DE102004060657A1 - Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz - Google Patents

Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004060657A1
DE102004060657A1 DE102004060657A DE102004060657A DE102004060657A1 DE 102004060657 A1 DE102004060657 A1 DE 102004060657A1 DE 102004060657 A DE102004060657 A DE 102004060657A DE 102004060657 A DE102004060657 A DE 102004060657A DE 102004060657 A1 DE102004060657 A1 DE 102004060657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
male
rail
female
female profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004060657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060657B4 (de
Inventor
René Rohee
David Panet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102004060657A1 publication Critical patent/DE102004060657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060657B4 publication Critical patent/DE102004060657B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0727Stop members for limiting sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/073Reinforcement members preventing slide dislocation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Schiene für Fahrzeugsitz von dem Typ, der ein männliches Profil (7) und ein weibliches Profil (6) umfasst, die zumindest ein erstes Abteil (8) begrenzen, in dem Wälzmittel angeordnet sind, um eine relative Versetzung des männlichen und des weiblichen Profils entlang einer Längsrichtung zu erlauben. DOLLAR A Die Schiene umfasst unter anderem zumindest eine Kufe (10), angeordnet im ersten Abteil (9) und verschiebbar bezüglich eines vom männlichen und weiblichen Profil montiert, wobei die Kufe zumindest einen ersten starren Abschnitt (11) umfasst, der eine Form aufweist, die im Wesentlichen komplementär zu jener des ersten Abteils ist, um Kontaktzonen mit dem männlichen Profil und dem weiblichen Profil anzubieten, wenn die Schiene eine erste Deformation erfährt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schienen für Kraftfahrzeugsitze und auf Kraftfahrzeugsitze, die derartige Schienen umfassen.
  • Genauer betrifft die Erfindung eine Schiene für ein Fahrzeugsitz, die von dem Typ ist, die ein männliches Profil und ein weibliches Profil umfasst, die gemeinsam zumindest ein erstes Abteil begrenzen, in dem Wälzmittel angeordnet sind, um eine relative Versetzung des männlichen und des weiblichen Profils entlang einer Längsrichtung zu gestatten. Diese Schienen dienen dazu, den Fahrzeugsitz mit einem Fahrzeugbodenblech zu verbinden. In den bekannten Schienen dieses Typs sind die Wälzmittel, die beispielsweise durch Kugeln gebildet werden können, allgemein in Wälzmittelreihen angeordnet, im allgemeinen von der Anzahl vier, wobei jede Wälzmittelreihe zwischen einem Längsabschnitt des männlichen Profils und einem Längsabschnitt des weiblichen Profils zwischengeschaltet ist, die ein Abteil bilden. Im Falle starker Beanspruchungen, die durch den Fahrzeugsitz auf die Schienen ausgeübt werden, insbesondere im Fall eines heftigen Stoßes des Fahrzeugs nach vorne oder nach hinten, stellen folglich nur die Wälzmittelreihen, die zwischen dem männlichen Profil und dem weiblichen Profil zwischengeschaltet sind, die Haltekraft gegenüber dem Herausreißen und dem Verformen der Schienen sicher. Daher ist der im wesentlichen punktförmige Kontakt der Wälzmittel an dem männlichen und dem weiblichen Profil im Falle starker Beanspruchungen im Stande, starke Verformungen des männlichen und des weiblichen Profils hervorzurufen. Eine wirksame Lösung könnte darin bestehen, die Dicke des männlichen und des weiblichen Profils zu erhöhen. Nichtsdestoweniger hat diese Lösung zur Konsequenz, dass das Gesamtgewicht der Schiene, wie auch ihr Herstellungspreis in erheblicher Weise erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Gegenstand, die zuvor genannten Nachteile zu überwinden.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung eine Schiene der in Frage kommenden Art dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem umfasst zumindest eine Kufe, im ersten Abteil angeordnet und verschiebbar bezüglich eines vom männlichen und weiblichen Profil montiert, und dadurch, dass die Kufe zumindest einen ersten starren Abschnitt umfasst, der eine im wesentlichen komplementäre Form zum der des ersten Abteils aufweist, um Kontaktzonen mit dem männlichen Profil und dem weiblichen Profil anzubieten, wenn die Schiene eine erste Verformung erfährt.
  • Wenn starke Beanspruchungen, z. B. durch Ziehen oder durch Komprimieren, auf die Schiene ausgeübt werden, erlaubt es die starre Kufe im männlichen Profil dank dieser Anordnungen, in Wechselwirkung gegen das weibliche Profil zu gelangen, wobei somit vermieden wird, dass die Wälzmittel an der Haltekraft des männlichen Profils bezüglich des weiblichen Profils teilhaben. Die Präsenz der Kufe unterbindet somit jegliches Risiko einer irreparablen Deformation des männlichen Profils und/oder des weiblichen Profils, wobei die Wälzmittel nichtsdestotrotz die relative Versetzung des männlichen und des weiblichen Profils gewährleisten.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann unter anderem eventuell auf die eine und/oder die andere der folgenden Anordnungen zurückgegriffen werden:
    • – Die Kufe umfasst einen zweiten starren Abschnitt, der in einem zweiten Abteil, das vom männlichen Profil und vom weiblichen Profil begrenzt wird, angeordnet ist, wobei der zweite starre Abschnitt eine Form aufweist, die im wesentlichen komplementär zu jener des zweiten Abschnitts ist, um Kontaktzonen mit dem männlichen Profil und dem weiblichen Profil anzubieten, wenn die Schiene eine zweite Verformung erfährt, die im wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Verformung ist;
    • – der erste und der zweite Abschnitt der Kufe sind aus einem einzigen Teil realisiert;
    • – der erste und der zweite Abschnitt der Kufe sind realisiert aus einem Material, ausgewählt aus Stahl, Kunststoff und einer Aluminiumlegierung;
    • – die Schiene umfasst ein erstes Anschlagsystem, das zum männlichen Profil gehört, und ein zweites Anschlagsystem, das zum weiblichen Profil gehört, wobei das erste und das zweite Anschlagsystem dazu bestimmt sind, zusammenzuwirken, um die relative Versetzung des männlichen und des weiblichen Profils zwischen zwei Endpositionen zu begrenzen;
    • – die Kufe ist angeordnet zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlagsystem;
    • – in der Schiene: – Das männliche Profil weist einen Querschnitt von allgemeiner U-Form, einen im wesentlichen horizontalen Boden umfassend, von dem aus sich zwei Seitenflügel erstrecken, die sich durch Laschen verlängern, die zur Außenseite des Us orientiert sind, – das weibliche Profil weist einen Querschnitt von allgemeiner U-Form auf, einen im wesentlichen horizontalen Boden umfassend, von dem aus sich zwei Seitenflügel erstrecken, die sich durch Laschen verlängern, die zur Innenseite des Us orientiert und hin zum Boden des weiblichen Profils gerichtet sind, wobei jede Lasche des männlichen Profils zur Anordnung gelangt zwischen einem Seitenflügel und einer Lasche des weiblichen Profils, jeweils erste und zweite Abteile begrenzend,
    • – die Wälzmittel sind angeordnet im ersten und zweiten Abteil, um eine Relativversetzung des männlichen und des weiblichen Profils gemäß der Längsrichtung zu erlauben,
    • – der erste starre Absatz der Kufe ist angeordnet im ersten Abteil, um Kontaktzonen mit der Lasche des männlichen Profils und dem Seitenflügel des weiblichen Profils zu bieten, wenn die Schiene eine erste Verformung erfährt,
    • – der zweite starre Abschnitt der Kufe ist im zweiten Abteil, um Kontaktzonen mit der Lasche des männlichen Profils und der Lasche des weiblichen Profils zu bieten, wenn die Schiene die zweite Verformung erfährt;
    • – in der Schiene: – das erste Anschlagsystem des männlichen Profils präsentiert sich in der Form eines Vorsprungs, der an der Lasche des männlichen Profils realisiert ist, und – das zweite Anschlagsystem des weiblichen Profils präsentiert sich in Form zweier Anschlagelemente, die am weiblichen Profil realisiert und in der Längsrichtung beiderseits des Vorsprungs angeordnet sind;
    • – die Schiene umfasst zumindest zwei Kufen, die jeweils auf der Höhe der zwei Anschlagelemente des weiblichen Profils und zu beiden Seiten des Vorsprungs des männlichen Profils angeordnet sind, und wobei die zwei Kufen beide eine Gleitfläche bezüglich der Lasche des männlichen Profils aufweisen; und
    • – jede Kufe ist angeordnet zwischen dem Anschlagelement, des weiblichen Profils, das ihr zugeordnet ist, und den entsprechenden Wälzmitteln.
  • Darüber hinaus hat die Erfindung auch einen Fahrzeugsitz zum Gegenstand, der ein Sitzkissen umfasst, das dazu bestimmt ist, mit dem Fahrzeugbodenblech durch zumindest eine Schiene, wie sie vorangehend definiert wurde, verbunden zu werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Lauf der folgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen zu Tage treten, die als nicht einschränkendes Beispiel angegeben wird, bei Betrachtung der beiliegenden Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • Die 1 ist eine Seitenansicht eines Vordersitzes für einen Passagier, ausgerüstet mit einem Schienensystem gemäß der Erfindung;
  • Die 2 ist eine Perspektivansicht einer der Schienen, die geeignet ist, den Sitz aus 1 ausstatten;
  • Die 3 ist eine schematische, perspektivische Explosionszeichnung eines männlichen Profils und eines weiblichen Profils einer Schiene gemäß der Erfindung;
  • Die 4 ist eine schematische Längsschnittansicht der Schiene gemäß der Erfindung;
  • Die 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V.V der in 2 dargestellten Schiene;
  • Die 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI.VI der in 2 dargestellten Schiene; und
  • Die 7 und 8 sind Perspektivansichten zweier identischer Kufen, die Schiene ausstatttend.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder ähnliche Elemente.
  • Die 1 stellt einen Sitz 1 eines Kraftfahrzeugs dar, der ein Sitzkissen 2 umfasst, das am Bodenblech 3 des Fahrzeugs montiert ist, und eine Rückenlehne 4, die am Sitzkissen 2 montiert ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Bodenblech 3 des Fahrzeugs und dem Sitzkissen 2 des Sitzes wird mittels zweier paralleler Schienen 5 realisiert (von denen eine einzige in 1 sichtbar ist), die es erlauben, die Position des Sitzes 1 bezüglich des Bodenblechs 3 des Fahrzeugs durch Verschieben in einer Längsrichtung L einzustellen.
  • Zu diesem Zweck, wie man in 2 sehen kann, umfasst die Schiene 5 ein weibliches Profil 6, das am Bodenblech 3 des Fahrzeugs befestigt ist und ein männliches Profil 7, längs verschiebbar im weiblichen Profil 6 montiert ist. Das männliche Profil 7 ist direkt an der unteren Fläche des Sitzkissens 2 des Sitzes befestigt, z. B. mittels Schrauben 70, die am männlichen Profil 7 angebracht sind. In dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das weibliche Profil 6 einen Querschnitt von allgemeiner U-Form auf, die einen horizontalen unteren Boden 61 umfasst, von dem aus sich nach oben zwei Seitenwandungen 6a erstrecken, die jeweils von einem seitlichen und vertikalen Flügel 62 gebildet sind, der sich durch eine Lasche 63 verlängert, die zum Inneren des Us hin orientiert und zum Boden 61 des weiblichen Profils 6 hin gerichtet ist.
  • Das männliche Profil 7 weist seinerseits einen Querschnitt von allgemeiner umgekehrter U-Form auf, die einen oberen horizontalen Boden 71 umfasst, von dem aus sich nach unten zwei Seitenwandungen 7a erstrecken, die jeweils von einem seitlichen und vertikalen Flügel 72 gebildet werden, der sich durch eine Lasche 73 verlängert, die zum Äußeren des Us hin orientiert ist. Jede Lasche 73 des männlichen Profils 7 umfasst einen Endabschnitt 73a, der sich im wesentlichen vertikal und parallel zu den Seitenflügeln 72 erstreckt. Die zwei Endabschnitte 73a sind jeweils versehen mit einem Rand 73b, der zumindest an einem Längsabschnitt einen Vorsprung 74 umfasst, der aus einem Stück mit der Lasche 73 gebildet ist, die ihm zugeordnet ist.
  • Wie in den 2 bis 6 zu sehen, kommen die Laschen 73 und die Vorsprünge 74 des männlichen Profils 7 zwischen den Seitenflügeln 62 und den Laschen 63 des weiblichen Profils 6 zu liegen, wenn das männliche Profil 7 im Inneren des weiblichen Profils 6 montiert ist, wohingegen die Laschen 63 des weiblichen Profils 6 zu liegen kommen zwischen den Seitenflügeln 72 und den Laschen 73 des männlichen Profils 7.
  • Somit begrenzt jede Lasche 73 des männlichen Profils 7 einerseits ein erstes Abteil 8 mit dem ihm zugeordneten Seitenflügel 62 des weiblichen Profils 6 und andererseits ein zweites Abteil 9 mit der Lasche 63 des weiblichen Profils 6, die ihr zugeordnet ist.
  • Um die Längsversetzung des männlichen Profils 7 im weiblichen Profil 6 zu autorisieren, sind Wälzmittel, in dem hier betrachteten Beispiel gebildet aus Kugelreihen, zwischen dem männlichen und dem weiblichen Profil 7, 6 zwischengeschaltet. Diese Reihen aus Kugeln (siehe 5) von gleichem Durchmesser sind angeordnet in dem ersten und zweiten Abteil 8, 9, d.h. zu beiden Seiten der Laschen 73 des männlichen Profils 7. Die Kugelreihen werden im ersten und zweiten Abteil 8, 9 am Platz gehalten durch in Kontakt gelangen mit den Seitenflügeln 62 und den Laschen 63 des weiblichen Profils 6.
  • Wie in 3 zu sehen, erstreckt sich jeder Vorsprung 74 des männlichen Profils 7 längs zwischen zwei Enden 74a, die mit dem Rand 73b der Laschen 73 des männlichen Profils 7 Schultern begrenzen.
  • Um den Längslauf des männlichen Profils 7 gegenüber dem weiblichen Profil 6 zu begrenzen, ist jeder Vorsprung 74 dazu bestimmt, mit Anschlagelementen 64 zusammenzuwirken, die am weiblichen Profil 6 angeordnet sind, wenn die Schiene 5 montiert ist, d.h. wenn das männliche Profil 7 verschiebbar im Inneren des weiblichen Profils 6 montiert ist.
  • Genauer sind die Seitenflügel 62 des weiblichen Profils 6 alle versehen mit zwei Anschlagelementen 64, die dazu bestimmt sind, mit den Enden 74a der Vorsprünge 74 zusammenzuwirken, um die Versetzung des männlichen Profils 7 im Inneren des weiblichen Profils 6 auf einen vorbestimmten Lauf zu begrenzen. Diese Anschlagelemente 64 können nach Montage des männlichen Profils 7 im weiblichen Profil 6 insbesondere durch Tiefziehen der vertikalen Flügel 62 des weiblichen Profils 6 realisiert werden, derart, dass die Anschlagelemente 64 aus überstehenden Elementen geformt werden, die in die zweiten Abteile 9 münden.
  • Darüber hinaus können die zwei Seitenflügel 62 des weiblichen Profils 6 auch tiefgezogene Abschnitte 65 umfassen, die in die ersten Abteile 8 münden, die durch die Laschen 73 des männlichen Profils 7 und durch die Seitenflügel 62 des weiblichen Profils 6 begrenzt werden. Diese tiefgezogenen Abschnitte 65, die von der Anzahl zwei für jeden Seitenflügel 62 sind, haben die Funktion, die Kugelreihen in den ersten Abteilen 8 zu halten. Gleichermaßen kann jede Lasche 73 des männlichen Profils 7 auf der Höhe ihres unteren Endes tiefgezogene Abschnitte 75 aufweisen, die in den ersten Abteilen 8 münden, derart dass sie auch eine Aufnahme für die Kugelreihen begrenzen, die in den ersten Reihen 8 gelegen sind.
  • Wie man in den 4 und 6 sehen kann, umfasst die Schiene vier Kufen 10, die derart angeordnet sind, dass jede Seitenwandung 6a des weiblichen Profils 6 mit zwei Kufen 10 versehen ist, die im wesentlichen auf der Höhe der Anschlagelemente 64 angeordnet sind.
  • Wie detaillierter in 6 zu sehen ist, umfasst jede Kufe 10 einen ersten starren Abschnitt 11, der direkt zwischen der Lasche 73 des männlichen Profils 7, die ihm zugeordnet ist, und dem entsprechenden Seitenflügel 62 des weiblichen Profils 6 zwischengeschaltet ist. Dieser erste starre Abschnitt 11 jeder Kufe 10 weist eine im wesentlichen komplementäre Form zu jener des Abteils 8 auf, das von der Lasche 73 des männlichen Profils 7 und dem Seitenflügel 62 des weiblichen Profils 6 begrenzt wird.
  • Darüber hinaus kann jede Kufe 10 auch einen zweiten starren Abschnitt 12 umfassen, der direkt zwischen die selbe Lasche 73 des männlichen Profils 7 und der entsprechenden Lasche 63 des weiblichen Profils 6 zwischengeschaltet ist. Dieser zweite starre Abschnitt 12 von jeder Kufe 10 weist auch eine im wesentlichen komplementäre Form auf zu jener des zweiten Abteils 9, das ihm zugeordnet ist, wie in 6 zu sehen. In dem hier betrachteten Beispiel sind der erste und der zweite Abschnitt 11, 12 von jeder Kufe 10 aus einem einzigen Stück gebildet und miteinander durch einen Verbindungsabschnitt 13 verbunden.
  • Der erste und der zweite starre Abschnitt 11, 12 weisen jeweils Außenflächen 11a, 12a auf, die in Kontakt mit dem Seitenflügel 62 und der Lasche 63 des weiblichen Profils 6 sind, und Innenflächen 11b, 12b, die direkt in Kontakt mit der entsprechenden Lasche 73 des männlichen Profils 7 sind.
  • Die Innenflächen 11b, 12b des ersten und zweiten starren Abschnitts 11, 12, die jede Lasche 73 des männlichen Profils 7 umgeben, weisen Gleitflächen auf, um ein Verschieben jeder Lasche 73 des männlichen Profils 7 bezüglich jeder Kufe 10 zu erlauben. Die Außenflächen 11a, 12a des ersten und des zweiten Abschnitts 11, 12 von jeder Kufe 10 können ihrerseits bezüglich der entsprechenden Seitenwandung 6a des weiblichen Profils 6 feststehend montiert werden. Beispielsweise können die Außenflächen 11a, 12a von jeder Kufe 10 eine Oberfläche aufweisen, die einen relativ hohen Reibungskoeffizienten aufweist, um an der ihr zugeordneten Seitenwandung 6a der Schiene 6 zu haften und/oder eingeklemmt im ersten und zweiten Abteil 8, 9, die vom männlichen Profil 7 und vom weiblichen Profil 6 abgegrenzt werden, montiert sein.
  • Wie in 4 zu sehen, ist jede Kufe 10 in dem hier betrachteten Beispiel angeordnet zwischen einem Anschlagelement 64 des weiblichen Profils 6 und einem der Enden 74a des Vorsprungs 74 des männlichen Profils 7. Jede Kufe 10 ist im wesentlichen angeordnet gegen das Anschlagelement 64, das ihr zugeordnet ist, derart, dass das entsprechende Ende 74a des Vor sprungs 74 direkt in Anlage gegen die Kufe 10 gelangt, die ihm zugeordnet ist, und genauer gegen den zweiten starren Abschnitt 12 von jeder Kufe 10.
  • Die starren Kufen 10 können z. B. aus Stahl, Kunststoff oder einer Aluminiumlegierung realisiert sein.
  • Wenn jede Kufe 10 aus Stahl realisiert ist, können die Innenflächen 11b, 12b des ersten und zweiten Abschnitts 11, 12 z. B. mit einem Material bedeckt sein, wie Polytetrafluorethylen, in einer Weise, die ein Verschieben von jeder Lasche 73 des männlichen Profils 7 bezüglich der Kufe 10, die ihr zugeordnet ist, erlaubt.
  • Die 4 stellt die Schiene dar, wenn das männliche Profil 7 in Endposition ist, z. B. in Vorwärtsrichtung, derart, dass das vordere Ende 74a der zwei Vorsprünge 74 des männlichen Profils 7 in Anlage gelangt gegen die zwei vorderen Kufen 10. In dieser Konfiguration sind die zwei Laschen 73 des männlichen Profils 7 auch aufgenommen in den zwei Kufen 10, die im hinteren Bereich der Schiene angeordnet sind.
  • Wenn der an der Schiene und genauer an dem männlichen Profil 7 befestigte Fahrzeugsitz beispielsweise einen Stoß nach vorne erfährt, strebt das vordere Ende des männlichen Profils 7 danach, sich dem weiblichen Profil 6 anzunähern, wobei es auf diese Weise Kompressionskräfte erzeugt, wohingegen das hintere Ende des männlichen Profils 7 danach strebt, sich vom weiblichen Profil 6 zu entfernen, wobei es auf diese Weise Zugkräfte zwischen den zwei Profilen erzeugt.
  • In diesem Fall gestatten es die zwei im vorderen Bereich der vier befindlichen Kufen 10 mittels ihres ersten starren Abschnitts 11, relativ ausgedehnte Kontaktzonen zu sowohl der Lasche 73 wie der Seitenwandung 62 des weiblichen Profils 6 anzubieten. Der erste starre Abschnitt 11 jeder Kufe erlaubt somit, dass das männliche Profil in Wechselwirkung gegen das weibliche Profil gelangt während der Beaufschlagung durch Kompression, und zwar ohne die Einbeziehung der Kugeln, die sonst nur die relative Versetzung des männlichen und des weiblichen Profils sicherstellen. Im Gegensatz dazu erlauben es die zwei im hinteren Teil der Schiene 5 angeordneten Kufen 10 mittels ihres zweiten Abschnitts 12, relativ ausgedehnte Kontaktzonen zur Lasche 73 des männlichen Profils 7 und zur Lasche 63 des weiblichen Pro fils 6 anzubieten. Der zweite starre Abschnitt 12 von jeder Kufe 10 erlaubt somit, dass das männliche Profil in Wechselwirkung gelangt gegen die Lasche 63 des weiblichen Profils während einer Zugbeaufschlagung, und zwar ohne die Einbeziehung der im entsprechenden zweiten Abteil 9 angeordneten Kugeln. Somit bildet jede Kufe eine starre Verbindung zwischen dem männlichen Profil 7 und dem weiblichen Profil 6, um zu verhindern, dass die in den Abteilen 8 und 9 angeordneten Kugeln nicht auf zu starke Weise an der Haltekraft zwischen den zwei Profilen teilnehmen. Somit werden die Hauptanteile der Zug- oder Druckhaltekräfte der Schiene durch die Kufen 10 garantiert, die eine starre Verbindung zwischen dem männlichen Profil 7 und dem weiblichen Profil 6 bilden, wobei sie nichtsdestotrotz das Verschieben der Laschen 73 des männlichen Profils 7 bezüglich des weiblichen Profils 6 erlauben.
  • In dem in 4 angegebenen Beispiel sind die zwei vorderen Kufen 10 und die zwei hinteren Kufen 10 jeweils mit einem ersten Abschnitt 11 und einem zweiten Abschnitt 12 versehen. Es kann nichtsdestotrotz auch vorgesehen werden, dass die zwei vorderen Kufen 10 nur mit einem ersten starren Abschnitt 11 versehen sind, wohingegen die zwei hinteren Kufen 10 nur mit einem zweiten Abschnitt 12 versehen sind, in einer Weise, um Verformungen der Schiene im Fall eines heftigen Vorwärtsstoßes des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann jede Kufe 10 verschiebbar bezüglich des männlichen Profils 7 und des weiblichen Profils 6 montiert sein, wobei die Kufen dann in Anlagekontakt mit dem Vorsprung 74 und dem entsprechenden Anschlagelement 64 des weiblichen Profils 6 gelangen, wenn das männliche Profil 7 in Endposition gelangt. Gleichermaßen kann auch vorgesehen werden, dass jede Kufe 10 auch verschiebungsfest am männlichen Profil 7 montiert ist, wobei sie Außenflächen 11a, 12b aufweist, die eine Gleitfläche für den entsprechenden Seitenflügel 62 und die entsprechende Lasche 63 des weiblichen Profils 6 bietet.

Claims (12)

  1. Schiene für Fahrzeugsitz von dem Typ, der ein männliches Profil (7) und ein weibliches Profil (6) umfasst, die zwischen ihnen zumindest ein erstes Abteil (8) begrenzen, in dem Wälzmittel angeordnet sind, um eine relative Versetzung des männlichen und des weiblichen Profils entlang einer Längsrichtung zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene umfasst unter anderem zumindest eine Kufe (10), aufgenommen im ersten Abteil und verschiebbar bezüglich eines von männlichen (7) und weiblichen Profil (6) montiert, und dadurch, dass die Kufe (10) zumindest einen ersten starren Abschnitt (11) umfasst, eine Form aufweisend, die im wesentlichen komplementär zu jener des ersten Abteils (8) ist, um Kontaktzonen mit dem männlichen Profil (7) und dem weiblichen Profil (6) zu bieten, wenn die Schiene eine erste Verformung erfährt.
  2. Schiene nach Anspruch 1, in der die Kufe umfasst unter anderem einen zweiten starren Abschnitt (12), aufgenommen in einem zweiten Abteil (9), begrenzt vom männlichen Profil (7) und vom weiblichen Profil (6), wobei der zweite starre Abschnitt (12) eine Form aufweist, die komplementär zu jener des zweiten Abteils (9) ist, um Kontaktzonen mit dem männlichen Profil (7) und dem weiblichen Profil (6) anzubieten, wenn die Schiene eine zweite Verformung erfährt, die im wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Verformung ist.
  3. Schiene nach Anspruch 2, in der der erste und der zweite Abschnitt (11, 12) der Kufe (10) aus einem einzigen Stück realisiert sind.
  4. Schiene nach dem einen oder dem anderen der Ansprüche 2 und 3, in der der erste und der zweite Abschnitt (11, 12) der Kufe (10) aus einem Material realisiert sind, das ausgewählt ist aus Stahl, Kunststoff und einer Aluminiumlegierung.
  5. Schiene nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein erstes Anschlagsystem (74), das zum männlichen Profil (7) gehört, und ein zweites Anschlagsystem (64), das zum weiblichen Profil (6) gehört, wobei das erste und das zweite Anschlagsystem (74, 64) dazu bestimmt sind, zusammenzuwirken, um die relative Versetzung des männlichen Profils (7) und des weiblichen Profils (6) zwischen zwei Endpositionen zu beschränken.
  6. Schiene nach Anspruch 5, in der die Kufe (10) angeordnet ist zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlagsystem (74, 64).
  7. Schiene nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, in der – das männliche Profil (7) einen Querschnitt von allgemeiner U-Form aufweist, umfassend einen im wesentlichen horizontalen Boden (71), von dem aus sich zwei Seitenflügel (72) erstrecken, die sich durch Laschen (73) verlängern, die zum Äußeren des U hin orientiert sind, – das weibliche Profil (6) einen Querschnitt von allgemeiner U-Form aufweist, umfassend einen im wesentlichen horizontalen Boden (61), von dem aus sich zwei Seitenflügel (62) erstrecken, die sich durch Laschen (63) verlängern, die zum Inneren des U orientiert und zum Boden (61) des weiblichen Profils (6) hin gerichtet sind, wobei jede Lasche des männlichen Profils (7) in Aufnahme zwischen einem Seitenflügel (62) und einer Lasche (63) des weiblichen Profils (6) gelangt, das erste bzw. zweite Abteil (8, 9) begrenzend, – die Wälzmittel im ersten und zweiten Abteil (8, 9) angeordnet sind, um eine relative Versetzung des männlichen Profils (7) und des weiblichen Profils (6) entlang der Längsrichtung zu erlauben, und – der erste starre Abschnitt (11) der Kufe (10) angeordnet ist im ersten Abschnitt (8), um Kontaktzonen mit der Lasche (73) des männlichen Profils (7) und dem Seitenflügel (62) des weiblichen Profils (6) zu bieten, wenn die Schiene die erste Verformung erfährt.
  8. Schiene nach den Ansprüchen 2 und 7, in der der zweite starre Abschnitt (12) der Kufe (10) aufgenommen ist im zweiten Abteil (9), um Kontaktzonen mit der Lasche (73) des männlichen Profils (7) und der Lasche (63) des weiblichen Profils (6) zu bieten, wenn die Schiene die zweite Verformung erfährt.
  9. Schiene nach den Ansprüchen 5 und 7, in der: – das erste Anschlagsystem (74) des männlichen Profils (7) sich in Form eines Vorsprungs (74) darstellt, der an der Lasche (73) des männlichen Profils (7) realisiert ist, und – das zweite Anschlagsystem (64) des weiblichen Profils (6) sich in Form von zwei Anschlagelementen darstellt, die am weiblichen Profil (6) realisiert sind und die beiderseits des Vorsprungs (74) in der Längsrichtung angeordnet sind.
  10. Schiene nach Anspruch 9, umfassend zumindest zwei Kufen (10), jeweils angeordnet in Höhe der zwei Anschlagelemente (64) des weiblichen Profils (6) und beiderseits des Vorsprungs (74) des männlichen Profils (7), und wobei die zwei Kufen (10) beide eine Gleitfläche (11b, 12b) bezüglich der Lasche (73) des männlichen Profils (7) aufweisen.
  11. Schiene nach Anspruch 10, in der jede Kufe (10) angeordnet ist zwischen dem ihr zugeordneten Anschlagelement (64) des weiblichen Profils (6) und den entsprechenden Wälzmitteln.
  12. Sitz (1) eines Fahrzeugs, umfassend ein Sitzkissen (2), dazu bestimmt, mit einem Bodenblech (3) des Fahrzeugs mit zumindest einer Schiene (5) gemäß einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche verbunden zu werden.
DE102004060657A 2003-12-18 2004-12-16 Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004060657B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0314925 2003-12-18
FR0314925A FR2863959B1 (fr) 2003-12-18 2003-12-18 Glissiere pour siege de vehicule et siege de vehicule comprenant une telle glissiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060657A1 true DE102004060657A1 (de) 2005-08-04
DE102004060657B4 DE102004060657B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=34630303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060657A Expired - Fee Related DE102004060657B4 (de) 2003-12-18 2004-12-16 Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050145768A1 (de)
JP (1) JP4083164B2 (de)
CN (1) CN1629007A (de)
BR (1) BRPI0405619A (de)
CA (1) CA2491154C (de)
DE (1) DE102004060657B4 (de)
FR (1) FR2863959B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043979A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4872313B2 (ja) * 2005-11-04 2012-02-08 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
FR2903353B1 (fr) * 2006-07-10 2009-05-01 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule
WO2009003282A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Intier Automotive Inc. Off-set seat track assembly
US8052111B2 (en) * 2007-10-22 2011-11-08 Lear Corporation Seat track assembly
GB0817549D0 (en) * 2008-09-25 2008-11-05 Bentley Motors Ltd Vehicle seat
JP5277850B2 (ja) * 2008-10-09 2013-08-28 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE102010047043B4 (de) * 2010-09-30 2021-05-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längsversteller und Fahrzeugsitz
JP5760434B2 (ja) * 2010-12-27 2015-08-12 株式会社今仙電機製作所 シートレール装置
JP5691542B2 (ja) * 2011-01-18 2015-04-01 トヨタ紡織株式会社 乗物シート用スライド装置
FR3006017A1 (fr) * 2013-05-24 2014-11-28 Antar Daouk Dispositif de protection a dimensions modulables pour rail d'ancrage d'equipement
CN103538496B (zh) * 2013-09-27 2016-09-14 常州华阳万联汽车附件有限公司 滑轨
JP6253935B2 (ja) * 2013-09-30 2017-12-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN103757500B (zh) * 2013-11-27 2016-04-13 余姚市吴兴铜业有限公司 一种汽车坐椅
JP6456253B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-23 株式会社Tf−Metal シートスライド装置
US10737589B2 (en) * 2016-04-06 2020-08-11 Faurecia Automotive Seating, Llc Passenger support
CN107953804B (zh) * 2016-10-14 2021-04-09 丰田车体精工株式会社 座椅滑动装置
DE102017111206B4 (de) * 2017-05-23 2020-06-18 Grammer Aktiengesellschaft Rollenführung
CN113246816B (zh) * 2020-02-12 2023-06-09 费舍尔和同伴有限公司 座椅轨道组件
FR3130705A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 Faurecia Sièges d'Automobile Glissière pour siège de véhicule et ensemble comprenant la glissière

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986934U (de) * 1968-06-06 Metallwerk Max Brose a Co , 8630 Coburg Gegenüber einer Unterlage verschiebbare Pro filschiene, insbesondere fur Schiebesitzbeschlage in Kraftfahrzeugen
GB725218A (en) * 1953-05-20 1955-03-02 Cox & Co Watford Ltd Improvements in slides for vehicle seats and the like
DE1833889U (de) * 1961-03-22 1961-06-29 C Rob Hammerstein Fa Vorrichtung zur abstuetzung laengsverschiebbarer kraftfahrzeugsitze.
DE2326184A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Hammerstein Gmbh C Rob Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE3438228A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung fuer fahrzeugsitze mit mindestens einem fuehrungskanal
DE3724758A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Ymos Ag Ind Produkte Sitzfuehrung
JP3161033B2 (ja) * 1992-05-29 2001-04-25 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US5447352A (en) * 1992-06-22 1995-09-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide mechanism for vehicles
JP3269208B2 (ja) * 1993-09-22 2002-03-25 アイシン精機株式会社 シートのスライド装置
FR2755653B1 (fr) * 1996-11-14 1999-01-08 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule, et siege equipe d'une telle glissiere
EP0878342B1 (de) * 1997-05-13 2005-11-23 Delta Kogyo Co., Ltd. Fahrzeugsitzverstellschienen
JP2000177443A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用パワーシートスライド装置
DE60012128T2 (de) * 1999-12-27 2004-11-18 Ikeda Bussan Co., Ltd., Ayase Gleitschiene für Fahrzeugsitz
FR2811946B1 (fr) * 2000-07-19 2002-11-15 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule
DE10044779B4 (de) * 2000-09-09 2005-03-03 Recaro Gmbh & Co.Kg Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
JP3614098B2 (ja) * 2000-09-25 2005-01-26 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 シートスライド装置
JP2002264700A (ja) * 2001-03-05 2002-09-18 Imasen Electric Ind Co Ltd 位置検出機構を有するシートレール装置
KR100442746B1 (ko) * 2001-11-08 2004-08-02 주식회사다스 자동차용 시트레일의 로킹시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043979A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN1629007A (zh) 2005-06-22
BRPI0405619A (pt) 2005-08-30
CA2491154A1 (fr) 2005-06-18
JP4083164B2 (ja) 2008-04-30
CA2491154C (fr) 2008-02-12
FR2863959A1 (fr) 2005-06-24
US20050145768A1 (en) 2005-07-07
DE102004060657B4 (de) 2009-02-12
FR2863959B1 (fr) 2006-04-07
JP2005178765A (ja) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060657B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE102006047626B4 (de) Sitzschiene für Fahrzeuge
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102008056683A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE19521566B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
EP3515755B1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
DE102016111993A1 (de) Verstelleinrichtung zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Montage einer solchen Verstelleinrichtung
DE102007056673A1 (de) Karosserieaufbau
DE102011103090A1 (de) Fahrzeugkarosserie und deren Verwendung
EP1108646A2 (de) Strukturbauteil
DE102008036870A1 (de) Fahrzeugaufbau
EP2703289B1 (de) Sitzteilervorrichtung
DE102014108226B4 (de) Führungseinrichtung zum Führen einer Schiebebewegung eines Fahrzeugsitzes
DE102017120054A1 (de) Abschlepphaken-Anbringungsanordnung
DE3226585A1 (de) Sitzschiene zur laengsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE19639109B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schienenpaar bestehend aus einer Sitzschiene und einer Bodenschiene
WO2012140019A2 (de) Sitzkörper für einen kraftfahrzeugsitz
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE102011051490B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE10335292B4 (de) Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem
DE102004007176C5 (de) Schiene für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19927532C2 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
WO2022083965A1 (de) Baugruppe für einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE102012009296A1 (de) Teleskopschienenführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee