DE1026387B - Isolierter elektrischer Leiter, dessen aeussere Isolierung aus einem waermebehandelten Kunstharz besteht - Google Patents

Isolierter elektrischer Leiter, dessen aeussere Isolierung aus einem waermebehandelten Kunstharz besteht

Info

Publication number
DE1026387B
DE1026387B DEG15165A DEG0015165A DE1026387B DE 1026387 B DE1026387 B DE 1026387B DE G15165 A DEG15165 A DE G15165A DE G0015165 A DEG0015165 A DE G0015165A DE 1026387 B DE1026387 B DE 1026387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
aldehyde
formaldehyde
urea
polyvinylal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15165A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anton Loritsch
Edward Walter Daszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1026387B publication Critical patent/DE1026387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/448Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from other vinyl compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Isolierter elektrischer Leiter, dessen äußere Isolierung aus einem wärmebehandelten Kunstharz besteht Die Erfindung bezieht sich auf einen isolierten elektrischen Leiter, dessen äußere Isolierung aus einem wärmebehandelten Kunstharz besteht, nämlich aus dem Reaktionsprodukt, das durch Kondensation von Formaldehyd mit hydrolysiertem Polyvinylazetat erhalten und mit bis zu 50 0/, eines wärmehärtbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes modifiziert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Widerstandsfähigkeit der äußeren Isolierung eines solchen Leiters gegen starke Lösungsmittel, insbesondere gegen Freon, einem in Kältemaschinen verwendeten Stoff, zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem zunächst dargestellten modifizierten Polyvinylalharz 0,3 bis 1,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der festen Harze in dem Polyvinylalharz, eines Kondensationsproduktes aus einem Ammoniakderivat mit Aldehyd zugesetzt sind und das Ammoniakderivat aus Harnstoff , alkyliertem Harnstoff , Thioharnstoff, Pyrrol oder aromatischen Aminen besteht.
  • Die Isolierung des eingangs erwähnten bekannten, isolierten elektrischen Leiters wird zum Zwecke einer Erhöhung der Abriebsfestigkeit in der Weise hergestellt, daß das modifizierende Harz, also das Phenol-Formaldehyd-Harz, in Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B. Phosphorsäure, kondensiert wird. Es ist auch bekannt, für Vergleichszwecke statt dieses sauren Katalysators Ammoniak zu verwenden. Beim Gegenstand der Erfindung aber handelt es sich, wie oben angegeben, um den Zusatz eines Kondensationsproduktes aus einem Ammoniakderivat mit Aldehyd, wobei dieses Ammoniakderivat keineswegs als Katalysator wirkt.
  • Es ist ferner bekannt, daß man durch Modifizieren des Polyvinyl-Formal-Harzes mit Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten seine Empfindlichkeit gegen Lö- sungsmittel verringern kann.
  • Neu ist aber die Erkenntnis, daß sich eine besondere Widerstandsfähigkeit der Isolierung gegen Freon ergibt, wenn man das Polyvinyl-Formal-Harz zunächst, wie an sich bekannt, mit einem Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt modifiziert und da-nach die weitere Modifizierung durch Zufügen von Ammoniakderivat-Aldehyd-Kondensationsprodukten in der oben angegebenen Menge durchführt. Würde man nämlich das Ammoniakderivat-Aldehyd-Kondensationsprodukt dem nicht modifizierten Polyvinylharz zufügen, dann würde sich keine brauchbare Isolierung des Drahtes ergeben, weil der Isolierlack keinen ausreichenden Verschleißwiderstand und nur eine mangelhafte Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel haben würde.
  • Die Kondensate aus Aldehyden und Ammoniakderivaten, die beim Gegenstand der Erfindung als Zusatz dienen, sind Kondensate, dargestellt durch die bekannte Reaktion von Aldehyden, insbesondere des Formaldehyds mit Ammoniakabkömmlingen, wie Aminen und Amiden, und im besonderen auch mit Harnstoff oder Thioharnstoffen usw., beispielsweise zur Bildung von Harnstoff-Aldehyd-Kondensaten in der üblichen Weise. Die letztgenannten Aldehydamin- und Aldehydamidkondensate werden durch die Einwirkung von Harnstoff, Thioharnstoff oder substitnierten Harnstoffen und Harnstoffderivaten auf Aldehyde, wie Formaldehyd, gebildet, wobei Kondensate, wie z. B. Methylol-Harnstoff usw., entstehen. Zahlreiche andere Amine und Amide können in ähnlicher Weise mit Formaldehyd usw. in Reaktion gebracht werden, wobei Amin-Aldehyd- oder Amid-Aldehyd-Harze oder -Kondensationsprodukte entstehen.
  • Diese Aldehyd-Ainmoniakderivat-Kondensate, die sich ausgezeichnet dazu eignen, die Lösungsmittelbeständigkeit der Phenol-Polyvinyl-Acetal-Masse zu verbessern, stellen lösliche Kondensate dar, d.h., es sind Kondensate, die in der Harzmasse löslich und damit verträglich sind.
  • Die Kondensate mit diesen Eigenschaften haben wahrscheinlich die folgende Konstitution: Hierbei bedeutet R ein Radikal, wie Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl oder Rest eines sauerstoffhaltigen heterozyklischen Ringes, z. B. Furyl, wobei R' ein Radikal wie Wasserstoff, Alkyl, Arvi, Alkaryl, Aralkyl, ein Pyrrolrest, z.B bedeutet. R in der letztgenannten Gruppe hat dieselbe Bedeutung wie R oben. n stellt eine ganze Zahl dar und beläuft sich mindestens auf Eins.
  • Als Zusatz können beim Gegenstand der Erfindung auch solche Kondensate von Aldehyden und von Ammoniakabkömmlingen, insbesondere Aldehyd-Harnstoff-Kondensate, verwendet werden, die in Anwesenheit von alkoholischen oder anderen Lösungsmitteln dargestellt werden; hierbei nehmen diese Lösungsmittel an der Reaktion teil und bilden so einen untrennbaren Bestandteil des Endharzproduktes, wie z. B. bei Anwesenheit von Butylalkohol bei der Darstellung des Formaldehyd-Harnstoff-Kondensates, wodurch ein butyliertes Produkt entsteht.
  • Die Polyvinyl-Acetal-Harze, die bei dem Gegenstand der Erfindung benutzt werden, stellen hydrolysierte polymerisierte Vinylester - Aldehyd - Kondensationspro -dukte dar, die von verschiedenen Aldehyden und Polyvinylestern ausgehen. In der folgenden Beschreibung der Erfindung wird diese Klasse von Harzen allgemein als »Polyvinylalharze« bezeichnet.
  • Auch andere Aldehyde als Formaldehyd können bei der Darstellung der Polyvinylalharze benutzt werden, z.B. Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Benzaldehyd u. dgl. In gleicher Weise können außer dem Polyvinylacetat auchandere Polyvinylester verwendet werden, so Polyvinylpropionat, Polyvinylbutyrat u. ä. Die Eigenschaften der Polyvinylalharze lassen sich weitgehend abändern, nämlich entweder durch Änderung der Viskosität und der Hydrolyse der Polyvinylester oder durch Variieren des Anteiles und der Art des Aldehydes, der mit dem hydrolysierten polymerisierten Vinylester in Reaktion tritt, und schließlich durch Abwandlung der Zusammensetzung und des Gehaltes des benutzten Säurekatalysators.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Darstellung von phenolhaltigen Polyvinylal-Kunstlacken, wobei ein Ammoniakderivat-Aldehyd-Kondensat zur Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit des Lackes verwendet wurde.
  • Zur Prüfung der Lösungsmittelbeständigkeit der einzelnen Lacke werden vier lackierte Drahtstücke von etwa 60 cm Länge 10 Minuten lang in eine siedende Lösungsmittehnischung, bestehend aus 50 Teilen Alkohol (z. B. Äthanol) und 50 Teilen Toluol, eingetaucht und dann auf sichtbare Angriffsstellen untersucht. In den folgenden Beispielen sind sämtliche Mengenangaben und die Prozentzahlen gewichtsmäßig zu verstellen.
  • Beispiel 1 Ein Harz mit 160/0 fester Substanz in folgender Zu-
    sammensetzung: Gewichts-
    prozent
    Kresol-Formaldehyd-Harz ................ 5,33
    Polyvinyl-Formal-Harz ................... 10,67
    Lösungsmittel, zu 840/, zusammengesetzt aus
    Kresoll) .............................. 25,20
    Naphtha .............................. 58,80
    1) Ein Teil dieses Kresols wird dem trockenen Harz im Reak-
    tionsgefäß zugesetzt.
    Die notwendigen Mengen von Naphtha und Kresol werden in einem Mischtank eingewogen und verrührt, dazu wird eine Lösung von Kresol-Formaldehyd-Harz in Kresol (50: 50) getan und das Ganze gut durchgemischt. Das feste Polyvinyl-Formal-Harz wird langsam hinzugefügt, darauf die Mischung so lange gerührt, bis das Polyvinyl-Formal-Harz vollständig gelöst ist. Zu dem entstehenden Lack werden 1,2 Gewichtsprozent - berechnet auf das Gewicht der festen Bestandteile im Polyvinylharz - eines butylierten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates hinzugegeben, das wahrscheinlich die Struktur hat: wobei n größer ist als Eins. Das butylierte Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat ist ein Vertreter des Alkoholtyps des Harnstoff-Formaldehyd-Harzes, der durch Einwirkung eines Alkohols auf das Harz entsteht. Die beschriebene Mischung wird zwecks Durchdrängung ungefähr 1 Stunde lang gerührt. Gewünschtenfalls kann das Harz durch Beigabe kleiner Mengen eines passenden Farbstoffes während des Rührens gefärbt werden. Vor der Verwendung als Leitungsdrahtlack empfiehlt es sich, die Masse durch eine Filterpresse zu drücken. Mit diesem Lack wurde ein Leitungsdraht von 1,27 mm Stärke mit verschiedenen Geschwindigkeiten überzogen, und zwar mit Geschwindigkeiten von 4,2 m bis 6,3 m/min und mit einer Schichtstärke von 0,125 bis 0,150 mm, und dann in der oben beschriebenen Weise auf Lösungsmittelbeständigkeit geprüft. In jedem Falle war die Lösungsmittelbeständigkeit ausgezeichnet.
  • Beispiel 2 Zu dem Lack des Beispiels 1 werden 1,20/,) - berechnet auf das Gewicht der festen Bestandteile im Polyvinylharz - von Trimethylol-Harnstoff der Formel hinzugegeben und danach so verfahren und geprüft wie im Beispiel 1. Das Verhalten gegen Lösungsmittel war in jedem Falle ausgezeichnet.
  • Beispiel 3 Zu dem Lack des Beispiels 1 werden verschiedene Mengen eines Pyrrol-Formaldehyd-Kondensates gegeben, dasselbe wird durch Einwirkung von Formaldehyd mit Pyrrol in angenähert äquimolekularen Mengen gewonnen; es hat die Konstitution wobei n größer ist als Eins. Im einzelnen werden von diesem Zusatzstoff 0,3 bis 1,2 0/0 - berechnet auf das Gewicht der festen Bestandteile im Polyvinylharz - hinzugefügt und danach jeweils wie im Beispiel 1 verfahren und geprüft. Die Lösungsmittelbeständigkeit war auch hier in jedem Falle ausgezeichnet. Beispiel 4 Es werden verschiedene Lacke dadurch gewonnen, daß 0,3 bis 1,2 0/, - berechnet wie oben - Hexamethylentetramin mit dem Harz des Beispiels 1 zusammengebracht wird. Die entstehenden Lacke wurden zum Isolieren von Leitungsdrähten erprobt und in der oben beschriebenen Weise geprüft, in allen Fällen war die Lösungsmittelbeständigkeit ausgezeichnet.
  • Beispiel 5 Zu dem Harz des Beispiels 1 werden 0,3 berechnet wie oben - eines Anilin-Formaldehyd-Kondensates gegeben. Dieses wird durch Rückflußbehandlung einer Lösung von 100 Teilen Anilin in 500 Teilen 950j,igem Alkohol mit 90 Teilen 370/,igem Formaldehyd gewonnen. Dann wurde so verfahren und geprüft wie im Beispiel 1; wiederum war die Lösungsmittelbeständigkeit ausgezeichnet. Beispiel 6 Bei gleicher Versuchsanordnung und bei gleichen Mengenverhältnissen wie im Beispiel 5 wird ein Anilin-Acetaldehyd-Kondensat dargestellt. Der entstehende Lack wird in nämlicher Weise geprüft, er erweist sicli ebenfalls als ausgezeichnet lösungsmittelbeständig.
  • Während bei der Beschreibung der Erfindung das Kresol als der phenolische Bestandteil in den modifizierten Polyvinylalharzen genannt wurde, lassen sich ebensogut auch andere phenolische Substanzen verwenden. Einzubeziehen wären Xylenole, Mischungen von Phenol und Kresol oder Mischungen von Phenol oder Kresol oder von Phenol und Kresol zusammen mit phenolischen Holzdestillations-Produkten. Weiter können Phenole vom Petro-Alkyl-Typ als Grundsubstanz verwendet werden, und zwar entweder für sich oder in Kombination mit Kohlenteer-Phenol, mit Kresolen oder anderen phenolischen Substanzen. Gleicherweise können an Stelle von Formaldehyd aktive Methylen enthaltende Körper in festem oder gelöstem Zustande eingesetzt werden.
  • Die Eigenschaften der Phenol-Aldehyd-Harze und dementsprechend die Eigenschaften der zusammengesetzten modifizierten Phenol - Aldehyd - Polyvinylal - Harzprodukte können durch Variierung der Mengenverhältnisse der Phenolsubstanzen und der Aldehyde abgeändert werden. Beispielsweise gehen die Harze bei Gehalt von 0,7 oder mehr Mol Formaldehyd in den unschmelzbaren und unlöslichen Zustand bei Erhitzung auf hohe Temperatur über, während die Harze bei einem Gehalt von 0,5 oder 0,6 Mol Formaldehyd thermoplastisch sind. Während für gewisse Zwecke solche thermoplastischen Harze im allgemeinen zur Modifizierung von Polyvinylalharzen von Nutzen sind, empfiehlt es sich, bei Darstellung von Leitungsdrahtlacken solche phenolischen Harze zu verwenden, die durch Einwirkung von 1 Mol Phenolsubstanz auf 0,7 bis 2 Mol eines aktiven Methylenkörpers, z.B. auf Formaldehyd oder auf andere geeignete Aldehyde entstehen. Keinen Vorteil würde die Verwendung von mehr als 2 Mol Formaldehyd bei 1 Mol des Phenolkörpers ergeben, weil das überschießende Formaldehyd während des Kochens des Harzes sich verflüchtigt.
  • Gelackte Leitungsdrähte werden dadurch erzeugt, daß der gereinigte Draht, z.B. sauberer Kupferdraht, durch die Masse des Drahtlackes gezogen wird, der durch Vereinigung von modifiziertem Phenol-Aldehyd-Harz, von Polyvinylalharz, von Lösungsmittel und vom Ammoniakderivat-Aldehyd-Kondensat gewonnen wurde. Die Mengenverhältnisse der phenolischen und der Polyvinylalharze können variiert werden, z. B. 5 bis 50 Gewichtsteile phenolische Harze zu etwa 95 bis 50 Gewichtsteilen Polyvinylalharzen. Das Verhältnis der Gesamtharzmenge zum Lösungsmittel kann ebenfalls veränderlich gestaltet werden, z. B. etwa 5 bis 25 Teile Harz zu etwa 95 bis 75 Teilen Lösungsmitteln. Vorzuziehen sind jedoch die im Beispiel 1 aufgeführten Mengenverhältnisse zwischen phenolischem Harz und Polyvinylalharz einerseits und Gesamtharz und Lösungsmittel andererseits, weil bei der beschriebenen besonderen Kombination der Ausgangsmaterialien ein Drahtlack erzeugt wird, mit dem der Draht schnell und sicher überzogen werden kann und der einen Isolationsdraht mit einem Höchstmaß von wünschenswerten Eigenschaften ergibt.
  • Der Konzentrationsspielraum bei den Aldehyd-Ammoniakderivat-Kondensaten, die gemäß dieser Erfindung zur Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit den phenolischen Polyvinylalharzen zugesetzt werden, ist breit. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei Verwendung von 0,3 bis 1,2 0/, - berechnet auf das Gewicht der festen Bestandteile im Polyvinylalharz - erzielt, Andere als die genannten Lösungsmittel sind gleichfalls zur Darstellung der hier beschriebenen Lacke brauchbar.
  • Die beim Gegenstand der Erfindung verwendeten Ammoniakderivat-Aldehyd-Kondensate müssen in dem Lack völlig löslich sein und sich mit ihm vertragen. Kondensate, die in der Harzmasse nicht oder wenig löslich oder damit unverträglich sind, erweisen sich für die vorliegenden Zwecke als unbrauchbar. An Stelle der in den Beispielen beschriebenen Ammoniakderivat-Aldehyd-Kondensate kann auch jedes andere Ammoniakderivat-Aldehyd-Kondensat, das sich in der Harzmasse als total löslich und mit ihr verträglich erweist und das allgemein die oben bezeichnete Gruppierung enthält, verwendet werden. Als typischer Vertreter von Aldehyden, die sich mit einem Ammonialzderivat unter Bildung der eben genannten Kondensate kondensieren lassen, sind - außer dem in den Beispielen bereits genannten Formaldehyd und dem Acetaldehyd - zu nennen: Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, n-Caproaldehyd usw., Benzaldehyd u. ä.
  • Nachdem beispielsweise der Draht ein Bad, das den besonderen Drahtlack enthält, passiert hat, erhitzt man den überzogenen Draht durch Einbringen in einen Ofen, in dem der Lack bei erhöhter Temperatur gebacken wird, z.B. bei einer Ofentemperatur von etwa 250 bis 500'C. Dieser Backprozeß erfolgt gleichzeitig mit dem Ausglühen des Kupfers. Wie früher erwähnt, wird der Draht mit Geschwindigkeiten zwischen 4,2 m bis 6,3 m/min. durch das Bad gezogen. Um die richtige Isolation zu erzielen, erweist es sich für gewöhnlich als notwendig, den Draht mehrere Male durch das Lackbad und den Ofen mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufen zu lassen. Der Backprozeß bei den genannten Temperaturen führt die Phenol-Aldehyd-Komponente des gemischten oder kombinierten Harzfilmes in den unlöslichen und unschmelzbaren Zustand über und verbessert auch die Eigenschaften der Polyvinylalharzkomponente. Die Härte, die Verschleißfestigkeit und das Widerstandsvermögen des Lackfilms gegenüber Ölen, Lösungsmitteln, Firnissen und den verschiedensten Chemikalien wird durch diese Behandlung verbessert. Drähte, die mit diesen beschriebenen Lacken versehen sind, ergeben sehr günstige Prüfungsresultate. Während der bisherige Lack bei den oben beschriebenen Lösungsmittelprüfungen versagte, zeigte jeder der vorliegenden Lacke, die das Kondensat eines Ammoniakderivats mit einem Aldehyd enthielten, unter den gleichen Bedingungen ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Isolierter elektrischer Leiter, dessen äußere Isolierung aus einem wärmebehandelten Kunstharz besteht, nämlich aus dem Reaktionsprodukt, das durch Kondensation von Formaldehyd mit hydrolysiertem Polyvinylacetat erhalten und mit bis zu 50 % eines wärmehärtbaren Phenol-Forinaldehyd-Kondensationsproduktes modifiziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem zunächst dargestellten modifizierten Polyvinylalharz 0,3 bis 1,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der festen Harze in dem Polyvinylalharz, eines Kondensationsproduktes aus einem Ammoniakderivat mit Aldehyd zugesetzt sind, und das Ammonial,-derivat aus Hamstoff, alkyliertem Harnstoff, Thioharnstoff, Pyrrol oder aromatischen Aminen besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 669 127; Zeitschrift »Kunststoffe«, 1952, S. 298 bis 301, und 1953, S. 19; Kittel, »Farben-, Lack- und Kunststofflexikon«, 1952, S.617 und 508; . Prospekt der Farbwerke Hoechst »Mowital B«, S. 3, Abs. 2.
DEG15165A 1953-08-26 1954-08-21 Isolierter elektrischer Leiter, dessen aeussere Isolierung aus einem waermebehandelten Kunstharz besteht Pending DE1026387B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA564569T
US1026387XA 1953-08-26 1953-08-26
JP131757 1953-08-26
US396582A US2836518A (en) 1953-08-26 1953-12-07 Modified polyvinyl acetal insulated conductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026387B true DE1026387B (de) 1958-03-20

Family

ID=73747848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15165A Pending DE1026387B (de) 1953-08-26 1954-08-21 Isolierter elektrischer Leiter, dessen aeussere Isolierung aus einem waermebehandelten Kunstharz besteht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2836518A (de)
JP (1) JPS3515243B1 (de)
CA (1) CA564569A (de)
DE (1) DE1026387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112223A (en) * 1960-06-09 1963-11-26 Bayer Ag Method for coating a wire with a heatcured acrylonitrile copolymer and coated article

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069379A (en) * 1959-04-13 1962-12-18 Shawinigan Resins Corp Composition comprising a polyvinyl acetal, a phenol-aldehyde resin and a polyisocyanate, process for preparing same, and electrical conductor coated therewith
US2917416A (en) * 1955-10-25 1959-12-15 Shawinigan Resins Corp Polyvinyl acetal-phenol aldehyde resin wire enamel and method of using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669127A (en) * 1949-08-12 1952-03-26 Basil Jacob Improvements in or relating to insulated electrical conductors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243560A (en) * 1938-07-08 1941-05-27 Gen Electric Insulated electrical conductor
US2290675A (en) * 1939-08-10 1942-07-21 Gen Electric Condensation product of an aliphatic aldehyde and an unsaturated amide
US2239441A (en) * 1940-06-20 1941-04-22 Gen Electric Aldehyde reaction products with nitrogen-containing methylene compounds
US2292334A (en) * 1941-10-29 1942-08-04 Gen Electric Aldehyde-acetoacetanilide condensation product
US2292333A (en) * 1941-10-30 1942-08-04 Gen Electric Reaction product of an aldehyde and di-(acetoacetyl) ethylene diamine
US2466399A (en) * 1943-10-15 1949-04-05 Monsanto Chemicals Thermosetting polyvinyl acetal composition
US2687385A (en) * 1951-12-29 1954-08-24 Anaconda Wire & Cable Co Wire coating composition
US2730466A (en) * 1954-08-30 1956-01-10 Gen Electric Insulated electrical conductor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669127A (en) * 1949-08-12 1952-03-26 Basil Jacob Improvements in or relating to insulated electrical conductors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112223A (en) * 1960-06-09 1963-11-26 Bayer Ag Method for coating a wire with a heatcured acrylonitrile copolymer and coated article

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3515243B1 (de) 1960-10-13
US2836518A (en) 1958-05-27
CA564569A (en) 1958-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE1046879B (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertbaren Kunstharzes, insbesondere fuer Lackzwecke
DE1520416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylalkohol und Acrylsaeure-beta-hydroxyalkylestern
DE2235051A1 (de) Verfahren zur herstellung von novolaken
DE1026387B (de) Isolierter elektrischer Leiter, dessen aeussere Isolierung aus einem waermebehandelten Kunstharz besteht
DE1745186A1 (de) Polyamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE680707C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE1520399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in waessrigem alkalischem Medium
DE386013C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1595406A1 (de) UEberzugsmassen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1745340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
DE609729C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, schmelzbaren, in organischen Loesungsmitteln loeslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Aldehyden
AT120874B (de) Verfahren zur Darstellung homogener Massen.
DE671724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
DE2155924A1 (de) Beschichteter granulierter duenger und verfahren zu seiner herstellung
DE2844179C3 (de) Preßmasse
AT150822B (de) Verfahren zur Herstellung öllöslicher, härtbarer Phenolaldehydharze.
DE925733C (de) Verfahren zur Herstellung besonders lichtbestaendiger und heller modifizierter Phenolarze
DE1032544B (de) Verfahren zur Herstellung von Furanharzen durch Kondensation von Furfurylalkohol
DE504682C (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen, durch Waerme haertbaren Phenol-OEl-Methylenkondensationsprodukts
DE615469C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE860274C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten