DE10214603A1 - Vereinigbares Anschlußpaßstück, Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken und Verfahren - Google Patents

Vereinigbares Anschlußpaßstück, Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken und Verfahren

Info

Publication number
DE10214603A1
DE10214603A1 DE10214603A DE10214603A DE10214603A1 DE 10214603 A1 DE10214603 A1 DE 10214603A1 DE 10214603 A DE10214603 A DE 10214603A DE 10214603 A DE10214603 A DE 10214603A DE 10214603 A1 DE10214603 A1 DE 10214603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fitting
connection
connection fitting
plate material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10214603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214603B4 (de
Inventor
Tatsuya Maeda
Tetsuya Shinozaki
Kazuhiro Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10214603A1 publication Critical patent/DE10214603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214603B4 publication Critical patent/DE10214603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/907Contact having three contact surfaces, including diverse surface

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand DOLLAR A Vereinigbare bzw. verbindbare Anschlußpaßstücke zur Verfügung zu stellen, welche Enden von drei oder mehreren Drähten an einer Festlegungsstelle festlegen bzw. befestigen können. DOLLAR A Lösung DOLLAR A Ein Anschlußpaßstück 1 ist mit einem Drahtverbindungsabschnitt 3, welcher mit einem Ende eines Drahts W zu verbinden ist, und einem Schaft- bzw. Wellenfestlegungsabschnitt 5 versehen, durch welchen ein Bolzen 4 einsetzbar bzw. einführbar ist. Der Wellen- bzw. Schaftfestlegungsabschnitt 5 wird durch ein Falten eines metallischen Plattenmaterials in drei Elemente ausgebildet. Jeder von freiliegenden Oberflächenabschnitten 8, 9, welche an der vorderen und rückwärtigen Oberfläche des Schaftfestlegungsabschnitts 5 angeordnet sind, ist mit Eingriffsabschnitt 10, 11 zum Halten der benachbarten Anschlußpaßstücke versehen, welche durch ein Eingreifen in die zusammenpassenden bzw. abgestimmten Eingriffsabschnitte 11, 10 festgelegt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein vereinigbares bzw. verbindbares Anschlußpaßstück, eine Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken und auf ein Verfahren zum Ausbilden oder Zusammenbauen eines vereinigbaren Anschlußpaßstücks.
Fig. 12 und 13 zeigen ein Paar von vereinigbaren bzw. verbindbaren Anschluß- bzw. Kontaktpaßstücken 100, 101, welche in der japanischen, nicht- geprüften Patentveröffentlichung Nr. 11-67305 geoffenbart sind. Jedes dieser An­ schlußpaßstücke 100, 101 ist mit einem Drahtverbindungsabschnitt bzw. -bereich 102, welcher mit einem Ende eines Drahts W verbindbar ist, und einem Wellen- bzw. Schaftfestlegungsabschnitt 104 verbunden, welcher mit einem Einführloch 103 ausgebildet ist, durch welches ein nicht illustrierter Bolzen einführbar bzw. einsetzbar ist. Jeder Wellenfestlegungsabschnitt 104 ist an den gegenüberliegen­ den Seiten des Einführlochs 103 mit Eingriffsabschnitten 105, 106 versehen, welche mit den Eingriffsabschnitten 106, 105 eines zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlußpaßstücks in Eingriff bringbar sind. Die zwei Anschlußpaßstücke 100, 101 werden durch ein relatives Gleiten bzw. Schieben der Schaftfestlegungsabschnitte 104 verbunden bzw. vereinheitlicht ist, um die Einführlöcher 103 mit den Eingriffsabschnitten 105 auszurichten, welche in den Einführlöchern 103 der zusammenpassenden Anschlußpaßstücke angeordnet sind. Dann werden die Eingriffsabschnitte 105, 106 der zwei Anschlußpaßstücke 100, 101 in Eingriff gebracht und die zwei Anschlußpaßstücke 100, 101 werden verbunden, wobei die Einführlöcher 103 in Dickenrichtung ausgerichtet sind, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
Die zwei Anschlußpaßstücke 100, 101 können an einer Position montiert bzw. angeordnet werden, indem sie an einer bestimmten Stelle durch einen Bolzen bzw. eine Schraube festgelegt werden, nachdem sie miteinander verbun­ den wurden.
Mit den obigen vereinigbaren Anschlußpaßstücken 100, 101 können jedoch Enden von höchstens zwei Drähten W an einer Position verbunden bzw. angeschlossen werden. Derart müssen, um drei oder mehr Drähte W festzulegen, wenigstens zwei Festlegungsstellen vorgesehen werden.
Unter Berücksichtigung des obigen Problems ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, Enden von drei oder mehr Drähten an einer Festlegungsstelle zu befestigen.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein vereinigbares Anschlußpaßstück gemäß Anspruch 1, eine Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken gemäß Anspruch 10 und durch ein Verfahren zum Ausbilden eines vereinigbaren Anschlußpaßstücks gemäß Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung wird ein vereinigbares bzw. verbindbares oder stapelbares Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt, welches einen Drahtverbindungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Ende eines Drahts bzw. Kabels zu verbinden ist, und konstruiert ist, so daß eine Vielzahl davon verbunden bzw. vereint oder gestapelt werden kann, während eines über dem anderen in der Dicken- oder Stapelrichtung der Anschlußpaßstücke angeordnet ist, worin das Anschlußpaßstück eine erste Fläche Oberfläche und eine zweite Fläche Oberfläche umfaßt, welche einander in bezug auf die Dickenrichtung des Anschlußpaßstücks gegenüberliegen bzw. entgegengesetzt sind, und worin sowohl die erste als auch zweite Oberfläche als Vorsprung bzw. Fortsatz ausgebildete und als Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgebildete Eingriffs­ abschnitte zum Halten des Anschlußpaßstücks umfassen, welches mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlußpaßstück verbunden ist, indem es mit den entsprechenden als Vertiefung ausgebildeten und als Vorsprung ausgebildeten Eingriffsabschnitten bzw. eingreifenden Abschnitten an der zweiten Oberfläche des entsprechenden zusammenpassenden Anschlußpaßstücks in Eingriff bringbar oder verriegelbar oder einhakbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Drahtverbindungsabschnitt derart angeordnet, daß die Anschlußpaßstücke verbunden werden können, wobei die Erstreckungsrichtungen der Drähte im wesentlichen ausgerichtet sind.
Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein vereinigbares Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt, welches einen Drahtverbindungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Ende eines Drahts zu verbinden ist, und derart konstruiert ist, daß eine Vielzahl davon verbunden werden können, während eines über dem anderen in der Dickenrichtung der Anschlußpaßstücke angeordnet ist, wobei erstreckende Richtungen der Drähte ausgerichtet sind, worin eine Oberfläche des Anschlußpaßstücks, welches zu dem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlußpaßstück gerichtet ist und gemeinsam zu verbinden ist, als ein Vorsprung bzw. Fortsatz ausgebildete und als eine Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgebildete Eingriffsabschnitte bzw. -bereiche zum Halten der Anschlußpaßstücke in verbundenem Zustand umfaßt, indem sie mit dem als Vertiefung ausgebildeten und als Vorsprung ausgebildeten Eingriffsabschnitt des zusammenpassenden Anschlußpaßstücks in Eingriff ge­ bracht werden, wobei die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte sowohl an vorderen als auch an rückwärtigen Oberflächen relativ zu der Dickenrichtung des Anschlußpaßstücks vorgesehen sind.
Dementsprechend können Enden von drei oder mehr Drähten an einer Festlegungsstelle festgelegt bzw. fixiert werden, da eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken eines über dem anderen in Dickenrichtung angeordnet werden kann, während sie durch die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertie­ fung ausgebildeten Eingriffsabschnitte verbunden bzw. vereinigt sind.
Die Erfindung gemäß Anspruch 2 ist gekennzeichnet dadurch, daß in dem vereinigbaren Anschlußpaßstück gemäß Anspruch 1:
das Anschlußpaßstück durch ein Biegen oder Formen eines metallischen oder leitfähigen Blech- bzw. Plattenmaterials gebildet ist,
die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte um einen Schaft- bzw. Wellenfestlegungsabschnitt, durch welchen ein Schaft bzw. Welle, an welchem das Anschlußpaßstück festzulegen ist, wenigstens teilweise einsetzbar bzw. einführbar ist, und an einem Paar von freiliegenden Oberflächenabschnitten vorgesehen sind, welche an den vorderen und rückwärtigen Seiten des Schaftfestlegungsabschnitts angeordnet sind, wo das metallische Plattenmaterial in drei Elemente gefaltet ist, und
das Plattenmaterial, welches im wesentlichen zwischen den zwei freiliegenden Oberflächenabschnitten gehalten oder eingeschlossen ist, als ein zwischenliegender Abschnitt dient, welcher vorzugsweise im wesentlichen in engem Kontakt mit den entsprechenden freiliegenden Oberflächenabschnitten gehalten ist.
Nachdem eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken durch die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte verbunden bzw. vereinigt ist, wird die Welle bzw. der Schaft an der bestimmten Festlegungsposition befestigt bzw. festgelegt, während sie (er) an dem Schaftfestlegungsabschnitt der Anschlußpaßstücke festgelegt wird. Die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte müssen einen bestimmten Eingriffsrand in der Dickenrichtung aufweisen, um in der Dickenrichtung der Anschlußpaßstücke in Eingriff miteinander bringbar zu sein. Wenn die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte vorgesehen sind, wo das metallische Plattenmaterial, welches das Anschlußpaßstück ausbildet, in zwei Stücke bzw. Elemente gefaltet ist, können die zwei gefalteten Abschnitte bzw. Sektionen des metallischen Plattenmaterials nicht in engem Kontakt gehalten werden, um den Eingriffsrand zur Verfügung zu stellen, und es muß dementsprechend ein bestimmter Abstand bzw. Freiraum zwischen den zwei gefalteten Abschnitten des metallischen Plattenmaterials definiert werden. Es besteht daher eine Möglichkeit, daß der Abstand zwischen den zwei gefalteten Abschnitten durch eine Druck- bzw. Kom­ pressionskraft (Kraft, um die Vielzahl von Anschlußpaßstücken in der Dickenrichtung davon zu komprimieren) gedrückt bzw. gequetscht wird, welche während einer Montage bzw. Anordnung der Welle an der Festlegungsstelle wirkt. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann jedoch, selbst wenn eine derartige Kompressionskraft wirkt, der Abstand zwischen den freiliegenden Oberflächenabschnitten nicht gequetscht bzw. geklemmt werden, da der zwischenliegende Abschnitt zwischen freiliegenden Oberflächenabschnitten zur Verfügung gestellt ist, während sie in engem Kontakt damit gehalten sind.
Vorzugsweise ist das Anschlußpaßstück durch ein Biegen eines metallischen Blech- bzw. Plattenmaterials gebildet, und
umfaßt das Anschlußpaßstück einen Schaftfestlegungsabschnitt, durch welchen ein Schaft, an welchem das Anschlußpaßstück festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, worin der Schaftfestlegungs­ abschnitt durch ein Falten des metallischen Plattenmaterials in wenigstens zwei Elemente gebildet ist, und Zusammenbauabschnitte bzw. -bereiche an gefalteten Teilen bzw. Bereichen des metallischen Plattenmaterials vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die gefalteten Teile des metallischen Plattenmaterials, welche den Schaftfestlegungsabschnitt ausbilden, durch den wechselweisen Eingriff davon lose werden.
Dementsprechend werden, selbst wenn die Anschlußpaßstücke unverändert verbleiben, die gefalteten Abschnitte des metallischen Plattenmaterials, welche den Wellenfestlegungsabschnitt ausbilden, an einem Lockern bzw. Lösen gehindert.
Weiters bevorzugt umfaßt das Anschlußpaßstück das Anschlußpaßstück einen Schaftfestlegungsabschnitt, durch welchen ein Schaft, an welchem das Anschlußpaßstück festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar ist, und
wenn eine Vielzahl der Anschlußpaßstücke im wesentlichen übereinander in Dicken- oder Stapelrichtung vorzugsweise mit Hilfe des Schafts angeordnet ist, die Drahtverbindungsabschnitte der entsprechenden Anschlußpaßstücke ab­ wechselnd an einer ersten, angeordneten Position und an einer zweiten, angeordneten Position angeordnet sind, welche in einer Offset- bzw. Versetzungsrichtung von der ersten Position verschoben oder versetzt ist, und die entsprechenden Anschlußpaßstücke werden vorzugsweise durch den Eingriff der als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte vereint bzw. verbunden.
Dementsprechend sind die Drahtverbindungsabschnitte abwechselnd an der ersten, angeordneten Position und an der zweiten, angeordneten Position positioniert bzw. angeordnet, wenn eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken verbunden bzw. vereinigt wird. Derart stehen die Drähte nicht als ein Hindernis, wenn die Anschlußpaßstücke vereinigt werden, im Vergleich zu einem Fall, wo die Drahtverbindungsabschnitte an derselben Position angeordnet sind.
Noch weiter bevorzugt ist das Anschlußpaßstück durch ein Biegen eines metallischen Blech- bzw. Plattenmaterials gebildet, und
umfaßt das Anschlußpaßstück einen Schaftfestlegungsabschnitt, durch welchen ein Schaft bzw. Welle, an welchem das Anschlußpaßstück festzulegen ist, wenigstens teilweise einsetzbar bzw. einführbar ist, wobei der Schaftfestlegungsabschnitt durch ein Falten des metallischen Plattenmaterials in wenigstens zwei Elemente gebildet ist, wobei die zwei gebogenen Abschnitte bzw. Bereiche sich in Kontakt miteinander über wenigstens einen oder mehrere Kontaktvorsprung (Kontaktvorsprünge) befinden.
Noch weiter bevorzugt sind Führungsmittel bzw. -einrichtungen zum Führen der als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte in Eingriff vorgesehen.
Weiters bevorzugt sind die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte in Eingriff durch ein relatives Bewegen derselben in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf eine Richtung eines Montierens des vereinigbaren Anschlußpaßstücks an einem Schaft, bringbar.
Am meisten bevorzugt umfassen die als Vorsprung ausgebildeten und/oder als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte einen Positionierrand bzw. eine Positionierkante, welche(r) in einer Richtung zu einem Schaft- bzw. Wellen­ einführloch vorragt, um vorzugsweise dem Schaft zu entsprechen bzw. diesem angepaßt zu sein.
Gemäß der Erfindung wird weiters eine Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken, welche durch eine Welle bzw. einen Schaft festzulegen sind, worin:
wenigstens ein vereinigbares Anschlußpaßstück gemäß der Erfindung oder einer Ausführungsform davon als ein zwischenliegendes Anschlußpaßstück an einer zwischenliegenden Position der Vielzahl von Anschlußpaßstücken mit Ausnahme von gegenüberliegenden Endabschnitten der vereinigten Vielzahl von Anschlußpaßstücken anzuordnen ist, und
jedes von Endanschlußpaßstücken, welche an den gegenüberliegenden Enden der Vielzahl von Anschlußpaßstücken entlang einer Dickenrichtung angeordnet sind, den Drahtverbindungsabschnitt, den Schaftfestlegungsabschnitt und einen als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitt umfaßt.
Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken zur Verfügung gestellt, welche durch eine Welle bzw. einen Schaft festzulegen sind, worin:
ein zwischenliegendes Anschlußpaßstück, welches an einer zwischenliegenden Position der Vielzahl von Anschlußpaßstücken mit Ausnahme von gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Endabschnitten der vereinigten Vielzahl von Anschlußpaßstücken anzuordnen ist, einen Drahtverbindungsabschnitt, welcher mit einem Ende eines Drahts bzw. Kabels zu verbinden ist, einen Schaft- bzw. Wellenfestlegungsabschnitt, durch welchen die Welle einführbar bzw. einsetzbar ist, und ein Paar von als Vorsprung ausgebilde­ ten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitten umfaßt, welche um den Wellenfestlegungsabschnitt an vorderen und rückwärtigen Fläche bzw. Oberflächen vorgesehen sind, welche zu zusammenpassenden bzw. abgestimm­ ten Anschlußpaßstücken gerichtet sind und mit zusammenpassenden Fläche bzw. Oberflächen der zusammenpassenden Anschlußpaßstücke in Dickenrichtung in Eingriff zu bringen sind, und sind mit als Vertiefung ausgebildeten und als Vorsprung ausgebildeten Eingriffsabschnitten der zusammenpassenden Anschlußpaßstücke zum Halten der Anschlußpaßstücke in vereinigtem Zustand in Eingriff bringbar, und
jedes von Endanschlußpaßstücken, welches an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden der Vielzahl von Anschlußpaßstücken in Dickenrichtung angeordnet ist, den Drahtverbindungsabschnitt, den Wellenfestlegungsabschnitt und einen als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitt bzw. eingreifenden Abschnitt umfaßt.
Dementsprechend sind die Endanschlußpaßstücke, welche an den gegenüberliegenden Enden in Dickenrichtung angeordnet sind, jeweils lediglich mit einem als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitt versehen. Daher wird, wenn eine Vielzahl von vereinigten Anschlußpaßstücken durch den Schaft festgelegt wird, der Zusammenbau bzw. die Baueinheit davon in Oberflächenkontakt an ihrer Schaftseite und ihrer Festlegungsposition bzw. -stelle gehalten. Daher können die Anschlußpaßstücke stabil fixiert werden.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Endanschlußpaßstück mit einem Dreh- bzw. Schwenkanschlagabschnitt versehen, um ein Verschwenken bzw. Drehen des (der) Anschlußpaßstücks(stücke) zu verhindern.
Gemäß der Erfindung wird weiters ein Verfahren zum Ausbilden oder Zusammenbauen eines vereinigbaren Anschlußpaßstücks, insbesondere gemäß der Erfindung oder einer Ausführungsform davon, zur Verfügung gestellt, welches einen Drahtverbindungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Ende eines Drahts zu verbinden ist, und derart konstruiert ist, daß eine Vielzahl davon verbunden bzw. vereint werden kann, während eines über dem anderen in der Dickenrichtung der Anschlußpaßstücke angeordnet wird, umfassend die Schritte:
Vorsehen bzw. Bereitstellen von als Vorsprung bzw. Fortsatz ausgebildeten und als Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgebildeten Eingriffsabschnitten sowohl an einer ersten Fläche bzw. Oberfläche als auch an einer zweiten Fläche bzw. Oberfläche des Anschlußpaßstücks, welche einander relativ zu der Dickenrichtung des Anschlußpaßstücks gegenüberliegen bzw. entgegengesetzt sind,
worin das Anschlußpaßstück, welches mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlußpaßstück vereinigt bzw. verbunden wird, gehalten werden kann, indem es mit dem entsprechenden als Vertiefung ausgebildeten und als Vorsprung ausgebildeten Eingriffsabschnitt an der zweiten Oberfläche des entsprechenden zusammenpassenden Anschlußpaßstücks in Eingriff gebracht oder verriegelt oder eingehakt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren weiters die Schritte:
Biegen eines metallischen Plattenmaterials, um das Anschlußpaßstück auszubilden,
Vorsehen bzw. Bereitstellen der als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte um einen Wellen- bzw. Schaftfestlegungsabschnitt, durch welchen eine Welle bzw. ein Schaft, an welcher(m) das Anschlußpaßstück festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, und an einem Paar von freiliegenden Flächen- bzw. Oberflächenabschnitten, welche an Seiten des Schaftfestlegungsabschnitts angeordnet sind, wo das metallische Plattenmaterial in drei Elemente gefaltet wird, und
Halten des Plattenmaterials im wesentlichen zwischen den zwei freiliegenden Oberflächenabschnitten, um als ein zwischenliegender Abschnitt bzw. Bereich zu dienen, welcher vorzugsweise im wesentlichen in engem Kontakt mit den entsprechenden freiliegenden Oberflächenabschnitten gehalten wird.
Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiters die Schritte:
Biegen eines metallischen Plattenmaterials, um das Anschlußpaßstück auszubilden,
Ausbilden eines Schaftfestlegungsabschnitts des Anschlußpaßstücks, durch welchen ein Schaft, an welchem das Anschlußpaßstück festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, indem das metallische Plattenmaterial in wenigstens zwei Elemente gefaltet wird,
worin Füge- bzw. Zusammenbauabschnitte an gefalteten Teilen bzw. Bereichen des metallischen Plattenmaterials vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die gefalteten Bereiche des metallischen Plattenmaterials, welche den Schaftfestlegungsabschnitt bilden, durch den wechselweisen Eingriff davon lose werden.
Weiters bevorzugt umfaßt das Anschlußpaßstück einen Schaftfestlegungsabschnitt, durch welchen ein Schaft, an welchem das Anschlußpaßstück festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, und
wenn eine Vielzahl der Anschlußpaßstücke im wesentlichen übereinander in Dickenrichtung vorzugsweise mit Hilfe des Schafts angeordnet wird, die Drahtverbindungsabschnitte der entsprechenden Anschlußpaßstücke abwechselnd an einer ersten, angeordneten Position und an einer zweiten, angeordneten Position positioniert bzw. angeordnet werden, welche in einer Offset- bzw. Versetzungsrichtung von der ersten Position versetzt ist.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben sind, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines verbindbaren bzw. vereinigbaren Anschlußpaßstücks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Abwicklung des vereinigbaren Anschlußpaßstücks,
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das vereinigbare Anschlußpaßstück,
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang von A-A der Fig. 3,
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang von B-B der Fig. 3,
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der vereinigbaren Anschlußpaßstücks,
Fig. 7 ist eine Rückansicht des vereinigbaren Anschlußpaßstücks,
Fig. 8 ist eine Vorderansicht des vereinigbaren Anschlußpaßstücks,
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Vielzahl von vereinigbaren Anschlußpaßstücken (zwischenliegenden Anschlußpaßstücken) und ein Paar von oberen und unteren Endanschlußpaßstücken vor einem Vereinigen bzw. Verbinden zeigt,
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von miteinander verbunden an bzw. vereinigten Anschlußpaßstücken,
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Modifikation des unteren Endanschlußpaßstücks zeigt,
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht von vereinigbaren Anschlußpaßstücken gemäß dem Stand der Technik, bevor sie vereint werden, und
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht der vereinigbaren Anschlußpaßstücke gemäß dem Stand der Technik, welche miteinander verbunden sind.
Als nächstes wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 10 beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines verbindbaren bzw. vereinigbaren Anschlußpaßstücks 1 (d. h. eines Anschlußpaßstücks 1, welches adaptiert ist, auf einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlußpaßstück gestapelt und fixiert zu werden, nachfolgend lediglich "An­ schlußpaßstück 1") gemäß dieser Ausführungsform. Dieses Anschlußpaßstück 1 wird vorzugsweise durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials 2 bzw. Materials einer metallischen Platte ausgebildet, welches in eine bestimmte Form gestanzt oder ausgeschnitten ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Ein Drahtverbindungs- bzw. -anschlußabschnitt bzw. -bereich 3, welcher mit einem Ende eines Drahts W zu verbinden ist, ist an einem oder ersten Ende des Anschlußpaßstücks 1 vorgesehen, während ein Wellen- bzw. Schaft­ festlegungsabschnitt 5, durch welchen ein Bolzen 4 oder ein Anschluß bzw. Kontakt oder dgl. (entsprechend einer Welle bzw. einem Schaft) einführbar bzw. einsetzbar ist, an dem anderen oder zweiten Ende davon vorgesehen ist. Wie später beschrieben, ist der Schaftfestlegungsabschnitt 5 derart konstruiert, daß eine Vielzahl der Schaftfestlegungsabschnitte 5 miteinander verbunden bzw. vereinigt werden kann, während sie einer über dem anderen in Dickenrichtung TD des Schaftfestlegungsabschnitts 5 oder entlang der Längsrichtung des Bolzens bzw. der Schraube 4 angeordnet bzw. positioniert sind. Wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, werden zwei Arten von Anschlußpaßstücken 1, 25 vorbereitet. Da ein Hauptunterschied zwischen den Anschlußpaßstücken 1 und 25 eine Anschluß- bzw. Verbindungsposition des Schaftfestlegungsabschnitts 5 und des Drahtverbindungsabschnitts 3 (später im Detail zu beschreiben) ist, wird die Konstruktion von einem (Anschlußpaßstück 1) dieser zwei Arten im Detail unten beschrieben und keine Beschreibung wird für die andere Art (Anschlußpaßstück 25) gegeben, indem die entsprechenden Elemente durch dieselben Bezugszeichen identifiziert werden.
Der Drahtverbindungsabschnitt 3 besteht aus einem Paar von Kernverbindungsabschnitten bzw. -bereichen 3A und einem Paar von Isolationsverbindungsabschnitten 3B, wobei das erstere Paar vor dem letzteren entlang einer Erstreckungs- oder Längsrichtung LD des Drahts W angeordnet ist. Die Kernverbindungsabschnitte 3A näher dem Schaftfestlegungsabschnitt 5 ragen in entgegengesetzten Querrichtungen vor und werden in Verbindung mit einem Kern WA innerhalb des Drahts W gecrimpt oder gebogen oder gefaltet oder können gecrimpt oder gebogen oder gefaltet werden, um den Draht W und das Anschlußpaßstück 1 elektrisch zu verbinden. Die Isolationsverbindungsabschnitte 3B weiter entfernt von dem Schaftfestlegungsabschnitt 5 ragen in gleicher Weise in entgegengesetzten Querrichtungen vor und werden in eine Umhüllung bzw. Ummantelung WB des Drahts W gecrimpt oder gebogen oder gefaltet oder können gecrimpt oder gebogen oder gefaltet werden.
Der Schaftfestlegungsabschnitt 5 weist im wesentlichen die Form eines Quadrats, welches abgerundete Ecken hat, oder eines Rings auf und ein Bolzeneinführloch 6, durch welches der Bolzen 4 einführbar bzw. einsetzbar ist, ist in dem Zentrum davon ausgebildet. Der Schaftfestlegungsabschnitt 5 wird durch ein Falten des metallischen Plattenmaterials 2, um eine Mehrzahl von Schichten aufzuweisen, beispielsweise in drei gefaltet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Von diesen drei Platten ist die oberste in Fig. 2 ein zwischenliegender Abschnitt 7 und die darunter liegend angeordneten sind ein Paar von ersten und zweiten, freilie­ genden Oberflächenabschnitten 8, 9. Der zwischenliegende Abschnitt 7 wird festgehalten oder gestapelt oder eingeschlossen zwischen den freiliegenden Oberflächenabschnitten 8, 9, während er in engem Kontakt damit gehalten wird. Das runde Bolzeneinführloch 6 ist in dem Mittelpunkt bzw. Zentrum des zwischenliegenden Abschnitts 7 ausgebildet. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 7A an den linken und rechten oder seitlichen Außenrändern bzw. -kanten des zwischenliegenden Abschnitts 7 ausgebildet, um den Kontakt mit Eingriffsabschnitten bzw. eingreifenden Abschnitten 10, 11 (welche später zu beschreiben sind) zu vermeiden.
Die freiliegenden Oberflächenabschnitte 8, 9, welche zueinander gerichtete Oberflächen sind, welche miteinander zu verbinden sind, wenn die Anschlußpaßstücke 1 verbunden bzw. vereinigt werden, sind jeweils mit einem ersten Eingriffsabschnitt bzw. -bereich 10 und einem zweiten Eingriffsabschnitt 11 versehen, welche ein Vorsprung bzw. Fortsatz und eine Vertiefung bzw. Ausnehmung sind, um in Eingriff mit den zweiten und ersten Eingriffsabschnitten 11, 10 eines zusammenpassenden Anschlußpaßstücks zu gelangen, um die Anschlußpaßstücke 1 zu vereinigen. Da die entsprechenden Eingriffsabschnitte 10, 11 symmetrisch an den Positionen von jedem freiliegenden Oberflächenabschnitt 8, 9 relativ zu dem Bolzeneinführloch 6 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, wird die Konstruktion der entsprechenden Eingriffsabschnitte 10, 11 für den zweiten, freiliegenden Oberflächenabschnitt 9 unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben und es wird keine Beschreibung für dieselbe oder ähnliche Konstruktion der ersten, freiliegenden Oberfläche 8 gegeben, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird.
In dem zweiten, freiliegenden Oberflächenabschnitt 9 ist der erste Eingriffsabschnitt 10 an der linken Seite des Bolzeneinführlochs 6 in Fig. 2 angeordnet und wird durch ein Prägen ausgebildet, um vorzugsweise um einen Abstand im wesentlichen entsprechend der Dicke des metallischen Plat­ tenmaterials 2 vorzuragen bzw. sich nach außen zu wölben. Andererseits ist der zweite Eingriffsabschnitt 11 an der rechten Seite des Bolzeneinführlochs 6 in Fig. 2 angeordnet und ist in ähnlicher Weise durch ein Prägen ausgebildet, um vorzugsweise um einen Abstand im wesentlichen entsprechend der Dicke des metallischen Plattenmaterials 2 vorzuragen bzw. sich nach außen zu wölben.
In dem zweiten, freiliegenden Oberflächenabschnitt 9 erstreckt sich ein Paar von breiten Abschnitten 14, 15 oberhalb und unterhalb des Bolzeneinführlochs 6, und ein Brücken- bzw. Überbrückungsabschnitt 12, welcher die zwei breiten Abschnitte 14, 15 überbrückt, erstreckt sich vertikal (oder erstreckt sich entlang der Längsrichtung des metallischen Plattenmaterials 2) an der linken Seite des Bolzeneinführlochs 6. Der zweite Eingriffsabschnitt 11, wel­ cher in ähnlicher Weise die zwei breiten Abschnitte 14, 15 überbrückt, erstreckt sich an der rechten Seite des Bolzeneinführlochs 6.
Der erste Eingriffsabschnitt 10 ragt nach links (Richtung weg von dem Bolzeneinführloch 6) im wesentlichen von der Mitte des linken Rands bzw. der linken Kante des Überbrückungsabschnitts 12 vor. Ein Vorsprung bzw. Fortsatz 10A ist in dem Mittelpunkt des ersten Eingriffsabschnitts 10 ausgebildet, um zu dem zwischenliegenden Abschnitt 7 vorzuragen, und ist in ein Loch 11A einpaßbar, welches in dem zweiten Eingriffsabschnitt 11 des zusammenpassenden Anschlußpaßstücks ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche 10B an einer Oberfläche des vorderen Endes des ersten Eingriffsabschnitts 10 ausgebildet, welche zu dem zwischenliegenden Abschnitt 7 gerichtet ist, so daß die zusammenpassenden Eingriffsabschnitte 10, 11 glatt bzw. sanft miteinander in Eingriff gebracht werden können. An dem rechten Rand bzw. der rechten Kante (Seite näher zu dem Bolzeneinführloch 6) des Überbrückungsabschnitts 12 ist ein gebogener bzw. gekrümmter Positionierrand 12A so ausgebildet, um im wesentlichen dem Außendurchmesser des Bolzens 4 zu entsprechen.
Ein Positionierrand 16 ragt nach links (Richtung zu dem Bolzeneinführloch 6) von dem linken Rand des zweiten Eingriffsabschnitts 11 vor. Der Positionierrand bzw. die Positionierkante 16 ist so ausgebildet, um im wesentlichen dem Außendurchmesser des Bolzens 4 zu entsprechen. Das Loch 11A ist im wesentlichen im Zentrum des zweiten Eingriffsabschnitts 11 ausgebildet. Darüber hinaus ist an der Seite eines mittleren Abschnitts bzw. Bereichs des Positionierrands 16 zu dem zwischenliegenden Abschnitt 7 (Seite, wo der zusammenpassende, erste Eingriffsabschnitt 10 eingepaßt wird) eine Führungsrille 17 so vertieft bzw. abgesetzt, um sich zu dem Loch 11A zu erstrecken, um sanft bzw. glatt eine Eingriffsbewegung der zusammenpassenden Eingriffsabschnitte 10, 11 zu führen.
Ein Kontaktvorsprung bzw. -fortsatz 18 ist an jedem breiten Abschnitt 14, 15 nahe seinem Abschnitt ausgebildet, welcher mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 11 gekoppelt ist. Die entsprechenden Kontaktabschnitte 18 sind vorzugsweise durch Prägen oder Schneiden oder Falten oder Biegen ausgebildet, um zu der Oberfläche vorzuragen, um in Kontakt mit dem benachbarten Anschlußpaßstück 1 gebracht zu werden, so daß die entsprechenden Anschlußpaßstücke 1 zufrieden­ stellend in Kontakt gehalten werden können.
Der zweite, breite Abschnitt 15 des zweiten, freiliegenden Oberflächenabschnitts 9 ist mit einem Paar von linken und rechten Zusammenbaulöchern 20 durch ein Vertiefen bzw. Absetzen ausgebildet, während der zweite, breite Abschnitt 15 des ersten, freiliegenden Oberflächenabschnitts 8 mit Zusammenbauvorsprüngen bzw. -fortsätzen 21 an einer Position im wesentlichen fluchtend bzw. ausgerichtet mit den Positionen der Zusammenbaulöcher oder Aufnahmeabschnitten 20 ausgebildet ist (die Zusammenbaulöcher 20 und die Zusammenbauvorsprünge 21 entsprechen bevorzugten Zusammenbauabschnitten bzw. -bereichen). Der dreischichtige bzw. -lagige Schaftfestlegungsabschnitt 5 wird durch ein Einpassen oder Einsetzen der Zusammenbauvorsprünge 21 in die Zusammenbaulöcher 20 festgelegt, wodurch verhindert wird, daß die entsprechenden Abschnitte 7, 8 und 9 lose bzw. locker werden.
Die zwei freiliegenden Oberflächenabschnitte 8, 9 werden durch einen ersten Verbindungsabschnitt 19 verbunden, welcher die mittleren Abschnitte der entsprechenden breiten Abschnitte 14 verbindet, und der erste, freiliegende Ober­ flächenabschnitt 8 und der zwischenliegende Abschnitt 7 werden durch einen zweiten Verbindungsabschnitt 22 verbunden.
In dem derart konstruierten Anschlußpaßstück 1 ragt, wie in Fig. 1 gezeigt, der erste Eingriffsabschnitt 10 des zweiten, freiliegenden Oberflächenabschnitts 9 an der Bodenseite geneigt bzw. schräg nach unten nach rechts in der Ebene der Fig. 1 vor, während derjenige des ersten, freiliegenden Oberflächenabschnitts 8 an der Oberseite geneigt bzw. schräg nach oben nach links vorragt (siehe auch Fig. 4). Diese Konstruktion (d. h. Konstruktion, in welcher die ersten Eingriffsabschnitte 10 der freiliegenden Oberflächenabschnitte 8, 9 sich an der Oberseite und an der Bodenseite unterscheiden) gilt auch für das andere Anschlußpaßstück 25. Derart wird in dieser Ausführungsform in dem Fall eines Anordnens einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken 1, 25 übereinander in oder entlang einer Dickenrichtung TD ein oberes Anschlußpaßstück konstant in derselben Richtung zusammengebaut (zusammengebaut mit einem unteren Anschlußpaßstück in einer Richtung von der oberen, rechten Seite, wenn in einer Erstreckungs- oder Längsrichtung LD des Drahts W in Fig. 9 gesehen).
Das Anschlußpaßstück 1 und das Anschlußpaßstück 25 unterscheiden sich voneinander wie folgt. In dem Anschlußpaßstück 1 ist der Drahtverbindungsabschnitt 3 mit dem linken Ende des Schaftfestlegungsabschnitts 5 verbunden (diese Position wird als eine erste, angeordnete Position bezeichnet), wenn in einer Richtung gesehen, in welcher der Drahtverbindungsabschnitt 3 in Verbindung mit dem Draht W (wenn von oben in Fig. 1 gesehen) gecrimpt oder gebogen oder gefaltet wird. Andererseits ist der Drahtverbindungsabschnitt 3 mit dem rechten Ende des Schaftfestlegungsabschnitts 5 (diese Position wird als eine zweite, angeordnete Position bezeichnet), wenn in einer ähnlichen Richtung gesehen, verbunden. Mit anderen Worten sind die Drahtverbindungsabschnitte 3 der zwei Anschlußpaßstücke 1, 25 seitlich an dem entsprechenden Schaftfestlegungsabschnitt 5 verbunden bzw. angeschlossen, um einen Abstand relativ zueinander entlang einer Offset- bzw. Versetzungsrichtung OD versetzt oder angeordnet zu werden, welche im wesentlichen normal auf die Dickenrichtung TD und/oder die Erstreckungs- oder Längsrichtung LD der Drähte W ist. Derart unterscheiden sich die angeordneten Positionen der Drahtverbindungsabschnitte 3 oder sind entlang der Versetzungsrichtung OD zwischen den Anschlußpaßstücken 1 und 25 versetzt, selbst wenn die Drähte W übereinander angeordnet sind, wobei die Erstreckungsrichtung davon ausgerichtet ist. Daher beeinflussen die Drähte W und die Drahtverbindungsabschnitte 3 einander nicht.
Als nächstes wird ein beispielhafter Vorgang eines Anordnens der wie oben beschrieben konstruierten Anschlußpaßstücke 1, 25 übereinander in Dickenrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 9 und 10 beschrieben.
Fig. 9 zeigt einen Zustand, wo vier Anschlußpaßstücke übereinander durch ein Anordnen der Anschlußpaßstücke 1, 25 als zwischenliegende Anschlußpaßstücke und ein Anordnen eines Paars von Endanschlußpaßstücken 23, 24 jeweils oberhalb und unterhalb der Anschlußpaßstücke 25, 1 angeordnet werden.
Hier wird die Konstruktion der entsprechenden Endanschlußpaßstücke 23, 24 beschrieben. Es sollte festgehalten werden, daß keine wiederholte Beschreibung für die bereits beschriebene Konstruktion durch identifizieren derselben durch dieselben Bezugszeichen gegeben wird. Jedes Anschluß­ paßstück 23, 24 wird beispielsweise durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials ausgebildet, welches in eine bestimmte Form gestanzt ist, und ist mit lediglich einem Paar von Eingriffsabschnitten 10, 11 versehen und nur ent­ weder eine obere oder untere Oberfläche davon kann mit einem anderen Anschlußpaßstück verbunden werden. Ähnlich zu dem Zusammenhang zwischen den Anschlußpaßstücken 1 und 25 weist die Anschluß- bzw. Verbindungsposition des Drahtanschlußabschnitts 3 mit dem Schaftfestlegungsabschnitt 5 einen umgekehrten Zusammenhang in den entsprechenden Anschlußpaßstücken 23, 24 auf. Weiters sind die Oberflächen der entsprechenden Anschlußpaßstücke 23, 24 zu einem Kopf 4A des Bolzens 4 und zu einer Festlegungsstelle 26 frei von Vorsprüngen, um in Oberflächenkontakt mit dem Kopf 4A und der Festlegungsstelle 26 gehalten zu werden.
Die Drähte W sind mit den entsprechenden Drahtverbindungsabschnitten 3 verbunden, bevor die entsprechenden Anschlußpaßstücke 1, 23, 24, 25 vereinigt werden. Darüber hinaus werden die Anschlußpaßstücke 1, 23, 24, 25 derart vereinigt, daß die Seiten davon, wo die Drähte W mit den Drahtverbindungsabschnitten 3 verbunden werden, in derselben Richtung gerichtet oder orientiert sind (so daß alle nach oben schauen, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist).
Zuerst werden das Endanschlußpaßstück 24 und das Anschlußpaßstück 1 verbunden bzw. vereinigt. Der erste Eingriffsabschnitt 10 an der rückwärtigen Seite (des zweiten, freiliegenden Oberflächenabschnitts 9) des Anschlußpaß­ stücks 1 wird in das Innere des Bolzeneinführlochs 6 des Endanschlußpaßstücks 24 eingeführt bzw. eingesetzt (gleichzeitig wird der erste Eingriffsabschnitt 10 des Endanschlußpaßstücks 24 in das Innere des Bolzeneinführlochs 6 des Anschlußpaßstücks 1 eingeführt). Nachfolgend werden die Anschlußpaßstücke 1, 24 relativ zueinander in einer derartigen Weise verschoben, um im wesentlichen die Positionen der Bolzeneinführlöcher 6 der Anschlußpaßstücke 1, 24 aus­ zurichten (d. h. in einer derartigen Richtung, um die ersten Eingriffsabschnitte 10 der entsprechenden Anschlußpaßstücke 1, 24 mit den zweiten Eingriffsabschnitten 11 der zusammenpassenden Anschlußpaßstücke 24, 1 in Eingriff zu bringen). Dann werden die Vorsprünge bzw. Fortsätze 10A der entspre- chenden ersten Eingriffsabschnitte 10 in die Löcher 11A der zweiten Eingriffsabschnitte 11 der zusammenpassenden Anschlußpaßstücke eingepaßt, um die Anschlußpaßstücke 1, 24 verbunden bzw. vereinigt zu halten. Mit anderen Worten sind die Anschlußpaßstücke 1, 24 durch das Zusammenwirken oder Einhaken oder Verriegeln oder Verrasten der ersten Eingriffsabschnitte 10 der entsprechenden Anschlußpaßstücke 1, 24 mit den zweiten Eingriffsabschnitten 11 der zusammenpassenden Anschlußpaßstücke 24, 1 verrastet oder verriegelt oder miteinander verhakt.
Nachfolgend wird die rückwärtige Oberfläche (zweiter, freiliegender Oberflächenabschnitt 9) des Anschlußpaßstücks 25 mit der vorderen Oberfläche (erster, freiliegender Oberflächenabschnitt 8) des Anschlußpaßstücks 1 verbunden. Keine Beschreibung wird für ein Verfahren zum Zusammenbauen der Anschlußpaßstücke 1, 25 gegeben, da es ähnlich zu dem Verfahren für ein Zusammenbauen der Anschlußpaßstücke 1 und 24 ist. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Richtung, in welcher das Anschlußpaßstück 25 zusammengebaut wird, dieselbe wie die Zusammenbaurichtung oder Dickenrichtung TD der An­ schlußpaßstücke 1 und 24.
Schließlich wird das Endanschlußpaßstück 23 mit der vorderen Oberfläche (erster, freiliegender Oberflächenabschnitt 8) des Anschlußpaßstücks 25 verbunden. Die Zusammenbaurichtung und das Zusammenbauverfahren sind dieselben wie die oben erwähnte Richtung und das oben erwähnte Verfahren.
Bei bzw. nach einem Vollenden bzw. Abschließen des Zusammenbauens von allen Anschlußpaßstücken 1, 23, 24 und 25 auf diese Weise werden die Anschlußpaßstücke 1, 23, 24 und 25 durch den Eingriff der Eingriffsabschnitte 10, 11 verbunden bzw. vereinigt, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Positionen der Drahtverbindungsabschnitte 3 abgewechselt oder entlang der Versetzungsrichtung OD an der ersten, angeordneten Position und der zwei­ ten, angeordneten Position in den Anschlußpaßstücken vertikal benachbart zueinander versetzt.
Eine Vielzahl von derart verbundenen bzw. vereinigten Anschlußpaßstücken 1, 23, 24 und 25 wird an der entsprechenden Festlegungsstelle 26 (beispielsweise ein Bolzenloch, welches in einer äußeren Wand 27 eines Motors gebildet ist) durch den Bolzen 4 festgelegt oder kann festgelegt werden.
Wie oben beschrieben, kann gemäß dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken 1, 25 übereinander in Dickenrichtung TD angeordnet werden, während sie gemeinsam durch die Eingriffsabschnitte 10, 11 verbunden werden. Derart können die Enden von drei oder mehr Drähten an einer Befestigungs- bzw. Festlegungsstelle 26 festgelegt werden.
Nachdem eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken 1, 23, 24 und 25 durch die eingreifenden Abschnitte bzw. Eingriffsabschnitte 10, 11 verbunden ist, wird der Bolzen 4 an der bestimmten Festlegungsstelle 26 festgelegt, während er an den Schaftfestlegungsabschnitten 5 der Anschlußpaßstücke 1, 23, 24 und 25 festgelegt wird. Die Eingriffsabschnitte 10, 11 müssen einen bestimmten Eingriffsrand in Dickenrichtung TD (in dieser Ausführungsform Dicke L des zwischenliegenden Abschnitts 7: in Fig. 4 und 5 gezeigt) aufweisen, um mit­ einander in der Dickenrichtung TD der Anschlußpaßstücke 1, 25 in Eingriff bringbar zu sein. Um diesen Eingriffsrand zur Verfügung zu stellen, können die zwei gefalteten Abschnitte bzw. Sektionen des metallischen Plattenmaterials 2 nicht in dem Fall zusammengesetzt werden, in welchem die Eingriffsabschnitte 10, 11 an diesen zwei gefalteten Abschnitten vorgesehen sind, welche die Anschlußpaßstücke 1, 25 bilden, und dementsprechend muß ein bestimmter Abstand bzw. Freiraum zwischen den zwei gefalteten Abschnitten definiert sein. Derart kann der Abstand bzw. Freiraum zwischen den zwei gefalteten Abschnitten durch eine Kompressions- bzw. Druckkraft (Kraft, um eine Vielzahl von An­ schlußpaßstücken 1, 23, 24 und 25 in ihrer Dickenrichtung TD zu komprimieren) geklemmt bzw. gequetscht werden, welche während einer Montage des Bolzens 4 an der Festlegungsstelle 26 wirkt. Da der zwischenliegende Abschnitt 7, welcher in engem Kontakt mit beiden freiliegenden Oberflächenabschnitten 8, 9 gehalten ist, vorzugsweise in dieser Ausführungsform vorgesehen ist, besteht jedoch keine Möglichkeit eines Quetschens des Freiraums zwischen den freiliegenden Oberflächenabschnitten 8, 9, selbst wenn eine derartige Kompressionskraft wirkt.
Da die Zusammenbauabschnitte 20, 21 vorgesehen sind, um zu verhindern, daß der Schaftfestlegungsabschnitt 5 locker wird, wird verhindert, daß die gefalteten Abschnitte des metallischen Plattenmaterials, welches den Schaft­ festlegungsabschnitt 5 bildet, lose bzw. locker wird, selbst wenn die An­ schlußpaßstücke 1, 25 allein verbleiben.
Darüber hinaus sind, wenn eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken 1, 25 miteinander vereinigt wird, die Drahtverbindungsabschnitte 3 davon abwechselnd an oder entlang der Versetzungsrichtung Od an der ersten, angeordneten Position und an der zweiten, angeordneten Position entlang der Längsrichtung des Bolzens 4 angeordnet oder versetzt. Derart stehen im Vergleich zu einem Fall, wo die Drahtverbindungsabschnitte 3 an derselben Position angeordnet sind, die Drähte W und die Drahtverbindungsabschnitte 3 nicht als ein Hindernis, wenn die Anschlußpaßstücke 1, 25 verbunden werden.
Darüber hinaus sind die Endanschlußpaßstücke 23, 24, welche an den gegenüberliegenden Enden der Anschlußpaßstückanordnung bzw. -baueinheit relativ zu der Dickenrichtung TD vorgesehen sind, jeweils mit einem Eingriffsab­ schnitt 10 und einem Eingriffsabschnitt 11 versehen. Daher können sie, wenn eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken 1, 23, 24 und 25 durch den Bolzen 4 festgelegt wird, während sie verbunden bzw. vereinigt werden, stabil fixiert werden, da sich die Endanschlußpaßstücke 23, 24 in Oberflächenkontakt mit dem Kopf des Bolzens 4 und der Festlegungsstelle 26 befinden.
Darüber hinaus können sie, da alle Anschlußpaßstücke 1, 23, 24, 25 in derselben Richtung zusammengebaut werden, leichter bzw. sanfter zusammengebaut werden.
Modifikation
Wie in Fig. 11 gezeigt, kann ein Endanschlußpaßstück 30, um in Kontakt mit der Festlegungsstelle 26 gehalten zu werden, mit einem Schwenkanschlagabschnitt 31 versehen sein. Dieser Schwenkanschlagabschnitt 31 kann in eine Rille (nicht gezeigt) eingepaßt werden, welche nahe der Befesti­ gungsstelle 26 ausgebildet ist, um zu verhindern, daß Anschlußpaßstücke verdreht bzw. verschwenkt werden, wenn der Bolzen 4 angezogen wird. Daher kann der Bolzen leichter angezogen werden.
Andere Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch folgende Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie in den Ansprüchen definiert ist. Neben den folgenden Ausführungsformen erstreckt sich die vorliegende Erfindung auch auf den Bereich von Äquivalenten.
  • 1. Obwohl die vier Anschlußpaßstücke 1, 23, 24 und 25 in der vorangehenden Ausführungsform vereinigt wurden, ist die Anzahl der miteinander zu vereinigenden Anschlußpaßstücke gemäß der vorliegenden Erfindung nicht ausschlaggebend und kann drei, fünf oder mehr betragen.
  • 2. In dem Fall eines Vereinigens einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken werden die Positionen der Drahtverbindungsabschnitte 3 vorzugsweise an der ersten, angeordneten Position und an der zweiten, angeordneten Position abge­ wechselt. Es können jedoch die Anschlußpaßstücke, welche die Drahtverbindungsabschnitte nur an einer angeordneten Position aufweisen (beispielsweise entweder die Anschlußpaßstücke 1 oder 25) übereinander angeordnet werden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
,
25
verbindbares bzw. vereinigbares Anschlußpaßstück (zwischenliegendes Anschlußpaßstück)
2
metallisches Plattenmaterial
3
Drahtverbindungsabschnitt bzw. -bereich
4
Bolzen (Welle bzw. Schaft)
5
Schaftfestlegungsabschnitt
7
zwischenliegender Abschnitt bzw. Bereich
8
erster, freiliegender Oberflächenabschnitt (zugewandte Oberfläche)
9
zweiter, freiliegender Oberflächenabschnitt (zugewandte Oberfläche)
10
erster, eingreifender Abschnitt bzw. Eingriffsabschnitt (Eingriffsabschnitt)
11
zweiter Eingriffsabschnitt (Eingriffsabschnitt)
20
Zusammenbauloch (Zusammenbauabschnitt)
21
Zusammenbauvorsprung (Zusammenbauabschnitt)
23
,
24
,
30
Endanschlußpaßstück

Claims (15)

1. Vereinigbares bzw. verbindbares Anschlußpaßstück (1; 25), welches einen Drahtverbindungsabschnitt (3) aufweist, welcher mit einem Ende eines Drahts (W) zu verbinden ist, und konstruiert ist, so daß eine Vielzahl davon ver­ bunden bzw. vereint werden kann, während eines über dem anderen in der Dickenrichtung (TD) der Anschlußpaßstücke (1, 25) angeordnet ist, worin das Anschlußpaßstück (1; 25) eine erste Oberfläche (8) und eine zweite Oberfläche (9) umfaßt, welche einander in bezug auf die Dickenrichtung (TD) des Anschlußpaßstücks (1; 25) gegenüberliegen, und worin sowohl die erste als auch zweite Oberfläche (8, 9) als Vorsprung bzw. Fortsatz ausgebildete und als Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgebildete Eingriffsabschnitte (10, 11) zum Halten des Anschlußpaßstücks (1; 25) umfassen, welches mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlußpaßstück (25; 1) verbunden ist, indem es mit den entsprechenden als Vertiefung ausgebildeten und als Vorsprung ausgebildeten Eingriffsabschnitten bzw. eingreifenden Abschnitten (11, 10) an der zweiten Oberfläche (9) des entsprechenden zusammenpassenden Anschlußpaßstücks (25; 1) in Eingriff bringbar ist.
2. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach Anspruch 1, worin der Drahtverbindungsabschnitt (3) derart angeordnet ist, daß die Anschlußpaßstücke (1, 25) verbunden werden können, wobei die Erstreckungsrichtungen (LD) der Drähte (W) im wesentlichen ausgerichtet sind.
3. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin:
das Anschlußpaßstück (1; 25) durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials (2) gebildet ist,
die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte (10, 11) um einen Schaft- bzw. Wellenfestlegungsabschnitt (5), durch welchen ein Schaft (4), an welchem das Anschlußpaßstück (1; 25) festzu­ legen ist, wenigstens teilweise einsetzbar bzw. einführbar ist, und an einem Paar von freiliegenden Oberflächenabschnitten (8, 9) vorgesehen sind, welche an Seiten des Schaftfestlegungsabschnitts (5) angeordnet sind, wo das metallische Plattenmaterial in drei Elemente gefaltet ist, und
das Plattenmaterial (2), welches im wesentlichen zwischen den zwei freiliegenden Oberflächenabschnitten (8, 9) gehalten ist, als ein zwischenliegender Abschnitt (7) dient, welcher vorzugsweise im wesentlichen in engem Kontakt mit den entsprechenden freiliegenden Oberflächenabschnitten (8, 9) gehalten ist.
4. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin:
das Anschlußpaßstück (1; 25) durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials (2) gebildet ist, und
das Anschlußpaßstück (1; 25) einen Schaftfestlegungsabschnitt (5) umfaßt, durch welchen ein Schaft (4), an welchem das Anschlußpaßstück (1; 25) festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, worin der Schaftfestlegungsabschnitt (5) durch ein Falten des metallischen Plattenmaterials (2) in wenigstens zwei Elemente gebildet ist, und Zusammenbauabschnitte bzw. -bereiche (20, 21) an gefalteten Teilen bzw. Bereichen des metallischen Plattenmaterials (2) vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die gefalteten Teile des metallischen Plattenmaterials (2), welche den Schaftfestlegungsabschnitt (5) ausbilden, durch den wechselweisen Eingriff davon lose werden.
5. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin:
das Anschlußpaßstück (1; 25) einen Schaftfestlegungsabschnitt (5) umfaßt, durch welchen ein Schaft (4), an welchem das Anschlußpaßstück (1; 25) festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar ist, und
wenn eine Vielzahl der Anschlußpaßstücke (1; 25) im wesentlichen übereinander in Dickenrichtung (TD) vorzugsweise mit Hilfe des Schafts (4) angeordnet ist, die Drahtverbindungsabschnitte (3) der entsprechenden Anschlußpaßstücke (1; 25) abwechselnd an einer ersten, angeordneten Position und an einer zweiten, angeordneten Position angeordnet sind, welche in einer Offset- bzw. Versetzungsrichtung (OD) von der ersten Position versetzt ist.
6. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin das Anschlußpaßstück (1; 25) durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials (2) gebildet ist, und
das Anschlußpaßstück (1; 25) einen Schaftfestlegungsabschnitt (5) umfaßt, durch welchen ein Schaft (4), an welchem das Anschlußpaßstück (1; 25) festzulegen ist, wenigstens teilweise einsetzbar bzw. einführbar ist, wobei der Schaftfestlegungsabschnitt (5) durch ein Falten des metallischen Plattenmaterials (2) in wenigstens zwei Elemente gebildet ist, wobei die zwei gebogenen Abschnitte bzw. Bereiche (7, 8, 9) sich in Kontakt miteinander über wenigstens einen oder mehrere Kontaktvorsprung (Kontaktvorsprünge) (18) befinden.
7. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin Führungsmittel bzw. -einrichtungen (17; 10A) zum Führen der als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte (10, 11) in Eingriff vorgesehen sind.
8. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin die als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte (10, 11) durch ein relatives Bewegen derselben in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf eine Richtung eines Montierens des vereinigbaren Anschlußpaßstücks (1; 25) an einem Schaft (4), in Eingriff bringbar sind.
9. Vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin die als Vorsprung ausgebildeten und/oder als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte (10, 11) einen Positionierrand bzw. eine Positionierkante (16) umfassen, welche(r) in einer Richtung zu einem Schaft- bzw. Welleneinführloch (6) vorragt, um vorzugsweise dem Schaft (4) zu entsprechen.
10. Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken (1, 23, 24, 25; 30), welche durch eine Welle bzw. einen Schaft (4) festzulegen sind, worin:
wenigstens ein vereinigbares Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche als ein zwischenliegendes Anschlußpaßstück (1; 25) an einer zwischenliegenden Position der Vielzahl von Anschlußpaßstücken (1, 23, 24, 25; 30) mit Ausnahme von gegenüberliegenden Endabschnitten der vereinigten Vielzahl von Anschlußpaßstücken (1, 23, 24, 25; 30) anzuordnen ist, und
jedes von Endanschlußpaßstücken (23, 24; 30), welche an den gegenüberliegenden Enden der Vielzahl von Anschlußpaßstücken (1, 23, 24, 25; 30) entlang einer Dickenrichtung (TD) angeordnet sind, den Drahtverbindungsab­ schnitt (3), den Schaftfestlegungsabschnitt (5) und einen als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitt (10, 11) umfaßt.
11. Konstruktion nach Anspruch 10, worin wenigstens ein Endanschlußpaßstück (30) mit einem Schwenkanschlagabschnitt (31) versehen ist, um ein Verschwenken des (der) Anschlußpaßstücks(stücke) (1, 23, 24, 25, 30) zu verhindern.
12. Verfahren zum Ausbilden eines vereinigbaren Anschlußpaßstücks (1; 25), welches einen Drahtverbindungsabschnitt (3) aufweist, welcher mit einem Ende eines Drahts (W) zu verbinden ist, und derart konstruiert ist, daß eine Vielzahl davon verbunden bzw. vereint werden kann, während eines über dem anderen in der Dickenrichtung (TD) der Anschlußpaßstücke (1; 25) angeordnet wird, umfassend die Schritte:
Vorsehen bzw. Bereitstellen von als Vorsprung bzw. Fortsatz ausgebildeten und als Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgebildeten Eingriffsabschnitten (10, 11) sowohl an einer ersten Oberfläche (8) als auch an einer zweiten Oberfläche (9) des Anschlußpaßstücks (1; 25), welche einander relativ zu der Dickenrichtung (TD) des Anschlußpaßstücks (1; 25) gegenüberliegen,
worin das Anschlußpaßstück (1; 25), welches mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschlußpaßstück (25; 1) vereinigt bzw. verbunden wird, gehalten werden kann, indem es mit dem entsprechenden als Vertiefung ausgebildeten und als Vorsprung ausgebildeten Eingriffsabschnitt (11, 10) an der zweiten Oberfläche (9) des entsprechenden zusammenpassenden Anschlußpaßstücks (25; 1) in Eingriff gebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, weiters umfassend die Schritte:
Biegen eines metallischen Plattenmaterials (2), um das Anschlußpaßstück (1; 25) auszubilden,
Vorsehen bzw. Bereitstellen der als Vorsprung ausgebildeten und als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitte (10, 11) um einen Wellen- bzw. Schaftfestlegungsabschnitt (5), durch welchen eine Welle bzw. ein Schaft (4), an welcher(m) das Anschlußpaßstück (1; 25) festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, und an einem Paar von freiliegenden Oberflächenabschnitten (8, 9), welche an Seiten des Schaftfestlegungsabschnitts (5) angeordnet sind, wo das metallische Plattenmaterial in drei Elemente gefaltet wird, und
Halten des Plattenmaterials (2) im wesentlichen zwischen den zwei freiliegenden Oberflächenabschnitten (8, 9), um als ein zwischenliegender Abschnitt bzw. Bereich (7) zu dienen, welcher vorzugsweise im wesentlichen in engem Kontakt mit den entsprechenden freiliegenden Oberflächenabschnitten (8, 9) gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, weiters umfassend die Schritte:
Biegen eines metallischen Plattenmaterials (2), um das Anschlußpaßstück (1; 25) auszubilden,
Ausbilden eines Schaftfestlegungsabschnitts (5) des Anschlußpaßstücks (1; 25), durch welchen ein Schaft (4), an welchem das Anschlußpaßstück (1; 25) festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, indem das metallische Plattenmaterial (2) in wenigstens zwei Elemente gefaltet wird,
worin Zusammenbauabschnitte (20, 21) an gefalteten Teilen bzw. Bereichen des metallischen Plattenmaterials (2) vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die gefalteten Bereiche des metallischen Plattenmaterials (2), welche den Schaftfestlegungsabschnitt (5) bilden, durch den wechselweisen Eingriff davon lose werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, worin:
das Anschlußpaßstück (1; 25) einen Schaftfestlegungsabschnitt (5), durch welchen ein Schaft (4), an welchem das Anschlußpaßstück (1; 25) festzulegen ist, wenigstens teilweise einführbar bzw. einsetzbar ist, und
wenn eine Vielzahl der Anschlußpaßstücke (1; 25) im wesentlichen übereinander in Dickenrichtung (TD) vorzugsweise mit Hilfe des Schafts (4) angeordnet wird, die Drahtverbindungsabschnitte (3) der entsprechenden Anschlußpaßstücke (1; 25) abwechselnd an einer ersten, angeordneten Position und an einer zweiten, angeordneten Position positioniert bzw. angeordnet werden, welche in einer Offset- bzw. Versetzungsrichtung (OD) von der ersten Position versetzt ist.
DE10214603A 2001-03-13 2002-03-13 Anschlußpaßstück und Vorrichtung mit einer Mehrzahl verbundener Anschlußpaßstücke Expired - Fee Related DE10214603B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001071061A JP3749670B2 (ja) 2001-03-13 2001-03-13 組合せ端子金具及び、複数の端子金具の組み付け構造
JP2001-071061 2001-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214603A1 true DE10214603A1 (de) 2002-10-17
DE10214603B4 DE10214603B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=18928835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214603A Expired - Fee Related DE10214603B4 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Anschlußpaßstück und Vorrichtung mit einer Mehrzahl verbundener Anschlußpaßstücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6530795B2 (de)
JP (1) JP3749670B2 (de)
DE (1) DE10214603B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923395B2 (ja) * 2001-09-26 2007-05-30 矢崎総業株式会社 端子金具
JP4005867B2 (ja) 2002-07-29 2007-11-14 住友電装株式会社 組合せ端子金具
DE10338299A1 (de) * 2002-08-22 2004-04-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußpaßstück
JP4869571B2 (ja) * 2004-07-29 2012-02-08 矢崎総業株式会社 接続端子構造
US7351123B1 (en) * 2007-02-21 2008-04-01 Devin Winiecke Electrical terminal splice
JP4922898B2 (ja) * 2007-11-06 2012-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース用端子金具およびアース用端子金具の固定構造
US8079863B2 (en) * 2009-09-11 2011-12-20 Hubbell Incorporated Electrical terminal with hermaphiditic connection section
US8390981B1 (en) * 2009-10-28 2013-03-05 Bruce Treadaway Flare ignition apparatus
EP2506366A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zusatzstück und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5760971B2 (ja) * 2011-09-20 2015-08-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース接続装置
JP5741425B2 (ja) * 2011-12-26 2015-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース接続体
JP2013257975A (ja) * 2012-06-11 2013-12-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース端子の組付構造
US20150087176A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Lockheed Martin Corporation Interlocking Terminal
JP6532160B2 (ja) * 2015-08-04 2019-06-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気端子
JP6262191B2 (ja) * 2015-12-09 2018-01-17 矢崎総業株式会社 アース端子、及び、ワイヤハーネス
DE102016112434A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Leukert Gmbh Elektrischer Hochleistungskontakt
JP6874726B2 (ja) * 2018-03-30 2021-05-19 住友電装株式会社 組合せ端子
CN110086011B (zh) * 2019-04-19 2020-11-27 益风电缆有限公司 三芯电缆终端定型装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239895B (de) * 1963-01-22 1965-04-26 Alois Dipl Kfm Schiffmann Sternpunkt für mehrere Leitungen, insbesondere für eine dreiphasige Erdungsvorrichtung
JP2592690Y2 (ja) * 1993-12-10 1999-03-24 住友電装株式会社 端子金具
US5558531A (en) * 1994-02-09 1996-09-24 Yazaki Corporation Combination terminal
JPH087942A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用アース端子の集合接続端子
EP0777299A3 (de) * 1995-12-01 1998-06-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Montagestruktur eines Anschlusselements
JP3167106B2 (ja) * 1996-04-22 2001-05-21 住友電装株式会社 端子金具の組付け構造
EP0813268A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Verriegelungsverbindungsklemme
JP3317174B2 (ja) * 1997-01-23 2002-08-26 住友電装株式会社 アースジョイントコネクタ
JP3695898B2 (ja) * 1997-06-03 2005-09-14 住友電装株式会社 端子の組み付け構造及び組み付け方法
JPH1167305A (ja) 1997-08-11 1999-03-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 組合せ端子金具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002270259A (ja) 2002-09-20
JP3749670B2 (ja) 2006-03-01
US20020132507A1 (en) 2002-09-19
US6530795B2 (en) 2003-03-11
DE10214603B4 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214603A1 (de) Vereinigbares Anschlußpaßstück, Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken und Verfahren
DE69930018T2 (de) Kontakt für elektrische Komponente
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE60303538T2 (de) Anordnung kombinierter Anschlussverbinder
DE19751970A1 (de) Flacher elektrischer Verbinder
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE2413174B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2736244A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE10160094A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112015000589T5 (de) Erdungsanschlusseinheit
EP0023296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE10228330A1 (de) Anschlußpaßstück, ein damit versehener Verbinder und Verwendung davon
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE3328390A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltungsplattenverbinders
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10338299A1 (de) Anschlußpaßstück
DE102004031993A1 (de) Anschluss und mit einem solchen Anschluss versehener Verbinder
DE8520470U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE60114684T2 (de) Platten-Klemmen-Anordnung
DE69821291T2 (de) Elektrischer Verbinder für flache flexible Schaltungen
DE69913397T2 (de) Schneidklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee