DE10332655A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE10332655A1
DE10332655A1 DE2003132655 DE10332655A DE10332655A1 DE 10332655 A1 DE10332655 A1 DE 10332655A1 DE 2003132655 DE2003132655 DE 2003132655 DE 10332655 A DE10332655 A DE 10332655A DE 10332655 A1 DE10332655 A1 DE 10332655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
conveyor line
volume flow
receiving station
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003132655
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Demar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koberlein GmbH
KOEBERLEIN GmbH
Original Assignee
Koberlein GmbH
KOEBERLEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koberlein GmbH, KOEBERLEIN GmbH filed Critical Koberlein GmbH
Priority to DE2003132655 priority Critical patent/DE10332655A1/de
Priority to PCT/EP2004/007906 priority patent/WO2005012147A2/de
Publication of DE10332655A1 publication Critical patent/DE10332655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/004Feeding the articles from hoppers to machines or dispensers
    • B23P19/005Feeding the articles from hoppers to machines or dispensers by using flowing gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Bauteilen (4) in einer rohrartigen Förderstrecke (3) zwischen einer Bauteil-Einspeisung (1) und einer Bauteil-Empfangsstation umfasst DOLLAR A - ein Gebläse (5) zur Bereitstellung eines in Transportrichtung (T) gerichteten Volumenstroms (7) eines gasförmigen Arbeitsmediums, insbesondere von Luft, in der Förderstrecke (3), und DOLLAR A - eine Einzelbeschickungseinheit (8) in der Bauteil-Einspeisung (1) zum Einbringen des zu transportierenden Bauteils (4) in vereinzeltem Zustand in den Volumenstrom (7) in der Förderstrecke (3) zur Mitnahme des Bauteils (4) im Volumenstrom (7) bis zur Bauteil-Empfangsstation (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke zwischen einer Bauteil-Einspeisung und einer Bauteil-Empfangsstation.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass in unterschiedlichsten technischen Gebieten die Förderung einzelner Bauteile aus einem Vorratsmagazin beispielsweise zu einer Bearbeitungs- oder Montagestation über eine rohrartige Förderstrecke – also im Wesentlichen einen Schlauch oder ein Rohr – verlangt wird. Dementsprechend breitbandig ist die Palette an zu transportierenden Bauteilen. Als Beispiel können mechanische Bauteile, wie Muttern, Schrauben oder Federn, aber auch elektronische Bauteile, wie Widerstände, Kondensatoren oder dergleichen genannt werden.
  • Mit Hilfe von rohrartigen Förderstrecken können verschiedene Bauteile zum eigentlichen Verbrauchsort kompakt zugeführt werden, da die Bauteile an der Bauteil-Empfangsstation bereits vereinzelt und in definierter Lage ankommen können. Die hierfür notwendigen Gerätschaften können entfernt von der Bearbeitungs- oder Montagestation positioniert werden, wo in der Regel genügend Platz dafür vorhanden ist.
  • Aus dein Stand der Technik ist es bekannt, solche einzelnen Bauteile mit Hilfe der sogenannten „Zublastechnik" über das Druckluft-Netz in den jeweils betroffenen Fabrikationsstätten zuzuführen. Dazu wird aus der Druckluft-Versorgung der Fabrikationsstätte ein Druckluftspeicher mit Druckluft in der Größenordnung von beispielsweise 3 bis 4 bar gespeist. Der Druckluftspeicher 4 ist über ein steuerbares Blasventil an den Förder schlauch angeschlossen. In diesen wird das zu fördernde Bauteil einzeln eingegeben, wonach der Förderschlauch durch einen Abdichtschieber geschlossen und das Blasventil die Druckluft freigibt. Dadurch wird das zu transportierende Bauteil durch den Schlauch in eine Empfangsstation „geschossen". Nach Schließen des Blasventils kann der Vorgang mit dem nächsten Bauteil wiederholt werden.
  • Diese Zublastechnik mit Hilfe von Druckluft weist verschiedene Nachteile auf. So geht damit ein sehr hoher Luftverbrauch einher, der aufgrund der Tatsache, dass Druckluft eine sehr aufwändige Energieform ist, einen hohen Kostenaufwand mit sich bringt. Ferner ist ein hoher mechanischer Aufwand für die Abdichtung der Förderstrecke und Einspeisung der Druckluft mit Hilfe eines sogenannten „Blaskörpers" als Weiche in der Förderstrecke zu verzeichnen. Druckregler, Druckspeicher und Blasventil bringen ferner einen hohen pneumatischen Aufwand mit sich. Schließlich erreichen die zu transportierenden Teile aufgrund der Druckluftbeaufschlagung eine relativ hohe Geschwindigkeit und schlagen daher mit vergleichsweise hoher kinetischer Energie in der Empfangsstation auf. Insoweit ist die Zublastechnik für bestimmte Bauteile überhaupt nicht geeignet. Ferner ist die Empfangsstation aufgrund der Wucht der auftreffenden Bauteile relativ verschleißanfällig. Schließlich müssen die rohrartige Förderstrecke – in der Regel ein Zuführschlauch – und das zu transportierende Teil, insbesondere was die entsprechenden Querschnitte betrifft, relativ genau aufeinander abgestimmt sein.
  • Als entfernter Stand der Technik ist die pneumatische Förderung von Schüttgütern zu erwähnen, bei denen ein Mengenstrom an leichten Gütern aus einem Bunker über eine rohr- oder schlauchartige Förderstrecke mit Hilfe eines Gebläses transportiert wird.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen der druckluft-gestützten Bauteilförderung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einzeltransport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke anzugeben, die eine zuverlässige und schonende Teileförderung mit verringertem konstruktiven und Energie-Aufwand erlauben.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 und in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 8 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach liegt der Kern der Erfindung darin, in der Förderstrecke einen in Transportrichtung gerichteten Volumenstrom eines gasförmigen Arbeitsmediums zur Verfügung zu stellen. Als Arbeitsmedium wird der Einfachheit halber in der Regel Luft verwendet, falls aus anderweitigen Gründen mit anderen Gasen, beispielsweise aus Explosionsschutzgründen mit Stickstoff, gearbeitet werden soll, können diese ebenfalls als Arbeitsmedium verwendet werden.
  • Unter „Volumenstrom" soll in Abgrenzung gegenüber einem schlagartigen Druckluftimpuls ein kontinuierlicherer Gasstrom verstanden werden, der durch ein herkömmliches Gebläse zu erzeugen ist. Dieser Volumenstrom ist je nach Gewicht, Querschnitt, Gesamtform usw. des zu transportierenden Bauteils so einzustellen, dass das Bauteil über die Förderstrecke ausreichend zuverlässig mitgenommen wird. Dabei sind Steigungen und Gefällestrecken einzubeziehen. Von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise der entsprechenden Vorrichtung ist der geringe Energiebedarf des Transportsystems, da ohne Druckluft gearbeitet wird. Naturgemäß bleibt damit auch das Druckluftnetz einer Fabrikationsstätte durch das Transportsystem unbelastet. Durch eine einfache Einstellung der Leistung des Gebläses, das für den Volumenstrom in der Förderstrecke sorgt, ist eine definierte Transportgeschwindigkeit und feine Regulierung der Fluggeschwindigkeit der Bauteile möglich, was einen schonenden Bauteiltransport mit entsprechend geringen Belastungen insbesondere der Bauteil-Empfangsstation gewährleistet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der entsprechenden Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 bzw. 8 bis 17 angegeben. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich ferner aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1, 2 und 3 jeweils schematische Darstellungen von Einzeltransportsystemen für Bauteile in drei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Anhand der 1 ist die grundsätzliche Konzeption einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung zu erläutern. So ist zwischen einer als Ganzes mit 1 bezeichneten Bauteil-Einspeisung und einer mit 2 bezeichneten Bauteil-Empfangsstation eine rohrartige Förderstrecke in Form beispielsweise eines elastischen Schlauches 3 aus PTFE-Kunststoff angelegt. Letzterer hat den Vorteil eines sehr geringen Reibungskoeffizienten gegenüber dein im Förderschlauch 3 zu transportierenden Bauteil, bei dem es sich beispielsweise um eine Maschinenschraube 4 handeln kann. Der Förderschlauch 3 kann sich über mehrere Meter Länge und Höhenunterschied erstrecken.
  • Auf der der Empfangsstation abgewandten Seite der Bauteil-Einspeisung 1 ist am Förderschlauch 3 ein Gebläse 5 mit seinem Druckausgang 6 angeschlossen, das im Förderschlauch 3 einen Volumenstrom 1 an Luft als Arbeitsmedium in Transportrichtung T erzeugt.
  • Zum Einbringen der zu transportierenden Schrauben 4 in den Förderschlauch 3 ist in der Bauteil-Einspeisung 1 eine Einzelbeschickungseinheit 8 vorgesehen, die als zentrales Bauteil einen Doppelkammerschieber 9 mit oben und unten offenen Kammern aufweist. Die in 1 gezeigte linke Kammer dient als Bauteilaufnahme 10, in die von oben über einen Fallkanal 11 jeweils vereinzelt ankommende Schrauben 4 hineinfallen. Letztere gelangen aus einem Magazin 12 über einen Stufenförderer 13 und eine Vereinzelungsstrecke 14 zum Fallkanal 11.
  • Die zweite (in 1 rechte) Kammer des Doppelkammerschiebers 9 ist rohrförmig als Durchströmkammer 15 ausgebildet, die in der gezeigten Stellung einen unterbrechungsfreien Volumenstrom 7 gewährleistet. Der Doppelkammerschieber 9 ist durch einen Kolben-Zylinder-Antrieb 16 aus der in 1 gezeigten Befüllstellung für die Bauteilaufnahme 10 in eine (nicht gezeigte) Übergabestellung verschiebbar, in der die Bauteilaufnahme 10 im Querschnitt des Förderschlauches 3, also an der Position der Durchströmkammer 15 steht. Damit fällt das in der Bauteilaufnahme 10 befindliche Bauteil (Schraube 4) in den Förderschlauch 3 und wird durch den Volumenstrom 7 mitgenommen.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft und die damit auf die Schraube 4 wirkende Antriebskraft kann einerseits durch die Leistung des Druckgebläses 5 variiert werden. Alternativ dazu oder als flankierende Maßnahme kann der Volumenstrom 7 auch durch eine Auslass-Schleuse 17 reguliert werden, die zwischen Druckgebläse 5 und Bauteil-Einspeisung 1 angeordnet ist. Diese Auslass-Schleuse 17 besteht aus Öffnungsschlitzen 18 in der Wandung 19 des Förderschlauches 3, wobei die Öffnungsschlitze 18 durch einen Schieberring 20 im Öffnungsquerschnitt variabel einstellbar sind. Je größer der Querschnitt der Öffnungsschlitze 18 eingestellt ist, desto mehr Luft kann daraus entweichen und desto geringer ist der auf das zu transportierende Bauteil 4 wirkende Volumenstrom 7.
  • Zur Regulierung der Auftreffgeschwindigkeit der Schraube 4 in der Bauteil-Empfangsstation 2 kann eine weitere Auslass-Schleuse 17' vor der Empfangsstation 2 in den Förderschlauch 3 eingebaut werden. Durch das dort hervorgerufene Ausströmen der Transportluft wird die Schraube 4 praktisch nicht mehr angetrieben und diese fällt – sofern nach der Auslass-Schleuse 17' eine Gefällestrecke 21 folgt -unter dem Einfluss der Schwerkraft in die Bauteil-Empfangsstation 2, was mit wesentlich weniger Wucht im Vergleich zu einem druckluft-geförderten Bauteil erfolgt.
  • In 1 – genauso wie in den 2 und 3 – sind jeweils Transportsysteme mit einem Förderschlauch 3 und einer Bauteil-Einspeisung 1 gezeigt. In der Praxis können demgegenüber mehrere Förderschläuche 3 nebeneinander von einem gemeinsamen Gebläse 5 mit Förderluft versorgt werden. Entsprechend weist der Doppelkammerschieber 9 dann mehrere magazinartig nebeneinander angeordnete Bauteilaufnahmen 10 und Durchströmkammern 15 auf.
  • Die in 2 gezeigte Variante unterscheidet sich von der gem. 1 im Wesentlichen darin, dass der Volumenstrom 7 durch Saugen am Förderschlauch 3 erzeugt wird. Dazu ist vor der Bauteil-Empfangsstation 2 eine Art Abzweigweiche 22 eingebaut, deren seitlich abgehender Schlauchast 23 mit dein Sauganschluss 24 eines Sauggebläses 25 verbunden ist. Dabei wird auf der Einspeisungsseite der bei der Variante gem. 1 vorgesehene Doppelkammerschieber gespart, es wird lediglich als Einzelbeschickungseinheit 8' die zu transportierende Schraube 4 von der Vereinzelungsstrecke 14 in den Fallkanal 11 am Schlauch 3 eingegeben. Die Schraube 4 wird durch den Volumenstrom 7 über die Geradstrecke der Abzweigweiche 22 zur Bauteil-Empfangsstation 2 transportiert, wo sie in die Aufnahmekammer 27 eines Vereinzelungsschiebers 28 fällt. Nach Eintreffen der Schraube 4 wird die Einzelbeschickungseinheit 8' geschlossen und der Vereinzelungsschieber 28 mit Hilfe eines Kolben-Zylinder-Antriebs 29 verschoben, bis seine Aufnahmekammer 27 nach unten freigegeben und die Schraube 4 in eine Übergabestation 30 zur weiteren Handhabung der Schraube 4 fällt.
  • Alle weiteren Komponenten der in 2 gezeigten Ausführungsform stimmen mit denen gem. 1 überein und tragen dieselben Bezugszeichen. Sie bedürfen daher keiner nochmaligen Erörterung und es wird auf die entsprechenden Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • Die in 3 gezeigte Variante des Transportsystems ist besonders für strömungsoffene Bauteile, wie beispielsweise offen gewickelte Schraubenfedern oder Hülsen geeignet. Hier übernimmt nämlich ein gesondertes Förderprojektil 31 den eigentlichen Transport des Bauteils in Form der Schraubenfeder 32. Dabei wird das Förderprojektil 31 durch den in Transportrichtung T gerichteten Volumenstrom 7 mitgenommen und damit angetrieben. Ausgangsposition ist dabei die in 3 angegebene Position A, in der das Förderprojektil 31 zwischen dein Gebläse 33 und der Einzelbeschickungseinheit 8 angeordnet ist. Letztere entspricht der in 1 gezeigten Beschickungseinheit. Dein Gebläse 33 ist eine Art Umsteuerventil 34 vor geschaltet, dessen Ausgang an den Förderschlauch 3 und dessen beiden Eingänge an den Druck- bzw. Sauganschluss 35, 36 des Gebläses 33 angeschlossen sind. Durch einen entsprechenden Kolben-Zylinder-Antrieb 37 ist der Steuerschieber 38 aus einer Neutralposition, in der Förderschlauch 3 und Gebläse 33 voneinander getrennt sind, in eine Druck- oder Saug-Stellung verbringbar, in der der Förderschlauch 3 mit dem Druck- bzw. Saug-Anschluss 35, 36 verbunden ist.
  • Der Transportvorgang läuft wie folgt ab:
    Ausgehend von der in 3 gezeigten Position A wird bei gefüllter Bauteilaufnahme 10 im Doppelkammerschieber 9 dieser aktiviert und die Schraubenfeder 32 in den Förderschlauch 3 eingebracht. Dann wird das Umsteuerventil 34 so eingestellt, dass der Förderschlauch 3 mit Blasluft beaufschlagt wird. Das Förderprojektil 31 wird dadurch vorwärts transportiert und nimmt die Schraubenfeder 32 in Transportrichtung T mit (Position B), bis vor der Bauteil-Empfangsstation 32 eine Fangeinrichtung 39 erreicht wird (Position C), bei der es sich im Wesentlichen um ein Element mit einem freien Öffnungsquerschnitt handelt, der geringer als der des Förderschlauchs 3 und des Außenquerschnitts des Förderprojektils 31, jedoch größer als die Kontur der Schraubenfeder 32 ist. Letztere kann also durch die Fangeinrichtung 39 durchtreten und fällt in die Bauteil-Empfangsstation 2. Das Förderprojektil 31 wird an der Fangeinrichtung 39 angehalten, wonach das Umsteuerventil 34 betätigt und auf Saugbetrieb umgestellt wird. Damit ist der Volumenstrom 7 im Förderschlauch 3 entgegen der Transportrichtung T gerichtet und das Förderprojektil 31 wird wieder zurück bis in die Position A gezogen. Vor diesem Rücktransport ist der Doppelkammerschieber 9 bereits wieder in seine in 3 gezeigte Ausgangsposition zurückgefahren worden, wo die Bauteilaufnahme 10 mit dein nächsten Bauteil in Form einer weiteren Schraubenfeder 32 gefüllt wird. Nach dem Rückholen des Förderprojektils 31 kann also ein neuerliches Zuführungszyklus erfolgen.
  • Das Förderprojektil 31 selbst ist aus weichelastischem Schaumstoffmaterial in Form eines zylindrischen Stopfens hergestellt und in seinem Außenquerschnitt dem Innenquerschnitt des Förderschlauches in etwa angepasst.
  • Das vorstehend beschriebene Transportsystem hat den großen Vorteil, dass nahezu alle beliebigen Teile, z. B. Federn oder Hülsen, transportiert werden können. Wegen der zumindest angenäherten Formschlüssigkeit des Förderprojektils 31 mit dem Förderschlauch 3 wird nur ein sehr geringer Volumenstrom 7 an Luft benötigt, so dass das Gebläse 33 mit vergleichsweise geringer Leistung ausgelegt sein kann.
  • Die Fangeinrichtung 39 ist gleichzeitig mit nicht näher dargestellten Öffnungen zum Entweichen der durch den Projektiltransport geförderten Luft ausgestaltet. Insoweit wird nach dem Passieren der Fangeinrichtung 39 keine Antriebskraft mehr auf die Schraubenfeder 32 ausgeübt, so dass diese sehr schonend zur Empfangsstation 2 befördert wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 sind wiederum mit 1 und 2 übereinstimmende Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen und bedürfen keiner nochmaligen Erläuterung.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke (3) zwischen einer Bauteil-Einspeisung (1) und einer Bauteil-Empfangsstation (2), gekennzeichnet durch – Bereitstellen eines in Transportrichtung (T) gerichteten Volumenstroms (7) eines gasförmigen Arbeitsmediums, insbesondere von Luft, in der Förderstrecke (3), – Einbringen des zu transportierenden Bauteils (4, 32) in vereinzeltem Zustand über die Bauteil-Einspeisung (1) in den Volumenstrom (7) in der Förderstrecke (3), und – Mitnahme des Bauteils (4, 32) im Volumenstrom (7) in Transportrichtung (T) zur Bauteil-Empfangsstation(2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4, 32) durch einen blasenden oder saugenden Volumenstrom (7) transportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom (7) durch ein in Transportrichtung (T) vor der Bauteil-Einspeisung (1) angeordnetes Druck-Gebläse (5) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom (7) durch ein in Transportrichtung (T) vor der Bauteil-Empfangsstation (2) angeordnetes Saug-Gebläse (25) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das transportierte Bauteil (4, 32) wirkende Volumenstrom (7) durch in der Förderstrecke (3) angeordnete Auslass-Schleusen (17, 17') für das Arbeitsmedium reguliert wird.
  6. Verfahren mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (32) mit Hilfe eines durch die Umsteuerung des Volumenstromes (7) von Blasen auf Saugen reversierend entlang der Förderstrecke (3 ) bewegbaren Förderprojektils (31) transportiert wird, das das Bauteil (32) im Volumenstrom (7) vor sich her schiebt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderprojektil (31) vor dem Eintreten in die Bauteil-Empfangsstation (2) in der Förderstrecke (3) zum Rücktransport für den reversierenden Transportbetrieb abgefangen wird.
  8. Vorrichtung zum Transport von Bauteilen umfassend – eine Bauteil-Einspeisung (1), – eine Bauteil-Empfangsstation (2), und – eine rohrartige Förderstrecke (3) zwischen der Bauteil-Einspeisung (1) und der Bauteil-Empfangsstation (2), gekennzeichnet durch – ein Gebläse zur Bereitstellung eines in Transportrichtung (T) gerichteten Volumenstroms (7) eines gasförmigen Arbeitsmediums, insbesondere von Luft, in der Förderstrecke (3), und – eine Einzelbeschickungseinheit (8, 8') in der Bauteil-Einspeisung (1) zum Einbringen des zu transportierenden Bauteils (4, 32) in – vereinzeltem Zustand in den Volumenstrom (7) in der Förderstrecke (3) zur Mitnahme des Bauteils (4, 32) in Transportrichtung (T) zur Bauteil-Empfangsstation (2).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse als Druckgebläse (5) ausgelegt und in Transportrichtung (T) vor der Einzelbeschickungseinheit (8) an der Förderstrecke (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse als Sauggebläse (25) ausgelegt und in Transportrichtung (T) vor der Bauteil-Empfangsstation (2) an der Förderstrecke (3) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse (25) über eine Abzweigweiche (22) an die Förderstrecke (3) angebunden und die Förderstrecke (3) seitens der Bauteil-Empfangsstation (2) für das Arbeitsmedium zumindest während des Transportvorganges verschließbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (33) mit Druck- und Saug-Anschluss (35, 36) über ein Volumenstrom-Umsteuerventil (34) an die Förderstrecke (3) vor der Bauteil-Einspeisung (1) derart angebunden ist, dass ein Förderprojektil (31) reversierend in und gegen die Transportrichtung (T) entlang der Förderstrecke (3) transportierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderprojektil (31) in seinem Außenquerschnitt an das Lumen der Förderstrecke (3) angepasst ist und insbesondere aus einem weichelastischen Material besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Bauteil-Empfangsstation (2) eine Fangeinrichtung (39) mit einem gegenüber dem Förderprojektil (31) geringeren und gegenüber dem zu transportierenden Bauteil (32) größeren Querschnitt aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbeschickungseinheit (1) einen Doppelkammerschieber (9) aufweist, dessen eine Kammer als Bauteilaufnahme (10) und dessen andere Kammer als temporäre, in der Förderstrecke (3) liegende Durchströmkammer (15) während der Beschickungsphase des Bauteils (4, 32) fungiert, wobei die Bauteilaufnahme (10) nach erfolgter Beschickung zur Übergabe des Bauteils (4, 32) in den Volumenstrom (7) in die Förderstrecke (3) einschiebbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Auslass-Schleusen (17, 17') an der Förderstrecke (3) zur Regulierung des auf das transportierte Bauteil (4, 32) wirkenden Volumenstroms (7) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass-Schleuse(n) (17, 17') als mittels eines Schiebers (20) variabel verschließbare Öffnungsschlitze (18) in der Wandung (19) der rohrartigen Förderstrecke (3) ausgebildet ist (sind).
DE2003132655 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke Ceased DE10332655A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132655 DE10332655A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke
PCT/EP2004/007906 WO2005012147A2 (de) 2003-07-18 2004-07-16 Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132655 DE10332655A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332655A1 true DE10332655A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132655 Ceased DE10332655A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10332655A1 (de)
WO (1) WO2005012147A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092123A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Heiko Schmidt Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente
DE102005000127A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Bauteile, Adapter zur Verwendung in einer solchen Transportvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Adapters
WO2010086296A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-05 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Pneumatische druckluft-rohrförderanlage
DE202014003593U1 (de) 2014-05-02 2014-06-02 Seigert Beteiligungs GmbH Transportsystem zum Transportieren von Bauteilen
EP3028803A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Lorenz Stöger Vorrichtung zum zuführen von schrauben oder dergleichen befestigungsmitteln zu einem schraubgerät oder setzgerät
EP3056310A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 BONINO S.p.A. con unico azionista Vorrichtung zum schnellen Transport von Gegenständen
DE102021209143B3 (de) 2021-08-19 2022-11-24 Wafios Umformtechnik Gmbh Verfahren und System zur Herstellung von Formteilen mittels Mehrstufenpressen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2665580B1 (de) * 2011-01-18 2014-11-05 LEONI Kabel Holding GmbH Vorrichtung zur automatisierten zuführung von verbindungselementen zu einer verarbeitungseinheit sowie zuführschlauch für die verbindungselemente
JP2017007076A (ja) * 2015-06-26 2017-01-12 住友電装株式会社 パーツ充填装置及びパーツ充填方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192981B (de) * 1963-10-28 1965-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb
DE1481415A1 (de) * 1966-02-18 1969-02-13 Saunier Duval Setri Soc Transportanlage fuer Ladegueter beliebiger Form
DE2408577A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bellaplast Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen transportieren von becherartigen behaeltern
DE3009270A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Aerotrans Rohrpostanlagen Rohrpostanlage
DE7726087U1 (de) * 1977-08-23 1981-07-30 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Rohrpostartige transportvorrichtung
EP0088720B1 (de) * 1982-03-10 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Rohrpostendstation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178662A (en) * 1978-06-05 1979-12-18 U.S. Automation Company Spark plug conveyor and assembling means
DE4219190C1 (en) * 1992-06-12 1993-07-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pneumatic conveyor for moving small assembly parts to assembly device - has pneumatically to and fro workpiece holder set inside conveyor tube and matching its inner diameter
DE19908048A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Peter Schindler Handhabungsverfahren zum positionsgenauen Transportieren eines Werkstücks, vorzugsweise eines Werkstück-Kleinteils, und Handhabungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192981B (de) * 1963-10-28 1965-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb
DE1481415A1 (de) * 1966-02-18 1969-02-13 Saunier Duval Setri Soc Transportanlage fuer Ladegueter beliebiger Form
DE2408577A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bellaplast Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen transportieren von becherartigen behaeltern
DE7726087U1 (de) * 1977-08-23 1981-07-30 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Rohrpostartige transportvorrichtung
DE3009270A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Aerotrans Rohrpostanlagen Rohrpostanlage
EP0088720B1 (de) * 1982-03-10 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Rohrpostendstation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092123A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Heiko Schmidt Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente
DE102005000127A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Bauteile, Adapter zur Verwendung in einer solchen Transportvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Adapters
WO2010086296A1 (de) * 2009-01-31 2010-08-05 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Pneumatische druckluft-rohrförderanlage
CN102300669A (zh) * 2009-01-31 2011-12-28 海蒂诗控股有限公司及两合公司 气动式压缩空气管道输送设备
DE202014003593U1 (de) 2014-05-02 2014-06-02 Seigert Beteiligungs GmbH Transportsystem zum Transportieren von Bauteilen
EP3028803A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Lorenz Stöger Vorrichtung zum zuführen von schrauben oder dergleichen befestigungsmitteln zu einem schraubgerät oder setzgerät
EP3056310A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 BONINO S.p.A. con unico azionista Vorrichtung zum schnellen Transport von Gegenständen
US9745139B2 (en) 2015-02-16 2017-08-29 Langatech S.R.L. Device for the fast transport of objects
DE102021209143B3 (de) 2021-08-19 2022-11-24 Wafios Umformtechnik Gmbh Verfahren und System zur Herstellung von Formteilen mittels Mehrstufenpressen
EP4137247A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-22 WAFIOS Umformtechnik GmbH Verfahren und system zur herstellung von formteilen mittels mehrstufenpressen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005012147A3 (de) 2005-07-14
WO2005012147A2 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000799B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verbindungselementen zu einem Verarbeitungsgerät
DE102007005749A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
DE10332655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke
DE19623766A1 (de) Vorrichtung zum Trockenreinigen von staubverschmutzten Hilfsgegenständen zur Handhabung und Aufbewahrung von Halbleiterwafern
DE2628811A1 (de) Pneumatische foerderanlage fuer pulverfoermige und koernige gueter
DE3924566A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)
DE2315164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigem material
EP0517150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lufteinspeisung in die Förderleitung einer pneumatischen Förderanlage
AT397938B (de) Dübelübernahmestation bei dübeleintreibgeräten
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE4232537A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wirrteilen, insbesondere von Schraubenfedern
DE3028588A1 (de) Pulver-beschichtungsanlage
DE3906933C2 (de)
DE2343551C2 (de) Anordnung zum innerbetrieblichen Transport von Teilen kleiner Schlachttiere
DE2142416C2 (de) Schleudervorrichtung für Tennisbälle oder dergleichen
DE944718C (de) Saugmundstueck fuer Saugfoerderanlagen
DE3644119A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern von foerdergut sowie vorrichtung zum steuern der lufteinspeisung dafuer
DE4210472C2 (de) Wiege- und Abfüllvorrichtung für durch Luft transportierbares flockiges Material
DE202014003593U1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Bauteilen
DE831073C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Verpackungsbeuteln, insbesondere Klotzbodenbeuteln, und zum Zufuehren der Beutel zur Foerdereinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE1481415A1 (de) Transportanlage fuer Ladegueter beliebiger Form
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung
DE19603363C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sorteranlage
DE1136940B (de) Empfangsstation fuer pneumatische Behaelterfoerderanlagen
DE2950112A1 (de) Aufsteckvorrichtung fuer ventilsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130716