DE202014103484U1 - Mehrstufen-Luftpumpe - Google Patents

Mehrstufen-Luftpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202014103484U1
DE202014103484U1 DE202014103484.6U DE202014103484U DE202014103484U1 DE 202014103484 U1 DE202014103484 U1 DE 202014103484U1 DE 202014103484 U DE202014103484 U DE 202014103484U DE 202014103484 U1 DE202014103484 U1 DE 202014103484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
rod
piston assembly
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103484.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202014103484U1 publication Critical patent/DE202014103484U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/04Multi-stage pumps having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1006Adaptations or arrangements of distribution members the members being ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Mehrstufen-Luftpumpe mit: einer Zylinderbaugruppe (33, 43, 53, 63, 73, 83, 93) umfassend einen Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931), der ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, und eine hintere Kappe (332, 432, 532, 632, 732, 832, 932), die an dem hinteren Ende des Zylinders (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) angebracht ist und eine Durchgangsbohrung aufweist, einer zweiten Kolbenbaugruppe (32, 42, 52, 62, 72, 82, 92), die verschiebbar durch die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 432, 532, 632, 732, 832, 932) angebracht ist und aufweist: eine zweite Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921), die verschiebbar durch die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 432, 532, 632, 732, 832, 932) angebracht ist und aufweist: ein inneres Ende, das in den Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) hineinragt, ein äußeres Ende, das aus dem Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) herausragt, und einen Gleitkanal, der axial zwischen dem inneren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) und dem äußeren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) ausgebildet ist, einen zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923), der an dem inneren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) ausgebildet ist und aufweist: eine Durchgangsbohrung, die axial durch den zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) ausgebildet ist und mit dem Gleitkanal der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) in Verbindung steht, und eine innere Seitenwand, die um die Durchgangsbohrung des zweiten Kolbens (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) ausgebildet ist, eine zweite Endkappe (322, 422, 522, 622, 722, 822, 922), die an dem äußeren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) angebracht ist, einen inneren Dichtungsring (3232, 6232), der an und um die innere Seitenwand des zweiten Kolbens (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) angebracht ist, und wenigstens einen Einwegmechanismus (3233, 4233, 5233, 5234, 6233, 7233, 8233, 8234, 9233, 9234), der in dem zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) angebracht ist, einer ersten Kolbenbaugruppe (31, 42, 51, 61, 71, 81, 91), die an dem Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) befestigt ist und aufweist: eine erste Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911), die axial in dem Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) befestigt ist, durch die Durchgangsbohrung des zweiten Kolbens (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) angebracht ist und an den inneren Dichtungsring (3232, 6232) der zweiten Kolbenbaugruppe (32, 42, 52, 62, 72, 82, 92) angrenzt, wobei die erste Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911) aufweist: ein inneres Ende, das in den Gleitkanal der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) hineinragt, und ein äußeres Ende, einen ersten Kolben (313, 413, 513, 613, 713, 813, 913), der an dem inneren Ende der ersten Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911) ausgebildet ist, eine erste Endkappe (312, 412, 512, 612, 712, 812, 912), die an dem vorderen Ende des Zylinders (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) angebracht ist und mit dem äußeren Ende der ersten Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911) verbunden ist, und wenigstens einen Einwegmechanismus (3133, 4133, 5133, 6133, 7133, 8133, 9133), der in dem ersten Kolben (313, 413, 513, 613, 713, 813, 913) angebracht ist, ...

Description

  • 1. Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Mehrstufen-Luftpumpe, insbesondere eine Luftpumpe, die Luft im Inneren der Luftpumpe in mehreren Stufen durch einen einmaligen Druck eines Kolbens unter Druck setzen kann.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Luftpumpen sind gebräuchliche Werkzeuge zur Benutzung im täglichen Leben. Luftpumpen werden benutzt, um Gegenstände, wie Bälle oder Reifen, insbesondere die Reifen von Mountainbikes, aufzupumpen.
  • Bezugnehmend auf 15 umfasst eine erste herkömmliche Luftpumpe einen Zylinder 12, eine Kolbenbaugruppe 11 und einen Ablasssitz 13. Der Zylinder 12 ist rohrförmig und hat eine Frontabdeckung 121 und eine hintere Kappe 122, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Zylinders 12 befestigt sind. Ein Einlasseinwegventil ist in der Frontabdeckung 121 des Zylinders 12 angebracht, sodass Luft nur in den Zylinder 12 hineinfließen kann. Die hintere Kappe 122 beinhaltet eine Durchgangsbohrung 123. Die Kolbenbaugruppe 11 umfasst eine Kolbenstange 111, einen Haltegriff 112, einen Kolben 113 und einen Dichtungsring 114. Die Kolbenstange 111 ist durch die hintere Kappe 122 angebracht und ragt axial in den Zylinder 12 hinein. Der Haltegriff 112 ist an einem äußeren Ende der Kolbenstange 111 befestigt. Der Kolben 113 ist an einem inneren Ende der Kolbenstange 111 befestigt. Der Dichtungsring 114 ist um den Kolben 113 angebracht. Der Kolben 113 und der Dichtungsring 114 befinden sich im Inneren des Zylinders 12 und werden durch die Kolbenstange 111 abwechselnd zu einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung angetrieben. Im Zylinder 12 ist eine Vorkammer definiert, welche sich zwischen dem Kolben 113 und der Frontabdeckung 121 befindet. Eine Rückkammer ist in dem Zylinder 12 zwischen dem Kolben 113 und der hinteren Kappe 122 definiert. Der Ablasssitz 13 ist in der Frontabdeckung 121 des Zylinders 12 angebracht.
  • Im Betrieb ist der Ablasssitz 13 mit einem aufblasbaren Gegenstand verbunden. Ein Benutzer hält den Haltegriff fest und drückt und zieht abwechselnd an der Kolbenbaugruppe 11, sodass der Kolben 113 und der Dichtungsring 114 angetrieben werden, um sich abwechselnd vorwärts und rückwärts zu bewegen. Wenn die Kolbenbaugruppe 11 nach hinten gezogen wird, wird Luft von außerhalb des Zylinders 12 durch das Einlasseinwegventil in die Vorkammer des Zylinders 12 eingesogen und die Luft im Inneren der Rückkammer des Zylinders 12 wird durch die Durchgangsbohrung 123 der hinteren Kappe 122 aus der Rückkammer herausgedrückt. Wenn die Kolbenbaugruppe 11 nach vorne gedrückt wird, wird die Luft im Inneren der Vorkammer des Zylinders 12 unter Druck gesetzt und entweicht dann durch den Ablasssitz 13 aus der Vorkammer, um den aufblasbaren Gegenstand aufzupumpen. Obwohl die erste herkömmliche Luftpumpe einen einfachen Aufbau aufweist und einfach zu bedienen ist, kann sie jedoch lediglich Niederdruckluft bereitstellen. Somit kann die erste herkömmliche Luftpumpe nur verwendet werden, um Gegenstände aufzupumpen, welche Niederdruckluft benötigen, beispielsweise Bälle. Die erste herkömmliche Luftpumpe kann nicht verwendet werden, um Gegenstände aufzupumpen, welche Hochdruckluft benötigen, so wie Fahrradreifen.
  • Außerdem bezugnehmend auf 16 ist eine zweite herkömmliche Luftpumpe so gestaltet, um damit Fahrradreifen, insbesondere Mountainbikereifen aufzupumpen. Die herkömmliche Luftpumpe umfasst einen Zylinder 22, eine Kolbenbaugruppe 21 und einen Ablasssitz 23. Der Zylinder 22 beinhaltet eine Frontabdeckung 221 und eine hintere Kappe 222, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Zylinders 22 angebracht sind. Ein Einlasseinwegventil ist in der Frontabdeckung 221 des Zylinders 22 angebracht. Die hintere Kappe 222 weist eine Durchgangsbohrung auf. Die Kolbenbaugruppe 21 beinhaltet eine Kolbenstange 211, einen Haltegriff 212, einen Kolben 213 und einen Dichtungsring 214. Die Kolbenstange 211 ist durch die hintere Kappe 222 angebracht. Der Haltegriff 212 ist an einem äußeren Ende der Kolbenstange 211 befestigt. Der Kolben 213 ist an einem inneren Ende der Kolbenstange 211 befestigt. Der Dichtungsring 214 ist um den Kolben 213 angebracht. Der Kolben 213 und der Dichtungsring 214 werden durch die Kolbenstange 211 abwechselnd in eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung angetrieben. Der Ablasssitz 23 ist in der Frontabdeckung 221 des Zylinders 22 angebracht.
  • Im Vergleich zu der ersten herkömmlichen Luftpumpe weist die zweite Luftpumpe ein geringeres Volumen des Zylinders 22 und eine geringere Querschnittsfläche des Kolbens 213 auf. Demgemäß ist der Innendurchmesser des Zylinders 22 für die zweite herkömmliche Luftpumpe kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 12 für die erste herkömmliche Luftpumpe. Die zweite herkömmliche Luftpumpe weist ein höheres Verdichtungsverhältnis als die erste herkömmliche Luftpumpe auf und kann somit Hochdruckluft bereitstellen, um Fahrradreifen aufzupumpen. Da das Volumen des Zylinders 22 für die zweite herkömmliche Luftpumpe verringert ist, wird jedoch jedes Mal wenn der Benutzer die Kolbenstange 211 nach vorne schiebt, nur eine kleine Menge an Hochdruckluft ausgebildet. Somit muss die Kolbenbaugruppe 21 der zweiten herkömmlichen Luftpumpe zum Aufpumpen desselben Gegenstands öfters eingeschoben und herausgezogen werden als die Kolbenbaugruppe 11 der ersten herkömmlichen Luftpumpe. Das Aufpumpen eines Gegenstands mit der zweiten herkömmlichen Luftpumpe benötigt zusätzlichen Arbeitsaufwand und längere Betriebszeiten, was zu einer geringen Effizienz führt.
  • Die Hauptaufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht in der Bereitstellung einer Mehrstufen-Luftpumpe. Die Mehrstufen-Luftpumpe umfasst eine Zylinderbaugruppe, eine zweite Kolbenbaugruppe, die verschiebbar durch die Zylinderbaugruppe angebracht ist, und eine erste Kolbenbaugruppe, die an der Zylinderbaugruppe befestigt ist und in die zweite Kolbenbaugruppe hineinragt. Im Inneren der Mehrstufen-Luftpumpe sind mehrere Kammern ausgebildet, die mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe über wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus und wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus verbunden sind und untereinander über mehrere Einwegmechanismen in Verbindung stehen.
  • Während des Betriebs wird Luft, die in die Mehrstufen-Luftpumpe eingesaugt wurde, durch ein einmaliges Einschieben der Kolbenbaugruppen in mehreren Stufen komprimiert und unter Druck gesetzt. Somit kann die Mehrstufen-Luftpumpe eine große Menge an Hochdruckluft bereitstellen, sodass das Aufpumpen eines Gegenstands mit der Mehrstufen-Luftpumpe arbeitssparend und effizient ist.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN:
  • 1 ist eine Betriebsseitenansicht im Teilschnitt einer ersten Ausführungsform einer Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
  • 2 ist eine weitere Betriebsseitenansicht im Teilschnitt für die Mehrstufen-Luftpumpe aus 1,
  • 3 ist eine Betriebsseitenansicht im Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
  • 4 ist eine weitere Betriebsseitenansicht im Teilschnitt für die Mehrstufen-Luftpumpe aus 3,
  • 5 ist eine Betriebsseitenansicht im Teilschnitt einer dritten Ausführungsform einer Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
  • 6 ist eine weitere Betriebsseitenansicht im Teilschnitt für die Mehrstufen-Luftpumpe aus 5,
  • 7 ist eine Betriebsseitenansicht im Teilschnitt einer vierten Ausführungsform einer Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
  • 8 ist eine weitere Betriebsseitenansicht im Teilschnitt für die Mehrstufen-Luftpumpe aus 7,
  • 9 ist eine Betriebsseitenansicht im Teilschnitt einer fünften Ausführungsform einer Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
  • 10 ist eine weitere Betriebsseitenansicht im Teilschnitt für die Mehrstufen-Luftpumpe aus 9,
  • 11 ist eine Betriebsseitenansicht im Teilschnitt einer sechsten Ausführungsform einer Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
  • 12 ist eine weitere Betriebsseitenansicht im Teilschnitt für die Mehrstufen-Luftpumpe aus 11,
  • 13 ist eine Betriebsseitenansicht im Teilschnitt einer siebten Ausführungsform einer Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
  • 14 ist eine weitere Betriebsseitenansicht im Teilschnitt für die Mehrstufen-Luftpumpe aus 13,
  • 15 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt für eine herkömmliche Luftpumpe gemäß dem Stand der Technik, und
  • 16 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt für eine weitere herkömmliche Luftpumpe gemäß dem Stand der Technik.
  • Bezugnehmend auf 1, 3, 5, 7, 9, 11 und 13 umfasst eine Mehrstufen-Luftpumpe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine Zylinderbaugruppe 33, 43, 53, 63, 73, 83, 93, eine zweite Kolbenbaugruppe 32, 42, 52, 62, 72, 82, 92, eine erste Kolbenbaugruppe 31, 42, 51, 61, 71, 81, 91, eine zweite Kammer 302, 402, 502, 602, 702, 802, 902 und eine dritte Kammer 303, 403, 503, 603, 703, 803, 903.
  • Die Zylinderbaugruppe 33, 43, 53, 63, 73, 83, 93 beinhaltet einen Zylinder 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 und eine hintere Kappe 332, 432, 532, 632, 732, 832, 932. Der Zylinder 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 ist rohrförmig und hat ein vorderes Ende und ein hinteres Ende. Die hintere Kappe 332, 432, 532, 632, 732, 832, 932 ist an dem hinteren Ende des Zylinders 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 angebracht und weist eine Durchgangsbohrung auf, die durch die hintere Kappe 332, 432, 532, 632, 732, 832, 932 ausgebildet ist.
  • Die zweite Kolbenbaugruppe 32, 42, 52, 62, 72, 82, 92 ist verschiebbar durch die Durchgangsbohrung der hintere Kappe 332, 432, 532, 632, 732, 832, 932 angebracht und umfasst eine zweite Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921, einen zweiten Kolben 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923, eine zweite Endkappe 322, 422, 522, 622, 722, 822, 922, einen inneren Dichtungsring 3232, 6232 und wenigstens einen Einwegmechanismus 3233, 4233, 5233, 5234, 6233, 7233, 8233, 8234, 9233, 9234.
  • Die zweite Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 ist verschiebbar durch die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 332, 432, 532, 632, 732, 832, 932 angebracht und umfasst ein inneres Ende, ein äußeres Ende und einen Gleitkanal. Das innere Ende der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 ragt in den Zylinder 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 hinein. Das äußere Ende der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 ragt aus dem Zylinder 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 hervor. Der Gleitkanal der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 ist axial zwischen dem inneren Ende der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 und dem äußeren Ende der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 ausgebildet.
  • Der zweite Kolben 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 ist an dem inneren Ende der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 ausgebildet, ist in dem Zylinder 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 angebracht und weist eine Durchgangsbohrung und eine innere Seitenwand auf. Die Durchgangsbohrung des zweiten Kolbens 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 ist axial durch den zweiten Kolben 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 ausgebildet und ist mit dem Gleitkanal der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 verbunden. Die innere Seitenwand des zweiten Kolbens 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 ist um die Durchgangsbohrung des zweiten Kolbens 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 ausgebildet.
  • Die zweite Endkappe 322, 422, 522, 622, 722, 822, 922 ist an dem äußeren Ende der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 angebracht. Der innere Dichtungsring 3232, 6232 ist an und um die innere Seitenwand des zweiten Kolbens 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 angebracht. Der wenigstens eine Einwegmechanismus 3233, 4233, 5233, 5234, 6233, 7233, 8233, 8234 der zweiten Kolbenbaugruppe 32, 42, 52, 62, 72, 82, 92 ist in dem zweiten Kolben 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 angebracht.
  • Die erste Kolbenbaugruppe 31, 42, 51, 61, 71, 81, 91 ist an dem Zylinder 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 befestigt und umfasst eine erste Stange 311, 411, 511, 611, 711, 811, 911, einen ersten Kolben 313, 413, 513, 613, 713, 813, 913, eine erste Endkappe 312, 412, 512, 612, 712, 812, 912 und wenigstens einen Einwegmechanismus 3133, 4133, 5133, 6133, 7133, 8133, 9133.
  • Die erste Stange 311, 411, 511, 611, 711, 811, 911 ist axial in dem Zylinder 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 befestigt, ist durch die Durchgangsbohrung des zweiten Kolbens 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 angebracht, grenzt an den inneren Dichtungsring 3232, 6232 der zweiten Kolbenbaugruppe 32, 42, 52, 62, 72, 82, 92 an und hat ein inneres Ende und ein äußeres Ende. Das innere Ende der ersten Stange 311, 411, 511, 611, 711, 811, 911 ragt in den Gleitkanal der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 hinein. Das äußere Ende der ersten Stange 311, 411, 511, 611, 711, 811, 911 liegt dem inneren Ende der ersten Stange 311, 411, 511, 611, 711, 811, 911 gegenüber und entspricht in seiner Position dem vorderen Ende des Zylinders 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931.
  • Der erste Kolben 313, 413, 513, 613, 713, 813, 913 ist an dem inneren Ende der ersten Stange 311, 411, 511, 611, 711, 811, 911 ausgebildet und ist in dem Gleitkanal der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 angebracht. Die erste Endkappe 312, 412, 512, 612, 712, 812, 912 ist an dem vorderen Ende des Zylinders 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 angebracht und ist mit dem äußeren Ende der ersten Stange 311, 411, 511, 611, 711, 811, 911 verbunden. Der wenigstens eine Einwegmechanismus 3133, 4133, 5133, 6133, 7133, 8133, 9133 der ersten Kolbenbaugruppe 31, 42, 51, 61, 71, 81, 91 ist in dem ersten Kolben 313, 413, 513, 613, 713, 813, 913 befestigt.
  • Die zweite Kammer 302, 402, 502, 602, 702, 802, 902 ist in dem Gleitkanal der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 und zwischen dem zweiten Kolben 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 und dem ersten Kolben 313, 413, 513, 613, 713, 813, 913 ausgebildet. Durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 3233, 4233, 5233, 5234, 6233, 7233, 8233, 8234, 9233, 9234 der zweiten Kolbenbaugruppe 32, 42, 52, 62, 72, 82, 92 kann nur Luft von innerhalb eines Innenraums des Zylinders 331, 431, 531, 631, 731, 831, 931 in die zweite Kammer 302, 402, 502, 602, 702, 802, 902 strömen.
  • Die dritte Kammer 303, 403, 503, 603, 703, 803, 903 befindet sich in dem Gleitkanal der zweiten Stange 321, 421, 521, 621, 721, 821, 921 zwischen dem zweiten Kolben 323, 423, 523, 623, 723, 823, 923 und der zweiten Endkappe 322, 422, 522, 622, 722, 822, 922 und ist über den wenigstens einen Einwegmechanismus 3133, 4133, 5133, 6133, 7133, 8133, 9133 der ersten Kolbenbaugruppe 31, 42, 51, 61, 71, 81, 91 selektiv mit der zweiten Kammer 302, 402, 502, 602, 702, 802, 902 verbunden. Durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 3133, 4133, 5133, 6133, 7133, 8133, 9133 der ersten Kolbenbaugruppe 31, 42, 51, 61, 71, 81, 91 kann nur Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 302, 402, 502, 602, 702, 802, 902 in die dritte Kammer 303, 403, 503, 603, 703, 803, 903 strömen.
  • Eine der Kolbenbaugruppen 31, 42, 51, 62, 72, 82, 92 weist außerdem wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus 3121, 3132, 4121, 4132, 5121, 5132, 6221, 7221, 8221, 9221 auf. Einer des wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus 3121, 4121, 5121, 5221, 7221, 8221, 9221 ist in der Endkappe 312, 412, 512, 622, 722, 822 der Kolbenbaugruppe 31, 42, 51, 62, 72, 82, 92 befestigt. Die dritte Kammer 303, 403, 503, 603, 703, 803, 903 ist über den wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus 3121, 3132, 4121, 4132, 5121, 5132, 6221, 7221, 8221, 9221 selektiv mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbunden. Durch den wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus 3121, 3132, 4121, 4132, 5121, 5132, 6221, 7221, 8221, 9221 kann nur Luft aus dem Inneren der dritten Kammer 303, 403, 503, 603, 703, 803, 903 zur Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe ausströmen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der zweite Kolben 323 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform eine äußere Seitenwand und ein proximales Ende. Das proximale Ende des zweiten Kolbens 323 schließt sich an die zweite Stange 321 an. Die zweite Kolbenbaugruppe 32 umfasst außerdem einen äußeren Dichtungsring 3231. Der äußere Dichtungsring 3231 der zweiten Kolbenbaugruppe 32 ist an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens 323 angebracht und grenzt an den Zylinder 331 an. Der wenigstens eine Einwegmechanismus 3233 der zweiten Kolbenbaugruppe 32 befindet sich zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 323 und dem äußeren Dichtungsring 3231 der zweiten Kolbenbaugruppe 32.
  • Die Mehrstufen-Luftpumpe umfasst eine erste Kammer 301, die in dem Zylinder 331 und zwischen der hinteren Kappe 332 und dem zweiten Kolben 323 ausgebildet ist. Durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 3233 der zweiten Kolbenbaugruppe 32 kann nur Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 301 in die zweite Kammer 302 strömen.
  • Der erste Kolben 313 umfasst eine äußere Seitenwand. Die erste Kolbenbaugruppe 31 umfasst zwei Auslasseinwegmechanismen 3121, 3132, und einen Dichtungsring 3131. Die Auslasseinwegmechanismen 3121, 3132 sind jeweils in der ersten Endkappe 312 und dem ersten Kolben 313 angebracht. Der Dichtungsring 3131 der ersten Kolbenbaugruppe 31 ist an und um die äußere Seitenwand des ersten Kolbens 313 befestigt und grenzt an die zweite Stange 321 an. Die erste Stange 311 umfasst einen Luftkanal. Der Luftkanal der ersten Stange 311 ist axial in der ersten Stange 311 zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange 311 und dem inneren Ende der ersten Stange 311 ausgebildet. Der Luftkanal der ersten Stange 311 ist über den Auslasseinwegmechanismus 3132, der in dem ersten Kolben 313 angebracht ist, mit der dritten Kammer 303 verbunden und steht über den Auslasseinwegmechanismus 3121, der in der ersten Endkappe 312 angebracht ist, mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe in Verbindung.
  • Die hintere Kappe 332 weist eine innere Seitenwand auf, die um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 332 ausgebildet ist. Die Zylinderbaugruppe 33 umfasst außerdem einen Dichtungsring 3321 und wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 3322. Der Dichtungsring 3321 der Zylinderbaugruppe 33 ist an und um die innere Seitenwand der hinteren Kappe 332 angebracht und grenzt an die zweite Stange 321 an. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 3322 ist in der hinteren Kappe 332 befestigt und ist um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 332 ausgebildet, sodass nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die erste Kammer 301 strömen kann.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die erste Endkappe 312 während des Betriebs mit einem aufblasbaren Gegenstand verbunden. Ein Benutzer hält die Zylinderbaugruppe 33 fest und drückt und zieht abwechselnd an der zweiten Kolbenbaugruppe 32, um die zweite Stange 321 und den zweiten Kolben 323 anzutreiben, sich abwechselnd vorwärts und rückwärts zu bewegen. Wenn die zweite Kolbenbaugruppe 32 herausgezogen wird, werden die Volumina der ersten Kammer 301 und der zweiten Kammer 302 verkleinert und das Volumen der dritten Kammer 303 wird vergrößert. Demgemäß wird die Luft im Inneren der ersten Kammer 301 und der zweiten Kammer 302 komprimiert und die Luft im Inneren der dritten Kammer 303 wird dekomprimiert. Dadurch strömt die Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 302 über den wenigstens einen Einwegmechanismus 3133 der ersten Kolbenbaugruppe 31 in die dritte Kammer 303. Obwohl der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 301 höher ist als der Luftdruck außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe, kann die Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 301 nicht über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 3322 nach außen strömen. Die Luft im Inneren der ersten Kammer 301 kann solange nicht durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 3233 der zweiten Kolbenbaugruppe 32 in die zweite Kammer 302 strömen, bis der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 301 höher geworden ist als der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 302.
  • Des Weiteren bezugnehmend auf 2 werden die Volumina der ersten Kammer 301 und der zweiten Kammer 302 vergrößert und das Volumen der dritten Kammer 303 verkleinert, wenn die zweite Kolbenbaugruppe 32 eingeschoben wird. Demgemäß wird die Luft im Inneren der dritten Kammer 303 komprimiert und die Luft im Inneren der ersten Kammer 301 und der zweiten Kammer 302 wird dekomprimiert. Somit strömt Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 3322 der Zylinderbaugruppe 33 in die erste Kammer 301. Da der Luftdruck im Inneren der dritten Kammer 303 höher ist als der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 302, kann die Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 302 nicht über den wenigstens einen Einwegmechanismus 3133 der ersten Kolbenbaugruppe 31 in die dritte Kammer 303 strömen. Die komprimierte Luft im Inneren der dritten Kammer 303 kann durch den Auslasseinwegmechanismus 3132, der in dem ersten Kolben 313 angebracht ist, den Luftkanal der ersten Stange 311 und den Auslasseinwegmechanismus 3121, der in der ersten Endkappe 312 angebracht ist, in den aufblasbaren Gegenstand strömen.
  • Gemäß 3 weist der zweite Kolben 423 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eine äußere Seitenwand und ein distales Ende auf. Die zweite Kolbenbaugruppe 42 umfasst außerdem einen äußeren Dichtungsring 4231. Der äußere Dichtungsring 4231 der zweiten Kolbenbaugruppe 42 ist an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens 423 angebracht und grenzt an den Zylinder 431 an.
  • Der wenigstens eine Einwegmechanismus 4233 der zweiten Kolbenbaugruppe 42 befindet sich zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 423 und dem äußeren Dichtungsring 4231 der zweiten Kolbenbaugruppe 42.
  • Die Mehrstufen-Luftpumpe umfasst eine erste Kammer 401, die in dem Zylinder 431 und zwischen der ersten Endkappe 412 und dem zweiten Kolben 423 definiert ist. Durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 4233 der zweiten Kolbenbaugruppe 42 kann nur Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 401 in die zweite Kammer 402 strömen.
  • Die erste Kolbenbaugruppe 41 umfasst zwei Auslasseinwegmechanismen 4121, 4132. Die Auslasseinwegmechanismen 4121, 4132 sind jeweils in der ersten Endkappe 412 und dem ersten Kolben 413 angebracht. Die erste Stange 411 umfasst einen Luftkanal. Der Luftkanal der ersten Stange 411 ist axial in der ersten Stange 411 zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange 411 und dem inneren Ende der ersten Stange 411 ausgebildet. Der Luftkanal der ersten Stange 411 ist über den Auslasseinwegmechanismus 4132, der in dem ersten Kolben 413 angebracht ist, mit der dritten Kammer 403 verbunden und steht mit dem Außenraum der Mehrstufen-Luftpumpe über den Auslasseinwegmechanismus 4121, der in der ersten Endkappe 412 angebracht ist, in Verbindung.
  • Die erste Kolbenbaugruppe 41 weist außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 4122 auf. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 4122 ist in der ersten Endkappe 412 angebracht und befindet sich um den Auslasseinwegmechanismus 4121, der in der ersten Endkappe 412 angebracht ist. Durch den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 4122 kann nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die erste Kammer 401 strömen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die erste Endkappe 412 während des Betriebs mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden. Der Benutzer hält die Zylinderbaugruppe 43 und schiebt die zweite Kolbenbaugruppe 42 abwechselnd hinein und heraus, um die zweite Stange 421 und den zweiten Kolben 423 anzutreiben, sodass sich diese abwechselnd vorwärts und rückwärts bewegen. Wenn die zweite Kolbenbaugruppe 42 herausgezogen wird, verkleinert sich das Volumen der zweiten Kammer 402 und die Volumina der ersten Kammer 401 und der dritten Kammer 403 werden vergrößert. Demgemäß wird die Luft im Inneren der zweiten Kammer 402 komprimiert und die Luft im Inneren der ersten Kammer 401 und der dritten Kammer 403 wird dekomprimiert. Somit strömt Luft über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 4122 der ersten Kolbenbaugruppe 41 von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die erste Kammer 401. Obwohl der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 402 höher ist als der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 401, kann die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 402 nicht über den wenigstens einen Einwegmechanismus 4233 der zweiten Kolbenbaugruppe 42 in die erste Kammer 401 strömen. Die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 402 strömt über den wenigstens einen Einwegmechanismus 4133 der ersten Kolbenbaugruppe 41 in die dritte Kammer 403.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 4 vergrößert sich das Volumen der zweiten Kammer 402 und verkleinern sich die Volumina der ersten Kammer 401 und der dritten Kammer 403, sobald die zweite Kolbenbaugruppe 42 hineingedrückt wird. Demgemäß wird die Luft im Inneren der ersten Kammer 401 und der dritten Kammer 403 komprimiert und die Luft im Inneren der zweiten Kammer 402 wird dekomprimiert. Da die komprimierte Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 401 nicht über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 4122 aus der ersten Kammer 401 ausströmen kann, strömt die komprimierte Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 401 daher über den wenigstens einen Einwegmechanismus 4233 der zweiten Kolbenbaugruppe 42 in die zweite Kammer 402. Darüber hinaus kann die Luft aus dem Inneren der dritten Kammer 403 nicht über den wenigstens einen Einwegmechanismus 4133 der ersten Kolbenbaugruppe 41 in die zweite Kammer 402 strömen, obwohl der Luftdruck im Inneren der dritten Kammer 403 höher ist als der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 402. Die komprimierte Luft aus dem Inneren der dritten Kammer 403 strömt über den Auslasseinwegmechanismus 4132, der in dem ersten Kolben 413 angebracht ist, den Luftkanal der ersten Stange 411 und den Auslasseinwegmechanismus 4121, der in der ersten Endkappe 412 angebracht ist, in den aufblasbaren Gegenstand.
  • Gemäß 5 umfasst der zweite Kolben 523 in einer dritten bevorzugten Ausführungsform eine äußere Seitenwand, ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende des zweiten Kolbens 523 schließt sich an die zweite Stange 521 an. Die zweite Kolbenbaugruppe 52 umfasst außerdem einen äußeren Dichtungsring 5231. Der äußere Dichtungsring 5231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 ist an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens 523 angebracht und grenzt an den Zylinder 531 an. Die zweite Kolbenbaugruppe 52 beinhaltet zwei Einwegmechanismen 5233, 5234. Die Einwegmechanismen 5233, 5234 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 befinden sich jeweils zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 523 und dem äußeren Dichtungsring 5231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 bzw. zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 523 und dem äußeren Dichtungsring 5231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52.
  • Die Mehrstufen-Luftpumpe umfasst eine erste Kammer 501 und eine vierte Kammer 504. Die erste Kammer 501 ist im Zylinder 531 zwischen der hinteren Kappe 532 und dem zweiten Kolben 523 definiert. Die vierte Kammer 504 ist im Zylinder 531 zwischen der ersten Endkappe 512 und dem zweiten Kolben 523 definiert. Durch die Einwegmechanismen 5233, 5234 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 kann Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 501 und der vierten Kammer 504 nur in die zweite Kammer 502 strömen.
  • Die erste Kolbenbaugruppe 51 umfasst zwei Auslasseinwegmechanismen 5121, 5132. Die Auslasseinwegmechanismen 5121, 5132 sind jeweils in der ersten Endkappe 512 und dem ersten Kolben 513 angebracht. Die erste Stange 511 beinhaltet einen Luftkanal. Der Luftkanal der ersten Stange 511 ist axial in der ersten Stange 511 zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange 511 und dem inneren Ende der ersten Stange 511 ausgebildet. Der Luftkanal der ersten Stange 511 ist über den Auslasseinwegmechanismus 5132, der in dem ersten Kolben 513 angebracht ist, mit der dritten Kammer 503 verbunden und ist über den Auslasseinwegmechanismus 5121, der in der ersten Endkappe 512 angebracht ist, mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbunden.
  • Die Zylinderbaugruppe 53 umfasst außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5322. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 5322 der Zylinderbaugruppe 53 ist in der hinteren Kappe 532 angebracht und ist um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 532 ausgebildet, sodass Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe nur in die erste Kammer 501 strömen kann.
  • Die erste Kolbenbaugruppe 51 beinhaltet außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5122. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 5122 der ersten Kolbenbaugruppe 51 ist in der ersten Endkappe 512 angebracht und umgibt den Auslasseinwegmechanismus 5121, der in der ersten Endkappe 512 angebracht ist. Durch den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5122 der ersten Kolbenbaugruppe 51 kann Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe nur in die vierte Kammer 504 strömen.
  • Gemäß 5 ist die erste Endkappe 512 während des Betriebs mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden. Der Benutzer hält die Zylinderbaugruppe 53 und schiebt die zweite Kolbenbaugruppe 52 abwechselnd hinein und heraus, um die zweite Stange 521 und den zweiten Kolben 523 anzutreiben, sodass sich diese abwechselnd vorwärts und rückwärts bewegen. Wenn die zweite Kolbenbaugruppe 52 herausgezogen wird, verkleinern sich die Volumina der ersten Kammer 501 und der zweiten Kammer 502 und die Volumina der dritten Kammer 503 und der vierten Kammer 504 werden vergrößert. Demgemäß wird die Luft im Inneren der ersten Kammer 501 und der zweiten Kammer 502 komprimiert und die Luft im Inneren der dritten Kammer 503 und der vierten Kammer 504 wird dekomprimiert. Dadurch strömt die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 502 über den wenigstens einen Einwegmechanismus 5133 der ersten Kolbenbaugruppe 51 in die dritte Kammer 503. Die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 502 kann über den Einwegmechanismus 5233, der sich zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 523 und dem äußeren Dichtungsring 5231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 befindet, nicht in die erste Kammer 501 strömen. Die Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 501 kann nicht über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5322 der Zylinderbaugruppe 53 aus der Mehrstufen-Luftpumpe ausströmen. Da der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 501 höher ist als der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 502, strömt die komprimierte Luft aus dem Innenraum der ersten Kammer 501 über den Einwegmechanismus 5233, der sich zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 523 und dem äußeren Dichtungsring 5231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 befindet, in die zweite Kammer 502. Darüber hinaus strömt Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5122 der ersten Kolbenbaugruppe 51 in die vierte Kammer 504. Obwohl der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 502 höher ist als der Luftdruck im Inneren der vierten Kammer 504, kann die Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 502 nicht über den Einwegmechanismus 5234, der sich zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 523 und dem äußeren Dichtungsring 5231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 befindet, zur vierten Kammer 504 strömen.
  • Des Weiteren bezugnehmend auf 6 vergrößern sich die Volumina der ersten Kammer 501 und der zweiten Kammer 502 und verringern sich die Volumina der dritten Kammer 503 und der vierten Kammer 504, wenn die zweite Kolbenbaugruppe 52 hineingeschoben wird. Demgemäß wird die Luft im Inneren der dritten Kammer 503 und der vierten Kammer 504 komprimiert und die Luft im Inneren der ersten Kammer 501 und der zweiten Kammer 502 wird dekomprimiert. Dadurch strömt Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5322 der Zylinderbaugruppe 53 in die erste Kammer 501. Die komprimierte Luft aus dem Inneren der vierten Kammer 504 strömt über den Einwegmechanismus 5234, der sich zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 523 und dem äußeren Dichtungsring 5231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52 befindet, in die zweite Kammer 502. Die komprimierte Luft aus dem Inneren der vierten Kammer 504 kann über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5122 der ersten Kolbenbaugruppe 51 nicht aus der Mehrstufen-Luftpumpe ausströmen. Darüber hinaus strömt die komprimierte Luft aus dem Inneren der dritten Kammer 503 über den Auslasseinwegmechanismus 5132, der in dem ersten Kolben 513 angebracht ist, den Luftkanal der ersten Stange 511 und den Auslasseinwegmechanismus 5121, der in der ersten Endkappe 512 angebracht ist, in den aufblasbaren Gegenstand.
  • Gemäß 7 umfasst der zweite Kolben 623 in einer vierten bevorzugten Ausführungsform eine äußere Seitenwand und ein distales Ende. Die zweite Endkappe 622 umfasst einen Luftkanal. Der Luftkanal der zweiten Endkappe 622 ist axial durch die zweite Endkappe 622 ausgebildet und steht mit der dritten Kammer 603 in Verbindung. Die zweite Kolbenbaugruppe 62 beinhaltet einen äußeren Dichtungsring 6231 und einen Auslasseinwegmechanismus 6221. Der äußere Dichtungsring 6231 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 ist an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens 623 ausgebildet und grenzt an den Zylinder 631 an. Der Auslasseinwegmechanismus 6221 ist in dem Luftkanal der zweiten Endkappe 622 angebracht, sodass Luft aus dem Innenraum der dritten Kammer 603 nur zur Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe strömen kann. Der wenigstens eine Einwegmechanismus 6233 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 befindet sich zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 623 und dem äußeren Dichtungsring 6231 der zweiten Kolbenbaugruppe 62.
  • Die Mehrstufen-Luftpumpe umfasst eine erste Kammer 601, die in dem Zylinder 631 zwischen der ersten Endkappe 612 und dem zweiten Kolben 623 ausgebildet ist. Durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 6233 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 kann Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 601 nur in die zweite Kammer 602 strömen.
  • Der erste Kolben 613 umfasst eine äußere Seitenwand. Die erste Kolbenbaugruppe 61 beinhaltet wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 6122 und einen Dichtungsring 6131. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 6122 ist in der ersten Endkappe 612 angebracht, sodass Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe nur in die erste Kammer 601 strömen kann. Der Dichtungsring 6131 der ersten Kolbenbaugruppe 613 ist an und um die äußere Seitenwand des ersten Kolbens 613 angebracht und grenzt an die zweite Stange 621 an.
  • Gemäß 7 ist die zweite Endkappe 622 während des Betriebs mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden. Der Benutzer hält die Zylinderbaugruppe 63 und schiebt bzw. zieht die Zylinderbaugruppe 63 und die erste Kolbenbaugruppe 61 abwechselnd hinein oder heraus, um die erste Stange 611 und den ersten Kolben 613 anzutreiben, damit sich diese abwechselnd vorwärts und rückwärts bewegen.
  • Wenn die erste Kolbenbaugruppe 61 herausgezogen wird, verringert sich das Volumen der zweiten Kammer 602 und die Volumina der ersten Kammer 601 und der dritten Kammer 603 werden vergrößert. Demgemäß wird die Luft im Inneren der zweiten Kammer 602 komprimiert und die Luft im Inneren der ersten Kammer 601 und der dritten Kammer 603 wird dekomprimiert. Somit kann die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 602 nicht über den wenigstens einen Einwegmechanismus 6233 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 in die erste Kammer 601 strömen. Die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 602 strömt über den wenigstens einen Einwegmechanismus 6133 der ersten Kolbenbaugruppe 61 in die dritte Kammer 603. Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe strömt über den Einlasseinwegmechanismus 6122 der ersten Kolbenbaugruppe 61 in die erste Kammer 601.
  • Des Weiteren bezugnehmend auf 8 steigt das Volumen der zweiten Kammer 602 und die Volumina der ersten Kammer 601 und der dritten Kammer 603 werden verringert, wenn die erste Kolbenbaugruppe 61 hineingeschoben wird. Demgemäß wird die Luft im Inneren der ersten Kammer 601 und der dritten Kammer 603 komprimiert und die Luft im Inneren der zweiten Kammer 602 wird dekomprimiert. Dadurch strömt die komprimierte Luft aus dem Innenraum der ersten Kammer 601 über den wenigstens einen Einwegmechanismus 6233 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 in die zweite Kammer 602. Die komprimierte Luft aus dem Innenraum der dritten Kammer 603 strömt durch den Luftkanal der zweiten Endkappe 622 und den Auslasseinwegmechanismus 6221 in den aufblasbaren Gegenstand.
  • Gemäß 9 umfasst der zweite Kolben 723 in einer fünften bevorzugten Ausführungsform eine äußere Seitenwand und ein proximales Ende. Das proximale Ende des zweiten Kolbens 723 schließt sich an die zweite Stange 721 an. Die zweite Endkappe 722 umfasst einen Luftkanal. Der Luftkanal der zweiten Endkappe 722 ist axial durch die zweite Endkappe 722 ausgebildet und steht mit der dritten Kammer 703 in Verbindung. Die zweite Kolbenbaugruppe 72 umfasst einen äußeren Dichtungsring 7231 und einen Auslasseinwegmechanismus 7221. Der äußere Dichtungsring 7231 der zweiten Kolbenbaugruppe 72 ist an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens 723 angebracht und grenzt an den Zylinder 731 an. Der Auslasseinwegmechanismus 7221 ist in dem Luftkanal der zweiten Endkappe 722 angebracht. Der wenigstens eine Einwegmechanismus 7233 der zweiten Kolbenbaugruppe 72 befindet sich zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 723 und dem äußeren Dichtungsring 7231 der zweiten Kolbenbaugruppe 72.
  • Die Mehrstufen-Luftpumpe beinhaltet eine erste Kammer 701, die in dem Zylinder 731 zwischen der hinteren Kappe 732 und dem zweiten Kolben 723 ausgebildet ist. Durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 7233 der zweiten Kolbenbaugruppe 72 kann Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 701 nur in die zweite Kammer 702 strömen.
  • Die hintere Kappe 732 weist eine innere Seitenwand auf, die um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 732 ausgebildet ist. Die Zylinderbaugruppe 73 beinhaltet darüber hinaus einen Dichtungsring 7321 und wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 7322. Der Dichtungsring 7321 der Zylinderbaugruppe 73 ist an und um die innere Seitenwand der hinteren Kappe 732 angebracht und grenzt an die zweite Stange 721 an. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 7322 ist in der hinteren Kappe 732 angebracht und ist um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 732 ausgebildet, sodass nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die erste Kammer 701 strömen kann.
  • Gemäß 9 ist die zweite Endkappe 722 während des Betriebs mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden. Der Benutzer hält die Zylinderbaugruppe 73 und drückt bzw. zieht die Zylinderbaugruppe 73 und die erste Kolbenbaugruppe 71 abwechselnd hinein oder heraus, um eine abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der ersten Stange 711 und des ersten Kolbens 713 anzutreiben. Wenn die erste Kolbenbaugruppe 71 herausgezogen wird, verringern sich die Volumina der ersten Kammer 701 und der zweiten Kammer 702 und das Volumen der dritten Kammer 703 wird vergrößert. Demgemäß wird die Luft im Inneren der ersten Kammer 701 und der zweiten Kammer 702 komprimiert und die Luft im Inneren der dritten Kammer 703 wird dekomprimiert. Dadurch strömt die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 702 über den wenigstens einen Einwegmechanismus 7133 der ersten Kolbenbaugruppe 71 in die dritte Kammer 703. Obwohl der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 701 höher ist als der Luftdruck außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe, strömt die Luft aus dem Innenraum der ersten Kammer 701 nicht durch den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 7322 aus der ersten Kammer 701 heraus. Die Luft im Inneren der ersten Kammer 701 strömt solange nicht durch den wenigstens einen Einwegmechanismus 7233 der zweiten Kolbenbaugruppe 72 in die zweite Kammer 702, bis der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 701 größer geworden ist als der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 702.
  • Des Weiteren bezugnehmend auf 10 wird das Volumen der dritten Kammer 703 verringert und die Volumina der ersten Kammer 701 und der zweiten Kammer 702 werden vergrößert, wenn die erste Kolbenbaugruppe 71 hineingedrückt wird. Demgemäß wird die Luft im Inneren der dritten Kammer 703 komprimiert und die Luft im Inneren der ersten Kammer 701 und der zweiten Kammer 702 wird dekomprimiert. Dadurch strömt Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 7322 in die erste Kammer 701. Die komprimierte Luft im Inneren der dritten Kammer 703 kann nicht über den wenigstens einen Einwegmechanismus 7133 der ersten Kolbenbaugruppe 71 in die zweite Kammer 702 strömen. Die komprimierte Luft im Inneren der dritten Kammer 703 strömt durch den Luftkanal der zweiten Endkappe 722 und den Auslasseinwegmechanismus 7221 in den aufblasbaren Gegenstand.
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst der zweite Kolben 823 in einer sechsten bevorzugten Ausführungsform eine äußere Seitenwand, ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende des zweiten Kolbens 823 schließt sich an die zweite Stange 821 an. Die zweite Endkappe 822 beinhaltet einen Luftkanal. Der Luftkanal der zweiten Endkappe 822 ist axial durch die zweite Endkappe 822 ausgebildet und steht mit der dritten Kammer 803 in Verbindung. Die zweite Kolbenbaugruppe 82 beinhaltet außerdem einen äußeren Dichtungsring 8231 und einen Auslasseinwegmechanismus 8221. Der äußere Dichtungsring 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 ist an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens 823 angebracht und grenzt an den Zylinder 831 an. Der Auslasseinwegmechanismus 8221 ist in dem Luftkanal der zweiten Endkappe 822 angebracht. Die zweite Kolbenbaugruppe 82 beinhaltet zwei Einwegmechanismen 8233, 8234. Die Einwegmechanismen 8233, 8234 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 befinden sich jeweils zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 823 und dem äußeren Dichtungsring 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 und zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 823 und dem äußeren Dichtungsring 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 82.
  • Die Mehrstufen-Luftpumpe umfasst eine erste Kammer 801 und eine vierte Kammer 804. Die erste Kammer 801 ist in dem Zylinder 831 zwischen der hinteren Kappe 832 und dem zweiten Kolben 823 ausgebildet. Die vierte Kammer 804 ist in dem Zylinder 831 zwischen der ersten Endkappe 812 und dem zweiten Kolben 823 ausgebildet. Durch die Einwegmechanismen 8233, 8234 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 kann nur Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 801 und der vierten Kammer 804 in die zweite Kammer 802 strömen.
  • Die Zylinderbaugruppe 83 beinhaltet außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 8322. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 8322 der Zylinderbaugruppe 83 ist in der hinteren Kappe 832 angebracht und ist um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 832 ausgebildet, wobei nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die erste Kammer 801 einströmen kann.
  • Die erste Kolbenbaugruppe 81 umfasst darüber hinaus wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 8122. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 8122 der ersten Kolbenbaugruppe 81 ist in der ersten Endkappe 812 angebracht, wobei nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die vierte Kammer 804 einströmen kann.
  • Wie in 11 dargestellt, ist die zweite Endkappe 822 während des Betriebs mit dem aufblasbaren Gegenstand verbunden. Der Benutzer hält die Zylinderbaugruppe 83 und drückt bzw. zieht die Zylinderbaugruppe 83 und die erste Kolbenbaugruppe 81 abwechselnd hinein oder heraus, um eine abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der ersten Stange 811 und des ersten Kolbens 813 anzutreiben. Wenn die erste Kolbenbaugruppe 81 herausgezogen wird, verringern sich die Volumina der ersten Kammer 801 und der zweite Kammer 802 und die Volumina der dritten Kammer 803 und der vierten Kammer 804 werden vergrößert. Demgemäß wird die Luft im Inneren der ersten Kammer 801 und der zweiten Kammer 802 komprimiert und die Luft im Inneren der dritten Kammer 803 und der vierten Kammer 804 wird dekomprimiert. Dadurch strömt die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 802 über den wenigstens einen Einwegmechanismus 8133 der ersten Kolbenbaugruppe 81 in die dritte Kammer 803. Die komprimierte Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer 802 kann nicht über den Einwegmechanismus 8233, der zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 823 und dem äußeren Dichtungsring 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 angebracht ist, zur ersten Kammer 801 strömen. Die Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 801 kann nicht über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 8322 der Zylinderbaugruppe 83 aus der Mehrstufen-Luftpumpe ausströmen. Da der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 801 höher ist als der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 802, strömt die komprimierte Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 801 durch den Einwegmechanismus 8233, der zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 823 und dem äußeren Dichtungsring 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 angeordnet ist, in die zweite Kammer 802. Darüber hinaus strömt Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe über den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 8122 der ersten Kolbenbaugruppe 81 in die vierte Kammer 804. Obwohl der Luftdruck im Inneren der zweiten Kammer 802 höher ist als der Luftdruck im Inneren der vierten Kammer 804, kann die Luft nicht durch den Einwegmechanismus 8234, der zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 823 und dem äußeren Dichtungsring 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 angeordnet ist, aus dem Inneren der zweiten Kammer 802 in die vierte Kammer 804 strömen.
  • Außerdem bezugnehmend auf 12 nehmen die Volumina der ersten Kammer 801 und der zweiten Kammer 802 zu und die Volumina der dritten Kammer 803 und der vierten Kammer 804 verringern sich, wenn die erste Kolbenbaugruppe hineingeschoben wird. Demgemäß wird die Luft im Inneren der dritten Kammer 803 und der vierten Kammer 804 komprimiert und die Luft im Inneren der ersten Kammer 801 und der zweiten Kammer 802 wird dekomprimiert. Dadurch strömt Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe durch den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 8322 der Zylinderbaugruppe 83 in die erste Kammer 801. Die komprimierte Luft im Inneren der vierten Kammer 804 strömt durch den Einwegmechanismus 8234, der zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 823 und dem äußeren Dichtungsring 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 82 angeordnet ist, in die zweite Kammer 802. Die komprimierte Luft im Inneren der vierten Kammer 804 kann nicht durch den wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 8122 der ersten Kolbenbaugruppe 81 aus der Mehrstufen-Luftpumpe ausströmen. Darüber hinaus strömt die komprimierte Luft aus dem Inneren der dritten Kammer 803 durch den Luftkanal der zweiten Endkappe 822 und den Auslasseinwegmechanismus 8221 in den aufblasbaren Gegenstand.
  • Im Speziellen umfasst jeder der Einwegmechanismen 4132, 4133, 4233, 4121, 4122, 6133, 6233, 6221, 6122, 3322, 5322, 7322, 8322 in der vorab beschriebenen ersten bis sechsten bevorzugten Ausführungsform ein Befestigungsloch und eine Kugel. Das Befestigungsloch umfasst ein Auslassende und ein Einlassende. Das Auslassende ist im Querschnitt nicht kreisförmig. Das Einlassende liegt der Auslassende gegenüber, ist konisch und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Kugel befindet sich in dem Befestigungsloch zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs.
  • In der zweiten und vierten bevorzugten Ausführungsform steht das Auslassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 4233, 6233 der zweiten Kolbenbaugruppe 42, 62 mit der zweiten Kammer 402, 602 in Verbindung und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 4233, 6233 der zweiten Kolbenbaugruppe 42, 62 verbreitert sich in Richtung der ersten Kammer 401, 601 und ist mit dieser verbunden. Das Auslassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 4133, 6133 der ersten Kolbenbaugruppe 41, 61 ist mit der dritten Kammer 403, 603 verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 4133, 6133 der ersten Kolbenbaugruppe 41, 61 verbreitert sich in Richtung der zweiten Kammer 402, 602 und ist mit dieser verbunden. Das Auslassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 4122, 6122 ist mit der ersten Kammer 401, 601 verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 4122, 6122 verbreitert sich weg von der ersten Kammer 401, 601 und steht mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe in Verbindung. Das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus 4132, 4121, 6221 verbreitert sich in Richtung der dritten Kammer 403, 603 und ist mit dieser verbunden.
  • Im Speziellen steht das Auslassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 4132, der in dem zweiten Kolben 413 angebracht ist, in der zweiten bevorzugten Ausführungsform mit dem Luftkanal der ersten Stange 411 in Verbindung und das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 4132, der in dem zweiten Kolben 413 angebracht ist, verbreitert sich in Richtung der dritten Kammer 403 und ist mit dieser verbunden. Das Auslassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 4121, der in der ersten Endkappe 412 angebracht ist, steht mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe in Verbindung und das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 4121, der in der ersten Endkappe 412 angebracht ist, verbreitert sich in Richtung des Luftkanals der ersten Stange 411 und ist mit diesem verbunden. Demnach steht das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 4121, der in der ersten Endkappe 412 angebracht ist, über den Luftkanal der ersten Stange 411 mit der dritten Kammer 403 in Verbindung.
  • In der vierten bevorzugten Ausführungsform ist das Auslassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 6221 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 6221 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 verbreitert sich in Richtung des Luftkanals der zweiten Endkappe 622 und ist mit diesem verbunden. Demnach ist das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 6221 der zweiten Kolbenbaugruppe 62 über den Luftkanal der zweiten Endkappe 622 mit der dritten Kammer 603 verbunden.
  • In der ersten, dritten, fünften und sechsten bevorzugten Ausführungsform ist das Auslassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 3322, 5322, 7322, 8322 der Zylinderbaugruppe 33, 53, 73, 83 mit der ersten Kammer 301, 501, 701, 801 verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 3322, 5322, 7322, 8322 der Zylinderbaugruppe 33, 53, 73, 83 verbreitert sich in Richtung der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe und ist mit dieser verbunden. Das Auslassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 3133, 5133, 7133, 8133 der ersten Kolbenbaugruppe 31, 51, 71, 81 ist mit der dritten Kammer 303, 503, 703, 803 verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 3133, 5133, 7133, 8133 der ersten Kolbenbaugruppe 31, 51, 71, 81 verbreitert sich in Richtung der zweiten Kammer 302, 502, 702, 802 und ist mit dieser verbunden. Das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus 3121, 3132, 5121, 5132, 7221, 8221 verbreitert sich in Richtung der dritten Kammer 303, 503, 703, 803 und ist mit dieser verbunden. Das Auslassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 3233, 5233, 5234, 7233, 8233, 8234 der zweiten Kolbenbaugruppe 32, 52, 72, 82 ist mit der zweiten Kammer 302, 502, 702, 802 verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 3233, 5233, 5234, 7233, 8233, 8234 der zweiten Kolbenbaugruppe 32, 52, 72, 82 verbreitert sich in Richtung des Zylinders 331, 531, 731, 831 und ist mit diesem verbunden.
  • Im Speziellen stehen das Auslassende und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 3233, 5233, 7233, 8233, der sich zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 323, 523, 723, 823 und dem äußeren Dichtungsring 3231, 5231, 7231, 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 32, 52, 72, 82 befindet, jeweils mit der zweiten Kammer 302, 502, 702, 802 und der ersten Kammer 303, 503, 703, 803 in Verbindung.
  • In der dritten und sechsten bevorzugten Ausführungsform stehen darüber hinaus das Auslassende und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus 5234, 8234, der sich zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 523, 823 und dem äußeren Dichtungsring 5231, 8231 der zweiten Kolbenbaugruppe 52, 82 befindet, jeweils mit der zweiten Kammer 502, 802 und der ersten Kammer 503, 803 in Verbindung. Das Auslassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5122, 8122 der ersten Kolbenbaugruppe 51, 81 ist mit der vierten Kammer 504, 804 verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 5122, 8122 der ersten Kolbenbaugruppe 51, 81 verbreitert sich in Richtung der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe und ist mit dieser verbunden.
  • Im Speziellen ist in der ersten und dritten bevorzugten Ausführungsform das Auslassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 3132, 5132, der in dem zweiten Kolben 313, 513 angebracht ist, mit dem Luftkanal der ersten Stange 311, 511 verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 3132, 5132, der in dem zweiten Kolben 313, 513 angebracht ist, verbreitert sich in Richtung der dritten Kammer 303, 503 und ist mit dieser verbunden. Das Auslassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 3121, 5121, der in der ersten Endkappe 312, 512 angebracht ist, steht mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe in Verbindung und das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 3121, 5121, der in der ersten Endkappe 312, 512 angebracht ist, verbreitert sich in Richtung des Luftkanals der ersten Stange 311, 511 und ist mit dieser verbunden. Somit ist das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 3121, 5121, der in der ersten Endkappe 312, 512 angebracht ist, über den Luftkanal der ersten Stange 311, 511 mit der dritten Kammer 303, 503 verbunden.
  • Im Speziellen ist das Auslassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 7221, 8221 der zweiten Kolbenbaugruppe 72, 82 in der fünften und sechsten bevorzugten Ausführungsform mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 7221, 8221 der zweiten Kolbenbaugruppe 72, 82 verbreitert sich in Richtung des Luftkanals der zweiten Endkappe 722, 822 und ist mit diesem verbunden. Somit ist das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 7221, 8221 der zweiten Kolbenbaugruppe 72, 82 über den Luftkanal der zweiten Endkappe 722, 822 mit der dritten Kammer 703, 803 verbunden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, umfasst der zweite Kolben 923 in einer siebten bevorzugten Ausführungsform eine äußere Seitenwand, ein distales Ende, ein proximales Ende und wenigstens ein Lüftungsloch 9232. Das proximale Ende des zweiten Kolbens 923 schließt sich an die zweite Stange 921 an. Das wenigstens eine Lüftungsloch 9232 ist radial durch den zweiten Kolben 923 ausgebildet.
  • Die zweite Endkappe 922 beinhaltet einen Luftkanal. Der Luftkanal der zweiten Endkappe 922 ist axial durch die zweite Endkappe 922 ausgebildet und steht mit der dritten Kammer 903 in Verbindung. Die zweite Kolbenbaugruppe 92 weist außerdem einen Auslasseinwegmechanismus 9221 auf. Der Auslasseinwegmechanismus 9221 ist in dem Luftkanal der zweiten Endkappe 922 angebracht.
  • Die zweite Kolbenbaugruppe 92 beinhaltet zwei Einwegmechanismen 9233, 9234. Die Einwegmechanismen 9233, 9234 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 sind jeweils zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 923 und dem wenigstens einen Lüftungsloch 9232 beziehungsweise zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 923 und dem wenigstens einen Lüftungsloch 9232 angeordnet.
  • Die Mehrstufen-Luftpumpe umfasst eine erste Kammer 901 und eine vierte Kammer 904. Die erste Kammer 901 befindet sich in dem Zylinder 931 zwischen der hinteren Kappe 932 und dem zweiten Kolben 923. Die vierte Kammer 904 befindet sich in dem Zylinder 931 zwischen der ersten Endkappe 912 und dem zweiten Kolben 923. Durch die Einwegmechanismen 9233, 9234 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 kann Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 901 und der vierten Kammer 904 nur in die zweite Kammer 902 strömen.
  • Die Zylinderbaugruppe 93 weist außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 9322 auf. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 9322 der Zylinderbaugruppe 93 ist in der hinteren Kappe 932 angebracht und ist um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe 932 ausgebildet, wobei nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die erste Kammer 901 strömen kann.
  • Die erste Kolbenbaugruppe 91 umfasst darüber hinaus wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus 9122. Der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus 9122 der ersten Kolbenbaugruppe 91 ist in der ersten Endkappe 912 angebracht, wobei nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die vierte Kammer 904 strömen kann.
  • Im Speziellen umfasst der Auslasseinwegmechanismus 9221 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 ein Befestigungsloch und eine Kugel. Das Befestigungsloch hat ein Auslassende und ein Einlassende. Das Auslassende ist im Querschnitt nicht kreisförmig. Das Einlassende liegt dem Auslassende gegenüber, ist konisch und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Auslassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 9221 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 ist mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbunden und das konische Einlassende des Befestigungslochs des Auslasseinwegmechanismus 9221 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 verbreitert sich in Richtung des Luftkanals der zweiten Endkappe 922 und ist mit diesem verbunden. Die Kugel befindet sich in dem Befestigungsloch zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs.
  • Jeder der übrigen Einwegmechanismen 9133, 9233, 9234, 9322, 9122 der ersten Kolbenbaugruppe 91, der zweiten Kolbenbaugruppe 92 und der Zylinderbaugruppe 93 umfasst einen Ringkanal und einen V-Ring. Der V-Ring ist in dem Ringkanal angebracht und weist eine Betriebsendfläche, eine Ringnut und zwei Federlaschen auf. Die Ringnut ist in der und um die Betriebsendfläche des V-Rings ausgebildet. Die Federlaschen sind einander gegenüberliegend neben der Ringnut ausgebildet.
  • Der Ringkanal des wenigstens einen Einwegmechanismus 9133 der ersten Kolbenbaugruppe 91 ist in und um eine äußere Seitenwand des ersten Kolbens 913 ausgebildet. Die Ringnut des V-Rings des wenigstens einen Einwegmechanismus 9133 der ersten Kolbenbaugruppe 91 ist der dritten Kammer 903 zugewandt. Die Federlaschen des V-Rings des wenigstens einen Einwegmechanismus 9133 der ersten Kolbenbaugruppe 91 grenzen jeweils an den ersten Kolben 913 und die zweite Stange 921 an.
  • Die Ringkanäle der Einwegmechanismen 9233, 9234 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 sind voneinander getrennt in und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens 923 ausgebildet. Die Ringnuten der V-Ringe der Einwegmechanismen 9233, 9234 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 sind dem wenigstens einen Lüftungsloch 9232 des zweiten Kolbens 923 zugewandt. Die Federlaschen von jedem der V-Ringe der Einwegmechanismen 9233, 9234 der zweiten Kolbenbaugruppe 92 grenzen jeweils an den zweiten Kolben 923 und den Zylinder 931 an.
  • Der Ringkanal des Einlasseinwegmechanismus 9322 der Zylinderbaugruppe 93 ist in und um eine innere Seitenwand der hinteren Kappe 932 ausgebildet. Die Ringnut des V-Rings des Einlasseinwegmechanismus 9322 der Zylinderbaugruppe 93 ist der ersten Kammer 901 zugewandt. Die Federlaschen des V-Rings des Einlasseinwegmechanismus 9322 der Zylinderbaugruppe 93 grenzen jeweils an die hintere Kappe 932 und die zweite Stange 921 an.
  • Der Ringkanal des Einlasseinwegmechanismus 9122 der ersten Kolbenbaugruppe 91 ist axial durch die erste Endkappe 912 ausgebildet. Die Ringnut des V-Rings des Einlasseinwegmechanismus 9122 der ersten Kolbenbaugruppe 91 ist der vierten Kammer 901 zugewandt. Die Federlaschen des V-Rings des Einlasseinwegmechanismus 9122 der ersten Kolbenbaugruppe 91 grenzen an die erste Endkappe 912 an.
  • Wie in 13 gezeigt ist, sind die Änderungen für den Luftdruck in der ersten Kammer 901, 801, der zweiten Kammer 902, 802, der dritten Kammer 903, 803 und der vierten Kammer 904, 804 für die siebte und sechste bevorzugte Ausführungsform der Mehrstufen-Luftpumpe während des Betriebs im Wesentlichen gleich.
  • Wenn der Luftdruck der ersten Kammer 901 höher ist als der Luftdruck der dritten Kammer 903 und der Luftdruck der vierten Kammer 904, strömt Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 901 zwischen dem zweiten Kolben 923 und dem Zylinder 931 vorbei und drückt gegen die Federlasche des V-Rings des Einwegmechanismus 9233, der sich zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens 923 und dem wenigstens einen Lüftungsloch 9232 befindet, um durch das wenigstens eine Lüftungsloch 9232 in die zweite Kammer 902 zu strömen. Darüber hinaus füllt die Luft aus der ersten Kammer 901 die Ringnut des V-Rings des Einwegmechanismus 9233, der sich zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 923 und dem wenigstens einen Lüftungsloch 9232 befindet, um zu vermeiden, dass der V-Ring schrumpft. Dadurch grenzt die Federlasche des V-Rings des Einwegmechanismus 9233, der sich zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens 923 und dem wenigstens einen Lüftungsloch 9232 befindet, sicher an den Zylinder 931 an und die Luft aus der ersten Kammer 901 strömt nicht in die vierte Kammer 904.
  • Gleichermaßen folgt, dass Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe gegen die Federlasche des V-Rings des Einlasseinwegmechanismus 9322 der Zylinderbaugruppe 93 drückt und in die erste Kammer 901 strömt, wenn der Luftdruck im Inneren der ersten Kammer 901 niedriger ist als der Luftdruck außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe. Wenn der Luftdruck innerhalb der ersten Kammer 901 höher ist als der Luftdruck außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe, strömt die Luft aus dem Inneren der ersten Kammer 901 nicht durch den V-Ring des Einlasseinwegmechanismus 9322 der Zylinderbaugruppe 93 aus der Mehrstufen-Luftpumpe heraus. Die Beschreibungen der Luftströme zwischen der vierten Kammer 904 und der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe, zwischen der vierten Kammer 904 und der zweiten Kammer 902 und zwischen der dritten Kammer 903 und einem aufblasbaren Gegenstand werden weggelassen.
  • Die beschriebene Mehrstufen-Luftpumpe weist die folgenden Vorteile auf. Luft, die in die Mehrstufen-Luftpumpe gesaugt wird, wird durch ein einmaliges Drücken durch die Kolbenbaugruppen 31, 42, 51, 61, 71, 81, 91, 32, 42, 52, 62, 72, 82, 92 in mehreren Stufen komprimiert und unter Druck gesetzt. Dadurch kann die Mehrstufen-Luftpumpe eine große Menge an Hochdruckluft bereitstellen. Demzufolge ist das Aufpumpen eines Gegenstands mit der Mehrstufen-Luftpumpe weniger arbeitsaufwendig und somit effizienter.

Claims (20)

  1. Mehrstufen-Luftpumpe mit: einer Zylinderbaugruppe (33, 43, 53, 63, 73, 83, 93) umfassend einen Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931), der ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, und eine hintere Kappe (332, 432, 532, 632, 732, 832, 932), die an dem hinteren Ende des Zylinders (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) angebracht ist und eine Durchgangsbohrung aufweist, einer zweiten Kolbenbaugruppe (32, 42, 52, 62, 72, 82, 92), die verschiebbar durch die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 432, 532, 632, 732, 832, 932) angebracht ist und aufweist: eine zweite Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921), die verschiebbar durch die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 432, 532, 632, 732, 832, 932) angebracht ist und aufweist: ein inneres Ende, das in den Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) hineinragt, ein äußeres Ende, das aus dem Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) herausragt, und einen Gleitkanal, der axial zwischen dem inneren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) und dem äußeren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) ausgebildet ist, einen zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923), der an dem inneren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) ausgebildet ist und aufweist: eine Durchgangsbohrung, die axial durch den zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) ausgebildet ist und mit dem Gleitkanal der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) in Verbindung steht, und eine innere Seitenwand, die um die Durchgangsbohrung des zweiten Kolbens (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) ausgebildet ist, eine zweite Endkappe (322, 422, 522, 622, 722, 822, 922), die an dem äußeren Ende der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) angebracht ist, einen inneren Dichtungsring (3232, 6232), der an und um die innere Seitenwand des zweiten Kolbens (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) angebracht ist, und wenigstens einen Einwegmechanismus (3233, 4233, 5233, 5234, 6233, 7233, 8233, 8234, 9233, 9234), der in dem zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) angebracht ist, einer ersten Kolbenbaugruppe (31, 42, 51, 61, 71, 81, 91), die an dem Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) befestigt ist und aufweist: eine erste Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911), die axial in dem Zylinder (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) befestigt ist, durch die Durchgangsbohrung des zweiten Kolbens (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) angebracht ist und an den inneren Dichtungsring (3232, 6232) der zweiten Kolbenbaugruppe (32, 42, 52, 62, 72, 82, 92) angrenzt, wobei die erste Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911) aufweist: ein inneres Ende, das in den Gleitkanal der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) hineinragt, und ein äußeres Ende, einen ersten Kolben (313, 413, 513, 613, 713, 813, 913), der an dem inneren Ende der ersten Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911) ausgebildet ist, eine erste Endkappe (312, 412, 512, 612, 712, 812, 912), die an dem vorderen Ende des Zylinders (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) angebracht ist und mit dem äußeren Ende der ersten Stange (311, 411, 511, 611, 711, 811, 911) verbunden ist, und wenigstens einen Einwegmechanismus (3133, 4133, 5133, 6133, 7133, 8133, 9133), der in dem ersten Kolben (313, 413, 513, 613, 713, 813, 913) angebracht ist, einer zweiten Kammer (302, 402, 502, 602, 702, 802, 902), die in dem Gleitkanal der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) ausgebildet ist und sich zwischen dem zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) und dem ersten Kolben (313, 413, 513, 613, 713, 813, 913) befindet, und einer dritten Kammer (303, 403, 503, 603, 703, 803, 903), die in dem Gleitkanal der zweiten Stange (321, 421, 521, 621, 721, 821, 921) ausgebildet ist und sich zwischen dem zweiten Kolben (323, 423, 523, 623, 723, 823, 923) und der zweiten Endkappe (322, 422, 522, 622, 722, 822, 922) befindet, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (3233, 4233, 5233, 5234, 6233, 7233, 8233, 8234, 9233, 9234) der zweiten Kolbenbaugruppe (32, 42, 52, 62, 72, 82, 92) nur Luft von innerhalb eines Innenraums des Zylinders (331, 431, 531, 631, 731, 831, 931) in die zweite Kammer (302, 402, 502, 602, 702, 802, 902) strömen lässt, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (3133, 4133, 5133, 6133, 7133, 8133, 9133) der ersten Kolbenbaugruppe (31, 42, 51, 61, 71, 81, 91) nur Luft aus dem Inneren der zweiten Kammer (302, 402, 502, 602, 702, 802, 902) in die dritte Kammer (303, 403, 503, 603, 703, 803, 903) strömen lässt, wobei eine der Kolbenbaugruppen (31, 42, 51, 62, 72, 82, 92) außerdem wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus (3121, 3132, 4121, 4132, 5121, 5132, 6221, 7221, 8221, 9221) aufweist, wobei einer des wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus (3121, 4121, 5121, 5221, 7221, 8221, 9221) in der Endkappe (312, 412, 512, 622, 722, 822, 922) der besagten Kolbenbaugruppe (31, 42, 51, 62, 72, 82, 92) angebracht ist, und der wenigstens eine Auslasseinwegmechanismus (3121, 3132, 4121, 4132, 5121, 5132, 6221, 7221, 8221, 9221) nur Luft aus dem Inneren der dritten Kammer (303, 403, 503, 603, 703, 803, 903) zur Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe strömen lässt.
  2. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 1, wobei der zweite Kolben (423) eine äußere Seitenwand und ein distales Ende aufweist, die zweite Kolbenbaugruppe (42) außerdem einen äußeren Dichtungsring (4231) umfasst, der an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (423) angebracht ist, der wenigstens eine Einwegmechanismus (4233) der zweiten Kolbenbaugruppe (42) zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens (423) und dem äußeren Dichtungsring (4231) der zweiten Kolbenbaugruppe (42) angebracht ist, die Mehrstufen-Luftpumpe eine erste Kammer (401) umfasst, die in dem Zylinder (431) zwischen der ersten Endkappe (412) und dem zweiten Kolben (423) ausgebildet ist, die erste Kolbenbaugruppe (41) zwei Auslasseinwegmechanismen (4121, 4132) umfasst, die jeweils in der ersten Endkappe (412) und dem ersten Kolben (413) angebracht sind, die erste Stange (411) einen Luftkanal aufweist, der axial in der ersten Stange (411) zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange (411) und dem inneren Ende der ersten Stange (411) ausgebildet ist, wobei der Luftkanal der ersten Stange (411) über den Auslasseinwegmechanismus (4132), der in dem ersten Kolben (413) angebracht ist, mit der dritten Kammer (403) in Verbindung steht und mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe über den Auslasseinwegmechanismus (4121), der in der ersten Endkappe (412) angebracht ist, in Verbindung steht, die erste Kolbenbaugruppe (41) außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (4122) aufweist, der in der ersten Endkappe (412) angebracht ist und den Auslasseinwegmechanismus (4121), welcher in der ersten Endkappe (412) angebracht ist, umgibt, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (4233) der zweiten Kolbenbaugruppe (42) die Luft aus dem Inneren der ersten Kammer (401) nur in die zweite Kammer (402) strömen lässt, und der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus (4122) Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe nur in die erste Kammer (401) strömen lässt.
  3. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 1, wobei der zweite Kolben (623) eine äußere Seitenwand und ein distales Ende aufweist, die zweite Endkappe (622) einen Luftkanal umfasst, der axial durch die zweite Endkappe (622) ausgebildet ist und mit der dritten Kammer (603) in Verbindung steht, die zweite Kolbenbaugruppe (62) umfasst: einen äußeren Dichtungsring (6231), der an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (623) ausgebildet ist und an den Zylinder (631) angrenzt, und einen Auslasseinwegmechanismus (6221), der in dem Luftkanal der zweiten Endkappe (622) angebracht ist, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (6233) der zweiten Kolbenbaugruppe (62) zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens (623) und dem äußeren Dichtungsring (6231) der zweiten Kolbenbaugruppe (62) ausgebildet ist, wobei die Mehrstufen-Luftpumpe eine erste Kammer (601) umfasst, die in dem Zylinder (631) zwischen der ersten Endkappe (612) und dem zweiten Kolben (623) ausgebildet ist, und wobei die erste Kolbenbaugruppe (61) wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (6122) umfasst, der in der ersten Endkappe (612) angebracht ist, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (6233) der zweiten Kolbenbaugruppe (62) die Luft aus dem Inneren der ersten Kammer (601) nur in die zweite Kammer (602) strömen lässt, und der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus (6122) die Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe nur in die erste Kammer (601) strömen lässt.
  4. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 1, wobei die hintere Kappe (332, 532, 732, 832) eine innere Seitenwand umfasst, die um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 532, 732, 832) ausgebildet ist, wobei die Zylinderbaugruppe (33, 53, 73, 83) außerdem beinhaltet: einen Dichtungsring (3321, 7321, 8321), der an und um die innere Seitenwand der hinteren Kappe (332, 532, 732, 832) angebracht ist und an die zweite Stange (321, 521, 721, 821) angrenzt, und wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (3322, 5322, 7322, 8322), der in der hinteren Kappe (332, 532, 732, 832) angebracht ist und um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 532, 732, 832) ausgebildet ist, wobei nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in den Innenraum des Zylinders (331, 531, 731, 831) einströmen kann.
  5. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 4, wobei der zweite Kolben (323) umfasst: eine äußere Seitenwand, und ein proximales Ende, das sich an eine zweite Stange (321) anschließt, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (32) außerdem einen äußeren Dichtungsring (3231) umfasst, der an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (323) angebracht ist und an den Zylinder (331) angrenzt, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (3233) der zweiten Kolbenbaugruppe (32) zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens (323) und dem äußeren Dichtungsring (3231) der zweiten Kolbenbaugruppe (32) angeordnet ist, wobei die Mehrstufen-Luftpumpe eine erste Kammer (301) umfasst, die in dem Zylinder (331) zwischen der hinteren Kappe (332) und dem zweiten Kolben (323) ausgebildet ist, wobei die erste Kolbenbaugruppe (31) zwei Auslasseinwegmechanismen (3121, 3132) beinhaltet, die jeweils in der ersten Endkappe (312) und dem ersten Kolben (313) angebracht sind, und wobei die erste Stange (311) einen Luftkanal aufweist, der axial in der ersten Stange (311) zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange (311) und dem inneren Ende der ersten Stange (311) ausgebildet ist, wobei der Luftkanal der ersten Stange (311) über den Auslasseinwegmechanismus (3132), der in dem ersten Kolben (313) angebracht ist, mit der dritten Kammer (303) in Verbindung steht und über den Auslasseinwegmechanismus (3121), der in der ersten Endkappe (312) angebracht ist, mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe in Verbindung steht, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (3233) der zweiten Kolbenbaugruppe (32) nur Luft aus dem Inneren der ersten Kammer (301) in die zweite Kammer (302) strömen lässt.
  6. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 4, wobei der zweite Kolben (723) aufweist: eine äußere Seitenwand, und ein proximales Ende, das sich an die zweite Stange (721) anschließt, wobei die zweite Endkappe (722) einen Luftkanal aufweist, der axial durch die zweite Endkappe (722) ausgebildet ist und mit der dritten Kammer (703) in Verbindung steht, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (72) umfasst: einen äußeren Dichtungsring (7231), der an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (723) angebracht ist und an den Zylinder (731) angrenzt, und einen Auslasseinwegmechanismus (7221), der in dem Luftkanal der zweiten Endkappe (722) angebracht ist, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (7233) der zweiten Kolbenbaugruppe (72) zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens (723) und dem äußeren Dichtungsring (7231) der zweiten Kolbenbaugruppe (72) angeordnet ist, und wobei die Mehrstufen-Luftpumpe eine erste Kammer (701) umfasst, die sich in dem Zylinder (731) zwischen der hinteren Kappe (732) und dem zweiten Kolben (723) befindet, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (7233) der zweiten Kolbenbaugruppe (72) nur Luft aus dem Inneren der ersten Kammer (701) in die zweite Kammer (702) strömen lässt.
  7. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 4, wobei der zweite Kolben (523) aufweist: eine äußere Seitenwand, ein distales Ende, und ein proximales Ende, das sich an die zweite Stange (521) anschließt, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (52) außerdem einen äußeren Dichtungsring (5231) aufweist, der an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (523) angebracht ist und an den Zylinder (531) angrenzt, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (52) zwei Einwegmechanismen (5233, 5234) umfasst, die jeweils zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens (523) und dem äußeren Dichtungsring (5231) der zweiten Kolbenbaugruppe (52) und zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens (523) und dem äußeren Dichtungsring (5231) der zweiten Kolbenbaugruppe (52) angeordnet sind, wobei die Mehrstufen-Luftpumpe aufweist: eine erste Kammer (501), die in dem Zylinder (531) und zwischen der hinteren Kappe (532) und dem zweiten Kolben (523) ausgebildet ist, und eine vierte Kammer (504), die in dem Zylinder (531) und zwischen der ersten Endkappe (512) und dem zweiten Kolben (523) ausgebildet ist, wobei die erste Kolbenbaugruppe (51) zwei Auslasseinwegmechanismen (5121, 5132) aufweist, die jeweils in der ersten Endkappe (512) und dem ersten Kolben (513) angebracht sind, wobei die erste Stange (511) einen Luftkanal aufweist, der axial in der ersten Stange (511) und zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange (511) und dem inneren Ende der ersten Stange (511) ausgebildet ist, wobei der Luftkanal der ersten Stange (511) über den Auslasseinwegmechanismus (5132), der in dem ersten Kolben (513) angebracht ist, mit der dritten Kammer (503) in Verbindung steht, und über den Auslasseinwegmechanismus (5121), der in der ersten Endkappe (512) angebracht ist, mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbunden ist, und wobei die erste Kolbenbaugruppe (51) außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (5122) aufweist, der in der ersten Endkappe (512) angebracht ist und den Auslasseinwegmechanismus (5121), der in der ersten Endkappe (512) angebracht ist, umgibt, wobei der Einwegmechanismen (5233, 5234) der zweiten Kolbenbaugruppe (52) nur Luft aus dem Inneren der ersten Kammer (501) und der vierten Kammer (504) in die zweite Kammer (502) strömen lässt und der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus (5122) der ersten Kolbenbaugruppe (51) nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die vierte Kammer (504) strömen lässt.
  8. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 4, wobei der zweite Kolben (823) umfasst: eine äußere Seitenwand, ein distales Ende, und ein proximales Ende, das sich an die zweite Stange (821) anschließt, wobei die zweite Endkappe (822) einen Luftkanal umfasst, der axial durch die zweite Endkappe (822) ausgebildet ist und mit der dritten Kammer (803) in Verbindung steht, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (82) außerdem aufweist: einen äußeren Dichtungsring (8231), der an und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (823) angebracht ist und an den Zylinder (831) angrenzt, und einen Auslasseinwegmechanismus (8221), der in dem Luftkanal der zweiten Endkappe (822) angebracht ist, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (82) zwei Einwegmechanismen (8233, 8234) umfasst, die jeweils zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens (823) und dem äußeren Dichtungsring (8231) der zweiten Kolbenbaugruppe (82) und zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens (823) und dem äußeren Dichtungsring (8231) der zweiten Kolbenbaugruppe (82) angeordnet sind, wobei die Mehrstufen-Luftpumpe aufweist: eine erste Kammer (801), die in dem Zylinder (831) und zwischen der hinteren Kappe (832) und dem zweiten Kolben (823) ausgebildet ist, und eine vierte Kammer (804), die in dem Zylinder (831) und zwischen der ersten Endkappe (812) und dem zweiten Kolben (823) ausgebildet ist, wobei die erste Kolbenbaugruppe (81) außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (8122) aufweist, der in der ersten Endkappe (812) angebracht ist, wobei der Einwegmechanismen (8233, 8234) der zweiten Kolbenbaugruppe (82) nur Luft aus dem Inneren der ersten Kammer (801) und der vierten Kammer (804) in die zweite Kammer (802) strömen lässt und der wenigstens eine Einlasseinwegmechanismus (8122) der ersten Kolbenbaugruppe (81) nur Luft von außerhalb der Mehrstufen-Luftpumpe in die vierte Kammer (804) strömen lässt.
  9. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 2 oder 3, wobei jeder der Einwegmechanismen (4132, 4133, 4233, 4121, 4122, 6133, 6233, 6221, 6122) umfasst: ein Befestigungsloch mit einem Auslassende, das einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einem Einlassende, das konisch ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und eine Kugel, die in dem Befestigungsloch und zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs angebracht ist, wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus (4233, 6233) der zweiten Kolbenbaugruppe (42, 62) in Richtung der ersten Kammer (401, 601) verbreitert und mit dieser verbunden ist, wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus (4133, 6133) der ersten Kolbenbaugruppe (41, 61) in Richtung der zweiten Kammer (402, 602) verbreitert und mit dieser verbunden ist, wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (4122, 6122) weg von der ersten Kammer (401, 601) verbreitert und mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbunden ist, und wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem der Auslasseinwegmechanismen (4132, 4121, 6221) in Richtung der dritten Kammer (403, 603) verbreitert und mit dieser verbunden ist.
  10. Mehrstufen-Luftpumpe nach einem der Ansprüche 4, 5, 6, 7, oder 8, wobei jeder des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (3322, 5322, 7322, 8322) der Zylinderbaugruppe (33, 53, 73, 83) umfasst: ein Befestigungsloch mit einem Auslassende, das einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einem Einlassende, das konisch ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und eine Kugel, die in dem Befestigungsloch und zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs angebracht ist, wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (3322, 5122, 5322, 7322, 8122, 8322) der Zylinderbaugruppe (33, 53, 73, 83) in Richtung der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe verbreitert und mit dieser verbunden ist.
  11. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 10, wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus (3133, 5133, 7133, 8133) der ersten Kolbenbaugruppe (31, 51, 71, 81) in Richtung der zweiten Kammer (302, 502, 702, 802) verbreitert und mit dieser verbunden ist, wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus (3121, 3132, 5121, 5132, 7221, 8221) in Richtung der dritten Kammer (303, 503, 703, 803) verbreitert und mit dieser verbunden ist, und wobei sich das konische Einlassende des Befestigungslochs von jedem des wenigstens einen Einwegmechanismus (3233, 5233, 5234, 7233, 8233, 8234) der zweiten Kolbenbaugruppe (32, 52, 72, 82) in Richtung des Zylinders (331, 531, 731, 831) verbreitert und mit diesem verbunden ist.
  12. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 1, wobei die Mehrstufen-Luftpumpe eine erste Kammer umfasst, die in dem Zylinder zwischen der ersten Endkappe und dem zweiten Kolben ausgebildet ist, und die erste Kolbenbaugruppe (41, 61) außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (4122, 6122) umfasst, der in der ersten Endkappe (412, 612) angebracht ist, wobei jeder des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (4122, 6122) beinhaltet: einen Ringkanal, der axial durch die erste Endkappe (412, 612) ausgebildet ist, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einlasseinwegmechanismus (4122, 6122) angebracht ist und aufweist: eine Ringnut, die der ersten Kammer (401, 601) zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die an die erste Endkappe (412, 612) angrenzen, wobei jeder des wenigstens einen Einwegmechanismus (4133, 6133) der ersten Kolbenbaugruppe (41, 61) umfasst: einen Ringkanal, der in und um eine äußere Seitenwand des ersten Kolbens (413, 613) ausgebildet ist, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einwegmechanismus (4133, 6133) der ersten Kolbenbaugruppe (41, 61) befestigt ist und aufweist: eine Ringnut, die der dritten Kammer (403, 603) zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die jeweils an den ersten Kolben (413, 613) und die zweite Stange (421, 621) angrenzen, wobei der zweite Kolben (423, 623) umfasst: eine äußere Seitenwand, ein distales Ende, und wenigstens ein Lüftungsloch, das radial durch den zweiten Kolben (423, 623) ausgebildet ist, und wobei jeder des wenigstens einen Einwegmechanismus (4233, 6233) der zweiten Kolbenbaugruppe (42, 62) zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens (423, 623) und dem Lüftungsloch angeordnet ist, und aufweist: einen Ringkanal, der in und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (423, 623) ausgebildet ist, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einwegmechanismus (4233, 6233) der zweiten Kolbenbaugruppe (42, 62) angebracht ist und beinhaltet: eine Ringnut, die dem Lüftungsloch zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die an den zweiten Kolben (423, 623) und den Zylinder (431, 631) angrenzen.
  13. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 1, wobei die Zylinderbaugruppe (33, 53, 73, 93) außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (3322, 5322, 7322, 9322) umfasst, der in der hinteren Kappe (332, 532, 732, 932) angebracht ist und die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 532, 732, 932) umgibt, wobei jeder des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (3322, 5322, 7322, 9322) umfasst: einen Ringkanal, der axial durch die hintere Kappe (332, 532, 732, 932) ausgebildet ist und um die Durchgangsbohrung der hinteren Kappe (332, 532, 732, 932) verläuft, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einlasseinwegmechanismus (3322, 5322, 7322, 9322) angebracht ist und aufweist: eine Ringnut, die der ersten Kammer (301, 501, 701, 801) zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die an die hintere Kappe (332, 532, 732, 932) angrenzen.
  14. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 13, wobei jeder des wenigstens einen Einwegmechanismus (3133, 5133, 7133, 9133) der ersten Kolbenbaugruppe (31, 51, 71, 91) beinhaltet: einen Ringkanal, der in und um eine äußere Seitenwand des ersten Kolbens (313, 513, 713, 913) ausgebildet ist, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einwegmechanismus (3133, 5133, 7133, 9133) der ersten Kolbenbaugruppe (31, 51, 71, 91) angebracht ist und aufweist: eine Ringnut, die der dritten Kammer (303, 503, 703, 903) zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die jeweils an den ersten Kolben (313, 513, 713, 913) und die zweite Stange (321, 521, 721, 921) angrenzen.
  15. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 14, wobei der zweite Kolben (323, 723) umfasst: eine äußere Seitenwand, ein proximales Ende, das sich an die zweite Stange (321, 721) anschließt, und ein Lüftungsloch, das radial durch den zweiten Kolben (323, 723) ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine Einwegmechanismus (3233, 7233) der zweiten Kolbenbaugruppe (32, 72) zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens (323, 723) und dem Lüftungsloch angeordnet ist, wobei jeder des wenigstens einen Einwegmechanismus (3233, 7233) der zweiten Kolbenbaugruppe (32, 72) umfasst: einen Ringkanal, der in und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (323, 723) ausgebildet ist, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einwegmechanismus (3233, 7233) der zweiten Kolbenbaugruppe (32, 72) angebracht ist und aufweist: eine Ringnut, die dem Lüftungsloch zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die an den zweiten Kolben (323, 723) und den Zylinder (331, 731) angrenzen.
  16. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 14, wobei die erste Kolbenbaugruppe (51, 91) außerdem wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (5122, 9122) umfasst, der in der ersten Endkappe (512, 912) angebracht ist und den wenigstens einen Auslasseinwegmechanismus (5121, 9121), der in der ersten Endkappe (512, 912) angebracht ist, umgibt, wobei jeder des wenigstens einen Einlasseinwegmechanismus (5122, 9122) umfasst: einen Ringkanal, der axial durch die erste Endkappe (512, 912) ausgebildet ist, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einlasseinwegmechanismus (5122, 9122) angebracht ist und aufweist: eine Ringnut, die der ersten Kammer (501, 901) zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die an die erste Endkappe (512, 912) angrenzen, und der zweite Kolben (523, 923) umfasst: eine äußere Seitenwand, ein distales Ende, ein proximales Ende, das sich an die zweite Stange (521, 921) anschließt, und ein Lüftungsloch, das radial durch den zweiten Kolben (523, 923) ausgebildet ist, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (52, 92) zwei Einwegmechanismen (5233, 5234, 9233, 9234) umfasst, die jeweils zwischen dem proximalen Ende des zweiten Kolbens (523, 923) und dem Lüftungsloch und zwischen dem distalen Ende des zweiten Kolbens (523, 923) und dem Lüftungsloch angeordnet sind, wobei jeder der Einwegmechanismen (5233, 5234, 9233, 9234) der zweiten Kolbenbaugruppe (52, 92) aufweist: einen Ringkanal, der in und um die äußere Seitenwand des zweiten Kolbens (523, 923) ausgebildet ist, und einen V-Ring, der in dem Ringkanal des Einwegmechanismus (5233, 5234, 9233, 9234) der zweiten Kolbenbaugruppe (52, 92) angebracht ist und aufweist: eine Ringnut, die dem Lüftungsloch zugewandt ist, und zwei Federlaschen, die an den zweiten Kolben (523, 923) und den Zylinder (531, 931) angrenzen.
  17. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 12, wobei die erste Kolbenbaugruppe (41) zwei Auslasseinwegmechanismen (4121, 4132) umfasst, die jeweils in der ersten Endkappe (412) und dem ersten Kolben (413) angebracht sind, wobei jeder der Auslasseinwegmechanismen (4121, 4132) umfasst: ein Befestigungsloch mit einem Auslassende, das einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einem Einlassende, das konisch ist, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und sich in Richtung der dritten Kammer (403) verbreitert und mit dieser verbunden ist, und eine Kugel, die in dem Befestigungsloch und zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs angebracht ist, und wobei die erste Stange (411) einen Luftkanal umfasst, der axial in der ersten Stange (411) und zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange (411) und dem inneren Ende der ersten Stange (411) ausgebildet ist, wobei der Luftkanal der ersten Stange (411) über den Auslasseinwegmechanismus (4132), der in dem ersten Kolben (413) angebracht ist, mit der dritten Kammer (403) in Verbindung steht und über den Auslasseinwegmechanismus (4121), der in der ersten Endkappe (412) angebracht ist, mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe in Verbindung steht.
  18. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 21, wobei die zweite Endkappe (622) einen Luftkanal umfasst, der axial durch die zweite Endkappe (622) ausgebildet ist und mit der dritten Kammer (603) verbunden ist, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (62) einen Auslasseinwegmechanismus (6221) umfasst, der in dem Luftkanal der zweiten Endkappe (622) angebracht ist, wobei der Auslasseinwegmechanismus (6221) umfasst: ein Befestigungsloch mit einem Auslassende, das einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einem Einlassende, das konisch ist, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und sich in Richtung der dritten Kammer (603) verbreitert und mit dieser verbunden ist, und eine Kugel, die in dem Befestigungsloch und zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs angebracht ist.
  19. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 15 oder 16, wobei die erste Kolbenbaugruppe (31, 51) zwei Auslasseinwegmechanismen (3121, 3132, 5121, 5132) umfasst, die jeweils in der ersten Endkappe (312, 512) und dem ersten Kolben (313, 513) angebracht sind, wobei die erste Stange (311, 511) einen Luftkanal umfasst, der axial in der ersten Stange (311, 511) und zwischen dem äußeren Ende der ersten Stange (311, 511) und dem inneren Ende der ersten Stange (311, 511) ausgebildet ist, wobei der Luftkanal der ersten Stange (311, 511) über den Auslasseinwegmechanismus (3132, 5132), der in dem ersten Kolben (313, 513) angebracht ist, mit der dritten Kammer (303, 303) in Verbindung steht und über den Auslasseinwegmechanismus (3121, 5121), der in der ersten Endkappe (312, 512) angebracht ist, mit der Außenseite der Mehrstufen-Luftpumpe in Verbindung steht, wobei jeder der Auslasseinwegmechanismen (3121, 3132, 5121, 5132) umfasst: ein Befestigungsloch mit einem Auslassende, das einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einem Einlassende, das konisch ist, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und sich in Richtung der dritten Kammer (303, 503) verbreitert und mit dieser verbunden ist, und eine Kugel, die in dem Befestigungsloch und zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs angebracht ist.
  20. Mehrstufen-Luftpumpe nach Anspruch 15 oder 16, wobei die zweite Endkappe (722, 922) einen Luftkanal aufweist, der axial durch die zweite Endkappe (722, 922) ausgebildet ist und mit der dritten Kammer (703, 903) in Verbindung steht, wobei die zweite Kolbenbaugruppe (72, 92) einen Auslasseinwegmechanismus (7221, 9221) umfasst, der in dem Luftkanal der zweiten Endkappe (722, 922) angebracht ist, und der Auslasseinwegmechanismus (7221, 9221) aufweist: ein Befestigungsloch mit einem Auslassende, das einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, und einem Einlassende, das konisch ist, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und sich in Richtung der dritten Kammer (703, 903) verbreitert und mit dieser verbunden ist, und eine Kugel, die in dem Befestigungsloch und zwischen dem Auslassende und dem Einlassende des Befestigungslochs angebracht ist.
DE202014103484.6U 2014-05-21 2014-07-29 Mehrstufen-Luftpumpe Active DE202014103484U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103117784A TWI513896B (zh) 2014-05-21 2014-05-21 Multi-stage pressurized pump
TW103117784 2014-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103484U1 true DE202014103484U1 (de) 2015-01-13

Family

ID=52430658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110639.3A Active DE102014110639B4 (de) 2014-05-21 2014-07-29 Mehrstufen-Luftpumpe
DE202014103484.6U Active DE202014103484U1 (de) 2014-05-21 2014-07-29 Mehrstufen-Luftpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110639.3A Active DE102014110639B4 (de) 2014-05-21 2014-07-29 Mehrstufen-Luftpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9869306B2 (de)
JP (1) JP5886385B2 (de)
DE (2) DE102014110639B4 (de)
FR (1) FR3021370A1 (de)
TW (1) TWI513896B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104994A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Stefan Kolbinger Mehrstufige Handluftpumpe
CN106246499B (zh) * 2016-06-16 2018-08-21 东莞虎邦五金塑胶制品有限公司 大小泵集成式手拉气泵
US10801493B2 (en) * 2017-12-14 2020-10-13 William E. Howseman, Jr. Positive displacement reciprocating pump assembly for dispensing predeterminedly precise amounts of fluid during both the up and down strokes of the pump piston
CN110017712B (zh) 2018-01-09 2021-03-26 讯凯国际股份有限公司 双面吹胀板、双面吹胀板的嵌铆结构及其嵌铆方法
US10508646B2 (en) * 2018-03-09 2019-12-17 Dongguan Tiger Point, Metal & Plastic Products Co., Ltd. Manual dual-directional inflating device
US10844849B2 (en) 2018-03-09 2020-11-24 Dongguan Tiger Point, Metal & Plastic Products Co., Ltd. Manual dual-directional inflating device
EP3540219B1 (de) * 2018-03-15 2020-02-26 Dongguan Tiger Point, Metal & Plastic Products Co., Ltd. Manuelle zweirichtungsaufblasvorrichtung
CN108591012A (zh) * 2018-06-22 2018-09-28 张卫 手动式微型打气泵
CN110701019B (zh) * 2018-07-09 2021-02-26 侨雄实业股份有限公司 卡榫式打气筒
TWI662189B (zh) * 2018-07-09 2019-06-11 僑雄實業股份有限公司 卡榫式打氣筒
TWI763986B (zh) 2019-03-20 2022-05-11 雙餘實業股份有限公司 打氣筒
CN109944767A (zh) * 2019-04-11 2019-06-28 昆山十全塑胶五金产品有限公司 打气筒
CN111043044B (zh) * 2019-12-27 2020-08-14 江苏盐邦泵业制造有限公司 一种防泄漏水泵
TW202130907A (zh) 2020-02-14 2021-08-16 吳樹木 三段增壓打氣筒

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US817538A (en) * 1904-07-01 1906-04-10 Howard Wixon Compound air-pump.
US2443344A (en) * 1945-05-04 1948-06-15 James F Ekleberry Reciprocating compressor
JPS5930914B2 (ja) * 1979-06-18 1984-07-30 ブリジストンサイクル株式会社 自転車用空気ポンプ
US5165876A (en) * 1991-11-26 1992-11-24 Ropin Wang Tire pump
US6027316A (en) * 1997-09-30 2000-02-22 Wang; Lopin Air pump capable of inflating an inflatable object regardless of air pressure level in the inflatable object
US6065947A (en) * 1998-12-14 2000-05-23 Wu; Scott Two-stroke operable pump
US6120265A (en) * 1999-03-15 2000-09-19 Wu; Scott Two-stroke operable pump
US6371741B1 (en) * 2000-05-08 2002-04-16 Scott Wu Manual air pump having at least two selectable inflation modes
US6716006B2 (en) * 2002-06-17 2004-04-06 Hsi-Kung Yang Telescopic dual movement pump

Also Published As

Publication number Publication date
US9869306B2 (en) 2018-01-16
JP2015218724A (ja) 2015-12-07
JP5886385B2 (ja) 2016-03-16
TWI513896B (zh) 2015-12-21
DE102014110639A1 (de) 2015-11-26
US20150337821A1 (en) 2015-11-26
FR3021370A1 (fr) 2015-11-27
TW201500643A (zh) 2015-01-01
DE102014110639B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110639B4 (de) Mehrstufen-Luftpumpe
DE102020203395B4 (de) Luftpumpe
DE10225207B4 (de) Pumpe
DE102011014959B4 (de) Mehrzweckventilkappe für ein Schraderventil / Prestaventil
DE102012105337B4 (de) Luftkompressor
DE102020203008B4 (de) Aufblasvorrichtung
DE102012100625B3 (de) Kompakte Handpumpe mit auswählbaren Niederdruck- und Hochdruckpumpmodi
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE112012000091B4 (de) Elektromagnetische Pumpe mit einem gestuften Hubkolben, der ein Auslassventil und einen hohlen Abschnitt aufweist
EP0745772B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckes
DE102020203402B4 (de) Hand-Luftpumpenaufblasvorrichtung
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
DE10322982B4 (de) Dualrichtung-Pumpe
DE102010016294A1 (de) Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
DE102020130446B4 (de) Luftpumpe mit variablem Druck
DE102007021618B4 (de) Tragbare Luftpumpe
DE102013100164A1 (de) Luftpumpe, insbesondere für Zweiradreifen
DE89263C (de)
DE102017101611B3 (de) Tragbare Pumpe
DE102020134956B4 (de) Luftpumpe mit dreistufiger Druckerhöhung
DE102016111875B3 (de) Pumpenkopf mit einem Drehfutter
DE102014119152A1 (de) Ansaugdrosselmechanismus eines Kompressors
DE112012005309T5 (de) Lanzenpumpe mit einer Ramme
EP2813705B1 (de) Luftpumpe für einen Zweiradreifen
DE102014001586A1 (de) Einwegventil-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years