DE3439251C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3439251C2
DE3439251C2 DE19843439251 DE3439251A DE3439251C2 DE 3439251 C2 DE3439251 C2 DE 3439251C2 DE 19843439251 DE19843439251 DE 19843439251 DE 3439251 A DE3439251 A DE 3439251A DE 3439251 C2 DE3439251 C2 DE 3439251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
feed
line
bulk
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19843439251
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439251A1 (de
Inventor
Frank 6806 Viernheim De Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kbi Kloeckner-Becorit Industrietechnik 4224 Huenxe De GmbH
Original Assignee
Kbi Kloeckner-Becorit Industrietechnik 4224 Huenxe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbi Kloeckner-Becorit Industrietechnik 4224 Huenxe De GmbH filed Critical Kbi Kloeckner-Becorit Industrietechnik 4224 Huenxe De GmbH
Priority to DE19843439251 priority Critical patent/DE3439251A1/de
Publication of DE3439251A1 publication Critical patent/DE3439251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439251C2 publication Critical patent/DE3439251C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufgeben von Schüttgut aus mehreren, mit Druck beaufschlagbaren, geschlossenen Aufgabegehältern an eine gemeinsame pneumatische Förderleitung.
Pneumatische Förderanlagen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Das Aufgeben des Schüttguts erfolgt beispielsweise durch Zellenradschleusen, durch die intermittierend das jeweils in einer Kammer der Zellenradschleuse enthaltene Schüttgut in die pneumatische Förderleitung eingespeist wird. Der Vorratsbehälter, aus dem die Zellenradschleuse das Schüttgut abzieht, ist dabei von der Förderleitung durch die Zellenradschleuse getrennt.
Es ist auch bekannt, zum Aufgeben des Schüttguts einen geschlossenen, mit Druck beaufschlagbaren Aufgabebehälter zu verwenden, aus dem das Schüttgut kontinuierlich in die Förderleitung fließt (US-PS 27 92 262, DE-Z: Aufbereitungs- Technik Nr. (8/1972 S. 498 u. 499).
Zum Aufgeben von unterschiedlichem Schüttgut in einem vorgegebenen Volumenverhältnis an eine gemeinsame Förderleitung wurden bisher Zellenradschleusen verwendet, da bei diesen die Druck und Strömungsverhältnisse, die sich in der Förderleitung einstellen, keinen Einfluß auf den Vorgang der Schüttgutaufgabe an die Förderleitung haben und insbesondere die Aufgabemenge des Schüttguts nicht beeinflussen, da diese allein vom Kammervolumen und der Drehzahl der Zellenradschleuse abhängt. Zellenradschleusen führen jedoch wegen ihrer mechanisch bewegten Teile und wegen der beim Abschließen der einzelnen Kammern auftretenden Schervorgänge insbesondere bei stark verschleißendem und/oder empfindlichem, insbesondere körnigem Schüttgut zu Schwierigkeiten. Der durch das Schüttgut verursachte Abrieb an den mechanisch bewegten Teilen der Zellenradschleuse führt zu einer zunehmenden Undichtheit, die das unter Druck stehende Fördermedium entgegen der Schüttgutströmung entweichen läßt. Außerdem wird durch den Abrieb und die Schervorgänge ein Teil des körnigen Schüttguts zerkleinert, so daß ein staubförmiger, unerwünschter Schüttgutanteil entsteht.
Es ist auch bekannt (DE-PS 4 82 402, DE-PS 4 78 246, DE-PS 4 84 325), zum Aufgeben von Schüttgut zwei mit Druck beaufschlagbare, geschlossene Aufgabebehälter zu verwenden, die an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen sind. Hierbei werden die beiden Aufgabebehälter aber abwechselnd eingeschaltet. Dieses bekannte Verfahren der eingangs genannten Gattung ist somit nicht zum Aufgeben von unterschiedlichem Schüttgut geeignet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß damit mehrere unterschiedliche, schwierig zu fördernde Schüttgüter in einem gleichmäßigen Mischungsverhältnis aufgegeben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Aufgabebehälter gleichzeitig mit Druck beaufschlagt werden und das Schüttgut gleichzeitig aus allen Aufgabebehältern abgezogen wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die in die gemeinsame Förderleitung mündenden, gleichzeitig mit Druck beaufschlagten Aufgabebehälter gleichmäßig in die Förderleitung entleert werden, wobei es für den jeweiligen Aufgabevorgang ohne Einfluß ist, ob die Förderleitung an dieser Stelle bereits Schüttgut aus einem davor angeordneten Aufgabebehälter enthält. Damit läßt sich das gewünschte Mischungsverhältnis gleichmäßig einhalten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellungsweise einen Schaltplan einer Vorrichtung zum Aufgeben von Schüttgut aus vier geschlossenen Aufgabebehältern 1 an eine gemeinsame pneumatische Förderleitung 2. Die Aufgabebehälter 1 münden unmittelbar in einen gemeinsamen Förderleitungsabschnitt 2′, der durch ein Absperrorgan 3 von der übrigen Förderleitung 2 abtrennbar ist.
Von einer Pumpe 4 oder einer anderen Druckquelle für das Fördermedium, beispielsweise Druckluft, wird der Förderleitungsabschnitt 2′ über einen Druck­ minderer 5, ein Magnetventil 6, ein Einstellventil 7 und eine Rückschlagklappe 8 mit Förderluft versorgt. An den Anfang des Förderleitungsabschnitts 2′ ist ein Kontaktmanometer 9, ein Sicherheitsventil 10 und eine Entlüftung 11 angeschlossen.
Ebenfalls von der Druckquelle 4 wird über einen Druck­ minderer 12 und eine Rückschlagklappe 13 eine Oberluft­ leitung 14 beaufschlagt, von der Leitungen 15 jeweils über ein Magnetventil 16 und ein Einstellventil 17 in jeweils einen Aufgabebehälter 1 führen und diesen mit Druck beaufschlagen.
In jeden Aufgabebehälter 1 mündet jeweils eine Schüttgut- Zuführleitung 18, die beispielsweise jeweils mit dem Auslaß eines Schüttgut-Vorratsbehälters verbunden ist. Die Schüttgut-Zufuhrleitung 18 ist jeweils über ein Absperrorgan 19 absperrbar, das nur geöffnet wird, wenn der Fördervorgang unterbrochen ist und der jeweils zuge­ hörige Aufgabebehälter 1 gefüllt werden soll.
An die Druckquelle 4 ist über einen Druckminderer 20 eine Umgehungsluftleitung 21 angeschlossen, die über ein Absperrventil 22, ein Einstellventil 23 und eine Rückschlagklappe 24 in die Förderleitung 2 an einer stromab vom Absperrorgan 3 liegenden Stelle mündet.
Zur gleichzeitigen Förderung der in den Aufgabebehältern 1 enthaltenen Schüttgüter, die in einem gleichmäßigen Mischungsverhältnis gefördert werden sollen, werden der Förderleitungsabschnitt 2′ und die Oberluftleitung 14 mit Fördermedium, beispielsweise Druckluft, beauf­ schlagt. Die Schüttgüter werden gleichzeitig aus den Aufgabebehältern 1 abgezogen und dann durch die Förderleitung 2 abtransportiert. Durch taktweise Be­ tätigung des Magnetventils 6 werden einzelne Förder­ impulse in der Förderleitung 2 erzeugt.
Mit der beschriebenen Vorrichtung können Schüttgüter unterschiedlicher Art gefördert werden, beispielsweise Granulat oder Pulver. Bei dem beschriebenen Ausführungs­ beispiel wird Kunststoffgranulat gefördert. Hierbei bleibt das Absperrorgan 22 in der Umgehungsluftleitung 21 während des gesamten Fördervorgangs geöffnet, so daß eine ständige Strömung in der Förderleitung 2 aufrecht­ erhalten wird. Das geförderte Schüttgut bleibt in der Förderleitung 2 auch während des Füllvorgangs der Auf­ gabebehälter 1, wobei das Absperrorgan 3 geschlossen ist und keine Schüttgutaufgabe erfolgt.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Aufgeben von Schüttgut aus mehreren, mit Druck beaufschlagbaren, geschlossenen Aufgabebehältern an eine gemeinsame pneumatische Förderleitung, dadurch gekennzeichnet, daß alle Aufgabebehälter gleichzeitig mit Druck beaufschlagt werden und das Schüttgut gleichzeitig aus allen Aufgabebehältern abgezogen wird.
DE19843439251 1984-10-26 1984-10-26 Vorrichtung zum aufgeben von schuettgut an eine pneumatische foerderleitung Granted DE3439251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439251 DE3439251A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Vorrichtung zum aufgeben von schuettgut an eine pneumatische foerderleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439251 DE3439251A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Vorrichtung zum aufgeben von schuettgut an eine pneumatische foerderleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439251A1 DE3439251A1 (de) 1986-04-30
DE3439251C2 true DE3439251C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6248832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439251 Granted DE3439251A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Vorrichtung zum aufgeben von schuettgut an eine pneumatische foerderleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698989B2 (en) 1999-06-16 2004-03-02 Cleancut Technologies Limited Pneumatic conveying

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364208A (en) * 1988-09-19 1994-11-15 Mori-Gumi Co., Ltd. Method of transferring objects with compressed air
JP2880338B2 (ja) * 1991-10-25 1999-04-05 株式会社森組 圧搾気体による被移送物の圧送方式

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484325C (de) * 1929-10-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut
DE478246C (de) * 1927-09-20 1929-06-20 Polysius Akt Ges G Verfahren zum Foerdern von Massenguetern mittels Pressluft
DE482402C (de) * 1927-09-20 1929-09-12 Polysius Akt Ges G Mit Pressluft betriebener, aus einem inneren und einem aeusseren Gefaess bestehender Druckgefaessfoerderer
US2792262A (en) * 1955-04-08 1957-05-14 Halliburton Oil Well Cementing Pneumatically discharged vessel for pulverulent materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698989B2 (en) 1999-06-16 2004-03-02 Cleancut Technologies Limited Pneumatic conveying
US6702539B2 (en) 1999-06-16 2004-03-09 Cleancut Technologies Limited Pneumatic conveying
US6709217B1 (en) 1999-06-16 2004-03-23 Cleancut Technologies Limited Method of pneumatically conveying non-free flowing paste
US6709216B2 (en) 1999-06-16 2004-03-23 Cleancut Technologies Limited Pneumatic conveying

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439251A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE2212611B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden bilden von gutportionen und einbringen derselben in eine pneumatische foerderleitung
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE3900664C2 (de)
DE3439251C2 (de)
DE60306926T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von pulverförmigen, körnigen oder kräuterprodukten
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
DE974570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz
DE609842C (de) Verfahren zur Entleerung der Zellen eines Zellenrades bei einer Druckluftfoerderanlage, wobei Foerderluft zum Zwecke der Reinigung der zu entleerenden Zelle verwendet wird
DE2822188C2 (de) Verfahren zur Messung des Niveaus an Zellulosematerial in einem Vorratsbehälter
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
DE3031030C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Viehfutter
DE3820710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leerblasen pneumatischer Förderleitungen
DE2443865A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen und schubweisen foerdern von rieselfaehigen guetern, insbesondere granulate und giessereisand
EP0362120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Schüttgutaufgabe in eine pneumatische Förderanlage
DE2622073C2 (de) Einrichtung zum schonenden pneumatischen Transport von Schüttgut
CH688824A5 (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien.
DE2806139C2 (de) Staubfördervorrichtung mit einem Druckbehälter
DE975271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern staubfeiner oder feinkoerniger Stoffe aus einem Vorratsbehaelter nach dem Drucksystem
EP0112937A1 (de) Anordnung zum Fördern von insbesondere schwerfliessenden Schüttgütern
DE1269097B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen und Foerdern von zum Erhaerten neigenden Gut aus einem stehenden Druckbehaelter
DE829275C (de) Verfahren und Anlage zum Zufuehren von Schuettgut zu Behaeltern
DE2342554A1 (de) Kammerschleuse
DE2152533A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Dosieren mehrerer Komponenten eines Mischproduktes und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DD260477A1 (de) Verfahren zur bildung von feststoffpfopfen und sender fuer eine pneumatische profpfenbildung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation