DE10338299A1 - Anschlußpaßstück - Google Patents

Anschlußpaßstück Download PDF

Info

Publication number
DE10338299A1
DE10338299A1 DE10338299A DE10338299A DE10338299A1 DE 10338299 A1 DE10338299 A1 DE 10338299A1 DE 10338299 A DE10338299 A DE 10338299A DE 10338299 A DE10338299 A DE 10338299A DE 10338299 A1 DE10338299 A1 DE 10338299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
coupling
main body
fitting
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338299A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayasu Yokkaichi Fujii
Toshikazu Yokkaichi Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002242335A external-priority patent/JP2004087139A/ja
Priority claimed from JP2002305684A external-priority patent/JP2004139932A/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10338299A1 publication Critical patent/DE10338299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Abstract

Ein Anschlußpaßstück zur Verfügung zu stellen, welches einen ausreichend starken koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt zwischen einem Anschlußhauptkörper und einem Drahtcrimpabschnitt aufweist, selbst wenn es verdünnt bzw. dünner ausgebildet ist. DOLLAR A Ein Anschlußpaßstück 10 ist aus einem metallischen Plattenmaterial hergestellt, welches in eine bestimmte Form ausgestanzt ist und aus einem im wesentlichen flachen Anschlußhauptkörper 13, einem im wesentlichen flachen koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 16, welcher sich von dem Außenumfangsrand des Anschlußhauptkörpers 13 erstreckt, und einem Drahtcrimpabschnitt 17 besteht, welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des koppelnden Abschnitts 16 erstreckt. Der koppelnde Abschnitt 16 des derart konstruierten Anschlußpaßstücks 10 ist mit verstärkenden Mitteln versehen, welche durch ein Anordnen von ersten verstärkenden Platten 20 und einer zweiten verstärkenden Platte 26 im wesentlichen eine über der anderen gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußpaßstück, insbesondere auf ein erdendes bzw. Erdungs-Anschlußpaßstück.
  • Ein Anschlußpaßstück, welches in 10 gezeigt ist, ist als ein erdendes bzw. Erdungs-Anschlußpaßstück bekannt. Dies ist durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials bzw. Materials einer metallischen Platte ausgebildet, welches in eine bestimmte Form ausgestanzt ist und eine bestimmte Dicke aufweist, und besteht aus einem flachen Anschlußhauptkörper 1101 und einem Drahtcrimpabschnitt 1102, welcher an dem vorderen Ende eines sich erstreckenden Abschnitts von dem Außenumfangsrand bzw. der Außenumfangskante des Anschlußhauptkörper 1101 ausgebildet ist. Ein koppelnder bzw. Kopplungsabschnitt 1105 koppelt den Anschlußhauptkörper 1101 und den Drahtcrimpabschnitt 1102. Der Drahtcrimpabschnitt 1102 nimmt eine derartige Form ein, welche eine "offene Trommel bzw. offenes Rohr" genannt wird, in welcher ein Paar von crimpenden bzw. Crimpstücken 1104 von den gegenüberliegenden Seitenrändern bzw. -kanten einer Bodenwand 1103 vorragt, welche an den Anschlußhauptkörper 1101 anschließt. Ein Draht (nicht gezeigt) wird an der Bodenwand 1103 angeordnet und die crimpenden Stücke 1104 werden plastisch in einer derartigen Weise deformiert bzw. verformt, um den Draht zu umgeben bzw. zu umhüllen, wodurch der Drahtcrimpabschnitt 1102 in Verbindung mit dem Draht gecrimpt wird.
  • Ein Anschlußpaßstück, welches in 22 gezeigt ist, ist als ein Anschlußpaßstück gemäß dem Stand der Technik bekannt (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Dies ist durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials ausgebildet, welches in eine bestimmte Form ausgestanzt ist und eine bestimmte Dicke aufweist und mit einem flachen Anschlußhauptkörper 1101 und einem Drahtcrimpabschnitt 1102 versehen ist, welcher an dem vorderen Ende eines sich von dem Außenumfangsrand des Anschlußhauptkörpers 1101 erstreckenden Abschnitts ausgebildet ist. Ein koppelnder Abschnitt 1105 koppelt den Anschlußhauptkörper 1101 und den Drahtcrimpabschnitt 1102. Der Drahtcrimpabschnitt 1102 nimmt eine derartige Form ein, welche eine "offene Trommel" genannt wird, in welcher ein Paar von crimpenden Stücken 1104 von den gegenüberliegenden Seitenrändern einer Bodenwand 1103 aufragt, welche an den Anschlußhauptkörper 1101 anschließt. Ein Draht (nicht gezeigt) wird an der Bodenwand 1103 angeordnet und die crimpenden Stücke 1104 werden plastisch in einer derartigen Weise deformiert, um den Draht zu umhüllen, wodurch der Drahtcrimpabschnitt 1102 in Verbindung mit dem Draht gecrimpt wird.
  • In diesem Zusammenhang soll beispielsweise auf die japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 8-236184 bezug genommen werden.
  • In jüngsten Jahren wurde von Drähten von Verkabelungen bzw. Kabelbäumen gefordert, daß sie einen geringeren Durchmesser aufweisen. Drähte, welche mit Erdungs-Anschlußpaßstücken zu verbinden sind, sind keine Ausnahme. Das Erdungs-Anschlußpaßstück, welches mit dem Drahtcrimpabschnitt 102 wie oben versehen ist, unterliegt jedoch einem Problem, welches in dem Fall speziell ist, daß der Durchmesser des Drahts reduziert wird. Da die crimpenden Stücke 104 des Drahtcrimpabschnitts 102 schwieriger zu biegen werden, da bzw. wenn die Dicke davon zunimmt, wird der minimale Durchmesser der Drähte, welche zu verbinden bzw. anzuschließen sind, durch die Dicke der crimpenden Stücke 104 beschränkt. Wenn der Draht relativ zu der Dicke der crimpenden Stücke 104 zu dünn ist, werden festlegende bzw. Festlegungskräfte der crimpenden Stücke 104 auf den Draht reduziert, wobei dies zu einer Reduktion in der Kontaktzuverlässigkeit des Erdungs-Anschlußpaßstücks und des Drahts führt.
  • Um dünnere Drähte handzuhaben, kann die Dicke der crimpenden Stücke 104, d.h. die Dicke des gesamten Erdungs-Anschlußpaßstücks reduziert werden. Eine reduzierte Dicke bedeutet jedoch eine Reduktion in der Stärke bzw. Festigkeit des Erdungs-Anschlußpaßstücks. Daher besteht unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das Erdungs-Anschlußpaßstück normalerweise gehandhabt wird, während es frei liegt, ohne in einem Gehäuse aufgenommen zu sein, eine Möglich keit, daß das Erdungs-Anschlußpaßstück leicht durch ein anderes Glied deformiert oder gebrochen wird, wenn die Dicke reduziert wird. Insbesondere ist wahrscheinlich, daß sich eine Beanspruchung bzw. Belastung auf den koppelnden Abschnitt 105 konzentriert, welcher den Anschlußhauptkörper 101 koppelt, welcher an einem Montageende festgelegt ist, an welchem das Erdungs-Anschlußpaßstück zu montieren ist, und es ist für den Drahtcrimpabschnitt 102 und somit den koppelnden Abschnitt 105 wahrscheinlich, daß er deformiert oder gebrochen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des obigen Problems entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand davon, ein Anschlußpaßstück zur Verfügung zu stellen, welches eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein Anschlußpaßstück gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Anschlußpaßstück bzw. Kontakt, vorzugsweise ein erdendes bzw. Erdungs-Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt, welches aus einem leitenden bzw. leitfähigen (vorzugsweise metallischen) Plattenmaterial hergestellt ist, welches in eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form ausgestanzt ist, umfassend:
    einen (vorzugsweise im wesentlichen flachen) Anschlußhauptkörper,
    einen (vorzugsweise im wesentlichen flachen) koppelnden Abschnitt bzw. Kopplungsabschnitt, welcher sich von dem Außenumfangsrand des Anschlußhauptkörpers erstreckt, und
    einen Kabel- bzw. Drahtverbindungsabschnitt, welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des koppelnden Abschnitts erstreckt;
    worin der koppelnde Abschnitt bzw. Kopplungsabschnitt wenigstens ein verstärkendes Mittel umfaßt, welches durch ein Falten oder Biegen von einer oder mehreren verstärkenden Platte(n) bzw. Verstärkungsplatten gebildet ist.
