DE2315164A1 - Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigem material

Info

Publication number
DE2315164A1
DE2315164A1 DE2315164A DE2315164A DE2315164A1 DE 2315164 A1 DE2315164 A1 DE 2315164A1 DE 2315164 A DE2315164 A DE 2315164A DE 2315164 A DE2315164 A DE 2315164A DE 2315164 A1 DE2315164 A1 DE 2315164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
carrier medium
point
conveying
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315164C3 (de
DE2315164B2 (de
Inventor
Otto Rusterholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2315164A1 publication Critical patent/DE2315164A1/de
Publication of DE2315164B2 publication Critical patent/DE2315164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315164C3 publication Critical patent/DE2315164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W:l-=R'D RAECK PATENTANWALT 2 3 I 5 I 6 A
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 - TELEFON (0711) 244003
26. März 1973 / k - R 500 -
Otto Rusterholz , Via G.A. Borgese, 14,
Mailand / Italien
Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von schüttfähigem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von nicht zusammenhängendem Festkörpermaterial bzw. schüttfähigem Material, insbesondere auf pneumatische Fördersysteme.
Es sind zahlreiche pneumatische Fördersysteme für schüttfähiges Material bekannt, wozu man als einige typische Beispiele die Förderung von Getreide, Kunstdünger, Kunststoff in Granulat- oder Pulverform u.dgl. nennen kann. Bei fast allen bekannten Anlagen oder Vorrichtungen wird ein unter Druck stehendes Strömungsmedium, meistens Luft, als kontinuierliche Trägerströmung zum Transport des Fördergutes verwendet. Dabei wird eine Mischung zwischen dem Trägermedium und dem Fördergut gebildet, und durch Förder-
409819/0235
R 500 - 2 -
leitungen gedrückt, die von Trichtern, Vorratsbehältern u.dgl. ausgehen und in Aufnahmetrichtern oder Silos enden.
Der Betrieb herkömmlicher Förderanlagen wird jedoch durch einige Nachteile beeinträchtigt, von denen einige zwangsläufig auftreten und bisher als nicht beseitigbar angesehen worden sind. An erster Stelle steht in diesem Zusammenhang der begrenzte Förderweg solcher Anlagen, wobei in der technischen Literatur Einigkeit darüber besteht, daß eine einzelne Förderanlage Entfernungen in der Größenordnung von etwa 600 m oder etwas mehr überwinden kann, während man bei größeren Entfernungen die Anlage verdoppeln oder alternativ auf Zwischenspeicher o.dgl. zurückgreifen müßte.
Zusätzlich sind bekannte Förderanlagen mit dem Nachteil eines niedrigen Mischungsverhältnisses zwischen dem Fördergut und dem Trägermedium behaftet, d.h. im Verhältnis zur Menge des Fördergutes wird ein großes Gewicht an Trägermedium benötigt.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil bekannter Anlagen besteht darin, daß bei einer Verlängerung des Förderweges aufgrund betrieblicher Anforderungen die gesamte Förderleitung nochmals berechnet werden muß, wobei der Rohrdurchmesser, der Arbeitsdruck und andere Betriebsdaten gegebenenfalls verändert werden müssen. Wenn beispielsweise eine Förderleitung für einen Förderweg von 50 m berechnet worden ist, ist ein vollständiger Neubau erforderlich, wenn sich der Förderweg nachträglich auf 150 m verlängert.
Darüber hinaus unterliegen herkömmliche Förderanlagen starken Begrenzungen hinsichtlich des Arbeitsdruckes, so daß sich für Förderkapazitäten nur mit hohen Aufwendungen
4098 19/0235
23 1 51 BA
R 5OO - 3 -
und somit starker Kapitalbindung erreichen lassen. Ferner müssen üblicherweise rotierende Bauteile als Eingabevorrichtung in die Förderleitung verwendet werden, z.B. rotierende Verschlüsse u.dgl., womit sich die Anlagelosten weiter erhöhen·
Die bekannten Förderanlagen können somit nicht angepaßt oder anderweitig verwendet oder auch nicht vergrößert werden, so daß man auch nicht auf Baueinheiten übergehen kann, d.h. auf vorgefertigte Leitungsabschnitte, die man beispielsweise als Verlängerung einer bestehenden Förderleitung bei Bedarf anbauen würde. Schließlich ist bei bekannten Fördersystemen der Füllungskoeffizient der Bohrleitungen äußerst niedrig. Dieser Umstand im Zusammenhang mit der schon oben genannten Beschränkung hinsichtlich des Arbeltsdruckes zwingt zur Verwendung großer Bohrdurchmesser, um größere Förderkapazitäten zu erreichen, wobei die Bohrleitungen dennoch nur zu einem äußerst geringen Umfang ausgenutzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fördern von schüttfähigem Material mit Hilfe von über- oder Unterdruck eines vorzugsweise gasförmigen Strömungsaediums, mit dem das Fördergut über eine unbegrenzte Entfernung und bei einem hohen Mischungsverhältnis zwischen Fördergut und Trägermedium sowie mit einem hohen Füllungskoeffizient der Förderleitung weitertransportiert werden kann. Dabei sollen große Förderkapazitäten erreichbar und ein hoher Arbeitsdruck verwendbar sein, um den Durchmesser der Förderleitungen gering zu halten. Nach den Stand der Technik können hohe Förderleistungen über größere Entfernungen nur durch Vergrößerung des Förderleitungsdurchmessers erreicht werden· Daraus ergibt sich, daß bei Verwendung des bekannten Förderprinzips die
409819/0235
R 500 -A-
genannten Anforderungen nie übersprungen werden können, so daß die Fördertechnologie insgesamt überdacht werden muß, wenn man die zahlreichen geschilderten Nachteile überwinden will. Nach der Erfindung soll außerdem ein Fördersystem geschaffen werden, bei dem Fertigeinheiten benutzt werden können, um bereits bestehende Einheiten bei Bedarf erweitern zu können«
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein "/erfahren zum Fördern von schüttfähigem Material durch aine Förderleitung mit Hilfe eines unter Druck stehenden Ströir.ungsmediums erfindungsgemäß durch folgende "?er£ahrensschritte gekennzeichnet»
a) Beschickung mindestens aes -rscan Abschnittes der Förderleitung mit einer abgemessenen Menge des schüttfähigen Materials,- Absperrung ^er förderleitung stromab hinter der Mater!anmenge ,y/enr\ ixe Beschickung beginnt bei gleichzeitiger Schaffung aines Belüftungs- oder Ausgangsweges für das Strömungsmedium unmittelbar stromauf vor der Absperrstellei
b) Absperrung der Förderleitung an der arsten Material beschickungssteile bei gleichzeitiger Beseitigung der Absperrung stromab hinter 1er Materialmenge, Schließen der Belüftung für das Strömungsmedium und weitere Absperrung an einem zweiten weiter stromab in der Förderleitung liegenden Punkt unter gleichzeitiger Schaffung eines zweiten Belüftungsweges unmittelbar stromauf vor der zweiten Absperrstelle/
O Druckbeförderung der abgemessenen Menge von schüttfähigem Material durch die Förderleitung mit Hilfe eines Druckimpulses des Strömungsnediumsf
d) Auslaß des aus dem Strahlirnpuls stammenden expandierten Strömungsmediums durch den aweiten Belüftungsweg;
409819/0235
R 500 - b -
e) Beseitigung der Absperrung an der zweiten Stelle der Förderleitung bei gleichzeitigem Schließen des Belüftungsweges, wobei diese Verfahrensstufen an jeder beliebigen Anzahl von Stellen in Abständen längs der Förderleitung wiederholt werden.
Nach dem Vorschlag der -Erfindung wird somit eine abgemessene zu befördernde Materialmenge beispielsweise über die Dauer weniger Sekunden mit einem Luftimpuls beaufschlagt, wenn sie in die Rohrleitung eingeführt worden ist, um dabei fortschreitend in Intervallen weiterbefördert zu werden, während eine Gruppe von Absperr- und Belüftungsventilen für das Trägermedium abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Wenn in der gleichen Ventilgruppe das Gasventil offen ist, ist die Förderleitung geschlossen, während der umgekehrte Ablauf in der vorangehenden und in der nachfolgenden Ventilgruppe vor sich geht. Entsprechend jeder Ventilgruppe ist somit eine Zuführungsstelle für das unter Druck stehende Trägermedium vorgesehen.
Würde die Förderleitung aus durchsichtigem Material bestehen und somit einen Einblick in die inneren Vorgänge gestatten, so würde man Materialanhäufungen feststellen, die bei jeder Betätigung der Ventilgruppe innerhalb der Förderleitung jedesmal bei Einleitung eines Gasimpulses weiterbefördert werden. Selbstverständlich ist die Betätigung der Ventilgruppen und der Gaszuführung zeitlich aufeinander abgestimmt. Dabei könnte das Verfahren schematisch etwa folgendermaßen ablaufen:
Luftventil 1 offen .... Ventil 1 geschlossen .... Förderluftimpuls .... Luftventil 2 geschlossen - Ventil 2 offen .... Förderluftabschluß .... Luftventil 2 . offen - Ventil 2
n-1 n-1
geschlossen .... Förderluftimpuls .... Luftventil 2 geschlossen - Ventil 2 offen .... Förderluftabschluß .... Ventil η
2 n+l offen - Ventil 2 . geschlossen .... Förderluftimpuls usw..
409819/0235
R 500 - 6 -
Aufgrund der abwechselnden Schrittfolge wird das Material längs der Förderleitung impulsweise weiterbefördert, wobei der allgemeine Verfahrensablauf als etwa sinusförmig betrachtet und mit dem Impulsverlauf längs einer elektrischen Leitung verglichen werden kann» Es gibt dabei Zeitabschnitte, in denen das Material bewegt wird und andere Zeitabschnitte, in denen das Material in dem Förderrohr liegenbleibt. Während einer bestimmten Zeitdauer ruhen sämtliche Materialanhäufungen, während sie zu einer anderen Zeit gemeinsam einzelne Förderluftimpulse zugeführt erhalten und dadurch über einen bestimmten Leitungsabschnitt weitertransportiert v/erden, dessen Länge sich aus der Art des Materials und der Energie des Impulsstrahles und auch aus anderen, jedoch nicht im einzelnen zu betrachtenden Parametern ergibt»
Zur Ausführung des vorbeschriebsnen Föräerverfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, öle ' wenigstens eine Stelle zur intermittierenden Zuführung des schüttfähigen Materials enthält und eine Folge mehrerer Rohr leitungs ab schnitte, vor? denen, jeder ein erstes Ventil zur Absperrung der Rohrleitung unä ein zweites Ventil zum Ausströmen des expandierten gasförmigen Trägermediums aus der Rohrleitung enthält, ferner eine Einrichtung zum Schließen des ersten Ventils und gleichzeitigem Öffnen des zweiten Ventils, einen Suführungspunkt für unter Druck stehendes gasförmiges Trägermedium, einer Einrichtung zur impulsweisen Zuführung von unter Druck stehendem gasförmigem Trägermedium ir. der. Rohrleitungsabschnitt, wenn das erste Ventil stromauf von der Zuführungsstelle des Trägermediums geschlossen,während das erste Ventil stromab von der Zuführungsstelle des Trägermediums offen ist, und wobei das zweite Ventil stromauf von der Zuführungsstelle des Trägermediums offen und gleichzeitig das zweite Ventil
409819/0238
23 1 516Λ
R 500 - 7 -
stromab von der Zuführungsstelle des Trägermediums geschlossen ist, und wobei außerdem eine Steuereinrichtung zur Synchronisierung der Betätigung der ersten und zweiten Ventile jeweils mit der impulsweisen Zuführung des Trägermediums und mit der intermittierenden Zuführung abgemessener Mengen von schüttfähigem Material vorgesehen ist.
Abgesehen von der Zuführungsstelle (Container oder Silo) und den zugeordneten Steuerteilen kann eine solche Anlage in eine unbegrenzte Anzahl von Rohrleitungsabschnitte zerlegt werden, von denen jeder ein erstes und ein zweites Ventil sowie eine Zuführungsstelle für unter Druck stehendes gasförmiges Trägermedium aufweist.
Eine logische und besonders interessante Folgerung aus diesem Merkmal ist die Tatsache, daß es das erste Mal in der Entwicklung pneumatischer Förderantgen möglich geworden ist, von vornherein die Anzahl von Ehzeleinheiten vorzusehen (Rohrleitungsabschnitt mit seinen beiden Ventilen md einer Zuführungsstelle für das Trägermedium} , die zur Erstellung einer Anlage mit einer bestimmten Gesamtlänge notwendig ist.
Aus Gründen der vereinfachten Herstellung können das erste und das zweite Ventil, d.h. der Ventilschieber zum Absperren des Rohrleitungsabschnittes und der Schieber zum öffnen und Sperren zum Belüften bzw. Ablassen des nach der Arbeit in der Rohrleitung entspannten Gases zu einer einzigen Einheit zusammengefügt werden, so daß bei verschlossener Rohrleitung die Belüftung offen ist und umgekehrt entsprechend der jeweiligen Zuführungsstelle für Druckluft. Selbstverständlich kann anstelle von
409819/0235
231516Λ
R 500 - 8 -
Druckluft auch jedes andere gasförmige Strömungsmedium, beispielsweise ein inertes Gas verwendet werden, falls dies aufgrund besonderer Anforderungen notwendig ist. Zweckmäßigerweise werden Schieberventile verwendet, die elektromagnetisch, pneumatisch, hydraulisch oder auf andere Art und Weise betätigt werden. Wichtig ist dabei allein die zeitliche Abstimmung der einzelnen Verfahrensstufen und der abwechselnden Folge von öffnen - Schließen, Absperren - öffnen ..,. * usw. in den aufeinanderfolgenden Ventilgruppen.
Der Anfang der Anlage, d.h. die Stelle, wo die abgemessenen Mengen des zu befördernden schüttfähigen Materials eingeführt werden, besteht im allgemeinen aus einem Behälter, der durch Schwerkraft mit dem Material beaufschlagt wird, wobei das Material intermittierend über das Schieberventil o.dgl. zugeführt wird, Es muß dann eine Einführungsstelle für das komprimierte Trägermedium unmittelbar stromauf vom Behälter vorgesehen werden, um jeder abgemessenen Materialmenge den anfänglichen Transportschub zu erteilen. Der Strömungsimpuls aus komprimiertem Gas findet statt, sobald sich der Schieber zur Zugabe von Fördergut geschlossen hat. Diese Bewegung ist selbstverständlich mit der Betätigung sämtlicher anderen Ventile bzw. Schieber, in den Rohrleitungsabschnitten synchronisiert und auch mit der Einführung der Sfctrahlimpulse komprimierter Luft entlang der Förderleitung» Sobald der Schieber des Behälters geöffnet und anschließend innerhalb des Zeit-Jntervalls geschlossen hat (Innerhalb weniger Skunden), der zur Förderung der abgemessenen Materialmenge in die Förderleitung notwendig ist, wird ein Luftstrahl die erste Fördergutmenge wegdrücken, wobei zur gleichen Zeit in abwechselnder Folge die anderen Strahlimpulse längs der Rohrleitung wirken, während in abwechselnder Folge die in der Leitung
409819/0235
R 500 - 9 -
installierten Ventile betätigt werden, so daß die aufeinanderfolgend zugegebenen Fördergv-tmengen über bestimmte Abschnitte durch die Förderleitung transportiert und dann in einem entsprechenden Zeitintervall angehalten werden, weiterbefördert und wieder angehalten werden, wobei jede abgemessene Materialmenge den Platz einnimmt, der im vorangehenden Zyklus von der vorangehenden Materialmenge belegt worden war.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Schnitt einige Rohrleitungsabschnitte mit den zugeordneten Schiebern und Einführungsstellen für unter Druck stehendes gasförmiges Trägermedium,
Fig. la und Ib schematische Beispiele für die Art der Ventilschieber,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Förderleitung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2a eine schematische Übersicht über einen Förderleitungsabschnitt oder eine Baueinheit gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Übersicht in Blockform für die Reihenfolge der Betätigungsstufen gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Förderleitung aus hintereinander angeordneten Rohrleitungsabschnitten zusammengesetzt, von denen jeder einen Belüftungsstutzen 1 mit einem Schieber 2 aufweist, der die Rohrleitung öffnet, wenn der Belüftungsstutzen 1 geschlossen ist und umgekehrt. Ferner ist ein Einlaß 3 für komprimierte Luft mit einem Absperrschieber 4 vorgesehen sowie ein übliches Leitblech 5, das von dem Luftstrahl weiterzutransportierende
409819/0235
R 500 - 10 -
Fördergut zusammenhalten soll. Darüber hinaus sind selbstverständlich wie üblich geeignete Filter zur Staubabscheidung vorgesehen. Dabei liegt ein zusätzlicher Vorteil gemäß der Erfindung darin, daß eine automatische Filterreinigung in den für notwendig erachteten Zeitabschnitten durchgeführt werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines entgegengerichteten Luftstrahles.
Die Betriebsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist unter Zugrundelegung von Fig. 1 leicht verständlich. Wenn der Belüftungsstutzen 1 der Rohrleitung geschlossen ist, ist die Förderleitung an dieser Stelle nicht abgeschlossen, wogegen jedoch der Lufteinlaß 3 durch den Schieber 4 abgesperrt ist. Im nachfolgenden Rohrleitungsabschnitt sind die Stellungen der Schieber umgekehrt, indem der Belüftungsstutzen 1 offen und der Schieber 2 geschlossen ist und somit die Rohrleitung absperrt/ während der Einlaß 3 für Druckluft in den zweiten Abschnitt geöffnet ist. Im dritten Rohrleitungsabschnitt hat das Ventil dte gleiche Stellung wie im ersten Rohrleitungsabschnitt usw.. Die Figur zeigt ferner die Materialaifcäufungen, die schrittweise längs der Förderleitung weitertransportiert werden, wie dies durch die eingetragenen Pfeile für die komprimierte Luft gezeigt ist. Nach einer bestimmten Zeitdauer werden die Stellunger der Schieber umgekehrt, so daß der erste Förderabschnitt verschlossen ist und mit Luft beaufschlagt wird und auch belüftet istf während der zweite Förderabschnitt offen und nicht belüfr.er ist und auch keinen Luftstrahl zugeführt erhält. Der dritte Rohrleitungsabschnitt ist geschlossen» belüftet und nit Druckluft beaufschlagt usw.*
Fig. la und Ib zeigen abgeänderte Ausführungsformen für Schieberventile zur Ausführung aes Verfahrens nach der Erfindung. In Fig. la kann der Belüftungsstutzen 10 durch
409 8-!S-'CIl1C
R 500 - 11 -
einen Schieber 11 abgesperrt werden, während die Rohrleitung durch einen Schieber 12 und der Drucklufteinlaß 14 durch einen Schieber 13 abgesperrt werden kann. Um die verschiedenen Schieberöffnungs- und -schließschritte in der richtigen Art und Weise zu synchronisieren, wird auf den vorangehenden Beschreibungsteil verwiesen. Gemäß Fig. Ib läßt sich der Belüftungsstutzen 20 durch den Schieber 24 verschließen, während das Ventil 21 aus einer Klappenbauart besteht. Dieses Ventil ist solange offen, als oberhalb davon ein positiver Druck wirkt, während es in jedem anderen Fall geschlossen ist. Die Ventilklappe ist schwenkbar gelagert. Der Einlaß 23 für komprimierte Luft kann durch einen Schieber 22 verschlossen werden. In beiden Ausführungsformen der Schieber sind übliche Leitbleche 15 (Fig. la) bzw. 25 (Fig. Ib) vorgesehen, deren Aufgabe weiter oben beschriebenworden ist.
Beispiel
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 2a ist das Verfahren nach der Erfindung unter Anwendung einer dazu notwendigen Vorrichtung im einzelnen beschrieben. Fig. 2 zeigt eine Strecke einer bekannten Förderleitung mit einem Vorratsbehälter lOO, einem Kompressor 101, einer Rohrleitung 102 und zwei Aufnahmesilos 103 und 104. Das Fördergut ist Weizen mit Verunreinigungen (Sand). Das scheinbare spezifische Gewicht des Fördergutes beträgt 0,75 to/m . Die Förderkapazität beträgt 15 to/h. Die Länge der Rohrleitung 102 beträgt 150 m, wovon 10 m vertikal verlaufen, wobei noch angenommen sei, daß die Förderung genau vom Fördertank 100 aus bis zu den Aufnahmesilos 103 und 104 erfolgt. Pro Tag wird mit der Anlage acht Stunden lang gefördert.
Wie bei solchen Anlagen üblich, wird die Rohrleitung fiber ein Ventil mit drehbaren Fitigeln beaufschlagt. Aufgrund einer beträchtlichen Sandverunreinigung und unter Berück-
409819/0235
R 500 - 12 -
tigung der täglichen Betriebszeit sollte der Arbeitsdruck nicht den Wert von 0,3 atü überschreiten. Der Verdichter 101 besteht aus einem Roots-Gebläse mit einem Maximaldruck von 0,3 atü. Das Volumen der ange-
3
saugten Luft beträgt 50,5 m /min. Dabei wird eine Leistung von 42 PS aufgenommen. Der Durchmesser der Förderleitung 102 beträgt 200 mm.
Fig. 2a zeigt eine Anlage nach der Erfindung für den gleichen Zweck wie die oben beschilderte Anlage rech Fig. 2. Sie enthält einen Zuführungstank 200, eine Förderleitung 202, einen Luftkompressor S, eine Drucklufthauptleitung A. mit Abzweigungen A„, A3 und A,. Die Förderleitung 202, die aus den vorbeschriebenen Baueinheiten zusammengesetzt ist, führt in zwei Fördersilos 203 und 204. Die Zuführung des Fördergutes in die Rohrleitung erfolgt Im freien Fall in der Nähe der Anfangsstelle der Rohrleitung, wo für die Zuführung eines Luftstrahles über die Abzweigleitung A2 am Beginn der Förderströmung gesorgt ist. Für eine Förderstrecke von 150 m, wie auch im Beispiel nach Fig. 2, reichen drei Fördereinheiten oder -abschnitte mit jeweils 50 m aus. Aufgrund der Merkmale der Erfindung kann der Durchmesser der Rohrleitung .202 auf 80 mm {anstelle der oben genannten 200 mm) verringert werden. Die Beschickungsfrequenz der Zuführung von schüttfähigem Material, nämlich Weizen im vorliegenden Fall, liegt bei 10 see. Die jeweils zugeführte bzw. zugemessene Materialmenge besitzt ein Volumen von
- 55,5 1 (Volumen eines
Förderguthaufens)
Der Füllungskoeffizient für jede Untereinheit beträgt somit 22,2 %, was einen besonders günstigen Wert darstellt, da der Füllungskoeffizient für Rohrleitugen
409819/0235
R 500 - 13 -
herkömmlicher Ausführungen selten mehr als einige Prozent beträgt.
Bei einer Endgeschwindigkeit der Luft im Förderrohr von 80 mm Durchmesser von bis zu 27 m/s ergibt sich mit Bezug auf eine durchschnittliche Belüftungs-Schließzeit von 3 see. das Volumen der durch den Belüftungsstutzen in jedem Leitungsabschnitt expandierten Luft zu
27 . 0,00501 . 60 . 3 o .-, 3 ,
10
Offenbar ist das Volumen der expandierten Luft (in Kormalkubikmetern) für die gesamte Anlage, bestehend aus drei Abschnitten, genau der dreifache Wert des errechneten Volumens, nämlich 7,29 m3/min. Dieser Menge werden zwei m /min für eine möglicherweise stattfindende Vorinjektion zuaddiert, so daß ein Gesamtvolumen von 9,29 m /min vorliegt. Diesem Wert müssen die 50 m /min gegenübergestellt werden, die bei der für Vergleichszwecke dargestellten herkömmlichen Anlage zur Anwendung kommen.
Auch ein Vergleich der Betriebsdrücke fällt eindeutig zu Gunsten der erfindungsgemäßen Förderanlagen aus, da unter der Voraussetzung, daß in beiden Fällen der gleiche Leistungsverbrauch vorliegt, beim Anmeldungsgegenstand der verwertbare Druck sich ergibt zu
ρ = = lf63
9,29
409819/0235
R 500 - 14 -
Daraus geht hervor, daß unter Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ein Betriebsdruck angewendet werden kann, der fünfmal größer ist als bei der herkömmlichen Technologie. Zur Erreichung dieser Drücke können Schrauben- oder Kolbenkompressoren ο.dgl, benutzt werden.
Das beschriebene und dargestellte Beispiel zeigt eindeutig nicht nur die technischen und wirtschaftlichen Vorteile der Erfindung, sondern auch die Tatsache, daß die pneumatische Förderung von schüttfähiger·; Material auf eine vollständig unkonventionelle Art und Weise vorgeschlagen worden ist. Die Erfindung bietet nicht nur eine neuartige Lösung für das Problem der pneumatischen Förderung von schüttfähigem Material, sondern löst gleichzeitig Ranaproblerne, die bisher noch nicht angegriffen worden sind. In bestimmten Fällen kann eine Vorinjektion von Luft über eine Düs.e zweckmäßig sein, deren Achse im wesentlichen parallel zur Förderleitungsachse verläuft, um die Einführung des Fördergutes in die Förderleitung zu vereinfachen,
Fig. 3 gibt schließlich noch eine Übersicht über cie erfindungsgemäß angewendete Betriebsweise zu einem bestimmten Zeitpunkt des Fördervorganges, Wie schon oben ausführlich erläutert, werden die Funktionen der verschiedenen eingezeichneten Bauteile im nächsten Zeitabschnitt umgekehrt.
409819/0235

Claims (9)

  1. DiPL-Ing. WiL^R.D HAECK
    rATENTAHWALT t 3 I b I D 4
    STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 - TELEFON (0711) 244003
    Otto Rusterholz,
    Mailand / Italien 26. März 1973 / k
    - R 500 -
    Patentansprüche
    erfahren zum Fördern von schüttfähigem Material durch
    Rohrleitung mit Hilfe eines unter Überdruck oder Unterdruck stehenden gasförmigen Trägermediums, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Beschickung mindestens eines ersten Abschnittes der Förderleitung mit einer abgemessenen Menge des schüttfähigen Materials, Absperrung der Förderleitung stromab hinter der Materialmenge, wenn die Beschickung beginnt bei gleichzeitiger Schaffung eines Belüftungsoder Ausgangsweges für das Trägermedium unmittelbar stromauf von der Absperrstelle)
    b) Absperrung der Förderleitung an der ersten Materialbeschickungsstelle bei gleichzeitiger Beseitigung der Absperrung stromab hinter der Materialmenge und Schließen der Belüftung für das Trägermedium und weitere Absperrung an einer zweiten, weiter stromab in der Förderleitung liegenden Stelle unter gleichzeitiger Schaffung eines zweiten Belüftungsweges unmittelbar stromauf vor der zweiten Absperrstelle;
    c) Druckbeförderung der abgemessenen Menge von schütt- . fähigem Material durch die Förderleitung mit Hilfe eines Impulsstrahles des unter Druck stehenden
    Strömungsmediums}
    409819/0235
    R 500 - 16 -
    g) Auslaß des aus dem Impulsstrahl stammenden expandierten Strömungsmediums durch den zweiten Belüftungsweg;
    e) Beseitigung der Absperrung an der zweiten Stelle der Förderleitung bei gleichzeitigem Schließen des zweiten Belüftungsweges, wobei diese Verfahrensstufen an jeder beliebigen Anzahl von Stellen in Abständen längs der Förderleitung wiederholt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Stelle zur intermittierenden Zuführung des schüttfähigen Materials in die Rohrleitung und eine Folge mehrerer Rohrleitungsabschnitte, von denen jeder ein erstes Ventil (2) zur Absperrung der Rohrleitung und ein zweites Ventil zum Ausströmen des expandierten gasförmigen Trägermediums aus der Rohrleitung enthält, ferner durch eine Einrichtung zum Schließen des ersten Ventils und gleichzeitigen Öffnen des zweiten Ventils, eine Zuführungsstelle für unter Druck stehendes gasförmiges Trägermedium, eine Einrichtung zur impulsweisen Zuführung des Trägermediums in den Förderleitungsabschnitt, wenn das erste Ventil stromauf von der Zuführungsstelle des Trägermediums geschlossen und das.erste Ventil stromab von der Zuführungsstelle des Trägermediums offen ist, während das zweite Ventil stromauf von der Zuführungsstelle des Trägermediüms offen und gleichzeitig das zweite Ventil stromab von der Zuführungsstelle des Trägermediums geschlossen ist, und durch eine zentralisierte Steuereinrichtung zur Synchronisierung der Betätigung der ersten und zweiten Ventile jeweils mit der Impulsweisen Zuführung des unter Druck stehenden Trägergases und mit der intermittierenden Zuführung abgemessener Mengen von schüttfähigem Material.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Ventile jeweils zu einem einzelnen äVentilkörper (2) vereinigt sind, wobei der in zwei Stellungen bewegliche Ventilkörper gleichzeitig in der ersten
    409819/0235 -/-
    Stellung die Belüftung bzw· das Abströmen des expandierten gasförmigen Trägermediums und das Schließen der Förderleitung durchführt, während in der zweiten Stellung die Belüftungsöffnung abgeschlossen und die Absperrung der
    Förderleitung aufgehoben ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ventilteil (2) ein Ventilschieber ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile elektromagnetisch gesteuert sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile pneumatisch gesteuert sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einführungsstelle für unter Druck stehendes
    gasförmiges Trägermedium unmittelbar stromauf von der
    Einführungsstelle des schüttfähigen Materials vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsstelle für schüttfähiges
    Material ein Behälter ist, von dem aus das Material durch Schwerkraft in den Anfangsabschnitt der Förderleitung
    fällt.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Anfangsabschnittes der
    Förderleitung unmittelbar stromauf von dem Förderanfang eine Vorinjektionsdüse angeordnet ist.
    409819/0235
    Leerseite
DE2315164A 1972-10-25 1973-03-27 Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material Expired DE2315164C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30880/72A IT974658B (it) 1972-10-25 1972-10-25 Procedimento e dispositivo per il trasporto di un materiale solido incoerente mediante un fluido sot to pressione particolarmente per impianti di trasporto pneumatico

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315164A1 true DE2315164A1 (de) 1974-05-09
DE2315164B2 DE2315164B2 (de) 1980-04-30
DE2315164C3 DE2315164C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=11232625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315164A Expired DE2315164C3 (de) 1972-10-25 1973-03-27 Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3871711A (de)
JP (1) JPS5647093B2 (de)
AT (1) AT332793B (de)
AU (1) AU471178B2 (de)
BE (1) BE798966A (de)
BR (1) BR7308336D0 (de)
CA (1) CA1006204A (de)
CH (1) CH558286A (de)
DE (1) DE2315164C3 (de)
DK (1) DK140526B (de)
ES (1) ES419905A1 (de)
FR (1) FR2204559B1 (de)
GB (1) GB1423734A (de)
IL (1) IL43447A (de)
IT (1) IT974658B (de)
NL (1) NL7306959A (de)
SE (1) SE380504B (de)
ZA (1) ZA737833B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584640A5 (de) * 1973-11-15 1977-02-15 Rusterholz Otto
IT1038174B (it) * 1975-05-16 1979-11-20 Rusterholz Otto Valvola per dispositivo di pol monazione e ripresa per un impianto di trasporto pneumatico ad ondo impulsive
US4016053A (en) * 1975-10-01 1977-04-05 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Feeding particulate matter
DE2544716A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Zimmermann Azo Maschf Saugfoerderanlage
US4087134A (en) * 1976-10-05 1978-05-02 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Method and apparatus for the pneumatic conveying of milk powder
JPS5467983A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Komatsu Ltd Pneumatic conveyor for powder
JPS587568B2 (ja) * 1978-06-29 1983-02-10 三興空気装置株式会社 粒状物の空気輸送におけるプラグ形成装置
DE3617802A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenen gasen aus festen brennstoffen
US4919687A (en) * 1986-05-27 1990-04-24 Rheinische Braunkohlenwerke A.G. Apparatus for the production of gas containing hydrogen and carbon monoxide from solid fuel
DE3702892A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und einrichtung zur behandlung von koernigen feststoffen in einer wirbelschicht
DE19818528A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Martin Foerster Verfahren zum Ausbringen von Nahrungsmittel für Tiere und/oder Reinigungsmittel aus einem Mischbehälter
US6413074B1 (en) 1999-09-28 2002-07-02 Composix Corporation Assembly for molding plastic material
EP1894865A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Claudius Peters Technologies GmbH Fördervorrichtung für pulverförmiges Gut
CN102502261A (zh) * 2011-09-29 2012-06-20 广东辛美来亚科技实业有限公司 一种石料供料器
ITMI20112166A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Otto Rusterholz Procedimento e dispositivo tubolare per l' alimentazione controllata di materiali solidi incoerenti nei sistemi a pressione differenziata, particolarmente per trasporti pneumatici

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280780A (en) * 1916-02-14 1918-10-08 Pneumatic Conveyor Company Pneumatic conveyer.
US1753987A (en) * 1927-02-15 1930-04-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Tubular postal system
FI43969B (de) * 1963-05-30 1971-03-31 Int Standard Electric Corp
DE1229009B (de) * 1964-06-29 1966-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit
US3380780A (en) * 1965-12-23 1968-04-30 Kenneth M. Allen Pneumatic conveying systems
CH463394A (fr) * 1966-08-24 1968-09-30 Bouladon Gabriel Transporteur pneumatique
US3556603A (en) * 1968-05-30 1971-01-19 Tobacco Res & Dev Pneumatic conveyance of rod-shaped articles
GB1248614A (en) * 1968-10-02 1971-10-06 Nat Res Dev Apparatus for the conveyance of cohesive particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1423734A (en) 1976-02-04
CH558286A (it) 1975-01-31
DE2315164C3 (de) 1980-12-18
BE798966A (fr) 1973-08-16
AU6105573A (en) 1975-04-10
FR2204559B1 (de) 1978-02-10
AU471178B2 (en) 1976-04-08
CA1006204A (en) 1977-03-01
IL43447A (en) 1976-11-30
JPS5647093B2 (de) 1981-11-07
DK140526C (de) 1980-02-18
BR7308336D0 (pt) 1974-08-15
ATA344973A (de) 1976-01-15
NL7306959A (de) 1974-04-29
DE2315164B2 (de) 1980-04-30
IT974658B (it) 1974-07-10
DK140526B (da) 1979-09-24
ZA737833B (en) 1974-08-28
AT332793B (de) 1976-10-11
SE380504B (sv) 1975-11-10
JPS4994079A (de) 1974-09-06
US3871711A (en) 1975-03-18
ES419905A1 (es) 1976-04-01
IL43447A0 (en) 1974-01-14
FR2204559A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigem material
DE2305030C3 (de) Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
DE2849269C2 (de) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
DE3024568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE863780C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von koernigem oder staubfoermigem Gut
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE2759009A1 (de) Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern
DE2219199B2 (de) Pneumatische foerderanlage, insbesondere fuer die pfropfenfoermige foerderung von schuettguetern
DE1433323B1 (de) Druckausgleicher fuer die Begichtung von Hochdruckhochoefen
EP0816266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE3050394C2 (de) Verfahren zur Zuführung eines pulverförmigen Brennstoffgemisches zu den Blasformen eines Hochofens
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE3245374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe
EP1588963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE3644119C2 (de)
DE4219616A1 (de) Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung dafür
DE2634807C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Feststoff/Flüssigkeits-Gemischs für dessen hydraulischen Transport und hydraulische Aufgabevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0924149A2 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
DE19732985C2 (de) Verfahren zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE2406860C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Rohr-Reinigungskörpern in Rohrleitungen, insbesondere in FlieBleitungen von Ölgewinnungsanlagen
AT201503B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von staubförmigen Material von einem Behälter zum anderen
DE3608926C2 (de)
DE3211594A1 (de) Vorrichtung zum einspeisen von schuettgut in eine pneumatische druckfoerderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee