DE102020203008B4 - Aufblasvorrichtung - Google Patents

Aufblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020203008B4
DE102020203008B4 DE102020203008.1A DE102020203008A DE102020203008B4 DE 102020203008 B4 DE102020203008 B4 DE 102020203008B4 DE 102020203008 A DE102020203008 A DE 102020203008A DE 102020203008 B4 DE102020203008 B4 DE 102020203008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
air
diameter cylinder
communication
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020203008.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020203008A1 (de
Inventor
Lopin Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Original Assignee
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beto Engineering and Marketing Co Ltd filed Critical Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Publication of DE102020203008A1 publication Critical patent/DE102020203008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020203008B4 publication Critical patent/DE102020203008B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Eine Aufblasvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist:ein Ansatzstück (3);einen Luftzylindermechanismus (4) mit:einem Verbindungsrohr (43), das sich in einer Vorne-Hinten-Richtung axial erstreckt,einem Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser, der sich axial erstreckt, der hülsenartig um das Verbindungsrohr (43) herum angeordnet ist und der ein Vorderende aufweist, das fest mit dem Ansatzstück (3) verbunden ist,einem Zylinder (41) mit großem Durchmesser, der sich axial erstreckt und der hülsenartig um den Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser herum angeordnet ist,einem unidirektionalen Einlassstöpsel (44), der fest an einem Vorderende des Zylinders (41) mit großem Durchmesser angebracht ist und der hülsenartig an eine Außenumfangsoberfläche des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angrenzt,einem Kolben (45), der fest an einem Rückende des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angebracht ist und der luftdicht an eine Innenumfangsoberfläche des Zylinders (41) mit großem Durchmesser und eine Außenumfangsoberfläche des Verbindungsrohrs (43) angrenzt,einem unidirektionalen Kommunikationsstöpsel (46), der fluidisch das Verbindungsrohr (43) und den Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser in Kommunikation bringt, der fest an einem Vorderende des Verbindungsrohrs (43) angebracht ist und der an eine Innenumfangsoberfläche des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angrenzt,einem ersten Rückschlagventil-Satz (47), der zwischen dem Verbindungsrohr (43) und dem Kommunikationsstöpsel (46) angebracht ist,einem zweiten Rückschlagventil-Satz (48), der lösbar das Vorderende des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser abdichtet;undeinen Einstellmechanismus (5), der fest an einem Rückende des Zylinders (41) mit großem Durchmesser und einem Rückende des Verbindungsrohrs (43) angebracht ist und dabei mit dem Kolben (45) zusammenwirkt, um einen ersten Raum (401) zwischen denselben zu definieren, und der Folgendes aufweist:eine Einstellauflage (51), die fest zwischen den Rückenden des Zylinders (41) mit großem Durchmesser und des Verbindungsrohrs (43) angebracht ist und die ein Einlassloch (511) und ein Ausstoßloch (512) aufweist, die beide fluidisch den ersten Raum (401) mit einer Außenumgebung in Kommunikation bringen,ein unidirektionales Ventil (52), das an der Einstellauflage (51) angebracht ist und das das Einlassloch (511) öffenbar abdichtet, undeinen Auslassventilsatz (53), der an der Einstellauflage (51) angebracht ist und der betreibbar ist, um das Ausstoßloch (512) öffenbar abzudichten; unddadurch gekennzeichnet, dass:der Kolben (45) und der Einlassstöpsel (44) zusammenwirkend einen zweiten Raum (402) zwischen sich definieren, der Kommunikationsstöpsel (46) und der Kolben (45) zusammenwirkend einen dritten Raum (403) zwischen sich definieren, der in Fluidkommunikation mit dem zweiten Raum (402) steht, und der Kommunikationsstöpsel (46) und der zweite Rückschlagventil-Satz (48) zusammenwirkend einen vierten Raum (404) zwischen sich definieren;während der Einstellmechanismus (5) in einem Druckentlastungszustand ist, der Auslassventilsatz (53) das Ausstoßloch (512) nicht abdichtet, so dass das Ausstoßloch (512) Luft aus dem ersten Raum (401) an die Außenumgebung abgeben kann;während der Einstellmechanismus (5) in einem abgedichteten Zustand ist, der Auslassventilsatz (53) das Ausstoßloch (512) abdichtet;wenn der Zylinder (41) mit großem Durchmesser von dem Ansatzstück (3) weg bewegt wird, Luft aus der Außenumgebung über das unidirektionale Ventil (52) des Einstellmechanismus (5) in den ersten Raum (401) gesaugt wird, Luft in dem zweiten Raum (402) und dem dritten Raum (403) über den Kommunikationsstöpsel (46) in den vierten Raum (404) gedrückt wird und der zweite Rückschlagventil-Satz (48) durch einen Luftdruck des vierten Raums (404) angetrieben werden kann, sich zu öffnen; undwenn der Zylinder (41) mit großem Durchmesser in Richtung des Ansatzstücks (3) bewegt wird, die Luft aus der Außenumgebung über den Einlassstöpsel (44) in den zweiten Raum (402) gesaugt wird und in den dritten Raum (403) fließt, auf Luft in dem ersten Raum (401) gedrückt wird, die dabei in das Verbindungsrohr (43) fließt, und auf Luft in dem Verbindungsrohr (43) gedrückt wird, um den ersten Rückschlagventil-Satz (47) zu öffnen, während der Einstellmechanismus (5) in dem abgedichteten Zustand ist, und die Luft in dem ersten Raum (401) über das Ausstoßloch (512) der Einstellauflage (51) abgegeben wird, während der Einstellmechanismus (5) in dem Druckentlastungszustand ist.

Description

  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Aufblasvorrichtung und insbesondere auf eine manuelle Aufblasvorrichtung.
  • Eine manuelle Miniatur-Aufblasvorrichtung, die häufig zum Aufblasen von Fahrzeugreifen verwendet wird, kann ohne Weiteres draußen getragen werden, ohne dass zu viele zusätzliche Ressourcen erforderlich wären. Eine herkömmliche Aufblasvorrichtung, die offenbart ist in TW 263 020 U , wird als Doppel-Wirkung-Aufblasvorrichtung bezeichnet, die in der Lage ist, Luft in ein aufblasbares Objekt zu drücken, wenn die Aufblasvorrichtung in eine Richtung gedrückt wird und wenn die Aufblasvorrichtung in die entgegengesetzte Richtung gezogen wird, was den Luftpumpvorgang ausführt. Die Doppel-Wirkung-Aufblasvorrichtung ist in ihrem Entwurf jedoch kompliziert und benötigt empfindliche Komponenten, die Herstellungs- und Reparaturkosten leicht in die Höhe steigen lassen können.
  • DE 100 39697 C2 offenbart eine Handluftpumpe zum Aufpumpen von beispielsweise Fahrradreifen und eine Handluftpumpe mit zwei Betriebsarten, die in einer Betriebsart ein sehr hohes Luftvolumen pro Hub und in einer anderen Betriebsart ein geringeres Luftvolumen mit hohem Druck liefern kann.
  • US 8 025 491 B2 offenbart eine Luftpumpe, welche aus einem großen und einem kleinen Zylindern besteht, die durch Zusammenziehen aneinander befestigt sind.
  • US 6 371 741 B1 offenbart eine manuelle Luftpumpe, welche einen Außenzylinder mit einer ersten Kammer und einem Kopf, der am zweiten Ende des Außenzylinders vorgesehen ist, umfasst.
  • US 6 190 142 B1 offenbart eine manuelle Luftpumpe, welche ein Außenrohr und ein Innenrohr, das koaxial im Außenrohr montiert ist, umfasst.
  • US 6 027 319 A und US 5 676 529 A offenbaren jeweils eine Pumpe, welche aus einem Paar koaxialen Kolben besteht, von denen einer zur gleichzeitigen Kompression verschiebbar im anderen positioniert ist und einen ähnlich gerichteten Luftstrom verursacht.
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der Offenbarung darin, eine Aufblasvorrichtung bereitzustellen, die den Nachteil im Stand der Technik lindern kann, nämlich, dass aufgrund der komplizierten Konstruktion und der empfindlichen Komponenten der herkömmlichen Aufblasvorrichtung die Herstellungskosten der herkömmlichen Aufblasvorrichtung hoch sein können und die herkömmliche Aufblasvorrichtung anfällig für Fehlfunktionen sein kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Offenbarung beinhaltet die Aufblasvorrichtung ein Ansatzstück, einen Luftzylindermechanismus und einen Einstellmechanismus.
  • Der Luftzylindermechanismus beinhaltet ein Verbindungsrohr, einen Zylinder mit kleinem Durchmesser, einen Zylinder mit großem Durchmesser, einen unidirektionalen Einlassstöpsel, einen Kolben, einen unidirektionalen Kommunikationsstöpsel, einen ersten Rückschlagventil-Satz und einen zweiten Rückschlagventil-Satz.
  • Das Verbindungsrohr erstreckt sich in einer Vorne-Hinten-Richtung axial. Der Zylinder mit kleinem Durchmesser erstreckt sich axial, ist hülsenartig um das Verbindungsrohr herum angeordnet und weist ein Vorderende auf, das fest mit dem Einstellmechanismus verbunden ist. Der Zylinder mit großem Durchmesser erstreckt sich axial und ist hülsenartig um den Zylinder mit kleinem Durchmesser herum angeordnet. Der Einlassstöpsel ist fest an einem Vorderende des Zylinders mit großem Durchmesser angebracht und grenzt hülsenartig an eine Außenumfangsoberfläche des Zylinders mit kleinem Durchmesser an. Der Kolben ist fest an einem Rückende des Zylinders mit kleinem Durchmesser angebracht und grenzt luftdicht an eine Innenumfangsoberfläche des Zylinders mit großem Durchmesser und eine Außenumfangsoberfläche des Verbindungsrohrs an. Der Kommunikationsstöpsel ist fest an einem Vorderende des Verbindungsrohrs angebracht, steht fluidisch mit dem Verbindungsrohr und dem Zylinder mit kleinem Durchmesser in Kommunikation und grenzt an die Innenumfangsoberfläche des Zylinders mit kleinem Durchmesser an. Der erste Rückschlagventil-Satz ist zwischen dem Verbindungsrohr und dem Kommunikationsstöpsel angebracht. Der zweite Rückschlagventil-Satz dichtet das Vorderende des Zylinders mit kleinem Durchmesser lösbar ab.
  • Der Einstellmechanismus ist fest an einem Rückende des Zylinders mit großem Durchmesser und einem Rückende des Verbindungsrohrs angebracht und wirkt mit dem Kolben zusammen, um einen ersten Raum zwischen denselben zu definieren. Der Einstellmechanismus beinhaltet eine Einstellauflage, die fest zwischen den Rückenden des Zylinders mit großem Durchmessers und des Verbindungsrohrs angebracht ist und die ein Einlassloch und ein Ausstoßloch aufweist, die beide fluidisch den ersten Raum mit einer Außenumgebung in Kommunikation bringen, ein unidirektionales Ventil, das an der Einstellauflage angebracht ist und das das Einlassloch öffenbar abdichtet, und einen Auslassventilsatz, der an der Einstellauflage angebracht ist und der betreibbar ist, um das Ausstoßloch öffenbar abzudichten.
  • Der Kolben und der Einlassstöpsel definieren zusammenwirkend einen zweiten Raum zwischen sich, der Kommunikationsstöpsel und der Kolben definieren zusammenwirkend einen dritten Raum zwischen sich, der in Fluidkommunikation mit dem zweiten Raum steht, und der Kommunikationsstöpsel und der zweite Rückschlagventil-Satz definieren zusammenwirkend einen vierten Raum zwischen sich.
  • Während der Einstellmechanismus in einem Druckentlastungszustand ist, dichtet der Auslassventilsatz das Ausstoßloch nicht ab, so dass das Ausstoßloch Luft aus dem ersten Raum in die Außenumgebung abgeben kann. Während der Einstellmechanismus in einem abgedichteten Zustand ist, dichtet der Auslassventilsatz das Ausstoßloch ab.
  • Wenn der Zylinder mit großem Durchmesser von dem Ansatzstück weg bewegt wird, wird Luft aus der Außenumgebung über das unidirektionale Ventil des Einstellmechanismus in den ersten Raum gesaugt und wird auf Luft in dem zweiten Raum und dem dritten Raum gedrückt, die dabei über den Kommunikationsstöpsel in den vierten Raum fließt, und kann der zweite Rückschlagventil-Satz durch Luftdruck des vierten Raums angetrieben werden, sich zu öffnen. Wenn der Zylinder mit großem Durchmesser in Richtung des Ansatzstücks bewegt wird, wird die Luft aus der Außenumgebung über den Einlassstöpsel in den zweiten Raum gesaugt und fließt in den dritten Raum, wird auf Luft in dem ersten Raum gedrückt, die dabei in das Verbindungsrohr fließt, und wird auf Luft in dem Verbindungsrohr gedrückt, um den ersten Rückschlagventil-Satz zu öffnen, während sich der Einstellmechanismus in dem abgedichteten Zustand befindet, und wird die Luft in dem ersten Raum über das Ausstoßloch der Einstellauflage freigesetzt, während sich der Einstellmechanismus in dem Druckentlastungszustand befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung des Ausführungsbeispiels Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Aufblasvorrichtung gemäß der Offenbarung ist;
    • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels ist;
    • 3 eine seitliche Schnittansicht des Ausführungsbeispiels ist;
    • 4 eine Ansicht ist, die 3 ähnelt, die einen Zylinder mit großem Durchmesser des Luftzylindermechanismus des Ausführungsbeispiels darstellt, der gerade relativ zu einem Ansatzstück des Ausführungsbeispiels nach hinten bewegt wird;
    • 5 eine vergrößerte Teilansicht von 4 ist;
    • 6 eine Ansicht ist, die 4 ähnelt, die den Zylinder mit großem Durchmesser darstellt, der gerade relativ zu dem Ansatzstück nach vorne bewegt wird, wenn sich der Einstellmechanismus des Ausführungsbeispiels in einem abgedichteten Zustand befindet;
    • 7 eine vergrößerte Teilansicht von 6 ist; und
    • 8 eine Ansicht ist, die 7 ähnelt, die den Zylinder mit großem Durchmesser darstellt, der gerade relativ zu dem Ansatzstück nach vorne bewegt wird, wenn sich der Einstellmechanismus des Ausführungsbeispiels in einem Druckentlastungszustand befindet.
  • Bevor die Offenbarung detaillierter beschrieben wird, soll angemerkt werden, dass, wo dies als geeignet erachtet wird, Bezugszeichen oder Endabschnitte von Bezugszeichen unter den Figuren wiederholt werden, um entsprechende oder analoge Elemente anzuzeigen, die wahlweise ähnliche Charakteristika besitzen können.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Aufblasvorrichtung 200 gemäß der Offenbarung zum Aufblasen eines aufblasbaren Objekts (nicht gezeigt), wie zum Beispiel von Reifen oder Bällen, angepasst. Die Aufblasvorrichtung 200 beinhaltet ein Ansatzstück 3, einen Luftzylindermechanismus 4, der sich in einer Vorne-Hinten-Richtung axial erstreckt und der ein Vorderende aufweist, das fest mit dem Ansatzstück 3 verbunden ist, und einen Einstellmechanismus 5, der fest an einem Rückende des Luftzylindermechanismus 4 angebracht ist. Das Ansatzstück 3 ist angepasst, um an dem aufblasbaren Objekt zum Transportieren von Luft in dasselbe montiert zu sein. Zusätzlich kann das Ansatzstück 3 in unterschiedlichen Formgebungen oder Formen vorliegen und ist nicht auf das eingeschränkt, das in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Der Luftzylindermechanismus 4 beinhaltet einen Zylinder 41 mit großem Durchmesser, einen Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser, ein Verbindungsrohr 43, einen unidirektionalen Einlassstöpsel 44, einen Kolben 45, einen unidirektionalen Kommunikationsstöpsel 46, einen ersten Rückschlagventil-Satz 47 und einen zweiten Rückschlagventil-Satz 48. Das Verbindungsrohr 43 erstreckt sich axial und weist ein Rückende auf, das fest an dem Einstellmechanismus 5 angebracht ist. Der Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser erstreckt sich axial, ist hülsenartig um das Verbindungsrohr 43 herum angeordnet und weist ein Vorderende auf, das fest mit dem Ansatzstück 3 verbunden ist. Der Zylinder 41 mit großem Durchmesser erstreckt sich axial, ist hülsenartig um den Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser herum angeordnet und weist ein Rückende auf, das fest an dem Einstellmechanismus 5 angebracht ist. Der Einlassstöpsel 44 ist fest an einem Vorderende des Zylinders 41 mit großem Durchmesser angebracht und grenzt hülsenartig an eine Außenumfangsoberfläche des Zylinders 42 mit kleinem Durchmesser an. Der Kolben 45 ist fest an einem Rückende des Zylinders 42 mit kleinem Durchmesser angebracht und grenzt luftdicht an eine Innenumfangsoberfläche des Zylinders 41 mit großem Durchmesser und an eine Außenumfangsoberfläche des Verbindungsrohrs 43 an. Der Kommunikationsstöpsel 46 bringt fluidisch das Verbindungsrohr 43 in Kommunikation mit dem Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser, ist fest an einem Vorderende des Verbindungsrohrs 43 angebracht und grenzt an eine Innenumfangsoberfläche des Zylinders 42 mit kleinem Durchmesser an. Der erste Rückschlagventil-Satz 47 ist zwischen dem Verbindungsrohr 43 und dem Kommunikationsstöpsel 46 angebracht. Der zweite Rückschlagventil-Satz 48 dichtet das Vorderende des Zylinders 42 mit kleinem Durchmesser lösbar ab.
  • Der Kolben 45 und der Einstellmechanismus 5 definieren zusammenwirkend einen ersten Raum 401 zwischen sich und der Kolben 45 und der Einlassstöpsel 44 definieren zusammenwirkend einen zweiten Raum 402 zwischen sich. Das Verbindungsrohr 43 ist mit einem Durchgangsloch 430 gebildet, das sich radial durch das Rückende desselben erstreckt und das fluidisch den ersten Raum 401 mit dem Verbindungsrohr 43 in Kommunikation bringt.
  • Der Einlassstöpsel 44 kann den zweiten Raum 402 unidirektional und fluidisch mit der Au-ßenumgebung in Kommunikation bringen und beinhaltet einen Endblock 441, der fest an dem Vorderende des Zylinders 41 mit großem Durchmesser angebracht ist und der hülsenartig um den Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser herum angeordnet ist, und eine Stöpseldichtung 442, die beweglich an einer Innenoberfläche des Endblocks 441 angebracht ist und die luftdicht an den Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser angrenzt. Wenn der Einlassstöpsel 44 sich relativ zu dem Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser nach hinten bewegt, dichtet der Einlassstöpsel 44 den zweiten Raum 402 luftdicht von der Außenumgebung ab. Andererseits wird, wenn sich der Einlassstöpsel 44 relativ zu dem Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser nach vorne bewegt, die Abdichtung des Einlassstöpsels 44 aufgehoben, so dass der zweite Raum 402 fluidisch mit der Außenumgebung in Kommunikation gebracht wird. Da es andere Entwürfe des Einlassstöpsels 44 gibt, der auch einen unidirektionalen Luftfluss von der Außenumgebung zu dem zweiten Raum 402 ermöglicht, kann der Einlassstöpsel 44, der bei anderen Ausführungsbeispielen implementiert ist, variieren und ist nicht auf den Entwurf eingeschränkt, der hierin offenbart ist.
  • Bezug nehmend auf die 2, 4 und 5 definieren der Kommunikationsstöpsel 46 und der Kolben 45 zusammenwirkend einen dritten Raum 403 zwischen sich und definieren der Kommunikationsstöpsel 46 und der zweite Rückschlagventil-Satz 48 zusammenwirkend einen vierten Raum 404 zwischen sich. Der Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser ist mit einem Durchgangsloch 420 gebildet, das sich radial durch denselben erstreckt und das fluidisch den zweiten Raum 402 mit dem dritten Raum 403 in Kommunikation bringt. Der Kommunikationsstöpsel 46 beinhaltet einen Stöpselkörper 461, der fest an dem Vorderende des Verbindungsrohrs 43 angebracht ist und der ein Axialloch 462 aufweist, das axial und fluidisch das Verbindungsrohr 43 und den vierten Raum 404 des Luftzylindermechanismus 4 in Kommunikation bringt, und eine Kolbendichtung 465, die axial beweglich ist, die hülsenartig um den Stöpselkörper 461 herum angeordnet ist und die luftdicht an die Innenumfangsoberfläche des Zylinders 42 mit kleinem Durchmesser angrenzt. Der Stöpselkörper 461 weist eine äußere ringförmige Rille 463 auf, die von einer äußeren Oberfläche des Stöpselkörpers 461 eingerückt ist und die dazu dient, dass die Kolbendichtung 465 beweglich hülsenartig an derselben angeordnet ist, sowie zwei Abschneideöffnungen 464 (in 2 ist nur eine sichtbar), die die äußere ringförmige Rille 463 axial und fluidisch mit dem vierten Raum 404 in Kommunikation bringen. Wenn der Stöpselkörper 461 des Kommunikationsstöpsels 46 sich relativ zu dem Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser nach hinten bewegt, hebt die Kolbendichtung 465 die Abdichtung der Abschneideöffnungen 464 auf, so dass der dritte Raum 403 fluidisch mit dem vierten Raum 404 in Kommunikation gebracht wird. Andererseits dichtet, wenn der Stöpselkörper 461 des Kommunikationsstöpsels 46 sich relativ zu dem Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser nach vorne bewegt, die Kolbendichtung 465 einen Zwischenraum zwischen dem Stöpselkörper 461 und dem Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser ab, was eine Kommunikation zwischen dem dritten Raum 403 und dem vierten Raum 404 über die Abschneideöffnungen 464 im Wesentlichen abdichtet. Da es andere Entwürfe des Kommunikationsstöpsels 46 gibt, der auch einen unidirektionalen Luftfluss von dem dritten Raum 403 zu dem vierten Raum 404 erlaubt, kann der Kommunikationsstöpsel 46, der bei anderen Ausführungsbeispielen implementiert ist, variieren und ist nicht auf den Entwurf eingeschränkt, der hierin offenbart ist.
  • Der erste Rückschlagventil-Satz 47 weist eine ringförmige Ventilauflage 471, die zwischen dem Vorderende des Verbindungsrohrs 43 und dem Stöpselkörper 461 angeordnet ist und die fluidisch das Verbindungsrohr 43 mit dem Axialloch 462 in Kommunikation bringt, und ein Rückschlagventilbauteil 472 auf, das an der Ventilauflage 471 angebracht ist und das durch eine Luftdruckdifferenz zwischen dem Verbindungsrohr 43 und dem vierten Raum 404 angetrieben werden kann, um einen freien Fluss zwischen denselben über das Axialloch 462 öffenbar abzudichten. Wenn der Luftdruck in dem vierten Raum 404 höher ist als derjenige des Verbindungsrohrs 43, wird der erste Rückschlagventil-Satz 47 durch den Luftdruck in dem vierten Raum 404 zur Abdichtung angetrieben, wobei ein freier Fluss zwischen dem vierten Raum 404 und dem Verbindungsrohr 43 abgeschnitten wird. Wenn jedoch der Luftdruck in dem vierten Raum 404 niedriger ist als derjenige des Verbindungsrohrs 43, wird der erste Rückschlagventil-Satz 47 durch den Luftdruck in dem Verbindungsrohr 43 angetrieben, sich zu öffnen, so dass der Kommunikationsstöpsel 46 fluidisch das Verbindungsrohr 43 und den vierten Raum 404 in Kommunikation bringt.
  • Der zweite Rückschlagventil-Satz 48 beinhaltet einen ringförmigen Ventilblock 481, der fest in dem Vorderende des Zylinders 42 mit kleinem Durchmesser angebracht ist und der fluidisch das Ansatzstück 3 mit dem vierten Raum 404 in Kommunikation bringt, und ein Rückschlagventilbauteil 482, das an dem Ventilblock 481 angebracht ist und das durch einen Luftdruck des vierten Raums 404 angetrieben werden kann, um den Ventilblock 481 öffenbar abzudichten. Wenn der Luftdruck in dem Ansatzstück 3 höher ist als derjenige des vierten Raums 404, wird der zweite Rückschlagventil-Satz 48 durch den Luftdruck in dem Ansatzstück 3 zur Abdichtung angetrieben, wodurch ein freier Fluss zwischen dem Ansatzstück 3 und dem vierten Raum 404 abgeschnitten wird. Wenn jedoch der Luftdruck in dem Ansatzstück 3 niedriger ist als derjenige des vierten Raums 404, wird der zweite Rückschlagventil-Satz 48 durch den Luftdruck in dem vierten Raum 404 angetrieben, sich zu öffnen, um fluidisch den vierten Raum 404 und das Ansatzstück 3 in Kommunikation zu bringen.
  • Der erste und der zweite Rückschlagventil-Satz 47, 48, die bei anderen Ausführungsbeispielen implementiert sind, können in ihrem Entwurf variieren und es besteht keine Einschränkung auf den Entwurf, der hierin offenbart ist.
  • Bezug nehmend auf die 2, 7 und 8 beinhaltet der Einstellmechanismus 5 eine Einstellauflage 51, die fest zwischen den Rückenden des Zylinders 41 mit großem Durchmesser und des Verbindungsrohrs 43 angebracht ist, und ein unidirektionales Ventil 52, einen Auslassventilsatz 53 und einen Positionierungssatz 54, die an der Einstellauflage 51 angebracht sind. Die Einstellauflage 51 weist ein Ausstoßloch 512, das sich axial erstreckt und das fluidisch den ersten Raum 401 mit der Außenumgebung in Kommunikation bringt, eine Mehrzahl von Einlasslöchern 511, die von einer Außenumfangsoberfläche der Einstellauflage 51 eingerückt sind, die fluidisch den ersten Raum 401 mit der Außenumgebung in Kommunikation bringen und die winkelmäßig beabstandet sind, und eine Anbringungsrille 515 auf, die von einer Rückoberfläche der Einstellauflage 51 eingerückt ist. Das Ausstoßloch 512 weist einen Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser, der fluidisch mit dem ersten Raum 401 in Kommunikation steht, und einen Ausstoßabschnitt 514 mit großem Durchmesser auf, der fluidisch den Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser mit der Außenumgebung in Kommunikation bringt und der einen größeren Durchmesser aufweist als der Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser.
  • Das unidirektionale Ventil 52 dichtet die Einlasslöcher 511 öffenbar ab durch die hülsenartige Anordnung um die Einstellauflage 51 herum, um das Einlassloch 511 und den ersten Raum 401 zu partitionieren, und weist einen Ventilkörper 521 auf, der hülsenartig an die Außenumfangsoberfläche der Einstellauflage 51 angrenzt, sowie eine Ventildichtung 522, die sich radial und nach vorne von dem Ventilkörper 521 weg erstreckt, um dabei elastisch und luftdicht an die Innenumfangsoberfläche des Zylinders 41 mit großem Durchmesser anzugrenzen. Die Ventildichtung 522 kann durch eine Luftdruckdifferenz zwischen der Au-ßenumgebung und dem ersten Raum 401 angetrieben werden, sich zu verformen, was einen freien Fluss zwischen denselben ermöglicht, wenn der Umgebungsdruck größer ist, und anderenfalls einen freien Fluss zwischen denselben deaktiviert.
  • Der Auslassventilsatz 53 ist betreibbar, um das Ausstoßloch 512 öffenbar abzudichten, und beinhaltet ein kugelförmiges Abdichtbauteil 531, das in dem Ausstoßabschnitt 514 mit gro-ßem Durchmesser angebracht ist und das sich axial relativ zu demselben bewegen kann, um den Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser abzudichten, und ein Einstellbauteil 532, das an der Einstellauflage 51 angebracht ist. Das Einstellbauteil 532 weist einen ringförmigen Abschnitt 533, der betreibbar ist, um drehbar hülsenartig um die Einstellauflage 51 herum angeordnet zu sein, einen Sperrwandabschnitt 534, der mit zwei voneinander beabstandeten Positionierungsrillen 535 an einer Vorderendoberfläche desselben eingerückt ist, der mit einer Innenumfangsoberfläche des ringförmigen Abschnitts 533 verbunden ist und der der Rückendoberfläche der Einstellauflage 51 zugewandt ist, und einen Angrenzabschnitt 536 auf, der von der Vorderendoberfläche des Sperrwandabschnitts 534 vorsteht, um nach vorne an das Abdichtbauteil 531 angrenzen zu können, und der durch den ringförmigen Abschnitt 533 angetrieben wird, sich relativ zu dem Abdichtbauteil 531 zu bewegen. Das Einstellbauteil 532 ist betreibbar, um sich relativ zu dem Abdichtbauteil 531 zwischen einer losgelösten Position, in der das Abdichtbauteil 531 nicht durch den Angrenzabschnitt 536 gedrückt wird, und einer geschlossenen Position zu drehen, in der das Abdichtbauteil 531 durch den Angrenzabschnitt 536 gedrückt wird, um an den Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser anzugrenzen und diesen abzudichten.
  • Der Positionierungssatz 54 ist zwischen der Einstellauflage 51 und dem Einstellbauteil 532 des Auslassventilsatzes 53 angebracht und beinhaltet ein Positionierungsbauteil 541, das beweglich an der Anbringungsrille 515 der Einstellauflage 51 angebracht ist, und ein elastisches Bauteil 542, das in der Anbringungsrille 515 angebracht ist. Das elastische Bauteil 542 spannt das Positionierungsbauteil 541 elastisch nach hinten in Richtung des Sperrwandabschnitts 534 vor, um eine der Positionierungsrillen 535 lösbar in Eingriff zu nehmen, so dass das Einstellbauteil 532 in der losgelösten Position oder der geschlossenen Position positioniert werden kann.
  • Der Einstellmechanismus 5 kann zwischen einem Druckentlastungszustand und einem abgedichteten Zustand umschalten. Während sich der Einstellmechanismus 5 in dem Druckentlastungszustand befindet, befindet sich das Einstellbauteil 532 in der losgelösten Position (siehe 8), in der das Einstellbauteil 532 von dem Abdichtbauteil 531 getrennt ist, so dass das Abdichtbauteil 531 durch einen Luftdruck in dem Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser des Ausstoßlochs 512 angetrieben werden kann, sich wegzubewegen, wodurch eine Fluidkommunikation zwischen dem Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser und dem 514 mit großem Durchmesser des Ausstoßlochs 512 ermöglicht wird. Da das Abdichtbauteil 531 das Ausstoßloch 512 nicht abdichtet, kann das Ausstoßloch 512 Luft aus dem ersten Raum 401 an die Außenumgebung abgeben. Während der Einstellmechanismus 5 sich in dem abgedichteten Zustand befindet, ist das Einstellbauteil 532 in der geschlossenen Position (siehe 7), in der das Einstellbauteil 532 auf das Abdichtbauteil 531 drückt, um sich vorwärts zu bewegen und den Ausstoßabschnitt 513 mit kleinem Durchmesser des Ausstoßlochs 512 abzudichten, so dass der erste Raum 401 keine Luft an die Außenumgebung ausstoßen kann.
  • Während der Verwendung der Aufblasvorrichtung 200 kann, nachdem das Ansatzstück 3 an einem aufblasbaren Objekt (nicht gezeigt) angebracht ist, ein Benutzer das Einstellbauteil 532 des Auslassventilsatzes 53 betreiben, um den Einstellmechanismus 5 zwischen dem Druckentlastungszustand und dem abgedichteten Zustand umzuschalten. Dann kann, nachdem der Benutzer mit einer Hand das Ansatzstück 3 hält und mit der anderen den Zylinder 41 mit großem Durchmesser, der Benutzer einen Pumpvorgang der Aufblasvorrichtung 200 durch zyklisches Ziehen und Drücken des Zylinders 41 mit großem Durchmesser relativ zu dem Ansatzstück 3 in der Vorne-Hinten-Richtung durchführen.
  • Bezug nehmend auf die 3 bis 5 werden, wenn der Zylinder 41 mit großem Durchmesser relativ zu dem Ansatzstück 3 nach hinten gezogen wird, das Verbindungsrohr 43 und der Einlassstöpsel 44 zusammen mit dem Zylinder 41 mit großem Durchmesser über den Einstellmechanismus 5 angetrieben, um sich relativ zu dem Zylinder 42 mit kleinem Durchmesser nach hinten zu bewegen, so dass der Einlassstöpsel 44 abgedichtet ist und der Kommunikationsstöpsel 46 offen ist, um fluidisch den dritten Raum 403 und den vierten Raum 404 in Kommunikation zu bringen. Während dieses „Zieh“-Vorgangs dehnt sich das Volumen des ersten Raums 401 und des vierten Raums 404 aus und schrumpft das Volumen des zweiten Raums 402 und des dritten Raums 403. Die Ausdehnung des ersten Raums 401 erzeugt den Negativdruck, der das unidirektionale Ventil 52 des Einstellmechanismus 5 antreibt, offen zu sein, und Luft aus der Außenumgebung wird über Einlasslöcher 511 und das unidirektionale Ventil 52 des Einstellmechanismus 5 in den ersten Raum 401 gesaugt und fließt dabei entlang eines ersten Luftflusswegs 801. Auf Luft in dem zweiten Raum 402 und dem dritten Raum 403 wird gedrückt, die dabei über den Kommunikationsstöpsel 46 entlang des ersten Luftflusswegs 801 in den vierten Raum 404 fließt.
  • Während dieser Zeit würde, wenn der Luftdruck in dem vierten Raum 404 kleiner ist als derjenige des Ansatzstücks 3, der zweite Rückschlagventil-Satz 48 abgedichtet, was einen Luftdruckaufbau in dem vierten Raum 404 ermöglicht. Umgekehrt würde, wenn der Luftdruck in dem vierten Raum 404 höher ist als derjenige des Ansatzstücks 3, der zweite Rückschlagventil-Satz 48 durch den Luftdruck des vierten Raums 404 angetrieben, sich zu öffnen, so dass die Luft in dem vierten Raum 404 durch den zweiten Rückschlagventil-Satz 48 geführt wird und dabei fluidisch mit dem Ansatzstück 3 zum Aufpumpen des aufblasbaren Objekts während des „Zieh“-Vorgangs in Kommunikation gebracht wird.
  • Wenn der Kolben 45 eine weitere Rückwärtsbewegung des Einlassstöpsels 44 entlang des Zylinders 41 mit großem Durchmesser verhindert, befindet sich die Aufblasvorrichtung 200 in ihrem maximal ausgedehnten Zustand. Dann wird der Zylinder 41 mit großem Durchmesser relativ zu dem Ansatzstück 3 nach vorne gedrückt, um in seine Ausgangsposition zurückzukehren, an der der Einlassstöpsel 44 in Kontakt mit dem Ansatzstück 3 steht.
  • Bezug nehmend auf die 6 und 7 schrumpft, wenn der Zylinder 41 mit großem Durchmesser in Richtung des Ansatzstücks 3 gedrückt wird, das Volumen des ersten Raums 401 und des vierten Raums 404, dehnt sich das Volumen des zweiten Raums 402 und des dritten Raums 403 aus, ist der Einlassstöpsel 44 offen, so dass die Luft aus der Außenumgebung entlang eines zweiten Luftflusswegs 802 in den zweiten Raum 402 (und über das Durchgangsloch 420 des Zylinders 42 mit kleinem Durchmesser in den dritten Raum 403) gesaugt wird, und wird der Kommunikationsstöpsel 46 abgedichtet, um einen Luftfluss zwischen dem dritten Raum 403 und dem vierten Raum 404 durch denselben zu blockieren. Wenn das Volumen des vierten Raums 404 schrumpft, baut sich der Luftdruck in dem vierten Raum 404 auf und wird höher als derjenige des Ansatzstücks 3, würde der zweite Rückschlagventil-Satz 48 durch den Luftdruck des vierten Raums 404 angetrieben werden, sich zu öffnen, so dass die Luft in dem vierten Raum 404 in das Ansatzstück 3 zum Aufpumpen des aufblasbaren Objekts entlang des zweiten Luftflusswegs 802 eingespeist wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn das Ausstoßloch 512 der Einstellauflage 51 durch den Auslassventilsatz 53 abgedichtet ist, wenn sich der Einstellmechanismus 5 in dem abgedichteten Zustand befindet, die Luft in dem ersten Raum 401 direkt der Reihe nach entlang eines dritten Luftflusswegs 803 in das Verbindungsrohr 43 und den vierten Raum 404 getrieben. Das Rückschlagventilbauteil 472 des ersten Rückschlagventil-Satzes 47 wird angetrieben, sich zu öffnen, sobald der Luftdruck in dem Verbindungsrohr 43 höher ist als derjenige des vierten Raums 404. Anders ausgedrückt ist, wenn der Einstellmechanismus 5 sich in dem abgedichteten Zustand befindet, das Ansatzstück 3 betreibbar, um gleichzeitig Luft aus sowohl dem ersten Raum 401 als auch dem vierten Raum 404 zuzuführen.
  • Bezug nehmend auf 8 baut sich, wenn der Zylinder 41 mit großem Durchmesser in Richtung des Ansatzstücks 3 gedrückt wird, während sich der Einstellmechanismus 5 in dem Druckentlastungszustand befindet, da der Auslassventilsatz 53 offen ist, der Luftdruck in dem ersten Raum 401 mit sinkendem Volumen desselben auf, was das Abdichtbauteil 531 auslöst, sich radial und nach außen zu bewegen, so dass das Ausstoßloch 512 der Einstellauflage 51 die Luft in dem ersten Raum 401 entlang des vierten Luftflusswegs 804 in die Außenumgebung freisetzen kann. Folglich wird nur die Luft in dem vierten Raum 404 in das Ansatzstück 3 eingespeist.
  • Insgesamt ist durch Nutzen des abgedichteten und des Druckentlastungszustands des Einstellmechanismus 5 die Aufblasvorrichtung 200 betreibbar, um die Luft mit unterschiedlicher Intensität in das aufblasbare Objekt zu pumpen. Insbesondere erlaubt in dem abgedichteten Zustand der Einstellmechanismus 5, dass die Luft in sowohl dem ersten Raum 401 als auch in dem vierten Raum 404 gleichzeitig in das aufblasbare Objekt eingespeist wird, was wünschenswert ist, wenn sich das aufblasbare Objekt in einem Niedrigdruck-Zustand befindet, so dass eine große Luftmenge schnell in dasselbe eingespeist werden kann, bevor sich der Luftdruck in dem aufblasbaren Objekt beginnt aufzubauen und der zugeführten Luft aus der Aufblasvorrichtung 200 Widerstand leistet. Sobald der Luftdruck in dem aufblasbaren Objekt oberhalb eines vorbestimmten Druckzustands angekommen ist, so dass es für den Zylinder 41 mit großem Durchmesser schwierig wird, den Aufblasvorgang durchzuführen, kann der Einstellmechanismus 5 in den Druckentlastungszustand umgeschaltet werden, so dass nur die Luft in dem vierten Raum 404 in das aufblasbare Objekt eingespeist wird, während die Luft in dem ersten Raum 401 stattdessen fluidisch mit der Außenumgebung in Kommunikation steht und nicht in das aufblasbare Objekt eingespeist wird und durch den Luftdruck von demselben Widerstand erfährt. Obwohl in dem Druckentlastungszustand weniger Luft in das aufblasbare Objekt gepumpt wird, ist die Aufblasvorrichtung 200 während dieses Zustands weniger arbeitsintensiv.
  • Zusätzlich ist der Entwurf des Einstellmechanismus 5 und des Luftzylindermechanismus 4 relativ einfach, so dass weniger Komponenten zum Zusammenbauen der Aufblasvorrichtung 200 benötigt werden, was Herstellungskosten und die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen reduziert.

Claims (8)

  1. Eine Aufblasvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein Ansatzstück (3); einen Luftzylindermechanismus (4) mit: einem Verbindungsrohr (43), das sich in einer Vorne-Hinten-Richtung axial erstreckt, einem Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser, der sich axial erstreckt, der hülsenartig um das Verbindungsrohr (43) herum angeordnet ist und der ein Vorderende aufweist, das fest mit dem Ansatzstück (3) verbunden ist, einem Zylinder (41) mit großem Durchmesser, der sich axial erstreckt und der hülsenartig um den Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser herum angeordnet ist, einem unidirektionalen Einlassstöpsel (44), der fest an einem Vorderende des Zylinders (41) mit großem Durchmesser angebracht ist und der hülsenartig an eine Außenumfangsoberfläche des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angrenzt, einem Kolben (45), der fest an einem Rückende des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angebracht ist und der luftdicht an eine Innenumfangsoberfläche des Zylinders (41) mit großem Durchmesser und eine Außenumfangsoberfläche des Verbindungsrohrs (43) angrenzt, einem unidirektionalen Kommunikationsstöpsel (46), der fluidisch das Verbindungsrohr (43) und den Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser in Kommunikation bringt, der fest an einem Vorderende des Verbindungsrohrs (43) angebracht ist und der an eine Innenumfangsoberfläche des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angrenzt, einem ersten Rückschlagventil-Satz (47), der zwischen dem Verbindungsrohr (43) und dem Kommunikationsstöpsel (46) angebracht ist, einem zweiten Rückschlagventil-Satz (48), der lösbar das Vorderende des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser abdichtet;und einen Einstellmechanismus (5), der fest an einem Rückende des Zylinders (41) mit großem Durchmesser und einem Rückende des Verbindungsrohrs (43) angebracht ist und dabei mit dem Kolben (45) zusammenwirkt, um einen ersten Raum (401) zwischen denselben zu definieren, und der Folgendes aufweist: eine Einstellauflage (51), die fest zwischen den Rückenden des Zylinders (41) mit großem Durchmesser und des Verbindungsrohrs (43) angebracht ist und die ein Einlassloch (511) und ein Ausstoßloch (512) aufweist, die beide fluidisch den ersten Raum (401) mit einer Außenumgebung in Kommunikation bringen, ein unidirektionales Ventil (52), das an der Einstellauflage (51) angebracht ist und das das Einlassloch (511) öffenbar abdichtet, und einen Auslassventilsatz (53), der an der Einstellauflage (51) angebracht ist und der betreibbar ist, um das Ausstoßloch (512) öffenbar abzudichten; und dadurch gekennzeichnet, dass: der Kolben (45) und der Einlassstöpsel (44) zusammenwirkend einen zweiten Raum (402) zwischen sich definieren, der Kommunikationsstöpsel (46) und der Kolben (45) zusammenwirkend einen dritten Raum (403) zwischen sich definieren, der in Fluidkommunikation mit dem zweiten Raum (402) steht, und der Kommunikationsstöpsel (46) und der zweite Rückschlagventil-Satz (48) zusammenwirkend einen vierten Raum (404) zwischen sich definieren; während der Einstellmechanismus (5) in einem Druckentlastungszustand ist, der Auslassventilsatz (53) das Ausstoßloch (512) nicht abdichtet, so dass das Ausstoßloch (512) Luft aus dem ersten Raum (401) an die Außenumgebung abgeben kann; während der Einstellmechanismus (5) in einem abgedichteten Zustand ist, der Auslassventilsatz (53) das Ausstoßloch (512) abdichtet; wenn der Zylinder (41) mit großem Durchmesser von dem Ansatzstück (3) weg bewegt wird, Luft aus der Außenumgebung über das unidirektionale Ventil (52) des Einstellmechanismus (5) in den ersten Raum (401) gesaugt wird, Luft in dem zweiten Raum (402) und dem dritten Raum (403) über den Kommunikationsstöpsel (46) in den vierten Raum (404) gedrückt wird und der zweite Rückschlagventil-Satz (48) durch einen Luftdruck des vierten Raums (404) angetrieben werden kann, sich zu öffnen; und wenn der Zylinder (41) mit großem Durchmesser in Richtung des Ansatzstücks (3) bewegt wird, die Luft aus der Außenumgebung über den Einlassstöpsel (44) in den zweiten Raum (402) gesaugt wird und in den dritten Raum (403) fließt, auf Luft in dem ersten Raum (401) gedrückt wird, die dabei in das Verbindungsrohr (43) fließt, und auf Luft in dem Verbindungsrohr (43) gedrückt wird, um den ersten Rückschlagventil-Satz (47) zu öffnen, während der Einstellmechanismus (5) in dem abgedichteten Zustand ist, und die Luft in dem ersten Raum (401) über das Ausstoßloch (512) der Einstellauflage (51) abgegeben wird, während der Einstellmechanismus (5) in dem Druckentlastungszustand ist.
  2. Die Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Einlassloch (511) der Einstellauflage (51) von einer Außenumfangsoberfläche derselben eingerückt ist; und das unidirektionale Ventil (52) hülsenartig um die Einstellauflage (51) herum angeordnet ist, um das Einlassloch (511) und den ersten Raum (401) zu partitionieren, und einen Ventilkörper (521), der hülsenartig an die Außenumfangsoberfläche der Einstellauflage (51) angrenzt, und eine Ventildichtung (522) aufweist, die sich radial und von dem Ventilkörper (521) nach vorne weg erstreckt, um elastisch und luftdicht an die Innenumfangsoberfläche des Zylinders (41) mit großem Durchmesser anzugrenzen.
  3. Die Aufblasvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Ausstoßloch (512) der Einstellauflage (51) einen Ausstoßabschnitt (513) mit kleinem Durchmesser, der fluidisch mit dem ersten Raum (401) in Kommunikation gebracht ist, und einen Ausstoßabschnitt (514) mit großem Durchmesser aufweist, der fluidisch den Ausstoßabschnitt (513) mit kleinem Durchmesser mit der Au-ßenumgebung in Kommunikation bringt und der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als derjenige des Ausstoßabschnitts (513) mit kleinem Durchmesser; der Auslassventilsatz (53) ein Abdichtbauteil (531), das in dem Ausstoßabschnitt (514) mit großem Durchmesser angebracht ist und das den Ausstoßabschnitt (513) mit kleinem Durchmesser abdichten kann, und ein Einstellbauteil (532) aufweist, das an der Einstellauflage (51) angebracht ist; wenn sich der Einstellmechanismus (5) in dem abgedichteten Zustand befindet, das Abdichtbauteil (531) durch das Einstellbauteil (532) gedrückt wird, um sich in Richtung des Ausstoßabschnitts (513) mit kleinem Durchmesser zu bewegen und diesen abzudichten; und wenn sich der Einstellmechanismus (5) in dem Druckentlastungszustand befindet, das Einstellbauteil (532) von dem Abdichtbauteil (531) getrennt ist, so dass das Abdichtbauteil (531) durch einen Luftdruck in dem Ausstoßabschnitt (513) mit kleinem Durchmesser angetrieben werden kann, sich wegzubewegen, wodurch eine Fluidkommunikation zwischen dem Ausstoßabschnitt (513) mit kleinem Durchmesser und dem (514) mit großem Durchmesser ermöglicht wird.
  4. Die Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 3, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Einstellbauteil (532) des Auslassventilsatzes (53) einen ringförmigen Abschnitt (533), der betreibbar ist, um drehbar hülsenartig um die Einstellauflage (51) herum angeordnet zu sein, und einen Angrenzabschnitt (536) aufweist, der durch den ringförmigen Abschnitt (533) angetrieben wird, um sich relativ zu dem Abdichtbauteil (531) zu bewegen; das Einstellbauteil (532) betreibbar ist, um sich zwischen einer losgelösten Position, in der das Abdichtbauteil (531) nicht durch den Angrenzabschnitt (536) gedrückt wird, und einer geschlossenen Position zu drehen, in der das Abdichtbauteil (531) durch den Angrenzabschnitt (536) gedrückt wird, um an den Ausstoßabschnitt (513) mit kleinem Durchmesser anzugrenzen und diesen abzudichten.
  5. Die Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 4, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einstellmechanismus (5) ferner einen Positionierungssatz (54) aufweist, der zwischen der Einstellauflage (51) und dem Einstellbauteil (532) des Auslassventilsatzes (53) angebracht ist und der eine Positionierung des Einstellbauteils (532) an entweder der losgelösten Position oder der geschlossenen Position ermöglicht.
  6. Die Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Einstellauflage (51) ferner eine Anbringungsrille (515) aufweist, die von einer hinteren Endoberfläche derselben eingerückt ist; das Ausstoßloch (512) der Einstellauflage (51) sich axial erstreckt; das Abdichtbauteil (531) des Auslassventilsatzes (53) sich axial relativ zu dem Ausstoßabschnitt (514) mit großem Durchmesser bewegen kann; das Einstellbauteil (532) des Auslassventilsatzes (53) ferner einen Sperrwandabschnitt (534) aufweist, der mit zwei voneinander beabstandeten Positionierungsrillen (535) an einer vorderen Endoberfläche desselben eingerückt ist, der mit einer Innenumfangsoberfläche des ringförmigen Abschnitts (533) des Auslassventilsatzes (53) verbunden ist, und der der hinteren Endoberfläche der Einstellauflage (51) zugewandt ist, wobei der Angrenzabschnitt (536) des Auslassventilsatzes (53), der von der vorderen Endoberfläche der Sperrwandabschnitts (534) vorsteht, nach vorne an das Abdichtbauteil (531) angrenzen kann; der Positionierungssatz (54) ein Positionierungsbauteil (541), das beweglich an der Anbringungsrille (515) der Einstellauflage (51) angebracht ist, und ein elastisches Bauteil (542) aufweist, das in der Anbringungsrille (515) angebracht ist und das das Positionierungsbauteil (541) elastisch nach hinten in Richtung des Sperrwandabschnitts (534) vorspannt, um lösbar eine der Positionierungsrillen (535) in Eingriff zu nehmen, so dass das Einstellbauteil (532) in der losgelösten Position oder der geschlossenen Position positioniert werden kann.
  7. Die Aufblasvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Kommunikationsstöpsel (46) des Luftzylindermechanismus (4) einen Stöpselkörper (461), der fest an dem Vorderende des Verbindungsrohrs (43) angebracht ist und der ein Axialloch (462) aufweist, das axial und fluidisch das Verbindungsrohr (43) und den vierten Raum (404) des Luftzylindermechanismus (4) in Kommunikation bringt, und eine Kolbendichtung (465) aufweist, die axial beweglich ist, die hülsenartig um den Stöpselkörper (461) herum angeordnet ist und die luftdicht an die Innenumfangsoberfläche des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angrenzt; der Stöpselkörper (461) eine äußere ringförmige Rille (463), die von einer Außenoberfläche desselben eingerückt ist und die dazu dient, dass die Kolbendichtung (465) diesen hülsenartig einschließt, und eine Abschneideöffnung (464) aufweist, die axial und fluidisch die äußere ringförmige Rille (463) und den vierten Raum (404) in Kommunikation bringt; wenn sich der Stöpselkörper (461) relative zu dem Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser nach hinten bewegt, die Kolbendichtung (465) eine Abdichtung der Abschneideöffnung (464) aufhebt, so dass der dritte Raum (403) fluidisch mit dem vierten Raum (404) in Kommunikation gebracht ist, und wenn der Stöpselkörper (461) sich relativ zu dem Zylinder (42) mit kleinem Durchmesser nach vorne bewegt, die Kolbendichtung (465) eine Kommunikation zwischen der Abschneideöffnung (464) und dem dritten Raum (403) abdichtet, um den dritten Raum (403) und den vierten Raum (404) luftdicht zu partitionieren; der erste Rückschlagventil-Satz (47) des Luftzylindermechanismus (4) eine ringförmige Ventilauflage (471), die fluidisch das Verbindungsrohr (43) mit dem Axialloch (462) in Kommunikation bringt, und ein Rückschlagventilbauteil (472) aufweist, das an der Ventilauflage (471) angebracht ist und das durch einen Luftdruck des Verbindungsrohrs (43) angetrieben werden kann, um die Ventilauflage (471) öffenbar abzudichten.
  8. Die Aufblasvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Rückschlagventil-Satz (48) des Luftzylindermechanismus (4) einen ringförmigen Ventilblock (481), der fest in dem Vorderende des Zylinders (42) mit kleinem Durchmesser angebracht ist und der fluidisch das Ansatzstück (3) mit dem vierten Raum (404) des Luftzylindermechanismus (4) in Kommunikation bringt, und ein Rückschlagventilbauteil (482) aufweist, das an dem Ventilblock (481) angebracht ist und das durch einen Luftdruck des vierten Raums (404) angetrieben werden kann, um den Ventilblock (481) öffenbar abzudichten.
DE102020203008.1A 2019-03-20 2020-03-10 Aufblasvorrichtung Active DE102020203008B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108109622 2019-03-20
TW108109622A TWI687593B (zh) 2019-03-20 2019-03-20 打氣筒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020203008A1 DE102020203008A1 (de) 2020-09-24
DE102020203008B4 true DE102020203008B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=70767376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203008.1A Active DE102020203008B4 (de) 2019-03-20 2020-03-10 Aufblasvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11125221B2 (de)
DE (1) DE102020203008B4 (de)
TW (1) TWI687593B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI763986B (zh) * 2019-03-20 2022-05-11 雙餘實業股份有限公司 打氣筒
TWI719835B (zh) 2020-02-14 2021-02-21 吳樹木 可變壓力打氣筒
TWI724789B (zh) * 2020-02-14 2021-04-11 吳樹木 三段增壓打氣筒
US11480167B2 (en) * 2020-05-22 2022-10-25 Scott Wu Variable pressure air pump having a first cylinder defining a first chamber and a second cylinder defining a second chamber and a discharge device including a switch with at least one flow guide portion fluidly connected to the outside
US11655808B2 (en) * 2020-05-22 2023-05-23 Scott Wu Variable-pressure air pump
USD974524S1 (en) * 2021-01-21 2023-01-03 Thermo Environmental Instruments Llc Aerosol sampling system cartridge
US11486377B1 (en) * 2021-07-09 2022-11-01 Scott Wu Quickly assembled air pump comprising a cylinder with a retaining hold adjacent to an opening for a position rod wherein a retaining portion of an upper cover is engaged with the retaining hole and a conical lateral face of a piston is selectively abutted against an extension portion of the upper cover
CN114441099A (zh) * 2021-12-24 2022-05-06 上海贤日测控科技有限公司 真空测试装置
DE102022103789B3 (de) 2022-02-17 2023-06-29 Scott Wu Standpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676529A (en) 1996-07-15 1997-10-14 Hermansen; Frank Compact manual air pump having selectable high volume and high pressure modes
US6027319A (en) 1996-07-15 2000-02-22 Winefordner; Carl Compact manual air pump having selectable high volume and high pressure modes
US6190142B1 (en) 1999-06-16 2001-02-20 Scott Wu Manual air pumps having selectable high pressure and high pressure modes
US6371741B1 (en) 2000-05-08 2002-04-16 Scott Wu Manual air pump having at least two selectable inflation modes
DE10039697C2 (de) 2000-02-07 2002-08-01 Scott Wu Handluftpumpe mit mehreren auswählbaren Betriebsarten
TWM263020U (en) 2004-09-15 2005-05-01 Button Int Co Ltd Internally controlled buckle
US8025491B2 (en) 2007-10-19 2011-09-27 Lopin Wang Air pump having selectable low pressure and high pressure mode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2182757Y (zh) * 1993-07-23 1994-11-16 丰余实业股份有限公司 轮胎充气装置
US7353746B2 (en) * 2006-03-23 2008-04-08 K-Pump Two-stage hand pump
US10359033B2 (en) * 2015-12-14 2019-07-23 Crank Brothers, Inc. Bicycle pump
TWM536277U (zh) * 2016-08-18 2017-02-01 Shu-Mu Wu 攜帶式打氣筒
US10598165B2 (en) * 2017-10-25 2020-03-24 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Electric-driven air pump
TWI763986B (zh) * 2019-03-20 2022-05-11 雙餘實業股份有限公司 打氣筒
TWM580131U (zh) * 2019-03-20 2019-07-01 雙餘實業股份有限公司 Inflator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676529A (en) 1996-07-15 1997-10-14 Hermansen; Frank Compact manual air pump having selectable high volume and high pressure modes
US6027319A (en) 1996-07-15 2000-02-22 Winefordner; Carl Compact manual air pump having selectable high volume and high pressure modes
US6190142B1 (en) 1999-06-16 2001-02-20 Scott Wu Manual air pumps having selectable high pressure and high pressure modes
DE10039697C2 (de) 2000-02-07 2002-08-01 Scott Wu Handluftpumpe mit mehreren auswählbaren Betriebsarten
US6371741B1 (en) 2000-05-08 2002-04-16 Scott Wu Manual air pump having at least two selectable inflation modes
TWM263020U (en) 2004-09-15 2005-05-01 Button Int Co Ltd Internally controlled buckle
US8025491B2 (en) 2007-10-19 2011-09-27 Lopin Wang Air pump having selectable low pressure and high pressure mode

Also Published As

Publication number Publication date
TW202035867A (zh) 2020-10-01
US11125221B2 (en) 2021-09-21
US20200300232A1 (en) 2020-09-24
TWI687593B (zh) 2020-03-11
DE102020203008A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020203008B4 (de) Aufblasvorrichtung
DE102020203395B4 (de) Luftpumpe
DE69911786T2 (de) Luftgetriebene pumpen und ihre bauteile
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE102020134954B4 (de) Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung
DE602005002990T2 (de) Rückschlagventil
DE202012102278U1 (de) Luftkompressor
DE102012012224B4 (de) Pumpenkopf mit schaltbarem Luftdurchgang für eine Luftpumpe
DE112008001272T5 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2211909A1 (de) Pneumatisches Halteaggregat
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE1930279C3 (de) Tandembauptzylinder fuer eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10326291B4 (de) Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper
DE102010016294B4 (de) Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
DE102004019847B4 (de) Ventil und Kupplungselement
DE10322982B9 (de) Dualrichtung-Pumpe
EP3172102B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE69828952T2 (de) Kupplung für landwirtschaftliche maschinen
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE102010051505A1 (de) Manschette für Hauptzylinder und damit ausgestatteter Hauptzylinder
DE19756225C2 (de) Vakuumbremskraftverstärker
DE102007021618B4 (de) Tragbare Luftpumpe
DE202006013886U1 (de) Universelle Luftpumpe
DE60212437T2 (de) Aktuator
DE102020130446B4 (de) Luftpumpe mit variablem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division