DE10335292A1 - Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem - Google Patents

Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10335292A1
DE10335292A1 DE10335292A DE10335292A DE10335292A1 DE 10335292 A1 DE10335292 A1 DE 10335292A1 DE 10335292 A DE10335292 A DE 10335292A DE 10335292 A DE10335292 A DE 10335292A DE 10335292 A1 DE10335292 A1 DE 10335292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
rail system
seats
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10335292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335292B4 (de
Inventor
Jakob Schweissgut
Dirk Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10335292.9A priority Critical patent/DE10335292B4/de
Publication of DE10335292A1 publication Critical patent/DE10335292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335292B4 publication Critical patent/DE10335292B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die mindestens eine vordere und eine hintere Sitzreihe (12, 14) umfasst, die in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede der Sitzreihen (12, 14) einen linken und rechten Kraftfahrzeugsitz aufweist, die quer zu einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges durch einen in Längsrichtung verlaufenden Zwischenraum (20) voneinander getrennt sind und in dem ein an einer Karosserie (18) verlaufendes Schienensystem (16) zur Aufnahme von Gegenständen angeordnet ist.
Es ist vorgesehen, dass mindestens eine Schiene (24, 26) des Schienensystems (16) in dem Zwischenraum (20) an einem sich von der Karosserie (18) abhebenden Mitteltunnel (22) seitlich angeordnet ist und mindestens ein Gegenstand am Schienensystem (16) anordbar und in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 197 42 408 A1 ist es bekannt, eine Sitzstruktur auszubilden, die einen mittleren Sitz umfasst, der in Längsrichtung des Fahrzeugs entlang eines vorbestimmten Weges verschiebbar ist, der sich zwischen einer vorderen und einer hinteren Sitzreihe zwischen jeweiligen linken und rechten Sitzen der Sitzreihen erstreckt, wobei die linken und rechten Sitze quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs voneinander getrennt angeordnet sind. Zur Anordnung des mittleren Sitzes sind zwischen den linken und rechten Sitzen der vorderen und hinteren Sitzreihe zwei parallele Schienen angeordnet und der mittlere Sitz ist für eine Verschiebebewegung auf und entlang der Schienen vorgesehen.
  • Die zwei parallelen Schienen sind direkt auf der Karosserie angeordnet und es sind weitere Gegenstände, wie beispielsweise eine Konsolebox, für eine Verschiebebewegung auf und entlang der Schienen anordbar. Die beschriebene Lösung ist jedoch für ein Kraftfahrzeug mit einer sich von der Karosserie abhebenden Mittelkonsole beziehungsweise einem sich von der Karosserie abhebenden Mitteltunnel nicht ohne weiteres einsetzbar, da die Bauhöhe des Mitteltunnels für die Anordnung eines mittleren Sitzes beziehungsweise von anderen Gegenständen in Bezug auf die angeordneten Schienen keine Berücksichtigung findet.
  • Einen gleichen Nachteil weist auch eine Lösung auf, die aus der DE 101 37 036 A1 bekannt ist, die einen verschiebbaren Container zur Aufnahme von Gegenständen beschreibt, der in Längsrichtung verschiebbar und insbesondere auf mindestens einer Schiene in Längsrichtung verfahrbar angeordnet ist. Die Schiene ist im Boden des Fahrzeugs eingelassen. Ein sich von der Karosserie abhebender Mitteltunnel findet auch hier keine Berücksichtigung.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannt Lösung mit einem Mitteltunnel beziehungsweise einer Mittelkonsole geht aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 04 623 U1 hervor. Die Mittelkonsole ist für ein Kraftfahrzeug mit zwei Sitzreihen in seiner Fahrgastzelle vorgesehen, wobei sie sich durch die Fahrgastzelle erstreckt und zwischen den Sitzen der beiden Sitzreihen verläuft. Die bekannte Mittelkonsole umfasst einen von einem Schienenpaar gebildeten Schienenweg aus zwei parallel zueinander in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges und in Abstand zueinander verlaufenden Schienen auf Stützen und mit einem entlang des Schienenweges versetzbaren Container, wobei ein Teilbereich des Raumes zwischen den Stützen, der in etwa die Länge des Containers aufweist, nach Versetzen des Containers nach oben hin offen ist und als Stauraum nutzbar ist, angeordnet sind.
  • Nachteilig hier ist, dass die Schienen auf der Mittelkonsole aufbauend angeordnet sind und somit den durch die Mittelkonsole vorhandenen Abstand von der Karosserie weiter vergrößern, so dass für einen anordbaren Mittelsitz oder andere Gegenstände eine sehr hohe Mittelkonsole ausgebildet ist.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik setzt hieran die Erfindung an, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Sitzanordnung vorzuschlagen, bei der ein Zwischenraum für die Anordnung von Gegenständen mit einem sich von einer Karosserie abhebenden Mitteltunnel variabel und Platz sparend für die Anordnung eines Sitzes und/oder von Gegenständen nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sitzanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass mindestens eine Schiene eines Schienensystems in einem Zwischenraum an einem sich von einer Karosserie abhebenden Mitteltunnel seitlich angeordnet ist und mindestens ein Gegenstand am Schienensystem anordbar und in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verschiebbar ist, wird eine Platz sparende und variable Anordnung von Gegenständen, insbesondere eines mittleren Sitzes, möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Schienensystem eine Innenkontur auf, die der Außenkontur des Mitteltunnels folgt.
  • Das Schienensystem ist dabei variabel ausbildbar und mit mindestens einer am Mitteltunnel angeordneten Sitzschiene eines linken und/oder rechten Kraftfahrzeugsitzes kombinierbar.
  • Die mindestens eine Sitzschiene des Schienensystems ist in bevorzugter Ausgestaltung seitlich des Mitteltunnels oberhalb und/oder unterhalb einer Oberkante des Mitteltunnels anordbar.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Schienensystem zur Ausbildung der mindestens einen Schiene einstückig oder mehrstückig ausgebildet. Die Schiene weist erfindungsgemäß mindestens ein seitliches Element als Schienensystem (einstückig) oder ein oberes Schienenelement und mindestens ein seitliches Schienenelement (zweistückig) auf.
  • Des Weiteren ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die mindestens eine Schiene in einer T-Form ausbildbar, wodurch Gegenstände besonders einfach mit korrespondierenden T-förmigen Konturen modulartig auf dem Schienensystem anordbar sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind Module anordbar, wie zum Beispiel ein mittlerer Sitz und/oder ein Kindersitz und/oder eine Box und/oder eine Mittelarmlehne und/oder ein Tisch und/oder ein Cupholder und/oder ein Ablagefach und/oder Befestigungselemente für Sportgeräte oder dergleichen.
  • In der Ausführungsvariante bei Anordnung eines mittleren Sitzes ist durch die Verschiebung in Längsrichtung auf dem Schienensystem eine vordere Sitzreihe und/oder eine hintere Sitzreihe mit drei Sitzplätzen ausbildbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der mittlere Sitz beispielsweise ein Kindersitz. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, durch Verschiebung in Längsrichtung auf dem Schienensystem einen Kindersitz in der vorderen Sitzreihe und/oder einen Kindersitz in der hinteren Sitzreihe auszubilden.
  • Des Weiteren ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der mittlere Sitz oder auch der Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung anordbar ist. Für die Anordnung eines Kindersitzes ist die Anordnung entgegen der Fahrtrichtung besonders vorteilhaft und sicherheitstechnisch von großer Bedeutung.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges;
  • 2A einen Schnitt A-A durch einen Mitteltunnel im Bereich einer Sitzreihe in einer zweistückigen Ausführung des Schienensystems unter Berücksichtigung der Sitzschienen eines linken und rechten Kraftfahrzeugsitzes;
  • 2B einen Schnitt B-B durch den Mitteltunnel im Bereich zwischen der vorderen und hinteren Sitzreihe mit einem einstückigen Schienensystem und Anordnung eines Gegenstandes, insbesondere einer Box, und
  • Figuren Ausführungsvarianten eines mittleren Sitzes auf dem Schienensystem des 3A bis 3C Mitteltunnels.
  • 1 zeigt eine Sitzanordnung 10 in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges. In einer Fahrtrichtung 42 (Längsrichtung) des Kraftfahrzeuges sind beabstandet voneinander eine vordere Sitzreihe 12 und eine hintere Sitzreihe 14 angeordnet. Die vordere Sitzreihe 12 und die hintere Sitzreihe 14 weisen jeweils einen linken und rechten Kraftfahrzeugsitz auf. In Längsrichtung 42 ist in einem Zwischenraum 20 zwischen den linken und rechten Kraftfahrzeugsitzen der vorderen und hinteren Sitzreihe 12, 14 ein Mitteltunnel 22 angeordnet, der ein Schienensystem 16 aufweist. Das Schienensystem 16 auf dem Mitteltunnel 22 hebt sich von einer Karosserie 18 ab. Die vordere und hintere Sitzreihe 12, 14 und deren links und rechts angeordneten Kraftfahrzeugsitze sind auf der Karosserie 18 direkt angeordnet. Das Schienensystem 16 umfasst im Ausführungsbeispiel eine erste Schiene 24 und eine zweite Schiene 26. In 1 ist auf dem Schienensystem 16 beispielhaft eine Box 40 angeordnet, die längsverschieblich zwischen der vorderen Sitzreihe 12 und der hinteren Sitzreihe 14 verschiebbar auf der ersten Schiene 24 und zweiten Schiene 26 angeordnet ist.
  • Das Schienensystem 16 wird in einer detaillierten Ausgestaltung anhand der 2A und 2B entlang der Schnitte A-A und B-B, die in 1 dargestellt sind, weiter beschrieben.
  • 2A zeigt das Schienensystem 16 entlang des Schnittes A-A. Der Schnitt A-A verläuft entlang der vorderen Sitzreihe 12, kann jedoch auch für die hintere Sitzreihe 14 als Erläuterung dienen. Das Schienensystem 16 ist auf dem Mitteltunnel 22 angeordnet und korrespondiert mit einer Außenkontur des Mitteltunnels 22, so dass sich eine Platz sparende und kaum vom Mitteltunnel 22 abhebende Schienenkonstruktion ergibt. Zur Ausbildung der ersten Schiene 24 und der zweiten Schiene 26 ist das Schienensystem 16 im Ausführungsbeispiel der 2A zweistückig ausgebildet. Ein oberes Schienenelement 34 ist oberhalb einer Oberkante 32 des Mitteltunnels 22 angeordnet und zwei seitliche Schienenelemente 36 sind seitlich des Mitteltunnels 22 angeordnet. Das obere Schienenelement 34 und die seitlichen Schienenelemente 36 bilden durch entsprechende Ausnehmungen die erste Schiene 24 und die zweite Schiene 26 aus. Die Ausnehmungen sind derart ausgebildet, dass die Schienen 24, 26 in einer T-Form ausgebildet sind. Es ist dabei nicht zwangsläufig notwendig, zwei seitliche Schienenelemente 36 anzuordnen, wenn nur eine Schiene 24, 26 ausgebildet sein soll. Ferner ist eine T-Form nur als beispielhaft angeführt. Andere Formen, die in den Schienen verschiebbar angeordnet sind, können ausgeführt sein.
  • Die seitlichen Schienenelemente 36 umfassen wahlweise eine erste Sitzschiene 28 und eine zweite Sitzschiene 30, in denen der linke oder rechte Kraftfahrzeugsitz mit seinem zum Mitteltunnel 22 hin gerichteten Schienensystem 16 geführt ist. Die Lösung ist, wie 2A zeigt, integrativ so ausgebildet, dass die Sitzschienen 28, 30 mit den seitlichen Schienenelementen 36 in Kombination ausgebildet sind. Vorteilhaft ist, dass zwischen Mitteltunnel 22 beziehungsweise Schienensystem 16 kein Zwischenraum 20 zu den Sitzschienen 28, 30 ausgebildet ist, in den beispielsweise im Fahrgastraum von den Insassen benutzte Gegenstände fallen können. Der linke beziehungsweise rechte Kraftfahrzeugsitz und der Mitteltunnel 22 erheben sich in geeigneter konstruktiver Ausgestaltung von der Karosserie 18, wobei das Schienensystem 16 besonders Platz sparend angeordnet ist. Das Schienensystem 16 ist, wie 2A weiter zeigt, zusätzlich auf von der Karosserie 18 einen Abstand bildenden Tragelementen 44 angeordnet, so dass die Sitzschienen 28, 30 am Mitteltunnel 22 und auch im äußeren Bereich der Fahrgastzelle sowie das Schienensystem 16 auf gleichem Niveau oberhalb einer Karosserie 18 anordbar sind.
  • 2B zeigt entlang des Schnittes B-B eine einstückige Ausführung des Schienensystems 16. Das Schienensystem 16 ist selbstverständlich auch über die gesamte Länge des Mitteltunnels 22 entsprechend dem Schnitt A-A ausgebildet. Die Ausführungsvariante des Schienensystems 16 gemäß 2B ermöglicht eine noch platzsparendere Ausbildung durch die seitliche Anordnung der Schienen 24, 26 und deren einstückige Ausbildung.
  • Die gleiche T-förmige Ausbildung, wie 2A, der ersten und zweiten Schiene 24, 26 ist in 2B vollständig in den seitlichen Schienenelementen 36 ausgebildet. Eine angeordnete Box 40 ist für die anordbaren modulartigen Gegenstände dargestellt. Die Oberkante 32 des Mitteltunnels 22 bildet das Niveau für den Boden der Box 40 aus. Diese Oberkante steht für das ausgebildete Niveau, auf dem beispielsweise ein mittlerer Sitz 38 (nicht dargestellt) anordbar ist. Weitere dargestellte Merkmale, wie die Ausbildung von Tragelementen 44, sind analog der 2A ausgebildet.
  • 3A bis 3C zeigt die Anordnung des mittleren Sitzes 38, der als einer der möglichen Gegenstände auf dem Schienensystem 16 anordbar ist.
  • 3A zeigt den mittleren Sitz 38 als eine Sitzbank mit drei Sitzplätzen als eine mögliche Ausführungsvariante. Der mittlere Sitz 38 ist ebenfalls als Kindersitz ausführbar, der gemäß 3A als mittlerer Kindersitz innerhalb einer gebildeten hinteren Sitzbank ausgebildet sein kann.
  • Entsprechend der Eigenschaft des Schienensystems 16 der Verschiebung in und entgegen der Fahrtrichtung 42 des mittleren Sitzes 38 zur vorderen Sitzreihe 12 ist gemäß 3B eine vordere Sitzbank in der vorderen Sitzreihe 12 ausbildbar. Entsprechend weist dann die hintere Sitzreihe 14 entweder den Zwischenraum 20 auf oder ein anderer Gegenstand ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch in dem Zwischenraum 20 der hinteren Sitzreihe 14 ausgebildet.
  • Abschließend zeigt 3C, dass selbstverständlich der mittlere Sitz 38 beziehungsweise ein ausgebildeter Kindersitz auch in einer entgegen der Fahrtrichtung angeordneten Position in das Schienensystem 16 einführbar ist. Vorteilhaft bildet sich, wie 3C zeigt, in der vorderen Sitzreihe 12 dadurch eine Sitzbank aus, die einen mittleren Sitz 38 oder einen Kindersitz in einer Position entgegen der Fahrtrichtung ermöglicht.
  • Als Gegenstände, die auf dem Schienensystem 16 weiterhin ausführbar sind, die jedoch in den Figuren nicht dargestellt sind, kommen Mittelarmlehnen, Tische, Cupholder, TV- und/oder Telekommunikations- und/oder Audioausrüstungen oder dergleichen in Betracht.
  • 10
    Sitzanordnung
    12
    vordere Sitzreihe
    14
    hintere Sitzreihe
    16
    Schienensystem
    18
    Karosserie
    20
    Zwischenraum
    22
    Mitteltunnel
    24
    erste Schiene
    26
    zweite Schiene
    28
    erste Sitzschiene
    30
    zweite Sitzschiene
    32
    Oberkante
    34
    oberes Schienenelement
    36
    seitliches Schienenelement
    38
    mittlerer Sitz
    40
    Box
    42
    Fahrtrichtung

Claims (10)

  1. Sitzanordnung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die mindestens eine vordere und eine hintere Sitzreihe (12, 14) umfasst, die in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede der Sitzreihen (12, 14) einen linken und rechten Kraftfahrzeugsitz aufweist, die quer zu einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges durch einen in Längsrichtung verlaufenden Zwischenraum (20) voneinander getrennt sind und in dem ein an einer Karosserie (18) verlaufendes Schienenssystem (16) zur Aufnahme von Gegenständen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schiene (24, 26) des Schienensystems (16) in dem Zwischenraum (20) an einem sich von der Karosserie (18) abhebenden Mitteltunnel (22) seitlich angeordnet ist und mindestens ein Gegenstand am Schienensystem (16) anordbar und in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verschiebbar ist.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (16) eine Innenkontur aufweist, die der Außenkontur des Mitteltunnels (22) folgt.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (16) mit mindestens einer am Mitteltunnel (22) angeordneten Sitzschiene (28, 30) verbindbar ist.
  4. Sitzanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiene (24, 26) des Schienensystems (16) seitlich des Mitteltunnels (22) oberhalb und/oder unterhalb einer Oberkante (32) des Mitteltunnels (22) anordbar ist.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (16) einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist, so dass die mindestens eine Schiene (24, 26) durch mindestens ein seitliches Element (36) (einstückig) oder durch ein oberes Schienenelement (34) und jeweils mindestens ein seitliches Schienenelement (36) (zweistückig) gebildet ist.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiene (24, 26) eine T-förmige Ausbildung aufweist.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände modulartig auf dem Schienensystem (16) anordbar sind.
  8. Sitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Module ein Sitz und/oder ein Kindersitz und/oder eine Box und/oder eine Mittelarmlehne und/oder ein Tisch und/oder ein Cupholder und/oder ein Ablagefach und/oder Befestigungselemente für Sportgeräte oder dergleichen anordbar sind.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Anordnung eines mittleren Sitzes (38) und/oder des Kindersitzes und durch Verschiebung in Fahrtrichtung (42) auf dem Schienensystem (16) eine vordere Sitzreihe (12) und/oder eine hintere Sitzreihe (14) mit drei Sitzplätzen ausbildbar ist.
  10. Sitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschiebung in Fahrtrichtung (42) auf dem Schienensystem (16) eine vordere Sitzreihe (12) und/oder eine hintere Sitzreihe (14) mit drei Sitzplätzen ausbildbar ist, bei der ein mittlerer Sitz (38) und/oder ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung (42) anordbar ist.
DE10335292.9A 2003-07-28 2003-07-28 Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem Expired - Fee Related DE10335292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335292.9A DE10335292B4 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335292.9A DE10335292B4 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335292A1 true DE10335292A1 (de) 2005-02-17
DE10335292B4 DE10335292B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=34072025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335292.9A Expired - Fee Related DE10335292B4 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335292B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
DE102008023932A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008044185A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenpolsterung für ein Kraftfahrzeug
DE102008044180A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102010021066A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Tragen und Einstellen von Fahrzeugsitzen
DE102016207030A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Fahrzeug
WO2018172196A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Führungsschienenanordnung zum längsverstellen eines fahrzeugsitzes
DE102017215915A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Konsolenelement für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742408A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Honda Motor Co Ltd Sitzstruktur für ein Fahrzeug
DE19816031A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
DE20204623U1 (de) * 2002-03-01 2002-08-29 Opel Adam Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE10137036A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Opel Adam Ag Fahrzeug mit in dessen Innenraum verschiebbarem Container zur Aufnahme von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018811A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Laengsverschiebbare gelagerter kraftfahrzeugsitz
DE3425870C2 (de) * 1984-07-13 1986-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abdeckbarer Gepäckraum für Personen- oder Kombinationskraftwagen
DE3607855A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Audi Ag Fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
DE4236850C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-14 Daimler Benz Ag Ablagekonsole für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742408A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Honda Motor Co Ltd Sitzstruktur für ein Fahrzeug
DE19816031A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
DE10137036A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Opel Adam Ag Fahrzeug mit in dessen Innenraum verschiebbarem Container zur Aufnahme von Gegenständen
DE20204623U1 (de) * 2002-03-01 2002-08-29 Opel Adam Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
DE102007050138B4 (de) 2007-10-19 2019-10-24 Volkswagen Ag Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102008023932A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008044185A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenpolsterung für ein Kraftfahrzeug
DE102008044180A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102008044180B4 (de) * 2008-11-28 2013-05-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102010021066A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Tragen und Einstellen von Fahrzeugsitzen
DE102016207030A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung für ein Fahrzeug
WO2018172196A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Führungsschienenanordnung zum längsverstellen eines fahrzeugsitzes
DE102017204736A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Führungsschienenanordnung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102017215915A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Konsolenelement für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335292B4 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE60113345T2 (de) Rekonfigurierbare Zwischenwand für ein Kraftfahrzeug
DE4402864C2 (de) Rückenlehnenpolster für Rücksitze von Kraftfahrzeugen
DE102004060657A1 (de) Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz
DE10335292B4 (de) Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem
DE10042850A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenrahmen als Blechpressteil
EP1693245B1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE10235086B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE102005008264A1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE3623007A1 (de) Gleitelement fuer sitzschienenpaare von fahrzeugsitzen
DE102006061331B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Rücksitzbank für ein Kraftfahrzeug
DE3301309A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeug-sitze
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE19931060A1 (de) Leichte Sitzschienenvorrichtung
DE19950165B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP4232316A1 (de) Baugruppe für einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE102008012376A1 (de) Fahrzeugsitzunterbau und Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einem solchen Fahrzeugsitzunterbau
DE10317239A1 (de) Sitzlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE4446734C2 (de) Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE102004007176A1 (de) Schiene für einen Kraftfahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Schiene
DE2034832B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE102014211528A1 (de) Verkehrsmittelsitz
DE112004002345B4 (de) Schiebetürsystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee