DE102008005319A1 - Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen - Google Patents
Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008005319A1 DE102008005319A1 DE102008005319A DE102008005319A DE102008005319A1 DE 102008005319 A1 DE102008005319 A1 DE 102008005319A1 DE 102008005319 A DE102008005319 A DE 102008005319A DE 102008005319 A DE102008005319 A DE 102008005319A DE 102008005319 A1 DE102008005319 A1 DE 102008005319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pump
- push
- axis
- pull element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013535 sea water Substances 0.000 title description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 title description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 title description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/103—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
- F04B9/107—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/10—Accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/24—Specific pressurizing or depressurizing means
- B01D2313/243—Pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen, mit einer wenigstens einen Kolben (5) umfassenden Pumpe (1), welche die Flüssigkeit unter Druck in eine Trenneinrichtung (3) fördert, wobei der Kolben (5) zu seiner Bewegung über einen Schaft (11) an ein auf einem Exzenter (8) drehbar gelagerten Schub-/Zugelement (9) gekoppelt und der Exzenter (8) durch eine Antriebswelle (4) der Pumpe (1) drehbar ist, und mit eine Ventilsteuerung umfassenden Einrichtungen zu schaftseitigen Beaufschlagung des Kolbens (5) mit einer unter Restdruck stehenden Flüssigkeitsfraktion aus der Trenneinrichtung (3). Erfindungsgemäß weist die Ventilsteuerung ein durch das Schub-/Zugelement (9) bewegbares Steuerglied (31) auf.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen, mit einer wenigstens einen Kolben umfassenden Pumpe, welche die Flüssigkeit unter Druck in eine Trenneinrichtung fördert, wobei der Kolben über einen Schaft an ein auf einem Exzenter drehbar gelagertes Schub-/Zugelement gekoppelt und der Exzenter durch eine Antriebswelle der Pumpe drehbar ist, und mit eine Ventilsteuerung umfassenden Einrichtungen zur schaftseitigen Beaufschlagung des Kolbens mit einer unter Restdruck stehenden Flüssigkeitsfraktion aus der Trenneinrichtung.
- Eine solche, beispielsweise zur Entsalzung von Meerwasser oder zur Aufkonzentrierung von Fruchtsäften einsetzbare Vorrichtung ist aus der
EP 1 752 662 A1 bekannt. Die Pumpe dieser Vorrichtung weist mehrere radial zur Drehachse der Pumpenantriebswelle bewegbare Kolben in sternförmiger Anordnung auf. Zusätzlich zu dem die Kolben über das Schub-/Zugelement bewegenden Exzenter ist ein weiterer Exzenter vorgesehen, der auf einer Verlängerung der Pumpenantriebswelle sitzt und einen Teil der genannten Ventilsteuerung bildet. Der gegenüber dem ersten Exzenter um 90° verdrehte weitere Exzenter bewegt Betätigungselemente, durch die je Kolben zwei Ventile abwechselnd geöffnet und geschlossen werden, so dass in der Kolbenarbeitsphase durch einen Zuflusskanal unter Restdruck stehende Flüssigkeit aus der Trenneinrichtung auf der Schaftseite des Kolbens in den Zylinderraum gelangt und in der Rückzugsphase des Kolbens von dort über einen Abflusskanal druckfrei abfließt. Nachteilig weist die beschriebene Vorrichtung einen etwas komplizierten Aufbau und verhältnismäßig große Abmessungen auf. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei verringerter Baugröße konstruktiv vereinfacht ist.
- Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung ein durch das Schub-/Zugelement bewegbares Steuerglied aufweist.
- Vorteilhaft bedarf es durch diese Erfindungslösung keines weiteren Exzenters. Steuerbewegungen werden erfindungsgemäß allein von dem Schub-/Zugelement abgeleitet. Entsprechend kann sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Trenneinrichtung, in Richtung der Drehachse der Pumpenantriebswelle gesehen, unmittelbar an die Pumpe anschließen und somit die Baulänge der Vorrichtung verringern. Zufluss- und Abflusskanäle für die den Kolben beaufschlagende Flüssigkeit können eine geringe Länge haben.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Ventilsteuerung eine an dem Schub-/Zugelement gebildete Nut, in die ein Zapfen des Steuergliedes eingreift. Das eine Kreisbewegung ausführende Schub-/Zugelement bewegt den Zapfen und damit das Steuerglied. Alternativ könnte von dem Zug-/Schubelement ein Zapfen vorstehen, der in eine Nut oder ein Langloch in dem Steuerglied eingreift und bei seiner Kreisbewegung eine Steuerbewegung des Steuergliedes erzeugt.
- Vorzugsweise verläuft die an dem Schub-/Zugelement gebildete Nut parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens. Entsprechend würde sich in der alternativen Ausführungsform die in dem Steuerglied gebildete Nut bzw. das Langloch in dieser Richtung erstrecken. In beiden Ausführungsformen hat die radiale Bewegungskomponente des Schub-/Zugelement auf die Bewegung des Steuergliedes dann keinen Einfluss. Maßgebend für die Bewegung des Steuerglieds ist allein die tangentiale Komponente der Kreisbewegung des Schub-/Zugelements.
- Zweckmäßig ist bzw. sind die Nut oder/und der Zapfen an einer der Trenneinrichtung zugewandten Endstirnfläche des Schub-/Zugelements angeordnet. Vorteilhaft erlaubt diese Anordnung kürzest mögliche Betätigungswege für zwischen der Trenneinrichtung und der Pumpe angeordnete Ventile. Entsprechend kurze Zu- und Abflusskanäle für die den Kolben beaufschlagende Flüssigkeitsfraktion sind möglich, wenn entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an der Trenneinrichtung die Austrittsöffnung für die unter Restdruck stehende Flüssigkeit auf der der Pumpe zugewandten Seite der Trenneinrichtung vorgesehen ist.
- Während durch das Schub-/Zugelement eine reine Translationsbewegung auf das Steuerglied übertragen werden könnte, ist in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung das Steuerglied durch das Schub-/Zugelement um eine in Bezug auf das Pumpengehäuse festliegende Achse drehbar.
- Zweckmäßig verläuft die Drehachse parallel oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens. Zum Beispiel können an ein Steuerglied, das um eine zur Bewegungsrichtung des Kolbens senkrechte Achse drehbar ist, mehrere, z. B. stabförmige Betätigungselemente angelenkt sein, die unmittelbar zum Öffnen oder/und Schließen auf ein Ventil einwirken.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerglied einstückig mit einem Ventildrehkörper eines Zwei-Wege-Ventils ausgebildet.
- Zum Beispiel ein solches Steuerglied mit einem Zapfen kann mit dem Zapfen derart in die Nut am Schub-/Zugelement eingreifen, dass sich die Zapfenachse parallel zur Längsachse der Nut erstreckt. Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Zapfen über einen sich zur Zapfenachse senkrecht erstreckenden Hebelarm mit dem genannten Ventildrehkörper verbunden ist, wird der Ventildrehkörper durch das Schub-/Zugelement nur gedreht, weil radiale Bewegungen des Schub-/Zugelements sich auf das Steuerglied nicht auswirken, da sich der Zapfen in der Nut axial in deren Längsrichtung hin und her bewegen kann. Bei der Bewegung des Kolbens vom unteren zum oberen Totpunkt befindet sich der Ventildrehkörper in einer Öffnungsposition, in welcher eine Ausnehmung im Ventildrehkörper eine Verbindung zwischen einem Einlasskanal und einem Ein-/Auslasskanal für die den Kolben beaufschlagende Flüssigkeit herstellt. Bei der Rückbewegung des Kolbens zum unteren Totpunkt wird der genannte Hebelarm in entgegengesetzter Richtung verschwenkt und damit der Ventildrehkörper in entgegengesetzter Richtung verdreht, so dass eine weitere Ausnehmung eine Verbindung zwischen dem Ein-/Auslasskanal und einem Auslasskanal herstellt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Trenneinrichtung eine rotationssymmetrische Filtereinrichtung auf, welche koaxial zur Drehachse der Pumpenantriebswelle angeordnet ist.
- Auf der der Trenneinrichtung bzw. Filtereinrichtung abgewandten Seite der Pumpe kann das die Pumpengehäuse unmittelbar an einen elektrischen Antriebsmotor gekoppelt sein, wobei die Pumpenantriebswelle einstückig in die Rotorwelle des Motors übergeht. Auf diese Weise lässt sich eine geringe Baulänge der Vorrichtung erreichen.
- In einer weiteren eine Verringerung der Baulänge ermöglichenden Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Trenneinrichtung wenigstens einen spiralförmig angrenzend an die Filtereinrichtung verlaufenden Kanal für die zu trennende Flüssigkeit. Vorteilhaft unterliegt die Flüssigkeit in einem solchen Kanal einer Zentrifugalkraft, die bereits für eine Schichtung der Flüssigkeit derart sorgt, dass sich in den filterferneren Bereichen eine höhere Konzentration einstellt. Die Belastung der Filtereinrichtung mit auszufilterndem Material wird so von vornherein verringert. Ein Zusetzen des Filters verzögert sich. Weiterhin kann die Strömungsgeschwindigkeit so bemessen sein, dass die Filtereinrichtung durch die Flüssigkeit frei gespült wird und keine gesonderten Wartungsspülgänge erforderlich sind.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gelangt die durch die Pumpe zu fördernde Flüssigkeit durch einen in dem Kolben gebildeten Hohlraum und eine durch ein Rückschlagventil absperrbare Öffnung in der Kolbenwand hindurch in den Zylinderraum, aus dem heraus sie dann durch den Kolben in die Trenneinrichtung gedrückt werden kann.
- Vorzugsweise ist der Hohlraum in dem Schaft des Kolbens gebildet und steht über wenigstens eine Öffnung in Verbindung mit einem im Pumpengehäuse gebildeten Hohlraum, welcher das Kopplungsende des Schafts, die Schub-/Zugeinrichtung, den Exzenter und einen Endabschnitt der Pumpenantriebswelle aufnimmt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer axialen Schnittdarstellung. -
2 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Ventilsteuerung nach der Erfindung, -
3 –5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Ventilsteuerung nach der Erfindung, -
6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Trenneinrichtung einer Vorrichtung nach der Erfindung, und -
7 eine Detaildarstellung der Trenneinrichtung von6 in einem axialen Schnitt. - Eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen, beispielsweise eine aus Meerwasser eine Trinkwasserfraktion abspaltende Vorrichtung, weist eine Kolbenpumpe
1 , einen Antriebsmotor2 für die Kolbenpumpe und eine Trenneinrichtung3 auf. - Die Kolbenpumpe
1 umfasst in dem betreffenden Ausführungsbeispiel drei sich radial zur Drehachse einer Pumpenantriebswelle4 bewegende, im Winkelabstand von 120° angeordnete Kolben5 . In1 ist nur einer der drei Kolben sichtbar. Die Pumpenantriebswelle4 geht unmittelbar in die Rotorwelle des elektrischen Antriebsmotors2 über. Die Trenneinrichtung3 umfasst einen hohlzylindrischen Membranfilter6 , der koaxial zur Drehachse7 der Pumpenantriebswelle4 angeordnet ist und sich unmittelbar an die Kolbenpumpe1 anschließt. - Auf der Pumpenantriebswelle
4 sitzt ein Exzenter8 , auf dem wiederum ein ringförmiges Schub-/Zugelement9 um eine Achse10 drehbar gelagert ist. An das Zug-/Schubelement9 sind die Kolben5 jeweils über einen Schaft11 formschlüssig gekoppelt, wobei ein mit dem Schaft11 verbundener Fußteil12 in eine Tasche13 am Zug-/Schubelement eingreift. In den Taschen13 sind die Fußteile12 tangential zu der Achse10 verschiebbar. Die Ankopplung der Kolben5 an das Schub-/Zugelement9 ist in der hier einbezogenenEP 1 752 662 A1 näher beschrieben. Das Bezugszeichen50 weist auf eine abgedichtete Führung für den Schaft11 hin. - Wie
1 ferner erkennen lässt, sind die Kolben5 hohl mit einem Innenraum14 im Schaft11 und zwei Öffnungen15 ausgebildet. Der Innenraum14 steht mit einem Zylinderraum16 über ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil17 in Verbindung, welches eine Öffnung im Kolbenboden versperrt bzw. freigibt. Die Öffnungen15 lassen sich mit einem im Pumpengehäuse49 gebildeten Hohlraum18 in Verbindung bringen, in welchen die Pumpenantriebswelle4 mit dem darauf sitzenden Exzenter und dem auf dem Exzenter drehbar gelagerten Schub-/Zugelement hineinragt und der mit einem Flüssigkeitszuführungskanal19 in Verbindung steht. - Die Zylinderräume
16 sind jeweils über einen Kanal20 mit dem Membranfilter6 verbunden, wobei in jedem der Kanäle20 ein weiteres federbeaufschlagtes Rückschlagventil21 vorgesehen ist. Die Kanäle20 enden an den der Pumpe1 abgewandten Ende der Trenneinrichtung3 und stehen mit einem Ringkanal44 in Verbindung, der die Filtereinrichtung6 umgibt. Auf der Membraninnenseite ist ein ringförmiger Abflusskanal22 für durch den Membranfilter gedrungenes Permeat gebildet. - Ungefilterte, aufkonzentrierte Flüssigkeit kann durch einen Einlasskanal
43 mit einem darin angeordneten Ventil24 und dann durch ein Ein-/Auslasskanal23 hindurch in einen weiteren Zylinderraum25 gelangen, welcher an die dem Zylinderraum16 abgewandte Seite des Kolbens5 angrenzt. Durch einen Auslasskanal26 , der durch ein Ventil27 absperrbar ist, kann die Flüssigkeit aus dem weiteren Zylinderraum25 wieder abfließen. Jedem der drei Kolben5 sind entsprechende Kanäle und Ventile zugeordnet. - Mit dem Bezugszeichen
28 sind den Kolben5 zugeordnete radiale Nuten in einer Endstirnfläche29 des Schub-/Zugelements9 bezeichnet, in welche (in1 nicht gezeigte) Steuerglieder für die Steuerung der Ventile24 und27 eingreift. - Im Betrieb der Vorrichtung gelangt Flüssigkeit durch den Kanal
19 hindurch in den Hohlraum18 . Von dort kann die Flüssigkeit durch die Öffnungen15 in den Innenraum14 der Kolben5 gelangen. Bei Bewegung der Kolben vom oberen zum unteren Totpunkt ist das Rückschlagventil17 geöffnet und die Flüssigkeit bei geschlossenem Rückschlagventil21 in den sich vergrößernden Zylinderraum16 über. Am unteren Totpunkt der Koben5 schließt das betreffende Rückschlagventil17 und der betreffende Kolben wird durch das Zug-/Schubelement9 , das eine Kreisbewegung entsprechend der Kreisbewegung der Achse10 um die Drehachse4 ausführt, wieder in Richtung zum oberen Totpunkt bewegt. Beim Übergang zu dieser Phase öffnet, gesteuert durch das genannte Steuerglied, das Ventil24 , so dass die noch unter Restdruck stehende Flüssigkeit aus der Trenneinrichtung3 , die nicht durch den Membranfilter6 gedrungen ist, in den weiteren Zylinderraum25 gelangt und die Bewegung des Kolbens5 unterstützt. Der Kolben5 drückt die Flüssigkeit in dieser Arbeitsphase aus dem Zylinderraum16 heraus bei geöffnetem Rückschlagventil21 durch die Leitung20 hindurch in den Membranfilter6 . Am oberen Totpunkt angelangt schließen sowohl das Rückschlagventil21 als auch das Ventil24 . Dafür öffnet bei der Rückbewegung des Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt neben dem Rück schlagventil17 das Ventil27 , so dass die Flüssigkeit aus dem weiteren Zylinderraum25 durch den Kanal26 hindurch drucklos abfließen kann. Das Volumen des weiteren Zylinderraums25 ist gegenüber dem Volumen des Zylinderraums16 entsprechend der zur Beaufschlagung des Kolbens5 verfügbaren Flüssigkeitsmenge reduziert. - Ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung für den Ventilen
24 ,27 entsprechende Ventile zeigt2 . Bei dieser Steuerung sind in der Endstirnfläche29 des Schub-/Zugelements9 keine Nuten28 gebildet, sondern von der Endstirnfläche29 stehen entsprechend den drei Kolben5 drei Zapfen30 vor. Jeder der Zapfen30 bewegt ein Steuerglied31 , wobei in2 beispielhaft nur eines dieser Steuerglieder gezeigt ist. Der betreffende Zapfen30 greift in ein Langloch32 des Steuergliedes ein, wobei das Steuerglied um eine Achse zur Drehachse7 der Pumpenantriebswelle4 parallele Achse33 verschwenkbar am Gehäuse49 der Kolbenpumpe1 gelagert ist. An den Enden von zwei in entgegengesetzten Richtungen vorstehenden Auslegern34 des Steuergliedes31 sind stabförmige Betätigungselemente35 angelenkt. - Im Betrieb der Vorrichtung dreht sich der auf der Pumpenantriebswelle
4 sitzende Exzenter8 um die Drehachse7 , wobei das auf dem Exzenter relativ zum Exzenter um die Achse10 drehbar gelagerte Schub-/Zugelement9 eine Kreisbewegung entsprechend der Exzenterexzentrizität ausführt, d. h. jeder Punkt auf dem Schub-/Zugelement9 einschließlich der Zapfen30 bewegt sich auf einem Kreis um eine zu der Achse10 bzw.7 parallele Achse. - Bei dieser Kreisbewegung bewegt sich der Zapfen
30 entlang dem Langloch32 , das sich in seiner Länge in Richtung der Bewegung des betreffenden Pumpenkolbens erstreckt. Die radiale Komponente der Kreisbewegung des Zapfens30 hat also die Bewegung des Steuergliedes31 keinen Einfluss. Wohl aber die dazu senkrechte tangentiale Komponente, durch welche das Steuerglied31 gemäß Doppelpfeil36 verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung führt zu Verschiebungen der Betätigungselemente35 mit einer Komponente gemäß Doppelpfeil37 . -
2 zeigt die Stellung des Schub-/Zugelements9 etwa am oberen Totpunkt des Kolbens5 . Bewegt sich der durch das Schub-/Zugelement zurückgezogene Kolben wieder in Richtung zum unteren Totpunkt, so verschwenkt das Steuerglied31 unter Bewegung der Betätigungselemente35 , die dafür sorgen können, dass ein Ventil schließt und ein anderes öffnet. Nach Erreichen des unteren Totpunkts verschwenkt das Steuerglied31 in der entgegengesetzten Richtung. Entsprechend können die beiden Betätigungselemente35 nun das eine Ventil öffnen und das andere schließen. So lassen sich Zufuhr und Abfluss der unter Restdruck stehenden Flüssigkeitskomponente steuern. - Die
3 bis5 zeigen ein in die oben genannte Nut28 eingreifendes Steuerglied31a , das einstückig mit einem zylindrischen Ventildrehkörper38 ausgebildet ist. Ein Zapfen39 , dessen Achse47 parallel zur Zylinderachse46 des Ventildrehkörpers38 verläuft, ist über einen Hebelarm40 mit dem Ventildrehkörper38 verbunden. Wie insbesondere4 erkennen lässt, greift der Zapfen39 in die Nut28 derart ein, dass sich die Zapfenachse47 parallel zur Nutenlängsachse48 erstreckt. Es versteht sich, dass der zylindrische Ventildrehkörper38 um eine in Bezug auf das Pumpengehäuse49 feste Achse drehbar ist. - Im Betrieb der Vorrichtung wird der Zapfen
39 gemäß Doppelpfeil36a durch das Schub-/Zugelement9 hin und her bewegt. Die radiale Komponente des Schub-/Zugelements9 hat auf das Steuerglied31a keinen Einfluss, weil der Zapfen sich in der Nut38 in deren Längsrichtung verschieben kann. Durch die Hin- und Herbewegung des Zapfens39 in tangentialer Richtung wird der Hebelarm40 verschwenkt und der Ventildrehkörper38 daher verdreht. - Wie aus
5 hervorgeht, weist der Ventildrehkörper38 zwei Kanalausnehmungen41 und42 auf, durch die sich wahlweise eine Verbindung zwischen einem Ein-/Auslasskanal23a und einem Einlasskanal43a oder dem Ein-/Auslasskanal23a und einem Auslasskanal26a herstellen lässt. Der Ein-/Auslasskanal23a steht mit einem dem oben genannten Zylinderraum25 entsprechenden Zylinderraum in Verbindung. -
5a zeigt die Stellung des Ventildrehkörpers38 am oberen Totpunkt des betreffenden Kolbens. Bewegt sich der Kolben nun in Richtung zum unteren Totpunkt, so wird durch die Bewegung des den Kolben antreibenden Schub-/Zugelements9 der Ventildrehkörper über den Zapfen39 und den Hebelarm40 so verdreht, dass er die in5c gezeigte Position einnimmt, in welcher die Flüssigkeit aus dem betreffenden Zylinderraum25 durch den Ein-/Auslasskanal23a und den Auslasskanal26b hindurch abfließen kann. - Nach Erreichen des unteren Totpunkts und Rückbewegung des Kolbens zum oberen Totpunkt folgt eine Verdrehung in entgegengesetzter Richtung, so dass zwischen dem Einlasskanal
43a und dem Ein-/Auslasskanal23a eine Verbindung hergestellt ist, durch welche eine Beaufschlagung des Kolbens durch unter Restdruck stehende Flüssigkeit aus der Trenneinrichtung3 erfolgt. - In der in
1 dargestellten Trenneinrichtung3 strömt die zu trennende Flüssigkeit in axialer Richtung durch den Ringkanal44 des Membranfilters6 . -
6 und7 zeigen schematisch eine alternative Ausführungsform, bei welcher die zu trennende Flüssigkeit in einem spiralförmigen Kanal44 oder in mehreren solchen Kanälen um den Membranfilter6 herum strömt. Vorteilhaft unterliegt diese spiralförmige Strömung Radialkräften Fr, welche, wie die Querschnittsdarstellung des spiralförmigen Kanals44b von7 bei45 zeigt, bereits in den filterfernen Schichten für eine Auf konzentration der Flüssigkeit sorgen. Der Filter selbst wird daher weniger durch auszufilterndes Material belastet. Die Strömungsgeschwindigkeit kann so bemessen sein, dass der Filter durch die Strömung freigespült wird und es zur Freispülung keiner gesonderten Wartung des Filters bedarf. Vor allem lässt sich durch eine solche spiralförmige Strömungsführung die Baulänge der Trenneinrichtung und damit der gesamten Vorrichtung verringern. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1752662 A1 [0002, 0026]
Claims (18)
- Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen, mit einer wenigstens einen Kolben (
5 ) umfassenden Pumpe (1 ), welche die Flüssigkeit unter Druck in eine Trenneinrichtung (3 ) fördert, wobei der Kolben (5 ) zu seiner Bewegung über einen Schaft (11 ) an ein auf einem Exzenter (8 ) drehbar gelagertes Schub-/Zugelement (9 ) gekoppelt und der Exzenter (8 ) durch eine Antriebswelle (4 ) der Pumpe (1 ) drehbar ist, und mit eine Ventilsteuerung umfassenden Einrichtungen zur schaftseitigen Beaufschlagung des Kolbens (5 ) mit einer unter Restdruck stehenden Flüssigkeitsfraktion aus der Trenneinrichtung (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung ein durch das Schub-/Zugelement (9 ) bewegbares Steuerglied (31 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung eine am dem Schub-/Zugelement (
9 ) gebildete Nut (28 ), in die ein Zapfen (39 ) des Steuergliedes (31a ) eingreift, oder/und einen an dem Schub-/Zugelement (9 ) gebildeten Zapfen (30 ), der in eine Nut oder ein Langloch (32 ) in dem Steuerglied (31 ) eingreift, umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Schub-/Zugelement (
9 ) gebildete Nut (28 ) oder/und die Nut oder das Langloch (32 ) an dem Steuerglied (31 ) parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (5 ) verläuft bzw. verlaufen. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (
28 ) oder/und der Zapfen (30 ) an einer der Trenneinrichtung (3 ) zugewandten Endstirnfläche (29 ) des Schub-/Zugelements (9 ) gebildet ist bzw. sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (
31 ,31a ) durch das Schub-/Zugelement (9 ) um eine in Bezug auf das Pumpengehäuse (49 ) festliegende Achse (33 ,46 ) drehbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (
33 ,46 ) parallel oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens (5 ) verläuft. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Steuerglied (
31 ) mehrere Elemente (35 ) zur Betätigung von Ventilen (24 ,27 ) angelenkt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (
31a ) einstückig mit einem Ventildrehkörper (38 ) eines Zwei-Wege-Ventils ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achse (
47 ) des in die Nut (28 ) an dem Schub-/Zugelement (9 ) eingreifenden Zapfens (39 ) parallel zur Längsachse (48 ) der Nut (28 ) erstreckt. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (
39 ) über einen sich zur Zapfenachse (47 ) senkrecht erstreckenden Hebelarm (40 ) mit dem Ventildrehkörper (38 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trenneinrichtung (
3 ) in Richtung der Drehachse (7 ) der Pumpenantriebswelle (4 ) unmittelbar an die Kolbenpumpe (1 ) anschließt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (
3 ) eine rotationssymmetrische Filtereinrichtung (6 ) umfasst, welche koaxial zur Drehachse (7 ) der Pumpenantriebswelle (4 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebswelle (
4 ) einstückig mit der Rotorwelle eines an die Kolbenpumpe (1 ) gekoppelten elektrischen Antriebsmotors (2 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen spiralförmig angrenzend an eine Filtereinrichtung (
6b ) verlaufenden Kanal (44b ) für die zu trennende Flüssigkeit aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Pumpe (
1 ) zu fördernde Flüssigkeit durch einen in dem Kolben (5 ) gebildeten Hohlraum (14 ) und eine durch ein Rückschlagventil (17 ) absperrbare Öffnung in der Kolbenwand hindurch in den Zylinderraum (16 ) der Pumpe (1 ) gelangt. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
14 ) in dem Schaft (11 ) des Kolbens (5 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
14 ) über wenigstens eine Öffnung (15 ) mit einem im Pumpengehäuse (49 ) gebildeten Hohlraum (18 ) verbindbar ist, welcher das untere Ende des Kolbens, die Schub-/Zugeineinrichtung (9 ), den Exzenter und einen Endabschnitt der Pumpenantriebswelle (4 ) aufnimmt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung für die den Kolben (
5 ) beaufschlagende Flüssigkeit an der der Pumpe (1 ) zugewandten Seite der Trenneinrichtung (3 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008005319A DE102008005319A1 (de) | 2008-01-21 | 2008-01-21 | Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008005319A DE102008005319A1 (de) | 2008-01-21 | 2008-01-21 | Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008005319A1 true DE102008005319A1 (de) | 2009-07-23 |
Family
ID=40785928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008005319A Withdrawn DE102008005319A1 (de) | 2008-01-21 | 2008-01-21 | Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008005319A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558242A (en) * | 1969-03-04 | 1971-01-26 | Petersen Candy International L | Pump for desalination plant |
DE2455430A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-28 | Gustav Bernard Mielitz | Kolben-zylinder-einheit |
DE2433399A1 (de) * | 1974-07-11 | 1976-01-29 | Schleicher & Schuell Gmbh | Kolbenzylindervorrichtung zur ueberwindung von druckwiderstaenden, insbesondere in filtriereinrichtungen |
DE2747843B2 (de) * | 1977-10-26 | 1979-10-18 | Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe in Liegendbauweise |
DE9015383U1 (de) * | 1990-11-09 | 1991-01-17 | Webasto AG Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf | Dosierpumpe |
DE3923722C2 (de) * | 1989-07-18 | 1997-07-10 | Uraca Pumpen | Kombination von Verdrängerpumpe, insbesondere Kolbenpumpe, und Verdrängermotor, insbesondere Kolbenmotor |
GB2391912A (en) * | 2002-08-15 | 2004-02-18 | Colin Alfred Pearson | Energy recycling pump |
DE10235140B4 (de) * | 2002-08-01 | 2005-02-17 | J. Wagner Gmbh | Kolbenpumpe |
EP1752662A1 (de) | 2005-08-09 | 2007-02-14 | Seneca S.A. | Vorrichtung zum Aufkonzentrieren einer Flüssigkeit und Differentialkolbenpumpe |
-
2008
- 2008-01-21 DE DE102008005319A patent/DE102008005319A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558242A (en) * | 1969-03-04 | 1971-01-26 | Petersen Candy International L | Pump for desalination plant |
DE2455430A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-28 | Gustav Bernard Mielitz | Kolben-zylinder-einheit |
DE2433399A1 (de) * | 1974-07-11 | 1976-01-29 | Schleicher & Schuell Gmbh | Kolbenzylindervorrichtung zur ueberwindung von druckwiderstaenden, insbesondere in filtriereinrichtungen |
DE2747843B2 (de) * | 1977-10-26 | 1979-10-18 | Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe in Liegendbauweise |
DE3923722C2 (de) * | 1989-07-18 | 1997-07-10 | Uraca Pumpen | Kombination von Verdrängerpumpe, insbesondere Kolbenpumpe, und Verdrängermotor, insbesondere Kolbenmotor |
DE9015383U1 (de) * | 1990-11-09 | 1991-01-17 | Webasto AG Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf | Dosierpumpe |
DE10235140B4 (de) * | 2002-08-01 | 2005-02-17 | J. Wagner Gmbh | Kolbenpumpe |
GB2391912A (en) * | 2002-08-15 | 2004-02-18 | Colin Alfred Pearson | Energy recycling pump |
EP1752662A1 (de) | 2005-08-09 | 2007-02-14 | Seneca S.A. | Vorrichtung zum Aufkonzentrieren einer Flüssigkeit und Differentialkolbenpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3146881B1 (de) | Filterabreinigung für schmutzsauger | |
DE202014104200U1 (de) | Rückspülfilter und Filtereinsatz hierfür | |
DE102008046168B4 (de) | Axialkolbenpumpe und Umkehrosmoseeinrichtung | |
DE7831128U1 (de) | Rueckspuelfilter | |
DE102009049094A1 (de) | Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2015472A1 (de) | Schubkolbenmotor | |
DE102009048721B4 (de) | Pumpvorrichtung | |
EP2771571A1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine | |
DE1450585B2 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE102008005319A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen | |
DE69432312T2 (de) | Gesteinbohrmashine im bohrloch | |
WO2017118600A1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE3923722C2 (de) | Kombination von Verdrängerpumpe, insbesondere Kolbenpumpe, und Verdrängermotor, insbesondere Kolbenmotor | |
DE102010038225B4 (de) | Schlauchmembran-Prozeßpumpe | |
DE2850650A1 (de) | Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose | |
DE60213277T2 (de) | Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren | |
DE444884C (de) | Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen | |
DE1703974C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe | |
DE195605C (de) | ||
DE1919054A1 (de) | Hydraulische Verstelleinheit | |
DE189139C (de) | ||
DE1801441C3 (de) | Filterapparat mit mindestens zwei über einen Drehschieber rückspülbaren Filterkammern | |
EP2417852A2 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3326793A1 (de) | Ventil mit einem schieber als ventilglied | |
DE102010002034B4 (de) | Pumpenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. W. BERNHARDT DR. R. BE, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. W. BERNHARDT DR. R. BERNHA |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SENECA INTERNATIONAL AG, LU Free format text: FORMER OWNER: SENECA S.A., LUXEMBOURG, LU Effective date: 20111109 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. W. BERNHARDT DR. R. BE, DE Effective date: 20111109 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |