DE3217284A1 - Handpumpe - Google Patents
HandpumpeInfo
- Publication number
- DE3217284A1 DE3217284A1 DE19823217284 DE3217284A DE3217284A1 DE 3217284 A1 DE3217284 A1 DE 3217284A1 DE 19823217284 DE19823217284 DE 19823217284 DE 3217284 A DE3217284 A DE 3217284A DE 3217284 A1 DE3217284 A1 DE 3217284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- hand pump
- handle
- piston rod
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B33/00—Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
1 9 1 7^0 Λ
Handpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handpumpe, deren Querabmessungen verringert werden sollen.
Die als Luftpumpen ausgebildeten bekannten Handpumpen
bestehen im allgemeinen aus einem Zylinder, in dem ein Kolben läuft, der über eine Kolbenstange
mit einem äußeren Handgriff verbunden ist und an der Basis des Zylinders befinden sich zwei
seitlich vorstehende Stützfüße, auf die die Bedienungsperson seine eigenen Füße setzen kann, um
die Luftpumpe beim Aufpumpen auf dem Boden zu halten
Derartige Handpumpen werden normalerweise benutzt um Schlauchboote, Reifen und so weiter aufzupumpen.
Bei diesen Pumpen stehen Handgriff und Fußrasten seitlich über den Zylinder oftmals beträchtlich
weit vor. Dies ist erforderlich, um den Handgriff bequem zu erfassen und um eine genügend große Auflagefläche
für die Füße zu schaffen.
Diese- quer ausladenden Teile ergeben jedoch eine Reihe von Unzulänglichkeiten.
Wenn beispielsweise die Pumpe verpackt werden soll, dann muß ein Behälter oder eine Umhüllung gewählt
werden, die ein Volumen besitzt, das sehr viel
J *.' I / i- O
größer ist als das Volumen des zylindrischen
Körpers. Dies führt zu hohen Transportkosten für jede Einheit.
Die gleichen Nachlei Ie hat der Benutzer der Pumpe, wenn er die Pumpe transportieren oder verstauen
will. Auch dann benötigt er einen Raum, der sehr viel größer ist als der Raum, den der Zylinder
selbst einnimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Unzulänglichkeiten zu vermeiden, indem
die Querausladungen der Pumpe vermindert werden.
Die Erfindung geht aus von einer Handpumpe mit einem
Zylinder, in dem ein Kolben läuft, der über eine Kolbenstange von einem äußeren Handgriff aus betätigbar
ist und löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Handgriff an der Kolbenstange derart lösbar befestigt
ist, daß er innerhalb des Zylinders eingebaut werden kann, wobei die Basis des Zylinders in Form
eines Schaftes fortgesetzt ist, der in einem Ständer endet, dessen Querabmessungen den Durchmesser des
Zylinders nicht überschreiten und der Oberflächen aufweist, gegen die der Fuß der Bedienungsperson
abgestützt werden kann.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Handpumpe gemäß der Erfindung in Arbeitsstel
lung ;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Teilschnitt nach der Linie III-III gemäß Fig. I;
Fig. 4 einen Teilschnitt der Pumpe betrachtet in Richtung des Pfeiles F gemäß Fig. 1
in Nichtgebrauchsstellung.
In der Zeichnung ist eine einfach wirkende Handpumpe 10 dargestellt, die einen Zylinder aufweist, in dem
ein Kolben 12 beweglich ist, der über eine Kolbenstange 13 von einem äußeren Handgriff 14 aus betätigbar
ist.
Der Zylinder 11 ist an seinem oberen Ende durch einen aufgeschraubten Zylinderdeckel 15 verschlossen.
Der Zylinderdeckel 15 weist eine Mittelausriehmung
mit einem Bund 16 auf, wodurch die Kolbenstange 13 h i ndurchsteht.
Der Handgriff 14 ist auf das obere freie Ende der Kolbenstange 13 aufgeschraubt. In dem Handgriff 14
ist an der Gewindeschraubrnuffe 17,die ein Aufschrauben
auf die Kolbenstange 13 ermöglicht, ein Kanal 18 ausgebildet, der über einen Auslaß 19 des Handgriffs 14
und einen Längskanal 20 der rohrförmig ausgebildeten
Kolbenstange 13 mit außen in Verbindung steht. Die Leitung 20 steht im unteren Teil über
ein Rückschlagventil 21 mit der unteren Kammer der beiden Zylinderkammern 22 bzw. 23 in Verbindung,
die durch den Kolben 12 im Zylinder 11 abgeteilt werden. Das Rückschlagventil 21 läßt die
Luft von der unteren Kammer 22 in die Leitung 20 gelangen, nicht jedoch umgekehrt.
Der Zylinder 11 ist unten durch einen aufgeschraubten Zylinderdeckel 24 abgeschlossen, der den gleichen
Durchmesser wie der obere Zylinderdeckel 15 aufweist. Der Zylinderdeckel 24 weist einen nach unten
vorstehenden Schenkel 25 auf, der in einem kreisförmigen Ständer 26 endet. Der Ständer 26 besitzt
zwei geneigte Oberflächen 27 und 28 auf gegenüberliegenden
Seiten des Schenkels 25. Im oberen Teil des Schenkels 25 ist eine Luftleitung 29 eingeformt,
die mit einem Ende mit der unteren Kammer über ein Rückschlagventil 30 in Verbindung steht
und an der anderen Seite über ein Filter 31 mit der Atmosphäre. Das Rückschlagventil 30 läßt Luft aus
der Leitung 29 in die Kammer 22 eintreten, nicht jedoch umgekehrt. Die maximale Querabmessung des
Schenkels 29 und des Ständers 26, die vom Durchmesser des Ständers bestimmt sind, sind gleich der
maximalen Querabmessung der Pumpe 10 ohne Handgriff 14, repräsentiert durch den Durchmesser der Zylinderdeckel
15 und 24 des Zylinders 11.
Auf diese Weise wird eine Pumpe geschaffen, deren
querverlaufende Abmessungen in der Praxis auf einen
Durchmesser des Pumpenzylinders selbst vermindert werden können.
Wenn sich die Pumpe in Arbeitsstellung befindet,
dann kann der Handgriff 14, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auf die Kolbenstange 13 aufgeschraubt werden.
Zum Pumpen stützt sich die Bedienungsperson mit einem Fuß auf der Oberfläche 27 und mit dem anderen
Fuß auf der Oberfläche 28 ab, so daß die Pumpe während des Pumpvorganges am Boden gehalten wird.
Dann ergreift die Bedienungsperson den Handgriff 14 und hebt über die Kolbenstange 13 den Kolben 12 in
die obere Endstellung an. Die Luft in der Kammer 23 wird in dieser Phase durch Öffnungen 32 des oberen
Deckels ausgeblasen. In dieser Phase wird außerdem Außenluft in die Kammer 22 durch das Ventil 30 angesaugt.
Dann drückt die Bedienungsperson den Handgriff 14 nach unten und auf diese Weise wird der
Kolben .12 bis zum Ende des Hubes nach unten gedruckt
und die Luft innerhalb der Kammer 22 gelangt über das Ventil 21 und die Leitung 20 in den Kanal 18 und die
Mündung 19 nach einem Rohr 33, das in das Mundstück 19 eingeschraubt und mit einem Luftschlauch verbindbar
ist, der aufgeblasen werden soll und in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Diese Pumpbewegungen werden wiederholt, bis der Luftschlauch aufgeblasen ist und unter dem gewünschten
Druck steht.
32 17234
Wenn die Pumpe in Ruhestellung befindlich ist, dann kann der Handgriff 14 von der Kolbenstange
13 abgeschraubt werden. Der obere Zylinderdeckel 15 wird seinerseits vom Zylinder 11 abgeschraubt
und der Handgriff wird innerhalb des Zylinders in der Kammer 23 abgelegt, wo ein Ende davon auf dem
Kolben 12 ruht, und zwar zwischen der Kolbenstange 13 und der Innenwand des Zylinders 11. Danach wird
der Zylinderdeckel 15 wieder auf den Zylinder 11 aufgeschraubt und das freie Ende der Kolbenstange
13 wird durch einen Pflock 34 verschlossen. Dann befindet sich die Pumpe in dem in Fig. 4 dargestellten
Zustand. Wie ersichtlich, ist die Querabmessung auf den Durchmesser der Zylinderdeckel 15 und 24 des
Zylinders 11 beschränkt.
Diese Verminderung der seitlichen Abmessungen ist außerordentlich vorteilhaft, wenn die Pumpe 10 verpackt
werden muß, da das erforderliche Volumen des Behälters oder der Umhüllung kleiner wird. Außerdem
ergeben sich Vorteile wenn die Pumpe 10 verstaut werden soll und es erwünscht ist, daß sie nur einen
begrenzten Raum einnimmt.
Im oberen Teil des Handgriffes 14 ist eine Gewindebohrung 35 angeordnet, die normalerweise durch einen
Schraubstopfen 36 verschlossen ist. Durch diese Bohrung gelangt der Kanal 18 in Verbindung mit der
äußeren Atmosphäre. Diese Bohrung kdnn an einen entsprechenden
Schraubanschluß eines Druckmessers angeschlossen werden.
Wenn die Pumpe außer Betrieb ist, können Zubehörteile, beispielsweise ein Verbindungsschlauch
33, der zwischen dem Mundstück 19 und dem. aufzublasenden Luftschlauch verläuft, innerhalb des
Zylinders 11 ebenso wieder Handgriff 14 untergebracht werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere
kann die Form des Handgriffs 14 des Schenkels 25 des Ständers 26 in mannigfacher Weise
abgewandelt werden.
Anstelle eines Auslaßkanals 20 in der Kolbenstange 13 kann ein solcher Auslaß auch in dem Schenkel 25
für ein Druckrohr ausgebildet werden, ähnlich dem Saugkanal 29 und gegenüber diesem, wobei wiederum
ein Rückschlagventil vorgesehen wird, welches die Luft von der Kammer 22 nach der Förderleitung abströmen
läßt, die außerhalb des Schenkels 25 liegt.
Der Schenkel 25 muß natürlich so abgewandelt werden, daß die Querabmessungen erhalten bleiben, wenn die
P ti m ρ ο 10 in Ni cn Lijobrauchs s L öl I uncj befindlich ist.
Die SiUJ(J- und Druck 1 ο i Lungen können auch an anderen
Stellen angeordnet sein, und es kann auch eine doppelt wirkende Pumpe auf diese Weise ausgebildet werden.
Claims (7)
- Patentanwälte:* * ; j*'": " ■ - Dipl.-Ing. Curt WallachEuropäische Patentvertreter Dipl.-Ing. Günther KochEuropean Patent Attorneys Dipl.-Phys. Dr.Tino HaibachDipl.-Ing. Rainer FeldkampD-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai dIsabella POZZOLI Datum. 7. Mai 1982geborene CASTIGLIONI ,, ' .. 17 Λς? ^/AnCorSO PlebiSCiti 11 Unser Ze.chen: 17 453 - K/ApMailand (Italien)HandpumpePatentansprücheHandpumpe mit einem Zylinder, in dem ein Kolben läuft, der über eine Kolbenstange von einem äußeren Handgriff aus betätigbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff an der Kolbenstange derart lösbar befestigt ist, daß er innerhalb des Zylinders eingebaut werden kann, wobei die Basis des Zylinders in Form eines Schaftes fortgesetzt ist, der in einem Ständer endet, dessen Querabmessungen den Durchmesser des Zylinders nicht überschreiten und der Oberflächen aufweist, gegen die der Fuß der Bedienungsperson abgestützt werden kann.
- 2. Handpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder an seiner Oberseite durch einen abnehmbaren Deckel verschließbar ist, der eine öffnung aufweist, durch die die Kolbenstange hindurchsteht .
- 3. Handpumpe nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff und der Zylinderdeckel auf die Kolbenstange bzw. den Zylinder aufschraubbar sind.
- 4. Handpumpe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer zwei schräggeneigte Abstützflächen aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schaftes angeordnet sind.
- 5. Handpumpe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaft eine Luftleitung vorhanden ist, die das Innere des Zylinders über ein Rückschlagventil mit der unteren der beiden Zylinderkammern verbindet, die im Zylinder durch den Kolben bestimmt sind.
- 6. Handpumpe nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange rohrförmig ist und eine Auslaßleitung bildet, die an einem Ende über ein Rückschlagventil mit der unteren Kammer in Verbindung steht, während das andere Ende mit einem Kanal in dem Handgriff in Verbindung steht und in eine Auslaßmündung des Handgriffs übergeht, und daß der Zylinder im oberen Teil Entlüftungsöffnungen für das in der oberen Kammer befindliche Strömungsmittel aufweist.
- 7. Handpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff eine Bohrung aufweist, die den Kanal mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung bringt und durch einen entfernbaren Stopfen verschlossen werden kann, der an einen Drucksensor oder einen Druckmesser anschließbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2168981U IT8121689V0 (it) | 1981-05-08 | 1981-05-08 | Pompa manuale ad ingombro trasversale riducibile. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217284A1 true DE3217284A1 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=11185424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823217284 Withdrawn DE3217284A1 (de) | 1981-05-08 | 1982-05-07 | Handpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3217284A1 (de) |
FR (1) | FR2505413A1 (de) |
GB (1) | GB2102507B (de) |
IT (1) | IT8121689V0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695004A1 (fr) * | 1992-09-03 | 1994-03-04 | Nutheran Sarl Ets | Machine pour le gavage des palmipèdes. |
DE202011052320U1 (de) * | 2011-12-16 | 2012-12-17 | Jürgen Wendt | Standluftpumpe |
DE102012103643B4 (de) * | 2011-04-27 | 2014-07-10 | Chia-Chiung Chuang | Handpumpen-Gasdurchflusskanalanordnung für eine Flüssigkeitsansaug- und -ausgabevorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2394034T3 (es) * | 2008-08-13 | 2013-01-15 | Bahtiyar Tasyagan | Una bomba de aire que produce alta presión |
CN105649925B (zh) * | 2014-11-12 | 2017-12-12 | 江苏亿美电器有限公司 | 手拉式打气泵 |
-
1981
- 1981-05-08 IT IT2168981U patent/IT8121689V0/it unknown
-
1982
- 1982-05-06 GB GB08213185A patent/GB2102507B/en not_active Expired
- 1982-05-07 DE DE19823217284 patent/DE3217284A1/de not_active Withdrawn
- 1982-05-10 FR FR8208106A patent/FR2505413A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695004A1 (fr) * | 1992-09-03 | 1994-03-04 | Nutheran Sarl Ets | Machine pour le gavage des palmipèdes. |
DE102012103643B4 (de) * | 2011-04-27 | 2014-07-10 | Chia-Chiung Chuang | Handpumpen-Gasdurchflusskanalanordnung für eine Flüssigkeitsansaug- und -ausgabevorrichtung |
DE202011052320U1 (de) * | 2011-12-16 | 2012-12-17 | Jürgen Wendt | Standluftpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2102507B (en) | 1984-10-03 |
FR2505413B3 (de) | 1984-03-30 |
GB2102507A (en) | 1983-02-02 |
FR2505413A1 (fr) | 1982-11-12 |
IT8121689V0 (it) | 1981-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10225207B4 (de) | Pumpe | |
DE3018840C2 (de) | Zerstäuber für Flüssigkeiten | |
DE69013883T2 (de) | Pumpenanordnung. | |
DE2064074C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter | |
DE2265392C3 (de) | Flüssigkeitssprühvorrichtung | |
DE1121877B (de) | Fahrbares Spritzgeraet | |
DE3217284A1 (de) | Handpumpe | |
DE2810285C2 (de) | Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug | |
DE8704969U1 (de) | Handbetätigte Pumpe | |
DE2724888B2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen | |
DE3537060A1 (de) | Membranpumpe | |
DE2433399B2 (de) | Kolbenschieberpumpe, insbesondere fuer die druckfiltration | |
DE535142C (de) | Waeschepresse | |
DE1192896B (de) | Steuerschieber fuer hydraulische Hebezeuge | |
DE202018004579U1 (de) | Handvakuumölpumpe | |
DE10311365A1 (de) | Pumpe mit demontierbarem Druckmesser | |
CH686527A5 (de) | Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen. | |
DE2123405A1 (de) | Anordnung zum Fördern und Verstreichen von Flüssigkeiten | |
DE1926354A1 (de) | Druckbehaelter | |
DE66224C (de) | Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in regelbaren Mengen | |
AT252749B (de) | Gerät zum Aussprühen von Flüssigkeiten | |
DE653238C (de) | Kraftfahrzeug mit hydraulischen Hebern | |
DE102017109942A1 (de) | Mehrzweck-Luftpumpe | |
AT202024B (de) | Handpumpe zur Ölabgabe aus handelsüblichen Eimern | |
DE414558C (de) | Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |