DE102005003268B4 - Ständerpumpe - Google Patents

Ständerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005003268B4
DE102005003268B4 DE200510003268 DE102005003268A DE102005003268B4 DE 102005003268 B4 DE102005003268 B4 DE 102005003268B4 DE 200510003268 DE200510003268 DE 200510003268 DE 102005003268 A DE102005003268 A DE 102005003268A DE 102005003268 B4 DE102005003268 B4 DE 102005003268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
flexible hose
handle
hose
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510003268
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003268B8 (de
DE102005003268A1 (de
Inventor
Scott Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wu Scott Taichung
Original Assignee
Wu Scott Taichung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wu Scott Taichung filed Critical Wu Scott Taichung
Priority to DE200510003268 priority Critical patent/DE102005003268B8/de
Publication of DE102005003268A1 publication Critical patent/DE102005003268A1/de
Publication of DE102005003268B4 publication Critical patent/DE102005003268B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003268B8 publication Critical patent/DE102005003268B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ständerpumpe (10), aufweisend: einen Zylinder (12); einen Handgriff (15); eine Kolbenstange (14), an deren oberen Ende der Handgriff (15) befestigt ist und an deren unteren Ende ein in den Zylinder (12) eintauchender Kolben verbunden ist; einen flexiblen Schlauch (13), der mit dem Zylinder (12) in Verbindung ist; eine Düse (17), die mit dem flexiblen Schlauch (13) in Verbindung ist; ein erstes Halteelement (20), das zum klemmenden Halten des flexiblen Schlauchs (13) am Zylinder (12) installiert ist; und ein zweites Halteelement (16), das zum Halten des flexiblen Schlauchs (13) an einem Abschnitt des Handgriffs (15) installiert und von einem Htzöffnung gebildet ist, wobei der Abstand zwischen dem ersten Halteelement (20) und dem Hakenteil (16) bei vollständig in den Zylinder (12) abgesenkter Kolbenstange (14) in Anpassung an die Länge des Schlauchs (13) derart eingerichtet ist, dass der über das Hakenteil gelegte und in dem ersten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ständerpumpe mit einem flexiblen Schlauch.
  • In der 3 ist eine herkömmliche Pumpe dargestellt, mit einem hohlen Basisteil 4, einem mit dem hohlen Basisteil 4 verbundenen Zylinder 5, einem in dem Zylinder 5 bewegbar installierten Kolben (nicht dargestellt), einem an dem Zylinder angebrachten Clip 6, einem Handgriff 2, einer Kolbenstange (nicht dargestellt) mit einem unteren Ende, das mit dem Kolben verbunden ist, und einem oberen Ende, das mit dem Handgriff 2 verbunden ist, und einem flexiblen Schlauch 3, der mit dem hohlen Basisteil 4 in Verbindung ist. Wenn die Pumpe nicht benutzt wird, wird der flexible Schlauch 3 über den Handgriff 2 gehängt und mittels des Clips 6 angeklemmt. Der flexible Schlauch 3 kann leicht von dem Handgriff 2 herunterrutschen und sich verheddern. Der über den Handgriff 2 gehängte Schlauch 3 kann ein unbequemes Empfinden für einen Benutzer bewirken, der die Pumpe am Handgriff 2 transportiert.
  • Aus dem Dokument DE 387 672 A ist eine Ständerpumpe bekannt, die einen Zylinder, einen Handgriff, eine Kolbenstange, an deren oberen Ende der Handgriff befestigt ist und an deren unteren Ende ein in den Zylinder eintauchender Kolben verbunden ist, einen flexiblen Schlauch, der mit dem Zylinder in Verbindung ist und eine Düse aufweist, die mit dem anderen Ende des flexiblen Schlauchs in Verbindung ist, wobei der Schlauch eine Länge aufweist, die geringer als die Länge des Zylinders ist. Ferner weist die Pumpe eine am Zylinder befestigte Klammer auf, mittels der das obere Ende des Schlauchs in der Aufbewahrungsposition gehalten werden kann.
  • Aus dem Dokument US 6 250 205 B1 ist eine Ständerpumpe bekannt, die einen Zylinder, einen Handgriff, eine Kolbenstange, an deren oberen Ende der Handgriff befestigt ist und an deren unteren Ende ein in den Zylinder eintauchender Kolben verbunden ist, einen flexiblen Schlauch, der mit dem Zylinder in Verbindung ist und eine Düse aufweist, die an dem anderen Ende des flexiblen Schlauchs befestigt ist. Ferner weist die Ständerpumpe ein erstes Halteelement auf, das zum klemmenden Halten der am Schlauchende befestigten Düse am Zylinder installiert ist. Darüber hinaus weist die Pumpe ein zweites Halteelement mit einem Hakenteil, das an einem Abschnitt des Handgriffs installiert ist, und einer schwenkbaren Haltelasche auf, die am oberen Ende des Zylinders angeordnet ist, und zum Halten des Handgriffs relativ zu dem Zylinder mit dem Hakenteil in Eingriff bringbar ist.
  • Aus dem Dokument US 20040086404 A1 ist eine weitere Ständerpumpe bekannt ist, deren Schlauch länger als der Zylinder ist. Am oberen Ende des Zylinders ist ein Halteelement mit zwei Klemmabschnitten befestigt, deren Schlauch-Einsetzöffnungen in entgegengesetzte seitliche Richtungen hin offen sind. Indem der Schlauch in die beiden Schlauch-Einsetzöffnungen klemmend eingesetzt wird, kann der Schlauch an der Pumpe gehalten und folglich ordentlich aufbewahrt werden.
  • Die Erfindung schafft eine Ständerpumpe, bei der einerseits der Schlauch bei Nichtgebrauch der Ständerpumpe ordentlich gehalten ist und die andererseits zum Transportieren am Handgriff ergriffen werden kann, ohne den Kolben aus dem Zylinder herauszuziehen.
  • Gemäß der Erfindung weist die Ständerpumpe auf: einen Zylinder; einen Handgriff; eine Kolbenstange mit einem oberen Ende, an dem der Handgriff befestigt ist, und mit einem unteren Ende, an dem ein Kolben angebracht ist; einen flexiblen Schlauch, der mit dem Zylinder in Verbindung ist; eine Düse, die mit dem flexiblen Schlauch in Verbindung ist; ein erstes Haltelement, das zum klemmenden Halten des flexiblen Schlauchs am Zylinder angebracht ist; und ein zweites Halteelement, das zum Halten des flexiblen Schlauchs an einem Abschnitt des Handgriffs angebracht und von einem Hakenteil mit nach oben offener Schlauch-Einsetzöffnung gebildet ist, wobei der Abstand zwischen dem ersten Halteelement und dem Hakenteil bei vollständig in den Zylinder abgesenkter Kolbenstange in Anpassung an die Länge des Schlauchs derart eingerichtet ist, dass der über das Hakenteil gelegte und in dem ersten Halteelement klemmend gehaltene Schlauch straff gespannt gehalten wird.
  • Ein Vorteil der Ständerpumpe gemäß der Erfindung besteht darin, dass der flexible Schlauch mittels des ersten und des zweiten Halteelements derart ordentlich und fest gehalten wird, wenn die Ständerpumpe nicht benutzt wird, dass die Ständerpumpe zum Transportieren am Handgriff ergriffen werden kann, ohne den Kolben aus dem Zylinder zu ziehen.
  • Andere Vorteile und neue Merkmale werden mit Bezug auf die Zeichnung im Einzelnen nachfolgend beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Pumpe mit einem flexiblen Schlauch, einem Hakenteil zum Einhaken des flexiblen Schlauchs, und einem Clip zum Anklemmen des flexiblen Schlauchs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine der 1 ähnliche Darstellung, bei der jedoch der flexible Schlauch mittels des Hakenteils eingehakt und mittels des Clips angeklemmt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Pumpe.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist die Pumpe 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine hohle Ständerplatte 11, einen Zylinder 12, einen Kolben (nicht dargestellt), eine Kolbenstange 14, eine Handgriff 15, einen flexiblen Schlauch 13, eine Düse 17, einen Clip 20 und ein Hakenteil 16 auf.
  • Wenn die Pumpe 10 benutzt wird, wird die hohle Ständerplatte 11 gewöhnlich auf den Erdboden oder einen Fußboden gestellt, wobei der Benutzer mit einem Fuß auf die hohle Ständerplatte 11 drauf tritt, wodurch die Pumpe beim Pumpen festhalten werden kann. Die hohle Ständerplatte 11 kann im Wesentlichen ein flacher, länglicher kastenförmiger Hohlkörper sein, der an seiner dem Zylinder 12 zugewanden Oberseite einen nach oben vorstehenden Anschlussstutzen aufweisen kann, der zum abgedichteten Anschließen des Zylinders 12 in der Ständerplatte 11 geeignet ausgebildet ist. Die Unterseite der hohlen Ständerplatte 11 kann eben ausgebildet sein, so dass die Ständerplatte aufgrund ihrer Form als stabiler Stützfuß für die Pumpe geeignet ist.
  • Der Zylinder 12 ist mit der hohlen Ständerplatte 11 in Verbindung, so dass zwischen diesen ein Luftdurchgang möglich ist. Der Kolben ist in dem Zylinder 12 verschiebbar aufgenommen, so dass er in dem Zylinder 12 auf und ab bewegt werden kann. Die Kolbenstange 14 weist ein oberes Ende und ein unteres Ende auf, wobei an dem unteren Ende der Kolben angebracht ist und an dem oberen Ende der Handgriff 15 befestigt ist.
  • Der flexible Schlauch 13, der ein flexibles Rohr sein kann, ist an die hohle Ständerplatte 11 angeschlossen, so dass mittels der hohlen Ständerplatte 11 zwischen dem Zylinder 12 und dem flexiblen Schlauch 13 eine Verbindung besteht, derart, dass zwischen dem Zylinder 12 und dem flexiblen Schlauch 13 ein Luftdurchgang gebildet ist. Die Düse 17 ist an den flexiblen Schlauch 13 angeschlossen. Zum Benutzen der Pumpe 10, wird die Düse 17 mit einem Ventil eines aufzupumpenden Gegenstandes in Eingriff gebracht.
  • Am Zylinder 12 ist etwa in halber Höhe ein Clip 20 befestigt, mittels dessen der flexible Schlauch 13 angeklemmt werden kann. Der Clip 20 kann als eine den Zylinderkörper 12 umgreifende Schelle ausgebildet sein, die an ihrer den Klemmlaschen gegenüberliegenden Seite zwei Klemmbacken aufweist, zwischen denen der flexible Schlauch 13 eingeklemmt werden kann (2).
  • Der Handgriff 15 weist zwei sich seitlich erstreckende Handgriffabschnitte auf und ist mit einem in Richtung Kolbenstange 14 vorstehenden Anschlussstutzen versehen, der auf das obere Ende der Kolbenstange 14 aufgesetzt und mit dieser verbunden ist. Am Handgriff 15 ist nahe der Kolbenstange 14 ein Hakenteil 16 ausgebildet. Im einzelnen ist der Haken 16 an dem Anschlussstutzen des Handgriffs 15 angeordnet und wird bei der gezeigten Ausführungsform von einem Winkelstück gebildet, dessen horizontaler Schenkel seitlich an dem unteren Rand des Anschlussstutzens einstückig angeformt ist und dessen nach oben abstehender Schenkel, der an seiner zum Anschlussstutzen hinweisenden Seite zylindrisch konkav ausgeformt sein kann oder insgesamt bogenförmig oder schräg ausgebildet sein kann, in einem Abstand angeordnet ist, welcher vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser des Schlauches 13 ist. Der flexible Schlauch 13 kann in das Hakenteil 16 eingehakt werden bzw. über diesen gelegt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist dann, wenn die Pumpe nicht zum Pumpen benutzt wird, der flexible Schlauch 13 in das Hakenteil 16 eingehakt und mittels des Clips 20 angeklemmt. Der flexible Schlauch 13 kann sich somit ohne durchzuhängen von seiner Verbindungsstelle mit der hohlen Ständerplatte 11 her über das Hakenteil 16 hinweg zu dem Clip 20 hin erstrecken, welcher sich etwa zwischen der Ständerplatte 11 und dem Hakenteil 16 am Zylinder 12 befinden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass der flexible Schlauch 13 vom Hakenteil 16 abrutschen kann, so dass er sich nicht verheddern kann. Indem der flexible Schlauch 13 nun nicht über den Handgriff 15 gehängt ist, kann ein unbequemes Empfinden für einen Benutzer, der die Pumpe 10 am Hangriff 15 fassend transportiert, vermieden werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist der Anschlussstutzen für den Schlauch 13 an der Ständerplatte 11 seitlich angeordnet und der Abstand zwischen dem Clip 20 und dem Hakenteil 16 bei vollständig in den Zylinder abgesenkter Kolbenstange 14 in Anpassung an die Länge des Schlauchs 13 derart gewählt, dass der über das Hakenteil 16 gelegte und in den Clip 20 eingerastete Schlauch 13 zwischen Ständeplatte 11 und Hakenteil 16 wie auch zwischen dem Hakenteil 16 und dem Clip 20, der axial an dem Schlauch-Befestigungsstutzen der nach unten weisenden Düse 17 anliegt, straff gespannt verläuft. Vorzugsweise ist der flexible Schlauch 13 auch in seiner Längsrichtung elastisch dehnbar. Die Oberseite des zum Anschlussstutzen des Handgriffs 15 gehenden Schenkels des Hakenteils 16 ist vorzugsweise bogenförmig konvex ausgebildet, um scharfe Knicke im flexiblen Schlauch zu vermeiden.

Claims (3)

  1. Ständerpumpe (10), aufweisend: einen Zylinder (12); einen Handgriff (15); eine Kolbenstange (14), an deren oberen Ende der Handgriff (15) befestigt ist und an deren unteren Ende ein in den Zylinder (12) eintauchender Kolben verbunden ist; einen flexiblen Schlauch (13), der mit dem Zylinder (12) in Verbindung ist; eine Düse (17), die mit dem flexiblen Schlauch (13) in Verbindung ist; ein erstes Halteelement (20), das zum klemmenden Halten des flexiblen Schlauchs (13) am Zylinder (12) installiert ist; und ein zweites Halteelement (16), das zum Halten des flexiblen Schlauchs (13) an einem Abschnitt des Handgriffs (15) installiert und von einem Hakenteil (16) mit nach oben offener Schlauch-Einsetzöffnung gebildet ist, wobei der Abstand zwischen dem ersten Halteelement (20) und dem Hakenteil (16) bei vollständig in den Zylinder (12) abgesenkter Kolbenstange (14) in Anpassung an die Länge des Schlauchs (13) derart eingerichtet ist, dass der über das Hakenteil gelegte und in dem ersten Halteelement klemmend gehaltene Schlauch (13) straff gespannt gehalten wird.
  2. Ständerpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das erste Halteelement (20) ein Clip ist.
  3. Ständerpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Pumpe (10) eine hohle Ständerplatte (11) aufweist, durch welche hindurch der Zylinder (12) mit dem flexible Schlauch (13) in Verbindung ist.
DE200510003268 2005-01-24 2005-01-24 Ständerpumpe Expired - Fee Related DE102005003268B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003268 DE102005003268B8 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Ständerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003268 DE102005003268B8 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Ständerpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005003268A1 DE102005003268A1 (de) 2006-08-03
DE102005003268B4 true DE102005003268B4 (de) 2011-07-28
DE102005003268B8 DE102005003268B8 (de) 2012-01-19

Family

ID=36686318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003268 Expired - Fee Related DE102005003268B8 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Ständerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003268B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607382B2 (en) * 2005-01-19 2009-10-27 Scott Wu Bicycle pump
TW201018787A (en) * 2008-11-05 2010-05-16 Shu-Mu Wu Floor-type air pump with base reinforcement structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US867616A (en) * 1905-03-30 1907-10-08 Stephen Guion Skinner Pump.
DE383731C (de) * 1920-05-15 1923-10-17 Thomas Morris Davies In einem Staender angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb fuer Luftreifen
DE387672C (de) * 1924-01-02 Gustav Michelfelder Mit einem aufklappbaren Fuss versehene Luftpumpe
US5433136A (en) * 1994-06-06 1995-07-18 Ho Lee Co., Ltd. Hand pump with handle storage compartment
US6250205B1 (en) * 1999-08-16 2001-06-26 Louis Chuang Positioning arrangement for retaining a handle of a floor pump
US20040086404A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Scott Wu Pump capable of releasing excessive air
DE10225207B4 (de) * 2001-07-31 2004-05-27 Wu, Scott, Ta Li Pumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387672C (de) * 1924-01-02 Gustav Michelfelder Mit einem aufklappbaren Fuss versehene Luftpumpe
US867616A (en) * 1905-03-30 1907-10-08 Stephen Guion Skinner Pump.
DE383731C (de) * 1920-05-15 1923-10-17 Thomas Morris Davies In einem Staender angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb fuer Luftreifen
US5433136A (en) * 1994-06-06 1995-07-18 Ho Lee Co., Ltd. Hand pump with handle storage compartment
US6250205B1 (en) * 1999-08-16 2001-06-26 Louis Chuang Positioning arrangement for retaining a handle of a floor pump
DE10225207B4 (de) * 2001-07-31 2004-05-27 Wu, Scott, Ta Li Pumpe
US20040086404A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Scott Wu Pump capable of releasing excessive air

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003268B8 (de) 2012-01-19
DE102005003268A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29916164U1 (de) Klappstuhl
DE102005003268B4 (de) Ständerpumpe
DE2455408A1 (de) Tragvorrichtung
DE1610652A1 (de) Krawattenhalter
DE102006054950B3 (de) Zusammenklappbares Standgestell für einen Bügeltisch
DE6931625U (de) Gefach, insbesondere fuer apotheken
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE202015105486U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Strümpfen
DE202008003725U1 (de) Einbeiniger Zweiradständer
DE102006051497A1 (de) Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines medizinischen oder dentalmedizinischen Instruments
DE202005013311U1 (de) Gießkannenhalterung
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
AT411562B (de) Obstpflückgerät
DE102006056908A1 (de) Trägersystem zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug
DE19929144A1 (de) Buchstütze
DE184896C (de)
DE3816274C2 (de) Kleiderbügel aus Metallprofil
DE933055C (de) Heizzange zur Herstellung von Dauerwellen
DE20207357U1 (de) Dachklammer aus Federdraht
CH186567A (de) Klammer aus federndem Draht, insbesondere für Papierwaren und Textilien.
DE1941809U (de) Hosenbuegel.
DE3501470A1 (de) Sitzmoebel
DE1500764A1 (de) Befestigungsklammer
DE2732821A1 (de) Kleiderbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee