DE2212611A1 - Vorrichtung zur pneumatischen pfropfenfoerderung - Google Patents

Vorrichtung zur pneumatischen pfropfenfoerderung

Info

Publication number
DE2212611A1
DE2212611A1 DE19722212611 DE2212611A DE2212611A1 DE 2212611 A1 DE2212611 A1 DE 2212611A1 DE 19722212611 DE19722212611 DE 19722212611 DE 2212611 A DE2212611 A DE 2212611A DE 2212611 A1 DE2212611 A1 DE 2212611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
shut
conveying
transmitter
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722212611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212611B2 (de
Inventor
Fritz-Rainer Dipl-Ing Boese
Wolfgang Essmann
Kurt Hornei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE19722212611 priority Critical patent/DE2212611B2/de
Priority to GB1111873A priority patent/GB1398496A/en
Priority to US340829A priority patent/US3858943A/en
Priority to FR7309150A priority patent/FR2176057B3/fr
Priority to IT21623/73A priority patent/IT981963B/it
Publication of DE2212611A1 publication Critical patent/DE2212611A1/de
Publication of DE2212611B2 publication Critical patent/DE2212611B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir

Description

16.02.1972 Pat/Be/Ls MIAG (EM 1546 und EM 154-9) b
Vorrichtung zur pneumatischen Pfropfenförderung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur pneumatischen Pfropfenförderung, insbesondere für zur Entmischung neigendes Schüttgut, und umfaßt ein mit einer Fördermittelzufuhr versehenes Druckgefäß und einen zwischen diesem und einer Förderleitung angeordneten Schubsender, der aus einem Absperrorgan mit Betätiger und einer nachgeordneten Sammelkammer mit einem Förderndtteleintritt besteht. Diese ist mit einem Absperrelement verbunden, welches mit dem Betätiger des Absperrorgans zur Einstellung einer jeweils vorgegebenen Steuerposition verbunden ist. Der Zweck einer solchen Vorrichtung ist es, die Vorzüge der pneumatischen Förderung auch dem Transport zur Entmischung neigender Schüttgüter zugänglich zu machen. Eine bestimmte 'Schüttgutmenge soll also zu einem Verbraucher gefördert werden, wobei jedeg Gutteilchen in seiner gewünschten Lage gegenüber den benachbarten Teilchen weitgehend belassen wird. Im wesentlichen wird dies verwirklicht, indem aus dem Gut Pfropfen gebildet und durch Polster eines strömungsfähigen und kompreßiblen Fördermittels, zum Beispiel Luft, voneinander getrennt werden. Durch ein zwischen Anfang und Ende des Pfropfens erzeugtes Druckgefälle werden die Pfropfen durch das Fördersystem bewegt.,
Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 7 024- 37^ ist eine für diesen Zweck bestimmte Vorrichtung bekannt geworden. Sie besteht im wesentlichen aus einem als Druckgefäß ausgebildeten Vorratsgefäß mit einer Schüttgut- und einer Fördermittel zufuhr (Luft) an seiner Oberseite und einem Schubsender an seiner Unterseite. Der Schubsender umfaßt ein mit dem Druckgefäß verbundenes Absperrorgan sowie eine Sammelkammer mit einer Fördermittelzufuhr. Die Sammelkammer mündet in eine Förderleitung. Druckgefäß und Schubsender liegen bezüglich ihrer Versorgung mit Fördermittel parallel an einer Versorgungsleitung. Beim öffnen des Absperrorgans tritt Schüttgut
"2" 309838/0252
16.02.1972 Pat/Be/Ls MIAG -2- (EM 1546 und EM 1549) b
aus dem Druckgefäß in die Sammelkammer des Schubsenders. Sobald das Absperrorgan wieder geschlossen hat, öffnet ein Absperrelement die Fördennittelzufuhr zum Schubsender. Die in der Sammelkammer vorhandene Schüttgutmenge wird sodann als Pfropfen durch die Förderleitung bewegt. Absperrorgan und Absperrelement sind so miteinander verbunden, daß sie in Abhängigkeit voneinander gegensinnig öffnen und schließen.
Bei der beschriebenen Vorrichtung stellte sich als nachteilig heraus, daß die Druckdifferenz zwischen Druckgefäß und Schubsender stark schwankte. Von der Druckdifferenz hängt aber sehr wesentlich die jeweils aus dem Druckgefäß in den Schubsender übertretende Schüttgutmenge ab, welche die Länge des Pfropfens bestimmt. Die Länge des Pfropfens wiederum bedingt die erforderliche Förderenergie. Die Größe der bereitzustellenden Förderenergie hat sich somit nach dem längstmöglichen Pfropfen zu richten. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die Druckdifferenz zu regeln. Der hierzu erforderliche Aufwand wurde aber so groß, daß er die bekannten Vorteile der pneumatischen Förderung fühlbar minderte.
Eß stellte sich also die Aufgabe, die Voraussetzung für eine Regelung der Druckdifferenz mit einfachen Mitteln zu schaffen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schubsender bezüglich seiner Versorgung mit Fördermittel hinter dem Druckgefäß und mit diesem in Reihe liegend angeordnet ist. Vorteilhafterweise führt der erfindungsgemäße Lösungsweg zu einer Verringerung der bereitzustellenden Förderenergie und somit zu einer Senkung sowohl der Herstellungs- wie der Betriebskosten der Vorrichtung.
Zur einfachen Anpassung der Betriebsbedingungen an das vorliegende Schüttgut wird in Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft vorgeschlagen, daß in der Förderndttelleitung zum Schubsender ein Steuerglied, zum Beispiel eine handbetätigte Drossel,
309838/0252
16.02.1972 Pat/Be/Ls MIAG - 3 - (EM 1546 und EM 154-9) b
angeordnet ist.
Ferner.dient der vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der Vorschlag, daß die Fördermittelzufuhr zum Druckgefäß in an sich bekannter Weise im trichterförmigen Boden des Druckgefäßes angeordnet ist. Hierdurch wird insbesondere die vollständige Restmengenentleerung deB Druckgefäßes erreicht, was bei Nahrungsmitteln, Pharmazeutika, Giftstoffen und ähnlichen Gütern ausschlaggebend wichtig ist.
Zwei Auaführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Gesamtdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer schematisierten Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Die Vorrichtung besteht aus einem als Druckgefäß 1 ausgebildeten Vorratsbehälter mit trichterförmigem Boden 1'. Dieser ist durchgängig über einen Schubsender 2, 7 mit einer Förderleitung 14 verbunden. Der Schubsender 2, 7 umfaßt ein Absperrorgan 2 und eine nachgeordnete Sammelkammer 7 mit einem Fördermitteleintritt 18. Oberseitig weist das Druckgefäß 1 folgende Ein- ' richtungen auf: eine Fördermittelzufuhr 3, welche an eine Fördermittelzufuhrleitung 8 mit einem Magnetventil 15 angeschlossen ist; eine druckdicht verschließbare Gutzufuhr 6; ein einstellbares Entlastungsventil 4, 5 sowie einen nicht näher bezeichneten Anschluß einer Fördermittelleitung 17· Diese mündet mit dem Fördermitteleintritt 18 in die Sammelkammer 7 und ist mit einem Absperreleraent 9 und einer handbetätigten Drossel 10 versehen. Das Absperrorgan 2 ist mit dem Absperrelement 9 über
309838/0252
16.02.1972 Pat/Be/Ls MIAG - 4 - (EM 1546 und EM 154-9) b
Steuerleitungen 11 und 12 mit einem Periodenschalter 13 verbunden.
Nach Einfüllen dee Schüttgutes in das Druckgefäß 1 durch die Gutsufuhr 6 wird diese geschlossen. Sodann wird dem Druckgefäß 1 durch die Fördermittelzufuhr 3 Fördermittel, zum Beispiel Luft, zugeführt. Im Druckgefäß 1 baut sich ein vorgegebener erhöhter Druck auf, der einseitig auch am geschlossenen Absperrelement 9 in der Fördermittelleitung 17 anliegt. Durch zeitlich begrenztes öffnen des Absperrorgans 2 gelangt Schüttgut aus dem Druckgefäß 1 in die Sammelkammer 7 des Schubsenders 2, 7· Nach Schließen des Absperrorgans 2 öffnet das Absperrelement 9» so daß das Schüttgut aus der Sammelkammer 7 als Pfropfen in die Förderleitung 14 gedruckt wird. Sobald das Absperrelement 9 wieder geschlossen hat, öffnet das Absperrorgan 2 wieder. Da der erste Pfropfen die Förderleitung 14 noch.nicht verlassen hat, herrscht auf seiner Rückseite in der Förderleitung 14 und in der Sammelkammer 7 ein gegenüber der Außenatmosphäre erhöhter Druck. Die Druckdifferenz zwischen Druckgefäß 1 und Sammelkammer 7 ist; deshalb gegenüber derjenigen beim ersten Fördervorgang geringer, so daß auch nur eine geringere Menge Schüttgutes in die Sammelkammer 7 eingespeist wird. Sobald das Absperrorgan 2 wieder geschlossen hat, wird durch öffnen des Absperrelements 9 ein zweiter Gutpfropfen in die Förderleitung 14 gedrückt. Zwischen den Pfropfen befindet sich jeweils ein Luftpolster in der Förderleitung 14, welches sich zu entspannen trachtet und die Pfropfen in Pfeilrichtung mit mäßiger Geschwindigkeit in der Förderleitung 14 weitertreibt. Da bei der Einspeisung der Druck in dem Raum hinter dem letzten Pfropfen kurzfristig gleich dem Innendruck im Druckgefäß 1 ist und wegen der geringen Fördergeschwindigkeit nur langsam abnimmt, ist auch die Druckdifferenz beim öffnen des Absperrelements 9, an dessen Vorderseite ja auch der Gefäßinnendruck anliegt, sehr gering. Dies hat sich für die Pfropfenbildung, und -Förderung als günstig erwiesen. Die jeweils einzuspeisende Gutaenge und damit die Pfropfenlänge bleibt ziemlich konstant. Der Bedarf an Förderenergie ist
gering, was sich betriebskostensenkxend auswirkt. Sollte es nach
309838/0252
16.02.1972 Pat/Be/Ls MIAG - 5 - (EM 1546 und EM 154-9)
der Beschaffenheit des Gutes erforderlich sein, so kann durch Betätigen der Drossel 10 auf einfache Weise die Druckdifferenz beim öffnen des Absperrelements 9 zur Verbesserung der Betriebsbedingungen verändert werden.
Je nach der Hiesel- beziehungsweise Fließfähigkeit des Schüttgutes kann eine Vorrichtung zum Einsatz gelangen, wie sie ausschnittweise in Pig. 2 dargestellt ist. Sie weist im trichterförmigen Boden 1! des Druckgefäßes 1 eine Einrichtung 16 auf, durch welche das Fördermittel dem Auslaufbereich des Druckgefäßes 1 zugeführt werden und dabei das Schüttgut vorteilhafterweise auflockern kann. Hierdurch wird die vollständige lestmengenentleerung des Druckgefäßes 1 gewährleistet, was bei Nahrungsmitteln t Pharmazeutika, Giftstoffen und ähnlichen Gütern ausschlaggebend wichtig ist.
309838/0252 - 6 -

Claims (1)

16.02.1972 Pat/Be As MIAG -6- (EM 1546 und EM 154-9)
Patentansorüche
1. Vorrichtung zur pneumatischen Pfropfenförderung, insbeson- - dere für zur Entmischung neigendes Schüttgut, welche ein mit einer Fördermittelzufuhr versehenes Druckgefäß und einen zwischen diesem und einer Förderleitung angeordneten Schubsender umfaßt, der aus einem Absperrorgan mit Betätiger und einer nachgeordneten Sammelkammer mit einem Fördermitteleintritt besteht, wobei der Fördermitteleintritt mit einem Absperrelement verbunden ist, welches mit dem Bet^tiger des Absperrorgans zur Einstellung einer jeweils vorgegebenen Steuerposition verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubsender (2, 7) bezüglich seiner Versorgung mit Fördermittel hinter dem Druckgefäß (1) und mit diesem in Reihe liegend angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fördermittelleitung (17) zum Schubsender (2, 7) ein Steuerglied, zum Beispiel eine handbetätigte Drossel (10), angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittelzufuhr (31) zum Druckgefäß (1) in an sich bekannter Weise im trichterförmigen Boden (1') des Druckgefäßes (1) angeordnet ist.
309838/0252
DE19722212611 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum fortlaufenden bilden von gutportionen und einbringen derselben in eine pneumatische foerderleitung Withdrawn DE2212611B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212611 DE2212611B2 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum fortlaufenden bilden von gutportionen und einbringen derselben in eine pneumatische foerderleitung
GB1111873A GB1398496A (en) 1972-03-16 1973-03-07 Pneumatic feeder
US340829A US3858943A (en) 1972-03-16 1973-03-13 Apparatus for the production and pneumatic conveying of a continual flow of portions of loose material
FR7309150A FR2176057B3 (de) 1972-03-16 1973-03-14
IT21623/73A IT981963B (it) 1972-03-16 1973-03-14 Dispositivo per il convogliamento pneumatico continuo di porzioni di materiale sfuso tendente in parti colare allo smescolamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212611 DE2212611B2 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum fortlaufenden bilden von gutportionen und einbringen derselben in eine pneumatische foerderleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2212611A1 true DE2212611A1 (de) 1973-09-20
DE2212611B2 DE2212611B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=5839027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212611 Withdrawn DE2212611B2 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Vorrichtung zum fortlaufenden bilden von gutportionen und einbringen derselben in eine pneumatische foerderleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3858943A (de)
DE (1) DE2212611B2 (de)
FR (1) FR2176057B3 (de)
GB (1) GB1398496A (de)
IT (1) IT981963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104868A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Thilo Kraemer Pneumatischer Förderer für Schüttgüter

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488581A (en) * 1975-01-08 1977-10-12 Newport Forge & Eng Ltd Pneumatically operated conveyor systems for pulverulent or particulate materials
US4149755A (en) * 1977-05-31 1979-04-17 Handleman Avrom Ringle Fluidizable material handling apparatus
GB2098156A (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Sturtevant Eng Co Ltd Improvements in or relating to the conveyance of particulate material
US4699548A (en) * 1983-12-19 1987-10-13 Howden Environmental Systems, Inc. Slurry conveying system
US4775267A (en) * 1987-02-12 1988-10-04 Nisso Engineering Co., Ltd. Pneumatic conveyor for powder
US4986456A (en) * 1989-12-05 1991-01-22 Jr Johanson, Inc. Flow rate controller and feeder
US5071289A (en) * 1989-12-27 1991-12-10 Alpheus Cleaning Technologies Corp. Particulate delivery system
US5354152A (en) * 1990-07-06 1994-10-11 Eolas - The Irish Science And Technology Agency Method and apparatus for conveying ice lumps
US5340241A (en) * 1992-02-04 1994-08-23 Motan, Inc. Device for metering and entraining a product into a gas stream
US5558472A (en) * 1993-10-07 1996-09-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Method and apparatus for transporting particles
US5993117A (en) * 1996-01-29 1999-11-30 Servend International, Inc. Ice transportation system and method
US6239235B1 (en) * 1997-07-15 2001-05-29 Phillips Petroleum Company High solids slurry polymerization
CN1166444C (zh) 1998-03-20 2004-09-15 埃克森美孚化学专利公司 浆液聚合中的挥发性物质的连续除去
US6281300B1 (en) * 1998-03-20 2001-08-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Continuous slurry polymerization volatile removal
US7268194B2 (en) * 1998-03-20 2007-09-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Continuous slurry polymerization process and apparatus
KR100531628B1 (ko) 1998-03-20 2005-11-29 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 연속적인 슬러리 중합반응의 휘발물질 제거
US20020111441A1 (en) 1998-03-20 2002-08-15 Kendrick James Austin Continuous slurry polymerization volatile removal
CA2330967C (en) * 1998-05-18 2009-07-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Continuous volatile removal in slurry polymerization
CA2379424A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Phillips Petroleum Company Slotted slurry take off
US7728084B2 (en) * 2004-06-21 2010-06-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US7691956B2 (en) * 2004-06-21 2010-04-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
EP1765892A2 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerisationsverfahren
GB0512998D0 (en) * 2005-06-27 2005-08-03 Inbulk Technologies Ltd Pneumatic conveying velocity control device
LU92037B1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-07 Wurth Paul Sa Dispositif de depressuration d'un reservoir sous pression de stockage de matiere granuleuse ou pulverulente, et installation de distribution de matiere pulverulente par transport pneumatique comportant un tel dispositif
CN102935945B (zh) * 2012-11-21 2015-11-25 天津市实达电力设备有限公司 一种单台高效连续输送泵
CN103144967B (zh) * 2013-03-26 2015-08-19 无锡锡南铸造机械股份有限公司 双罐密相气力输送装置
CN104386497A (zh) * 2014-10-21 2015-03-04 广西来宾东糖迁江有限公司 一种气送控制装置及方法
CN106853923A (zh) * 2015-12-08 2017-06-16 云南冶金新立钛业有限公司 钛白粉基料存储装置
US10029230B1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flow in a slurry loop reactor
US11655106B2 (en) * 2020-09-10 2023-05-23 Halliburton Energy Services, Inc. Remote control bulk material monitoring and delivery system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308464A (en) * 1919-07-01 Jews westly
US2891782A (en) * 1956-02-10 1959-06-23 Air Reduction Concentric-hopper batch-feeder
US3671078A (en) * 1962-07-15 1972-06-20 Fiber Controls Corp Material distributing system
US3175735A (en) * 1963-05-29 1965-03-30 Roy C Hathorn Sand blowing apparatus
GB1248614A (en) * 1968-10-02 1971-10-06 Nat Res Dev Apparatus for the conveyance of cohesive particulate material
US3671079A (en) * 1970-04-16 1972-06-20 Ma Tran Corp Method and apparatus for handling material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104868A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Thilo Kraemer Pneumatischer Förderer für Schüttgüter
US9365367B2 (en) 2012-06-05 2016-06-14 Thilo Kraemer Pneumatic conveyor for transporting bulk materials
US9617088B2 (en) 2012-06-05 2017-04-11 Thilo Kraemer Pneumatic conveyor for transporting bulk materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398496A (en) 1975-06-25
IT981963B (it) 1974-10-10
FR2176057A1 (de) 1973-10-26
FR2176057B3 (de) 1976-03-12
DE2212611B2 (de) 1977-08-04
US3858943A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212611A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen pfropfenfoerderung
DE1529811B2 (de) Schneckenstrangpresse fuer thermoplastische kunststoffe
DE1946213A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende Verteilersysteme
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
EP0164436A1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
DE2907011A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines sackes
EP1588963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE2541972A1 (de) Vorratsbehaelter zur abgabe pulverfoermiger feststoffe
DE1454825B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer gasdichten form mit kunststoffgranulat
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
DE3439251C2 (de)
DE4400029A1 (de) Vorrichtung für eine regelbare dosierte Förderung von staub- und granulatförmigen Gütern, bei konstantem Druck
DE598438C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Foerdern von koernigen Massenguetern, insbesondere von Beton u. dgl., mittels Luft
DE19732985C2 (de) Verfahren zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
AT215873B (de) Pneumatische Tabakzuführanlage für mehrere Zigarettenmaschinen
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE2136734C3 (de) Fördervorrichtung für Formen
DE7027374U (de) Vorrichtung fuer pneumatische pfropfenfoerderung.
DD260477A1 (de) Verfahren zur bildung von feststoffpfopfen und sender fuer eine pneumatische profpfenbildung
DE3736392C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE2430243C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Nachfüllen von Kunststoffmaterial in den Fülltrichter einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
EP0446640A1 (de) Verfahren zum Fördern von Portionen aus körnigem oder pulvrigem Schüttgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779393C (de) Vakuumtrocknungskammer zur kontinuier liehen Gefriertrocknung von grobstuckig anfallendem, im Endzustand kleinteiligem Gut
DE2538088B2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern
DE2906316A1 (de) Verfahren zum hydraulischen transport, insbesondere von erzen, kohle oder sonstigen feststoffen ueber grosse entfernungen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee