DE10247704B4 - Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung Download PDF

Info

Publication number
DE10247704B4
DE10247704B4 DE10247704.3A DE10247704A DE10247704B4 DE 10247704 B4 DE10247704 B4 DE 10247704B4 DE 10247704 A DE10247704 A DE 10247704A DE 10247704 B4 DE10247704 B4 DE 10247704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
full capsule
motor vehicle
encapsulation according
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10247704.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247704A1 (de
Inventor
Dieter Pundt
Manfred Boroske
Alois Puzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10247704.3A priority Critical patent/DE10247704B4/de
Publication of DE10247704A1 publication Critical patent/DE10247704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247704B4 publication Critical patent/DE10247704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung, umfassend: einen Motor (3; 25), eine geräuschdämmende Vollkapsel (6; 27), welche den Motor (3; 25) umschließt, und einen Motorkühler (5; 28, 29), der außerhalb der Vollkapsel (6; 27) angeordnet ist und dessen Abluft an der Vollkapsel (6; 27) vorbeigeleitet ist, wobei an der Vollkapsel (6; 27) eine Zwangsbelüftung mit mindestens einem Lüfter (8, 9; 31) zur ausschließlichen Versorgung der Vollkapsel (6; 27) mit Frischluft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (8, 9; 31) vom Motor (3; 25) entkoppelt ist und über ein Bordnetz mit Strom versorgt wird, wobei eine temperaturabhängige Drehzahlregelung für den Lüfter (8, 9; 31) vorgesehen ist und dass der bzw. die Lüfter (8, 9; 31) für die Zwangsbelüftung außerhalb der Vollkapsel (6; 27) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung, umfassend einen Motor, eine geräuschdämmende Vollkapsel, welche den Motor umschließt, einen Motorkühler, der außerhalb der Vollkapsel angeordnet ist und dessen Abluft an der Vollkapsel vorbeigeleitet ist, wobei an der Vollkapsel eine Zwangsbelüftung mit mindestens einem Lüfter zur ausschließlichen Versorgung der Vollkapsel mit Frischluft vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Kapselung von Motoren ist eine bereits seit langem bekannte Maßnahme zur Schalldämmung an Kraftfahrzeugen. Um die Schallemissionen gering zu halten, wird angestrebt, etwaige Öffnungen in der Kapselung möglichst klein auszubilden oder aber in solche Bereiche zu verlegen, wo sie durch weitere Bleche und dergleichen verdeckt werden.
  • Durch die Kapselung des Motors wird jedoch die Durchströmung des Motorraums mit Luft stark vermindert oder bei einer Vollkapselung auch vollständig unterbunden. Dies führt in der Regel zu Problemen mit der Motorkühlung. Ein Grund hier für ist, dass das Strömungsverhalten durch einen Motorkühler, der der Kapsel räumlich vorgeschaltet ist, beeinträchtigt wird, womit dessen Kühlleistung sinkt. Aus dem Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang vielfältige Umlenkmaßnahmen bekannt, welche die Strömungsverhältnisse durch den Kühler und an der Kapsel vorbei verbessern sollen. In der Regel ist dies jedoch mit einem Anwachsen der Baugröße des Kühlers verbunden, da strömungstechnische Maßnahmen allein für die Kompensation des Kühlleistungsverlusts nicht ausreichen. Dies führt jedoch bei leistungsstarken Motoren und engen Motorräumen zu Schwierigkeiten.
  • Bei einer Vollkapsel, welche gegen die anströmende Luft abgeschottet ist, muss überdies für eine Be- und Entlüftung der Kapsel gesorgt werden.
  • Aus der DE 27 22 089 C2 ist im Zusammenhang mit Nutzfahrzeug-Motoren bekannt, einen vom Motor angetriebenen Gebläselüfter so anzuordnen, dass dessen Luftstrom geteilt wird. Ein erster Teil des Luftstroms wird dabei über den Kühler geführt, ein zweiter Teil des Luftstroms hingegen von dem Kühler unbeeinflusst in die Kapsel gefördert. Die Einströmöffnung an der Kapsel ist dabei verhältnismäßig groß, so dass zusätzliche Maßnahmen in Form von schallabsorbierenden Einsatzblechen erforderlich sind, um die Schallemissionen in Grenzen zu halten. Der Antrieb des Gebläselüfters unmittelbar über den Motor bedingt eine räumlich extensive Bauweise, die für die engen Motorräume von kompakten Personenkraftfahrzeugen ungeeignet ist.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer Motorvollkapselung ist aus der DE 39 17 108 C1 bekannt. Insbesondere werden dort strömungstechnische Maßnahmen offenbart, um bei einer kompakten Bauweise im Motorraum die Luftführung durch den Kühler und an der Kapsel vorbei zu verbessern. Im Hinblick auf eine Erhöhung der Kühlleistung wird vorgeschlagen, an den Kühler anschließende Luftleitschaufeln in den Kühlmittelkreislauf einzubinden, so dass diese ebenfalls mit Kühlmittel durchströmt werden. Eine gezielte Be- und Entlüftung der Vollkapsel, welche den Motor gegen die durch den Kühler einströmende Luft vollständig abschottet, ist jedoch nicht erkennbar.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 391 391 B1 eine Motorkapselung bekannt, bei der die vom Kühler kommende Abluft mit Frischluft vermischt und im Bereich eines Motorgetriebes von der Bodenseite her in die Kapsel eingeleitet wird. Dazu sind in einem Bodenblech der Kapsel geeignete Belüftungsöffnungen und Luftleitflächen vorgesehen. Zur Verminderung der Schallemissionen im Bereich der Belüftungsöffnungen dient ein bodenseitig vorgelagertes Abdeckblech. Nachteilig ist hierbei jedoch eine unnötige Wärmezufuhr in den Motorraum durch die Kühlerabluft.
  • Schließlich wird in der DE 199 10 651 A1 ein Kraftfahrzeug mit Motorkapselung offenbart, bei dem in Abhängigkeit des Motorbetriebs durch verschiedene Klappen Abluft des Kühlers in die Kapsel hinein oder an dieser vorbei gefördert werden kann. Ziel hierbei ist eine möglichst schnelle Motorerwärmung im Winterbetrieb, indem mittels der Klappen die Strömung durch den Kühler gedrosselt wird. Zur Unterstützung der gewünschten Strömung sind zwei Gebläse vorgesehen, welche im Verbund mit den Klappen elektronisch angesteuert sind. Wie im Falle der EP 0 391 391 B1 wird auch hier bei normalen Betriebsbedingungen Abluft des Kühlers in den Motorraum geleitet, was mit einer unnötigen Wärmezufuhr in den Motorraum verbunden ist.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 28 35 032 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung bekannt. Die Verschalung weist eine mit einer Auskleidung aus schallschluckendem Material versehene Lufteintrittsöffnung auf, die schnorchelartig bis zu einem Wasserkühler mir Ventilator vorgezogen ist, so dass keine vom Wasserkühler erhitzte und vom Ventilator geförderte Luft in die Lufteintrittsöffnung gelangen kann. Innerhalb der Verschalung ist ein Gebläse angeordnet, das von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über einen Keilriementrieb angetrieben wird. Das Gebläse fördert Kühlluft von der Eintrittsöffnung über die Brennkraftmaschine und ein Getriebe. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Drehzahl des Gebläses von einer Motordrehzahl abhängig ist und bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, beispielsweise bei einer Fahrt bergauf mir 20% Steigung und 2to anhängelast, ein Luftförderstrom in die Verschalung ggf. nicht ausreichend ist.
  • Im Hinblick auf immer enger werdende Motorraumabmessungen, den Einsatz stärkerer Motoren und strengere Anforderungen an die Schallemissionen sind die vorstehend erläuterten Lösungskonzepte bei Personenkraftwagen langfristig nicht mehr tragfähig. Zudem stößt die Kühlleistung von herkömmlichen Wasserkühlern bei leistungsstärkeren Motoren an ihre Grenzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Motorkühlung bei Einhaltung strenger Schallemissionswerte an Kraftfahrzeugen mit einem kompakten Motorraum und/oder hoher Motorleistng zu verbessern
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Krafrtfahrzeug der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Lüfter vom Motor entkoppelt ist und über ein Bordnetz mit Strom versorgt wird, so dass die Förderleistung des Lüfters von der Motordrehzahl unabhängig ist, wobei eine temperaturabhängige Drehzahlregelung für den Lüfter vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Lösungskonzept beruht auf einer Trennung von Motorkühlung und Motorraum. Es ermöglicht eine optimale akustische Kapselung des Motors. Durch die aktive Zwangsbelüftung der Vollkapsel mit Frischluft wird ein zusätzlicher Kühlungseffekt erzielt, der ein zu starkes Anwachsen der Baugröße des Kühlers bei leistungsstarken Motoren verhindert. Dabei wird gezielt vermieden, auch Abluft des Kühlers in die Vollkapsel zu fördern. Auf diese Weise kann bei einer kompakten Bauweise eine ausreichende Motorkühlung realisiert werden. Die Vorschaltung des Lüfters verringert überdies die Schallemissionen durch die für die Frischluftzufuhr notwendigerweise vorhandenen Öffnungen. Da die Frischluft mit einem gewissen Überdruck zugeführt wird, können die Öffnungen verhältnismäßig klein gewählt werden.
  • Der oder die Lüfter für die Zwangsbelüftung sind außerhalb der Vollkapsel angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die thermische Beanspruchung des bzw. der Lüfter im Vergleich zu einer Anordnung innerhalb der Vollkapsel gering bleibt.
  • Vorzugsweise weisen der bzw. die Lüfter einen Ansatzstutzen mit mindestens einer Ansaugöffnung in der Fahrzeugfront auf. Auf diese Weise kann während des Fahrbetriebs ein hoher Durchsatz an Frischluft und damit eine gute Kühlwirkung am Motor erhalten werden.
  • Die Ansaugöffnungen für den bzw. die Lüfter können in der Fahrzeugfront neben Lufteinlassöffnungen für den Motorkühler, jedoch auch an anderer Stelle angeordnet sein. Beispielsweise lassen sich die Ansaugöffnung bzw. -öffnungen des bzw. der Lüfter in einen Frontspoiler integrieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind für die Frischluftzufuhr von dem bzw. den Lüftern in die Vollkapsel Lufteinblaskanäle vorgesehen. Vorzugsweise münden diese Lufteinblaskanäle in einen unteren Abschnitt der Vollkapsel, um den innerhalb derselben angeordneten Motor optimal zu kühlen. Mittels innerhalb der Vollkapsel angeordneter Luftleiteinrichtungen ist es überdies möglich, die Frischluft an ausgewählte, besonders zu kühlende Stellen zu fördern. Dies ist beispielsweise über geeignete Düsen oder Luftleitbleche möglich.
  • Im Hinblick auf eine günstige Leitungsführung und geringe Strömungsverluste ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Lufteinblaskanäle für die Frischluftzufuhr von dem bzw. den Lüftern in die Vollkapsel im Bereich einer Frontwand der Vollkapsel in diese einmünden.
  • Bevorzugt werden für die Zwangsbelüftung zwei Lüfter vorgesehen, die kleiner als ein einzelner Lüfter ausgeführt werden können und sich so leichter in einem engen Motorraum unterbringen lassen. In vorteilhafter Weiterbildung ist für jeden Lüfter ein eigener Einblaskanal vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind für den Luftaustritt aus der Vollkapsel Öffnungen im Bereich eines Abgasanlagentunnels und/oder eines Getriebetunnels vorgesehen. Die am Motor vorbeiströmende oder gegebenenfalls an diesem innerhalb der Kapsel vorbeigeleitete Frischluft kann dann dort ebenfalls zu Kühlzwecken eingesetzt werden.
  • Im Hinblick auf eine leichte Bauweise ist die Vollkapsel im wesentlichen aus einem Schallabsorptionsmaterial hergestellt, das vorzugsweise das ein Metallblech-Kunststoff-Laminat umfasst. Hierfür kommen insbesondere Sandwichmaterialien in Frage, wie beispielsweise ein Lochblech mit einlaminiertem Glasfaserkunststoff.
  • Zusätzlich kann die Vollkapsel an der Innenseite mit einer Schaumschicht ausgekleidet werden, um das Schallabsorptionsvermögen weiter zu verbessern.
  • Vorzugsweise werden bestehende Karosserieteile als Kapsel genutzt, die für diesen Zweck modifiziert und gegebenenfalls mit einer Schaumschicht versehen werden. Zum Einsatz gelangen insbesondere akustisch aktive Materialien wie beispielsweise Sandwichmaterialien.
  • Nach außen führende Komponenten, insbesondere Wellen, Stangen, Leitungen und Kabel, sind gegen das Gehäuse der Vollkapsel abgedichtet. Dadurch werden die Schallemissionen weiter vermindert.
  • Zu diesem Zwecke wird vorzugsweise die Vollkapsel im Unterboden des Kraftfahrzeugs entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten fortgeführt, so dass diese auch einen Abgasanlagentunnel abschnittsweise einkapselt.
  • Die Fortführung der Vollkapsel kann dabei bis etwa auf die Höhe der B-Säule der Fahrzeugkarosserie nach hinten erfolgen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird die Vollkapsel im Motorraum von der Karosserie getragen.
  • Im Hinblick auf eine großseriengeeignete, das heißt insbesondere kostengünstige Fertigung und ein leichtes Gewicht wird gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ein den Motor und/oder das Getriebe umschließender Abschnitt der Vollkapsel als Blasformteil oder auch als Sandwichblech, z.B. rostfreier Stahl, Polypropylen (PP), rostfreier Stahl, ausgebildet.
  • Bei leistungsstarken Motoren und sehr beengten Raumverhältnissen ist es weiterhin möglich, den Motorkühler durch zwei separate Kühlelemente zu bilden, welche in der Fahrzeugfront rechts und links nebeneinanderliegen, jedoch voneinander beabstandet sind. Diese Elemente lassen sich dann flexibler im Motorraum neben der Vollkapsel unterbringen als ein großer Kühler.
  • Die Vollkapsel kann sich dabei zwischen den Kühlelementen in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn hindurch erstrecken. Auf diese Weise lassen sich Abschnitte der Außenwand der Vollkapsel zur Luftleitung auf die Kühlelemente verwenden und damit die Kühlleistung verbessern. Zudem lässt sich die Frischluftzufuhr in die Vollkapsel dann sehr einfach zentral bewerkstelligen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs mit einer Motorvollkapselung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht von oben auf den Vorderwagen aus 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I in 1, und in
  • 4 eine schematische Ansicht von oben auf den Motorraum eines Kraftfahrzeugs mit einer Motorvollkapselung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte, erste Ausführungsbeispiel zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem kompakten Motorraum 1, der rückseitig durch eine Spritzwand 2 begrenzt wird. Innerhalb des Motorraums 1 ist eine Einheit bestehend aus einem Motor 3 und einem Getriebe 4 sowie weiteren Hilfsaggregaten angeordnet. In Fahrzeuglängsrichtung vor dem Motor 3 sitzt ein Motorkühler 5 herkömmlicher Bauart, beispielsweise ein Wasserkühler, der im Fahrbetrieb vom Fahrtwind angeströmt wird, um den Motor zu kühlen.
  • Wie insbesondere den 1 und 2 entnommen werden kann, ist die Einheit aus Motor 3 und Getriebe 4 von einer geräuschdämmenden Vollkapsel 6 umschlossen. Durch den Motorkühler 5 strömende Luft (vgl. Pfeil a) wird mittels geeigneter Luftleiteinrichtungen 7 an der Vollkapsel 6 vorbeigeführt, die gegen die Abluft (vgl. Pfeile b) des Motorkühlers 5 abgeschottet ist. Die Abluft des Motorkühlers 5 wird unter dem Fahrzeug abgeführt (vgl. Pfeil c).
  • Zur Be- und Entlüftung der Vollkapsel 6 ist eine aktive Zwangsbelüftung vorgesehen, über welche vom Kühler 5 unbeeinflusste Frischluft am Motor 3 und dem Getriebe 4 vorbeigeführt wird, um diese zusätzlich zu kühlen. Die Frischluftzufuhr erfolgt über einen Lüfter, der ausschließlich der Versorgung der Vollkapsel 6 mit Frischluft dient. Dieser Lüfter ist vom Motor entkoppelt und wird über das Bordnetz mit Strom versorgt. Seine Förderleistung ist damit von der Motordrehzahl nahezu unabhängig. Die Ansteuerung des Lüfters erfolgt über eine hier nicht näher dargestellte Motorsteuereinrichtung und ist in den Regelkreis der Motorkühlung einbezogen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind zwei Gebläselüfter 8 und 9 vorgesehen, die jeweils außerhalb der Vollkapsel 6 angeordnet und dadurch gegen die Motorwärme abgeschirmt sind. Jeder der beiden Lüfter 8 und 9 ist über einen eigenen Ansaugstutzen 10 bzw. 11 mit jeweils einer Ansaugöffnung 12 bzw. 13 in der Fahrzeugfront 14 verbunden. Die anströmende Luft unterstützt im Fahrbetrieb die Förderleistung der Lüfter 8 und 9, so dass verhältnismäßig kleine Öffnungsquerschnitte in der Vollkapsel 6 für die Frischluftzufuhr gewählt werden können. Dies wirkt sich günstig auf die Schalldämmung aus.
  • Die Ansaugöffnungen 12 und 13 liegen hier seitlich und etwas unterhalb neben Lufteinlassöffnungen für den Motorkühler 5 in einer Bugschürze oder in einem Frontspoiler der Fahrzeugfront 14. Ihre Anordnung ist jedoch verhältnismäßig frei gestaltbar. So können die Ansaugöffnungen 12 und 13 auch neben, unterhalb oder innerhalb der Lufteinlassöffnungen für den Motorkühler 5 angeordnet werden. Denkbar ist auch, die Ansaugöffnung 12 und 13 der einzelnen Lüfter 8 und 9 mit einander zu vereinigen. In jedem Fall wird durch die Ansaugöffnungen 12 und 13 nur Frischluft angesaugt.
  • Von den Lüftern 8 und 9 führt jeweils ein Lufteinblaskanal 15 bzw. 16 zu der Vollkapsel 6. Die Einmündung der Lufteinblaskanäle 15 und 16 liegt dabei in einem unteren Abschnitt der Vollkapsel 6, so dass eine optimale Kühlung des Motors 3 und Getriebes 4 möglich ist. Nicht näher dargestellte Luftleiteinrichtungen, insbesondere Luftleitbleche erlauben die Anströmung besonders temperaturbelasteter Bereiche mit Frischluft. Zu diesem Zweck können die Lufteinblaskanäle 15 und 16 im Bereich ihrer Einmündung auch oder zusätzlich düsenartig ausgebildet werden. Wie den 1 und 2 weiter entnommen werden kann, sind die Lufteinblaskanäle 15 und 16 an die Frontwand 17 der Vollkapsel 6 angeschlossen.
  • Die Strömungswege für die Frischluft sind dabei möglichst kurz und biegungsfrei gehalten, um die Verluste gering zu halten. Entsprechend verlaufen bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Lufteinblaskanäle 15 und 16 so, dass sie im vorderen Bereich unten links und rechts in die Vollkapsel 6 einmünden. Die Pfeile d, e, f und g geben den Weg der Luft in und durch die Vollkapsel 6 an.
  • Für den Luftaustritt aus der Vollkapsel 6 sind im Bereich eines Tunnels 18 der Abgasanlage 19 Öffnungen 20 vorgesehen. Es ist auch möglich, entsprechende Öffnungen im Bereich eines Getriebetunnels anzubringen. Die Vollkapsel 6 ist dazu im Unterboden des Kraftfahrzeugs entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten fortgeführt. Sie ist dabei so ausgebildet, dass der Abgasanlagentunnel 19 abschnittsweise miteingekapselt wird. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vollkapsel 6 bis auf die Höhe der B-Säule 21 der Fahrzeugkarosserie nach hinten gezogen, um einen Schalldämpfer der Abgasanlage 18 miteinzuschließen.
  • Im Motorraum 1 wird die Vollkapsel 6 bzw. der dort angeordnete Abschnitt desselben von der Karosserie getragen. Nach außen führende Komponenten wie insbesondere Wellen, Stangen, Leitungen und Kabel sind gegen das Gehäuse der Vollkapsel 6 schalldicht abgedichtet. Die Dichtung von Schläuchen und Kabeln erfolgt dabei bevorzugt mit Silicon, wohingegen für Gelenkwellen Gummibälge in Verbindung mit entsprechenden Wälzlagern vorgesehen werden. Die Abdichtungen von Spurstangen erfolgt über flexible Manschetten.
  • Vorzugsweise sollte die Vollkapsel 6 in die Karosserie integriert und aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Dabei ist ein den Motor 3 und das Getriebe 4 umschließender Abschnitt 22 als Sandwichblech oder Blasformteil ausgebildet. Dessen Wand besteht aus einem Schallabsorptionsmaterial. Hier kommt beispielhaft ein Aluminium-Lochblech mit einlaminiertem Glasfaserkunststoff zum Einsatz. Möglich ist beispielsweise auch ein Sandwichblech aus Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, im Verbund mit einem Kunststoff wie Polypropylen (PP). Überdies ist die Vollkapsel 6 an ihrer Innenseite mit einer Schaumschicht ausgekleidet. Im Bereich des Abgasanlagentunnels 19 werden hingegen mikroperforierte Bleche verwendet, wie dies in 3 anhand der Teile 23 und 24 angedeutet ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in 4 dargestellt. Dieses zeigt wiederum ein Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung, bei dem der Motor 25 und das Getriebe 26 von einer geräuschdämmenden Vollkapsel 27 umschlossen sind. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist hierbei jedoch der Motorkühler zweiteilig ausgebildet. Dieser weist zwei separate Kühlelemente 28 und 29 auf, welche in der Fahrzeugfront rechts und links nebeneinanderliegen, jedoch voneinander beabstandet sind. Zwischen den Kühlelementen 28 und 29 erstreckt sich die Vollkapsel 27 nach vorn hindurch. Durch eine entsprechende Formgebung ihrer frontseitigen Außenwand 30 unterstützt die Vollkapsel 27 die Strömung durch die Kühlelemente 28 und 29, die nach unten und außen abgelenkt wird.
  • Im Bereich zwischen den Kühlelementen 28 und 29 ist ein zentraler Lüfter 31 vorgesehen, über den die Zwangsbelüftung der Vollkapsel 27 mit Frischluft erfolgt.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ermöglichen bei einem gekapselten Motor trotz eines engen Motorraums eine hohe Kühlleistung. Ein übermäßiges Anwachsen des Motorkühlers wird dabei vermieden. Gleichzeitig wird eine gute Schalldämmung erzielt. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die alle durch die Patentansprüche erfassten Ausgestaltungen.

Claims (21)

  1. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung, umfassend: einen Motor (3; 25), eine geräuschdämmende Vollkapsel (6; 27), welche den Motor (3; 25) umschließt, und einen Motorkühler (5; 28, 29), der außerhalb der Vollkapsel (6; 27) angeordnet ist und dessen Abluft an der Vollkapsel (6; 27) vorbeigeleitet ist, wobei an der Vollkapsel (6; 27) eine Zwangsbelüftung mit mindestens einem Lüfter (8, 9; 31) zur ausschließlichen Versorgung der Vollkapsel (6; 27) mit Frischluft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (8, 9; 31) vom Motor (3; 25) entkoppelt ist und über ein Bordnetz mit Strom versorgt wird, wobei eine temperaturabhängige Drehzahlregelung für den Lüfter (8, 9; 31) vorgesehen ist und dass der bzw. die Lüfter (8, 9; 31) für die Zwangsbelüftung außerhalb der Vollkapsel (6; 27) angeordnet sind.
  2. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Lüfter (8, 9; 31) einen Ansatzstutzen (10, 11) mit mindestens einer Ansaugöffnung (12, 13) in der Fahrzeugfront (14) aufweisen.
  3. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (12, 13) in der Fahrzeugfront (14) neben Lufteinlassöffnungen für den Motorkühler (5; 28, 29) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lufteinblaskanäle (15, 16) für die Frischluftzufuhr von dem bzw. den Lüftern (8, 9; 31) in die Vollkapsel (6; 27) in einen unteren Abschnitt der Vollkapsel (6; 27) einmünden.
  5. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lufteinblaskanäle (15, 16) für die Frischluftzufuhr von dem bzw. den Lüftern (8, 9; 31) in die Vollkapsel (6; 27) im Bereich einer Frontwand (17) der Vollkapsel (6; 27) in diese einmünden.
  6. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsbelüftung zwei Lüfter (8, 9) aufweist.
  7. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Lüfter (8, 9) ein eigener Lufteinblaskanal vorgesehen ist, und die Lufteinblaskanäle (15, 16 im vorderen Bereich unten links und rechts in die Vollkapsel (6; 27) einmünden.
  8. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung bzw. -öffnungen (12, 13) des bzw. der Lüfter (8, 9; 31) in einen Frontspoiler integriert sind.
  9. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Luftaustritt aus der Vollkapsel (6; 27) Öffnungen im Bereich eines Abgasanlagentunnels (18) und/oder eines Getriebetunnels vorgesehen sind.
  10. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkapsel (6; 27) in die Karosserie des Kraftfahrzeugs integriert ist.
  11. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkapsel (6; 27) im Motorraum von der Karosserie getragen ist.
  12. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach außen führende Komponenten, insbesondere Wellen, Stangen, Leitungen und Kabel, gegen das Gehäuse der Vollkapsel (6; 27) abgedichtet sind.
  13. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkapsel (6; 27) im Wesentlichen aus einem Schallabsorptionsmaterial hergestellt ist, das ein Metallblech-Kunststoff-Laminat umfaßt.
  14. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallabsorptionsmaterial ein Lochblech mit einlaminiertem Glasfaserkunststoff aufweist.
  15. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vollkapsel (6, 27) Karosserieteile genutzt werden und dass für Karosserieteile der Vollkapsel (6; 27) akustisch aktive Materialiengenutzt werden.
  16. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkapsel (6; 27) an der Innenseite mit einer Schaumschicht ausgekleidet ist.
  17. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkapsel (6; 27) im Unterboden des Kraftfahrzeugs entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten fortgeführt ist und dabei einen Abgasanlagentunnel (18) abschnittsweise einkapselt.
  18. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkapsel (6; 27) bis auf die Höhe der B-Säule (21) der Fahrzeugkarosserie nach hinten fortgeführt ist.
  19. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Motor (3; 25) und/oder Getriebe (4; 26) umschließender Abschnitt der Vollkapsel (6; 27) als Blasformteil ausgebildet ist.
  20. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorkühler durch zwei separate Kühlelemente (28, 29) gebildet wird, welche in der Fahrzeugfront rechts und links nebeneinanderliegen, jedoch voneinander beabstandet sind.
  21. Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkapsel (27) sich zwischen den Kühlelementen (28, 29) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn hindurch erstreckt.
DE10247704.3A 2002-10-12 2002-10-12 Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung Expired - Fee Related DE10247704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247704.3A DE10247704B4 (de) 2002-10-12 2002-10-12 Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247704.3A DE10247704B4 (de) 2002-10-12 2002-10-12 Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247704A1 DE10247704A1 (de) 2004-04-22
DE10247704B4 true DE10247704B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=32038593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247704.3A Expired - Fee Related DE10247704B4 (de) 2002-10-12 2002-10-12 Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247704B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341700A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102008031277B4 (de) * 2008-07-02 2017-09-28 Johann Borgers GmbH Schallabsorbierende Motorkapsel mit wenigstens einem Kühlluft-Schallabsorber
DE102009050630A1 (de) 2009-10-24 2011-04-28 Daimler Ag Abdeckanordnung eines Motorraums
DE102010044401A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs
DE102013021263A1 (de) 2013-12-14 2014-07-24 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antriebseinheit und einem Antriebstrang
DE102014114174A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN106337720B (zh) * 2016-08-19 2021-05-14 北京新能源汽车股份有限公司 一种散热器及混合动力型汽车
DE102016218305A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Thermische Kapselung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019213166A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Contitech Mgw Gmbh Motorkapselung eines Fahrzeuges
CN113339133A (zh) * 2021-07-07 2021-09-03 浙江百友科技有限公司 一种柴油发电机组用的降温降噪装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740285A1 (de) * 1976-09-20 1978-04-06 List Hans Kraftfahrzeug
DE2835032A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
DE3019513A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel
DE2722089C2 (de) * 1977-05-16 1986-07-24 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine
AT385245B (de) * 1983-04-08 1988-03-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftfahrzeug
DE3643055C1 (en) * 1986-12-17 1988-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Internal combustion engine with an enclosing capsule
DE3804795A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit gekapseltem antriebs- und/oder getriebeaggregat
DE3917108C1 (de) * 1989-05-26 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0391391B1 (de) * 1989-04-07 1992-11-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum
JPH06239147A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Mazda Motor Corp 自動車の前部構造
DE4132572C2 (de) * 1991-09-30 1995-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten Antriebsaggregat
DE19529440A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-29 Illbruck Gmbh Absorber
DE19910651A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Denso Corp Motorkühlvorrichtung
DE19821532A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740285A1 (de) * 1976-09-20 1978-04-06 List Hans Kraftfahrzeug
DE2722089C2 (de) * 1977-05-16 1986-07-24 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE2835032A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
DE3019513A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel
AT385245B (de) * 1983-04-08 1988-03-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftfahrzeug
DE3643055C1 (en) * 1986-12-17 1988-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Internal combustion engine with an enclosing capsule
DE3804795A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit gekapseltem antriebs- und/oder getriebeaggregat
EP0391391B1 (de) * 1989-04-07 1992-11-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum
DE3917108C1 (de) * 1989-05-26 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4132572C2 (de) * 1991-09-30 1995-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten Antriebsaggregat
JPH06239147A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Mazda Motor Corp 自動車の前部構造
DE19529440A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-29 Illbruck Gmbh Absorber
DE19910651A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Denso Corp Motorkühlvorrichtung
DE19821532A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247704A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825071C1 (de)
DE2620774C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit
DE69632947T2 (de) Motorkühler und baumaschine
DE7801352U1 (de) Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraum
DE60200266T2 (de) Motorgenerator
DE60200995T2 (de) Motorgenerator
DE10247704B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung
DE102006060488B4 (de) Struktur eines Turboladeluftkühlers für Motoren
DE602005005148T2 (de) Kühlvorrichtung für eine Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE3811131A1 (de) Fahrzeug mit einem schallgedaemmten antriebsaggregat
EP0531350A1 (de) Anordnung zur kühlung der batterie eines kraftfahrzeuges.
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
EP0391391B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum
DE2649043A1 (de) Kompressoraggregat
DE102010017918B4 (de) Luftansaugvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3322338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer wassergekuehlten brennkraftmaschine als antriebsmotor
DE4243593C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112007002046T5 (de) Motorgeräuschverringerungsvorrichtung
DE60009133T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2912386C2 (de)
DE2655441A1 (de) Hublader mit brennkraftmaschine
DE102016214827A1 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
EP2402574A1 (de) Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
DE102008061554A1 (de) Luftführungsanordnung
DE2952190A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer innerhalb angeordneten kapsel zur aufnahme eines antriebsaggregates

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee