DE1229009B - Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit - Google Patents

Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1229009B
DE1229009B DEST22318A DEST022318A DE1229009B DE 1229009 B DE1229009 B DE 1229009B DE ST22318 A DEST22318 A DE ST22318A DE ST022318 A DEST022318 A DE ST022318A DE 1229009 B DE1229009 B DE 1229009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tube
valves
tube system
section
working air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Fritz Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST22318A priority Critical patent/DE1229009B/de
Priority to US464925A priority patent/US3305191A/en
Priority to CH888065A priority patent/CH444758A/de
Priority to GB27001/65A priority patent/GB1071950A/en
Priority to NL6508359A priority patent/NL6508359A/xx
Priority to BE666064D priority patent/BE666064A/xx
Priority to LU48945A priority patent/LU48945A1/xx
Publication of DE1229009B publication Critical patent/DE1229009B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/20Braking arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und für hohe Büchsengeschwindigkeit Um bei einer Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke eine hohe Büchsengeschwindigkeit zu erzielen, wird die Fahrrohrstrecke in mehrere Teilstrecken unterteilt, an deren Enden die Arbeitsluftversorgung derart stattfindet, daß die Teilstrecke, in der sich die Büchse befindet, allein oder bevorzugt wirksam wird.
  • Jede Teilstrecke stellt -somit pneumatisch eine selbständige Anlage dar, die von Saug- oder Druckluft oder von beiden betrieben wird.
  • Bei bekannten Anordnungen dieser Art werden diese Teilstrecken durch Schleusenstrecken voneinander getrennt. Die Rohrpostbüchse passiert somit eine solche Schleusenstrecke, bevor sie von der einen Teilstrecke in die andere übertritt. Hohe Reisegeschwindigkeiten der Rohrpostbüchse lassen sich auf diese Weise jedoch nicht erzielen, da die Büchsen in den Schleusenstrecken angehalten werden oder zumindest in ihrer Geschwindigkeit verzögert werden.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung werden die Schleusenstrecken durch Absperrschieber ersetzt, wobei die Arbeitsluft an den Enden der jeweiligen Teilstrecke umgesteuert wird. Diese Schieber werden nur für den Durchtritt der Büchse geöffnet, die nicht angehalten zu werden braucht. Diese Anordnung ermöglicht zwar eine Erhöhung der Büchsengeschwindigkeit, erfordert jedoch einen hohen Aufwand an Anlagen und Bauteilen. Darüber hinaus kann ein Versagen eines Absperrschiebers im Betrieb eine Zerstörung der Anlage zur Folge haben, wenn eine Büchse mit hoher Geschwindigkeit auf einen fälschlich nicht oder nur zum Teil geöffneten Schieber auftrifft.
  • Es sind aber auch Rohrpostanlagen bekannt, die zwar nicht für hohe Büchsengeschwindigkeit und mit langer Fahrrohrstrecke bestimmt sind, aber pneumatisch in einzelne Teilstrecken unterteilt sind, an deren Enden die Arbeitsluftversorgung stattfindet, so daß sie mit der Bewegung der Büchse in der jeweiligen Teilstrecke allein oder bevorzugt wirksam wird, wobei jedoch keine Schleusenstrecken und Absperrschieber und andere Blockierungen des Fahrrohres verwendet werden. Bei diesen Anordnungen ist aber für jeden Teilabschnitt ein besonderes Gebläse notwendig, was den Aufwand stark erhöht. Für die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist diese Anordnung deshalb nicht brauchbar.
  • Die Erfindung besteht darin, daß für die Arbeitsluftversorgung ein allen Teilstrecken gemeinsames Gebläse verwendet wird, das durch Rohrleitungen mit dem zum Fahrrohr führenden Ventilen verbunden ist. Der Durchmesser der Rohrleitungen soll so groß sein, daß die Leitung nur einen vernachlässig- baren Widerstand für die Arbeitsluft darstellt. Das Gebläse kann sowohl ein Saugluft- als auch ein Druckluftgebläse sein.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei der ein einziges Saugluftgebläse verwendet wird.
  • In der Zeichnung ist 1 das Fahrrohr, in dem die Büchse von links nach rechts bewegt werden soll. Es kommt von einer nicht dargestellten Sendestation, die sich am Anfang oder an einer anderen beliebigen Stelle der Rohrleitung befinden kann, und mündet in die nicht dargestellte Empfangsstation, der eine Schleusenstrecke vorgeschaltet sein kann. Die Rohrleitung 3 für die Arbeitsluft ist etwa in der Mitte ihrer Länge mit dem Saugluftgebläse 4 verbunden.
  • Das Fahrrohr 1 geht kurz vor der Empfangsstation in eine Bremsstrecke2 über, die von einer Rohrleitung 6 überbrückt wird. In der Rohrleitung 6 befindet sich ein geschwindigkeitsstabiles Gebläse 5, und die Leitung zweigt kurz vor dem Empfänger ab und mündet an das Verbindungsrohr 7 am Ende der letzten Teilstrecke, das auch mit der Rohrleitung 3 in Verbindung steht. Die Teilstrecken 8, 9, 10 und 14 sind an ihren vorderen Enden über Ventile 11, 21,31 und 41 mit der Rohrleitung 3 verbunden. In der Verbindungsleitung 7 am hinteren Ende der letzten Teilstrecke 14 befindet sich kein solches Ventil. Diese Ventile werden elektromagnetisch gesteuert, und zwar durch eine nicht dargestellte Anlage, die wiederum von den Indikatoren 13,23, 33, 43 und 53 beeinflußt wird. An der gleichen Stelle, an der die Ventilleitungen von der Rohrleitung 3 in das Fahrrohr 1 münden, befinden sich weitere steuerbare Ventile 12, 22, 32, 42, die zur Atmosphäre führen.
  • Die Anlage arbeitet wie folgt: Beide Gebläse arbeiten, und die Luft in der Anlage ist entsprechend vorgespannt. Die Ventile 11, 21, 31, 41 sind geöffnet, die Ventile 12,22,32,42 dagegen geschlossen. Die am linken Ende der Fahrrohrleitung eingelegte Büchse wird durch die Saugluft in Pfeilrichtung bewegt und passiert zunächst die Anzeigevorrichtung 13. Nunmehr wird das Ventil 11 geschlossen und das Ventil 12 geöffnet. Der Saugluftstrom tritt somit aus der Atmosphäre im wesentlichen durch das Ventil 12 ein und bewegt die Büchse weiter in ..Fahrtrichtung, bis sie die Anzeigevorrichtung 23 erreicht. Nunmehr wird das Ventil 21 geschlossen und das Ventil 22 geöffnet, so daß der Saugluftstrom durch dieses Ventil wirksam wird. Erreicht die Büchse die Anzeigevorrichtung 33, so wird auch das Ventil 31 geschlossen, und das Ventil 32 wird geöffnet. Beim Durchfahren der Anzeigevorrichtung 53 schaltet die Anlage wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück, d. h., die Ventile 11,21,31,41 öffnen, und die Ventile 12,22,32,42 schließen, und ist damit für das Senden einer weiteren Büchse bereit. Die erste Büchse tritt in den Bremsabschnitt 2 mit dem geschwindigkeitsstabilen Gebläse 5 ein, in dem eine wesentlich niedrigere Strömungsgeschwindigkeit herrscht. Sie nimmt schließlich diese Geschwindigkeit an und tritt entsprechend verzögert in die Empfangsstation ein.
  • Beim Absenden einer Büchse durch einen nicht dargestellten Sender in den Fahrrohrabschnitten 8,9,10 oder 14 schalten die Ventile in den gleichen Zustand wie beim Überfahren der vor dem betreffenden Abschnitt liegenden Anzeigevorrichtung 13, 23, 33 oder 43.
  • Die Anzeigevorrichtungen 13, 23, 33,43 und 53 sind am einfachsten Fahrrohrkontakte. Wegen der hohen Geschwindigkeit, die in dieser Anlage angestrebt wird, empfiehlt es sich jedoch, Vorrichtungen zu verwenden, die keine von der Büchse mecha- nisch zu betätigenden Kontakte besitzt. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise Lichtschranken oder magnetische Indikatoren.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrpostanlage, insbesondere für hohe Büchsengeschwindigkeit, mit zwischen Sende-und Empfangsstation liegender langer Fahrrohrstrecke, die in einzelne Teilstrecken unterteilt ist und die über von der bewegten Büchse gesteuerte Ventile so an die Arbeitsluftversorgung bzw. an die Atmosphäre gelegt wird, daß nur in dem die Büchse enthaltenden Fahrrohrabschnitt die volle Strömungsgeschwindigkeit besteht, d a d u r c b gekennzeichnet, daß für die Arbeitsluftversorgung ein gemeinsames Gebläse (4) vorgesehen ist, das durch Rohrleitungen (3) mit den zum Fahrrohr (1) führenden Ventilen (11, 21,31, 41) verbunden ist.
  2. 2. Rohrpostanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (3) einen so großen Durchmesser aufweisen, daß ihrWiderstand für die Arbeitsluft vernachlässigbar ist.
  3. 3. Rohrpostanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile (11, 21, 31, 41 bzw. 12, 22, 32, 42) durch die Büchse mittels Lichtschranken oder magnetischer Indikatoren (13,23,33,43, 53) erfolgt.
  4. 4. Rohrpostanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) ein Saugluftgebläse ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 086.
DEST22318A 1964-06-29 1964-06-29 Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit Pending DE1229009B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22318A DE1229009B (de) 1964-06-29 1964-06-29 Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit
US464925A US3305191A (en) 1964-06-29 1965-06-18 Pneumatic tube system with a long driving section and for high speed of the carriers
CH888065A CH444758A (de) 1964-06-29 1965-06-24 Rohrpostanlage
GB27001/65A GB1071950A (en) 1964-06-29 1965-06-25 Pneumatic tube conveying system
NL6508359A NL6508359A (de) 1964-06-29 1965-06-29
BE666064D BE666064A (de) 1964-06-29 1965-06-29
LU48945A LU48945A1 (de) 1964-06-29 1965-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22318A DE1229009B (de) 1964-06-29 1964-06-29 Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229009B true DE1229009B (de) 1966-11-17

Family

ID=7459316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22318A Pending DE1229009B (de) 1964-06-29 1964-06-29 Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3305191A (de)
BE (1) BE666064A (de)
CH (1) CH444758A (de)
DE (1) DE1229009B (de)
GB (1) GB1071950A (de)
LU (1) LU48945A1 (de)
NL (1) NL6508359A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648474A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Georgia Tech Res Inst Rohrleitung-transportvorrichtung
RU2636247C1 (ru) * 2016-07-18 2017-11-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Трубопроводный транспорт

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463394A (fr) * 1966-08-24 1968-09-30 Bouladon Gabriel Transporteur pneumatique
BE795469A (fr) * 1972-02-24 1973-05-29 Realisations De Complexes Ind Procede et dispositif pour l'evacuation d'ordures et dechets par des conduites pneumatiques
IT974658B (it) * 1972-10-25 1974-07-10 Rusterholz Otto Procedimento e dispositivo per il trasporto di un materiale solido incoerente mediante un fluido sot to pressione particolarmente per impianti di trasporto pneumatico
EP0045626A1 (de) * 1980-08-05 1982-02-10 D D Lamson Limited Rohrpostsystem
US4941777A (en) * 1987-01-06 1990-07-17 Home Courier Corporation Apparatus for conveying material
US5240355A (en) * 1992-05-22 1993-08-31 Nol-Tec Systems, Inc. Dense phase transporter pneumatic conveying system
WO2021081216A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Halliburton Energy Services, Inc. Core sampling and analysis using a sealed pressure vessel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686086C (de) * 1938-06-05 1939-12-30 Zwietusch E & Co Gmbh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623509A (en) * 1899-04-25 Pneumatic-despatch system
US1753987A (en) * 1927-02-15 1930-04-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Tubular postal system
US3237881A (en) * 1963-06-25 1966-03-01 Diebold Inc Pneumatic system carrier arrester construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686086C (de) * 1938-06-05 1939-12-30 Zwietusch E & Co Gmbh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648474A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Georgia Tech Res Inst Rohrleitung-transportvorrichtung
RU2636247C1 (ru) * 2016-07-18 2017-11-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Трубопроводный транспорт

Also Published As

Publication number Publication date
LU48945A1 (de) 1965-08-31
BE666064A (de) 1965-12-29
NL6508359A (de) 1965-12-30
CH444758A (de) 1967-09-30
US3305191A (en) 1967-02-21
GB1071950A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229009B (de) Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit
CH394044A (de) Einrichtung an Rohrpostanlagen zum wahlweisen Passierenlassen, Anhalten oder Absenden von Rohrpostbüchsen
DE1204594B (de) Einrichtung bei Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte mit unterschiedlichen Luftdruecken
DE1939850A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE680695C (de) Vorrichtung zum Antreiben des den Ausstossvorgang steuernden Reglers an Torpedoausstossrohren
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE1205454B (de) Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke
DE467783C (de) Rohrpostanlage
DE582059C (de) Rohrpostanlage mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Stapelhoehe der Buechsen an einer Stapelstelle
CH401835A (de) Rohrpostanlage für sehr hohe Büchsengeschwindigkeiten
DE459082C (de) Rohrpostanlage mit an einer mittleren Stelle offenem Fahrrohr
DE473460C (de) Mehrfach unterteiltes Fahrrohr
DE304437C (de)
DE765206C (de) Druckluftventil
DE1289493B (de) Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb
DE1481442B2 (de) Anordnung zum pneumatischen abbremsen von buechsen in rohrpostanlagen mit saug- oder druckluftbetrieb
DE740807C (de) Rohrpostanlage
DE607903C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenfahrens von Rohrpostbuechsen
DE707063C (de) Trennstelle zweier Geblaeseabschnitte einer Rohrpostanlage
DE2047649C (de) Anordnung zum pneumatischen Ab bremsen, Anhalten, Speichern und Trennen von Rohrpostbuchsen
DE1456907C (de) Rohrpostanlage mit zwei wahlweise in beiden Richtungen befahrbaren Fahrrohren
DE2407934C3 (de) Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern oder Behälterzügen durch eine Rohrleitung
CH451819A (de) Rohrpostanlage mit mindestens einer langen Fahrrohrstrecke
DE614306C (de) Steuerung fuer das Lufteintrittsventil fuer den folgenden Abschnitt an einer Trennstelle in Rohrpostanlagen