DE10235140B4 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10235140B4
DE10235140B4 DE10235140A DE10235140A DE10235140B4 DE 10235140 B4 DE10235140 B4 DE 10235140B4 DE 10235140 A DE10235140 A DE 10235140A DE 10235140 A DE10235140 A DE 10235140A DE 10235140 B4 DE10235140 B4 DE 10235140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
piston rod
differential piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235140A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Rosenauer
Karsten Jüterbock
Johann Bertsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE10235140A priority Critical patent/DE10235140B4/de
Priority to US10/629,317 priority patent/US7137792B2/en
Priority to EP03017276A priority patent/EP1387085B1/de
Priority to ES03017276T priority patent/ES2261830T3/es
Publication of DE10235140A1 publication Critical patent/DE10235140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235140B4 publication Critical patent/DE10235140B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • F04B23/023Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir only the pump-part being immersed, the driving-part being outside the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • F04B53/128Annular disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe (1), insbesondere zum Fördern von hochviskosen Medien aus einem Vorratsbehälter (2) zu einem Arbeitsgerät, beispielsweise einer Spritzpistole (3), mit einem in einem zylindrischen Gehäuse (11) angeordneten und translatorisch antreibbaren Differentialkolben (12), wobei ein erster Druckraum (13) über ein in einer Verbindungsleitung (15) eingesetztes Rückschlagventil (16) mit einem zweiten Druckraum (14) und über ein Einlassventil (53) mit dem Vorratsbehälter (2) wechselweise verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Differentialkolben (12) mit einem an einer fluchtend abstehenden Kolbenstange (31) angebrachten, in das zu fördernde Medium eintauchenden Schöpfkolben (41) versehen ist,
dass die Durchführung (32) der Kolbenstange (31) aus dem ersten Druckraum (13) mittels einer oder mehrerer, vorzugsweise verspannbarer Dichtungen (33) flüssigkeitsdicht verschlossen ist, und
dass die Förderleitung (52) im Bereich der in einer Zwischenwand (51) des Gehäuses (11) angeordneten Durchführung (32) der Kolbenstange (31) durch konzentrisch zu der Durchführung (32) verlaufende Ausnehmungen (52), gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe, insbesondere zum Fördern von hochviskosen Medien aus einem Vorratsbehälter zu einem Arbeitsgerät, beispielsweise einer Spritzpistole, mit einem in einem zylindrischen Gehäuse angeordneten und translatorisch antreibbaren Differentialkolben, wobei ein erster Druckraum über ein in einer Verbindungsleitung eingesetztes Rückschlagventil mit einem zweiten Druckraum und über ein Einlassventil mit dem Vorratsbehälter wechselweise verbindbar ist.
  • Bei einer von der Firma J. Wagner GmbH, Markdorf, unter der Bezeichnung HC 12000G angebotenen Kolbenpumpe dieser Art ist dem Differentialkolben ein mit einer Kugel als Ventilkörper versehenes Einlassventil vorgeschaltet, das bei einer Saugbewegung des Differentialkolbens geöffnet und das zu verarbeitende Medium somit in den ersten Druckraum eingesaugt wird. Gleichzeitig wird das in dem zweiten Druckraum befindliche Medium dem Arbeitsgerät zugeführt und dieser wird durch aus dem ersten Druckraum nachströmendes Medium wiederum gefüllt. Eine kontinuierliche Förderung während beider Verstellbewegungen des Differentialkolbens ist somit gegeben. Eine derartige Kolbenpumpe ist auch in der DE 692 23 245 T2 offenbart.
  • Zwar können mit diesen Kolbenpumpen Betriebdrücke bis zu 230 bar erzeugt werden, das Einlassventil schließt aber bei einer auf dieses zu gerichteten Verstellbewegung den ersten Druckraum mitunter nicht zuverlässig ab, so dass Medium in den Vorratsbehälter zurückgedrückt wird. Vor allem aber ist von Nachteil, dass insbesondere bei der Verarbeitung von zähflüssigen Medien, bei einem Saughub der erste Druckraum oftmals nicht vollständig gefüllt wird. Dies hat zur Folge, dass die Förderung zu dem Arbeitsgerät nicht konstant ist, sondern kurzfristig Unterbrechungen auftreten, so dass u.U. der Förderstrom abreist und/oder unterschiedliche Schichtstärken aufgetragen werden. Auch können sich in dem Medium Lufteinschlüsse bilden, durch die die Verarbeitung des Mediums ebenfalls ungünstig beeinflusst wird.
  • Die DE 37 10 172 A1 offenbart ferner eine Vorrichtung zum Entnehmen und genauen Dosieren von Medien, die einen Schöpfkolben aufweist, der dazu dient, das Medium aus einer ersten Kammer einer Dosierkammer zuzuführen. Die beiden koaxial übereinander angeordneten Kammern sind durch eine Förderleitung miteinander verbunden, die in einem seitlich versetzten Gehäuseteil angeordnet ist. Die Befüllung des dem Differentialkolben zugeordneten Druckraumes ist mit dieser Anordnung jedoch nicht beeinflussbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kolbenpumpe der vorgenannten Gattung in der Weise auszubilden, dass der erste Druckraum des Differentialkolbens stets zuverlässig vollständig mit dem zu verarbeitenden Medium gefüllt wird und somit ein kontinuierlicher Spritzstrahl und ein gleichmäßiger Auftrag des zu verarbeitenden Mediums gewährleistet sind. Des weiteren soll sichergestellt sein, dass keine Lufteinschlüsse in Kauf zu nehmen sind und dass auch bei langen Leitungen ein hoher Betriebsdruck aufrecht zu erhalten ist. Der Bauaufwand, mittels dem dies zu erreichen ist, soll gering gehalten werden, dennoch soll über einen langen Zeitraum eine gleichmäßig gute Verarbeitung auch von hochviskosen Medien ermöglicht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Kolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch erreicht, dass der Differentialkolben mit einem an einer fluchtend abstehenden Kolbenstange angebrachten, in das zu fördernde Medium eintauchenden Schöpfkolben versehen ist, dass die Durchführung der Kolbenstange aus dem ersten Druckraum mittels einer oder mehrerer, vorzugsweise verspannbarer Dichtungen flüssigkeitsdicht verschlossen ist und dass die Förderleitung im Bereich der in einer Zwischenwand des Gehäuses angeordneten Durchführung der Kolbenstange durch konzentrisch zu der Durchführung verlaufende Ausnehmungen, gebildet ist.
  • Das dem ersten Druckraum des Differentialkolbens vorgeschaltete Einlassventil kann in einfacher Weise durch einen mit den in der Zwischenwand des Gehäuses eingearbeiteten Ausnehmungen zugeordneten Dichtring und eine auf diesen einwirkende an dem Gehäuse abgestützte Druckfeder gebildet sein.
  • Des weiteren ist es angezeigt, die Kolbenstange mittels eines an dem Differentialkolben angebrachten durchströmbaren Zwischenstückes an diesem zu befestigen und das Volumen des ersten Druckraums des Differentialkolbens etwa um das 1,2- bis 2,5-fache größer zu bemessen als das Volumen des zweiten Druckraumes.
  • Wird eine Kolbenpumpe gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist stets gewährleistet, dass der dem Arbeitsgerät zugeleitete Förderstrom trotz der Umkehrungen der Verstellbewegungen des Differentialkolbens nicht unterbrochen wird, vielmehr ist mit Hilfe des Schöpfkolbens, der Auslegung der Volumina sowie des in der versetzten Förderleitung angeordneten Einlassventils sichergestellt, dass die beiden Druckräume stets vollständig mit dem zu verarbeitenden Medium befüllt sind. Durch die Kraft der auf das verstellbare Ventilglied des Einlassventils, das durch die Kolbenstange und den Schöpfkolben nicht beeinflußt wird, einwirkenden Feder wird nämlich dieses, sobald in dem ersten Druckraum kein Unterdruck mehr vorherrscht, selbsttätig geschlossen, ein Rückfluß ist dadurch nicht mehr möglich. Der durch das Ausstoßen des zu verarbeitenden Mediums aus dem zweiten Druckraum freigewordene Raum wird bei einer Verstellbewegung des Differentialkolbens in Richtung des Einlassventils somit sofort ausgefüllt. Außerdem wird weiterhin aufgrund der unterschiedlich bemessenen wirksamen Stirnflächen des Differentialkolbens Medium ausgestoßen. Eine Unterbrechung des Förderstromes ist demnach nicht in Kauf zu nehmen, auch können sich keine Lufteinschlüsse bilden.
  • Mit geringem Bauaufwand wird somit das Betriebsverhalten einer unter hohem Druck arbeitenden Differentialkolbenpumpe in einem erheblichen Maße verbessert, des weiteren ist eine lange störungsfreie Betriebszeit bei einfacher Wartung gegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Differentialkolbenpumpe dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt, jeweils in einem Axialschnitt,
  • 1 eine Differentialkolbenpumpe mit angeschlossener Spritzpistole als Arbeitsgerät zu Beginn eines Aufwärtshubes des Differentialkolbens,
  • 2 die Differentialkolbenpumpe nach 1 nach Umkehrung der Verstellbewegung des Differentialkolbens, und
  • 3 und 4 eine mit einem Einlassventil versehene Förderleitung in den Betriebsstellungen nach den 1 und 2.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnete Differentialkolbenpumpe dient zur Förderung eines in einem Vorratsbehälter 2 befindlichen Mediums zu einem Arbeitsgerät, das als Spritzpistole 3 ausgebildet ist. Die Differentialkolbenpumpe 1 ist hierbei über eine Leitung 4 mit der Spritzpistole 3 verbunden und besteht aus einem in einem Gehäuse 11 eingesetzten Differentialkolben 12, dessen erster Druckraum 13 über eine Verbindungsleitung 15, in die ein Rückschlagventil 16 eingesetzt ist, an den zweiten Druckraum 14 angeschlossen ist. Mit Hilfe von durch Federn 18 belasteten Dichtungen 17 ist der zweite Druckraum 14 nach außen, mit Hilfe weiterer Dichtungen 19, auf die ebenfalls eine Feder 20 einwirkt, ist der zweite Druckraum 14 gegenüber dem ersten Druckraum 13 abgedichtet.
  • Dem ersten Druckraum 13 wird das zu verarbeitende Medium über eine Förderleitung 22 zugeführt, deren Abschnitte 22' und 22'' in einem Zwischenstück 21 vorgesehen sind. Das Zwischenstück 21 ist an dem Gehäuse 11 des Differentialkolbens 12 befestigt bzw. dieses ist in das Zwischenstück 21 eingeschraubt. In die Förderleitung 22 ist zwischen den Abschnitten 22' und 22'' ein Einlassventil 23 eingesetzt, das aus einem als Kugel 25 ausgebildeten verstellbaren Ventilkörper und einem Ring 26 als Ventilsitz besteht. Die Kugel 25 ist in einem durch Stege gebildeten Käfig 24 gehalten und auf diese wirkt eine an einem in das Zwischenstück 21 eingeschraubten Stopfen 28 eingesetzte Feder 27 ein. Durch weitere Stopfen 29 und 29' sind die Abschnitte 22' und 22'' der Förderleitung 22 verschlossen.
  • An dem Zwischenstück 21 ist ferner ein Ansatzstück 30 angebracht, das mit die Förderleitung 22 bildet und in dem ein Schöpfkolben 41 axial verschiebbar angeordnet ist. Um dies zu bewerkstelligen, ist mittels eines durchströmbaren Zwischenstückes 36, das dazu mit Durchbrechungen 37 versehen ist, mit dem Differentialkolben 12 eine Kolbenstange 31 fest verbunden. Die Durchführung 32 der Kolbenstange 31 aus dem ersten Druckraum 13 des Gehäuses 11 in das Ansatzstück 30 ist mittels einer in einer Hülse 33 eingesetzten Dichtung 34 flüssigkeitsdicht verschlossen. Auf die Dichtung 34 wirkt dazu eine in das Zwischenstück 21 eingeschraubte Mutter 35 ein.
  • Der Schöpfkolben 41 weist eine fest mit der Kolbenstange 31 verbundene Platte 42 auf, die mit radialem Spiel in dem Ansatzstück 30 eingesetzt und mit Durchbrechungen 43 versehen ist. Außerdem ist mit Abstand zu der Platte 42 an der Kolbenstange 31 ein Anschlag 44 in Form eines Ringes angebracht, und zwischen diesem und der Platte 42 ist eine Scheibe 45 angeordnet, die auf der Kolbenstange 31 verschiebbar gelagert ist und mittels der die Durchbrechungen 43 der Platte 42 wahlweise abdeckbar sind.
  • Wird die Differentialkolbenpumpe 1 in Betrieb genommen, so wird gemäß der in 1 gezeigten Betriebsstellung mit Hilfe des Schöpfkolbens 41, der in das in dem Vorratsbehälter 2 befindliche Medium eintaucht, das über diesem befindliche Medium, da die Durchbrechungen 43 der Platte 42 durch die Scheibe 45 abgedeckt sind, angehoben und über das sich öffnende Einlassventil 23 in den ersten Druckraum 13 des Differentialkolbens 12 gedrückt. Von diesem strömt das Medium mit dem ersten oder zweiten Hub über die Verbindungsleitung 15 in das sich ebenfalls öffnende Rückschlagventil 16 in den zweiten Druckraum 14.
  • Sind die beiden Druckräume 13 und 14 mit Medium befüllt, kann die Spritzpistole 3 betätigt werden, um das Medium auf ein Bauteil aufzutragen. Bei einem Aufwärtshub des Differentialkolbens 12 wird bei geöffneter Spritzpistole 3 das Medium aus dem zweiten Druckraum 14 in die Leitung 4 und somit zur Spritzpistole 3 gefördert. Das Rückschlagventil 16 ist hierbei geschlossen. Gleichzeitig wird bei geöffnetem Einlassventil 23 mittels des Schöpfkolbens 41 Medium aus dem Vorratsbehälter 2 in den ersten Druckraum 13 eingebracht.
  • Bei einer Umkehrung der Verstellbewegung des Differentialkolbens 12 und somit bei einem Abwärtshub wird dagegen bei geschlossenem Einlassventil 23 und geöffnetem Rückschlagventil 16 das in dem zweiten Druckraum 14 befindliche Medium in die Leitung 4 gedrückt und strömt somit der Spritzpistole 3 zu. Außerdem strömt Medium bei geschlossenem Einlassventil 23 aus dem ersten Druckraum 13 in den zweiten Druckraum 14 nach, so dass dieser aufgefüllt wird und eine Förderung trotz der translatorischen Verstellbewegungen des Differentialkolbens 12 ohne Unterbrechung gewährleistet ist. Die Spritzpistole 3 wird demnach kontinuierlich mit dem zu verarbeitenden Medium versorgt.
  • Die Volumina der beiden Druckräume 13 und 14 sind hierbei derart aufeinander abgestimmt, beispielweise im Verhältnis 2:1, dass stets eine Befüllung des zweiten Druckraum 14 gewährleistet ist. Überschüssiges Medium kann während beider Verstellbewegungen des Schöpfkolbens 41, da dessen Platte 42 mit radialem Spiel in dem Ansatzstücke 30 eingesetzt ist und mehrere Durchbrechungen 43 aufweist, in den Vorratsbehälter 2 zurückströmen.
  • Ist der erste Druckraum 13 und der Abschnitt 22' der Förderleitung 22 mit Medium gefüllt, die Aufwärtsbewegung des Schöpfkolbens aber noch nicht abgeschlossen, strömt das Medium aufgrund des radialen Spiels des Schöpfkolbens 41 in den Vorratsbehälter 2 zurück, bei der Abwärtsbewegung kann der Schöpfkolben 41, da die Scheibe 45 von der Platte 42 abgehoben wird, ohne weiteres in das in dem Vorratsbehälter 2 befindliche Medium eintauchen.
  • Bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungen ist die Förderleitung 22 konzentrisch zu der Durchführung 32 der Kolbenstange 31 angeordnet. Dazu ist das Gehäuse 11' mit einer Zwischenwand 51 versehen, in der mittels der in dieser eingeschraubten Hülse 33 die Dichtungen 34 und die auf diese einwirkende Mutter 35 gehalten bzw. abgestützt sind. Außerdem sind in die Zwischenwand 51 konzentrisch zu der Durchführung 32 mehrere Durchbrechungen 52 in Form von Bohrungen eingearbeitet, die die Verbindung der Förderleitung 22 mit dem ersten Druckraum 13 herstellen.
  • Zur Abdichtung der Durchbrechungen 52 ist ein Einlassventil 53 vorgesehen, das hierbei aus einem Dichtring 54 und einer auf diesen einwirkenden Druckfeder 55 besteht, die sich an einem von dem Gehäuse 11' nach innen abstehenden Vorsprung 56 abstützt. In 3, die der Betriebsstellung der Differentialpumpe 1 nach 1 entspricht, ist das Einlassventil 53 geöffnet. In 4 ist dagegen gem. der Betriebsstellung nach 2 das Einlassventil 53 geschlossen.

Claims (4)

  1. Kolbenpumpe (1), insbesondere zum Fördern von hochviskosen Medien aus einem Vorratsbehälter (2) zu einem Arbeitsgerät, beispielsweise einer Spritzpistole (3), mit einem in einem zylindrischen Gehäuse (11) angeordneten und translatorisch antreibbaren Differentialkolben (12), wobei ein erster Druckraum (13) über ein in einer Verbindungsleitung (15) eingesetztes Rückschlagventil (16) mit einem zweiten Druckraum (14) und über ein Einlassventil (53) mit dem Vorratsbehälter (2) wechselweise verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialkolben (12) mit einem an einer fluchtend abstehenden Kolbenstange (31) angebrachten, in das zu fördernde Medium eintauchenden Schöpfkolben (41) versehen ist, dass die Durchführung (32) der Kolbenstange (31) aus dem ersten Druckraum (13) mittels einer oder mehrerer, vorzugsweise verspannbarer Dichtungen (33) flüssigkeitsdicht verschlossen ist, und dass die Förderleitung (52) im Bereich der in einer Zwischenwand (51) des Gehäuses (11) angeordneten Durchführung (32) der Kolbenstange (31) durch konzentrisch zu der Durchführung (32) verlaufende Ausnehmungen (52), gebildet ist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Druckraum (13) des Differentialkolbens (12) vorgeschaltete Einlassventil (53) durch einen den in der Zwischenwand (51) des Gehäuses (11') eingearbeiteten Ausnehmungen (52) zugeordneten Dichtring (54) und eine auf diesen einwirkende an dem Gehäuse (11) abgestützte Druckfeder (55) gebildet ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (31) mittels eines an dem Differentialkolben (12) angebrachten durchströmbaren Zwischenstückes (36) an diesem befestigt ist.
  4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Druckraums (13) des Differentialkolbens (12) etwa um das 1,2- bis 2,5-fache größer bemessen ist als das Volumen des zweiten Druckraumes (14).
DE10235140A 2002-08-01 2002-08-01 Kolbenpumpe Expired - Fee Related DE10235140B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235140A DE10235140B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Kolbenpumpe
US10/629,317 US7137792B2 (en) 2002-08-01 2003-07-29 Piston pump for high viscous materials
EP03017276A EP1387085B1 (de) 2002-08-01 2003-07-30 Dickstoffkolbenpumpe
ES03017276T ES2261830T3 (es) 2002-08-01 2003-07-30 Bomba de piston para materiales viscosos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235140A DE10235140B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Kolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235140A1 DE10235140A1 (de) 2004-02-12
DE10235140B4 true DE10235140B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=30010551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235140A Expired - Fee Related DE10235140B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Kolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7137792B2 (de)
EP (1) EP1387085B1 (de)
DE (1) DE10235140B4 (de)
ES (1) ES2261830T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005319A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Seneca S.A. Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006044628A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 California Blue, Llc Spray tanning delivery device
CA2588256A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Aspen Compressor, Llc Miniature rotary compressor, and methods related thereto
US8845222B2 (en) 2005-10-24 2014-09-30 Wagner Spray Tech Corporation Modular paint pump for a paint roller
FR2916659B1 (fr) * 2007-06-04 2011-04-08 Jjb Diffusion Dispositif pour l'application ou la projection d'un materiau de densite elevee.
ES2869448T3 (es) 2013-07-19 2021-10-25 Graco Minnesota Inc Sistema de lubricación de juntas multipunto
DE102015000410A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Ralf Müller System zum Pumpen hochviskoser und stichfester Massen aus Behältern
CN104989615B (zh) * 2015-06-08 2017-01-25 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种粘性液体的定量抽胶泵装置
CN105034263B (zh) * 2015-08-21 2017-11-10 胡妹芳 一种简易连接气缸式高粘度液体抽胶装置
CN105034259B (zh) * 2015-08-21 2017-11-07 重庆淬智机械有限公司 一种电机驱动式高粘度液体抽胶装置
DE102016002263A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Pressol - Schmiergeräte GmbH Fördervorrichtung zur Förderung eines fließfähigen Mediums
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710172A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hilger & Kern Gmbh Vorrichtung zum entnehmen und genauen dosieren von medien
DE69223245T2 (de) * 1991-07-30 1998-06-18 Wagner Spray Tech Corp Schnellwechselvorrichtung für farbpumpen der kolbenbauart

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065709A (en) * 1911-06-21 1913-06-24 F E Myers And Brother Pump.
US1543087A (en) * 1923-03-24 1925-06-23 John A Baker Well pump
US2281899A (en) * 1939-03-30 1942-05-05 Phillips Petroleum Co Well equipment
US2730957A (en) * 1949-04-16 1956-01-17 Union Carbide & Carbon Corp Apparatus for pumping a volatile liquid
US2841086A (en) * 1953-05-13 1958-07-01 Nat Supply Co Downwell pump
US3164102A (en) * 1962-07-16 1965-01-05 Benjamin F Schmidt Oil well pump
US3330217A (en) 1965-07-20 1967-07-11 Binks Mfg Co Pump
US3827339A (en) * 1969-03-21 1974-08-06 Nordson Corp Double acting hydraulic pump
DE6922324U (de) 1969-06-04 1969-10-16 Speidel & Keller Kg Federmanometer zur blutdruckmessung.
US4087209A (en) 1975-12-05 1978-05-02 Aluterv Aluminiumipari Tervezo Vallalat Displacement slurry pump
US5080565A (en) * 1991-01-04 1992-01-14 Tecumseh Products Company Retainer for piston head subassembly and method of retaining piston head subassembly
GB9318736D0 (en) 1993-09-09 1993-10-27 Elopak Systems Apparatus and methods
WO1999066206A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Filteranordnung in der einlasskammer einer kolbenpumpe
US6193476B1 (en) * 1999-09-13 2001-02-27 Gerald T. Sweeney 1½ Piston force pump
US6193482B1 (en) * 1999-10-22 2001-02-27 Chih-Ming Chen Structure of a piston of an air-filing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710172A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hilger & Kern Gmbh Vorrichtung zum entnehmen und genauen dosieren von medien
DE69223245T2 (de) * 1991-07-30 1998-06-18 Wagner Spray Tech Corp Schnellwechselvorrichtung für farbpumpen der kolbenbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005319A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Seneca S.A. Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten in Fraktionen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Inhaltsstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040050961A1 (en) 2004-03-18
US7137792B2 (en) 2006-11-21
ES2261830T3 (es) 2006-11-16
EP1387085A3 (de) 2004-10-27
DE10235140A1 (de) 2004-02-12
EP1387085A2 (de) 2004-02-04
EP1387085B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650472T2 (de) Pulsiervorrichtung zum Umsetzen von Flüssigkeitsdruck in einen pulsierenden Druck
DE3901032C1 (de)
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE10235140B4 (de) Kolbenpumpe
DE2447741C2 (de)
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2611711A1 (de) Membranpumpe
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE1953781C3 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
DE2736597A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE102006045448A1 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen, Dosierpumpe und Spritzvorrichtung für die Pflanzenschutztechnik
EP0036945A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE3033266C2 (de) Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE2549008C2 (de) Dosierpumpe zum Fördern zweier Medien
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE2155701C3 (de) Hydraulischer Hammer
DE102018209803A1 (de) Vorrichtung zum volumengesteuerten Portionieren von Reinigungsfluid
DE2512482C3 (de) Mischventil für eine Einrichtung zum Ausblasen von Gasdüsen einer Schutzgas-Schweißvorrichtung
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
AT265026B (de) Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee