DE10231887B4 - Krimpanschlußklemme - Google Patents

Krimpanschlußklemme Download PDF

Info

Publication number
DE10231887B4
DE10231887B4 DE10231887A DE10231887A DE10231887B4 DE 10231887 B4 DE10231887 B4 DE 10231887B4 DE 10231887 A DE10231887 A DE 10231887A DE 10231887 A DE10231887 A DE 10231887A DE 10231887 B4 DE10231887 B4 DE 10231887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
crimping
teeth
exposed
exposed conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10231887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231887A1 (de
Inventor
Tadahisa Sakaguchi
Toshihiro Maki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10231887A1 publication Critical patent/DE10231887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231887B4 publication Critical patent/DE10231887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Krimpanschlußklemme (31) zum Krimpen wenigstens eines freigelegten Leiters (37b) wenigstens eines ummantelten elektrischen Kabels (37), umfassend einen Bodenplattenabschnitt (35a), auf dem der wenigstens eine freigelegte Leiter (37b) angeordnet wird, zwei Krimpkrallen (35b), die ein Paar bilden und sich von dem Bodenplattenabschnitt (35a) erstrecken und dazu dienen, den wenigstens einen freigelegten Leiter (37b), der auf dem Bodenplattenabschnitt (35a) angeordnet ist, gekrimpt festzulegen, und mehrere Verzahnungen (41, 42, 43; 61, 62, 63), die wenigstens an einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts (33a) ausgebildet sind und dazu dienen, in den wenigstens einen freigelegten Leiter (37b) im gekrimpten Zustand der Krimpkrallen (35b) einzubeißen, wobei wenigstens eine der Verzahnungen (41; 61) eine Zahnhöhe (h1) aufweist, die sich von der Zahnhöhe (h2, h3) der anderen Verzahnungen (42, 43; 62, 63) unterscheidet und wobei die Zahnhöhe (h3) eines mittleren Abschnitts der anderen Verzahnung (42; 62) in deren Erstreckungsrichtung geringer als die Höhe (h2) an...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Krimpanschlußklemme zum Verbinden elektrischer Kabel mittels Krimpens, und insbesondere eine Verbesserung der Leitereingriffsnuten (Zähne), die an einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts der Anschlußklemme ausgebildet sind. Die Erfindung soll sowohl zu einer Verbesserung der elektrischen Verbindung als auch zu einer Verbesserung der mechanischen Verbindung der Anschlußklemme mit den Leitern eines elektrischen Kabels beitragen.
  • Die DE 25 39 323 C2 zeigt eine Krimpanschlußklemme mit einem Bodenplattenabschnitt, auf dem ein freigelegter Leiter angeordnet ist. Der Bodenplattenabschnitt weist Anpreßzwingen auf, zwischen denen der freigelegte Leiter gekrimpt wird. Auf der Innenseite der Leiterzwingen weisen diese Rillen auf, die quer zur Leiterlängsrichtung verlaufen. Die Rillentiefe nimmt fortschreitend zum leitereintrittsseitigen Ende der Zwinge hin fortschreitend ab.
  • US 3 510 829 zeigt einen Krimpanschluß mit einem Bodenplattenabschnitt, der Krimpkrallen bildet, mittels derer ein freigelegter Leiter gekrimpt werden kann. Die Krimpkrallen weisen Stege auf, die von der Innenseite der Krimpkralle vorstehen. Die Stege, die quer zur Leiterlängsachse verlaufen, können unterschiedlich hoch ausgebildet sein.
  • 6 bis 12 zeigen Beispiele von Krimpanschlußklemmen gemäß dem Stand der Technik nach der JP-Patentveröffentlichung Nr. 59-165390A .
  • Die in 6 gezeigte Krimpanschlußklemme 1 ist zum Festlegen durch eine Schraube bestimmt und umfaßt einen Anschlußklemmenabschnitt 2, der ein Schraubeneinführloch 2a an seinem freien Ende aufweist, einen Leiterkrimpabschnitt 4 und einen Ummantelungskrimpabschnitt 5, die in der genannten Reihenfolge anschließend an den Anschlußklemmenabschnitt 2 vorgesehen sind. Diese Abschnitte werden einstückig aus einer Metallplatte durch Stanzen gebildet.
  • Der Leiterkrimpabschnitt 4 dient zum Verbinden freigelegter Leiter 7a mittels Krimpens, wie auch in 8 gezeigt, die durch Entfernen einer Isolierummantelung 7a von einem ummantelten elektrischen Kabel 7 freigelegt sind. Der Leiterkrimpabschnitt 4 weist einen Bodenplattenabschnitt 4a, auf dem die freigelegten Leiter 7b angeordnet werden, und zwei Krimpkrallen 4b, die ein Paar bilden und mit den freigelegten Leitern 7b, die an diesem Bodenplattenabschnitt 4a angeordnet sind, mittels einer Krimpvorrichtung 9 (siehe 9) verkrimpt werden.
  • Der Ummantelungskrimpabschnitt 5 dient zum Quetschverbinden der Isolierummantelung 7a des ummantelten elektrischen Kabels 7 und umfaßt einen Bodenplattenabschnitt 5a, auf dem der ummantelte elektrische Leiter 7 angeordnet wird, und zwei Krimpkrallen 5b, die ein Paar bilden und an diesen mittels der Krimpvorrichtung 9 (siehe 9) gekrimpt werden.
  • Die Krimpvorrichtung 9 ist eine Art Presse, die, wie in den 9 und 10 gezeigt, einen Amboss 9a zum Abstützen der Bodenplattenabschnitte 4a, 5a des Leiterkrimpabschnitts 4 und des Ummantelungskrimpabschnitts 5 und zwei Krimper 9b, 9c, die oberhalb des Ambosses 9a derart vorgesehen sind, daß sie zum Krimpen der Krimpkrallen 4b und der Krimpkrallen 5b nach oben unten nach unten bewegt werden können, umfaßt.
  • Die in 7 gezeigte Krimpanschlußklemme 11 dient zum Verbinden von Leitern mehrerer ummantelter elektrischer Leiter 12a, 12b, 12c zu einem Bündel und weist einen Bodenplattenabschnitt 11a, auf dem mehrere freigelegte Leiter 13 angeordnet werden, und zwei Krimpkrallen 11b, die ein Paar bilden und sich von beiden Seiten des Bodenplattenabschnitts 11a erstrecken und derart angepaßt sind, daß sie mit den freigelegten Leitern 13, die auf dem Bodenplattenabschnitt 11a angeordnet sind, mittels einer Krimpvorrichtung verkrimpt werden können, auf. Der Bodenplattenabschnitt 11a und die Krimpkrallen 11b sind einstückig aus einer Metallplatte durch Stanzen hergestellt.
  • Es ist bekannt, daß, um die elektrische und die mechanische Verbindung zwischen den freigelegten Leitern und den Bodenplattenabschnitten solcher Krimpanschlußklemmen zu verbessern, mehrere Leitereingriffsnuten 17 mit einer konkaven Form (nachfolgend kurz „Verzahnung” genannt), die sich in einer Richtung erstrecken, die die Achsen der freigelegten Leiter (im allgemeinen rechtwinklig) schneiden, und die mit den freigelegten Leitern in Kontakt gebracht werden, an einer inneren Fläche 16 des Bodenplattenabschnitts der Anschlußklemme, wie in den 11 und 12 gezeigt, vorgesehen sind.
  • Alle Zähne weisen dabei eine Zahnbreite und eine Zahntiefe gleicher Größe und Form auf.
  • Wenn die Krimpkrallen 4b, 11b gekrimpt sind, werden die Zahnkanten der Verzahnung 17 stark beaufschlagt, da sie in die freigelegten Leiter 7b, 13 einbeißen. Die mechanische Verbindung und die elektrische Verbindung können dadurch so verbessert werden, daß eine zuverlässige Verbindung mittels Krimpens sichergestellt wird.
  • Um Schichten, die sich durch Oxidation auf der Außenfläche der Leiter bilden, entfernen zu können, wenn die Kanten der Zähne der Verzahnung 17 in die freigelegten Leiter 7b, 13 einbeißen, ist es notwendig, die Zähne der Verzahnung 17 derart auszubilden, daß sie eine große Einbeißkraft aufweisen, und es ist notwendig, diese zur Erhöhung der Einbeißkraft groß auszubilden.
  • Wenn die Verzahnung so ausgelegt ist, daß sie eine große Einbeißkraft aufweist, wird die Beaufschlagung auf die gekrimpten Bereiche der Leiter konzentriert, wenn eine Zugkraft auf die freigelegten Leiter 7b, 13 von außen wirkt. Die freigelegten Leiter 7b, 13 können daher abreißen. Die mechanische Verbindung wird also verschlechtert.
  • Um die elektrische und die mechanische Verbindung so zu verbessern, daß ein Gleichgewicht gehalten werden kann, müssen die Zahnhöhe der Verzahnung 17 (d. h. die Tiefe der Nuten) und der Krimpweg der Krimpkrallen abhängig vom Außendurchmesser der freigelegten Leiter festgelegt werden.
  • In vielen Fällen müssen jedoch die Krimpanschlußklemmen, die in einem Kabelstrang oder dergleichen für einen Motor eines Fahrzeugs verwendet werden, mit ummantelten elektrischen Leitern, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, verbunden werden oder müssen mit Leitern in einem Bündel, die unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen, verkrimpt werden.
  • Aus diesem Grund ist es sehr schwierig, die Tiefe der Nuten bzw. Höhe der Zähne der Verzahnung 17 und den Krimpweg der Krimpkrallen zu bestimmen, um die elektrische und die mechanische Verbindung so verbessern zu können, daß sie im Gleichgewicht stehen. Wenn beispielsweise mehrere freigelegte Leiter, die unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen, in einem Bündel verkrimpt werden, können, obwohl die elektrische Verbindung und die mechanische Verbindung der freigelegten Leiter mit großem Durchmesser verbessert werden, die freigelegten Leiter mit kleinem Durchmesser durch die Verzahnung 17 zu stark beansprucht werden, wodurch das Problem auftritt, daß, selbst dann, wenn eine geringfügige Zugkraft anliegt, die freigelegten Leiter reißen.
  • Wenn die mechanische Verbindung durch Festlegen der Höhe der Zähne der Verzahnung 17 angepaßt an den freigelegten Leiter, der den kleinsten Durchmesser bei den freigelegten Leitern 7b, 13, die verkrimpt werden sollen, aufweist, sichergestellt werden soll, tritt jedoch das Problem auf, daß bei den freigelegten Leitern, die die größeren Durchmesser aufweisen, die Kanten der Zähne der Verzahnung 17 die oxidierten Schichten an den Flächen dieser Leiter nicht ausreichend entfernen, wodurch die elektrische Verbindung verschlechtert wird.
  • Um solche Nachteile, die sich einander widersprechen, zu eliminieren, wurde eine Krimpanschlußklemme 21, die in den 13 und 14 gezeigt ist, vorgeschlagen.
  • Diese Krimpanschlußklemme 21 ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP 59-165390A beschrieben und umfaßt zwei Leiterkrimpabschnitte 23, 24, die unterschiedliche Krimpwege bewirken. Der Leiterkrimpabschnitt 23, der an einem der Ummantelung nahem Ende der freigelegten Leiter angeordnet ist, bildet einen Krimpabschnitt, der eine geringe Einbeißkraft der Zähne der Verzahnung in die Leiter dadurch bewirkt, daß die Höhe der Krimpkrallen 23b, und die Steuerung des Krimpers 26b der Krimpvorrichtung 26 derart ausgelegt ist, daß ein geringerer Krimpweg erzielt wird.
  • Der Leiterkrimpabschnitt 24, der an dem der Ummantelung entfernten Ende der freigelegten Leiter angreift, bildet einen Krimpabschnitt, der mit einer großen Einbeißkraft seiner Zähne in die Leiter dadurch eingreift, daß die Höhe der Krimpkrallen 24b und die Steuerung des Krimpers 26c in der Krimpvorrichtung 26 derart erfolgt, daß diese große Einbeißkraft erzielt wird.
  • Durch Verwenden zweier Arten von Leiterkrimpabschnitten 23, 24, die unterschiedliche Krimpwege bewirken, wird ein unvollständiges oder übermäßiges Einbeißen der Zähne sogar dann verhindert, wenn die freigelegten Leiter, die kleine und große Durchmesser aufweisen, gemischt vorliegen. Die elektrische Verbindung und die mechanische Verbindung können daher verbessert werden.
  • Bei der Krimpanschlußklemme 21, die in den 13 und 14 gezeigt ist, tritt jedoch durch die Erhöhung der Anzahl der Leiterkrimpabschnitte 23, 24 das Problem auf, daß der Aufbau der Anschlußklemme kompliziert ist und die Anschlußklemme groß wird. Die Krimpvorrichtung 26 wird ferner aufgrund des Krimpers 26c kompliziert und es tritt daher das Problem auf, daß die Kosten für die Vorrichtung erhöht sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Krimpanschlußklemme vorzusehen, bei der beim Krimpen, wenn freigelegte Leiter mit kleinen Durchmessern und mit großen Durchmessern gemischt vorliegen, ein übermäßiges oder unvollständiges Einbeißen in die Leiter verhindert werden kann und die keinen komplizierten Aufbau aufweisen, bei der die Baugröße klein gehalten werden kann. Die elektrische Verbindung und die mechanische Verbindung sollen also kostengünstig verbessert werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist eine Krimpanschlußklemme zum Krimpen wenigstens eines freigelegten Leiters wenigstens eines ummantelten elektrischen Kabels umfassend
    einen Bodenplattenabschnitt, auf dem der wenigstens eine freigelegte Leiter angeordnet wird,
    zwei Krimpkrallen, die ein Paar bilden und sich von dem Bodenplattenabschnitt erstrecken und dazu dienen, den wenigstens einen freigelegten Leiter, der auf dem Bodenplattenabschnitt angeordnet ist, gekrimpt festzulegen, und
    mehrere Verzahnungen, die wenigstens an einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts ausgebildet sind und dazu dienen, in den wenigstens einen freigelegten Leiter im gekrimpten Zustand der Krimpkrallen einzubeißen,
    wobei wenigstens eine der Verzahnungen eine Zahnhöhe aufweist, die sich von der Zahnhöhe der anderen Verzahnungen unterscheidet und
    wobei die Zahnhöhe eines mittleren Abschnitt der wenigstens einen Verzahnung in deren Erstreckungsrichtung geringer als die Höhe an deren beiden Endabschnitten ist.
  • Bei dieser Ausbildung wird, wenn das Krimpen ausgeführt wird, verhindert, daß die flache Verzahnung übermäßig eingreift, wodurch die mechanische Verbindung verbessert wird, und andererseits wird gewährleistet, daß die hohe Verzahnung durch die Oxidationsschicht beißt und damit entfernt, wodurch die elektrische Verbindung verbessert wird.
  • Die Verzahnungen, die unterschiedliche Zahntiefen aufweisen, können ein geeignetes Einbeißen sowohl bezüglich freigelegter Leiter, die einen kleinen Durchmesser als auch solcher, die einen großen Durchmesser aufweisen, sicherstellen, ohne daß eine zusätzliche Krimpanordnung benötigt wird.
  • Wenn beim Verkrimpen freigelegte Leiter mit kleinem Durchmesser und großem Durchmesser gemischt vorliegen, kann daher ein übermäßiges oder unvollständiges Einbeißen bezüglich beider Leiterarten verhindert werden. Es ist keine komplizierte und voluminöse Ausbildung der Krimpanschlußklemme erforderlich. Auch ist keine komplizierte Krimpvorrichtung mehr erforderlich. Die elektrische Verbindung und die mechanische Verbindung können daher kostengünstig verbessert werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist ferner eine Krimpanschlußklemme zum Krimpen wenigstens eines freigelegten Leiters wenigstens eines ummantelten elektrischen Kabels, umfassend
    einen Bodenplattenabschnitt, auf dem der wenigstens eine freigelegte Leiter angeordnet wird,
    zwei Krimpkrallen, die ein Paar bilden und sich von dem Bodenplattenabschnitt erstrecken und dazu dienen, den wenigstens einen freigelegten Leiter, der auf dem Bodenplattenabschnitt angeordnet ist, gekrimpt festzulegen, und
    mehrere Verzahnungen, die wenigstens an einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts ausgebildet sind und dazu dienen, in den wenigstens einen freigelegten Leiter im gekrimpten Zustand der Krimpkrallen einzubeißen,
    wobei wenigstens eine der Verzahnungen eine Zahnhöhe aufweist, die sich von der Zahnhöhe der anderen Verzahnungen unterscheidet,
    wobei die Zahnhöhe der Verzahnungen, die benachbart zu einem Ende des Bodenplattenabschnitts angeordnet ist, das dem proximalen Ende des freigelegten Leiters entspricht, und die Zahnhöhe der Verzahnung, die benachbart zu einem Ende des Bodenplattenabschnitts angeordnet ist, das dem distalen Ende des freigelegten Leiters (37a) entspricht, geringer als die Zahnhöhe der anderen Verzahnung ausgebildet sind und
    wobei Abschnitte des Bodenplattenabschnitts zwischen Nuten, die die Verzahnung bilden, im wesentlichen dieselbe Dicke aufweisen.
  • Hiermit ist es möglich, daß das Einbeißen der Verzahnungen in die freigelegten Leiter an den proximalen Enden derselben zu verringern, so daß eine Verschlechterung der mechanische Verbindung aufgrund übermäßigem Eingreifens zuverlässig verhindert werden kann. Hierbei können mehrere ummantelte elektrische Kabel an beiden Enden des Bodenplattenabschnitts angeordnet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannte Aufgabe und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich, wobei
  • 1 eine abgewickelte Ansicht eines Leiterkrimpabschnitts einer Krimpanschlußklemme einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung des Leiterkrimpabschnitts aus 1 ist;
  • 3 ein Schnitt entlang der Linie D-D von 1 ist;
  • 4 ein Schnitt entlang der Linie E-E von 3 ist, der eine Krimpanschlußklemme einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Leiterkrimpabschnitt ist, der eine Krimpanschlußklemme einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Krimpanschlußklemme gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 7 eine Seitenansicht einer Relaiskrimpanschlußklemme gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 8 eine Querschnittdarstellung eines Leiterkrimpabschnitts der Krimpanschlußklemme gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 9 eine Vorderansicht einer Krimpvorrichtung zum Krimpen der Krimpkrallen an der Krimpanschlußklemme ist;
  • 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 9 ist;
  • 11 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 8 ist;
  • 12 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C von 11 ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer Krimpanschlußklemme gemäß dem Stand der Technik mit zwei Krimpstufen ist, und
  • 14 ein vertikaler Schnitt einer Krimpvorrichtung zum Krimpen der Krimpanschlußklemme von 13 ist.
  • Spezifische Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen einer Krimpanschlußklemme gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Eine Krimpanschlußklemme 31 gemäß einer ersten Ausführungsform ist zur Befestigung mittels einer Schraube gedacht und ist einstückig aus einer Metallplatte durch Stanzen hergestellt. Wie in 1 gezeigt, sind bei der Krimpanschlußklemme 31 ausgehend von deren dem Abschnitt, der die Schraube aufnimmt, entfernte proximale Ende ein Ummantelungskrimpabschnitt 33 und ein Leiterkrimpabschnitt 35 aneinander einstückig anschließend vorgesehen.
  • Der Ummantelungskrimpabschnitt 33 weist einen Bodenplattenabschnitt 33a, auf dem die Ummantelung eines elektrisches Kabels 37 angeordnet wird, und zwei Krimpkrallen 33b, die ein Paar bilden und sich von beiden Seiten des Bodenplattenabschnitts 33a erstrecken, auf. Durch Krimpen der beiden Krimpkrallen 33b an den ummantelten elektrischen Leiter 37 zusammen mit der Isolierummantelung 37 mittels der Krimpvorrichtung 9 (siehe 9 und 10), wird der ummantelte elektrische Leiter 37 festgelegt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Leiterkrimpabschnitt 35 einen Bodenplattenabschnitt 35a, der zum Stützen der freigelegten Leiter 37b, die durch Entfernen einer Isolierummantelung 37a von einem Endabschnitt des ummantelten elektrischen Leiters 37 freigelegt sind, dient, und zwei Krimpkrallen 35b, die ein Paar bilden und sich von beiden Seiten dieses Bodenplattenabschnitts 35a erstrecken, auf. Durch Krimpen der beiden Krimpkrallen 25b auf die freigelegten Leiter 37b mittels der Krimpvorrichtung 9 werden die Leiter 37b des ummantelten elektrischen Kabels 37 festgelegt.
  • Der Leiterkrimpabschnitt 35 ist mit drei Leitereingriffsnuten, die die Verzahnungen 41, 42, 43 bilden und Achsen der freigelegten Leiter 37b schneidend verlaufen, an den Innenflächen des Bodenplattenabschnitts 35a und der Krimpkrallen versehen, die mit den freigelegten Leitern 37b in Kontakt gebracht werden.
  • Diese Verzahnungen 41, 42, 43 wirken derart, daß Kanten der Nuten in die freigelegten Leiter 37b einbeißen können, wenn die Krimpkrallen 35b gekrimpt werden. Die elektrische und die mechanische Verbindung zwischen den freigelegten Leitern 37b und dem Leiterkrimpabschnitt 35 können verbessert werden. Die Breite W der Nuten ist bei allen Verzahnungen gleich.
  • Bei dieser Ausführungsform weist jedoch die die Verzahnung 41 bildende Nut, die benachbart zu einem Ende des Bodenplattenabschnitts 35a angeordnet ist, das dem proximalen Ende der freigelegten Leiter 37b entspricht, eine Zahnhöhe (Nuttiefe) h1 auf, die kleiner als die Zahnhöhe (Nuttiefe) h2 der anderen beiden Verzahnungen 42, 43 ist, die benachbart zum Zentrum und benachbart zum distalen Ende des Bodenplattenabschnitts 35a angeordnet sind, so daß die Verzahnungen 41, 42, 43 unterschiedliche Einbeißtiefe bezüglich der freigelegten Leiter 37b aufweisen können.
  • Bei der Krimpanschlußklemme 31, die derart ausgebildet ist, sind, wenn die freigelegten Leiter 37b auf dem Bodenplattenabschnitt 35b durch Krimpen der Krimpkrallen 35b festgelegt sind, die jeweiligen Kanten der Verzahnungen 41, 42, 43 so angepaßt, daß sie in die Außenflächen der freigelegten Leiter 37b einbeißen. Hierbei wird verhindert, daß die Verzahnung 41, die die geringere Zahnhöhe (Nuttiefe) h1 aufweist, übermäßig in die Leiter 37b einbeißt, so daß die mechanische Verbindung durch ein angemessenes Einbeißen verbessert ist.
  • Die Verzahnungen (Nuten) 42, 43, die die größere Zahnhöhe (Nuttiefe) h2 aufweisen, entfernen andererseits eine Oxidationsschicht, die sich auf den Flächen der freigelegten Leiter 37b befindet, durch ein tieferes Einbeißen, wodurch die elektrische Verbindung verbessert wird.
  • Obwohl die oben beschriebene Funktion unter Bezugnahme auf eine Anwendung, bei der die verwendeten und freigelegten Leiter einen kleinen Außendurchmesser aufweisen, beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß, wenn die freigelegten Leiter einen großen Außendurchmesser aufweisen, ein angemessenes Einbeißen, das für die elektrische Verbindung und die mechanische Verbindung geeignet ist, sichergestellt werden kann. Das Problem, daß entweder die elektrische Verbindung oder die mechanische Verbindung fehlerhaft ist, tritt daher nicht auf.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Zahnhöhen (Nuttiefen) der drei Verzahnungen 41, 42, 43 unterschiedlich festgelegt, um ein geeignetes Einbeißen bezüglich der freigelegten Leiter 37b, bei denen gemischt kleine und große Durchmesser vorliegen, sicherzustellen. Zusätzliche Strukturen oder dergleichen Maßnahmen sind daher an dem Leiterkrimpabschnitt der Krimpanschlußklemme 31 vollständig überflüssig.
  • Sogar wenn die freigelegten Leiter mit großem oder kleinem Durchmesser gemischt vorliegen, können dementsprechend ein übermäßiges oder ein unvollständiges Einbeißen in die Leiter beliebiger Größe verhindert werden, ohne daß ein komplizierter oder vergrößerter Aufbau der Krimpanschlußklemme 31 oder eine komplizierte Krimpvorrichtung erforderlich werden. Die elektrische und die mechanische Verbindung können daher kostengünstig verbessert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Verzahnung 41, die zum proximalen Ende der freigelegten Leiter 37b hin angeordnet ist, eine geringere Zahnhöhe (Nuttiefe) auf als die andere Verzahnungen 42, 43, die neben dem mittleren Abschnitt des Bodenplattenabschnitts 35a, wie in 3 gezeigt, angeordnet sind. Es ist daher möglich, den Eindringweg zwischen der Verzahnung und den Leitern an den proximalen Ende der freigelegten Leiter 37b zu verringern. Die Verschlechterung der mechanischen Verbindung aufgrund übermäßigen Eingreifens kann zuverlässig verhindert werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 4, die ein Schnitt entlang der Linie E-E von 3 ist, beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform sind insbesondere die Zahnhöhen (Nuttiefen) der Verzahnungen 41, 42, 43 jeweils konstant ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist bei der Verzahnung 42, die mittig angeordnet ist, eine Zahnhöhe h3 in deren mittleren Abschnitt kleiner als die Zahnhöhe h2 an beiden Endabschnitten der Verzahnung bemessen.
  • Aufgrund dieser Anordnung kann der mittlere Abschnitt des Zahns der Verzahnung 42, der die mittlere der drei Verzahnungen darstellt, zum Eingreifen in einen Leiter mit kleinem Durchmesser günstig genutzt werden. Die große Tiefe h2 an den beiden Endabschnitten dieser Verzahnung 42 kann dabei ein tiefes Einbeißen bewirken, so daß eine verbesserte elektrische Verbindung erzielt werden kann. Der Aufbau der anderen Bestandteile entspricht bei dieser Ausführungsform dem bei den vorangehenden Ausführungsformen.
  • Es ist zu vermerken, daß zwar eine Krimpanschlußklemme mit einer Öse für den Durchtritt einer Schraube dargestellt wurde, eine Anwendung der vorliegenden Erfindung auf andere Krimpanschlußklemmen möglich ist, so weit diese dazu dienen, mehrere elektrische Leiter durch Krimpen in Form einer dritten Ausführungsform der Erfindung zu verbinden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß von den drei Verzahnungen, die an einer inneren Fläche eines Leiterkrimpabschnitts 55 vorgesehen sind, die Verzahnungen 61 und 63, die an beiden Endabschnitten angeordnet sind, eine kleine Zahnhöhe h1 aufweisen, die so bemessen ist, daß diese zu der mechanischen Verbindung beitragen. Die Verzahnung 62, die mittig angeordnet ist, weist eine große Zahnhöhe (Nuttiefe) h2 auf, die so ausgelegt ist, daß diese die elektrische Verbindung verbessert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, sind verschiedene Abänderungen und Veränderungen für den Fachmann offensichtlich. Solche Abänderungen und Veränderungen, so wie sie offensichtlich sind, fallen unter den Erfindungsgedanken und den Schutzbereich, wie es sich aus den angehängten Ansprüchen ergibt.
  • Die Anzahl der Verzahnungen, die an der inneren Fläche des Leiterkrimpabschnitts vorgesehen ist, ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt. Ein Anzahl von mehr als zwei kann gewählt werden.

Claims (3)

  1. Krimpanschlußklemme (31) zum Krimpen wenigstens eines freigelegten Leiters (37b) wenigstens eines ummantelten elektrischen Kabels (37), umfassend einen Bodenplattenabschnitt (35a), auf dem der wenigstens eine freigelegte Leiter (37b) angeordnet wird, zwei Krimpkrallen (35b), die ein Paar bilden und sich von dem Bodenplattenabschnitt (35a) erstrecken und dazu dienen, den wenigstens einen freigelegten Leiter (37b), der auf dem Bodenplattenabschnitt (35a) angeordnet ist, gekrimpt festzulegen, und mehrere Verzahnungen (41, 42, 43; 61, 62, 63), die wenigstens an einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts (33a) ausgebildet sind und dazu dienen, in den wenigstens einen freigelegten Leiter (37b) im gekrimpten Zustand der Krimpkrallen (35b) einzubeißen, wobei wenigstens eine der Verzahnungen (41; 61) eine Zahnhöhe (h1) aufweist, die sich von der Zahnhöhe (h2, h3) der anderen Verzahnungen (42, 43; 62, 63) unterscheidet und wobei die Zahnhöhe (h3) eines mittleren Abschnitts der anderen Verzahnung (42; 62) in deren Erstreckungsrichtung geringer als die Höhe (h2) an deren beiden Endabschnitten ist.
  2. Krimpanschlußklemme (31) zum Krimpen wenigstens eines freigelegten Leiters (37b) wenigstens eines ummantelten elektrischen Kabels (37), umfassend einen Bodenplattenabschnitt (35a), auf dem der wenigstens eine freigelegte Leiter (37b) angeordnet wird, zwei Krimpkrallen (35b), die ein Paar bilden und sich von dem Bodenplattenabschnitt (35a) erstrecken und dazu dienen, den wenigstens einen freigelegten Leiter (37b), der auf dem Bodenplattenabschnitt (35a) angeordnet ist, gekrimpt festzulegen, und mehrere Verzahnungen (61, 62, 63), die wenigstens an einer Innenfläche des Bodenplattenabschnitts (35a) ausgebildet sind und dazu dienen, in den wenigstens einen freigelegten Leiter (37b) im gekrimpten Zustand der Krimpkrallen (35b) einzubeißen, wobei wenigstens eine der Verzahnungen (61, 63) eine Zahnhöhe (h1) aufweist, die sich von der Zahnhöhe (h2) der anderen Verzahnungen (62) unterscheidet, wobei die Zahnhöhe (h1) der wenigstens einen Verzahnung (61, 63), die benachbart zu einem Ende des Bodenplattenabschnitts (35a) angeordnet ist, das dem proximalen Ende des freigelegten Leiters (37b) entspricht, und die Zahnhöhe (h1) der Verzahnung (61), die benachbart zu einem Ende des Bodenplattenabschnitts (35a) angeordnet ist, das dem distalen Ende des freigelegten Leiters (37a) entspricht, geringer als die Zahnhöhe (h2) der anderen Verzahnung (62) ausgebildet sind und wobei Abschnitte des Bodenplattenabschnitts (35a) zwischen Nuten, die die Verzahnung (61, 62, 63) bilden, im wesentlichen dieselbe Dicke aufweisen.
  3. Krimpanschlussklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ummantelte elektrische Kabel (37) an beiden Enden des Bodenplattenabschnitts (35a) angeordnet werden.
DE10231887A 2001-07-13 2002-07-12 Krimpanschlußklemme Expired - Fee Related DE10231887B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001213950A JP3868234B2 (ja) 2001-07-13 2001-07-13 圧着端子
JP213950/01 2001-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231887A1 DE10231887A1 (de) 2003-05-22
DE10231887B4 true DE10231887B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=19048847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231887A Expired - Fee Related DE10231887B4 (de) 2001-07-13 2002-07-12 Krimpanschlußklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6749457B2 (de)
JP (1) JP3868234B2 (de)
DE (1) DE10231887B4 (de)
GB (1) GB2377830B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2701110Y (zh) * 2004-04-05 2005-05-18 黎木德 具铣沟槽体的导线端子压著部结构
JP5008821B2 (ja) * 2004-08-05 2012-08-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線及びその製造方法
JP4568210B2 (ja) * 2005-11-14 2010-10-27 矢崎総業株式会社 端子金具及び端子付きフラット回路体
JP4550791B2 (ja) * 2005-11-24 2010-09-22 古河電気工業株式会社 アルミ撚線用圧着端子および前記圧着端子が接続されたアルミ撚線の端末構造
US7210958B1 (en) 2005-12-20 2007-05-01 Etco, Inc. Electrical contact crimp ear serration
US7650914B2 (en) * 2006-06-22 2010-01-26 Autosplice, Inc. Apparatus and methods for filament crimping and manufacturing
DE102006045567A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Crimpstabilisierung
GB2453360A (en) * 2007-10-04 2009-04-08 Deutsch Uk A wire crimp,a crimping tool and a crimping method
WO2009101965A1 (ja) * 2008-02-15 2009-08-20 Autonetworks Technologies, Ltd. 端子金具及びワイヤーハーネス
JP5027022B2 (ja) * 2008-03-19 2012-09-19 古河電気工業株式会社 圧着端子および圧着端子コネクタ
JP5074984B2 (ja) * 2008-03-31 2012-11-14 古河電気工業株式会社 圧着端子
JP5065125B2 (ja) * 2008-03-31 2012-10-31 古河電気工業株式会社 圧着端子
JP5362296B2 (ja) * 2008-09-03 2013-12-11 矢崎総業株式会社 端子金具
US20100087103A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Tyco Electronics Corporation Electrical termination
US20100093210A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Kunshan Jiahua Electronics Co., Ltd. Coaxial electrical connector
JP5311962B2 (ja) 2008-10-24 2013-10-09 矢崎総業株式会社 アルミ電線用圧着端子及びアルミ電線用圧着端子の製造方法
JP2010118238A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具と電線の接続構造
JP2010123282A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Yazaki Corp アルミ電線圧着用端子のセレーション形状
JP5316860B2 (ja) * 2009-01-27 2013-10-16 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用電線接続端子、リペア電線および電線の接続方法
JP5351539B2 (ja) * 2009-02-04 2013-11-27 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP5580065B2 (ja) * 2009-04-07 2014-08-27 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP5297254B2 (ja) * 2009-04-07 2013-09-25 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP5249838B2 (ja) * 2009-04-07 2013-07-31 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP4979147B2 (ja) 2009-04-24 2012-07-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具及び端子金具付き電線
JP5634787B2 (ja) * 2010-08-04 2014-12-03 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP5684583B2 (ja) * 2010-11-26 2015-03-11 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続構造およびその製造方法
US8851443B2 (en) 2010-12-15 2014-10-07 Autosplice, Inc. Memory alloy-actuated apparatus and methods for making and using the same
JP5890992B2 (ja) * 2011-10-05 2016-03-22 矢崎総業株式会社 圧着端子
EP2771969A4 (de) 2011-10-26 2015-09-16 Autosplice Inc Durch eine Speicherlegierung betätigte Vorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US8622774B2 (en) 2011-11-07 2014-01-07 Delphi Technologies, Inc. Electrical contact having channel with angled sidewalls and romboid knurl pattern
JP5909345B2 (ja) * 2011-11-11 2016-04-26 矢崎総業株式会社 コネクタ端子
JP5948180B2 (ja) * 2012-07-31 2016-07-06 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気端子
US8870608B2 (en) * 2012-09-14 2014-10-28 Schneider Electric USA, Inc. Open spring mechanical clamping lug
US9853368B2 (en) 2016-05-03 2017-12-26 Te Connectivity Corporation Electrical crimp terminal
JP6904147B2 (ja) * 2017-08-01 2021-07-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
US11739737B2 (en) 2018-02-07 2023-08-29 Autosplice, Inc. Shape memory alloy filament crimping element
JP6856603B2 (ja) 2018-10-19 2021-04-07 矢崎総業株式会社 端子、及び、端子付き電線
JP7337886B2 (ja) 2021-07-07 2023-09-04 矢崎総業株式会社 圧着端子

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763068U (de) * 1953-06-12 1958-03-13 Amp Inc Elektrische leitungsverbindung.
GB820243A (en) * 1956-06-05 1959-09-16 Amp Inc Improvements in electrical connections and methods of making them
US3510829A (en) * 1965-04-28 1970-05-05 Amp Inc Electrical connector
DE2539323C2 (de) * 1974-09-12 1984-03-29 AMP Inc., 17105 Harrisburg, Pa. Elektrische Anpreßzwinge zum Anpressen an elektrische Leiter
JPS59165390A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 東洋端子株式会社 圧着端子の圧着法およびその端子
DE19812093C1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Framatome Connectors Int Crimpverbindung
DE19922560A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Delphi Tech Inc Elektrischer Stecker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665493A (en) * 1949-05-23 1952-01-23 Thomas & Betts Corp Improvements in or relating to electrical cable connecting assemblies
US3355698A (en) * 1965-04-28 1967-11-28 Amp Inc Electrical connector
US3812448A (en) * 1972-11-24 1974-05-21 Thomas & Betts Corp Electrical connector
US4003623A (en) * 1974-09-12 1977-01-18 Amp Incorporated Wire securing member with varying serrations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763068U (de) * 1953-06-12 1958-03-13 Amp Inc Elektrische leitungsverbindung.
GB820243A (en) * 1956-06-05 1959-09-16 Amp Inc Improvements in electrical connections and methods of making them
US3510829A (en) * 1965-04-28 1970-05-05 Amp Inc Electrical connector
DE2539323C2 (de) * 1974-09-12 1984-03-29 AMP Inc., 17105 Harrisburg, Pa. Elektrische Anpreßzwinge zum Anpressen an elektrische Leiter
JPS59165390A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 東洋端子株式会社 圧着端子の圧着法およびその端子
DE19812093C1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Framatome Connectors Int Crimpverbindung
DE19922560A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Delphi Tech Inc Elektrischer Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
GB0216129D0 (en) 2002-08-21
GB2377830B (en) 2003-08-27
GB2377830A (en) 2003-01-22
DE10231887A1 (de) 2003-05-22
JP2003031274A (ja) 2003-01-31
JP3868234B2 (ja) 2007-01-17
US20030013353A1 (en) 2003-01-16
US6749457B2 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231887B4 (de) Krimpanschlußklemme
DE3438800C2 (de)
DE2737328C2 (de)
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE4432140C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
DE2613009C2 (de) Kontaktelement zum Aufquetschen auf einen mit einer elektrischen Schaltungsplatte zu verbindenden Drahtleiter
DE4111054C2 (de)
DE19856135A1 (de) Verbinder
DE2637378A1 (de) Verbinderkontakt
DE3106645A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE60206324T2 (de) Crimpmatrize für elektrisches Anschlussendstück
DE8413226U1 (de) Diodenstecker
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE112016001748T5 (de) Anschluss und mit Anschlüssen versehener elektrischer Draht
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme
DE10136082C5 (de) Verfahren zum Vercrimpen und Anschlussklemmencrimpvorrichtung
DE10110190A1 (de) Vorrichtung zum Crimpen von Crimpabschnitten einer Anschlußklemme aus Metall
EP2458685B1 (de) Kabelverbinder
DE102018128431B4 (de) Anschlussklemmenanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee