DE2433399B2 - Kolbenschieberpumpe, insbesondere fuer die druckfiltration - Google Patents

Kolbenschieberpumpe, insbesondere fuer die druckfiltration

Info

Publication number
DE2433399B2
DE2433399B2 DE19742433399 DE2433399A DE2433399B2 DE 2433399 B2 DE2433399 B2 DE 2433399B2 DE 19742433399 DE19742433399 DE 19742433399 DE 2433399 A DE2433399 A DE 2433399A DE 2433399 B2 DE2433399 B2 DE 2433399B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
cylinder
valve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742433399
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433399A1 (de
DE2433399C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr 3354 Dassel; Grundmann Peter 5330 Königswinter FXWC 1-04 AS 26 49 130 AT 28.10.76 OT 23.06.77 BT 19.01.78 Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Schleicher and Schuell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher and Schuell GmbH filed Critical Schleicher and Schuell GmbH
Priority to DE19742433399 priority Critical patent/DE2433399C3/de
Priority to IT2503075A priority patent/IT1039682B/it
Priority to CH865275A priority patent/CH596452A5/xx
Priority to JP50083367A priority patent/JPS5930913B2/ja
Priority to NL7508203A priority patent/NL7508203A/xx
Priority to GB2909975A priority patent/GB1483002A/en
Priority to FR7521828A priority patent/FR2277616A1/fr
Publication of DE2433399A1 publication Critical patent/DE2433399A1/de
Priority to US05/750,427 priority patent/US4093108A/en
Publication of DE2433399B2 publication Critical patent/DE2433399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433399C3 publication Critical patent/DE2433399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • F04B3/003Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/129Poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3145Filters incorporated in syringes

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenschieberpumpe für Flüssigkeiten zum Überwinden größerer Druckwiderstände, insbesondere für die Druckfiltration, der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art.
Für die Druckfiltration kleinerer Volumina wird gebräuchlicherweise eine einfache, nach Art einer Spritze aufgebaute Kolbenschieberpumpe verwendet. Durch Zurückziehen eines Kolbens in einem Zylinder wird durch einen EinlaU/Auslaß-Stutzen die zu filtrierende Flüssigkeit in den vor der Arbeitsfläche des Kolbens liegenden Zylinderraum eingesaugt, anschließend wird der mit dem Filter bestückte Filterhalter auf den Einlaß/Auslaß-Stutzen gesetzt, und anschließend wird das zu filtrierende Medium durch Niederdrücken des Kolbens durch den Filter aus dem Zylinderraum herausgedrückt.
Nachteilig bei dieser insbesondere für Injektionsspritzen gebräuchlichen Vorrichtung zur Druckfiltration ist, daß selbst bei relativ großem Kraftaufwand beim Niederdrücken des Kolbens die Flüssigkeit mit nur einem relativ geringen Druck beaufschlagt werden kann. Dieser Druck reicht nicht aus, um den durch sehr dichte Filtermaterialien oder mehrfach hintereinandergeschaltete Filtermaterialien, insbesondere Membranfilter, dem Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Zylinderraum entgegengesetzten Druckwiderstand zu überwinden.
Eine Kolbenschieberpumpe der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art ist aus der GB-PS 7 57 453 bekannt.
Im Inneren des mit dem größeren Arbeitsquerschnitt ausgebildeten ersten Kolbens ist mit rückwärtigem Anschlag ein beidseitig offener Zylinder ausgebildet, in dem der zweite Kolben mit kleinerem Arbeitsquerschnitt axial verschiebbar gelagert ist. Eine an der Kolbenstange des zweiten Kolbens angreifende Feder ίο zieht den zweiten Kolben bis zum Anschlag in den ersten Kolben zurück. Beim Betätigen der Kolbenstange werden beide Kolben gemeinsam verschoben, so daß die Pumpe mit dem großen Arbeitsquerschnitt des ersten Kolbens arbeitet. Wenn die am Auslaß dem π Ausstoßen der in den Zylinderraum angesaugten Flüssigkeit entgegengesetzten Druckwiderstände einen bestimmten Grenzwert überschreiten, wird die Kraft der beide Kolben ineinander haltenden Spannfeder überwunden und wird beim Niederdrücken der Kolbenstange lediglich der zweite Kolben, der dann als eigentlicher Arbeitskolben wirkt, verschoben. Dieser tritt dann aus seiner Führung im ersten Kolben aus und tritt in einen im Boden des ersten Zylinders ausgebildeten zweiten Zylinder mit kleinerem Querschnitt ein. Die
an der Kolbenstange aufgebrachte Kraft zum Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Zylinderraum verteilt sich dabei nun nicht mehr auf den großen Arbeitsquerschnitt des ersten Kolbens, sondern ist ausschließlich auf den kleinen Arbeitsquerschnitt des zweiten Kolbens kon-
jo zentriert. Dadurch können auch große Druckwiderstände überwunden werden.
Vorteilhaft bei dieser Ausbildung einer Kolbenschieberpumpe ist, daß auch große Druckwiderstände von einer in einfacher Längsschieberbauart gebauten
r> Kolbenpumpe überwunden werden können, ohne daß die Vorteile einer einfachen Spritze aufgegeben zu werden brauchen, nämlich das rasche und großvolumige Einsaugen der zu beaufschlagenden Flüssigkeit.
Nachteilig an der bekannten zweistufigen Kolbenschieberpumpe für die Druckfiltration kleiner Volumina ist, daß auch zum Niederdrücken des zweiten Kolbens mit dem kleinen Arbeitsquerschnitt an der Kolbenstange noch erhebliche Kräfte aufgewendet werden müssen. Zusätzlich zu der für die Überwindung des Druckwider-Standes erforderlichen Kraft muß noch eine die Federkraft überwindende Kraft aufgebracht werden. Bei der bekannten Vorrichtung ist dieser zusätzliche Kraftaufwand ohne entscheidende Bedeutung, da die Beaufschlagung der Kolbenstange mechanisch über eine Kurbelwelle erfolgt. Für die Druckfiltration soll die Kraftbeaufschlagung der Kolbenstange jedoch von Hand erfolgen. Bei der Betätigung einer Kolbenschieberpumpe der aus der GB-PS 7 57 453 bekannten Art von Hand müßten jedoch Kräfte aufgewendet werden, die größer als die bei bekannten einstufigen Spritzen erforderlichen Kräfte sind.
Eine im Prinzip ähnlich aufgebaute mehrstufige Kolbenschieberpumpe ist außerdem aus der DT-PS 8 01 072 bekannt. Auch bei dieser Kolbenschieberpumpe kann einmal mit großem Arbeitsquerschnitt und einmal mit kleinem Arbeitsquerschnitt des Kolbens gearbeitet werden. Der Übergang von einem zum anderen Arbeitsquerschnitt erfolgt durch unterschiedliche Verriegelung gegeneinander verschiebbarer KoI-
hr< benelemente. Bei dieser Kolbenschieberpumpe muß nach dem Umschalten auf den kleinen Arbeitsquerschnitt zwar nicht zusätzlich die Kraft einer Spannfeder überwunden werden, jedoch weist die Kolbenschieber-
pumpe insbesondere für die Zwecke der Druckfiltration den gleichen Nachteil auf, den auch die aus der GB-PS 7 57 453 bekannte Kolbenschieberpumpe aufweist, daß nämlich bei effektivem Arbeiten mit dem kleinen Kolbenquerschnitt diskontinuierlich nur kleinste Flüssigkeitsvolumina ausstoßbar sind. Jeweils nach einem Arbeitstakt müßte beim Saughub des Kolbens mit kleinem Querschnitt der Zugang zum Filter entweder durch ein Rückschlagventil verschlossen oder der Filter abgenommen werden, um das Ansaugen der neuen Flüssigkeitsmenge für den nächsten Arbeitstakt zu ermöglichen. Eine Druckfiltration von Flüssigkeitsmengen im Bereich von 1 bis 50 ml ist bei dieser Arbeitsweise nicht praktikabel.
Schließlich ist aus der CH-PS 3 00 688 eine an einen Zerstäuber angeschlossene Handluftpumpe bekannt. Die im Druckraum der Luftpumpe vor dem Arbeitskolben komprimierte Luft wird über einen Verbindungsschlauch, in dem ein Rückschlagventil angeordnet ist, in einen Druckbehälter gedrückt, in dem sich die auszustoßende Flüssigkeit befindet. Übe der Flüssigkeitsoberfläche baut sich nach einigen Pumptakten ein Druckkissen auf, das die Flüssigkeit durch ein Steigrohr und die außen an diesem angeschlossene Zerstäuberdüse aus dem Druckgefäß herausdrückt. Das Druckgefäß weist einen abnehmbaren Deckel auf, so daß das Gefäß bei abgenommenem Deckel mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit gefüllt werden kann. Nach dem Füllen des Druckbehälters wird der Deckel wieder aufgesetzt und am Gefäß gesichert, so daß das Gerät erneut ω betriebsbereit ist.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist das umständliche Füllen des Druckbehälters. Der wesentliche Vorteil der nach Art einer Spritze aufgebauten Kolbenschieberpumpe, daß nämlich die zu beaufschlagende Flüssigkeit durch Zurückziehen eines Arbeitskolbens angesaugt werden kann, ist bei der aus der CH-PS 3 00 688 bekannten Vorrichtung nicht mehr gegeben. Dies ist ein durchaus entscheidender Nachteil, da die Probenahme durch Ansaugen insbesondere beim Arbeiten im Bereich 4(i des Umweltschutzes eine unbedingt erforderliche Arbeitstechnik ist.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenschieberpumpe für Flüssigkeiten zum Überwinden größerer -is Druckwiderstände, insbesondere für die Druckfiltration, zu schaffen, die leicht und bequem von Hand zu betätigen ist, das für Spritzen gebräuchliche Ansaugen der zu beaufschlagenden Flüssigkeiten ermöglicht und klein und kompakt aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kolbenschieberpumpe der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten Merkmale aufweist.
Durch Betätigen des ersten Kolbens nach Art eines Spritzenkolbens kann die Kolbenschieberpumpe der Erfindung in der gebräuchlichen vorteilhaften Weise einer Spritze betrieben werden. Durch Zurückziehen des ersten Kolbens kann die zu beaufschlagende bzw. zu filtrierende Flüssigkeit in den Zylinderraum des ersten ho Zylinders eingezogen und durch Niederdrücken gegen geringe Druckwiderstände ausgestoßen werden. Bei größeren Druckwiderständen kann bei zurückgezogener Stellung des ersten Kolbens der zweite Kolben pumpenartig betätigt werden. Als pneumatisches br> Druckmedium dient dabei in aller Regel die Umgebungsluft. Die beim Niederdrücken des zweiten Kolbens im Druckraum des inneren Zylinders komprimierte Luft wird über die Bohrung im ersten Zylinder und das in diesem angebrachte Ventil über der Flüssigkeitsoberfläche in den im ersten Zylinder ausgebildeten Zylinderraum gedrückt. Nach einigen Pumpentakten des zweiten Arbeitskolbens baut sich so zwischen der Oberfläche der zu beaufschlagenden Flüssigkeit und der Arbeitsfläche des in seiner äußersten Saughubposition befindlichen und dort durch die rückwärtigen Anschläge festgehaltenen ersten Kolbens allmählich ein Druckkissen auf, das die Flüssigkeit aus dem Zyiinderraum unter kontinuierlicher hoher Druckbeaufschlagung auch gegen hohe Druckwiderstände aus dem Einlaß/Auslaß-Stutzen herausdrückt. Die dabei erzielbaren Ausstoßdrücke übersteigen die durch die gebräuchlichen Spritzen aufbringbaren Drücke bei weitem und sind gleichzeitig durch leichtes Betätigen des zweiten Kolbens herbeiführbar. Auf diese Weise lassen sich in etwa 20 bis 50 ml Füllvolumen aufweisenden handlichen kleinen Geräten mühelos und ohne großen Kraftaufwand Drücke im Bereich von etwa 10 bar zum Ausstoßen der zu filtrierenden Flüssigkeit aufbauen. Dieser Druck sieh! dabei kontinuierlich zum Ausstoßen des gesamten zu filtrierenden Flüssigkeitsvolumens kontinuierlich zur Verfügung. Dabei ist das Gerät insgesamt durch den zylindrischen Aufbau klein, kompakt und handlich und beispielsweise ohne weiteres in einer Manteltasche oder Kitteltasche unterzubringen. Dies ist beispielsweise beim Einsatz im Umweltschutz bei Probenahme im Freien von durchaus entscheidender Bedeutung. Bei Fertigung des Gerätes aus Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat, kann die Pumpe nicht nur klein, sondern auch sehr leicht ausgebildet sein.
Die Kolbenschieberpumpe kann für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, so beispielsweise für die Sterilfiltration von pharmazeutischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise von Augentropfen oder parenteralen Lösungen, für die Aufbereitung und Sterilfiltration von Wasser, beispielsweise für die Trinkwasserbereitung aus Brackwassern, zur Abfiltration von Fremdteilchenverunreinigungen aller Art aus Flüssigkeiten, beispielsweise zum Filtrieren von Spülflüssigkeiten in der Elektronikindustrie, bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, zur Reinigung und Filtrierung von Photolacken oder zur Ultrafiltration auf den verschiedensten Einsatzgebieten. Dabei kann durch den hohen zur Verfügung stehenden Filtrationsdruck auch mit mehrschichtigen Filterpaketen gearbeitet werden. Selbst der von mehrschichtigen Membranfiltern der zu filtrierenden Flüssigkeit entgegengesetzte Druckwiderstand kann mit den kleinen handlichen Kolbenschieberpumpen der Erfindung überwunden werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Kolbenschieberpumpe im Axialschnitt dargestellt.
Die Pumpe weist einen äußeren Zylinder 1 auf, in dem axial verschiebbar ein erster Kolben 2 mit relativ großem Arbeitsquerschnitt angeordnet ist. Vor der Arbeitsfläche des ersten Kolbens 2 ist ein Zylinderraum 16 definiert, der auf der dem ersten Kolben 2 gegenüberliegenden Seite einen Einlaß/Auslaß-Stutzen 15 aufweist. Der Stutzen 15 kann mit einer Vorrichtung zum Anschließen eines Filterhalters, einer Kanüle oder eines Ansaugschlauches oder anderer Zusätze, beispielsweise mit einem Luer-Anschluß, versehen sein.
Die gegenüberliegende Seite des äußeren Zylinders 1 ist mit einem Zylinderdeckel 12 verschlossen, der eine
zentrale öffnung 17 aufweist. In dieser öffnung 17 ist der rückwärtig verlängerte erste Kolben 2 mit Spiel geführt. Der erste Kolben 2 weist außerdem rückwärtig eine als Anschlag dienende Ringschuker 14 auf, die durch Anschlag an dem Zylinderdeckel 12 den Saughub des ersten Kolbens 2 begrenzt.
Im ersten Kolben 2 und seiner rückwärtigen Verlängerung ist ein innerer Zylinder 7 ausgebildet, in dem ein zweiter Kolben 4 axial verschiebbar gelagert ist. Der Arbeitsquerschnitt des zweiten Kolbens 4 ist kleiner als der Arbeitsquerschnitt des ersten Kolbens 2. Der zweite Kolben 4 definiert im inneren Zylinder 7 einen Druckraum 8, der auf seiner dem zweiten Zylinder 4 gegenüberliegenden Seite durch eine Bohrung 26 im ersten Kolben 2 mit dem Zylinderraum 16 im äußeren Zylinder 1 in Verbindung steht. In der Bohrung 26 ist ein Ventil 6 angeordnet, das bei Überdruck im Zylinderraum 16 schließt und bei Überdruck im Druckraum 8 öffnet. Dabei ist der Ventilkörper 18 über eine Druckfeder 19, deren Federkraft durch eine Stellschraube 23 einstellbar ist, so beaufschlagt, daß das Ventil erst bei einem gewissen Grenzüberdruck im Druckraum 8 öffnet. Das hat den Zweck, daß das Ventil 6 nicht bereits beim Zurückziehen des ersten Kolbens und beim Ansaugen der zu beaufschlagenden Flüssigkeit öffnet, sondern bei diesem während des Saughubes des ersten Kolbens 2 im Zylinderraum 16 entstehenden Unterdruck noch fest geschlossen bleibt. Das Ventil 6 öffnet erst bei einer Druckdifferenz zwischen einem Überdruck in der Druckkammer 8 und einem niedrigeren Druck im Zylinderraum 16, die größer als die beim Saughub auftretende Druckdifferenz zwischen dem Druckraum und dem Zylinderraum ist.
Das rückwärtige Ende des im rückwärtig verlängerten ersten Kolben 2 ausgebildeten inneren Zylinders 7 ist ebenfalls mit einem aufgeschraubten Zylinderdeckel 13 verschlossen, der eine zentrale öffnung 25 aufweist. In dieser zentralen öffnung 25 ist mit Spiel eine Kolbenstange 3 geführt, die am zweiten Kolben 4 befestigt ist. Das außenliegende Ende der Kolbenstange 3 trägt einen Griff 11. Die Zylinderkappe 13 des inneren Zylinders 7 liegt axial außerhalb der Zylinderkappe 12 des ersten Zylinders 1.
Im zweiten Kolben 4 ist ein Kanal 22 ausgebildet, über den der Druckraum 8 durch den rückwärtigen Teil des inneren Zylinders 7 und das Spiel zwischen der öffnung 25 und der Kolbenstange 3 mit der Umgebungsluft verbindbar ist. In einer mit dem Kanal 22 in Verbindung stehenden Bohrung 27 ist ein Ventil 5 angeordnet, das beim Zurückziehen des zweiten Kolbens 4 und beim Entstehen eines Unterdrucks im Druckraum 8 öffnet und beim Niederdrücken des zweiten Kolbens 4 schließt. Der Ventilkörper 21 des zweiten Ventils 5 ist dabei ebenfalls durch eine Druckfeder 20, deren Federkraft durch eine Stellschraube 24 einstellbar ist, beaufschlagt. Diese Federbeaufschlagung ist jedoch nicht so groß, daß das Ventil 5 beim Zurückziehen des zweiten Kolbens 4 nicht sofort und sicher öffnet. Die Beaufschlagung des Ventilkörpers 21 durch die Druckfeder 20 ist gerade so groß, daß das Ventil 5 bei nicht betätigtem /weiten Kolben 4 geschlossen ist. Dadurch ist gewährleistet, daß auch bereits zu Beginn jedes Drucktaktes des /weilen Kolbens 4 das Ventil 5 sicher geschlossen ist.
Die Dichtung des ersten Kolbens 2 im äußeren Zylinder 1 erfolgt vorzugsweise über zwischengclcgte Dichtungsringe 9, wählend die Dichtung des /weiten Kolbens 4 im inneren Zylinder 7 in gleicher Weise vorzugsweise über zwischengelegte Dichtungsringe 10 erfolgt.
Zu Beginn eines Arbeitszyklus befinden sich der erste Kolben 2 und der zweite Kolben 4 in ihrer äußersten Druckhubposition, also in einer geringfügig weiter in Richtung des Pfeiles B eingeschobenen Stellung als in der Figur gezeigt. Der Einlaß/Auslaß-Stutzen 15 steht direkt oder über eine Schlauchverbindung mit der anzusaugenden Flüssigkeit in Verbindung. Der Benutzer
ίο ergreift die Kolbenschieberpumpe mit einer Hand am Außenmantel des äußeren Zylinders 1. Mit der anderen Hand zieht er allmählich den ersten Kolben 2 in Richtung des Pfeiles A zurück. Dabei kann der Benutzer den ersten Kolben 2 entweder direkt an seiner rückwärtigen Verlängerung, etwa an der Zylinderkappe 13, ergreifen, oder er kann am Griff 11 der Kolbenstange 3 angreifen, die Kolbenstange 3 so weit zurückziehen, bis das rückwärtige Ende des zweiten Kolbens 4 auf der Innenseite der Zylinderkappe 13 anschlägt und dann beim weiteren Ziehen am Griff 11 und der Kolbenstange 3 den ersten Kolben 2 ebenfalls in Richtung des Pfeiles A mitnimmt und dadurch im äußeren Zylinder 1 zurückzieht. Bei diesem Saughub des ersten Kolbens 2 wird die zu filtrierende Flüssigkeit in den Zylinderraum 16 angesaugt.
Nach Einsaugen des gewünschten Flüssigkeitsvolumens wird der Einlaß/Auslaß-Stutzen 15 aus dem Flüssigkeitsvorrat herausgenommen und eine gegebenenfalls am Stutzen 15 befestigte Zuleitung abgenommen. Falls dies dann noch nicht erfolgt ist, wird der erste Kolben 2 anschließend bis zum Anschlag seiner Schulter 14 auf der Innenseite der Zylinderkappe 12 in Richtung des Pfeiles A in der vorstehend beschriebenen Weise in seine äußerste Saughuposition zurückgezogen. Anschließend wird an den Einlaß/Auslaß-Stutzen ein mit dem Filter oder Filterpaket bestückter Filterhalter angeschlossen. Wenn der Filter der zu filtrierenden Flüssigkeit einen nur geringen Druckwiderstand entgegensetzt, kann die Flüssigkeit durch direktes Niederdrücken des ersten Kolbens 2 aus dem Zylinderraum 16 ausgestoßen und durch den Filter gedruckt werden.
Bei größeren Druckwiderständen durch den Filter wird jedoch, falls dies noch nicht in der vorstehend beschriebenen Weise erfolgt ist, zunächst am Griff 11 über die Kolbenstange 3 der zweite Kolben 4 bis zum Anschlag an der Zylinderkappe 13 zurückgezogen. Bei diesem Saughub des zweiten Kolbens 4 strömt Umgebungsluft oder ein anderes inertes Druckmedium über einen seitlichen Anschluß oder in einfacher Weise
so durch den Ringspalt zwischen dem Rand der öffnung 25 und der Kolbenstange 3 hindurch, durch den rückwärtigen Teil des inneren Zylinders 7 und durch den im zweiten Kolben 4 ausgebildeten Kanal 22, das Ventil 5 und die Bohrung 27 in den Druckraum 8.
v, Vor Beginn des ersten Druckhubes oder Pumptaktes durch Niederdrücken der Kolbenstange 3 und des mit dieser verbundenen zweiten Kolbens 4 wird die Pumpe vorzugsweise statt am äußeren Zylinder 1 an dem aus dem Zylinder 1 hcrausragenden rückwärtigen Teil des
mi ersten Kolbens 2, vorzugsweise im Bereich der Zylinderkappc 13, ergriffen. Beim Niederdrücken des zweiten Kolbens 4 in Richtung des Pfeiles B schließt das Ventil 5 und komprimiert die Luft im Druckraum 8. Nach Überschreiten eines bestimmten Grcnzdruckes im
ι,', Druckraum 8 öffnet das Ventil 6, und die komprimierte Luft strömt durch die Bohrung 26 in den Zylinderraum 6. Die Pumpe wird dabei so gehalten, daß der Stutzen 15 tiefer als der erste Kolben 2 liegt. Dadurch baut sich
mühelos Drücke in der Größenordnung von 10 bar aufgebaut werden.
Nach Ausstoßen des letzten Flüssigkeitsrestes wird der Filterhalter vom Anschlußstutzen 15 abgenommen und wird die Pumpe wieder in die in der Figur gezeigte Stellung zusammengeschoben. Sie steht damit gegebenenfalls nach inzwischen erfolgter Reinigung für den nächsten Filtrationsvorgang zur Verfügung.
In der in der Zeichnung gezeigten Ausbildung sind der Zylinder 1, die Kolben 2 und 4, die Kappen 12 und 13 und der Griff 11 aus Kunststoff gespritzt, die Dichtungsringe 9 und 10 als O-Ringe aus PTFE gefertigt und die Kolbenstange 3, die Ventilkörper 18 und 21, die Federn 19 und 20 und die Stellschrauben 23 und 24 aus rostfreiem Stahl gefertigt. Dabei können aber auch die Stellschrauben 23 und 24 und auch die Ventilkörper 18 und 21 ebenfalls aus Kunststoff bestehen.
zwischen der Oberfläche der zu filtrierenden Flüssigkeit im Zylinderraum 16 und der Arbeitsfläche des ersten Kolbens 2 ein Luftpolster auf.
Nach Beendigung des ersten Drucktaktes wird der zweite Kolben 4 am Griff 11 über die Kolbenstange 3 wieder in der beschriebenen Weise in seine obere Saughubposition zurückgezogen. Dabei wird das Ventil 6 sofort nach Beendigung des Drucktaktes des zweiten Kolbens 4 durch die Beaufschlagung der Feder 19 wieder geschlossen. Nach Erreichen der äußersten Saughubposition des zweiten Kolbens 4 wird dieser erneut niedergedrückt. Bereits nach wenigen Pumpzyklen des zweiten Kolbens 4 baut sich in dem Luftkissen im Zylinderraum 16 ein Druck auf, der die Flüssigkeit kontinuierlich aus dem Stutzen 15 durch den vorgeschalteten Filter herausdrückt. Durch wiederholtes Pumpen können auf diese Weise im Zylinderraum 16
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kolbenschieberpumpe für Flüssigkeiten zum Überwinden größerer Druckwiderstände, insbesondere für die Druckfiltration, wobei in einem äußeren Zylinder ein erster Kolben mit großem Arbeitsquerschnitt angeordnet ist, der beim Zurückziehen die Flüssigkeit durch einen Einlaß/Auslaß-Stutzen in einen Zylinderraum im ersten Zylinder einziehen und beim Niederdrücken gegen geringe Druckwiderstände ausstoßen kann und in dem koaxial ein zweiter Kolben mit kleinerem Arbeitsquerschnitt geführt ist, über den die Flüssigkeit auch gegen große Druckwiderstände aus dem Zylinderraum ausstoßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß (a) im ersten Kolben (2) ein innerer Zylinder (7) ausgebildet ist, in dem der zweite Kolben (4) den rückwärtigen Abschluß eines Druckraumes (8) bildet, der auf der gegenüberliegenden Seite über eine Bohrung (26) im ersten Kolben (2) und über ein in dieser Bohrung (26) angeordnetes Ventil (6) mit dem Zylinderraum (16) verbindbar ist, wobei das Ventil (6) in der Weise federbeaufschlagt (19) ist, daß es beim Zurückziehen des ersten Kolbens (2) im äußeren Zylinder (1) geschlossen bleibt und erst bei einem bestimmten Überdruck im Druckraum (8) öffnet, daß (b) im zweiten Kolben (4) ein zweites Ventil (5) angeordnet ist, das beim Zurückziehen des zweiten Kolbens (4) im inneren Zylinder (7) öffnet, so daß ein pneumatisches Druckmedium in den Druckraum (8) einströmen kann, und das beim Niederdrücken des zweiten Kolbens (4) schließt, so daß das Druckmedium im Druckraum (8) komprimierbar und über das erste Ventil (4) in den Zylinderraum (16) drückbar ist, und daß (c) der Saughub zumindest des ersten Kolbens (2) durch rückwärtige Anschläge (12,14) begrenz! ist.
DE19742433399 1974-07-11 1974-07-11 Kolbenschieberpumpe, insbesondere für die Druckfiltration Expired DE2433399C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433399 DE2433399C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Kolbenschieberpumpe, insbesondere für die Druckfiltration
IT2503075A IT1039682B (it) 1974-07-11 1975-07-02 Dispositivo a cilindro e pistone per superare resistenze di pressione sopratutto in attr zzature filtranti
CH865275A CH596452A5 (de) 1974-07-11 1975-07-03
JP50083367A JPS5930913B2 (ja) 1974-07-11 1975-07-07 圧力抵抗に打ち勝って作動しうるピストン−シリンダ−装置
NL7508203A NL7508203A (nl) 1974-07-11 1975-07-09 Zuiger-cilinderinrichting voor het overwinnen van drukweerstanden, in het bijzonder filtreerinrich- tingen.
GB2909975A GB1483002A (en) 1974-07-11 1975-07-10 Syringes
FR7521828A FR2277616A1 (fr) 1974-07-11 1975-07-11 Dispositif a cylindre et piston pour surmonter des resistances a l'ecoulement telles que celles rencontrees dans les systemes de filtrage
US05/750,427 US4093108A (en) 1974-07-11 1976-12-14 Syringe adapted to overcome a pressure resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433399 DE2433399C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Kolbenschieberpumpe, insbesondere für die Druckfiltration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433399A1 DE2433399A1 (de) 1976-01-29
DE2433399B2 true DE2433399B2 (de) 1978-01-19
DE2433399C3 DE2433399C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5920317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433399 Expired DE2433399C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Kolbenschieberpumpe, insbesondere für die Druckfiltration

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5930913B2 (de)
CH (1) CH596452A5 (de)
DE (1) DE2433399C3 (de)
FR (1) FR2277616A1 (de)
GB (1) GB1483002A (de)
IT (1) IT1039682B (de)
NL (1) NL7508203A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161804A (en) * 1980-05-16 1981-12-12 Nippon Enbairo Kogyo Kk Method and apparatus for separating oil and water
US4601625A (en) * 1984-05-11 1986-07-22 Illinois Tool Works Inc. Self drilling threaded insert for drywall
DE102008005319A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Seneca S.A. Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen
FR2950939B1 (fr) 2009-10-01 2011-11-25 Decathlon Sa Pompe a air manuelle a compression optimisee
WO2016102446A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for retaining and mixing first and second substances
WO2017005590A1 (en) 2015-07-03 2017-01-12 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for mixing two components and for retaining a vacuum in a storage condition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2433399A1 (de) 1976-01-29
FR2277616A1 (fr) 1976-02-06
DE2433399C3 (de) 1978-09-14
NL7508203A (nl) 1976-01-13
JPS5930913B2 (ja) 1984-07-30
CH596452A5 (de) 1978-03-15
FR2277616B3 (de) 1979-04-20
IT1039682B (it) 1979-12-10
GB1483002A (en) 1977-08-17
JPS5133302A (ja) 1976-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE3926559C2 (de) Von Hand betätigbare Probenpumpe
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
DE2454763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen
DE1528580B1 (de) Kolbenpumpe
DE3739657A1 (de) Hydraulische spritzenpumpe
DE2536858B2 (de)
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2607583A1 (de) Pipette
DE2433399C3 (de) Kolbenschieberpumpe, insbesondere für die Druckfiltration
DE2438056A1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber, insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische fluessigkeiten
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE3000342C2 (de)
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
DE2724888B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE19614337A1 (de) Medikamenten-Applikationsvorrichtung
DE2644321B2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE2454899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Abmessen und Abgeben von Flüssigkeitsmengen
DE3217284A1 (de) Handpumpe
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE2712208C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abfüllen von Flüssigkeitsproben
DE1289393B (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE2615366B2 (de) Kolbenschieberpumpe, insbesondere für die Drucknitration

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant