werden durch eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert. Die Ventilspule weist eine erste Fläche 322 auf, welche durch die erste Öffnung 310 zugeführter Steuerdruck wirkt, eine zweite Fläche 324, auf welche durch die zweite Öffnung 312 zugeführter Steuerdruck wirkt, eine dritte Fläche 326, auf welche durch die dritte Öffnung 314 zugeführter Steuerdruck wirkt, eine vierte Fläche 328 zum selektiven Verbinden der fünften Öffnung 318 mit der sechsten Öffnung 320, eine fünfte Fläche 330 zum selektiven Verbinden der fünften Öffnung 318 mit der sechsten Öffnung 320 zusammen mit der vierten Fläche 328, und eine sechste Fläche 332, auf welche durch die vierte Öffnung 316 zugeführter Steuerdruck wirkt.
Dementsprechend liefert das zweite ausfallsichere Ventil 124 hydraulischen Druck von dem zweiten Drucksteuerventil 112 an die zweite Bremse B2.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das N-R-Steuerventil 126 zum Abschwächen eines Schaltrucks während eines manuellen N-R- Schaltens mit einer ersten Öffnung 340 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck des zweiten Magnetventil 52 versehen, mit einer zweiten Öffnung 342, welche mit der R-Bereichs- Druckleitung 134 verbunden ist, und mit einer dritten Öffnung 344 zum Zuführen von Hydraulikdruck, welcher durch die zweite Öffnung 342 zugeführt wird, an die dritte Kupplung C3. Ein Leitungszweig, welcher stromabwärts der dritten Öffnung 344 abzweigt, ist mit der R-Bereichs-Druckleitung 134 über ein drittes Rückschlagventil 346 verbunden. Das dritte Rückschlagventil 346 ist dazu vorgesehen, zu verhindern, dass Hydraulikdruck in eine Rückwärtsrichtung fließt, und um schnell Hydraulikdruck abzulassen, welcher an die dritte Kupplung C3 geliefert worden ist.
Außerdem steuert eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule die Öffnungen des N-R-Steuerventils 126. Die Ventilspule weist eine erste Fläche 348 auf, auf welche durch die erste Öffnung 340 zugeführter Hydraulikdruck wirkt, und eine zweite Fläche 350 zum selektiven Öffnen und Schließen der zweiten und der dritten Öffnung 340 und 342. Zwischen der zweiten Fläche 350 und dem Ventilkörper ist ein elastisches Element 352 zum Vorspannen der Ventilspule nach rechts in der Zeichnung angeordnet.
Entsprechend wird das N-R-Schaltventil 126 im R-Bereich durch von dem zweiten Magnetventil 52 gelieferten Steuerdruck gesteuert, und es liefert langsam Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil 116 an die dritte Kupplung C3, wodurch der Schaltruck gemäßigt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Variation des Leitungsdrucks durch Zuführen von Hydraulikdruck von dem Reduzierventil 108 an das Regelventil 102 als Steuerdruck realisiert. Ein arbeitsgesteuertes Magnetventil S5 ist zwischen dem Reduzierventil 108 und dem Regelventil 102 angeordnet, so dass der Leitungsdruck durch Steuern des Magnetventils S5 gemäß den Fahrbedingungen variiert wird, wodurch der Antriebsverlust der Fluidpumpe 100 reduziert wird, indem verhindert wird, dass der Leitungsdruck übermäßig ansteigt. Dies verbessert den Brennstoffverbrauch.
Im neutralen Bereich N wird, wie in Fig. 3 gezeigt, von der Fluidpumpe 100 erzeugter hydraulischer Druck durch das Regelventil 102 konstant geregelt, dann durch das Reduzierventil 108 reduziert und an das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil 110, 112 und 114 und das Dämpferkupplungs-Steuerventil 106 geliefert.
Der Leitungsdruck wird an das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil 110, 112 und 114, an das zweite ausfallsichere Ventil 124, und an das erste ausfallsichere Ventil 122 durch das manuell betätigte Ventil 116 und die N- D-Bereichs-Druckleitung 130 geliefert.
An diesem Punkt werden das erste Magnetventil S1 und das An/Aus-Magnetventil S4 auf OFF gesteuert, und das zweite und das dritte Magnetventil S2 und S3 werden auf ON gesteuert, wodurch die vierte Kupplung C4 und die erste Bremse B1 betätigt werden, um den N-Bereich zu realisieren, wie in Fig. 3 gezeigt.
Im Parkbereich P ist, wie in Fig. 6 gezeigt, der Fluss des Hydraulikdrucks dem im Bereich N identisch, aber die Stellung des manuell betätigten Ventils 116 ist verschoben.
Entsprechend werden die vierte Kupplung C4 und die erste Bremse B1 betätigt, um den Parkzustand aufrecht zu erhalten.
Im ersten Gang des Fahrbereichs D wird das erste Magnetventil S1 auf ON gesteuert, und das dritte Magnetventil S3 wird im N-Bereich auf OFF gesteuert.
Entsprechend wird hydraulischer Druck, welcher an die erste Bremse B1 geliefert worden ist, freigegeben, und Hydraulikdruck, welcher zu dem dritten Drucksteuerventil 114 gerichtet worden ist, wird an die erste Kupplung C1 über das zweite Schaltventil 120 geliefert, wodurch der erste Gang durch Betätigen der ersten und der vierten Kupplung C1 und C4 realisiert wird.
Im ersten Gang wird eine neutrale Steuerung durchgeführt, wenn das Fahrzeug anhält. Wenn an diesem Punkt festgestellt wird, dass das Fahrzeug sich nicht bewegt, ist eine Fußbremse betätigt und eine Drosselung nicht, und die Getriebesteuereinheit steuert das Getriebe an, so dass der neutrale Zustand aufrecht erhalten wird. Durch Betätigen der ersten Bremse B1, wenn die Fußbremse gelöst wird, kann außerdem verhindert werden, dass das Fahrzeug einen Abhang hinunterrollt. Da der Motor an diesem Punkt einen nicht belasteten Zustand beibehält, kann das Kraftstoffverbrauchsverhältnis verbessert werden.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit im ersten Gang erhöht wird, wird die Öffnung des Drosselventils vergrößert, und das Schalten in den zweiten Gang wird durchgeführt. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird zu diesem Zeitpunkt das zweite Magnetventil S2 auf ON gesteuert, und das An/Aus-Magnetventil S4 wird auf ON gesteuert.
Durch Steuern des An/Aus-Magnetventils S4 auf ON wird die Zufuhr von Steuerdruck an das zweite Schaltventil 120 unterbrochen, so dass hydraulischer Druck, der bei dem zweiten Schaltventil 120 anliegt, an die erste Kupplung C1 geführt wird, und Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils 114 wird über das zweite Schaltventil 120 an die vierte Kupplung C4 geliefert.
Außerdem wird Steuerdruck des zweiten Drucksteuerventils 112 zu der zweiten Bremse B2 über das zweite ausfallsichere Ventil 124 zugeführt, wodurch der zweite Gang realisiert wird.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit im zweiten Gang weiter erhöht wird und die Öffnung des Drosselventils steigt, wird, wie in Fig. 9 gezeigt, das erste Magnetventil S1 auf OFF gesteuert, und das zweite Magnetventil S2 wird auf ON gesteuert.
Entsprechend wird die Zufuhr des hydraulischen Drucks an das zweite Drucksteuerventil 112 unterbrochen, wodurch die zweite Bremse B2 gelöst wird. Zusätzlich wird Hydraulikdruck des ersten Drucksteuerventils 110 durch das erste Schaltventil 118 an die zweite Kupplung C2 geliefert, wodurch der dritte Gang realisiert wird.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit im dritten Gang weiter erhöht wird und die Öffnung des Drosselventils vergrößert wird, wird, wie in Fig. 10 gezeigt, das zweite Magnetventil S2 auf OFF gesteuert, und das dritte Magnetventil S3 wird auf ON gesteuert.
Durch Steuern des dritten Magnetventils S3 auf ON wird der Hydraulikdruck von der vierten Kupplung C2 freigegeben, und durch Steuern des zweiten Magnetventils S2 auf OFF wird Hydraulikdruck an die zweite Kupplung C2 über das erste Schaltventil 118 geliefert, wodurch der vierte Gang realisiert wird.
Wie in Fig. 11 gezeigt, wird in dem ersten Gang des niedrigen Bereichs L das zweite Magnetventil S2 auf OFF gesteuert, so dass Hydraulikdruck an die erste Bremse B1 durch das erste Schaltventil 118 und das erste ausfallsichere Ventil 122 geliefert wird, wodurch der erste Gang des niedrigen Bereichs L durch Betätigen der ersten Bremse B1 und der ersten und der vierten Kupplung C1 und C4 realisiert wird.
Fig. 12 zeigt einen Fluidfluss in einem Rückwärtsbereich R. In diesem Bereich sind alle Magnetventile außer dem ersten Magnetventil S1 auf OFF gesteuert.
Entsprechend wird Hydraulikdruck in der Leitungsdruckleitung 127 an die vierte Kupplung C4 über das zweite Schaltventil 120 geliefert, und durch Steuern des An/Aus-Magnetventils S4 auf OFF wird das N/R-Steuerventil 126 so gesteuert, dass hydraulischer Druck in der R-Bereichs-Druckleitung 134 an die dritte Kupplung C3 geliefert wird, wodurch der Rückwärtsbereich R realisiert wird.
Da, wie oben beschrieben, die N-R-Schaltsteuerung in einem Zustand realisiert ist, wo die Drehung der Kraftübertragung durch Betätigen der ersten Bremse B1 verhindert wird, wird der Schaltruck, der durch Betätigen der ersten Bremse B1 verursacht wird, geschwächt.
In dem oben beschriebenen hydraulischen Steuerungssystem ist, da alle Reibungselemente unabhängig voneinander durch eine Kupplungs-zu-Kupplungs-Steuermethode und eine indirekte Steuerungsmethode angesteuert werden, wobei eine sekundäre Steuermethode angewandt wird, eine geringe Menge von Steuerdruck notwendig, was die Verwendung von Magnetventilen mit kleiner Kapazität erlaubt, um Lärm und Schwingungen zu reduzieren.
Da außerdem ein spezielles Leitungsdruckregel-Magnetventil eingesetzt wird, kann ein optimaler Hydraulikdruck aufrechterhalten werden. Da eine neutrale Steuerung in einem Stoppzustand während des Fahrens realisiert wird, ist das Brennstoffverbrauchsverhältnis verbessert.
Da außerdem während des manuellen N-R- und R-D-Schaltens ein Reibungselement als Eingangselement in einem Zustand betätigt wird, wo ein Reibungselement als reagierendes Element betätigt wird, kann ein Schaltruck minimiert werden.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben detailliert beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Variationen und/oder Modifikationen auf der Grundlage des hier gelehrten erfinderischen Konzepts, welche Fachleuten einfallen mögen, stets in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert.

Claims (21)

1. Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil- Automatikgetriebe mit:
einer Druckregelung zum Regeln von von einer Fluidpumpe erzeugtem Hydraulikdruck;
einem Druckreduzierer mit einem Reduzierventil zum Reduzieren von durch die Druckregelung geregeltem Hydraulikdruck;
einer Umschaltsteuerung mit einem manuell betätigten Ventil, welches mit einem Schalthebel zusammenwirkt und mit mehreren Bereichsdruckleitungen verbunden ist;
einer Drucksteuerung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Magnetventil zum Steuern von durch das Reduzierventil reduziertem Steuerdruck, und mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drucksteuerventil zum Steuern von durch das manuell betätigte Ventil zugeführtem Hydraulikdruck, wobei das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil unabhängig voneinander durch von dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Magnetventil zugeführten Steuerdruck gesteuert werden;
einer Umschaltsteuerung mit einem ersten Schaltventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem ersten Drucksteuerventil an eine erste oder eine zweite Schaltleitung und mit einem zweiten Schaltventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil und dem manuell betätigten Ventil an ein erstes und ein zweites Reibungselement;
einer ausfallsicheren Vorrichtung mit einem ersten ausfallsicheren Ventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem ersten Schaltventil und dem manuell betätigten Ventil an ein in einem niedrigen Bereich L und einem Rückwärtsbereich R betätigtes Reibungselement, und mit einem zweiten ausfallsicheren Ventil zum Zuführen von Hydraulikdruck von dem zweiten Drucksteuerventil an ein in einem zweiten und einem vierten Gang betätigtes Reibungselement; und
einer N-R-Steuerung mit einem N-R-Steuerventil zum Zuführen von rückwärtsgerichtetem Druck an ein nur in einem Rückwärtsbereich R betätigtes Reibungselement.
2. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, welches außerdem ein viertes Magnetventil aufweist, welches zwischen dem Reduzierventil und dem Regelventil angeordnet ist.
3. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das manuell betätigte Ventil mit einer Leitungsdruckleitung zum Aufnehmen von Leitungsdruck von dem Regelventil in Verbindung steht, mit einer N-D- Bereichs-Druckleitung, welche mit dem ersten Drucksteuerventil und einem zweiten ausfallsicheren Ventil in einem neutralen Bereich N und einem Fahrbereich D verbunden ist, mit einer D-Bereichs- Druckleitung, welche mit dem zweiten Drucksteuerventil, mit dem ersten Schaltventil, mit dem dritten Drucksteuerventil und mit dem zweiten Schaltventil in dem Fahrbereich D verbunden ist, mit einer L-Bereichs- Druckleitung, welche in dem niedrigen Bereich L mit dem ersten Schaltventil verbunden ist, und mit einer R- Bereichs-Druckleitung, welche mit dem Regelventil, dem zweiten ausfallsicheren Ventil und dem N-R-Steuerventil verbunden ist.
4. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Drucksteuerventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von reduziertem Druck von dem Reduzierventil versehen ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung zum Zuführen des durch die zweite Öffnung zugeführten Hydraulikdrucks an das erste Schaltventil, und mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem ersten Magnetventil, wobei die Öffnungen des ersten Drucksteuerventils durch eine in einen Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche der durch die erste Öffnung zugeführte Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche der durch die erste Öffnung zugeführte Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der zweiten Öffnung mit der dritten Öffnung zusammen mit der zweiten Fläche, wobei ein elastisches Element zwischen dem Ventilkörper und der dritten Fläche vorgesehen ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
5. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Drucksteuerventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen des reduzierten Drucks von dem Reduzierventil versehen ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem manuell betätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung zum Zuführen des durch die zweite Öffnung zugeführten Hydraulikdrucks an das zweite ausfallsichere Ventil, und mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil, wobei die Öffnungen des zweiten Drucksteuerventils durch eine in einen Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der zweiten Öffnung mit der dritten Öffnung zusammen mit der zweiten Fläche, wobei ein elastisches Element zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
6. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das dritte Drucksteuerventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von reduziertem Druck von dem Reduzierventil versehen ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem manuell betätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung zum Zuführen des durch die zweite Öffnung zugeführten Hydraulikdrucks an das zweite Schaltventil, und mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem dritten Magnetventil, wobei die Öffnungen des dritten Drucksteuerventils durch eine in einen Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche der durch die erste Öffnung zugeführte Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche der durch die erste Öffnung zugeführte Hydraulikdruck wirkt, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der zweiten Öffnung mit der dritten Öffnung, wobei ein elastisches Element zwischen dem Ventilkörper und der dritten Fläche vorgesehen ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
7. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Schaltventil so ausgestaltet ist, dass es N-D- Bereichsdruck an eine zweite Kupplung oder eine erste Bremse liefert.
8. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Schaltventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von N-D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil als Steuerdruck versehen ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von L-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil als Steuerdruck, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem An/Aus-Magnetventil, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem ersten Drucksteuerventil, mit einer fünften Öffnung zum Zuführen von durch die vierte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die zweite Kupplung und das erste und das zweite ausfallsichere Ventil als Steuerdruck, mit einer sechsten Öffnung zum Zuführen von durch die vierte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an das erste ausfallsichere Ventil, und mit einer ersten und einer zweiten Ablassöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck, der zu der fünften und der sechsten Öffnung zurückkehrt, wobei die Öffnungen des ersten Schaltventils durch eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche beinhaltet, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine zweite Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der vierten Öffnung mit der sechsten Öffnung, eine dritte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung, eine vierte Fläche, auf welche durch die dritte Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt, und eine fünfte Fläche, auf welche durch die zweite Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt.
9. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 8, wobei das erste Schaltventil mittels durch die erste Öffnung zugeführten Steuerdrucks gesteuert wird und Betriebsdruck von dem Drucksteuerventil in einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Gang an eine zweite Kupplung liefert; und
mittels durch die zweite und die dritte Öffnung im niedrigen Bereich L zugeführten Drucksteuerdrucks gesteuert wird und Betriebsdruck von dem ersten Drucksteuerventil an die erste Bremse liefert, wodurch es verhindert, dass Hydraulikdruck gleichzeitig an die zweite Kupplung und die erste Bremse geliefert wird.
10. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Schaltventil Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil an ein viertes Kupplungsventil liefert und N-D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil an eine erste Kupplung in einem zweiten, einem dritten und einem vierten Gang; und wobei das zweite Schaltventil mittels eines An/Aus-Magnetventils gesteuert wird und Leitungsdruck an die vierte Kupplung liefert in einem neutralen Bereich N, in einem Parkbereich P und einem Rückwärtsbereich R; und D- Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil an die vierte Kupplung und gleichzeitig Hydraulikdruck von dem ersten Drucksteuerventil an die erste Kupplung liefert.
11. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 10, wobei das zweite Schaltventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von D-Bereichsdruck von dem manuell betätigten Ventil versehen ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem An/Aus-Magnetventil, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem dritten Drucksteuerventil, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Leitungsdruck, mit einer fünften Öffnung zum Zuführen des durch die dritte Öffnung zugeführten Hydraulikdrucks an die erste Kupplung, mit einer sechsten Öffnung zum Zuführen des durch die erste Öffnung zugeführten Hydraulikdrucks an die erste Kupplung, mit einer siebten Öffnung zum Zuführen von durch die vierte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die vierte Kupplung, mit einer achten Öffnung zum Zuführen von durch die dritte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die vierte Kupplung, und mit einer ersten und einer zweiten Ablassöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck, der an die fünfte, die sechste, die siebte und die achte Öffnung zurückkehrt, wobei die Öffnungen des zweiten Schaltventils durch eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste und eine zweite Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der ersten Öffnung mit der sechsten Öffnung gemäß durch die erste Öffnung zugeführtem Steuerdruck aufweist, eine dritte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der dritten Öffnung mit der fünften Öffnung, eine vierte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der dritten Öffnung mit der achten Öffnung, eine fünfte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der vierten Öffnung mit der siebten Öffnung, und eine sechste Fläche, auf welche der durch die zweite Öffnung zugeführte Steuerdruck wirkt.
12. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 11, wobei mit der fünften bzw. der sechsten Öffnung verbundene Fluidleitungen mit der ersten Kupplung durch ein erstes Wechselventil in Verbindung stehen, und wobei ein erster Leitungszweig, welcher stromabwärts des ersten Wechselventils abzweigt, mit einem zweiten Leitungszweig verbunden ist, welcher stromaufwärts der ersten Öffnung abzweigt, und zwar über das erste Rückschlagventil, welches verhindert, dass Fluid in eine Rückwärtsrichtung fließt.
13. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 12, wobei ein dritter Leitungszweig, welcher von dem zweiten Leitungszweig abzweigt, mit dem ersten und dem zweiten ausfallsicheren Ventil über ein zweites Rückschlagventil verbunden ist.
14. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 11, wobei Fluidleitungen, die von der siebten und der achten Öffnung ausgehen, durch ein zweites Wechselventil mit der vierten Öffnung verbunden sind, und wobei ein Leitungszweig, welcher stromabwärts des zweiten Wechselventils abzweigt, mit dem zweiten ausfallsicheren Ventil verbunden ist, um Steuerdruck an das zweite ausfallsichere Ventil zu liefern.
15. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste ausfallsichere Ventil durch Leitungsdruck gesteuert wird und hydraulischen Druck von dem ersten Schaltventil an die erste Bremse in einem neutralen Bereich N, einem Parkbereich P und einem niedrigen Bereich liefert und R-Bereichsdruck von einer R- Bereichsleitung an die erste Bremse liefert.
16. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 15, wobei das erste ausfallsichere Ventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck versehen ist, welcher als Steuerdruck an die zweite Kupplung gerichtet ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck, welcher als Steuerdruck an die zweite Bremse gerichtet ist, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen von Leitungsdruck als Steuerdruck, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der R-Bereichs-Druckleitung und dem ersten Schaltventil durch ein drittes Wechselventil, und mit einer fünften Öffnung zum Zuführen von durch die vierte Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die dritte Kupplung, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils durch eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche durch die zweite Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine dritte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung, eine vierte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der vierten Öffnung mit der fünften Öffnung zusammen mit der dritten Fläche, und eine fünfte Fläche, auf welche durch die dritte Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt.
17. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das zweite ausfallsichere Ventil so ausgestaltet ist, dass es hydraulischen Druck von dem zweiten Drucksteuerventil in einem zweiten und einem vierten Gang an die zweite Bremse liefert.
18. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das zweite ausfallsichere Ventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von R-Bereichsdruck als Steuerdruck versehen ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen eines Teils des Hydraulikdrucks, welcher als Steuerdruck an die vierte Bremse gerichtet ist, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen eines Teils des Hydraulikdrucks, welcher als Steuerdruck an die zweite Kupplung gerichtet ist, mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen von N-D-Bereichsdruck als Steuerdruck, mit einer fünften Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von dem zweiten Drucksteuerventil, und mit einer sechsten Öffnung, die durch die fünfte Öffnung zugeführten Hydraulikdruck an die zweite Bremse liefert, wobei die Öffnungen des zweiten ausfallsicheren Ventils durch eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine zweite Fläche, auf welche durch die zweite Fläche zugeführter Steuerdruck wirkt, eine dritte Fläche, auf welche durch die dritte Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt, eine vierte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der fünften Öffnung mit der sechsten Öffnung, eine fünfte Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der fünften Öffnung mit der sechsten Öffnung zusammen mit der vierten Fläche, und eine sechste Fläche, auf welche durch die vierte Öffnung zugeführter Steuerdruck wirkt.
19. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das N-R-Steuerventil mittels von dem zweiten Magnetventil zugeführten Hydraulikdrucks gesteuert wird und Hydraulikdruck von dem manuell betätigten Ventil an die dritte Kupplung in einem Rückwärtsbereich R liefert.
20. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das N-R-Steuerventil mit einer ersten Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck des zweiten Magnetventils versehen ist, mit einer zweiten Öffnung, welche mit einer R-Bereichs-Druckleitung verbunden ist, und mit einer dritten Öffnung zum Zuführen von durch die zweite Öffnung zugeführtem Hydraulikdruck an die dritte Kupplung, wobei die Öffnungen des N-R-Steuerventils durch eine in den Ventilkörper eingesetzte Ventilspule gesteuert werden, wobei die Ventilspule eine erste Fläche aufweist, auf welche durch die erste Öffnung zugeführter Hydraulikdruck wirkt, und eine zweite Fläche zum selektiven Öffnen und Schließen der zweiten und der dritten Öffnung, und wobei ein elastisches Element zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet ist, um die Ventilspule vorzuspannen.
21. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 20, worin ein Leitungszweig, welcher stromabwärts der dritten Öffnung abzweigt, mit der R-Bereichs-Druckleitung über ein drittes Rückschlagventil verbunden ist.
DE10065610A 2000-06-08 2000-12-29 Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe Withdrawn DE10065610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000031289A KR100331625B1 (ko) 2000-06-08 2000-06-08 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065610A1 true DE10065610A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=19671385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065610A Withdrawn DE10065610A1 (de) 2000-06-08 2000-12-29 Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6537180B2 (de)
JP (1) JP2002021992A (de)
KR (1) KR100331625B1 (de)
CN (1) CN1134600C (de)
AU (1) AU772082B2 (de)
DE (1) DE10065610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161528B4 (de) * 2000-12-30 2005-10-20 Hyundai Motor Co Ltd Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100384179B1 (ko) * 2001-07-11 2003-05-16 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기 유압 제어시스템
KR100448789B1 (ko) * 2002-01-15 2004-09-16 현대자동차주식회사 자동변속기의 유압제어장치
JP3849609B2 (ja) * 2002-08-09 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
KR100460888B1 (ko) * 2002-08-12 2004-12-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
KR20040034817A (ko) * 2002-10-17 2004-04-29 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
ATE421655T1 (de) 2004-05-15 2009-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum ansteuern einer mehrzahl von hydraulischen schaltzylindern sowie hydraulikversorgungssystem für ein doppelkupplungsgetriebe
JP4548006B2 (ja) * 2004-06-14 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR20070083577A (ko) * 2004-08-20 2007-08-24 드라이브트레인 시스템즈 인터내셔널 피티와이 리미티드 변속기
US7288039B2 (en) * 2005-10-31 2007-10-30 General Motors Corporation Multiplexed pressure switch system for an electrically variable hybrid transmission
JP4506655B2 (ja) * 2005-11-24 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
CN101012879B (zh) * 2007-02-12 2012-09-05 黄昌国 机械自动换档变速器的控制机构
JP4400639B2 (ja) * 2007-03-14 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR100969364B1 (ko) * 2007-10-29 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100969363B1 (ko) * 2007-10-29 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
CN101970908B (zh) * 2008-09-12 2013-10-09 爱信艾达株式会社 变速器装置及装载有该变速器装置的车辆
JP4913170B2 (ja) * 2009-02-12 2012-04-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4715932B2 (ja) 2009-02-13 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
CA2753965C (en) * 2009-02-27 2018-04-17 Allison Transmission, Inc. Electro-hydraulic failure recovery control for dual clutch transmission
CN101788051B (zh) * 2010-03-22 2013-04-03 盛瑞传动股份有限公司 一种自动变速器电控系统失效时的液压控制系统
KR20120059261A (ko) * 2010-11-30 2012-06-08 현대자동차주식회사 자동변속기의 주차 제어장치 및 방법
US8500600B2 (en) * 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
CN102588577B (zh) * 2012-02-29 2015-02-04 长城汽车股份有限公司 倒挡离合器液压控制系统
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
US9353853B2 (en) 2014-10-01 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Control of transmission latch valve
US10012311B2 (en) * 2015-05-05 2018-07-03 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a neutral locked turbine mode
CN108706010A (zh) * 2017-05-09 2018-10-26 朱海燕 作业方便的车辆选挡自动行车系统
CN109296744A (zh) * 2018-09-21 2019-02-01 杭州悦克智控科技有限公司 一种降低装载机换挡冲击的液压控制系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929861A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Mazda Motor Corp 車両用自動変速機のニユ−トラル制御装置
JPS6255758U (de) * 1985-09-28 1987-04-07
KR100191579B1 (ko) * 1996-11-19 1999-06-15 정몽규 자동변속기용 유압제어 시스템 및 그 제어방법
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission
JP4094100B2 (ja) * 1997-12-25 2008-06-04 富士重工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3893711B2 (ja) * 1997-12-25 2007-03-14 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御機構
JP3494868B2 (ja) * 1998-01-05 2004-02-09 本田技研工業株式会社 自動変速機のニュートラル制御装置
KR100288211B1 (ko) * 1998-09-11 2001-06-01 이계안 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템
KR100316922B1 (ko) * 1999-12-15 2001-12-24 이계안 차량용 자동변속기의 파워 트레인 및 이를 제어하는 유압제어 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161528B4 (de) * 2000-12-30 2005-10-20 Hyundai Motor Co Ltd Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US20010053728A1 (en) 2001-12-20
AU772082B2 (en) 2004-04-08
CN1328937A (zh) 2002-01-02
US6537180B2 (en) 2003-03-25
AU7256900A (en) 2001-12-13
KR100331625B1 (ko) 2002-04-09
KR20010111148A (ko) 2001-12-17
CN1134600C (zh) 2004-01-14
JP2002021992A (ja) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065610A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe
DE10259715B4 (de) Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10321961B4 (de) Schaltsteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE102006040631B4 (de) Multiplex-Einstellventilsystem für ein elektrisch variables Hybridgetriebe
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10358005B3 (de) Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes
DE69928490T2 (de) Hydraulische Drucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69405196T2 (de) Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe
DE60012635T2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE2944811A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler
DE69908253T2 (de) Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe mit Einrichtung zur manuellen Auswahl von Gängen
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102007062765B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE69412364T2 (de) Getriebesteuerung
DE10049330A1 (de) Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung
DE102007062757B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE2943451A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10260188A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10045556B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für automatisches Getriebe
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE10025347A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein stufenlos variierbares Getriebe
DE69710658T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60116544T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19735751C2 (de) Hydrauliksteuersystem für automatische Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIM, TAE-KYUN, YONGIN, KR JANG, JAE-DUK, YONGIN, KR PARK, JONG-SOOL, YONGIN, KR SHIM, HYUN-SOO, YONGIN, KR LEE, JIN-HEE, YONGIN, KR LEE, CHANG-WOOK, YONGIN, KR

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee