DE3739657A1 - Hydraulische spritzenpumpe - Google Patents
Hydraulische spritzenpumpeInfo
- Publication number
- DE3739657A1 DE3739657A1 DE19873739657 DE3739657A DE3739657A1 DE 3739657 A1 DE3739657 A1 DE 3739657A1 DE 19873739657 DE19873739657 DE 19873739657 DE 3739657 A DE3739657 A DE 3739657A DE 3739657 A1 DE3739657 A1 DE 3739657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- liquid
- syringe
- syringe pump
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/148—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
- A61M5/1483—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
- A61M5/14526—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons the piston being actuated by fluid pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M2005/14513—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons with secondary fluid driving or regulating the infusion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
- A61M5/1456—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spritzenpumpe.
Während herkömmliche Infusionsbestecke für sehr niedri
ge Infusionsgeschwindigkeiten, z.B. 4 Tropfen/min, zu
verlässig arbeiten, erfordert die intravenöse Verabrei
chung bestimmter Medikamente, wie Insulin bei kriti
schen Diabetesapplikationen, Antiarrhythmika, Antikoa
gulantien, Vasodilatoren und anderen, Infusionsgeschwin
digkeiten, die um eine oder sogar zwei Größenordnungen
kleiner sind als die mit gewöhnlichen Infusionsbestecken
erreichbaren. Heutzutage ist dieser Bereich durch
sog. Spritzenpumpen abgedeckt, die aus Spritzen beste
hen, deren Spritzenkolben mit vorwählbaren Geschwindig
keiten von Mikrometerschrauben (oder Steuerkurven) vor
geschoben werden, welche von elektronisch gesteuerten
Schritt- oder Getriebemotoren angetrieben werden.
Diese Pumpen sind, während sie zufriedenstellend arbei
ten, jedoch relativ sehr teuer.
Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung,
eine Spritzenpumpe zu schaffen, die, während sie nicht
weniger genau und zuverlässig als die oben genannten
Spritzenpumpen ist, viel billiger ist und ohne Netzan
schluß oder Batterieantrieb arbeitet.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem eine hydrau
lische Spritzenpumpe vorgesehen wird, welche aufweist:
eine Einrichtung, die geeignet ist, einen gleichmäßigen regulierbaren und quantitativ bestimmbaren Flüssigkeits strom zu erzeugen, damit dieser als Antriebsflüssigkeit für die Pumpe dient;
eine hydraulische Antriebseinrichtung, welche mit der den Antriebsflüssigkeitsstrom erzeugenden Einrichtung verbindbar ist und mindestens ein Organ aufweist, auf das durch ein Einfließen der Antriebsflüssigkeit einge wirkt werden kann, und das geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Einfließen eine Bewegung zu erzeugen, und
eine Einrichtung mit veränderbarem Volumen, welche eine Infusionsflüssigkeit enthält und auf die durch das bewegungserzeugende Organ eingewirkt werden kann und die geeignet ist, in Abhängigkeit von diesem, fortschrei tend die Infusionsflüssigkeit aus der Einrichtung in Richtung auf deren Empfänger auszustoßen.
eine Einrichtung, die geeignet ist, einen gleichmäßigen regulierbaren und quantitativ bestimmbaren Flüssigkeits strom zu erzeugen, damit dieser als Antriebsflüssigkeit für die Pumpe dient;
eine hydraulische Antriebseinrichtung, welche mit der den Antriebsflüssigkeitsstrom erzeugenden Einrichtung verbindbar ist und mindestens ein Organ aufweist, auf das durch ein Einfließen der Antriebsflüssigkeit einge wirkt werden kann, und das geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Einfließen eine Bewegung zu erzeugen, und
eine Einrichtung mit veränderbarem Volumen, welche eine Infusionsflüssigkeit enthält und auf die durch das bewegungserzeugende Organ eingewirkt werden kann und die geeignet ist, in Abhängigkeit von diesem, fortschrei tend die Infusionsflüssigkeit aus der Einrichtung in Richtung auf deren Empfänger auszustoßen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte An
sicht einer ersten Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen hydraulischen Spritzenpumpe;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt des hydraulischen
Antriebs einer zweiten Ausführungsform der Er
findung, in welcher die Spritze durch einen
Kunststoffbeutel ersetzt ist;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt einer weiteren
Ausführungsform, in welchem sowohl die Spritze,
als auch der Kolben durch Kunststoffbeutel er
setzt worden sind;
Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig.
3, in welcher die Antriebsflüssigkeit über
eine Membran auf den Beutel mit Infusions
flüssigkeit wirkt;
Fig. 5 die Verwendung eines normalen, nichtregulierten
ten Infusionsbestecks mit der Ausführungsform
von Fig. 1, und
Fig. 6 einen Querschnitt des Druckbegrenzungsventils.
Mit Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 1 ein hy
draulischer Antrieb 2 in Form eines hydraulischen Zy
linders 4 dargestellt, in welchem ein Kolben 6 ver
schiebbar angeordnet ist. Der Zylinderteil unter dem
Kolben 6 ist der Antriebsflüssigkeit 8 der Vorrichtung
zugänglich, indem er über einen Durchlaß 9 und einen
Schlauch 10 mit einer Einrichtung 12 - unten genauer
erläutert - verbunden ist, welche geeignet ist, einen
gleichmäßigen, regulierbaren und quantitativ bestimm
baren Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, damit dieser als
die oben genannte Antriebsflüssigkeit dient, welche,
wenn sie in den Zylinder 4 durch den Durchlaß 9 ein
tritt, offensichtlich den Kolben 6 dazu veranlaßt,
sich zu heben. Der Zylinder 4 ist mit einem Deckel 14
abgedeckt, welcher mit einer Entlüftungsöffnung 16,
einer Mittelbohrung 18 und einem Hals 20 mit Innenge
winde versehen ist.
Innerhalb des Halses 20 sitzt der durch einen mit
einem Schraubengewinde versehenen Ring 22 gegen den
Deckel 14 festgeklemmte Greifflansch 24 einer Spritze
25, vorzugsweise einer Wegwerfspritze.
Der Spritzenkörper 26 ist so in bezug auf den Zylin
der 4 festgelegt.
Die Druckstange 28, welche bei diesen Spritzen mit
dem Spritzenkolben 30 einstückig ist, sitzt auf dem
Boden des Kolbens 6 auf und ist innerhalb einer Ver
tiefung 32 auf dessen Oberseite mittig angeordnet.
Auf dem normalen Konus 34 des Spritzenauslasses ist
ein Druckbegrenzungsventil 36 angebracht, welches
die Aufgabe hat, die Entstehung von zu hohem Druck
zu verhindern, welcher z.B. infolge einer Okklusion
in der perfundierten Vene auftreten kann. Die Ar
beitsweise und die Struktur dieses Ventils wird
weiter unten in Verbindung mit Fig. 6 erläutert.
Der an der Auslaßseite des Ventils 36 befestigte
Schlauch 38 führt zum Patienten. Die Infusions
flüssigkeit 40 ist offensichtlich im Spritzen
körper 26 enthalten.
Andererseits geht die Antriebsflüssigkeit 8, d.h. die
Flüssigkeit, welche, indem sie durch den Durchlaß 9 in
den Zylinder eintritt, den Kolben 6 dazu veranlaßt,
sich zu bewegen, von dem Beutel 42 eines Infusionsbe
steckes aus, wie deutlich zu sehen ist, welches oben
als "Einrichtung 12, welche geeignet ist, einen gleich
mäßigen, regulierbaren und quantitativ bestimmbaren
Flüssigkeitsstrom zu erzeugen" beschrieben worden ist.
Dieses Besteck (der Ausdruck "Infusion" bezeichnet
nicht mehr dessen gegenwärtige Verwendung, sondern nur
dessen vorhergehende) in dieser "regulierten" Ausfüh
rungsform behält, d.h. wenn es einmal auf eine bestimm
te Tropfenfrequenz eingestellt ist, diese Frequenz
trotz des sinkenden Flüssigkeitsspiegels im Beutel bei.
Es ist zu sehen, daß es die zugespitzte Schnauze 44,
welche in den Beutel 42 hineingedrückt ist, das Regu
lierorgan 46, das in den meisten Ausführungsformen mit
einer Skala versehen ist, und die transparente Tropf
kammer 48 aufweist, welche gestattet, daß der Tropf
vorgang sowohl überprüft, als auch quantitativ be
stimmt werden kann (z.B. durch Zählung der Tropfen
pro Zeiteinheit).
Der Beutel 42 enthält nun, wie oben dargestellt, die
Arbeits- oder Antriebsflüssigkeit 8 und hängt an einem
Ständer in einiger Höhe über der Spritzenpumpe 2, so
daß ein Höhenunterschied oder eine Druckhöhe H zwischen
dem Flüssigkeitsstand in der Tropfkammer 48 und dem
Niveau im Zylinder 4 besteht. Aufgrund dieser Druckhöhe
H wird eine beträchtliche hydrostatische Kraft auf
die Unterfläche des Kolbens ausgeübt, eine Kraft, die
gleich der Höhe H mal der Oberfläche A des Kolbens
mal dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit und -
wie erinnerlich - ganz unabhängig vom Durchmesser des
Schlauches 10 oder der tatsächlichen Flüssigkeitsmen
ge in diesem Schlauch ist.
Es ist somit klar, daß das bloße Vorhandensein einer
Druckhöhe H veranlaßt, daß der Kolben 6 nach oben ge
drückt wird, wobei jeder Tropfen den Kolben 6 um eine
Strecke Δ h anhebt, welche gleich dem Volumen V des
Tropfens geteilt durch die Oberfläche A des Kolbens 6
ist. Wie groß auch der Betrag der Anhebung Δ h pro
Tropfen Antriebsflüssigkeit sein mag, so ist doch of
fensichtlich, daß die Druckstange 28 und folglich der
Spritzenkolben 30, um denselben Betrag Δ h nach oben ge
drückt werden. Es ist auch deutlich, daß das Volumen v
der aus der Spritze 25 ausgestoßenen Infusionsflüssig
keit, wenn der Spritzenkolben 30 um eine Strecke Δ h
vorrückt, v=Δ h×a beträgt, wobei a die Oberfläche
des Spritzenkolbens 30 ist, und da a<A, ist der Aus
stoß v von Infusionsflüssigkeit 40 pro Spritzenkolben
verschiebung Δ h viel kleiner als das Volumen V eines
Tropfens Antriebsflüssigkeit, welcher diese Verschie
bung Δ h verursachte. Tatsächlich ist v:V=a:A
und daher v=Va/A. Der Bruch a/A ist also der dimen
sionslose Verminderungsquotient, welcher, multipliziert
mit der Tropfenfrequenz der Antriebsflüssigkeit im
"Infusions"-Besteck (Tropfen/min) die äquivalente
Tropfenfrequenz der Infusionsflüssigkeit ergibt. Die
"äquivalente" Infusionstropfenfrequenz bezieht sich
auf die Anzahl von Infusionstropfen pro Zeiteinheit,
die man erhält, wenn die einzelnen "Spritzer" von
Infusionsflüssigkeit, die von der Spritze 25 ausgehen,
in Tropfen des Volumens der Antriebsflüssigkeit umge
setzt wird. Dieses Volumen ist bei den meisten Infu
sionsbestecken standardisiert - es beträgt 0,05 cm3
pro Flüssigkeitstropfen mit einer Viskosität, die der
jenigen von physiologischen Flüssigkeiten ähnlich ist -
und kann jedenfalls durch eine einfache Messung fest
gestellt werden. Natürlich ist dieser Verminderungs
quotient umso größer, je kleiner der Spritzenkolben
durchmesser der verwendeten Spritze ist. So ergibt
eine normale Spritze von 60 cm³, verwendet mit einem
Zylinder 4 von etwa 9 cm Durchmesser, einen Verminde
rungsquotienten von 1:10, während der selbe Zylinder,
verwendet mit einer Spritze von 1 cm3 einen Verminde
rungsquotienten von etwa 1:350 hervorbringt. Z.B. er
gibt bei Verwendung einer Spritze von 60 cm3, d.h.
einem Verminderungsquotienten von 1:10 (=0,1), eine
Tropfenfrequenz der Antriebsflüssigkeit von 4/min
eine äquivalente Tropfenfrequenz der Infusionsflüssig
keit von 4×0,1=0,4. Wenn umgekehrt bei diesem Ver
minderungsquotienten eine äquivalente Tropfenfrequenz
der Infusionsflüssigkeit von z.B. 0,5/min erforderlich
wäre, würde die Tropfenfrequenz der Antriebsflüssig
keit, auf welche die Skala eingestellt werden müßte,
0,5/0,1=5 Tropfen/min. betragen.
Die mit der oben erläuterten Ausführungsform zu ver
wendende Antriebsflüssigkeit ist frei auswählbar, so
lange ihre Viskosität im Bereich der Viskosität physio
logischer Flüssigkeiten, wie Blut, Plasma, physiologi
sche Kochsalzlösung usw. liegt, für welche die Skala
46 des Bestecks kalibriert ist. Eine bevorzugte An
triebsflüssigkeit ist destilliertes Wasser, da es kei
ne Rückstände hinterläßt.
Um die erfindungsgemäße Spritzenpumpe für einen weite
ren Infusionsvorgang vorzubereiten, muß der Zylinder 4
von Antriebsflüssigkeit 8 entleert werden, bevor eine
neue (und volle) Spritze 25 eingesetzt werden kann.
Die Antriebsflüssigkeit 8 kann entweder weggeschüttet
werden, wofür ein (nicht gezeigter) Ablaufhahn vorge
sehen ist, oder die Flüssigkeit wird in den Beutel 42
zurückgeleitet, indem die Skala 46 auf "Einlaufen"
gestellt wird, wodurch veranlaßt wird, daß der Durch
fluß-beschränkende Durchlaß im Besteck überbrückt
wird. Das Besteck einschließlich des Beutels 42 wird
sodann auf ein Niveau unter dem Zylinder 4 abgesenkt,
wodurch die Flüssigkeit 8 dazu veranlaßt wird, in kurzer
Zeit in den Beutel zurückzufließen. Andere Ausführungs
formen einer äußeren Überbrückungsleitung werden wei
ter unten besprochen.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Weg
werfspritze 25 durch einen Kunststoffbeutel 50 mit In
fusionsflüssigkeit ersetzt, welcher am Beginn eines
Infusionsvorgangs den Zylinderraum über dem Kolben 6
(der natürlich in seiner untersten Stellung ist) voll
ständig ausfüllt.
Der Hydrostatik dieser Anordnung entsprechend ergibt
sich kein Verminderungsquotient im Sinne der Ausfüh
rungsform von Fig. 1, da bei den jeweiligen Quer
schnittsflächen kein Unterschied mehr besteht. Das Vo
lumen von Infusionsflüssigkeit, die aus dem Beutel 50
für jeden Tropfen Antriebsflüssigkeit 8, welcher in
den Zylinder 4 eintritt, herausspritzt, ist also genau
gleich dem Volumen dieses Tropfens. Hier erhält man
eine Verminderung auf die oben genannte, minimale noch
steuerbare Tropfenfrequenz von 4 Tropfen/min, indem
man Antriebsflüssigkeiten, wie verschiedene Ölsorten,
verwendet, deren Viskositäten viel höher sind, als die
jenigen der gewöhnlichen physiologischen Flüssigkeiten.
Bei Verwendung solcher Öle mit normalen oder regulier
ten Infusionsbestecken ist es möglich, 10 bis 100 mal
niedrigere Tropfenfrequenzen als die mit normalen In
fusionsflüssigkeiten erreichbaren, zu erzielen.
Die übrige Anordnung - "Infusions"-Besteck, Schlauchver
bindung - ist mit der in Fig. 1 gezeigten identisch,
außer daß es wegen der Art der Antriebsflüssigkeit,
vorteilhaft ist, eine äußere, mit größerer Bohrung ver
sehene Überbrückungsleitung 52 (siehe Fig. 1) vorzuse
hen, deren eines Ende in die Schnauze 44 und deren an
deres Ende in einen 3-Wege-Hahn 54 einmündet, welcher
in der gezeigten Stellung die Überbrückungsleitung 52
sperrt und eine direkte Verbindung zwischen dem Besteck
und dem Zylinder 4 herstellt, und, um 90° gedreht, ge
stattet, daß das Öl vom Zylinder 4 zum Beutel 42 zu
rückfließen kann, um das Besteck für eine schnelle Ent
leerung des Zylinders 4 zu überbrücken. Bei einer ande
ren Lösung ist auf den 3-Wege-Hahn 54 verzichtet, wobei
ein Rückschlagventil vorgesehen ist, welches der An
triebsflüssigkeit gestattet, vom Zylinder 4 in den Beu
tel 42 zurückzufließen, aber verhindert, daß sie vom
Beutel 42 in den Zylinder fließt.
Das Druckbegrenzungsventil 36 von Fig. 1 wird bei den
Ausführungsformen der Fig. 2 bis 5 nicht benötigt, da
die Drücke in diesen Ausführungsformen sogar bei
vollständiger Okklusion niemals die gefährliche Höhe
von z.B. 300 mm Hg erreichen können.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in welcher sowohl
die Spritze 25 als auch der Kolben 6 durch Kunststoff
behältnisse ersetzt sind, die erstere durch einen
Kunststoffbeutel 50, ähnlich demjenigen von Fig. 2,
und der letztere durch ein hydraulisches Kissen 56,
welches aus einem elastisch verformbaren Material her
gestellt und über den Schlauch 10 mit dem Besteck 12
zur Abgabe von Antriebsflüssigkeit verbindbar ist. So
wohl der Beutel 50, als auch das Kissen 56 sind in
einem starren, zweiteiligen Gehäuse 58 untergebracht,
dessen zwei Hälften durch ein Scharnier 60 gelenkig
miteinander verbunden sind und mit Hilfe eines Riegels
62 in der geschlossenen Stellung gehalten werden kön
nen.
Die Bedienung dieser Ausführungsform ist offensichtlich.
Zu Anfang ist das hydraulische Kissen 56 vollständig zu
sammengefaltet, und der Beutel 50 mit Infusionsflüssigkeit
füllt das ganze Gehäuse aus. Bei fortschreitender Infu
sion füllt sich das hydraulische Kissen langsam und
drückt mit gleicher Geschwindigkeit Infusionsflüssig
keit 40 aus dem Beutel 50 in die Infusionsleitung 38,
wobei die Summe der jeweiligen Flüssigkeitsvolumen des
hydraulischen Kissens 56 mit Antriebsflüssigkeit und
des Beutels 50 mit Infusionsflüssigkeit im wesentlichen
konstant bleiben und gleich dem Innenvolumen des Gehäu
ses ist.
Diese Ausführungsform hat ebenfalls keinen Verminderungs
quotienten im Sinne der Ausführungsform von Fig. 1, und
man erhält Tropfenfrequenzen, welche niedriger sind als
die minimale Tropfenfrequenz von normalen oder regulier
ten Infusionsbestecken, indem man als Antriebsflüssig
keit eine Flüssigkeit mit relativ hoher Viskosität ver
wendet.
Das Gehäuse weist zwei Sätze von Beinen 64, 64′ auf, wel
che ihm zwei mögliche Stellungen ermöglichen, eine auf
rechte und eine liegende. Die aufrechte Stellung ist
während des Vorbereitungsstadiums vorteilhafter, in
dem alle Luft, besonders aus dem Beutel 50 mit Infusions
flüssigkeit, beseitigt werden muß.
Eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 3 ist in
Fig. 4 gezeigt. In dieser Abwandlung ist das hydrauli
sche Kissen 56, welches durch die Antriebsflüssigkeit
fortschreitend aufgepumpt wurde, durch eine elastisch
verformbare Membran 66 ersetzt. Hier wird die Antriebs
flüssigkeit 8 in das Gehäuse 58 eingeführt und drückt
die Membran 66 fortschreitend gegen den Beutel 50 mit
Infusionsflüssigkeit. Auch hier wird die Tropfenfre
quenz durch die Verwendung von Flüssigkeiten mit hoher
Viskosität als Antriebsflüssigkeiten erniedrigt.
Fig. 5 zeigt in einer Abwandlung der Ausführungsform
von Fig. 1 die Verwendung eines nichtregulierten, nor
malen Infusionsbestecks 68. Hier ist die Regulierein
richtung 46 ein getrennter, in die Leitung eingeschal
teter Bestandteil, und ist mit der Tropfkammer 48 durch
einen elastischen Schlauch 70 und mit dem Zylinderraum
unter dem Kolben 6 durch einen weiteren elastischen
Schlauch 72 verbunden. Es ist natürlich auch möglich,
die Regulierung mittels einfacher, wohlbekannter Ein
richtungen zu bewirken, welche oft mit dem normalen In
fusionsbesteck verwendet werden, nämlich einer Rollen
klemme oder einer flachen Klemme. Beide sind dazu be
stimmt, an dem Auslaßrohr des Infusionsbestecks ange
bracht zu werden und den freien Querschnitt dieses Rohrs
zu vermindern, indem sie dieses in größerem oder gerin
gerem Maße abflacht. Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit
dieser Klemmen sind jedoch ziemlich begrenzt.
Fig. 6 zeigt das Druckbegrenzungsventil 36. Zu sehen
ist der Ventilkörper 74 mit einer Einlaßöffnung 76,
die konisch ist, um mit dem normalen Konus der Sprit
ze 25 (Fig. 1) übereinzustimmen. Eine kleinere, zylin
drische Bohrung 78 führt vom Ende des konischen Einlas
ses durch den Körper 74 zum Schlauchanschlußstück 80,
über den die Infusionsleitung 38 geschoben ist, welche
zum Patienten führt. Eine Entlüftungsöffnung 82 wird
bei Betrieb durch ein Tellerventil 84 mit einem koni
schen Ende geschlossen gehalten und durch die elasti
sche Kraft einer Gummimembran 88, welche durch einen
mit einem Schraubengewinde versehenen Haltering 90 in
seiner Stellung gehalten wird, gegen den Ventilsitz 86
gedrückt. Die Membran 88 fühlt den Druck in der Bohrung
78 ab und baucht sich, wenn ein bestimmter Grenzdruck
überschritten ist,nach außen. Dies gestattet dem Tel
lerventil 84 zurückzuweichen, was dessen konisches Ende
dazu veranlaßt, vom Ventilsitz 86 abgehoben zu werden,
wodurch die Infusionsflüssigkeit durch die Entlüftungs
öffnung 82 entweichen kann. Wenn der Druck auf das
normale Maß zurückgeht, drückt die elastische Kraft
der Membran 88 das Tellerventil 84 zurück, bis dessen
Spitze die Entlüftungsöffnung 82 wieder verschließt.
Es ist auch möglich, das Tellerventil 84 an die Mem
bran 88 anzuformen.
Während die Ausführungsform von Fig. 1 mit nur einer
Spritze dargestellt ist, ist es natürlich möglich, mehr
als eine Spritze, z.B. zwei, vorzusehen, die unter
schiedliche Durchmesser aufweisen und gleichzeitig be
tätigt werden. Dies würde die Veränderbarkeit der er
zielbaren Infusionsgeschwindigkeit erhöhen.
Es ist auch möglich, den Kolben 6 von Fig. 1 durch
eine Faltenbalg-Anordnung oder durch eine verschieb
bare Membran zu ersetzen, wobei jede dieser Ausfüh
rungen die Reibung wesentlich verringert und sowohl
die Gleichmäßigkeit des Vorgangs, als auch die Ge
nauigkeit verbessert.
Claims (15)
1. Hydraulische Spritzenpumpe, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, die geeignet ist, einen gleichmä ßigen regulierbaren und quantitativ bestimmbaren Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, damit dieser als An triebsflüssigkeit für die Pumpe dient;
eine hydraulische Antriebseinrichtung, welche mit der den Antriebsflüssigkeitsstrom erzeugenden Einrichtung verbindbar ist und mindestens ein Organ aufweist, auf das durch ein Einfließen der Antriebs flüssigkeit eingewirkt werden kann, und das geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Einfließen eine Bewe gung zu erzeugen, und
eine Einrichtung mit veränderbarem Volumen, wel che eine Infusionsflüssigkeit enthält und auf die durch das bewegungserzeugende Organ eingewirkt wer den kann und die geeignet ist, in Abhängigkeit von diesem, fortschreitend die Infusionsflüssigkeit aus der Einrichtung in Richtung auf deren Empfänger auszustoßen.
eine Einrichtung, die geeignet ist, einen gleichmä ßigen regulierbaren und quantitativ bestimmbaren Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, damit dieser als An triebsflüssigkeit für die Pumpe dient;
eine hydraulische Antriebseinrichtung, welche mit der den Antriebsflüssigkeitsstrom erzeugenden Einrichtung verbindbar ist und mindestens ein Organ aufweist, auf das durch ein Einfließen der Antriebs flüssigkeit eingewirkt werden kann, und das geeignet ist, in Abhängigkeit von dem Einfließen eine Bewe gung zu erzeugen, und
eine Einrichtung mit veränderbarem Volumen, wel che eine Infusionsflüssigkeit enthält und auf die durch das bewegungserzeugende Organ eingewirkt wer den kann und die geeignet ist, in Abhängigkeit von diesem, fortschreitend die Infusionsflüssigkeit aus der Einrichtung in Richtung auf deren Empfänger auszustoßen.
2. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die den Antriebsflüssigkeitsstrom erzeugen
de Einrichtung ein Infusionsbesteck ist.
3. Spritzenpumpe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine Strömungs-Reguliereinrichtung, die zwischen dem
Infusionsbesteck und der hydraulischen Antriebsein
richtung angeordnet ist.
4. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, worin die den Antriebs
flüssigkeitsstrom erzeugende Einrichtung ein regu
liertes Infusionsbesteck ist.
5. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der hydraulische Antrieb ein hydraulischer
Zylinder ist, und daß das Organ der Kolben des Zylin
ders ist, wobei eine Oberfläche dieses Kolbens der
Antriebsflüssigkeit zugänglich ist.
6. Spritzenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Einrichtung mit veränderbarem Volumen
eine Spritze ist, welche eine zu verabreichende In
fusionsflüssigkeit enthält, wobei der Spritzenkör
per dieser Spritze in bezug auf den Zylinder fest
gelegt ist, und deren Druckstange auf der anderen
Kolbenoberfläche aufsitzt, die Oberfläche des Kol
bens wesentlich größer ist als die Oberfläche des
Kolbens der Spritze, und wobei der Kolben, welcher
sich in Abhängigkeit von dem Einströmenden bewegt,
den Spritzenkolben in den Spritzenkörper drückt,
und dabei die Infusionsflüssigkeit durch die Aus
laßöffnung der Spritze ausstößt.
7. Spritzenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die den Antriebsflüssigkeitsstrom erzeu
gende Einrichtung in solcher Höhe über dem Zylinder
angeordnet ist, daß eine merkliche Druckhöhe er
zeugt wird, welche auf die Kolbenoberfläche wirkt.
8. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Druckbegrenzungsventil, das zwischen der Ein
richtung mit veränderbarem Volumen und dem Empfän
ger der Infusionsflüssigkeit angeordnet ist.
9. Spritzenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Einrichtung mit veränderbarem Volumen,
welche die Infusionsflüssigkeit enthält, ein zusam
menfaltbarer Beutel ist, der in den Zylinder einge
führt werden kann und im wesentlichen den Raum über
dem Kolben ausfüllt, wobei der Beutel mit einer
Öffnung versehen ist, die mit dem Empfänger der In
fusionsflüssigkeit verbindbar ist.
10. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Antriebseinrichtung ein hydraulisches
Kissen ist, das mit der den Antriebsflüssigkeits
strom erzeugenden Einrichtung verbindbar und in
einem starren Gehäuse untergebracht ist.
11. Spritzenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Einrichtung mit veränderbarem Volumen,
welche die Infusionsflüssigkeit enthält, ein zusam
menfaltbarer Beutel ist, welcher in das starre Ge
häuse eingeführt werden kann und mit einer Öffnung
versehen ist, welche mit dem Empfänger der Infu
sionsflüssigkeit verbindbar ist; daß der Beutel das
Gehäuse mit dem hydraulischen Kissen teilt, welches
mit der den Antriebsflüssigkeitsstrom erzeugenden
Einrichtung verbindbar ist, wobei bei Betrieb die
Summe der jeweiligen Flüssigkeitsvolumen des hy
draulischen Kissens und des Beutels mit Infusions
flüssigkeit im wesentlichen konstant bleibt und im
wesentlichen gleich dem Innenvolumen des starren
Gehäuses ist.
12. Spritzenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die hydraulische Antriebseinrich
tung eine elastisch verformbare Membran ist, wel
che ein starres Gehäuse mit dem zusammenfaltbaren
Beutel mit Infusionsflüssigkeit teilt und derart
in dem Gehäuse angebracht ist, daß sie an einer
ihrer Oberflächen dem Einströmen der Antriebsflüs
sigkeit ausgesetzt ist und an der anderen Oberflä
che gegen den Beutel mit Infusionsflüssigkeit
drückbar ist.
13. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Überbrückung der den Antriebs
flüssigkeitsstrom erzeugenden Einrichtung, wobei
die Überbrückungseinrichtung geeignet ist, die An
triebsflüssigkeit daran zu hindern, die den Flüs
sigkeitsstrom erzeugende Einrichtung in Richtung
auf die hydraulische Antriebseinrichtung zu umge
hen, aber der Antriebsflüssigkeit zu gestatten,
die den Flüssigkeitsstrom erzeugende Einrichtung
zu umgehen, wenn sie von der hydraulischen An
triebseinrichtung kommt.
14. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Antriebsflüssigkeit eine Flüssigkeit
ist, deren Viskosität im wesentlichen im Bereich
der Viskositäten physiologischer Lösungen liegt.
15. Spritzenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Antriebsflüssigkeit eine Flüs
sigkeit ist, deren Viskosität wesentlich über dem
Bereich von Viskositäten physiologischer Lösungen
liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL80731A IL80731A0 (en) | 1986-11-23 | 1986-11-23 | Hydraulic syringe pump |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3739657A1 true DE3739657A1 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=11057317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873739657 Withdrawn DE3739657A1 (de) | 1986-11-23 | 1987-11-23 | Hydraulische spritzenpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63197464A (de) |
DE (1) | DE3739657A1 (de) |
FR (1) | FR2607010A1 (de) |
GB (1) | GB2197691A (de) |
IL (1) | IL80731A0 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003045474A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-06-05 | Novo Nordisk A/S | Portable delivery device, pressurised by a pumped liquid, and cartridge therefore |
EP1396275A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-10 | Novo Nordisk A/S | Mitteln zur visuellen Anzeige für ein Verabreichungsgerät |
WO2004089448A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Novo Nordisk A/S | Delivery device |
WO2004094823A2 (en) * | 2003-04-23 | 2004-11-04 | Biovalve Technologies, Inc. | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
WO2006014425A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-02-09 | Biovalve Technologies, Inc. | Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof |
US7407490B2 (en) | 2001-11-29 | 2008-08-05 | Novo Nordisk A/S | Delivery device and cartridge therefore |
US7914499B2 (en) | 2006-03-30 | 2011-03-29 | Valeritas, Inc. | Multi-cartridge fluid delivery device |
AU2017202411B2 (en) * | 2003-04-23 | 2019-01-31 | Mannkind Corporation | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2653661A1 (fr) * | 1989-10-26 | 1991-05-03 | Faure Jean Marie | Conditionnement pour l'administration de liquides steriles, notamment liquides pharmaceutiques. |
US5090963A (en) * | 1990-10-19 | 1992-02-25 | Product Development (Z.G.S.) Ltd. | Electrochemically driven metering medicament dispenser |
ES2191661T3 (es) * | 1992-01-24 | 2003-09-16 | I Flow Corp | Bomba de platina. |
US6251098B1 (en) | 1992-01-24 | 2001-06-26 | I-Flow, Corp. | Fluid container for use with platen pump |
US5911716A (en) * | 1992-01-24 | 1999-06-15 | I-Flow Corporation | Platen pump |
US6358239B1 (en) | 1992-01-24 | 2002-03-19 | I-Flow Corporation | Platen pump |
DE4201992A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Hp Medica Gmbh Fuer Medizintec | Hochdruck-fluessigkeitsdispensor zur abgabe von steriler fluessigkeit |
WO1997028835A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-14 | Volker Lang | Medikamenten-applikationsvorrichtung für spritzenpumpen |
IL128261A0 (en) | 1999-01-27 | 1999-11-30 | Disc O Tech Medical Tech Ltd | Expandable element |
US7621950B1 (en) | 1999-01-27 | 2009-11-24 | Kyphon Sarl | Expandable intervertebral spacer |
CA2331030A1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-08-16 | Roche Diagnostics Gmbh | Hypodermic needleless injection system |
EP2077130A3 (de) * | 2002-02-18 | 2009-09-23 | CeQur ApS | Vorrichtung zur Verabreichung eines Medikaments in fluider Form |
ES2545328T3 (es) | 2003-03-14 | 2015-09-10 | Depuy Spine, Inc. | Dispositivo hidráulico de inyección de cemento óseo en vertebroplastia percutánea |
US8066713B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-11-29 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US8415407B2 (en) | 2004-03-21 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue |
WO2005030034A2 (en) | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Depuy Spine, Inc. | Device for delivering viscous material |
CN106963464B (zh) | 2004-07-30 | 2019-11-05 | 德普伊新特斯产品有限责任公司 | 外科用具 |
FR2876589B1 (fr) * | 2004-10-14 | 2007-11-16 | Vygon Sa | Dispositif pour vider une poche contenant un analgesique et son application a l'administration intraveineuse de l'analgesique |
US9381024B2 (en) | 2005-07-31 | 2016-07-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Marked tools |
US9918767B2 (en) | 2005-08-01 | 2018-03-20 | DePuy Synthes Products, Inc. | Temperature control system |
US8360629B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
CA2663447A1 (en) | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Depuy Spine, Inc. | Polymeric bone cement and methods of use thereof |
CA2747850C (en) | 2006-10-19 | 2013-05-14 | Depuy Spine, Inc. | Fluid delivery system |
US8230744B2 (en) | 2009-05-06 | 2012-07-31 | Cequr Sa | Low-dead volume microfluidic circuit and methods |
US9211378B2 (en) | 2010-10-22 | 2015-12-15 | Cequr Sa | Methods and systems for dosing a medicament |
JP2018501071A (ja) * | 2014-12-30 | 2018-01-18 | ミニパンプス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーMinipumps,Llc | 移植可能な電解ダイヤフラムポンプ |
EP4048346A1 (de) * | 2019-10-21 | 2022-08-31 | Amgen Inc. | Arzneimittelbehälter und arzneimittelabgabesystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR877978A (fr) * | 1941-12-23 | 1943-01-07 | Dispositif de commande hydro-pneumatique pour seringues d'injection et autres applications | |
CH456051A (de) * | 1966-06-30 | 1968-05-15 | Contraves Ag | Medizinisches Kontrastmittel-Einspritzgerät |
GB2042091A (en) * | 1978-11-30 | 1980-09-17 | Godrich J | Drip feed arrangements |
FR2446114A1 (fr) * | 1979-01-15 | 1980-08-08 | Hyco Et Aulas | Procede d'injection par seringue en quantite et debit precis d'un produit et pousse-seringue pour sa mise en oeuvre |
US4613327A (en) * | 1984-01-26 | 1986-09-23 | Tegrarian Haig V | Apparatus for infusing blood and other related fluids into a patient's body |
FR2592306A1 (fr) * | 1985-12-30 | 1987-07-03 | Couegnas Jacques | Appareil de perfusion a debit reglable ne provoquant pas de modification du liquide perfuse. |
-
1986
- 1986-11-23 IL IL80731A patent/IL80731A0/xx unknown
-
1987
- 1987-11-18 GB GB08726971A patent/GB2197691A/en not_active Withdrawn
- 1987-11-20 JP JP62292189A patent/JPS63197464A/ja active Pending
- 1987-11-20 FR FR8716104A patent/FR2607010A1/fr active Pending
- 1987-11-23 DE DE19873739657 patent/DE3739657A1/de not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003045474A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-06-05 | Novo Nordisk A/S | Portable delivery device, pressurised by a pumped liquid, and cartridge therefore |
US7407490B2 (en) | 2001-11-29 | 2008-08-05 | Novo Nordisk A/S | Delivery device and cartridge therefore |
EP1396275A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-10 | Novo Nordisk A/S | Mitteln zur visuellen Anzeige für ein Verabreichungsgerät |
WO2004089448A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Novo Nordisk A/S | Delivery device |
US11642456B2 (en) | 2003-04-23 | 2023-05-09 | Mannkind Corporation | Hydraulically actuated pump for fluid administration |
WO2004094823A3 (en) * | 2003-04-23 | 2005-02-03 | Biovalve Technologies Inc | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
WO2004094823A2 (en) * | 2003-04-23 | 2004-11-04 | Biovalve Technologies, Inc. | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
AU2004232858B2 (en) * | 2003-04-23 | 2009-07-09 | Mannkind Corporation | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
AU2017202411B2 (en) * | 2003-04-23 | 2019-01-31 | Mannkind Corporation | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
US8070726B2 (en) | 2003-04-23 | 2011-12-06 | Valeritas, Inc. | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
AU2019201416B2 (en) * | 2003-04-23 | 2020-07-23 | Mannkind Corporation | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
US10525194B2 (en) | 2003-04-23 | 2020-01-07 | Valeritas, Inc. | Hydraulically actuated pump for fluid administration |
US9072828B2 (en) | 2003-04-23 | 2015-07-07 | Valeritas, Inc. | Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration |
EP3572106A1 (de) * | 2003-04-23 | 2019-11-27 | Valeritas, Inc. | Hydraulisch aktivierte pumpe für langzeitabgabe von medikamenten |
US9125983B2 (en) | 2003-04-23 | 2015-09-08 | Valeritas, Inc. | Hydraulically actuated pump for fluid administration |
US9511187B2 (en) | 2003-04-23 | 2016-12-06 | Valeritas, Inc. | Hydraulically actuated pump for fluid administration |
WO2006014425A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-02-09 | Biovalve Technologies, Inc. | Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof |
US9089636B2 (en) | 2004-07-02 | 2015-07-28 | Valeritas, Inc. | Methods and devices for delivering GLP-1 and uses thereof |
US9687599B2 (en) | 2006-03-30 | 2017-06-27 | Valeritas, Inc. | Multi-cartridge fluid delivery device |
US10493199B2 (en) | 2006-03-30 | 2019-12-03 | Valeritas, Inc. | Multi-cartridge fluid delivery device |
US8821443B2 (en) | 2006-03-30 | 2014-09-02 | Valeritas, Inc. | Multi-cartridge fluid delivery device |
US8361053B2 (en) | 2006-03-30 | 2013-01-29 | Valeritas, Inc. | Multi-cartridge fluid delivery device |
US7914499B2 (en) | 2006-03-30 | 2011-03-29 | Valeritas, Inc. | Multi-cartridge fluid delivery device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL80731A0 (en) | 1987-02-27 |
GB8726971D0 (en) | 1987-12-23 |
GB2197691A (en) | 1988-05-25 |
JPS63197464A (ja) | 1988-08-16 |
FR2607010A1 (fr) | 1988-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3739657A1 (de) | Hydraulische spritzenpumpe | |
DE2743044C3 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeitsströmen mit regelbarer Geschwindigkeit | |
DE69803831T2 (de) | Geschlossene ambulante pumpe | |
DE2224331C3 (de) | ||
DE2454763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen | |
CH652605A5 (de) | Einrichtung zum dosieren einer fluessigkeit, insbesondere zum intravenoesen zufuehren aus einer fluessigkeitsquelle zu einem patienten. | |
CH645027A5 (de) | Vorrichtung fuer eine intravenoese oder enterische infusion. | |
DE1548992B2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwin digkeit, insbesondere fur medizinische Zwecke | |
DE3210668A1 (de) | Absperrorgan | |
DE3217028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum genauen dosieren einer intravenoes einem patienten zu verabreichenden fluessigkeit | |
EP0554558A1 (de) | Hochdruck-Flüssigkeitsdispensor zur Abgabe von steriler Flüssigkeit | |
DE2830845A1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung von parenteraler fluessigkeit | |
DE3448173C2 (de) | ||
DE2552755A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2224331B2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von genau dosierten fluessigkeitsmengen auf eine auftragsflaeche | |
DE2436987A1 (de) | Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit | |
DE4024967C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System | |
DE19605217A1 (de) | Verfahren und Infusionsbesteck zum aufeinanderfolgenden Entleeren von mehreren, insbesondere zwei Behältern mit Flüssigmedikamenten | |
DE4436540A1 (de) | Infusionssystem zur kontinuierlichen Abgabe eines flüssigen Medikaments unter Druck | |
DE2214458C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter | |
DE4201258A1 (de) | Perfusionseinrichtung | |
DE2900699A1 (de) | Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit | |
DE2447293C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für Druckstöße mit einem Druckbehälter | |
DE2239484B2 (de) | Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE2433399A1 (de) | Kolbenzylindervorrichtung zur ueberwindung von druckwiderstaenden, insbesondere in filtriereinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |