DE2315164C3 - Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material - Google Patents

Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material

Info

Publication number
DE2315164C3
DE2315164C3 DE2315164A DE2315164A DE2315164C3 DE 2315164 C3 DE2315164 C3 DE 2315164C3 DE 2315164 A DE2315164 A DE 2315164A DE 2315164 A DE2315164 A DE 2315164A DE 2315164 C3 DE2315164 C3 DE 2315164C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
conveyed
shut
conveyor system
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315164A1 (de
DE2315164B2 (de
Inventor
Otto Mailand Rusterholz (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2315164A1 publication Critical patent/DE2315164A1/de
Publication of DE2315164B2 publication Critical patent/DE2315164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315164C3 publication Critical patent/DE2315164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von schüttfähigem Material durch ein Rohr mittels eines unter Druckimpulsen zugeführten gasförmigen Trägermediums, bei dem das Rohr an einer ersten Absperrstelle stromauf vor einer im Rohr befindlichen Fördergutcbarge sowie an einer stromab hinter der Fördergutcharge liegenden dritten Absperrstelle geschlossen wird und anschließend die Fördergutcharge durch einen stromauf zwischen der Fördergutcharge und der ersten Absperrstelle eingeführten Gasdruckimpuls weiterbewegt und gleichzeitig das Rohr durch eine erste Entlüftungsöffnung stromab hinter der Fördergutcharge belüftet wird, worauf die Verfahrensschritte entlang der Rohrlänge in der Weise wiederholt und weitergeführt werden, daß nunmehr eine stromauf von der weiterbewegten Fördergutcharge liegende zweite Absperrstelle und eine stromab hinter der dritten Absperrstelle liegende vierte Absperrstelle geschlossen werden und die dritte Absperrstelle geöffnet wird, während die Fördergutcharge durch einen stromauf zwischen Fördergutcharge und zweiter Absperrstelle
eingeführten Gasdruckimpuls weiterbewegt und gleichzeitig die erste Entlüftungsöffnung geschlossen und eine vor der vierten Absperrstelle liegende zweite Entlüftungsöffnung geöffnet wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material durch ein Rohr zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Aus der DE-PS 8 74 877 ist es zur pneumatischen Förderung von zusammenbackendem Material, beispielsweise vor. Naßtrebern bekannt, das Fördergut zunächst mittels einer Schneckenpresse zu verdichten und einem Förderrohr zuzuführen, das mit einer Ringdüse zum Einführen eines Druckmittels versehen ist. Beim Durchtritt des verdichteten Fördergutes durch die Ringdüse werden davon mit Hilfe des impulsmäßig zugeführten Druckmittels Pfropfen abgetrennt und diese dann mit Hilfe der eingeführten Druckpolster entlang der Rohrleitung weiterbewegt. Es ist jedoch nicht möglich, mit dieser bekannten Methode pulveriges Schüttgut oder Getreide über längere Strecken zu befördern.
Weiterhin ist aus der US-PS 36 04 758 eine pneumatische Förderanlage in Form eines Rohres zwischen einem Vorratsbunker und einer dazu nicht weit entfernt liegenden Entnahmestelle bekannt Dabei wird das zu befördernde Pulver in einem Anschlußtrichter zwischen Bunker und Förderrohr pneumatisch aufgelockert und im Anschluß an einen Bogen des Förderrohres durch eine poröse Hülse hindurch impulsmäßig mit Gas beaufschlagt und auf diese Weise über die geringe Förderstrecke bis zur Entnahmestelle weiterbefördert. Längere Förderstrecken sind mit dieser bekannten Vorrichtung nicht erreichbar.
Schließlich ist aus der US-PS 35 88 176, von der die Erfindung ausgeht, ein Verfahren in Verbindung mit einer Förderanlage bekannt bei dem kleine empfindliche Halbleiterplatten, die sich untereinander nicht berühren dürfen, einzeln nacheinander durch ein Rohr weiterbewegt werden. Maßgeblich für die Funktion des bekannten Verfahrens ist ein Förderrohr mit einem im Verhältnis Zu seiner Breite sehr flachen rechteckigen Querschnitt, um die zu befördernden Gegenstände mittels eines von unten her durch eine poröse Platte hindurch zugeführten Druckmittels ständig in schwebendem Zustand zu halten. Zu diesem Zweck muß ein unerhalb der porösen Platte angeordneter Druckraum über die gesamte Länge der Förderanlage gleichmäßig mit dem Druckmittel beaufschlagt werden, was zu einem unwirtschaftlichen Aufwand führen würde, wollte man die bekannte Förderanlage zum Transport von Schüttgut über längere Förderstrecken benutzen. Aufrund der besonderen Anordnung der gruppenweise abwechselnd betätigten Druckimpuls-Zuführungsventile, Entlüftungswege und Absperrschieber, würde bei der bekannten Anlage die jeweilige Charge von pulverigem Fördergut ohne die Anwendung des ständig aufrechtzuerhaltenden von unten wirkenden Druckpolsters vor dem jeweils geöffneten Entlüftungsweg liegen bleiben, so daß beim nächsten Förderschritt der entsprechende Absperrschieber nicht geschlossen werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Förderverfahren für schüttfähiges Material durch ein Rohr mit Hilfe von Druckimpulsen eines gasförmigen Trägermediums der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei geringen Anlagekosten das Fördergut über große Entfernungen transportiert werden kann und dabei der Förderrohr-Durchmesser klein bleiben und ein günj<;g hohes Mischungsverhältnis von Fördergut zu Trägermedium erreicht werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der anfänglichen Beschickung des Rohres mit einer abgemessenen Fördergutcharge das Rohr stromab hinter der Beschickungsstelle abgesperrt und gleichzeitig unmittelbar stromauf vor dieser Absperrstelle entlüftet wird, und daß in den nachfolgenden Förderschritten längs des Rohres jeweils gleichzeitig mit der Zuführung der Druckgasimpulse das Rohr unmittelbar stromauf vor denjenigen Absperrstellen entlüftet wird, die um einen Förderschritt stromab hinter der beim vorangehenden Förderschritt geschlossenen Absperrstelle liegen.
Mit Hilfe dieses Verfahrens werden somit nacheinander abgemessene und in das Förderrohr eingeführte Fördergutchargen kurzzeitig mit einem Druckgasimpuls beaufschlagt und in folgenden Förderschritten intervallmäßig weiterbefördert, wobei einander zugeordnete Absperrschieber und Entlüftungsöffnungen gruppenweise abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Aufgrund der intermittierend'" ·. Schrittfolge bei der Betätigung der über die Länge der Förderstrecke vorgesehenen Absperrschieber und Entlüftungsventile wird das Schüttgut impulsweise weiterbefördert, wobei der Ablauf des Förderverfahrens als etwa sinusförmig angesehen und mit dem Verlauf von Impulsen längs einer elektrischen Leitung verglichen werden kann. Es ergeben sich dadurch Zeitabschnitte, in denen das Fördergut weiterbewegt wird und andere Zeitabschnitte, in denen das Fördergut liegen bleibt Zu einer bestimmten Zeitdauer bleiben sämtliche Materialanhäufungen innerhalb des Förderrohres liegen, während sie innerhalb der folgenden Zeitdauer gleichzeitig durch einzelne Druckgasimpulse jeweils über eine bestimmte Förderstrecke weitertransportiert werden, deren Länge aus der Art des Materials, der Energie des Druckgasimpulses und aus weiteren Einflußgrößen bestimmt wird. Aufgrund der sich stets wiederholenden Schrittfolge ist die Länge der Förderstrecke praktisch unbegrenzt. Dadurch, daß das Förderrohr innerhalb der einzelnen Förderstrecken unmittelbar stromauf von der jeweiligen Absperrstelle entlüftet wird, läßt sich die jeweilige Fördergutcharge mit einer verhältnismäßig geringen Trägergasmenge wirksam weitertransportieren und somit das günstig hohe Mischungsverhältnis von Fördergut zu Trägergas, d. h. ein guter Wirkungsgrad erreichen. Darüber hinaus bleibt auch der zur Durchführung des Verfahrens notwendige apparative Aufwand verhältnismäßig gering, da im Gegensatz zu dem aus der zuletzt genannten Entgegenhaltung bekannten Verfahren das Fördergut nicht durch Anwendung eines porösen Rohrbodens zusätzlich mit Druckluft beaufschlagt und schwebend gehalten zu werden braucht.
Eine Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material durch ein Rohr mittels eines unter Druckimpulsen zugeführten gasförmigen Trägermediums, bei der in dem Rohr wenigstens eine Einrichtung zum intermittierenden Einführen von Fördergutchargen sowie in Folgen von Rohral.jchnitten jeweils ein Absperrschieber für das Rohr, eine Einrichtung zur impulsmäßigen Zuführung von Druckgas sowie eine durch ein Ventil verschließbare Entlüftungsöffnung vorgesehen und durch eine Zentralsteuereinrichtung so gesteuert sind, daß zum Zeitpunkt der Einleitung eines Druckgasimpulses durch die erste, dritte usw. Zuführungseinrichtung das Rohr durch den ersten, dritten usw. Absperrschieber geschlossen ist und die im Bereich des zweiten, vierten
usw. Absperrschiebers angeordneten Entlüftungsventile geöffnet sind, ist zur Ausführung des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsventile jeweils in einer Entlüftungsöffnung des Rohres unmittelbar vor dem zugeordneten Absperrschieber angeordnet sind, und daß am Anfang des Rohres stromauf vor dem ersten Entlüftungsventil eine Fördergutzuführungseinrichtung mit einem nachgeschalteten Absperrschieber und einer Druckgaszuführungseinrichtung angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können je eine Entlüftungsöffnung mit einem Entlüftungsventil, einer Druckgaszuführungseinrichtung sowie einem Absperrschieber in einem Rohrabschnitt zu einer Baueinheit zusammengefaßt und mit dazwi- π schenliegenden Rohrabschnitten zu der Förderanlage vereinigt sein. Auf diese Weise kann man bei der Auslegung einer pneumatischen Förderanlage von vornherein die für eine bestimmte Förderstreckenlänge notwendige Anzahl von Baueinheiten vorsehen, die bequem einzeln zur Baustelle gebracht und dort miteinander verbunden werden können.
Je ein Entlüftungsventil und ein Absperrschieber können zu einem Ventilkörper vereinigt sein und einen zwischen zwei Stellungen beweglichen gemeinsamen Schieber aufweisen, der gleichzeitig in der ersten Stellung die Entlüftungsöffnung freigibt und das Förderrohr abschließt und in der zweiten Stellung die Entlüftungsöffnung abschließt und das Förderrohr öffnet. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine synchroni- jn sierte Betätigung des Absperrschiebers und des unmittelbar davor angeordneten Entlüftungsventils, und für beide Absperrelemente ist nur ein einziger Stelltrieb notwendig.
Um bei der pneumatischen Förderung von pulveri- ii gern Material Verluste zu vermeiden und die jeweilige Fördergutcharge mit Hilfe des Druckgasimpulses möglichst weit bis vor den nächsten geschlossenen Absperrschieber zu transportieren, kann die Entlüftungsöffnung in einem Rohrabzweigstutzen vorgesehen sein, an dessen Eingang ein Leitblech angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liann unmittelbar stromauf vor der F.infüruneseinrichtung für Fördergut eine Druckgaszuführungseinrichtung vorgesehen sein. Die Zuführungseinrichtung für Fördergut kann einen Behälter aufweisen, von dem aus das Fördergut durch Schwerkraft in den Anfangsabschnitt des Förderrohres fällt. Weiterhin kann es für bestimmte Fördergutarten zweckmäßig sein, wenn unmittelbar stromauf vor der Einführungseinrichtung für das Fördergut eine Vorinjektionsdüse für Druckgas angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch im Schnitt aus einer Förderanlage gemäß der Erfindung einige Rohrleitungsabschnitte mit Absperrschiebern und Druckgaszuführungseinrichtungen,
Fig. Ia und 1 b schematische Ausführungsbeispiele für eine zu Baueinheiten zusammengefaßte Anordnung von Absperrschiebern, Entlüftungsventilen und Druckgaszuführungseinrichtungen,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Förderanlage nach dem Stand der Technik,
F i g. 2a eine schematische Obersicht über eine Förderanlage gemäß der Erfindung und
F i g. 3 eine Übersicht in Blockform über die örtliche Reihenfolge und zeitliche Betätigungsfolge der in einer Förderanlage angeordneten Absperr- und Zuführungseinrichtungen.
Gemäß F i g. 1 enthält eine Förderanlage hintereinander angeordnete Rohrabschnitte, die jeweils eine Entlüftungsöffnung 1 mit einem Schieber 2 aufweisen, der das Förderrohr öffnet, wenn die Entlüftungsöffnung 1 geschlossen ist und umgekehrt. Ferner ist in jedem Rohrabschnitt hinter dem Schieber 2 eine Druckgaszuführungseinrichtung in Form eines Einlasses 3 mit einem Schieber 4 vorgesehen, während vor dem Absperrschieber 2 in einem die Entlüftungsöffnung I enthaltenden Rohrabzweigstutzen ein Leitblech 5 angeordnet ist, um das z. B. durch Druckluftimpulse weiter zu transportierende Fördergut zusammen zu halten. Außerdem sind nicht gezeigte Filter zur Staubabscheidung vorgesehen, die innerhalb bestimmter Zeiträume z. B. mit Hilfe eines entgegengerichteten Luftstrahles automatisch gereinigt werden können.
im Betrieb der Förderanlage wird das schüttfähige Fördergut in abgemessenen Chargen von einem Vorratsbunker 200 (Fig. 2a) aus in das Förderrohr abgegeben, indem es durch Schwerkraft herabfällt und dabei in seiner Zuführungsmenge intermittierend über einen Absperrschieber gesteuert wird. Stromauf im Förderrohr vor der Zuführungsstelle für das Fördergut ist eine Druckgaszuführungseinrichtung vorgesehen, um jeder Fördergutcharge den anfänglichen Transportschub i.i erteilen.
Wenn gemäß Fig. 1 die Entlüftungsöffnung 1 geschlossen ist. ist der Rohrabschnitt an dieser Stelle geöffnet, jedoch dk· zugeordnete Druckgaszuführungseinrichtung abgesperrt. Im nachfolgenden Rohrleitungsabschnitt herrschen insofern umgekehrte Verhältnisse, als die Entlüftungsöffnung 1 offen, das Förderrohr durch den Schieber 2 verschlossen und die Druckgaszuführungseinrichtung 3, 4 geöffnet sind. Im dritten Rohrleitungsabschnitt liegen die gleichen Verhältnisse wie im ersten Rohrleitungsabschnitt vor usw.
In Fig. 1 sind Materialanhäufungen eingezeichnet die entsprechend den eingetragenen Pfeilen für das Druckgas schrittweise längs durch das Förderrohr wpitprtransnnrtiert wprrlen. Nach einer bestimmten Zeitdauer werden die Stellungen der Ventile bzw Schieber umgekehrt, so daß der erste Rohrleitungsabschnitt verschlossen, die Entlüftungsöffnung geöffnet und die unmittelbar hinter dem Absperrschieber 2 angeordnete Druckgaszuführungseinrichtung geöffnet ist. während im zweiten Rohrleitungsabschnitt das Förderrohr geöffnet ist, jedoch die Entlüftungsöffnung und die Druckgaszuführungseinrichtung geschlossen sind. Durch die innerhalb weniger Sekunden erfolgende Umschaltung in den einzelnen Rohrleitungsabschnitten wird die erste Fördergutcharge abschnittsweise weiterbefördert, wobei zur gleichen Zeit die gleicher Vorgänge in stromab angeordneten Rohrleitungsabschnitten ablaufen, so daß die nacheinander eingeführten Fördergutchargen jeweils über bestimmte Strecken bis an einen Platz weitertransportiert werden, der im vorangehenden Zyklus von der vorangehenden Fördergutcharge besetzt war.
Fig. la und Ib zeigen abgeänderte Ausführungsformen von Absperreinrichtungen zur Ausführung des Verfahrens. Gemäß F i g. 1 a wird die Entlüfungsöffnung 10 durch einen Schieber ti abgesperrt, während deir Förderrohr ein Schieber 12 und der Druckgaszufüh rungseinrichtung 14 ein Schieber 13 zugeordnet ist Entsprechend Fig. Ib ist die Entlüftungsöffnung 2(
durch einen Schieber 24 verschließbar, wobei vor dem die Entlüftungsöffnung enthaltenden Rohrabzweigstutzen ein Leitblech 25 angeordnet ist, das dem Leitblech 5 nach Fig.! oder dem Leitblech 15 nach Fig. la entspricht.
Das Förderrolir ist durch ein Klappenventil 21 verschließbar, das so lange offenbleibt, als stromauf rj-.von ein positiver Druck wirksam ist. Die Drukgaszutührungseinrichtung 23 ist durch einen Schieber 22 verschließbar.
Ein Beispiel für das Verfahren unter Anwendung einer Körderanlage ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 2a beschrieben. Fig. 2 zeigt eine Förderanlage nach dem Stand der Technik mit einem Vorratsbehälter 100, einem Verdichtergebläse 101, einem Förderrohr 102 und mit zwei Aufnahmesilos 103, 104. Bei diesem Beispiel wurde Weizen mit aus Sand bestehenden Verunreinigungen gefördert. Das spezifische Gewicht des Fördergutes betrug 0.71J to/m3. die Förderkapazität der Anlage 15 to/h, die Länge des Förderrohres 150 m, wovon 10 m vertikal verlaufen.
Das Förderrohr wurde über ein Drehflügelventil mit dem Fördergut beaufschlagt. Aufgrund beträchtlicher Verunreinigungen mit Sand durfte ein Arbeitsdruck von 0,3 atü nicht überschritten werden, der von dem Roots-Gebläse geliefert wird. Das Volumen der angesaugten Luftmenge betrug dabei 50,5 mVmin, wozu eine Leistung von 42 PS aufgenommen wurde. Das Förderrohr 102 hatte einen Durchmesser von 200 mm.
Fig. 2a zeigt eine Förderanlage nach der Erfindung für den gleichen Zweck wie die zuvor geschilderte Anlage nach Fig. 2. Sie enthält einen Vorratsbunker 200, ein Förderrohr 202, einen Kompressor S, eine Drucklufthauptleitung A\ mit Abzweigleitungen Ai. Aj und Ai. Das Förderrohr 202, das aus den vorbeschriebenen Baueinheiten zusammengesetzt ist. führt zu zwei Aufnahmesilos 203 und 204. Das Fördergut wird in der Nähe des vorderen Rohrleitungsendes im freien Fall zugeführt, an das die Abzweigleitung A2 für Druckluft angeschlossen ist. Für die Förderstrecke von 150 m reichen drei Förderabschnitte mit jeweils 50 m aus. Zur Erzielung der gleichen Förderkapazität wie im Beispiel
Der Rilltingskoeffizient für jeden der drei Rohrabschnitte liegt bei 22.2%. was einen besonders günstigen Wert darstellt, da er im Vergleich bei Förderanlagen bekannter Bauart nur selten mehr als einige Prozent beträgt.
Das Volumen der durch die Entlüftungsöffnung in jedem Rohrabschnitt entspannten Luft beträgt unter Berücksichtigung einer Endgeschwindigkeit von 27 m/sec im Förderrohr von 80 mm Durchmesser
27
0.00501
10
60 · 3
= 2.43 nr1 min .
Das Volumen der expandierten Luft aus der gesamten Förderanlage, die drei Rohrleitungsabschnitte enthält, ist somit dreimal so groß wie der errechnete Wert, nämlich 7.29 mVmin. Dieser Menge sind noch 2 mVmin aufgrund einer gegebenenfalls vorgenommenen Vorin jektion hinzuzuzählen, so daß sich ein Gesamtvolumen von 9,29 mVniin ergibt. Dieser Wert steht den im erstgenannten Beispiel erforderlichen 5OmVmJn Luft gegenüber, der für den Betrieb der Förderanlage nach dem Stand der Technik erforderlich war.
Auch ein Vergleich der Betriebsdrücke fällt eindeutig zugunsten des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, da unter der Voraussetzung, daß in beiden Fällen der gleiche Leistungsverbrauch vorliegt, sich für die Förderanlage nach der Erfindung ein verwertbarer Druck ergibt zu
P =
3 · 50,5
9.29
= 1.63 atü .
Es läßt sich somit ein fünfmal größerer Arbeitsdruck
anwenden als nach den herkömmlichen Verfahren.
Aus der in Blockform dargestellten Übersicht gemäß Fig.3 ergibt sich zu einem bestimmten Zeitpunkt des Arbeitszyklus der Förderanlage die jeweilige Stellung
nacn r ι g. ί Kann uer uurcniiiesser ues ruruerronrs coi aer verscmeaenen, einanaer zugeoruneieii unu auicn
auf 80 mm verringert werden. Die Beschickungsfrequenz mit dem Fördergut (Weizen) beträgt 10 see. Unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichtes des Fördergutes von 0,75 to/m3, der stündlichen Förderkapazität der Anlage von 15 to betrug das Volumen der jeweils zugeführten Fördergutcharge
15000
360 · 0,75
= 55,5 anderfolgenden Absperr- und Zuführungsorgane. In dem darauf folgenden Arbeitszyklus kehren sich die jeweils eingetragenen Schließ- bzw. Offenstellungen um. Unmittelbar hinter der Einführungsstelle für das Fördergut befindet sich ein erster Absperrschieber, dem eine Druckgaszuführungseinrichtung nachgeschaltet ist. so Daran schließen sich die vorbeschriebenen, über die Länge der Förderanlage verwendeten Baueinheiten in regelmäßiger Folge an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fördern von schüttfähigem Material durch ein Rohr mittels eines unter Druckimpulsen zugeführten gasförmigen Trägermediums, bei dem das Rohr an einer ersten Absperrstelle stromauf vor einer im Rohr befindlichen Fördergutcharge sowie an einer stromab hinter der Fördergutcharge liegenden dritten Absperrstelle geschlossen wird und anschließend die Fördergutcharge durch einen stromauf zwischen der Fördergutcharge und der ersten Absperrstelle eingeführten Gasdruckimpuls weiterbewegt und gleichzeitig das Rohr durch eine erste Entlüftungsöffnung stromab hinter der Fördergutcharge belüftet wird, worauf die Verfahrensschritte entlang der Rohrlänge in der Weise wiederholt und weitergeführt werden, daß nunmehr eine stromauf von der weiterbewegten Fördergutcharge liegende zweite Absperrstelle und eine stromab hinter der dritten Absperrstelle liegende vierte Absperrstelle geschlossen werden und die dritte Absperrstelle geöffnet wird, während die Fördergutcharge durch einen stromauf zwischen Fördergutcharge und zweiter Absperrstelle eingeführten Gasdruckimpuls weiterbewegt gleichzeitig die erste Entlüftungsöffnung geschlossen und ejne vor der vierten Absperrstelle liegende zweite Entlüftungsöffnung geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der anfänglichen Be-Schickung des Rohrs mit einer abgemessenen Fördergutch-rge das Rohr stromab hinter der Beschickungsstelle abgesperrt und gleichzeitig unmittelbar stromauf vor dieser Absperrstelle entlüftet wird, und daß in den nachfolgenden Förderschritten längs des Rohrs jeweils gleichzeitig mit der Zuführung der Druckgasimpulse das Rohr unmittelbar stromauf vor denjenigen Absperrstellen enlüftet wird, die um einen Förderschritt stromab hinter der beim vorangehenden Förderschritt geschlossenen Absperrstelle liegen.
2. Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material durch ein Rohr mittels eines unter Druckimpulsen zugeführten gasförmigen Trägermediums, bei der in dem Rohr wenigstens eine Einrichtung zum intermittierenden Einführen von Fördergutchargen sowie in Folgen von Rohrabschnitten jeweils ein Absperrschieber für das Rohr, eine Einrichtung zur impulsmäßigen Zuführung von Druckgas sowie eine durch ein Ventil verschließbare Entlüftungsöffnung vorgesehen und durch eine Zentralsteuereinrichtung so gesteuert sind, daß zum Zeitpunkt der Einleitung eines Druckgasimpulses durch die erste, dritte usw. Zuführungseinrichtungen das Rohr durch den ersten, dritten usw. Absperrschieber geschlossen ist und die im Bereich des zweiten, vierten usw. Absperrschiebers angeordneten Entlüftungsventile geöffnet sind, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsventile (2; 11; 24) bo jeweils in einer Entlüftungsöffnung (1; 10; 20) des Rohres unmittelbar vor dem zugeordneten Absperrschieber (2; 12; 21) angeordnet sind, und daß am Anfang des Rohres stromauf vor dem ersten Entlüftungsventil eine Fördergutzuführungseinrich- b5 tung(100; 200) mit einem nachgeschalteten Absperrschieber und einer Druckgaszuführungseinrichtung angeordnet sind.
, 3, Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Entlüfungsöffnung {1; tO; 20) mit einem Entlüftungsventil (2; 11; 24) einer Druckgaszuführungseinrichtung (4; 13; 22) sowie einem Absperrschieber (2; 12; 21) in einem Rohrabschnitt zu einer Baueinheit zusammengefaßt und mit dazwischen liegenden Rohrabschnitten zu der Förderanlage vereinigt sind.
4. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Entlüftungsventil und ein Absperrschieber zu einem Ventilkörper vereinigt sind, und einen zwischen zwei Stellungen beweglichen gemeinsamen Schieber (2) aufweisen, der gleichzeitig in der ersten Stellung die Entlüftungsöffnung (1) freigibt und das Förderrohr abschließt und in der zweiten Stellung die Entlüftungsöffnung abschließt und das Förderrohr öffnet.
5. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (1) in einem Rohrabzweigstutzen vorgesehen ist, an dessen Eingang ein Leitblech (5) angeordnet ist
6. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß sämtliche Absperr- und Zuführungseinrichtungen (11, 12, 13) elektromagnetisch gesteuert sind.
7. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß sämtliche Eniiüftungsventile Absperrschieber and Druckgas-Zuführungseinrichtungen pneumatisch gesteuert sind.
8. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar stromauf vor der Einführungseinrichtung für Fördergut eine Druckgaszuführungseinrichtung vorgesehen ist
9. Förderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungseinrichtung für Fördergut einen Behälter aufweist von dem aus das Fördergut durch Schwerkraft in den Anfangsabschnitt des Förderrohres Fällt.
10. Förderanlage nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohrt,-?fang unmittelbar stromauf vor der Einführungseinrichtung für das Fördergut eine Vorinjektionsdüse für Druckgas angeordnet ist.
DE2315164A 1972-10-25 1973-03-27 Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material Expired DE2315164C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30880/72A IT974658B (it) 1972-10-25 1972-10-25 Procedimento e dispositivo per il trasporto di un materiale solido incoerente mediante un fluido sot to pressione particolarmente per impianti di trasporto pneumatico

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315164A1 DE2315164A1 (de) 1974-05-09
DE2315164B2 DE2315164B2 (de) 1980-04-30
DE2315164C3 true DE2315164C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=11232625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315164A Expired DE2315164C3 (de) 1972-10-25 1973-03-27 Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3871711A (de)
JP (1) JPS5647093B2 (de)
AT (1) AT332793B (de)
AU (1) AU471178B2 (de)
BE (1) BE798966A (de)
BR (1) BR7308336D0 (de)
CA (1) CA1006204A (de)
CH (1) CH558286A (de)
DE (1) DE2315164C3 (de)
DK (1) DK140526B (de)
ES (1) ES419905A1 (de)
FR (1) FR2204559B1 (de)
GB (1) GB1423734A (de)
IL (1) IL43447A (de)
IT (1) IT974658B (de)
NL (1) NL7306959A (de)
SE (1) SE380504B (de)
ZA (1) ZA737833B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584640A5 (de) * 1973-11-15 1977-02-15 Rusterholz Otto
IT1038174B (it) * 1975-05-16 1979-11-20 Rusterholz Otto Valvola per dispositivo di pol monazione e ripresa per un impianto di trasporto pneumatico ad ondo impulsive
US4016053A (en) * 1975-10-01 1977-04-05 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Feeding particulate matter
DE2544716A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Zimmermann Azo Maschf Saugfoerderanlage
US4087134A (en) * 1976-10-05 1978-05-02 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Method and apparatus for the pneumatic conveying of milk powder
JPS5467983A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Komatsu Ltd Pneumatic conveyor for powder
JPS587568B2 (ja) * 1978-06-29 1983-02-10 三興空気装置株式会社 粒状物の空気輸送におけるプラグ形成装置
US4919687A (en) * 1986-05-27 1990-04-24 Rheinische Braunkohlenwerke A.G. Apparatus for the production of gas containing hydrogen and carbon monoxide from solid fuel
DE3617802A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenen gasen aus festen brennstoffen
DE3702892A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und einrichtung zur behandlung von koernigen feststoffen in einer wirbelschicht
DE19818528A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Martin Foerster Verfahren zum Ausbringen von Nahrungsmittel für Tiere und/oder Reinigungsmittel aus einem Mischbehälter
US6413074B1 (en) 1999-09-28 2002-07-02 Composix Corporation Assembly for molding plastic material
EP1894865A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Claudius Peters Technologies GmbH Fördervorrichtung für pulverförmiges Gut
CN102502261A (zh) * 2011-09-29 2012-06-20 广东辛美来亚科技实业有限公司 一种石料供料器
ITMI20112166A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Otto Rusterholz Procedimento e dispositivo tubolare per l' alimentazione controllata di materiali solidi incoerenti nei sistemi a pressione differenziata, particolarmente per trasporti pneumatici

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280780A (en) * 1916-02-14 1918-10-08 Pneumatic Conveyor Company Pneumatic conveyer.
US1753987A (en) * 1927-02-15 1930-04-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Tubular postal system
FI43969B (de) * 1963-05-30 1971-03-31 Int Standard Electric Corp
DE1229009B (de) * 1964-06-29 1966-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpostanlage mit langer Fahrrohrstrecke und fuer hohe Buechsengeschwindigkeit
US3380780A (en) * 1965-12-23 1968-04-30 Kenneth M. Allen Pneumatic conveying systems
CH463394A (fr) * 1966-08-24 1968-09-30 Bouladon Gabriel Transporteur pneumatique
US3556603A (en) * 1968-05-30 1971-01-19 Tobacco Res & Dev Pneumatic conveyance of rod-shaped articles
GB1248614A (en) * 1968-10-02 1971-10-06 Nat Res Dev Apparatus for the conveyance of cohesive particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
IL43447A (en) 1976-11-30
BR7308336D0 (pt) 1974-08-15
DE2315164A1 (de) 1974-05-09
ES419905A1 (es) 1976-04-01
SE380504B (sv) 1975-11-10
IL43447A0 (en) 1974-01-14
FR2204559B1 (de) 1978-02-10
US3871711A (en) 1975-03-18
JPS4994079A (de) 1974-09-06
AU6105573A (en) 1975-04-10
JPS5647093B2 (de) 1981-11-07
DK140526B (da) 1979-09-24
BE798966A (fr) 1973-08-16
GB1423734A (en) 1976-02-04
IT974658B (it) 1974-07-10
CA1006204A (en) 1977-03-01
CH558286A (it) 1975-01-31
DK140526C (de) 1980-02-18
ZA737833B (en) 1974-08-28
DE2315164B2 (de) 1980-04-30
AU471178B2 (en) 1976-04-08
AT332793B (de) 1976-10-11
NL7306959A (de) 1974-04-29
FR2204559A1 (de) 1974-05-24
ATA344973A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315164C3 (de) Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material
EP0176627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE2849269C2 (de) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
DE2821372C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes
DE4328626A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Förderleitung mit Dichtstromförderung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3034163A1 (de) Verfahren zum gesteuerten foerdern von schuettgut und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3323739A1 (de) Vorrichtung zur pfropfenfoerderung von schuettgut
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
DE2759009A1 (de) Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern
DE602005002769T2 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren für Schalen
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
EP0168614A2 (de) Anordnung zum Abziehen von Gut bei einer Filteranlage
DE3436357C2 (de) Förderkanal für pulver- oder kornförmige Materialien
DE19633448B4 (de) Bäckereimaschine, insbesondere Teigwickelmaschine
DE2540672A1 (de) Fuer pneumatische saugfoerderanlagen bestimmter abscheider, insbesondere zum beschicken von kunststoffverarbeitenden maschinen
DE3245374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe
DE3343809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Hölzern
DE19625462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE19517793A1 (de) Anordnungsweise bei einer Saugapparatur für Feststoffe
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102010060114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung und/oder Dosierung eines Schüttguts
DE1588193B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Beschicken von Aufnahmestationen mit einer gemeinsamen Zufuhrleitung
DE589460C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Verteilen von Tabak o. dgl.
DE19732985A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
EP0676346B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckverlusts in einer pneumatischen Förderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee