DE10225207B4 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10225207B4
DE10225207B4 DE10225207A DE10225207A DE10225207B4 DE 10225207 B4 DE10225207 B4 DE 10225207B4 DE 10225207 A DE10225207 A DE 10225207A DE 10225207 A DE10225207 A DE 10225207A DE 10225207 B4 DE10225207 B4 DE 10225207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
chamber
reservoir
pump
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10225207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225207A1 (de
Inventor
Scott Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wu Scott Ta Li
Original Assignee
Wu Scott Ta Li
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21685623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10225207(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wu Scott Ta Li filed Critical Wu Scott Ta Li
Publication of DE10225207A1 publication Critical patent/DE10225207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225207B4 publication Critical patent/DE10225207B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe mit einem Zylinder (10), einem Druckkolben (20), um Luft im Zylinder (10) zu komprimieren, einer Basis (15), welche am Zylinder (10) befestigt ist und mit zwei Pedalen (16) ausgebildet ist, einem Reservoir (40), welches um den Zylinder (10) herum angebracht ist, so daß ein Raum (41) definiert wird, um einen Teil der komprimierten Luft zu speichern, und einer Ventileinrichtung (50), die im Zylinder (10) installiert ist, um es der komprimierten Luft zu ermöglichen, vom Zylinder (10) in das Reservoir (40) zu strömen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe.
  • Es wurden verschiedene Pumpen entwickelt, um Luft in unterschiedliche Gegenstände wie beispielsweise Reifen und Bälle zu pumpen.
  • In der DE-OS 18 01 605 ist eine Pumpe offenbart, die einen Zylinder 1, einen Druckkolben 5, eine Stange 6 zur Bewegung des Kolbens 5, ein um den Zylinder 1 herum angebrachtes Reservoir 2 zum Speichern der durch den Druckkolben 5 komprimierten Luft, ein Ventil 11 für die Luftströmung aus dem Zylinder 1 in das Reservoir 2 und eine Abdeckung 8 für das untere Ende des Reservoirs 2 umfaßt.
  • Beispielsweise die taiwanesische Patentveröffentlichung Nr. 200910 zeigt eine konventionelle Pumpe. Diese konventionelle Pumpe umfaßt einen Zylinder, einen Druckkolben zur Zusammenarbeit mit dem Zylinder, um komprimierte Luft zu erzeugen, ein Reservoir, um komprimierte Luft zu speichern und ein Pedal, um die Pumpe beim Betrieb zu stabilisieren. Das Reservoir ist an einer Seite des Zylinders vorgesehen und das Pedal ist an der gegenüberliegenden Seite des Zylinders montiert. Im Betrieb setzt der Benutzer einen Fuß auf das Pedal und betätigt den Druckkolben mit seinen Händen. Nachdem nur eine Seite der Pumpe einem Teil des Gewichts des Benutzers unterliegt, tendiert die Pumpe dazu, beim Betrieb zu schwingen, wodurch die Wirksamkeit des Pumpens reduziert wird.
  • Die DE-OS 20 05 339 zeigt eine Handluftpumpe mit einem Zylinder 1, der mit klappbaren Fußhaltern 4 versehen ist. Eine sichere Stabilisierung der Pumpe wird so bei Betätigung der Pumpe nicht erzielt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beim Stand der Technik auftretenden Probleme zu vermeiden oder zumindest zu lindern.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Pumpe gemäß 1,
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 gemäß 1,
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 gemäß 1, und
  • 5 eine Ansicht ähnlich 3, wobei sich der Kolben jedoch in einer unterschiedlichen Position befindet.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pumpe. Die Pumpe umfaßt einen Zylinder 10, einen Druckkolben 20, um Luft im Zylinder 10 zu komprimieren, ein Reservoir 40, um komprimierte Luft zu speichern, eine Ventileinrichtung 50, um es der komprimierten Luft zu ermöglichen, vom Zylinder 10 in das Reservoir 40 zu gelangen und nicht umgekehrt, sowie eine Basis 15, um die Pumpe zu stabilisieren.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen. Der Zylinder 10 ist mit der Basis 15 an seinem unteren Ende integriert. Die Basis 15 umfaßt zwei Pedale 16, die sich vom unteren Ende des Zylinders 10 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der Benutzer kann während der Benutzung der Pumpe seine Füße auf die Pedale 16 stellen, so daß die Pumpe in einer balancierten Position gehalten werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 5 wird deutlich, daß der Zylinder 10 eine obere Kammer 13, ein Loch 14 und eine untere Kammer 17 umfaßt, die über das Loch 14 mit der oberen Kammer 13 in Verbindung steht. Der Zylinder 10 umfaßt zwei ringförmige Abschnitte 18, die hieran so ausgebildet sind, daß die untere Kammer 17 zwischen den ringförmigen Abschnitten 18 positioniert ist. Ein Ring 19 ist in einer ringförmigen Nut auf genommen, die in jedem ringförmigen Abschnitt 18 definiert ist.
  • Das Reservoir 40 ist ein zylindrisches Element. Ein ringförmiger Abschnitt 42 ist an einem oberen Ende des Reservoirs 40 ausgebildet. Der ringförmige Abschnitt 42 umfaßt einen Innendurchmesser, der kleiner ist als derjenige des Reservoirs 40. Im Reservoir 40 sind zwei Löcher 43 definiert. In einem Block, der auf dem Reservoir 40 ausgebildet ist, ist ein Kanal 44 definiert, vgl. 4. Der Kanal 44 steht mit dem Raum, der im Reservoir 40 definiert ist, in Verbindung. In einem vergrößerten Abschnitt des Kanals 44 ist ein Druckmeßgerät 45 installiert.
  • Es wird nun auf die 3 bis 5 Bezug genommen. Das Reservoir 40 ist auf dem Zylinder 10 so montiert, daß mittels des Zylinders 10, des Reservoirs 40 und der ringförmigen Abschnitte 18, auf denen die Ringe 19 montiert sind, ein Raum 41 definiert ist. Die Ringe 19 werden verwendet, um ein Lecken von Luft aus dem Raum 41 zu vermeiden. Auf diese Weise wird der Raum 41 luftdicht und kann dazu verwendet werden, komprimierte Luft zu speichern.
  • Die Ventileinrichtung 50 umfaßt eine Hülse 59, die eine Kammer 51 definiert, einen Eingang 54 und einen Ausgang 55. Die Kammer 51 steht mit dem Eingang 54 und mit dem Ausgang 55 in Verbindung. Ein Rückschlagventil 52 ist in der Kammer 51 installiert, so daß ein Luftstrom vom Eingang 54 zum Ausgang 55 ermöglicht wird. Drei Ringe 53 sind jeweils in drei ringförmigen Nuten aufgenommen, die in einer äußeren Oberfläche der Hülse 59 definiert sind. Die Hülse 59 umfaßt an ihrem einen Ende ein Verbindungsstück 56 und an dem gegenüberliegenden Ende ein Gewinde 57.
  • Es wird nun auf 3 bis 5 Bezug genommen. Die Ventileinrichtung 50 wird über eines der Löcher 43 in die zweite Kammer 17 eingeführt, bis dieses Loch 43 mittels des Verbindungs stücks 56 geschlossen ist. Über das verbleibende Loch 43 wird das Gewinde 57 dem Äußeren des Reservoirs 40 ausgesetzt. Das Loch 14 ist zwischen zwei Ringen 53 positioniert, zwischen denen der Eingang 54 angeordnet ist. Daher befindet sich das Loch 14 in Verbindung mit dem Eingang 54. Der Ausgang 55 steht in Verbindung mit dem Raum 41. Das verbleibende Loch 43 wird mittels des verbleibenden Rings 53 abgedichtet. Das Gewinde 57 steht mit einem Gewinde in Eingriff, welches auf einer inneren Oberfläche einer Verbindung 58 ausgebildet ist. Die Verbindung 58 ist am Ende eines Rohrs bzw. Schlauchs befestigt, der zu dem aufzupumpenden Gegenstand führt.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen. Der Druckkolben 20 umfaßt an seinem unteren Ende einen Kolben 24. In einer im Kolben 24 definierten ringförmigen Nut ist ein Ring 25 aufgenommen. Der Druckkolben ist in die erste Kammer 13 eingeführt. Ein Befestigungselement 30 umfaßt ein Gewinde 31, welches an einer inneren Oberfläche desselben ausgebildet ist, und zwei Halter 32, die an einer äußeren Oberfläche desselben ausgebildet sind. Das Befestigungselement 30 wird auf dem Druckkolben 20 montiert, bevor ein Griff 23 mit dem oberen Ende des Druckkolbens 20 verbunden wird. Das Gewinde 31 wird mit einem Gewinde 11 in Eingriff gebracht, welches an einem oberen Ende des Zylinders 10 ausgebildet ist, wodurch der Kolben 24 im Zylinder 10 gehalten wird.
  • Im folgenden wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Pumpe unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 beschrieben. Wenn der Kolben 24, auf dem der Ring 25 montiert ist, von einer Position, die in 5 gezeigt ist, zu einer Position, die in 3 gezeigt ist, bewegt wird, so wird Luft in der ersten Kammer 13 komprimiert. Die komprimierte Luft strömt von der ersten Kammer 13 in die zweite Kammer 17 über das Loch 14. Dann strömt die komprimierte Luft von der zweiten Kammer 17 durch den Eingang 54 in die Kammer 51. Die komprimierte Luft öffnet das Rückschlagventil 52 und strömt von einem ersten Abschnitt der Kammer 51 zu einem zweiten Abschnitt der Kammer 51. Ein großer Anteil der komprimierten Luft strömt von dem zweiten Abschnitt der Kammer 51 über die Verbindung 58 zu einem Rohr. Das Rohr bzw. der Schlauch führt zu dem aufzupumpenden Gegenstand wie beispielsweise einem Rad. Ein kleiner Anteil der komprimierten Luft strömt vom zweiten Abschnitt der Kammer 51 über den Ausgang 55 in den Raum 41. Der aufzupumpende Gegenstand steht über den Schlauch, die Verbindung 58, den zweiten Abschnitt der Kammer 51 und den Ausgang 55 mit der Kammer 41 in Verbindung. Die Kammer 41 steht mit dem Kanal 44, der zum Druckmeßgerät 45 führt, in Verbindung. Daher ist der Luftdruck im aufzupumpenden Gegenstand identisch mit demjenigen im Kanal 44. Daher kann der Luftdruck im aufzupumpenden Gegenstand durch Beobachtung des Druckmeßgerätes 45, welches sich in Verbindung mit dem Kanal 44 befindet, überwacht werden.
  • Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
    Eine erfindungsgemäße Pumpe umfaßt einen Zylinder, einen Druckkolben zum Komprimieren von Luft im Zylinder, ein Reservoir, welches um den Zylinder herum ausgebildet ist, so daß ein Raum definiert wird, um einen Teil der komprimierten Luft zu speichern, eine Ventileinrichtung, die im Zylinder installiert ist, um das Strömen von komprimierter Luft vom Zylinder in das Reservoir zu ermöglichen, sowie eine Basis, die mit dem Zylinder verbunden ist, um die Pumpe zu stabilisieren. Die Basis umfaßt zwei Pedale, die sich vom Zylinder in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.

Claims (7)

  1. Pumpe mit einem Zylinder (10), einem Druckkolben (20), um Luft im Zylinder (10) zu komprimieren, einer Basis (15), welche am Zylinder (10) befestigt ist und mit zwei Pedalen (16) ausgebildet ist, einem Reservoir (40), welches um den Zylinder (10) herum angebracht ist, so daß ein Raum (41) definiert wird, um einen Teil der komprimierten Luft zu speichern, und einer Ventileinrichtung (50), die im Zylinder (10) installiert ist, um es der komprimierten Luft zu ermöglichen, vom Zylinder (10) in das Reservoir (40) zu strömen.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, wobei die Pumpe eine obere Kammer (13) umfaßt, in die der Druckkolben (20) eingeführt ist, eine untere Kammer (17), in der die Ventileinrichtung (50) installiert ist, sowie ein Loch (14), welches die obere Kammer (13) mit der unteren Kammer (17) verbindet, wobei die untere Kammer (17) mit dem Raum (41) in Verbindung steht.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, wobei der Zylinder (10) zwei ringförmige Abschnitte (18) umfaßt, die an gegenüberliegenden Seiten der unteren Kammer (17) ausgebildet sind, um den Raum (41) abzudichten.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, mit zwei Ringen (19), die jeweils auf einem der ringförmigen Abschnitte (18) des Zylinders (10) montiert sind, um den Raum (41) abzudichten.
  5. Pumpe nach Anspruch 2, wobei die Ventileinrichtung (50) folgendes umfaßt: – eine Hülse (59) mit einer hierin definierten Kammer (51), einem Eingang (54), der mit der Kammer (51) in Verbindung steht, und einem Ausgang (55), der mit der Kammer (51) in Verbindung steht, – ein Rückschlagventil (52), welches in der Kammer (51) installiert ist, um es der komprimierten Luft zu ermöglichen, vom Eingang (54) zum Ausgang (55) zu strömen, und – zwei Ringe (53), die auf der Hülse (59) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Eingangs (54) montiert sind, um einen ringförmigen Raum als Verbindung zwischen dem Loch (14) und dem Eingang (54) zu definieren.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Druckmeßgerät (45), welches auf dem Reservoir (40) installiert ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, wobei das Reservoir (40) einen Kanal (44) umfaßt, der mit dem Raum (41) in Verbindung steht, und wobei der Kanal (44) einen vergrößerten Endabschnitt zur Aufnahme des Druckmeßgerätes umfaßt.
DE10225207A 2001-07-31 2002-06-06 Pumpe Expired - Fee Related DE10225207B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW90213075 2001-07-31
TW090213075U TW520747U (en) 2001-07-31 2001-07-31 Air pump with gas storage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225207A1 DE10225207A1 (de) 2003-02-20
DE10225207B4 true DE10225207B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=21685623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225207A Expired - Fee Related DE10225207B4 (de) 2001-07-31 2002-06-06 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6652242B2 (de)
DE (1) DE10225207B4 (de)
FR (1) FR2828243B1 (de)
TW (1) TW520747U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003268A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Wu, Scott, Wu Feng Ständerpumpe
DE102015109783B3 (de) * 2015-06-18 2016-08-18 Scott Wu Manuelle Luftpumpe, welche zum Aufpumpen eines schlauchlosen Reifens angepasst ist

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331768B2 (en) * 2002-07-08 2008-02-19 Scott Wu Pump with gauge
US7681488B2 (en) * 2005-01-19 2010-03-23 Scott Wu Pump
US7607382B2 (en) * 2005-01-19 2009-10-27 Scott Wu Bicycle pump
US20070148024A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Scott Wu Pump
US7789638B2 (en) * 2006-05-12 2010-09-07 Louis Chuang Pump for providing three modes of pumping
TW200831783A (en) * 2007-01-31 2008-08-01 Shu-Mu Wu Air pump with universal pipe assembly
US8109745B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-07 Scott Wu Floor pump
US8147224B2 (en) * 2009-04-29 2012-04-03 Dongguan Tiger Point, Metal & Plastic Products Co., Ltd. Air pump with a one-piece cylinder
US20110091339A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Ying-Che Huang Bicycle tire pump
FR2991734B1 (fr) * 2012-06-06 2015-07-24 Zefal Dispositif portatif de gonflage d'un pneu de velo, notamment un pneu tubeless
CN103912478B (zh) * 2013-01-09 2016-06-01 双馀实业有限公司 具有储气桶的打气装置
US20140193276A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 Crosman Corporation Multistage air pump with adjustable inter-stage mass transfer and inter-stage sorbent cartridge
US8721296B1 (en) * 2013-01-28 2014-05-13 Beto Engineering & Marketing Co., Ltd. Hand pump with air storage tank
US9765766B2 (en) 2014-09-12 2017-09-19 Everlast Climbing Industries, Inc. Bicycle tire pump
US11136006B2 (en) 2015-04-17 2021-10-05 Sport Components Ag Device for inflating a tire
US20180126963A1 (en) * 2015-04-17 2018-05-10 Nordstrasse 174 Device for inflating a tire
US10359033B2 (en) 2015-12-14 2019-07-23 Crank Brothers, Inc. Bicycle pump
FR3048461B1 (fr) * 2016-03-02 2020-01-17 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pompe a air avec accumulateur d'air dissimule
US10344750B2 (en) 2016-03-10 2019-07-09 Beto Engineering & Marketing Co., Ltd. Hand pump with air storage tank
DE102016104633B4 (de) * 2016-03-14 2017-11-02 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Luftspeichernde Luftpumpe
TWI620870B (zh) * 2017-04-05 2018-04-11 Wu Shu Mu Quickly assembled ground pump
US10408203B2 (en) 2017-05-23 2019-09-10 Luft Tech Co., Ltd. Hand air pump with air accumulation function
US10563643B2 (en) 2017-05-23 2020-02-18 Beto Engineering & Marketing Co., Ltd. Hand pump with detachable air storage tank
US10612535B2 (en) 2017-05-23 2020-04-07 Beto Engineering & Marketing Co., Ltd. Hand pump with air storage tank
CN109812398A (zh) * 2017-11-20 2019-05-28 吴树木 可快速组装的置地式打气筒
US11460017B2 (en) 2019-05-16 2022-10-04 Everlast Climbing Industries, Inc. Bicycle tire pump
TWM594066U (zh) * 2019-11-19 2020-04-21 吳樹木 攜帶式打氣筒
TWM611477U (zh) * 2021-01-20 2021-05-01 吳樹木 易組裝打氣筒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764324U (de) * 1957-12-12 1958-04-03 Dieteg G M B H Handkompressor.
DE1801605A1 (de) * 1968-10-07 1970-06-04 Eschenbacher Johann Georg Druckmesseinrichtung fuer handbetriebene Luftkompressoren
DE2005339A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Castiglloni, Ferdinando, Mailand (Italien) Handpumpe zur kontinuierlichen Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien
JPS56576A (en) * 1979-06-14 1981-01-07 Bridgestone Cycle Co Method and pump for pumping up bicycle tyre with high-pressure air

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409163A (en) * 1889-08-20 William boekel
US1425614A (en) * 1921-03-18 1922-08-15 Stickel Frederick Pump
GB176689A (en) * 1921-04-06 1922-03-16 Allen Burnam Improvements in and relating to air pumps
US1539556A (en) * 1922-07-13 1925-05-26 Deming Co Pump
US1530703A (en) * 1924-05-23 1925-03-24 George B Snodgrass Injector
US1776147A (en) * 1926-03-30 1930-09-16 George M Clagett Pump
US1705401A (en) * 1927-03-25 1929-03-12 Grimley William Pump or sprayer for horticultural purposes
US2348190A (en) * 1941-11-17 1944-05-09 Giles E Bullock Liquid pump
DE1087032B (de) * 1958-01-30 1960-08-11 Hans Eichenbrenner Durch die Relativbewegungen zwischen dem Sattel und dem Rahmen eines Motorrades, Automobils oder Schleppers und durch Kraft angetriebene Luftpumpe
FR2226872A5 (de) * 1973-04-20 1974-11-15 Poutrait Morin Ets
US5964577A (en) * 1997-10-16 1999-10-12 Chuang; Louis Hand air pump with pivotable pressure gauge
US6381238B1 (en) * 1998-07-31 2002-04-30 Sonus Networks Apparatus and method for a telephony gateway
US6325601B2 (en) * 2000-04-12 2001-12-04 Scott Wu Manual air pump having selectable high pressure and high volume modes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764324U (de) * 1957-12-12 1958-04-03 Dieteg G M B H Handkompressor.
DE1801605A1 (de) * 1968-10-07 1970-06-04 Eschenbacher Johann Georg Druckmesseinrichtung fuer handbetriebene Luftkompressoren
DE2005339A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Castiglloni, Ferdinando, Mailand (Italien) Handpumpe zur kontinuierlichen Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien
JPS56576A (en) * 1979-06-14 1981-01-07 Bridgestone Cycle Co Method and pump for pumping up bicycle tyre with high-pressure air

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003268A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Wu, Scott, Wu Feng Ständerpumpe
DE102005003268B4 (de) * 2005-01-24 2011-07-28 Wu, Scott, Taichung Ständerpumpe
DE102005003268B8 (de) * 2005-01-24 2012-01-19 Scott Wu Ständerpumpe
DE102015109783B3 (de) * 2015-06-18 2016-08-18 Scott Wu Manuelle Luftpumpe, welche zum Aufpumpen eines schlauchlosen Reifens angepasst ist

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828243A1 (fr) 2003-02-07
US20030026706A1 (en) 2003-02-06
DE10225207A1 (de) 2003-02-20
FR2828243B1 (fr) 2006-06-30
US6652242B2 (en) 2003-11-25
TW520747U (en) 2003-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225207B4 (de) Pumpe
DE19721321C2 (de) Pumpvorrichtung zum Anschliessen an ein Ventil eines Fahrradreifens
DE102011014959B4 (de) Mehrzweckventilkappe für ein Schraderventil / Prestaventil
DE2002239A1 (de) Vakuumpumpe
DE202014103484U1 (de) Mehrstufen-Luftpumpe
DE3819771C2 (de)
DE2738178A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
DE102010016294B4 (de) Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
DE19812961C2 (de) Ventilkuppelstück
DE3151788A1 (de) Kolbenbetaetigte spritzpistole zum ausbringen von dichtmassen
DE19923957C2 (de) Klemmvorrichtung für eine Handluftpumpe
DE19829695C5 (de) Zwei-Stufen-Handluftpumpe
DE20212893U1 (de) Luftpumpe
DE102010017807B4 (de) Luftpumpe
DE3217284A1 (de) Handpumpe
DE20212785U1 (de) Luftpumpe
DE19821512C2 (de) Pumpvorrichtung mit Schwenkvorrichtung für verschiedene Ventile
DE29811413U1 (de) Mehrstufiger, doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit Hydraulikanordnung insbesondere für Hubarbeitssysteme
DE10311365B4 (de) Pumpe mit demontierbarem Druckmesser
DE102007021618B4 (de) Tragbare Luftpumpe
DE10313329B4 (de) Pumpe zur einfachen Befestigung am Fahrrad
DE102006024224B3 (de) Pump- und Saug-Vorrichtung
DE10030762C2 (de) Pumpvorrichtung mit verschwenkbarem Innenrohr für unterschiedliche Ventile
DE102017104228B4 (de) Luftpumpe zum Aufpumpen von schlauchlosen Reifen
EP2813705B1 (de) Luftpumpe für einen Zweiradreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CASALONGA & PARTNERS, 80335 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee