DE10216022A1 - Layout eines Halbleiter-ICs - Google Patents
Layout eines Halbleiter-ICsInfo
- Publication number
- DE10216022A1 DE10216022A1 DE10216022A DE10216022A DE10216022A1 DE 10216022 A1 DE10216022 A1 DE 10216022A1 DE 10216022 A DE10216022 A DE 10216022A DE 10216022 A DE10216022 A DE 10216022A DE 10216022 A1 DE10216022 A1 DE 10216022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- capacitor
- distance
- semiconductor
- voltage side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 116
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 27
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F30/00—Computer-aided design [CAD]
- G06F30/30—Circuit design
- G06F30/39—Circuit design at the physical level
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05553—Shape in top view being rectangular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
Abstract
In einem Halbleiter-IC, in dem ein RC-Filter für die Abschirmung gegen Störungen aufgrund elektromagnetischer Wellen mit analogen Schaltungen und/oder digitalen Schaltungen auf einem Substrat integriert ist, ist eine positive Elektrode (11) eines Kondensators (1) des RC-Filters in einem solchen Abstand von den Schaltungselementen oder Leitungen (2), welche die analogen Schaltungen und/oder die digitalen Schaltungen bilden, angeordnet, daß eine aus auf die positive Elektrode einwirkenden Störungen resultierende Fehlfunktion der Schaltungselemente oder ein Dielektrikumsdurchschlag des Kondensators (1) und ein Latch-Up sowie ein Dielektrikumsdurchschlag der Schaltungselemente, die aus einem an die positive Elektrode (11) angelegten Stromstoß resultieren würden, verhindert werden. Insbesondere ist der Abstand zwischen der positiven Elektrode (11) des RC-Filters und den Schaltungselementen oder Leitungen (2) nicht geringer als der aufgrund einer Layoutregel erforderliche Minimalabstand, oder der Abstand beträgt das Fünffache dieses Minimalabstands, wenn eine Sicherheitsspanne vorgesehen wird. Hierdurch wird in einem Halbleiter-IC die Fähigkeit verbessert, daß ein RC-Filter für die Abschirmung gegen Störungen durch elektromagnetische Wellen, das mit analogen Schaltungen und/oder digitalen Schaltungen integriert ist, Störungen und Stromstößen widersteht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiter-IC, speziell dessen Layout, insbesondere das
Layout eines solchen Halbleiter-ICs, bei dem RC-Filterschaltungen mit analogen Schaltungen
und/oder digitalen Schaltungen integriert sind, wobei es das Layout ermöglicht, daß der Halbleiter-IC
mit Stromstößen und Störungen effektiv umgeht.
In jüngerer Zeit sind einige Halbleiter-IC-Chips mit Filterschaltungen zum Abschneiden von
Störungen aufgrund elektromagnetischer Wellen von außen versehen worden, um mit diesen
elektromagnetischen Störungen fertig zu werden. Beispielsweise ist bei IC-Chips für die Verwendung
in Automobilen und ähnlichem ein einstufiges RC-Filter, das sich aus Widerständen und Kondensa
toren zusammensetzt, oder ein mehrstufiges RC-Filter wie beispielsweise ein zweistufiges Filter an
eine Speisestromleitung oder eine Eingangs-/Ausgangssignalleitung in einem IC angeschlossen.
Da das RC-Filter mit der Speisestromleitung oder einer Eingangs-/Ausgangssignalleitung in dem IC
verbunden ist, ist es jedoch wahrscheinlich, daß über eine mit der Leitung verbundene Anschlußflä
che ein Stromstoß an das RC-Filter angelegt wird. Wenn ein Stromstoß an eine hochspannungssei
tige Elektrode eines Kondensators des RC-Filters angelegt wird, werden elektrische Felder zwischen
der Elektrode und Peripherieschaltungselementen oder -leitungen konzentriert. Dies kann einen
Dielektrikumsdurchschlag des Kondensators und eine Zerstörung von Filterschaltungen hervorrufen.
Da die Elektrode des Kondensators des RC-Filters in einem großen Bereich in dem IC-Chip gebildet
ist, wird beim Layout des ICs die Elektrode des Kondensators nahe analogen Schaltungen und
digitalen Schaltungen angeordnet. Wenn Störungen auf die Elektrode des Kondensators einwirken,
ist es aufgrund dieses Layouts wahrscheinlich, daß die Störungen an Peripherieschaltungen
übertragen werden und deren Fehlfunktion bewirken. Der IC weist nämlich nicht die Fähigkeit auf,
Störungen ausreichend zu widerstehen. Außerdem ist es wahrscheinlich, daß das Auftreten eines
Stromstoßes einen Latch-Up und einen Dielektrikumsdurchschlag der Peripherieschaltungen
verursacht.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterschaltung mit einem Layout zu
schaffen, bei dem ein RC-Filter für die Abschirmung gegen Störungen aufgrund elektromagnetischer
Wellen mit analogen Schaltungen und/oder digitalen Schaltungen integriert ist, wobei das Layout die
Fähigkeit verbessern soll, Störungen und Stromstößen zu widerstehen.
Diese Aufgabe wird mit einem Halbleiter-IC gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist die hochspannungsseitige Elektrode des Kondensators des RC-Filters in einem
solchen Abstand von Schaltungselementen oder Leitungen angeordnet, welche analoge Schaltun
gen und/oder digitale Schaltungen bilden, daß das Schaltungselement vor einer Fehlfunktion
aufgrund von Störungen bewahrt wird, die auf die hochspannungsseitige Elektrode einwirken, oder
daß ein Dielektrikumsdurchschlag des Kondensators des RC-Filters und ein Latch-Up oder ein
Dielektrikumsdurchschlag des Schaltungselements verhindert wird, die durch einen an der hoch
spannungsseitigen Elektrode auftretenden Stromstoß verursacht würden.
Wenn das RC-Filter ein zweistufiges Filter oder ein Filter mit mehr als zwei Stufen bildet, ist es
bevorzugt, daß die hochspannungsseitige Elektrode eines primärseitigen Filterkondensators, die
unter allen Kondensatoren des RC-Filters am stärksten Störungen und Stromstößen von außen
ausgesetzt ist, in einem solchen Abstand von den Schaltungselementen oder Leitungen, die analoge
Schaltungen und/oder digitale Schaltungen bilden, angeordnet ist, daß eine durch die auf die
hochspannungsseitige Elektrode einwirkenden Störungen verursachte Fehlfunktion der Schaltungs
elemente oder ein Dielektrikumsdurchschlag des Kondensators des RC-Filters verhindert wird und
ein Latch-Up oder ein Dielektrikumsdurchschlag der Schaltungselemente verhindert wird, die durch
einen an der hochspannungsseitigen Elektrode auftretenden Stromstoß verursacht werden. Hier ist
der primärseitige Filterkondensator ein Kondensator, der am nächsten an einer Anschlußfläche auf
einem Chip angeordnet ist, über die Störungen eindringen können.
Erfindungsgemäß ist in dem Fall, in dem das RC-Filter einen zweistufigen Filter oder einen Filter mit
mehr als zwei Stufen bildet, die hochspannungsseitige Elektrode des primären Filterkondensators in
einem solchen Abstand von den Schaltungselementen oder Leitungen, welche analoge Schaltungen
und/oder digitalen Schaltungen bilden, entfernt angeordnet, daß eine Fehlfunktion der Schaltungs
elemente, die durch auf die hochspannungsseitige Elektrode einwirkende Störungen verursacht wird,
verhindert wird oder daß ein Dielektrikumsdurchschlag des Kondensators des RC-Filters und ein
Latch-Up oder eine Dielektrikumsdurchschlag der Schaltungselemente verhindert wird, die durch
einen an der hochspannungsseitigen Elektrode auftretenden Stromstoß verursacht würden.
Wenn das RC-Filter ein zwei- oder mehrstufiges Filter bildet, sind Kondensatoren bezüglich der
Peripherie weiter innen in einem IC-Chip angeordnet; beispielsweise ist ein primärer Filterkonden
sator an der äußeren Peripherie des IC-Chips angeordnet, ein sekundärer Filterkondensator ist
innerhalb des primären Filterkondensators angeordnet, und ein tertiärer Filterkondensator, sofern
vorhanden, ist innerhalb des sekundären Filterkondensators angeordnet. Schaltungselemente, die
nicht zum RC-Filter gehören, sind am weitesten innen in dem Chip angeordnet.
Erfindungsgemäß ist somit der primäre Filterkondensator an der äußeren Peripherie des IC-Chips
angeordnet, der sekundäre Kondensator und Kondensatoren höherer Stufen sind in der Reihenfolge
der Stufen innerhalb des primären Filterkondensators angeordnet, und die Schaltungselemente, die
nicht zum RC-Filter gehören, sind am weitesten innen im IC-Chip angeordnet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die
schematischen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Hauptteils des Layouts eines Halbleiter-ICs gemäß
einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, das ein Ersatzschaltbild des Halbleiter-ICs zeigt, der das Layout von Fig. 1
aufweist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Hauptteils des Layouts eines Halbleiter-ICs gemäß
einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Beispiels der Anordnung eines primären Filterkon
densators und eines sekundären Filterkondensators in dem Halbleiter-IC gemäß der
Ausführungsform 2;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels der Anordnung eines primären
Filterkondensators und eines sekundären Filterkondensators in dem Halbleiter-IC gemäß
der Ausführungsform 2;
Fig. 6 ein Diagramm eines Ersatzschaltbilds des Halbleiter-ICs, der das Layout von Fig. 3
aufweist;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Hauptteils des Layouts eines Halbleiter-ICs gemäß
einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Diagramm eines Ersatzschaltbilds einer RC-Filterschaltung, die durch Hinzufügen
eines Kondensators zu dem Aufbau gemäß Fig. 7 gebildet wird, und
Fig. 9 ein Diagramm eines Ersatzschaltbilds einer RC-Filterschaltung, die durch Hinzufügen
eines Kondensators zu dem Aufbau von Fig. 2 gebildet ist.
Nun werden einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die den Hauptteil des Layouts eines Halbleiter-ICs gemäß
einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1
einen Kondensator, der Teil eines RC-Filters ist und eine aus Polysilicium gebildete positive
Elektrode (hochspannungsseitige Elektrode) 11 und eine beispielsweise aus einer Dotierstoffdiffu
sionsschicht gebildete negative Elektrode 12 aufweist. Die positive Elektrode 11 ist über Kontaktab
schnitte 13 elektrisch verbunden mit einer ersten Metall-Leitung 14, die als Speisestromleitung oder
Signalleitung dient. Die positive Elektrode 12 ist über Kontaktabschnitte 15 elektrisch verbunden mit
einer zweiten Metall-Leitung 16, die als Masseleitung dient.
Die Fläche der positiven Elektrode 11 hängt von dem erforderlichen Kapazitätswert des Kondensa
tors ab, der gebraucht wird, um Störungen zu widerstehen. Somit weist ein Kondensator in einem IC
zur Verwendung in einer Umgebung, die größeren Störungen unterworfen ist, einen größeren
Kapazitätswert auf als bei einem IC zur Verwendung in gewöhnlichen elektronischen Haushaltsge
räten. Insbesondere in einer derartigen Umgebung ist die erste Metall-Leitung 14 über einen großen
Bereich in einem IC-Chip verdrahtet, und daher ist es wahrscheinlich, daß die erste Metall-Leitung
14 nahe bei Peripherieschaltungselementen, die analoge Schaltungen und/oder digitale Schaltungen
bilden, oder anderen Leitungen 2 angeordnet ist. Wenn die erste Metall-Leitung 14 mit zu geringem
Abstand von den Schaltungselementen oder Leitungen 2 entfernt angeordnet ist, ist es wahrschein
lich, daß auf die positive Elektrode 11 des Kondensators 1 einwirkende Störungen auf die Schal
tungselemente oder die Leitungen 2 übertragen werden und Fehlfunktionen hervorrufen.
Um diesem Problem zu begegnen, ist bei dem Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform die
erste Metall-Leitung 14 in einem solchen Abstand von den Peripherieschaltungselementen oder
Leitungen 2 angeordnet, daß verhindert wird, daß die Schaltungselemente aufgrund von auf die
positive Elektrode 11 des Kondensators 1 einwirkenden Störungen schlecht oder gar nicht arbeiten.
Außerdem ist die Metall-Leitung 14 in einem solchen Abstand von den Peripherieschaltungsele
menten oder Leitungen 2 vorgesehen, daß ein Versagen der Isolierung des Kondensators 1 oder
eine Verriegelung bzw. ein Latch-Up oder ein Dielektrikumsdurchschlag des Schaltungselements
verhindert wird, was durch einen auf die positive Elektrode 11 einwirkenden Stromstoß sonst
hervorgerufen werden würde.
Genauer gesagt ist, obwohl keine spezielle Beschränkung hierauf erforderlich ist, der Abstand a
zwischen der ersten Metall-Leitung 14 und den Peripherieschaltungselementen oder Leitungen 2
beispielsweise nicht geringer als der aufgrund einer Layoutregel erforderliche Minimalabstand oder,
wenn eine Sicherheitsspanne zugelassen wird, etwa fünfmal so groß wie der durch die Layoutregel
erforderliche Minimalabstand. Wenn beispielsweise der aufgrund der Layoutregel erforderliche
Minimalabstand 2 µm beträgt, beträgt der Abstand a 10 µm. Es ist festzuhalten, daß der Wert von 10 µm
nur ein Beispiel darstellt, und der Abstand wird in der Tat vorzugsweise abhängig von der
Fähigkeit eines Isolierfilms zum Widerstehen eines Durchbruchs oder ähnlichem nach Maßgabe
eines anzuwendenden Prozesses festgelegt bzw. ermittelt.
Fig. 2 ist ein Schaltbild, das ein Ersatzschaltbild des Halbleiter-ICs zeigt, der das Layout von Fig. 1
aufweist. Es ist festzuhalten, daß Teile und Elemente in Fig. 2, welche jenen in Fig. 1 entsprechen,
mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 3 einen
Widerstand, der zusammen mit dem Kondensator 1 das RC-Filter bildet; 4 bezeichnet eine Speise
stromanschlußfläche oder eine Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche; und 21 bezeichnet eine
interne Schaltung, die sich aus analogen und/oder digitalen Schaltungen zusammensetzt. Das an
die Anschlußfläche 4 angeschlossene RC-Filter schneidet Störungen durch elektromagnetische
Wellen ab, die von außen in den IC eindringen.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform 1 kann verhindert werden, daß auf die positive
Elektrode 11 des Kondensators 1 einwirkende Störungen zu analogen und/oder digitalen Peripherie
schaltungen übertragen werden. Dies verhindert eine Fehlfunktion und eine Zerstörung der
Schaltungen, Außerdem kann, selbst wenn ein Stromstoß an die positive Elektrode 11 des Konden
sators 1 angelegt wird, die Konzentration von zwischen der positiven Elektrode 11 und den
Peripherieschaltungselementen und -leitungen auftretenden elektrischen Feldern abgeschwächt
werden, um einen Dielektrikumsdurchschlag des Kondensators 1 zu verhindern.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die den Hauptteil des Layouts eines Halbleiter-ICs gemäß
einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 5
einen IC-Chip, bei dem ein sekundäres Filter bildende RC-Filterschaltungen mit internen Schaltun
gen 61, 62 integriert sind; 7 bezeichnet einen Kondensator eines primären Filters des RC-Filters
(nachstehend als "primärer Filterkondensator" bezeichnet); 71 bezeichnet eine positive Elektrode,
die eine hochspannungsseitige Elektrode des primären Filterkondensators 7 ist (nachstehend als
"primäre Filterkondensatorelektrode" bezeichnet); 8 bezeichnet einen Kondensator eines sekundä
ren Filters des RC-Filters (nachstehend als "sekundärer Filterkondensator" bezeichnet); und 81
bezeichnet eine positive Elektrode, die eine hochspannungsseitige Elektrode des sekundären
Filterkondensators ist (nachstehend als "sekundäre Filterkondensatorelektrode" bezeichnet).
Die primäre Filterkondensatorelektrode 71 ist über eine Metall-Leitung 72 mit einem primären
Filterwiderstand 73 elektrisch verbunden. Der primäre Filterwiderstand 73 ist mit einer Speisestrom
anschlußfläche oder Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche 51 verbunden. Die sekundäre
Filterkondensatorelektrode 81 ist über eine Metall-Leitung 82 mit einem sekundären Filterwiderstand
83 elektrisch verbunden, und der sekundäre Filterwiderstand 83 ist mit dem primären Filterwider
stand 73 verbunden. In Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 52 eine Masseanschlußfläche, und die
Bezugszahlen 53 und 54 bezeichnen Masseleitungen.
Bei der RC-Filterschaltung in Fig. 3 ist die Stärke der Störungen aufgrund elektromagnetischer
Wellen, die über die Speisestromanschlußfläche oder die Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche
51 in den Halbleiter-IC eindringen, oder die Stärke eines Stromstoßes oder eine Überspannung, die
an die Speisestromanschlußfläche oder Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche 51 angelegt
werden, bei der nahe bei der Speisestromanschlußfläche oder der Signaleingangs-/Ausgangsan
schlußfläche 51 angeordneten primären Filterkondensatorelektrode 71 größer als bei der
sekundären Filterkondensatorelektrode 81. Demzufolge wird bei der vorliegenden Ausführungsform
2 der Abstand b zwischen der primären Filterkondensatorelektrode 71 und der internen Peripherie
schaltung 61 so gewählt, daß Fehlfunktionen der Peripherieschaltungselemente, die aus Störungen
resultieren würden, die auf die primäre Filterkondensatorelektrode 71 einwirken, verhindert werden
und daß ein Dielektrikumsdurchschlag des primären Filterkondensators 7 und ein Latch-Up und ein
Dielektrikumsdurchschlag der Peripherieschaltungen, die aus einem an die primäre Filterkondensa
torelektrode 71 angelegten Stromstoß resultieren würden, vermieden werden, wie es bei der
Ausführungsform 1 der Fall ist. Der Abstand c zwischen dem primären Filterkondensator 71 und
einer Peripherieleitung (im Beispiel von Fig. 3 die mit der sekundären Filterkondensatorelektrode 81
verbundene Metall-Leitung 81) wird in ähnlicher Weise festgelegt bzw. ermittelt.
Genauer gesagt ist, obwohl keine spezielle Beschränkung hierauf erforderlich ist, der Abstand b
oder c beispielsweise nicht geringer als der aufgrund einer Layoutregel erforderliche Minimalabstand
oder, wenn eine Sicherheitsspanne zugelassen wird, etwa fünfmal so groß wie der durch die
Layoutregel erforderliche Minimalabstand. Wenn beispielsweise der aufgrund der Layoutregel
erforderliche Minimalabstand 2 µm beträgt, beträgt der Abstand a 10 µm. Der Abstand b oder c wird
in der Tat vorzugsweise abhängig von der Fähigkeit eines Isolierfilms zum Widerstehen eines
Durchbruchs oder ähnlichem nach Maßgabe eines anzuwendenden Prozesses festgelegt bzw.
ermittelt.
Erfindungsgemäß ist der primäre Filterkondensator an der äußeren Peripherie des IC-Chips 5
angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt. Der sekundäre Filterkondensator 8 und die internen Schaltungen
61, 62 sind innerhalb des primären Filterkondensators 7 angeordnet. Bei diesem Layout wird, wenn
eine masseseitige Elektrodenleitung 84 in der Nähe der primären Filterkondensatorelektrode 71
vorgesehen ist, wie in Fig. 4 gezeigt, der Abstand d zwischen der primären Filterkondensatorelek
trode 71 und der masseseitigen Elektrodenleitung 84 gleich gewählt wie der Abstand b oder c.
Außerdem wird, wenn die sekundäre Filterkondensatorelektrode 81 in der Nähe der primären
Filterkondensatorelektrode 71 angeordnet ist, wie in Fig. 5 gezeigt, der Abstand e zwischen der
primären Filterkondensatorelektrode 71 und der sekundären Filterkondensatorelektrode 81 genau so
groß gewählt wie der Abstand b oder c. Auch die Abstände d und e werden vorzugsweise unter
Berücksichtigung der Fähigkeit eines Isolierfilms zum Widerstehen eines Durchbruchs oder
ähnlichem nach Maßgabe eines anzuwendenden Prozesses festgelegt bzw. ermittelt.
Fig. 6 ist ein Schaltbild, das ein Ersatzschaltbild des Halbleiter-ICs zeigt, der das Layout in Fig. 3
aufweist. Es ist festzuhalten, daß Teile und Elemente in Fig. 6, die jenen in Fig. 3 entsprechen, mit
den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Die RC-Filterschaltung, die sich aus dem primären
Filterkondensator 7, dem primären Filterwiderstand 73, dem sekundären Filterkondensator 8 und
dem sekundären Filterwiderstand 83 zusammensetzt, die an die Speisestromanschlußflächen oder
Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche 51 angeschlossen sind, schneidet Störungen aufgrund
elektromagnetischer Wellen ab, die von außen in den IC eindringen.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform 2 kann verhindert werden, daß auf die primäre
Filterkondensatorelektrode 71 einwirkende Störungen zu analogen und/oder digitalen Peripherie
schaltungen übertragen werden, und dies verhindert eine Fehlfunktion und die Zerstörung der
Schaltungen. Außerdem kann selbst dann, wenn ein Stromstoß an die primäre Filterkondensator
elektrode 71 angelegt wird, die Konzentration von zwischen der primären Filterkondensatorelektrode
71 und den Peripherieschaltungselementen und -leitungen auftretenden elektrischen Feldern abge
schwächt werden, um einen Dielektrikumsdurchschlag des primären Filterkondensators 7 und des
sekundären Filterkondensators 8 zu verhindern.
Es ist festzuhalten, daß, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, ein Kondensator 9 in der Nähe der Speise
stromanschlußfläche oder Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche 51 der den sekundären Filter
bildenden RC-Filterschaltung hinzugefügt werden kann, um Störungen, die in der internen Schaltung
61 erzeugt werden, zu beseitigen oder zu reduzieren. Dies würde verhindern oder vermeiden, daß
im IC-Chip 56 erzeugte Störungen nach außen abgegeben werden. Da Störungen aufgrund
elektromagnetischer Wellen, Stromstöße oder Überspannungen, die auf die Signaleingangs-/Aus
gangsanschlußfläche 51 einwirken, direkt an eine hochspannungsseitige Elektrode 91 des zusätz
lichen Kondensators 9 angelegt werden, wird übrigens der Abstand zwischen der hochspannungs
seitigen Elektrode 91 des Kondensators 9 und der Peripherieschaltungselemente und -leitungen
gleich gewählt wie die obengenannten Abstände b bis e.
Beim Layout auf dem Chip ist die hochspannungsseitige Elektrode des der Speisestromanschlußflä
che oder Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche 51 nächsten Kondensators, d. h. die hochspan
nungsseitige Elektrode 91 des zusätzlichen Kondensators 9, an der äußersten Peripherie des IC-
Chips 56 angeordnet, und die anderen Filterkondensatorelektroden 71, 81 sind in der Stufenreihen
folge innerhalb der hochspannungsseitigen Elektrode 91 angeordnet. Um die Anordnung der
Kondensatorelektroden und die Abstände zwischen den Kondensatorelektroden zu ermitteln, ist es
bevorzugt, die unter Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschriebenen Anordnungen und Abstände zu
berücksichtigen. Dies gilt auch für den Fall, daß der Kondensator 9 in der Nähe der Speisestroman
schlußfläche oder Signaleingangs-/Ausgangsanschlußfläche 4 in der nur aus dem primären Filter
bestehenden RC-Filterschaltung vorgesehen ist, das sich aus dem Kondensator 1 und dem
Widerstand 3 zusammensetzt, wie in Fig. 9 gezeigt.
Es ist klar, daß die vorliegende Erfindung auch bei einer RC-Filterschaltung eingesetzt werden kann,
die sich aus einem dreistufigen Filter oder einem Filter mit noch mehr Stufen zusammensetzt.
Erfindungsgemäß ist die hochspannungsseitige Elektrode eines Kondensators des RC-Filters in
einem solchen Abstand von dem dem RC-Filter nächsten Schaltungselement oder Leitung angeord
net, daß verhindert wird, daß das Schaltungselement aufgrund von auf die hochspannungsseitige
Elektrode einwirkenden Störungen schlecht oder überhaupt nicht funktioniert, oder daß ein Dielektri
kumsdurchschlag des Kondensators und ein Latch-Up oder ein Dielektrikumsdurchschlag des
Schaltungselements verhindert wird, die durch einen an die hochspannungsseitige Elektrode
angelegten Stromstoß verursacht werden würden. Dies verhindert, daß die auf die hochspannungs
seitige Elektrode des Kondensators einwirkenden Störungen auf analoge und/oder digitale Schal
tungen übertragen werden, und dies vermeidet daher eine Fehlfunktion und eine Zerstörung der
Schaltungen. Außerdem kann selbst dann, wenn ein Stromstoß an den Kondensator gelangt, die
Konzentration von elektrischen Feldern, die zwischen der primären Filterkondensatorelektrode und
den Peripherieschaltungselementen oder -leitungen auftreten, abgeschwächt werden, um einen
Dielektrikumsdurchschlag des Kondensators zu verhindern.
Außerdem ist erfindungsgemäß in dem Fall, in dem sich das RC-Filter aus einem sekundären Filter
und/oder Filtern mit mehreren Stufen zusammensetzt, die hochspannungsseitige Elektrode des
primären Filterkondensators an einer Position angeordnet, die sich in einem solchen Abstand von
Schaltungselementen oder Leitungen befindet, welche analoge Schaltungen und/oder digitale
Schaltungen bilden, daß verhindert wird, daß Schaltungselemente aufgrund von auf die hochspan
nungsseitige Elektrode einwirkenden Störungen eine Fehlfunktion aufweisen, oder daß ein Dielektri
kumsdurchschlag des Kondensators des RC-Filters und ein Latch-Up oder ein Dielektrikums
durchschlag der Schaltungselemente verhindert wird, die von einem an die hochspannungsseitige
Elektrode angelegten Stromstoß verursacht werden würden. Dies verhindert, daß die auf die
hochspannungsseitige Elektrode des Kondensators einwirkenden Störungen in die analogen
und/oder digitalen Schaltungen übertragen werden und vermeidet daher eine Fehlfunktion und eine
Zerstörung der Schaltungen. Außerdem wird selbst dann, wenn ein Stromstoß an dem Kondensator
auftritt, die Konzentration von elektrischen Feldern abgeschwächt, die zwischen der primären
Filterkondensatorelektrode und den Peripherieschaltungselementen oder -leitungen auftreten,
wodurch ein Dielektrikumsdurchschlag des primären Filterkondensators verhindert wird. Selbstver
ständlich ist es auch möglich, einen Dielektrikumsdurchschlag von sekundären Kondensatoren und
solchen höherer Stufe zu verhindern.
Erfindungsgemäß kann der primäre Filterkondensator an der äußeren Peripherie des IC-Chips
positioniert sein, und der sekundäre Kondensator sowie Kondensatoren höherer Stufen sind in der
Stufenreihenfolge innerhalb des primären Filterkondensators angeordnet. Die Schaltungselemente,
die nicht zum RC-Filter gehören, sind am weitesten innen angeordnet. Dies verhindert effektiv, daß
auf die hochspannungsseitige Elektrode des primären Filterkondensators einwirkende Störungen auf
die analogen Schaltungen und/oder die digitalen Schaltungen übertragen werden, wodurch sicher
eine Fehlfunktion und eine Zerstörung der Schaltung verhindert werden können. Außerdem kann
selbst dann, wenn ein Stromstoß an die hochspannungsseitige Elektrode des primären Filterkonden
sators angelegt wird, die Konzentration von elektrischen Feldern zwischen der hochspannungsseiti
gen Elektrode und den Peripherieschaltungselementen oder -leitungen abgeschwächt werden. Dies
verhindert zuverlässig einen Dielektrikumsdurchschlag des primären Filterkondensators und einen
Dielektrikumsdurchschlag des sekundären Kondensators sowie von Kondensatoren höherer Stufen.
Claims (8)
1. Halbleiter-IC, in dem ein RC-Filter integriert ist, das an eine Speisestromleitung oder
eine Eingangs-/Ausgangsanschlußfläche (51) oder eine Eingangs-/Ausgangssignalleitung ange
schlossen ist, bei dem die hochspannungsseitige Elektrode (11) des Kondensators (1) des RC-
Filters in einem solchen Abstand von dem Schaltungselement (2) oder von der Leitung, das/die dem
RC-Filter am nächsten ist, angeordnet ist, daß eine Fehlfunktion des Schaltungselements aufgrund
von auf die hochspannungsseitige Elektrode einwirkenden Störungen verhindert wird.
2. Halbleiter-IC, in dem ein RC-Filter integriert ist, das an eine Speisestromleitung oder
eine Eingangs-/Ausgangsanschlußfläche (51) oder eine Eingangs-/Ausgangssignalleitung ange
schlossen ist, bei dem die hochspannungsseitige Elektrode (11) des Kondensators (1) des RC-
Filters in einem solchen Abstand von dem Schaltungselement (2) oder von der Leitung, das/die dem
RC-Filter am nächsten ist, angeordnet ist, daß ein Dielektrikumsdurchschlag oder ein Latch-Up oder
ein Dielektrikumsdurchschlag des Schaltungselements (2) verhindert wird, die durch einen an die
hochspannungsseitige Elektrode angelegten Stromstoß verursacht würden.
3. Halbleiter-IC nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Abstand zwischen der hochspan
nungsseitigen Elektrode (11) des Kondensators (1) des RC-Filters und dem Schaltungselement (2)
oder Leitung, das/der am nächsten an dem RC-Filter angeordnet ist, nicht geringer als ein aufgrund
einer Layoutregel erforderlicher Minimalabstand ist.
4. Halbleiter-IC nach Anspruch 3, bei dem der Abstand das Fünffache des Minimalab
stands ist.
5. Halbleiter-IC nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das RC-Filter einen zwei- oder mehrstufi
gen Filter durch Kombination mehrerer Widerstände und mehrerer Kondensatoren bildet, und eine
hochspannungsseitige Elektrode (71) eines primären Filterkondensators (7), die unter allen
Kondensatoren des RC-Filters am stärksten Störungen und Spannungsstößen von außen ausgesetzt
ist, in einem solchen Abstand von dem Schaltungselement (2) oder der Leitung, das/die dem RC-
Filter am nächsten ist, angeordnet ist, daß das Schaltungselement vor einer Fehlfunktion aufgrund
von auf die hochspannungsseitige Elektrode einwirkenden Störungen bewahrt wird.
6. Halbleiter-IC nach Anspruch 5, bei dem der Abstand zwischen der hochspannungsseiti
gen Elektrode (71) des hochspannungsseitigen Filterkondensators (7) und dem Schaltungselement
(2) oder der Leitung nicht geringer als ein aufgrund einer Layoutregel erforderlicher Minimalabstand
ist.
7. Halbleiter-IC nach Anspruch 6, bei dem der Abstand das Fünffache des Minimalab
stands ist.
8. Halbleiter-IC nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem eine Mehrzahl von Kondensa
toren des RC-Filters bezüglich der äußeren Peripherie eines IC-Chips in derjenigen Reihenfolge
weiter innen angeordnet sind, in der die Kondensatoren Störungen von außen ausgesetzt sind, und
bei dem Schaltungselemente (61, 62), die nicht das RC-Filter bilden, innerhalb aller Kondensatoren
des RC-Filters angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001114331A JP2002313933A (ja) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | 半導体集積回路のレイアウト構造 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216022A1 true DE10216022A1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=18965419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216022A Ceased DE10216022A1 (de) | 2001-04-12 | 2002-04-11 | Layout eines Halbleiter-ICs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6684371B2 (de) |
JP (1) | JP2002313933A (de) |
KR (1) | KR100635679B1 (de) |
DE (1) | DE10216022A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20307647U1 (de) | 2003-05-12 | 2003-07-31 | Siemens AG, 80333 München | Bauelementemodul, insbesondere für mobile Endgeräte mit optimierter Basisband/HF-Anordnung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6657484B1 (en) * | 2002-05-30 | 2003-12-02 | Texas Instruments Incorporated | System and method for decoupling capacitance for an integrated circuit chip |
US20070109065A1 (en) * | 2005-05-10 | 2007-05-17 | Spyros Pipilos | Methods and apparatus for the reduction of local oscillator pulling in zero intermediate frequency transmitters |
CN103703555A (zh) * | 2011-08-03 | 2014-04-02 | 日立汽车系统株式会社 | 传感装置 |
JPWO2013018134A1 (ja) * | 2011-08-03 | 2015-02-23 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | センサ装置 |
JP2014149738A (ja) * | 2013-02-01 | 2014-08-21 | Fujitsu Ltd | 回路解析装置、回路解析方法およびプログラム |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802822A1 (de) * | 1988-01-30 | 1989-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches geraet mit schaltmitteln zur daempfung hochfrequenter stoerspannungen |
JPH08255873A (ja) * | 1995-03-16 | 1996-10-01 | Toshiba Corp | 半導体集積回路装置 |
JPH0945855A (ja) * | 1995-07-28 | 1997-02-14 | Denso Corp | 半導体装置 |
DE19630150B4 (de) * | 1995-07-28 | 2009-03-05 | Denso Corp., Kariya-shi | Verfahren zum Entwerfen einer Halbleitervorrichtung |
JPH0945512A (ja) * | 1995-07-28 | 1997-02-14 | Denso Corp | 電磁ノイズ対策用フィルタ |
JPH11186497A (ja) | 1997-12-17 | 1999-07-09 | Toshiba Corp | 半導体集積回路装置 |
US6524941B2 (en) * | 1998-06-08 | 2003-02-25 | International Business Machines Corporation | Sub-minimum wiring structure |
-
2001
- 2001-04-12 JP JP2001114331A patent/JP2002313933A/ja active Pending
-
2002
- 2002-04-08 US US10/117,340 patent/US6684371B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-10 KR KR1020020019437A patent/KR100635679B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-04-11 DE DE10216022A patent/DE10216022A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20307647U1 (de) | 2003-05-12 | 2003-07-31 | Siemens AG, 80333 München | Bauelementemodul, insbesondere für mobile Endgeräte mit optimierter Basisband/HF-Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020152448A1 (en) | 2002-10-17 |
JP2002313933A (ja) | 2002-10-25 |
KR100635679B1 (ko) | 2006-10-17 |
US6684371B2 (en) | 2004-01-27 |
KR20020079564A (ko) | 2002-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10214068B4 (de) | ESD-Schutzschaltung für Radiofrequenz-Ausgangsanschlüsse in einer integrierten Schaltung | |
DE69733792T2 (de) | Vielschichtkondensator | |
DE3856420T2 (de) | Gegen elektrostatische Entladungen geschützter integrierter Schaltkreis mit variablem Schutzschwellwert | |
DE102018121461A1 (de) | Spulenkomponente | |
AT502128A2 (de) | Konfigurierbare integrierte schaltung mit kondensatorgruppe unter verwendung von via- maskenschichten | |
EP1566868A2 (de) | Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement | |
DE69429979T2 (de) | Halbleiterintegriertes Schaltungsbauelement | |
DE60012896T2 (de) | Kapazitiver hochspannungsteiler mit hochspannungs soi-kondensator | |
DE2707843B2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Feldeffekttransistor | |
DE10216015A1 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
DE10216022A1 (de) | Layout eines Halbleiter-ICs | |
DE10247431A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3937183A1 (de) | Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten | |
DE69831202T2 (de) | Realisierung eines intermetallischen Kondensators | |
DE102005040342B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102005056906A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit in Reihe geschalteten Kondensatoren und Verwendung | |
DE2229301A1 (de) | Mit einem organisch eingefuegten ueberspannungsschutz versehene gedruckte schaltung | |
DE10190481B4 (de) | Konstantspannungsquelle, Konstantspannungsquellen-Schaltungsplatte und Verfahren zum Zuführen einer vorbestimmten Spannung | |
DE19651554C2 (de) | Halbleiterbauelement, das gegen elektromagnetische Störungen geschützt ist | |
DE69306919T2 (de) | Halbleiter-Umwandlungsvorrichtung | |
DE102005039394A1 (de) | Verfahren zum Suchen potentieller Fehler eines Layouts einer integrierten Schaltung | |
DE2821549A1 (de) | Mehrstufen-verstaerkerschaltung | |
DE10216080A1 (de) | Halbleiter-Bauelement | |
EP1399968B1 (de) | Thyristorstruktur und überspannungsschutzanordnung mit einer solchen thyristorstruktur | |
DE68905682T2 (de) | I/o-zellen fuer integrierte halbleiterschaltungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/60 AFI20051017BHDE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE |
|
8131 | Rejection |