DE383731C - In einem Staender angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb fuer Luftreifen - Google Patents

In einem Staender angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb fuer Luftreifen

Info

Publication number
DE383731C
DE383731C DED38184D DED0038184D DE383731C DE 383731 C DE383731 C DE 383731C DE D38184 D DED38184 D DE D38184D DE D0038184 D DED0038184 D DE D0038184D DE 383731 C DE383731 C DE 383731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
pump
stand
pneumatic tires
lever drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE383731C publication Critical patent/DE383731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • In einem Ständer angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb für Luftreifen. Die Erfindung betrifft eine in einem Ständer angeordnete Luftpumpe mit Handhebelantrieb zum Aufblasen von Luftreifen oder anderen Behältern. Pumpen dieser Art sind bereits bekannt, auch solche, bei denen das Pumpengestell drehbar an einem Fußtritt angelenkt ist oder der Handhebel in Gestalt eines einarmigen Hebels seinen Stützpunkt im Ständer hat. - In einer bekannten Bauart hat man das Fußende der Pumpe an einen Block angelenkt, wodurch die Pumpe ebenfalls nach allen Richtungen schwenkbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Ständer, an dem die Luftpumpe angeordnet ist, an der dem Handhebel gegenüberliegenden Seite einen Ausleger trägt, um dessen freies Ende die Pumpe samt ihrem Gestell beim Pumpen in einem der Handhebelbewegung entgegengesetzten Drehungssinne geschwenkt wird. Dadurch wird ein größerer Kolbenhub und ein höherer Wirkungsgrad erreicht.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen veranschaul i: ht. .
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht und Abb.2 eine Vorderansicht der Luftpumpe bei teilweisem Schnitt.
  • Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht, Abb. d. eine Draufsicht und Abb.5 eine Vorderansicht des unteren Teiles der Luftpumpe in abgeänderter Ausführungsform.
  • Abb.6 zeigt einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab nach 6-6 der Abb. 3 und Abb.7 eine Seitenansicht mit aufklappbarem Ausleger.
  • Abb. 8 zeigt in Seitenansicht und Abb.9 in Draufsicht eine -weitere Ausführungsform.
  • Bei der Bauform nach Abb. i bis 7 sind a, a die Flacheisen, die an ihren oberen und unteren Enden zu einem Ständer verbunden sind und oben mit einem durch einen Bolzen a3 angeschlossenen Knopf a' als Handgriff und unten mit einem Paar Füßen a2 versehen sind. Der Knopf dl kann auch etwas tiefer und an der Seite des Ständers angeordnet werden, wie dies bei a1° an zwei Stellen angedeutet ist. Durch diese Verlegung des Knopfes nach unten hin wird die Pumpe für kleine Personen geeigneter.
  • Der Ausleger besteht aus zwei parallelen Gliedern b, b, die einerseits bei b1 vereinigt, anderseits bei b' an dem Ständer a, a befestigt und durch Streben b3, b' bei b' gegen den Ständer a, a versteift sind. Das freie Ende des Auslegers bilden die Füße b'. In der Ausführung nach Abb. r und 2 sind die Teile b und b' unveränderlich mit dem Ständer verbunden, sie können aber auch an dem Ständer bei bz und 1>' angelenkt und unter sich durch Flügelschrauben b" verbunden sein, wie die Ausführung nach Abb.3 bis 6 zeigt, so daß die Teile, wie aus der Abb. j zu sehen ist, für den Transport zusammengelegt werden können. Die Streben b3, b' werden zweckmäßig durch einen Quersteg b' versteift, der in seiner Mitte gekrümmt ist, so (laß er leim Zusammenlegen der Teile um den Pumpenstiefel greifen kann.
  • Der Pumpenstiefel c ist bei c 1 (Abb. i) an einem Ouerstück c' angelenkt, das an dem unteren Teil des Ständers a, a befestigt ist. Der Handhebel d, d' ist an einem Ende bei d2 an dein Ständer a, a und zwischen seinen Enden bei d" an der Kolbenstange c3 drehbar gelagert. Der Teil d des Handhebels liegt am Ende des Abwärtshubes mit der Kolhenstange c3 in gleicher Flucht und sein Griffende dl ist so gebogen, daß es am Ende des Abwärtshubes fast parallel zum Pumpenstiefel c liegt.
  • c ist der übliche Druckmesser, f der in einer Klemme f l gehaltene Anschlußschlauch und g ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Handhebels am Ende des Druckhubes. Der Fuß b' dient zur Standsicherung, und da er über den Druckmesser c hinausragt, so schützt er diesen gleichzeitig.
  • Beim Gebrauch wird die Pumpe um die Füße b' des Auslegers geschwenkt. Auf der rechten Seite der Abb. i sind der Handhebel d, d', die Kolbenstange c' und der Pumpenstiefel c in der Lage dargestellt, die sie bei Beginn des Druckhubes einnehmen. Während der Handhebel d, d' niedergedrückt wird, wird der Griff a1 nach links in der Pfeilrichtung bewegt und die ganze Vorrichtung schwingt dabei um die Füße b'. Links in Abb. i sind die Teile in der Lage gezeigt, die sie ungefähr auf dein halben Wege des Druckhubes einnehmen. Die Teile werden dann gegen (las Ende des Hubes hin noch weiter inn den Punkt geschwungen, wo die Füße b' auf dem Boden ruhen, so (laß die Glieder b, b am Ende des Druckhubes eine mehr senkrechte Lage annehmen.
  • Bei der Bauform nach Abb. i und hat der Ausleger eine gegehene Länge. Es kann aber wünschenswert sein, seine Länge einstellen zu können, um die Pumpe für verschieden große Leute passend zu machen. Ein solcher einstellbarer Ausleger ist in Abb.3 bis 6 dargestellt. Die Seitenglieder b, b und die Streben b' sind denjenigen nach Abb. i und 2 gleich, jedoch mit (ler Ausnahme, daß ihre unteren Enden innerhalb der Glieder b, b anstatt außerhalb derselben wie in Abb. r und 2 gelagert sind. An den Gliedern b, 1) ist eine verschiebbare Verlängerung angeordnet, die aus Seitengliedern B, B und einer Verbindung BI besteht. An dieser sind die Füße b' befestigt, um die die ganze Vorrichtung. wie vorher beschrieben, beim Pumpen geschwenkt wird. Die Seitenglieder B, B tragen Führungsstücke B2. die (lie Glieder b. 1) umfassen und sich auf ihnen Verschieben lassen. Die Glieder B, B und b, b sind beide mit Löchern B'° versehen, durch die Stifte B' gesteckt werden, um die Gleitglieder B, B auf den anderen Gliedern 1), h festzulegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.8 und 9 ist der Ausleger, anstatt um auf dein Boden stehende Füße zu schwingen, auf einem Grundbrettln. drehbar gelagert und die Füße a;' stehen für gewöhnlich auf diesem Grundbrett h.
  • Das Grundbrett h besitzt einen Block i, der auf einem Zapfen il sitzt und an den hei i' die Seitenglieder b, b des Grundgestells wagerecht angelenkt sind. Diese Bauart eriii<jglicht es, die ganze Vorrichtung um den Zapfen il in die in Abb.9 dargestellte Lage zu drehen, worauf man dann zwecks Festhaltens des Brettes 1i mit dein Fuß darauf treten kann. An den Seiten des Grundbrettes lt. sind federnde Klemmbacken j, j befestigt, die über die Füße a.2 federn, wenn diese auf dein Grundbrett h ruhen. Die Füße a2 können leicht nach unten zwischen die federnden Klemmen j, j gedrückt oder unter diesen weggezogen werden. <1a die Klemmen an langen Federn j', j1 sitzen.
  • Die Pumpe nach Abb. 8 und 9 wird genau so wie die in Abb. i und 2 beschriebene Luftpumpe gehandhabt, da die ganze Vorrichtung uni die Zapfen bei i.2 schwingen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In einem Ständer angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb für Luftreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer an der dem Handhebel gegenüberliegenden Seite einen Ausleger (b, b°) trägt. uin dessen freies Ende (b4 bzw. j2) die Pumpe samt ihrem Gestell beim Pumpen in einem der Handhebelbewegung entgegengesetzten Drehungssinne geschwenkt wird.
DED38184D 1920-05-15 1920-08-22 In einem Staender angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb fuer Luftreifen Expired DE383731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB383731X 1920-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383731C true DE383731C (de) 1923-10-17

Family

ID=10403049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38184D Expired DE383731C (de) 1920-05-15 1920-08-22 In einem Staender angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb fuer Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021264B (de) * 1953-01-29 1957-12-19 Ludwig Weber Einfach wirkende, von Hand zu betaetigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe
DE102005003268A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Wu, Scott, Wu Feng Ständerpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021264B (de) * 1953-01-29 1957-12-19 Ludwig Weber Einfach wirkende, von Hand zu betaetigende, auf einem Gestell angeordnete Luftpumpe
DE102005003268A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Wu, Scott, Wu Feng Ständerpumpe
DE102005003268B4 (de) * 2005-01-24 2011-07-28 Wu, Scott, Taichung Ständerpumpe
DE102005003268B8 (de) * 2005-01-24 2012-01-19 Scott Wu Ständerpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011479U1 (de) Klappkonstruktion für Transporteinrichtungen
CH430089A (de) Klappbett
DE383731C (de) In einem Staender angeordnete Pumpe mit Handhebelantrieb fuer Luftreifen
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE230902C (de)
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE1164368B (de) Buegelbrett
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
AT85085B (de) In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl.
DE379543C (de) Reise-Hosen- und -Kleiderhalter aus zwei durch Drehgelenk miteinander verbundenen Buegelhaelften
DE480781C (de) Klappstuhl
DE425458C (de) Zusammenlegbarer Notenstaender
DE881250C (de) Doppelbett-Couch
DE331897C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
CH282036A (de) Liegestuhl.
DE1753056C (de) Hochstellvorrichtung für klappbare Tischplatten von Klapptischen oder aufklappbare Deckplatten von Kästen
DE532039C (de) Hocker mit unter den Sitz einschiebbarem Schuhbock
DE377731C (de) Stelzen
DE366286C (de) Stativ
DE3926158C2 (de)
DE374320C (de) Kniehebelverstrebung fuer Klappmoebel o. dgl.
DE949317C (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zum Betaetigen von Becken u. dgl.
DE349690C (de) Aus einem mittleren und zwei seitlichen Staeben bestehender Jagdsitzstock
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
AT88300B (de) Abnehmbare Felge.