DE102020134954B4 - Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung - Google Patents

Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020134954B4
DE102020134954B4 DE102020134954.8A DE102020134954A DE102020134954B4 DE 102020134954 B4 DE102020134954 B4 DE 102020134954B4 DE 102020134954 A DE102020134954 A DE 102020134954A DE 102020134954 B4 DE102020134954 B4 DE 102020134954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
connection
valve
section
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020134954.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020134954A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020134954A1 publication Critical patent/DE102020134954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020134954B4 publication Critical patent/DE102020134954B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/207Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and combined with other valves, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/205Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with closure plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/3724With coupling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/374With cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung, mit:einem Gehäuse (10) mit einem Kopf (11), einem im Kopf (11) angeordneten axialen Loch (12), einem sich vom Kopf (11) nach außen erstreckenden Körper (13), und einem Durchgangsloch (14), das im Körper (13) angeordnet ist und mit dem axialen Loch (12) kommuniziert;einer Verbindungsanordnung (20), die drehbar im axialen Loch (12) angeordnet ist und ein erstes Verbindungsloch (211), das dazu eingerichtet ist, mit einem Presta-Ventil (PV) verbunden zu werden, ein zweites Verbindungsloch (221), das dazu eingerichtet ist, mit einem Schrader-Ventil (SV) verbunden zu werden, und ein Aufnahmeloch (212) aufweist, das mit dem ersten und mit dem zweiten Verbindungsloch (211 und 221) kommuniziert;einem Ventilsitz (30), der beweglich im Aufnahmeloch (212) angeordnet ist und einen an einem ersten Ende davon angeordneten ersten Anliegeabschnitt (31) und einen an einem zweiten Ende davon gegenüber dem ersten Ende angeordneten zweiten Anliegeabschnitt (32) aufweist, wobei der erste Anliegeabschnitt (31) dem ersten Verbindungsloch (211) zugewandt und dazu eingerichtet ist, an einer Kontermutter (LN) des Presta-Ventils (PV) anzuliegen, wobei der zweite Anliegeabschnitt (32) dem zweiten Verbindungsloch (221) zugewandt und dazu eingerichtet ist, an einem Ventilkern (VC) des Schrader-Ventils (SV) anzuliegen; undeinem Drückelement (40), das lösbar mit der Verbindungsanordnung (20) in Kontakt kommt und einen Drückabschnitt (41) aufweist, der dazu eingerichtet ist, über das erste Verbindungsloch (211) in das Aufnahmeloch (212) einzutreten und gegen den ersten Anliegeabschnitt (31) zu drücken, wodurch veranlasst wird, dass der Ventilsitz (30) sich in den Aufnahmeloch (212) bewegt und das zweite Verbindungsloch (221) schließt, wobeidas Drückelement (40) einen mit dem Körper (13) verbundenen Verbindungsabschnitt (42) aufweist, wobei das Drückelement (40) aus einem flexiblen Material besteht, so dass der Drückabschnitt (41) in der Lage ist, eine Schwingbewegung relativ zum Verbindungsabschnitt (42) auszuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung und insbesondere einen Ventilverbinder mit doppeltem Verwendungszweck für ein Schrader-Ventil und ein Presta-Ventil.
  • Herkömmliche Doppel-Ventilverbinder weisen üblicherweise ein Schrader-Ventilverbindungsloch und ein Presta-(French-) Ventilverbindungsloch, die auf einer Seite parallel angeordnet sind, und einen Hebel auf, der auf der anderen Seite angeordnet ist. Wenn das Ventil eines aufzupumpenden Gegenstands mit dem Schrader-Ventilverbindungsloch oder mit dem Presta-Ventilverbindungsloch verbunden wird, wird der Hebel angezogen, um eine Gummimanschette in den Doppel-Ventilverbinder zu drücken, wodurch die Gummimanschette elastisch verformt wird, um das Ventil des aufzupumpenden Gegenstands zu halten. Diese Doppel-Ventilverbinder müssen einen manuellen oder einen automatischen Luftkanalschaltmechanismus aufweisen, um den Ventilaufpumpvorgang anzupassen. Diese herkömmlichen Doppel-Ventilverbinder haben üblicherweise eine komplizierte Struktur und eine große Größe, so dass sie einen großen Bedienungsraum erfordern. Ferner kann das Ventil des aufzupumpenden Gegenstands sich während des Aufpumpvorgangs versehentlich von der Gummimanschette lösen.
  • US 2013/0186979 A1 beschreibt einen Düsenkopf, der zum Pumpen von Luft in einen Reifen oder einen Stoßdämpfer verwendet werden kann, umfassend ein Gehäuse, eine Hülse und ein Aktivierungselement.
  • US 2013/0186490 A1 beschreibt einen Düsenkopf umfassend ein Gehäuse, ein Aktivierungselement und eine Kappe. Das Gehäuse kann mit einem Pumpmechanismus einer Luftpumpe in Eingriff gebracht werden.
  • DE 10 2011 014 959 B4 beschreibt eine Schrader-Ventilkappe (amerikanisches Ventil)/Presta-Ventil (französisches Ventil) mit Dualmodus umfassedn ein Gehäuse mit einem Achsloch und einem Durchgangsloch.
  • Ein erfindungsgemäßer Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtungweist ein Gehäuse, eine Verbindungsanordnung, einen Ventilsitz und ein Drückelement auf. Das Gehäuse weist einen Kopf, ein im Kopf angeordnetes axiales Loch, einen sich vom Kopf nach außen erstreckenden Körper und ein Durchgangsloch auf, das im Körper angeordnet ist und mit dem axialen Loch kommuniziert. Die Verbindungsanordnung ist drehbar im axialen Loch angeordnet und weist ein erstes Verbindungsloch, das zum Verbinden eines Presta-Ventils geeignet ist, ein zweites Verbindungsloch, das zum Verbinden eines Schrader-Ventils geeignet ist, und ein Aufnahmeloch auf, das mit dem ersten und mit dem zweiten Verbindungsloch kommuniziert. Der Ventilsitz ist im Aufnahmeloch bewegbar angeordnet und weist einen an einem ersten Ende davon angeordneten ersten Anliegeabschnitt, und einen an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende angeordneten zweiten Anliegeabschnitt auf. Der erste Anliegeabschnitt ist dem ersten Verbindungsloch zugewandt und dazu eingerichtet, an einer Kontermutter des Presta-Ventils anzuliegen. Der zweite Anliegeabschnitt ist dem zweiten Verbindungsloch zugewandt und dazu eingerichtet, an einem Ventilkern des Schrader-Ventils anzuliegen. Das Drückelement steht mit der Verbindungsanordnung lösbar in Kontakt und weist einen Drückabschnitt auf, der dazu eingerichtet ist, über das erste Verbindungsloch in das Aufnahmeloch einzutreten und gegen den ersten Anliegeabschnitt zu drücken, wodurch veranlasst wird, dass der Ventilsitz sich relativ zum Aufnahmeloch bewegt und das zweite Verbindungsloch schließt.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ventilverbinders für eine Aufpumpvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Ventilverbinders für eine Aufpumpvorrichtung von 1;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht des Ventilverbinders für eine Aufpumpvorrichtungvon 1;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht des Ventilverbinders für eine Aufpumpvorrichtungvon 1 und zeigt den Verbinder für eine Aufpumpvorrichtung, der mit einem Presta-Ventil verbunden ist; und
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht des Ventilverbinders für eine Aufpumpvorrichtungvon 1 und zeigt den Verbinder für eine Aufpumpvorrichtung, der mit einem Schrader-Ventil verbunden ist.
  • Gemäß den 1 bis 5 weist ein Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10, eine Verbindungsanordnung 20, einen Ventilsitz 30 und ein Drückelement 40 auf.
  • Das Gehäuse 10 weist einen Kopf 11, ein im Kopf 11 angeordnetes axiales Loch 12, einen sich vom Kopf 11 nach außen erstreckenden Körper 13 und ein Durchgangsloch 14 auf, das im Körper 13 angeordnet ist und mit dem axialen Loch 12 kommuniziert. Der Körper 13 kann mit einem Luftrohr einer Aufpumpvorrichtung verbunden werden, und das Luftrohr kommuniziert mit dem Durchgangsloch 14, so dass die durch die Aufpumpvorrichtungbereitgestellte Hochdruckluft in das axiale Loch 12 eintreten kann.
  • Die Verbindungsanordnung 20 ist im axialen Loch 12 drehbar angeordnet und weist ein erstes Verbindungsloch 211, das dazu eingerichtet ist, mit einem Presta-Ventil PV verbunden zu werden, ein zweites Verbindungsloch 221, das dazu eingerichtet ist, mit einem Schrader-Ventil SV verbunden zu werden, und ein Aufnahmeloch 212 auf, das mit dem ersten und mit dem zweiten Verbindungsloch 211 und 221 kommuniziert. In der Ausführungsform können das erste und das zweite Verbindungsloch 211 und 221 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsanordnung 20 angeordnet und als Schraubenlöcher ausgebildet sein. Die Verbindungsanordnung 20 weist ein erstes Verbindungselement 21 und ein mit dem ersten Verbindungselement 21 verbundenes zweites Verbindungselement 22 auf. Das erste Verbindungsloch 211 und das Aufnahmeloch 212 sind im ersten Verbindungselement 21 angeordnet. Das erste Verbindungselement 21 weist einen Abschnitt 201 mit großem Durchmesser und einen mit dem Abschnitt 201 mit großem Durchmesser verbundenen Abschnitt 202 mit kleinem Durchmesser auf. Der Abschnitt 201 mit großem Durchmesser ist außerhalb des axialen Lochs 12 angeordnet. Der Abschnitt 202 mit kleinem Durchmesser erstreckt sich durch das axiale Loch 12 und ist durch Gewindeeingriff mit dem zweiten Verbindungselement 22 verbunden. Das erste Verbindungsloch 211 ist in dem Abschnitt 201 mit großem Durchmesser ausgebildet. Das Aufnahmeloch 212 ist in dem Abschnitt 202 mit kleinem Durchmesser ausgebildet. Das zweite Verbindungsloch 221 ist in dem zweiten Verbindungselement 22 angeordnet.
  • Die Verbindungsanordnung 20 weist einen Luftkanal 23 auf, der zwischen einem Innenumfang des axialen Lochs 12 und einem Außenumfang des Abschnitts 202 mit kleinem Durchmesser des ersten Verbindungselements 21 ausgebildet ist. Das erste Verbindungselement 21 weist ein Ventilierungsloch 213, das sich durch dieses hindurch erstreckt und mit dem Luftkanal 23 und dem Durchgangsloch 14 kommuniziert, eine erste Schulter 214, die zwischen dem ersten Verbindungsloch 211 und dem Aufnahmeloch 212 ausgebildet ist, und zwei ringförmige Nuten 215 auf, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Ventilierungslochs 213 ausgebildet sind. Das zweite Verbindungselement 22 weist eine zweite Schulter 222 auf, die zwischen dem zweiten Verbindungsloch 221 und dem Aufnahmeloch 212 ausgebildet ist. Die Verbindungsanordnung 20 weist ferner zwei Dichtungsringe 24 auf, die jeweils in den beiden ringförmigen Nuten 215 angeordnet sind und am Innenumfang des axialen Lochs 12 anliegen.
  • Der Ventilsitz 30 ist im Aufnahmeloch 212 beweglich angeordnet und wird durch das Drückelement 40 oder das Schrader-Ventil SV gedrückt, um das erste Verbindungsloch 211 oder das zweite Verbindungsloch 221 zu schließen. Der Ventilsitz 30 weist einen an einem ersten Ende davon angeordneten ersten Anliegeabschnitt 31 und einen zweiten Anliegeabschnitt 32 auf, der an einem zweiten Ende davon gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist. Der erste Anliegeabschnitt 31 ist dem ersten Verbindungsloch 211 zugewandt und dazu eingerichtet, an einer Kontermutter LN des Presta-Ventils PV anzuliegen (wie in 4 dargestellt ist). Der zweite Anliegeabschnitt 32 ist dem zweiten Verbindungsloch 221 zugewandt und dazu eingerichtet, an einem Ventilkern VC des Schrader-Ventils SV anzuliegen (wie in 5 dargestellt ist). Der erste Anliegeabschnitt 31 bildet eine Anliegevertiefung 311, die dazu eingerichtet ist, am Drückabschnitt 41 und an der Kontermutter LN des Presta-Ventils PV anzuliegen. Ein luftdichter Ring 33 ist um einen Außenumfang des Ventilsitzes 30 herum montiert und liegt an einem Innenumfang des Aufnahmelochs 212 an. Eine luftdichte Manschette 34 ist um den zweiten Anliegeabschnitt 32 herum montiert und liegt am Innenumfang des Aufnahmelochs 212 an. Der erste Anliegeabschnitt 31 und die luftdichte Manschette 34 liegen jeweils selektiv an der ersten Schulter 214 und an der zweiten Schulter 222 an, wenn sich der Ventilsitz 30 relativ zum Aufnahmeloch 212 bewegt.
  • Das Drückelement 40 kommt mit dem ersten Verbindungselement 21 der Verbindungsanordnung 20 lösbar in Kontakt und weist einen Drückabschnitt 41, einen mit dem Körper 13 verbundenen Verbindungsabschnitt 42 und einen zwischen dem Drückabschnitt 41 und dem Verbindungsabschnitt 42 angeordneten Abdeckabschnitt 43 auf. In der Ausführungsform kann das Drückelement 40 aus einem flexiblen Material hergestellt sein, so dass der Drückabschnitt 41 in der Lage ist, eine Schwingbewegung relativ zum Verbindungsabschnitt 42 auszuführen, und der Verbindungsabschnitt 42 ist ringförmig, so dass er hülsenartig auf dem Körper 13 angeordnet werden kann.
  • Der Drückabschnitt 41 ist dazu eingerichtet, über das erste Verbindungsloch 211 in das Aufnahmeloch 212 einzutreten und gegen den ersten Anliegeabschnitt 31 zu drücken, wodurch veranlasst wird, dass der Ventilsitz 30 sich relativ zum Aufnahmeloch 212 bewegt und das zweite Verbindungsloch 221 schließt. Ferner ist der Drückabschnitt 41 an einer Endfläche des Abdeckabschnitts 43 ausgebildet, und der Abdeckabschnitt 43 deckt das erste Verbindungsloch 211 ab, wenn der Drückabschnitt 41 über das erste Verbindungsloch 211 in das Aufnahmeloch 212 eintritt.
  • 3 zeigt den Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtungin einem statischen Zustand. Der Abdeckabschnitt 43 deckt das erste Verbindungsloch 211 des ersten Verbindungselements 21 ab. Der Drückabschnitt 41 tritt über das erste Verbindungsloch 211 in das Aufnahmeloch 212 ein und drückt gegen den ersten Anliegeabschnitt 31 des Ventilsitzes 30, wodurch veranlasst wird, dass der Ventilsitz das zweite Verbindungsloch schließt. Der luftdichte Ring 33 ist zwischen dem Ventilierungsloch 213 und dem zweiten Verbindungsloch 221 angeordnet. Die luftdichte Manschette 34 liegt an der zweiten Schulter 222 an.
  • 4 zeigt den Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung, der mit einem Presta-Ventil PV verbunden ist. Der Drückabschnitt 41 kann eine Schwingbewegung relativ zum Verbindungsabschnitt 42 ausführen, um zu veranlassen, dass der Abdeckabschnitt 43 vom ersten Verbindungsloch 211 getrennt wird. Das Presta-Ventil PV kann in das erste Verbindungsloch 211 eingeführt werden, bis die Kontermutter LN des Presta-Ventils PV an der Anliegevertiefung 311 des ersten Anliegeabschnitts 31 anliegt, um das Presta-Ventil PV zu öffnen. Dadurch strömt die durch die Aufpumpvorrichtungbereitgestellte Hochdruckluft durch das Durchgangsloch 14, das Ventilierungsloch 213, das Aufnahmeloch 212 und das Presta-Ventil PV, um in das aufzupumpende Objekt einzutreten.
  • 5 zeigt den Verbinder für eine Aufpumpvorrichtung, der mit einem Schrader-Ventil SV verbunden ist. Der Abdeckabschnitt 43 ist von dem ersten Verbindungsloch 211 getrennt, so dass das Schrader-Ventil SV in das zweite Verbindungsloch 221 eingeführt werden kann. Der zweite Anliegeabschnitt 32 wird durch den Ventilkern VC des Schrader-Ventils SV gedrückt, um zu veranlassen, dass der Ventilsitz 30 sich relativ zum Aufnahmeloch 212 bewegt und das erste Verbindungsloch 211 schließt und das Schrader-Ventil SV öffnet. Der luftdichte Ring 33 bewegt sich über das Ventilierungsloch 213 und wird zwischen dem Ventilierungsloch 213 und dem ersten Verbindungsloch 211 angeordnet. Der erste Anliegeabschnitt 31 liegt an der ersten Schulter 214 an. Daher durchströmt die durch die Aufpumpvorrichtungbereitgestellte Hochdruckluft das Durchgangsloch 14, das Ventilierungsloch 213, das Aufnahmeloch 212 und das Schrader-Ventil SV, um in den aufzupumpenden Gegenstand einzutreten.

Claims (9)

  1. Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung, mit: einem Gehäuse (10) mit einem Kopf (11), einem im Kopf (11) angeordneten axialen Loch (12), einem sich vom Kopf (11) nach außen erstreckenden Körper (13), und einem Durchgangsloch (14), das im Körper (13) angeordnet ist und mit dem axialen Loch (12) kommuniziert; einer Verbindungsanordnung (20), die drehbar im axialen Loch (12) angeordnet ist und ein erstes Verbindungsloch (211), das dazu eingerichtet ist, mit einem Presta-Ventil (PV) verbunden zu werden, ein zweites Verbindungsloch (221), das dazu eingerichtet ist, mit einem Schrader-Ventil (SV) verbunden zu werden, und ein Aufnahmeloch (212) aufweist, das mit dem ersten und mit dem zweiten Verbindungsloch (211 und 221) kommuniziert; einem Ventilsitz (30), der beweglich im Aufnahmeloch (212) angeordnet ist und einen an einem ersten Ende davon angeordneten ersten Anliegeabschnitt (31) und einen an einem zweiten Ende davon gegenüber dem ersten Ende angeordneten zweiten Anliegeabschnitt (32) aufweist, wobei der erste Anliegeabschnitt (31) dem ersten Verbindungsloch (211) zugewandt und dazu eingerichtet ist, an einer Kontermutter (LN) des Presta-Ventils (PV) anzuliegen, wobei der zweite Anliegeabschnitt (32) dem zweiten Verbindungsloch (221) zugewandt und dazu eingerichtet ist, an einem Ventilkern (VC) des Schrader-Ventils (SV) anzuliegen; und einem Drückelement (40), das lösbar mit der Verbindungsanordnung (20) in Kontakt kommt und einen Drückabschnitt (41) aufweist, der dazu eingerichtet ist, über das erste Verbindungsloch (211) in das Aufnahmeloch (212) einzutreten und gegen den ersten Anliegeabschnitt (31) zu drücken, wodurch veranlasst wird, dass der Ventilsitz (30) sich in den Aufnahmeloch (212) bewegt und das zweite Verbindungsloch (221) schließt, wobei das Drückelement (40) einen mit dem Körper (13) verbundenen Verbindungsabschnitt (42) aufweist, wobei das Drückelement (40) aus einem flexiblen Material besteht, so dass der Drückabschnitt (41) in der Lage ist, eine Schwingbewegung relativ zum Verbindungsabschnitt (42) auszuführen.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der erste Anliegeabschnitt (31) eine Anliegevertiefung (311) bildet, die dazu eingerichtet ist, am Drückabschnitt (41) und an der Kontermutter (LN) des Presta-Ventils (PV) anzuliegen.
  3. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt (42) ringförmig ist und hülsenartig auf dem Körper (13) angeordnet ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Drückelement (40) einen zwischen dem Drückabschnitt (41) und dem Verbindungsabschnitt (42) angeordneten Abdeckabschnitt (43) aufweist, wobei der Drückabschnitt (41) auf einer Endfläche des Abdeckabschnitts (43) ausgebildet ist, und wobei der Abdeckabschnitt (43) das Verbindungsloch (211) abdeckt, wenn der Drückabschnitt (41) über das erste Verbindungsloch (211) in das Aufnahmeloch (212) eintritt.
  5. Verbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verbindungsanordnung (20) ein erstes Verbindungselement (21) und ein mit dem ersten Verbindungselement (21) verbundenes zweites Verbindungselement (22) aufweist, wobei das erste Verbindungsloch (211) und das Aufnahmeloch (212) im ersten Verbindungselement (21) angeordnet sind, und wobei das zweite Verbindungsloch (221) im zweiten Verbindungselement (22) angeordnet ist.
  6. Verbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verbindungsanordnung (20) einen Luftkanal (23) aufweist, der zwischen einem Innenumfang des axialen Lochs (12) und einem Außenumfang des ersten Verbindungselements (21) ausgebildet ist, wobei das erste Verbindungselement (21) ein Ventilierungsloch (213) aufweist, das sich durch dieses hindurch erstreckt und mit dem Luftkanal (23) und mit dem Durchgangsloch (14) kommuniziert, wobei ein luftdichter Ring (33) um einen Außenumfang des Ventilsitzes (30) herum montiert ist und an einem Innenumfang des Aufnahmelochs (212) anliegt, wobei der luftdichte Ring (33) zwischen dem Ventilierungsloch (213) und dem zweiten Verbindungsloch (221) angeordnet ist, wenn der Drückabschnitt (41) gegen den ersten Anliegeabschnitt (31) drückt und der Ventilsitz (30) das zweite Verbindungsloch (221) schließt, und wobei der luftdichte Ring (33) sich über das Ventilierungsloch (213) bewegt und zwischen dem Ventilierungsloch (213) und dem ersten Verbindungsloch (211) angeordnet ist, wenn das zweite Verbindungsloch (221) mit dem Schrader-Ventil (SV) verbunden ist, und der zweite Anliegeabschnitt (32) durch den Ventilkern (VC) des Schrader-Ventils (SV) gedrückt wird, um zu veranlassen, dass sich der Ventilsitz (30) relativ zum Aufnahmeloch (212) bewegt und das erste Verbindungsloch (211) schließt.
  7. Verbinder nach dem vorhergehenden Anspruch 6, wobei das erste Verbindungselement (21) eine zwischen dem ersten Verbindungsloch (211) und dem Aufnahmeloch (212) ausgebildete erste Schulter (214) aufweist, wobei das zweite Verbindungselement (22) eine zwischen dem zweiten Verbindungsloch (221) und dem Aufnahmeloch (212) ausgebildete zweite Schulter (222) aufweist, wobei eine luftdichte Hülse (34) um den zweiten Anliegeabschnitt (32) herum montiert ist und am Innenumfang des Aufnahmelochs (212) anliegt, und wobei der erste Anliegeabschnitt (31) und die luftdichte Hülse (34) jeweils selektiv an der ersten Schulter (214) und an der zweiten Schulter (222) anliegen, wenn sich der Ventilsitz (30) relativ zum Aufnahmeloch (212) bewegt.
  8. Verbinder nach Anspruch 6, wobei das erste Verbindungselement (21) zwei ringförmige Nuten (215) aufweist, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des Ventilierungslochs (213) ausgebildet sind, und wobei die Verbindungsanordnung (20) zwei Dichtungsringe (24) aufweist, die jeweils in den beiden ringförmigen Nuten (215) angeordnet sind und am Innenumfang des axialen Lochs (12) anliegen.
  9. Verbinder nach Anspruch 6, wobei das erste Verbindungselement (21) einen Abschnitt (201) mit großem Durchmesser und einen Abschnitt (202) mit kleinem Durchmesser aufweist, der mit dem Abschnitt (201) mit großem Durchmesser verbunden ist, wobei der Abschnitt (201) mit großem Durchmesser außerhalb des axialen Lochs (12) angeordnet ist, wobei der Abschnitt (202) mit kleinem Durchmesser sich durch das axiale Loch (12) erstreckt und mit dem zweiten Verbindungselement (22) verbunden ist, wobei das erste Verbindungsloch (211) im Abschnitt (201) mit großem Durchmesser ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeloch (212) im Abschnitt (202) mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist, und wobei der Luftkanal (23) zwischen dem Innenumfang des axialen Lochs (12) und einem Außenumfang des Abschnitts (202) mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist.
DE102020134954.8A 2020-02-14 2020-12-28 Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung Active DE102020134954B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109104807 2020-02-14
TW109104807A TWI711782B (zh) 2020-02-14 2020-02-14 充氣裝置氣嘴接頭

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020134954A1 DE102020134954A1 (de) 2021-08-19
DE102020134954B4 true DE102020134954B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=74669805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134954.8A Active DE102020134954B4 (de) 2020-02-14 2020-12-28 Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11209091B2 (de)
DE (1) DE102020134954B4 (de)
TW (1) TWI711782B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020215015A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Santa Cruz Bicycles, LLC Inflation system for tubeless tires
TWI753818B (zh) * 2021-04-21 2022-01-21 吳樹木 充氣裝置
US11530693B1 (en) * 2021-06-17 2022-12-20 Scott Wu Inflating device
US11493139B1 (en) * 2021-08-20 2022-11-08 Santa Cruz Bicycles, LLC Inflation valve for tubeless tires
US11867303B2 (en) * 2021-09-30 2024-01-09 Create Forever Industrial Co., Ltd. Nozzle adapter for Presta valve
TWI819696B (zh) * 2022-07-13 2023-10-21 吳樹木 便攜式打氣筒
TWI820821B (zh) * 2022-07-26 2023-11-01 吳樹木 高壓打氣筒之氣嘴接頭
DE102022120502B3 (de) 2022-08-15 2023-11-09 Scott Wu Tragbare Luftpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130186979A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Scott Wu Nozzle Head for Air Pump
US20130186490A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Scott Wu Nozzle Head for Air Pump
DE102011014959B4 (de) 2010-09-30 2013-11-07 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Mehrzweckventilkappe für ein Schraderventil / Prestaventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921269A (en) * 1997-06-30 1999-07-13 Wu; Scott Tire inflator
US6102063A (en) * 1998-08-18 2000-08-15 Bell Sports, Inc. Air pump valve head for gripping both schrader and presta valves
TWI353414B (en) * 2008-10-23 2011-12-01 Pressure sensing intragastric balloon
TWM375132U (en) * 2009-10-30 2010-03-01 Diro Tech Corp Improved structure of inflation valve of bicycle
US8360090B2 (en) * 2011-02-14 2013-01-29 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Schrader valve/Presta valve dual-purpose valve cap
TW201319434A (zh) * 2011-11-15 2013-05-16 Shu-Mu Wu 可接不同氣嘴之打氣筒風嘴頭
TW201319433A (zh) * 2011-11-15 2013-05-16 Shu-Mu Wu 可供輪胎及避震器充氣之打氣筒風嘴頭
US8839809B1 (en) * 2013-03-14 2014-09-23 Beto Engineering & Marketing Co., Ltd. Attachment for different air valves
CN106014937A (zh) * 2016-06-22 2016-10-12 东莞市佳冠运动器材有限公司 一种新式多用转换的打气筒聪明嘴
TWM583490U (zh) * 2019-05-21 2019-09-11 輝寶實業有限公司 雙式樣旋轉打氣頭及胎壓槍

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014959B4 (de) 2010-09-30 2013-11-07 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Mehrzweckventilkappe für ein Schraderventil / Prestaventil
US20130186979A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Scott Wu Nozzle Head for Air Pump
US20130186490A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Scott Wu Nozzle Head for Air Pump

Also Published As

Publication number Publication date
TWI711782B (zh) 2020-12-01
TW202130934A (zh) 2021-08-16
US20210254733A1 (en) 2021-08-19
US11209091B2 (en) 2021-12-28
DE102020134954A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020134954B4 (de) Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung
DE102012108502B4 (de) Luftkompressionsvorrichtung zum Mitführen in einem Fahrzeug
DE102020203008B4 (de) Aufblasvorrichtung
DE102011014959B4 (de) Mehrzweckventilkappe für ein Schraderventil / Prestaventil
DE102008006286B4 (de) Ventildüse
DE202013101644U1 (de) Von einem Fahrzeug mitgeführte Luftkompressionsvorrichtung
DE102012012224B4 (de) Pumpenkopf mit schaltbarem Luftdurchgang für eine Luftpumpe
DE102020203395A1 (de) Luftpumpe
DE19721321A1 (de) Pumpvorrichtung mit einem Klemm-Mundstück für verschiedene Ventile
DE102020128426B4 (de) Presta-Ventilverbinder
DE202011110209U1 (de) Reifendruckablassvorrichtung
DE102012015134A1 (de) Füllventil-Anordnung
DE2144281A1 (de) Pneumatischer Fahrzeugreifen mit Vorrichtung zur Erhöhung der Rutsch festigkeit
DE102020131936A1 (de) Fahrradreifenreparaturvorrichtung
DE102012105914B4 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
DE10322982B4 (de) Dualrichtung-Pumpe
DE102004019847A1 (de) Schlauch- bzw. Rohrkupplung
DE102010016294A1 (de) Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
DE202020103408U1 (de) Wischervorrichtung
DE102019135880B3 (de) Aufblaskopf mit automatischem Schaltmodus
DE102016105404B3 (de) Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil mit einer Drehumschaltung
DE102017102435B3 (de) Pumpenkopf für ein amerikanisches Ventil
DE102021130268A1 (de) Aufpumpvorrichtung
DE102020130446B4 (de) Luftpumpe mit variablem Druck
DE102011009713A1 (de) Rotationsblasdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division