  • Indem die obige Konstruktion herangezogen wird, kann ein Abschnitt bzw. Bereich, für welchen wahrscheinlich ist, daß er deformiert bzw. verformt und gebrochen wird, eine ausreichende Stärke bzw. Festigkeit aufweisen, selbst wenn er verdünnt bzw. dünner ausgebildet ist, um einen Biegevorgang zu erleichtern. Mit anderen Worten werden der Drahtcrimpabschnitt und dgl. leicht unter Verwendung eines dünneren Plattenmaterials biegbar gemacht, während eine ausreichende Festigkeit durch ein Falten der verstärkenden bzw. Verstärkungsplatten an dem koppelnden Abschnitt sichergestellt wird, welcher zwischen dem Anschlußhauptkörper und dem Drahtcrimpabschnitt angeordnet ist und eine Festigkeit aufweisen muß. Dies macht es möglich, eine geeignete Dicke für jedes Teil festzulegen bzw. einzustellen. Derart wird ein (erdendes) Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt, welches einen ausreichenden starken bzw. festen koppelnden Abschnitt zwischen einem Anschlußhauptkörper und einem Drahtcrimpabschnitt aufweist, selbst wenn es dünn bzw. dünner ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das (erdende) Anschlußpaßstück mit einem anderen (erdenden) Anschlußpaßstück zusammengebaut werden, welches einen im wesentlichen flachen Anschlußhauptabschnitt und einen verriegelnden Abschnitt bzw. Verriegelungsabschnitt umfaßt, welcher an der vorderen Seite von dem Außenumfangsrandabschnitt bzw. -kantenabschnitt des Anschlußhauptabschnitts um einen Abstand im wesentlichen gleich der Dicke des Anschlußhauptabschnitts aufragt,
    ist der Anschlußhauptkörper hergestellt, um eine geschichtete bzw. sandwichartige Struktur aufzuweisen, indem eine einzige anordenbare Platte im wesentlichen anschließend an die verstärkenden Platten gefaltet ist, wodurch er im wesentlichen dieselbe Dicke wie der Anschlußhauptkörper des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks aufweist, und/oder
    ist der geschichtete Anschlußhauptkörper mit wenigstens einem verriegelnden Stück ausgebildet, welches an der vorderen Seite von dem Außenumfangsrandabschnitt des Anschlußhauptkörpers vorzugsweise um den im wesentlichen gleichen Abstand wie der verriegelnde Abschnitt des Zusammenbauende-(Erdungs-)Anschlußpaßstücks aufragt, und/oder
    wenn das (Erdungs-)Anschlußpaßstück mit dem anderen (Erdungs-)Anschlußpaßstück zusammengebaut ist, ist der Anschlußhauptabschnitt des Zusammenbauende-(Erdungs-)Anschlußpaßstücks zwischen der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Anschlußhauptkörpers und dem verriegelnden Stück gehalten oder ist der Anschlußhauptkörper zwischen der vorderen Fläche bzw. Oberfläche des Anschlußhauptabschnitts des Zusammenbauende-(Erdungs-)Anschlußpaßstücks und dem verriegelnden Abschnitt des Zusammenbauende-(Erdungs-)Anschlußpaßstücks gehalten.
  • Dementsprechend können die (erdenden bzw. Erdungs-)Anschlußpaßstücke zusammengebaut werden, während sie im wesentlichen eines über dem anderen angeordnet werden, und das (erdende) Anschlußpaßstück kann auch mit dem anderen (erdenden) Anschlußpaßstück zusammengebaut werden, während es frei eines über dem anderen angeordnet ist. Indem eine derartige Konstruktion herangezogen wird, kann ein Anschlußpaßstück, welches einen Einzelplatten-Anschlußhauptabschnitt aufweist, welcher im wesentlichen dieselbe Dicke wie der Anschlußhauptkörper des (erdenden) Anschlußpaßstücks aufweist, mit dem (erdenden) Anschlußpaßstück zusammengebaut werden, wodurch es möglich gemacht wird, eine Vielzahl von (erdenden) Anschlußpaßstücken zusammenzubauen, welche aus Plattenmaterialien ausgebildet sind, welche unterschiedliche Dicken aufweisen. Spezifischer wird, wenn ein Anschlußpaßstück, welches aus einer dickeren Platte hergestellt ist, in Verbindung mit einem dickeren Draht gecrimpt oder gebogen oder gefaltet wird, ein Anschlußpaßstück, welches aus einer dünneren Platte hergestellt ist, in Verbindung mit einem dünneren Draht gecrimpt und diese Anschlußpaßstücke nehmen die Konstruktionen an, wie sie oben definiert sind, die Dicke des Anschlußhauptkörpers kann gleich derjenigen des Anschlußhauptkörpers des (erdenden) Anschlußpaßstücks gemacht werden, welches aus der dickeren Platte hergestellt ist, und diese zwei Anschlußpaßstücke können miteinander zusammengebaut werden.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine verstärkende Platte an seitlichen Rändern oder Kanten- bzw. Randabschnitten des koppelnden Abschnitts gefaltet.
  • Dementsprechend kann der koppelnde Abschnitt, welcher insbesondere eine Verstärkung erfordert, wirksam verstärkt werden, ohne ein getrenntes Glied bereitzustellen oder eine komplizierte Konstruktion anzunehmen, da die verstärkenden Platten und der koppelnde Abschnitt integral bzw. einstöckig ausgebildet sind.
  • Weiters bevorzugt ist der koppelnde Abschnitt mit einer oder mehreren Seitenwand(-wänden) ausgebildet, welche entlang von Seitenrändern oder Rand- bzw. Kantenabschnitten davon aufragt (aufragen).
  • Wenn die Seitenwände gemeinsam mit den verstärkenden Mitteln, wie oben, versehen sind, wird der verstärkende Effekt weiter verstärkt bzw. vergrößert, da eine andere verstärkende bzw. Verstärkungskonstruktion zusätzlich zu den obigen verstärkenden bzw. Verstärkungsmitteln ausgebildet ist.
  • Noch weiter bevorzugt ist der koppelnde Abschnitt mit einer oder mehreren Seitenwand(-wänden) ausgebildet, welche entlang von Seitenrändern oder Rand- bzw. Kantenabschnitten davon aufragt (aufragen), und die Seitenwände und die verstärkenden Platten sind im wesentlichen anschließend aneinander entlang der Seitenränder oder Kantenabschnitte des koppelnden Abschnitts.
  • Wenn die Seitenwände und die verstärkenden Platten aneinander entlang der Erstreckungsrichtung anschließen, wie dies oben beschrieben ist, kann eine ausreichende Festigkeit sichergestellt werden, indem nicht lokal eine Festigkeit an Grenzen zwischen den Seitenwänden und den verstärkenden Platten reduziert wird. Daher können selbst die Grenzabschnitte bzw. -bereiche, wo wahrscheinlich ist, daß sich Beanspruchungen bzw. Belastungen konzentrieren, wirksam daran gehindert werden, deformiert oder gebrochen zu werden.
  • Noch weiter bevorzugt liegt der (vorzugsweise crimpende) Drahtverbindungsabschnitt in der Form einer derartigen Trommel vor, daß ein oder mehrere crimpende(s) Stückle) von den Seitenrändern oder Rand- bzw. Kantenabschnitten einer Bodenplatte im wesentlichen anschließend an den koppelnden Abschnitt aufragt (aufragen), und die crimpenden Stücke und die Seitenwände sind im wesentlichen anschließend aneinander entlang der Seitenränder oder Rand- bzw. Kantenabschnitte des koppelnden Abschnitts.
  • Wenn die crimpenden Stücke des Drahtcrimpabschnitts und die Seitenwände so ausgebildet sind, um im wesentlichen aneinander anzuschließen, wie dies oben definiert ist, können die Grenzabschnitte zwischen diesen kontinuierlich bzw. aneinander anschließend verstärkt werden und können daher eine höhere Stärke bzw. Festigkeit aufweisen.
  • Am meisten bevorzugt ist der koppelnde Abschnitt mit wenigstens einem schmalen, rippenförmigen, verstärkenden Abschnitt, welcher sich im wesentlichen entlang der Erstreckungsrichtung des koppelnden Abschnitts erstreckt, vorzugsweise durch ein Prägen ausgebildet.
  • Wenn der rippenförmige verstärkende Abschnitt entlang der Erstreckungsrichtung vorzugsweise durch ein Prägen bereitgestellt wird, wie dies oben definiert ist, kann der verstärkende Effekt durch die verstärkenden Mittel weiter durch ein einfaches Bearbeitungsverfahren verstärkt bzw. erhöht werden.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine flache verstärkende Platte wenigstens teilweise auf bzw. an einem Teil des koppelnden Abschnitts außerhalb des Hauptkörpers oder -abschnitts und des koppelnden Abschnitts angeordnet, und der koppelnde Abschnitt und/oder die verstärkende Platte sind mit eine Verschiebung bzw. Verlagerung verhindernden Mitteln versehen, welche miteinander in Eingriff stehen, um Verschiebungen des koppelnden Abschnitts und der verstärkenden Platte entlang der Dickenrichtung und/oder Verschiebungen bzw. Verlagerungen davon entlang von planaren Richtungen der zueinander gerichteten Oberflächen davon zu verhindern.
  • Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt, umfassend:
    einen im wesentlichen flachen Hauptabschnitt oder -körper,
    einen koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt, welcher sich von einem Ende des Hauptkörpers erstreckt und schmäler als der Hauptabschnitt ist, und
    einen Drahtcrimpabschnitt, welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des koppelnden Abschnitts erstreckt,
    worin wenigstens eine flache verstärkende Platte, wenigstens an dem koppelnden Abschnitt außerhalb des Hauptabschnitts und des koppelnden Abschnitts angeordnet ist, und der koppelnde Abschnitt und die verstärkende Platte mit eine Verschiebung bzw. Verlagerung verhindernden Mitteln versehen sind, welche miteinander in Eingriff stehen, um Verschiebungen bzw. Verlagerungen des koppelnden Abschnitts und der verstärkenden Platte entlang einer Dickenrichtung oder Verschiebungen bzw. Verlagerungen davon entlang von planaren Richtungen der zueinander gerichteten Oberflächen davon zu verhindern.
  • Da die verstärkende Platte auf dem koppelnden Abschnitt angeordnet ist, kann, selbst wenn das Anschlußpaßstück vollständig dünner ausgebildet ist, um einen dünneren Draht handzuhaben, der koppelnde Abschnitt, wo wahrscheinlich ist, daß sich eine Belastung konzentriert, verstärkt werden, wodurch eine ausreichende Festigkeit für das koppelnde Teil sichergestellt wird.
  • Außer die verstärkende Platte ist ordnungsgemäß an dem koppelnden Abschnitt angeordnet, ist eine Verstärkung durch die verstärkende Platte unzureichend, wobei dies bewirken kann, daß die verstärkende Platte und der koppelnde Abschnitt entlang einer Dickenrichtung an dem koppelnden Teil getrennt werden oder in planaren Richtungen verschoben werden. Dann besteht eine Möglichkeit, daß eine Festigkeit nur durch den koppelnden Abschnitt gegeben wird. Die verstärkende Platte ist jedoch sicher auf dem koppelnden Abschnitt angeordnet, da der koppelnde Abschnitt und die verstärkende Platte mit den eine Verschiebung verhindernden Mitteln versehen sind, wodurch die Verstärkung des koppelnden Abschnitts durch die verstärkende Platte sichergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise beinhalten die eine Verschiebung bzw. Verlagerung verhindernden Mittel ein eingreifendes Loch und einen eingreifenden Vorsprung,
    ist das eingreifende Loch so in einem von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte ausgebildet, um wenigstens teilweise den koppelnden Abschnitt oder einen Abschnitt nahe dem koppelnden Abschnitt in einem Bereich zu durchdringen, wo die verstärkende Platte im wesentlichen auf bzw. an dem koppelnden Abschnitt angeordnet ist.
  • Weiters bevorzugt ist der eingreifende bzw. Eingriffsvorsprung so an dem anderen von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte vorzugsweise durch ein Prägen ausgebildet, um zu einer Seite vorzuragen, wo der koppelnde Abschnitt und die verstärkende Platte im wesentlichen in Kontakt miteinander an einer Position im wesentlichen entsprechend dem eingreifenden Loch gelangen, und mit dem eingreifenden Loch in Eingriff bringbar ist.
  • Noch weiter bevorzugt ist der eingreifende Vorsprung ausgebildet, um eine Höhe länger als die Tiefe des eingreifenden Lochs aufzuweisen, wodurch das vordere Ende des eingreifenden Vorsprungs aus dem eingreifenden Loch vorragt, wobei der eingreifende Vorsprung mit dem eingreifenden Loch in Eingriff steht, und dieser vorragende Abschnitt ist im wesentlichen in engen Kontakt mit einem Öffnungsrand bzw. einer Öffnungskante des eingreifenden Lochs in einer Dickenrichtung gedrückt.
  • Am meisten bevorzugt beinhalten die eine Verlagerung verhindernden Mittel ein eingreifendes Loch bzw. Eingriffsloch und einen eingreifenden Vorsprung bzw. Eingriffsvorsprung,
    ist das eingreifende Loch so in einem von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte ausgebildet, um den koppelnden Abschnitt oder einen Abschnitt nahe dem koppelnden Abschnitt in einem Bereich zu durchdringen, wo die verstärkende Platte auf dem koppelnden Abschnitt angeordnet ist, und
    ist der eingreifende Vorsprung so an dem anderen von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte durch ein Prägen ausgebildet, um zu einer Seite vorzuragen, wo der koppelnde Abschnitt und die verstärkende Platte in Kontakt miteinander an einer Position entsprechend dem eingreifenden Loch gelangen, ist mit dem eingreifenden Loch in Eingriff bringbar ist, und ist ausgebildet, um eine Höhe länger als die Tiefe des eingreifenden Lochs aufzuweisen, wodurch das vordere Ende des eingreifenden Vorsprungs aus dem eingreifenden Loch vorragt, wobei der eingreifende Vorsprung mit dem eingreifenden Loch in Eingriff steht, und ist dieser vorragende Abschnitt in engen bzw. unmittelbaren Kontakt mit einem Öffnungsrand des eingreifenden Lochs in einer Dickenrichtung gedrückt.
  • Der eingreifende Vorsprung bzw. Fortsatz wird in das eingreifende bzw. Eingriffsloch bei einem Plazieren bzw. Anordnen des koppelnden Abschnitts und der verstärkenden Platte eingepaßt, und das vordere Ende des eingreifenden Vorsprungs bzw. der eingreifenden Erhebung, welcher) aus dem eingreifenden Loch vorragt, wird in engen bzw. unmittelbaren Kontakt mit dem Öffnungsrand bzw. der Öffnungskante des eingreifenden bzw. Eingriffslochs gedrückt. Da der eingreifende Vorsprung nicht aus dem eingreifenden Loch austritt, kann die Trennung des koppelnden Abschnitts und der verstärkenden Platte entlang einer Dickenrichtung verhindert werden.
  • Darüber hinaus können, da das eingreifende Loch und der eingreifende Vorsprung in Eingriff miteinander stehen, Verschiebungen bzw. Verlagerungen der verstärkenden Platte und des koppelnden Abschnitts entlang von planaren Richtungen auch verhindert werden.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform beinhalten die eine Verschiebung bzw. Verlagerung verhindernden Mittel wenigstens einen geschnittenen Abschnitt und wenigstens einen festlegenden bzw. Festlegungsabschnitt.
  • Vorzugsweise ist der geschnittene Abschnitt durch ein Abschneiden einer Kante bzw. eines Rands an einem von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte ausgebildet und weist ein Paar von Rändern bzw. Kanten auf, welche im wesentlichen zueinander entlang einer Längsrichtung gerichtet sind.
  • Weiters bevorzugt ist der festlegende bzw. Festlegungsabschnitt an dem anderen von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte vorgesehen und ist im wesentlichen in unmittelbaren bzw. engen Kontakt auf eine Oberfläche des koppelnden Abschnitts oder der verstärkenden Platte, welche mit dem geschnittenen Abschnitt ausgebildet ist, in einer derartigen Weise gecrimpt, um den koppelnden Abschnitt und/oder die verstärkende Platte an einer Position im wesentlichen entsprechend dem geschnittenen Abschnitt zu halten, und es können die gegenüberliegenden Ränder bzw. Kanten des festlegenden Abschnitts, welche im wesentlichen entlang einer Längsrichtung zueinander gerichtet sind, im wesentlichen in Kontakt mit den gegenüberliegenden Rändern bzw. Kanten des geschnittenen Abschnitts entlang einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung gelangen.
  • Am meisten bevorzugt beinhalten die ein Verschieben bzw. Verlagerung verhindernden Mittel wenigstens einen geschnittenen Abschnitt und wenigstens einen festlegenden Abschnitt,
    ist der geschnittene Abschnitt durch ein Abschneiden einer Kante bzw. Rand an einem von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte ausgebildet und weist ein Paar von Rändern bzw. Kanten auf, welche zueinander entlang einer Längsrichtung gerichtet sind,
    und
    ist der festlegende Abschnitt an dem anderen von dem koppelnden Abschnitt und der verstärkenden Platte vorgesehen und ist im wesentlichen in unmittelbaren bzw. engen Kontakt auf eine Oberfläche des koppelnden Abschnitts oder der verstärkenden Platte, welche mit dem geschnittenen Abschnitt ausgebildet ist, in einer derartigen Weise gecrimpt, um den koppelnden Abschnitt oder die verstärkende Platte an einer Position im wesentlichen entsprechend dem geschnittenen Abschnitt zu halten, und die gegenüberliegenden Ränder des festlegenden Abschnitts, welche im wesentlichen zueinander entlang einer Längsrichtung gerichtet sind, können in Kontakt mit den gegenüberliegenden Rändern bzw. Kanten des geschnittenen Abschnitts entlang einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung gelangen.
  • Wenn der festlegende Abschnitt gecrimpt wird, gelangen die gegenüberliegenden Kanten bzw. Ränder des geschnittenen Abschnitts und diejenigen des festlegenden Abschnitts in Kontakt miteinander entlang der Richtung parallel zu der Längsrichtung. Dementsprechend werden der festlegende Abschnitt und der geschnittene Abschnitt voneinander entlang einer Längsrichtung gefangen, wodurch Verlagerungen bzw. Verschiebungen des koppelnden Abschnitts und der verstärkenden Platte entlang einer Längsrichtung verhindert bzw. vermieden werden können.
  • Da der festlegende Abschnitt in unmittelbaren Kontakt an der Oberfläche des koppelnden Abschnitts oder der verstärkenden Platte in einer derartigen Weise gecrimpt wird, um den koppelnden Abschnitt oder die verstärkende Platte in Dickenrichtung zu halten, nimmt das koppelnde Teil eine dreifach geschichtete Struktur des koppelnden Abschnitts, der verstärkenden Platte und des festlegenden Abschnitts ein, wodurch seine Festigkeit erhöht wird und verhindert wird, daß der koppelnde Abschnitt und die verstärkende Platte entlang einer Dickenrichtung getrennt werden.
  • Gemäß noch einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bzw. sind bei einem relativen Bewegen von Anschlußpaßstücken, welche miteinander zusammenzubauen sind, von einer ursprünglichen bzw. anfänglichen Zusammenbauposition zu einer ordnungsgemäßen Zusammenbauposition ein oder mehrere ein Rückkehren verhinderndes) Mittel, welches) in den entsprechenden Hauptkörpern der zwei Anschlußpaßstücke vorgesehen ist bzw. sind, in der Form eines Vorsprungs und einer Vertiefung in Eingriff gebracht.
  • Vorzugsweise beinhaltet jedes ein Rückkehren verhindernde Mittel ein ein Rückkehren verhinderndes Loch, welches in einem der zusammenzubauenden Anschlußpaßstücke ausgebildet ist, und einen ein Rückkehren verhindernden Vorsprung, welcher an dem anderen davon vorgesehen ist, worin jeder ein Rückkehren verhindernde Vorsprung durch ein Schneiden und Biegen ausgebildet ist und die gegenüberliegenden Enden einer geschnittenen Seite von jedem ein Rückkehren verhindernden Vorsprung mit dem Hauptkörper gekoppelt sind.
  • Am meisten bevorzugt gelangen bei einem relativen Bewegen von Anschlußpaßstücken, welche miteinander zusammenzubauen sind, von einer ursprünglichen Zusammenbauposition zu einer ordnungsgemäßen Zusammenbauposition ein Rückkehren verhindernde Mittel, welche in den entsprechenden Hauptkörpern der zwei Anschlußpaßstücke vorgesehen sind, in der Form eines Vorsprungs und einer Vertiefung in Eingriff, und
    beinhaltet jedes ein Rückkehren verhindernde Mittel ein ein Rückkehren verhinderndes Loch, welches in einem der zusammenzubauenden Anschlußpaßstücke ausgebildet ist, und einen ein Rückkehren verhindernden Vorsprung, welcher an dem anderen davon vorgesehen ist, worin jeder ein Rückkehren verhindernde Vorsprung durch ein Schneiden und Biegen ausgebildet ist und die gegenüberliegenden Enden einer geschnittenen Seite von jedem ein Rückkehren verhindernden Vorsprung mit dem Hauptkörper gekoppelt sind.
  • Bei einem Zusammenbauen der Anschlußpaßstücke werden diese relativ von der ursprünglichen bzw. Ausgangszusammenbauposition bewegt und zu der ordnungsgemäßen Zusammenbauposition geführt. Zu diesem Zeitpunkt gelangen das ein Rückkehren verhindernde Loch und der ein Rückkehren verhindernde Vorsprung in Eingriff miteinander, um die Anschlußpaßstücke ordnungsgemäß zusammengebaut zu halten.
  • Dementsprechend ist jeder ein Rückkehren verhindernde Vorsprung durch ein Schneiden und Biegen ausgebildet, während die gegenüberliegenden Enden davon mit dem Hauptabschnitt gekoppelt belassen werden. Derart ist unwahrscheinlich, daß der ein Rückkehren verhindernde Vorsprung einer derartigen Deformation unterliegt, um nach oben geschwenkt bzw. gedreht zu werden. Wenn der ein Rückkehren verhindernde Vorsprung beispielsweise in der Form eines Auslegers bzw. einseitig eingespannten Elements vorliegt, welcher(s) ein freies Ende an einem Ende aufweist, werden drei Seiten dieses ein Rückkehren verhindernden Vorsprungs von dem Hauptabschnitt getrennt, d.h. nur eine Seite an dem Basisende des ein Rückkehren verhindernden Vorsprungs ist mit dem Hauptabschnitt gekoppelt. Derart wird, wenn eine starke Kraft auf das freie Ende wirkt, um zwangsweise das freie Ende nach oben zu ziehen, die freie Endseite des ein Rückkehren verhindernden Vorsprungs relativ leicht nach oben gedreht, wodurch eine verriegelnde bzw. Verriegelungsposition behindert wird. Da die gegenüberliegenden Enden der geschnittenen Seite des ein Rückkehren verhindernden Vorsprung mit dem Hauptabschnitt darum gekoppelt sind, wie dies oben definiert ist, ist jedoch für den ein Rückkehren verhindernden Vorsprung unwahrscheinlich, daß er einer derartigen Deformation bzw. Verformung unterliegt, um nach oben gedreht zu werden, und kann sicher eine haltende bzw. Haltekraft geben bzw. verleihen, indem er mit dem ein Rückkehren verhindernden Loch in Eingriff gelangt.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein erdendes bzw. Erdungs-Anschlußpaßstück einer ersten Ausführungsform mit einem anderen erdenden Anschlußpaßstück zusammengebaut wird,
  • 2 ist eine Draufsicht, welche den Zustand von 1 zeigt,
  • 3 ist eine Draufsicht, welche das erdende Anschlußpaßstück der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 4 ist eine Seitenansicht, welche das erdende Anschlußpaßstück der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 5 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein Draht mit dem erdenden Anschlußpaßstück von 4 verbunden ist,
  • 6(a), 6(b), 6(c) und 6(d) sind teilweise, vergrößerte Diagramme, welche schematisch verriegelnde bzw. Verriegelungsstrukturen in einem Zustand zeigen, wo das erdende Anschlußpaßstück der ersten Ausführungsform und andere erdende Anschlußpaßstücke zusammengebaut werden,
  • 7 ist ein Diagramm eines metallischen Plattenmaterials, bevor es gebogen wird,
  • 8 ist eine Draufsicht, welche ein erdendes Anschlußpaßstück einer zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 9(a), 9(b), 9(c) und 9(d) sind Diagramme, welche verstärkende Strukturen durch eine verstärkende bzw. Verstärkungsplatte zeigen, und
  • 10 ist eine Draufsicht auf ein erdendes Anschlußpaßstück gemäß dem Stand der Technik.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen zusammengebauten Zustand von Anschlußpaßstücken gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 12 ist eine Abwicklung des Anschlußpaßstücks und einer verstärkenden Platte,
  • 13 ist eine Draufsicht des Anschlußpaßstücks,
  • 14 ist eine Seitenansicht des Anschlußpaßstücks,
  • 15 ist ein Diagramm, welches einen Zustand von geschnittenen Abschnitten und festlegenden bzw. Festlegungsabschnitten zeigt,
  • 16(A) und 16(B) sind Diagramme, welche Zustände auf eingreifenden Vorsprungs bzw. Eingriffsvorsprungs und eines eingreifenden Lochs bzw. Eingriffslochs zeigen,
  • 17 ist ein vergrößerter Schnitt eines eine Rückkehr verhindernden Vorsprungs bzw. Fortsatzes,
  • 18 ist eine Draufsicht, welche einen zusammengebauten Zustand von Anschlußpaßstücken zeigt,
  • 19 ist eine Draufsicht in Explosionsdarstellung auf ein Anschlußpaßstück gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • 20 ist ein Schnitt eines Federabschnitts,
  • 21 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo der Federabschnitt und ein Anschlußhauptkörper zusammengebaut sind bzw. werden, und
  • 22 ist eine Draufsicht auf ein Anschlußpaßstück gemäß dem Stand der Technik.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Zuerst werden Elemente eines erdenden bzw. Erdungs-Anschlußpaßstücks bzw. Kontakte 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das erdende Anschlußpaßstück 10 gemäß dieser Ausführungsform durch ein Biegen, Falten und/oder Prägen eines leitenden bzw. leitfähigen (vorzugsweise metallischen) Plattenmaterials gebildet, welches in eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form gestanzt oder ausgeschnitten ist, und besteht grob bzw. im wesentlichen aus einem im wesentlichen flachen Anschlußhauptkörper 13, welcher mit einem (vorzugsweise im wesentlichen runden) Schrauben- bzw. Bolzenloch 12 vorzugsweise im wesentlichen im Zentrum bzw. im Mittelpunkt ausgebildet ist, einem im wesentlichen flachen koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 16, welcher sich von dem Außenumfangsrand des Anschlußhauptkörpers 13 erstreckt, und Kabel- bzw. Drahtcrimpabschnitt 17 (als einem bevorzugten Drahtverbindungsabschnitt) in der Form einer offenen Trommel, welche sich weiter von einem sich erstreckenden Ende dieses koppelnden Abschnitts 16 erstreckt. In dieser Ausführungsform wird eine Seite, wo sich der koppelnde Abschnitt 16 von dem Anschlußhauptkörper 13 erstreckt, als eine Rückseite (linke Seite in 3) bezeichnet, eine Seite gegenüberliegend davon wird als eine vordere bzw. Vorderseite (rechte Seite in 3) bezeichnet, und eine Richtung im wesentlichen normal auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen in einer Ebene parallel mit der Hauptvorderoberfläche des Anschlußhauptkörpers 13 wird als die Breitenrichtung WD des erdenden Anschlußpaßstücks 10 bezeichnet. Darüber hinaus ist die vordere Seite des erdenden Anschlußpaßstücks 10 eine Seite, wo ein Draht anzuordnen ist (Seite, welche in einer Draufsicht von 3 gezeigt ist), und die Rückseite davon ist eine Seite gegenüberliegend zu der Vorderseite.
  • Zuerst wird der Anschlußhauptkörper 13 beschrieben. Der Anschlußhauptkörper 13, welcher eine derartige, im wesentlichen flache Form aufweist, wie dies in 3 gezeigt ist, nimmt eine geschichtete Struktur durch ein Falten eines metallischen Plattenmaterials bzw. eines Materials einer metallischen Platte, welches eine Form aufweist, wie dies in 7 gezeigt ist, an oder kann eine derartige Struktur annehmen, um ein Teil und das andere Teil einer einzelnen Platte im wesentlichen kontinuierlich bzw. anschließend mit einer zweiten verstärkenden bzw. Verstärkungsplatte 26 wenigstens teilweise im wesentlichen eines über dem anderen anzuordnen. Mit anderen Worten wird das aus einer einzigen Platte bestehende metallische Plattenmaterial, wie dies in 7 gezeigt ist, entlang einer Faltungslinie (unterbrochene Linie) zwischen einem anordenbaren Teil 50A und einem unteren Teil 50B gefaltet, auf welchem das anordenbare Teil 50A wenigstens teilweise anzuordnen ist, wodurch das untere Teil 50A darüber angeordnet ist, um eine obere Platte 13A des Anschlußhauptkörpers 13 und die zweite verstärkende Platte 26 zu bilden. Derart nimmt der Anschlußhauptkörper 13 vorzugsweise eine doppelt geschichtete bzw. doppellagige Struktur der oberen (ersten) Platte 13A und einer unteren (zweiten) Platte 13B ein.
  • Darüber hinaus beinhaltet, wie in 3 gezeigt, der Anschlußhauptkörper 13 einen ringförmigen Abschnitt 19, welcher vorzugsweise eine im wesentlichen kreisförmige Form aufweist, welche konzentrisch mit dem Bolzenloch 12 ist, und einen eine Rotation verhindernden Abschnitt 14, welcher von dem äußeren Umfangsrand bzw. der äußeren Umfangskante des ringförmigen Abschnitts 19 nach vorne vorzugsweise im wesentlichen bündig mit dem ringförmigen Abschnitt 19 vorragt. Der eine Rotation verhindernde Abschnitt 14 ist mit einem ein Rotieren beschränkenden Stück 14A, welches wenigstens teilweise in ein eine Rotation verhinderndes Loch einsetzbar ist, welches in einem anderen oder zusammenpassenden bzw. abgestimmten erdenden Anschlußpaßstück einsetzbar ist, um die Rotation dieses erdenden Anschlußpaßstücks 10 zu verhindern, und mit einem eine Rotation verhindernden Loch 14B ausgebildet, in welches das eine Rotation verhindernde Stück, welches in dem anderen erdenden Anschlußpaßstück ausgebildet ist, wenigstens teilweise einsetzbar ist, um die Rotation zu verhindern.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, sind ein oder mehrere verriegelnde bzw. Verriegelungsstück(e) 15, welches) eine umgekehrte U- oder L-Form aufweist (aufweisen) und an der vorderen Seite aufragt (aufragen), an einer seitlichen (rechten vorderen Position und einer linken hinteren) Position des äußeren Umfangsrands des ringförmigen Abschnitts 19 vorzugsweise an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Bolzenlochs 12 entlang einer radialen Richtung ausgebildet. In dieser Ausführungsform weist jedes verriegelnde Stück 15 eine geschichtete Struktur auf, welche aus einem Abschnitt, welcher von der oberen Platte 13A des Anschlußhauptkörpers 13 aufragt, und einem Abschnitt besteht, welcher von der unteren Platte 13B aufragt. In den zwei verriegelnden Stücken 15, welche im wesentlichen entlang einer radialen Richtung zueinander gerichtet sind, halten die aufragenden Abschnitte von der unteren Platte 13B die obere Platte 13A und die aufragenden Abschnitte der verriegelnden Stücke 15 von der oberen Platte 13A in im wesentlichen zueinander gerichteten Richtungen, wodurch relative Bewegungen der oberen Platte 13A in bezug auf die untere Platte 13B in den Richtungen einer Ebene (Richtungen im wesentlichen parallel zu der vorderen Oberfläche des Anschlußhauptkörpers 13) beschränkt werden.
  • End- oder distale Abschnitte der verriegelnden Stücke 15 sind nach innen gebogen (Seite zu dem Zentrum des Bolzenlochs 12 in 3), und die aufragenden Abschnitte von der unteren Platte 13B sind nach innen gebogen, um die aufragenden Abschnitte von der oberen Platte 13A zwischen diesen gebogenen Abschnitten und der unteren Platte 13B zu halten, wodurch relative vertikale (Richtung normal auf die vordere Oberfläche des Anschlußhauptkörpers 13) Bewegungen der oberen Platte 13A beschränkt werden. Auf diese Weise werden die Bewegungen der oberen Platte 13A in bezug auf die untere Platte 13B entlang der Richtungen einer Ebene und/oder der vertikalen Richtung beschränkt, wodurch die obere Platte 13A und die untere Platte 13B in eine integrale bzw. einstückige Einheit hergestellt werden, während sie die geschichtete Struktur annehmen. Die eine Rotation verhindernden Abschnitte 14 und die verriegelnden Stücke 15, wie oben, können durch ein Anwenden einer bestimmten Bearbeitung nach einem Falten des (metallischen) Plattenmaterials ausgebildet werden, wie dies in 7 gezeigt ist, um den Anschlußhauptkörper 13 auszubilden, welcher die doppelt geschichtete Struktur der oberen und unteren Platte 13A, 13B aufweist.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist der Drahtcrimpabschnitt 17 derart ausgebildet, daß eine Bodenplatte 17C davon im wesentlichen anschließend und im wesentlichen bündig mit dem koppelnden Abschnitt 16 ist und ein Paar von crimpenden bzw. Crimpstücken 17A, 17B von den seitlichen (linken und rechten) Rändern bzw. Kanten der Bodenplatte 17C aufragt. Ein Paar von crimpenden Stücken 17A wird ausgebildet, um in Verbindung mit einem Metalldrahtabschnitt eines Drahts W (siehe 5) gecrimpt oder gebogen oder gefaltet zu werden, und ein Paar von crimpenden Stücken 17B wird ausgebildet, um in Verbindung mit einem Harzisolationsabschnitt gecrimpt oder gebogen oder gefaltet zu werden. Wie in 5 gezeigt, werden die crimpenden Stücke 17A, 17B gecrimpt oder gebogen oder gefaltet, während sie plastisch deformiert werden, um wenigstens teilweise den Draht W zu umgeben, welcher an der Bodenplatte 17C angeordnet ist, wodurch der Draht W mit dem Drahtcrimpabschnitt 17 verbunden wird. Derart werden die crimpenden Stücke 17A und die Bodenplatte 17C eng bzw. unmittelbar an dem Metalldrahtabschnitt des Drahts W festgelegt, wodurch eine elek-trische Verbindung aufgebaut wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Draht W mit dem Erdungsanschluß 10 durch ein Löten, Schweißen, eine Isolationsverschiebung oder ähnliche Verbindungsmittel verbunden werden.
  • Als nächstes wird der koppelnde bzw. Kopplungsabschnitt 16 unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist der koppelnde Abschnitt 16 zwischen dem Anschlußhauptkörper 13 und dem Drahtcrimpabschnitt 17 (als einem bevorzugten Drahtverbindungsabschnitt) ausgebildet und erstreckt sich von der unteren Platte 13B des Anschlußhauptkörpers 13 im wesentlichen bündig damit. Darüber hinaus erstreckt sich die Bodenplatte 17C des Drahtcrimpabschnitts 17 an der Rückseite des koppelnden Abschnitts 16 im wesentlichen bündig damit. Die untere Platte 13B, der koppelnde Abschnitt 16 und die Bodenplatte 17C, welche im wesentlichen bündig miteinander ausgebildet sind, liegen in der Form einer integralen einzigen bzw. einzelnen Platte vor. Wie in der Draufsicht von 3 gezeigt, ist der koppelnde Abschnitt 16 so ausgebildet, daß die Breite davon geringer als der Durchmesser des ringförmigen Abschnitts 19 des Anschlußhauptkörpers 13 ist. Spezifisch ist ein Übergangsabschnitt 13C, welcher sich von dem ringförmigen Abschnitt 19 zu dem koppelnden Abschnitt 16 erstreckt, an einer Position des Anschlußhauptkörpers 13 nahe dem koppelnden Abschnitt 16 ausgebildet, so daß die Breite davon zunehmend bzw. schrittweise reduziert wird oder zu der Rückseite zusammenläuft, und der koppelnde Abschnitt 16 ist im wesentlichen kontinuierlich bzw. anschließend an der Rückseite des Übergangsabschnitts 13C ausgebildet. Der koppelnde Abschnitt 16 besteht aus einem Abschnitt 16A konstanter Breite, welcher eine im wesentlichen konstante Breite aufweist, und einen Abschnitt 16B reduzierter Breite, welcher benachbart zu dem Abschnitt 16A konstanter Breite angeordnet ist und dessen Breite geringer als der Abschnitt 16A konstanter Breite zu dem Drahtcrimpabschnitt 17 (zu der Rückseite) ausgebildet ist, und der Drahtcrimpabschnitt 17 ist an der Rückseite des Abschnitts 16B reduzierter Breite vorgesehen. Auf diese Weise ist der koppelnde Abschnitt 16 derart ausgebildet, daß die Breite davon geringer als der Durchmesser des ringförmigen Abschnitts 19 des Anschlußhauptkörpers 13 ist, und erstreckt sich von der unteren Platte 13B im wesentlichen bündig damit. Es kann eine Gefahr bestehen, daß er deformiert bzw. verformt oder gebrochen wird. Dieser koppelnde Abschnitt 16 ist jedoch mit Verstärkungsmitteln durch ein Anordnen von verstärkenden bzw. Verstärkungsplatten 20, 26 wenigstens teilweise eine über der anderen versehen, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Diese verstärkenden Mittel beinhalten die ersten verstärkenden Platten 20, welche an den seitlichen (linken und rechten) Rändern oder Rand- bzw. Kantenabschnitten des koppelnden Abschnitts 16 zurückgefaltet sind, und die zweite verstärkende bzw. Verstärkungsplatte 26, welche sich von der oberen Platte 13A des Anschlußhauptkörpers 13 erstreckt, welche an dem koppelnden Abschnitt 16 angeordnet ist und fest zwischen den ersten verstärkenden Platten 20 und dem koppelnden Abschnitt 16 gehalten oder sandwichartig eingeschlossen ist. Die zweite verstärkende Platte 26 ist so ausgebildet, um sich von der oberen Platte 13A des anordenbaren Teils 50A zu erstrecken, wie dies in 7 gezeigt ist, und ist an der Position des koppelnden Abschnitts 16 durch ein Falten des anordenbaren Teils 50A angeordnet. Danach werden die ersten verstärkenden Platten 20 nach rückwärts gefaltet oder gebogen, um wenigstens teilweise auf der zweiten verstärkenden Platte 26 angeordnet zu sein, um eine Anordnung aufzuweisen, welche in 3 gezeigt ist. Wie in 3 gezeigt, werden die ersten verstärkenden Platten 20 an den seitlichen (linken und rechten) Rändern bzw. Kanten oder Randabschnitten des vorderen Abschnitts, vorzugsweise der vorderen Hälfte des Abschnitts 16A mit konstanter Breite des koppelnden Abschnitts 16 zurückgebogen oder gefaltet, und die zweite verstärkende Platte 26 wird daran gehindert, von dem koppelnden Abschnitt 16 beabstandet zu werden, indem sie durch die ersten verstärkenden Platten 20 gedrückt wird, wodurch die zweite verstärkende Platte 26 stabil im wesentlichen an der vorderen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 16 festgelegt ist. Da die ersten verstärkenden Platten 20 vorzugsweise im wesentlichen über eine Hälfte oder mehr der Fläche bzw. des Bereichs des Abschnitts 16A konstanter Breite entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen in diesem Beispiel ausgebildet sind, wird die Stärke bzw. Festigkeit des Basisendes des koppelnden Abschnitts 16, wo wahrscheinlich ist, daß sich eine Beanspruchung bzw. Belastung konzentriert, wirksam erhöht. Ein Bereich, wo die ersten verstärkenden Platten 20 ausgebildet sind, ist nicht auf den obigen beschränkt, und die ersten verstärkenden Platten 20 können über den meisten Teil oder die Gesamtheit des Abschnitts 16A entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen ausgebildet sein. Alternativ können die ersten verstärkenden Platten 20 an dem mittleren Teil oder an der Rückseite des Abschnitts 16A entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen ausgebildet sein.
  • Der koppelnde Abschnitt 16 ist mit Seitenwänden 22 ausgebildet, welche entlang der seitlichen (linken und rechten) Ränder oder Rand- bzw. Kantenabschnitte aufragen. Jede Seitenwand 22 steht im wesentlichen vertikal von der vorderen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 16 und besteht aus einem horizontalen Abschnitt 22A, dessen oberer Rand im wesentlichen parallel zu der vorderen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 16 liegt, und einem geneigten bzw. abgeschrägten Abschnitt 22B, dessen oberer Rand derart geneigt ist, daß ein Abstand zu der vorderen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 16 zunehmend bzw. schrittweise zu der Vorderseite reduziert wird. Der obere Rand des horizontalen Abschnitts 22A ist höher als die obere Oberfläche der zweiten verstärkenden Platte 26 angeordnet. Andererseits ist die Höhe des geneigten Abschnitts 22B zu der Vorderseite reduziert, und der obere Rand der Seitenwand 22 an dem vorderen Ende des geneigten Abschnitts 22B ist im wesentlichen auf derselben Höhe wie die obere Oberfläche der zweiten verstärkenden Platte 26 angeordnet. Die zweiten verstärkenden Platten 26 sind benachbart zu den vorderen Enden der geneigten Abschnitte 22B vorgesehen. Darüber hinaus sind, wie in 3 gezeigt, die horizontalen Abschnitte 22A vorzugsweise so ausgebildet, um sich von einer Position des Abschnitts 16A konstanter Breite nahe dem rückwärtigen Ende zu erstrecken, erstrecken sich über den Abschnitt 16A konstanter Breite und den Abschnitt 16B reduzierter Breite entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen, und erreichen die Position des Drahtcrimpabschnitts 17, um sich über den im wesentlichen gesamten Abschnitt 16B reduzierter Breite zu erstrecken. Die geneigten Abschnitte 22B sind in einem im wesentlichen mittleren Bereich des Abschnitts 16A konstanter Breite entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen ausgebildet, und erstrecken sich von einer im wesentlichen mittleren Position des Abschnitts 16a konstanter Breite oder einer Position davon geringfügig weiter zur Vorderseite als der Mitte zu einer Position zu dem rückwärtigen Ende.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist eine Abmessung des Bereichs, wo die Seitenwände 22 entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen ausgebildet sind, länger als eine Abmessung des Bereichs eingestellt bzw. festgelegt, wo die ersten verstärkenden Platten 20 entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen ausgebildet sind. Der ausbildende Bereich der Seitenwände 22 ist nicht auf den obigen beschränkt. Die ersten verstärkenden Platten 20 können länger als oder etwa so lang wie die Seitenwände 22 entlang von Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen hergestellt werden.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, sind die Seitenwände 22 und die gefalteten Abschnitte der ersten verstärkenden Platten 20 im wesentlichen anschließend aneinander entlang der Seitenränder bzw. -kanten des koppelnden Abschnitts 16, und die crimpenden Stücke 17A des Drahtcrimpabschnitts 17 und die Seitenwände 22 sind auch im wesentlichen anschließend aneinander entlang der Seitenränder des koppelnden Abschnitts 16 (spezifisch sind die horizontalen Abschnitte 22A und die crimpenden Stücke 17A im wesentlichen anschließend aneinander. Durch ein Ausbilden der verstärkenden Platten 20, 26, der Seitenwände 22 und der crimpenden Stücke 17A im wesentlichen anschließend aneinander auf diese Weise, kann die lokale Konzentration von Beanspruchungen an Grenzabschnitten zwischen diesen verhindert bzw. vermieden werden. Derart werden die Grenzabschnitte weder gebogen noch abgenutzt und sind stark bzw. fest gegenüber Schlägen, Lasten bzw. Belastungen etc. Darüber hinaus besitzen, wie in 3 gezeigt, die seitlichen (linken und rechten) Seitenwände 22 und die ersten verstärkenden Platten 20 auch einen Effekt, Bewegungen in Breitenrichtung der zweiten verstärkenden Platte 26 zu verhindern.
  • Als nächstes werden ein anderes erdendes Anschlußpaßstück (Zusammenbauende-Anschlußpaßstück 30), mit welchem das erdende Anschlußpaßstück 10 zusammengebaut werden kann, und eine Zusammenbaukonstruktion für diese Anschlußpaßstücke unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in einer perspektivischen Ansicht von 1 und einer Draufsicht von 2 gezeigt, wird ein Fall, wo das erdende Anschlußpaßstück 10 und das andere erdende Anschlußpaßstück 30 (nachfolgend als "Zusammenbauende-Anschlußpaßstück 30'' bezeichnet) als ein Zusammenbauende von demselben Typ von Teilen sind, hier illustriert. Mit anderen Worten ist eine zusammengebaute Konstruktion, welche durch ein Anordnen von zwei erdenden Anschlußpaßstücken 10 derselben Form im wesentlichen eines über dem anderen erhalten wird, diejenige, welche in 1 und 2 gezeigt ist. Dementsprechend besteht in ähnlicher Weise ähnlich zu dem oben erwähnten, erdenden Anschlußpaßstück 10 das Zusammenbauende-Anschlußpaßstück 30 aus einem im wesentlichen flachen Anschlußhauptabschnitt 33 (entsprechend dem Anschlußhauptkörper 13), und verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitten 45 (entsprechend den verriegelnden Stücken 15), welche an der vorderen Seite von dem äußeren Umfangsrand oder Rand- bzw. Kantenabschnitt des Anschlußhauptkörpers 33 um einen Abstand im wesentlichen gleich der Dicke des Anschlußhauptkörpers 33 aufragen. Um von dem Anschlußhauptkörper und den verriegelnden Stücken des erdenden Anschlußpaßstücks unterschieden zu werden, werden sie als der Anschlußhauptabschnitt und die verriegelnden Abschnitte in dem anderen erdenden Anschlußpaßstück bezeichnet.
  • In diesem zusammengebauten Zustand wird die rückwärtige Oberfläche des Anschlußhauptkörpers 13 des erdenden Anschlußpaßstücks 10 im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt mit der vorderen Oberfläche des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks 30 gehalten, und dieses Zusammenbauende-Anschlußpaßstück 30 wird an einem nicht illustrierten Montageglied für ein Erden festgelegt oder kann daran festgelegt werden, wodurch die erdenden Anschlußpaßstücke 10, 30 und das Montageglied für ein Erden elektrisch verbunden sind bzw. werden. Das Montageglied für ein Erden ist beispielsweise derart ausgebildet, daß ein mit einem Innengewinde versehenes Loch in einem elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Glied (metallischen Plattenglied, etc.) ausgebildet ist. Das erdende Anschlußpaßstück 10 kann an dem Montageglied für ein Erden durch ein Einsetzen eines Bolzens bzw. einer Schraube durch ein Schraubenloch 12 des erdenden Anschlußpaßstücks 10 und ein Eingreifen in das mit dem Innengewinde versehene Loch festgelegt werden.
  • Die zwei erdenden Anschlußpaßstücke 10, 30 werden wie folgt zusammengebaut. Der Anschlußhauptkörper 13 des erdenden Anschlußpaßstücks 10 ist im wesentlichen so auf dem Anschlußhauptabschnitt 33 des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks 30 angeordnet, um im wesentlichen die Bolzenlöcher 12, 32 auszurichten, und das erdende Anschlußpaßstück 10 ist relativ in einer Draufsicht (beispielsweise in einer Richtung im Uhrzeigersinn) gedreht oder verschwenkt, wodurch wenigstens ein eingreifender Abschnitt 23 (siehe auch 3 und 4) des erdenden Anschlußpaßstücks 10 veranlaßt wird oder werden kann, zwischen den Anschlußhauptkörper 33 und den verriegelnden Abschnitt 45 des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks 30 zu rutschen, und ein eine Rotation verhinderndes Stück 34A des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks 30 gelangt in Eingriff mit dem eine Rotation verhindernden Loch 14B des erdenden Anschlußpaßstücks 10 oder kann damit in Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise werden die zwei erdenden Anschlußpaßstücke 10, 30 so zusammengebaut oder können zusammengebaut werden, um vertikal untrennbar zu sein, und haben ihre Relativbewegungen in einer Rotationsrichtung be- bzw. verhindert.
  • In diesem Zustand werden die Bolzenlöcher 12, 32 im wesentlichen ausgerichtet, um das Einsetzen eines Bolzens durch die Bolzenlöcher 12, 32 zu erlauben, wie dies in 1 gezeigt ist. Darüber hinaus werden die Drahtcrimpabschnitte 17, 37 in Umfangsrichtung oder in Drehrichtung verschoben bzw. verlagert, um nicht aufeinanderzutreffen bzw. miteinander zusammenzuwirken. Die erdenden Anschlußpaßstücke 10, 30, welche derart zusammengebaut sind, werden an dem Montageglied für ein Erden (nicht gezeigt) durch den nicht illustrierten Bolzen fixiert oder können fixiert werden.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf Diagramme von 6 die Dicke des Anschlußhauptkörpers 13, die Höhen der verriegelnden Stücke 15 und der verriegelnden Abschnitte 45 und dgl. beschrieben.
  • 6(a) ist ein Diagramm, welches schematisch einen zusammengebauten Zustand des verriegelnden Abschnitts 45 und des Anschlußhauptkörpers 13 zeigt, worin der Anschlußhauptkörper 13 derart eingestellt ist, daß eine Gesamtdicke Tb (d.h. eine Gesamtdicke der oberen und unteren Platte 13A, 13B) davon im wesentlichen gleich einem Abstand Sa zwischen der vorderen Oberfläche des Anschlußhauptabschnitts 30 und den verriegelnden Abschnitten 45 ist. Durch ein Einstellen bzw. Festlegen der Dicke des Anschlußhauptkörpers 13, wie oben, wird ein Umfangsabschnitt des Anschlußhauptkörpers 13 zwischen der vorderen Oberfläche des Anschlußhauptabschnitts 30 und den verriegelnden Abschnitten 45 gehalten, wodurch im wesentlichen relative Vertikalbewegungen des Anschlußhauptkörpers 13 beschränkt werden. Da das erdende Anschlußpaßstück 10 und das Zusammenbauende-Anschlußpaßstück 30 von der im wesentlichen gleichen Form sind, kann die geschichtete Struktur umgekehrt werden, so daß der Anschlußhauptabschnitt 33 zwischen der vorderen Oberfläche des Anschlußhauptkörpers 13 und den verriegelnden Stücken 15 gehalten ist, wie dies in 6(b) gezeigt ist. Die erdenden Anschlußpaßstücke der vorliegenden Erfindung können im wesentlichen eines über dem anderen in einer gewünschten Weise zusammengebaut werden.
  • Darüber hinaus kann, wie in 6(c) gezeigt, ein dickeres erdendes Anschlußpaßstück 60, welches einen Anschlußhauptabschnitt 63 aufweist, welcher vorzugsweise aus einer einzelnen Platte hergestellt ist, welcher eine Dicke Tc im wesentlichen gleich einem Abstand Sb zwischen der vorderen Oberfläche des Anschlußhauptkörpers 13 und den verriegelnden Stücken 15 aufweist, auch mit dem erdenden Anschlußpaßstück 10 zusammengebaut werden. In dieser Ausführungsform wird, wie in 6(c) gezeigt, der Abstand Sb zwischen dem Anschlußhauptkörper 13 und den verriegelnden Stücken 15 im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Dicke des erdenden Anschlußpaßstücks 60 dicker als das erdende Anschlußpaßstück 30 eingestellt. Das dickere erdende Anschlußpaßstück 60 weist eine Dicke auf, welche vorzugsweise im wesentlichen doppelt so groß wie die Dicke Ta (siehe 6(a)) des erdenden Anschlußpaßstücks 10 oder 30 ist und vorzugsweise keine geschichtete Struktur einnimmt. Der Anschlußhauptabschnitt, die verriegelnden Abschnitte, der Drahtcrimpabschnitt und dgl. können jedoch ähnlich zu denjenigen der erdenden Anschlußpaßstücke 10, 30 ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann im Gegensatz zu der Anordnung, welche in 6(c) gezeigt ist, das erdende Anschlußpaßstück 10 derart zusammengebaut werden, daß der Anschlußhauptkörper 13 zwischen dem Anschlußhauptkörper 63 des dickeren erdenden Anschlußpaßstücks 60 und den verriegelnden Stücken 65 gehalten ist, wie dies in 6(d) gezeigt ist. Die Dicke Ta des erdenden Anschlußpaßstücks 10 ist geringer gemacht als die Dicke Tc des dickeren erdenden Anschlußpaßstücks 60, d.h. ein Abstand Sc zwischen dem Anschlußhauptabschnitt 63 und den verriegelnden Stücken 65, so daß die crimpenden Stücke 17A des Drahtcrimpabschnittes 17 sicher in Verbindung mit einem dünneren Draht W gecrimpt oder gebogen oder gefaltet werden, um eine Kontaktzuverlässigkeit sicherzustellen. Um diese Abmessungs- bzw. Dimensionsdifferenz zu kompensieren, wird das metallische Plattenmaterial doppelt gefaltet, um die Dicke des Anschlußhauptkörpers 13 zu verdoppeln, um im wesentlichen dem Abstand Sc zu entsprechen. Auf diese Weise können zwei erdende Anschlußpaßstücke (erdendes Anschlußpaßstück 30 und dickeres erdendes Anschlußpaßstück 60), welche unterschiedliche Dicken aufweisen, beide mit dem gemeinsamen erdenden Anschlußpaßstück 10 zusammengebaut werden. Derart können das erdende Anschlußpaßstück der vorliegenden Erfindung und das andere erdende Anschlußpaßstück zusammengebaut werden, indem sie eines über dem anderen angeordnet werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dahingehend, daß wenigstens ein schmaler, rippenförmiger, verstärkender bzw. Verstärkungsabschnitt 47, welcher sich im wesentlichen entlang der Erstreckungsrichtung des koppelnden Abschnitts 16 erstreckt, in dem koppelnden Abschnitt 16 vorzugsweise durch ein Prägen ausgebildet ist. Da die andere Konstruktion ähnlich oder gleich wie in der ersten Ausführungsform ist, wird keine Beschreibung betreffend die Struktur, Funktionen und Effekte davon gegeben, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird. 8 zeigt ein Beispiel, in welchem die zweite verstärkende Platte 26 geprägt ist, um zu bewirken, daß der rippenförmige verstärkende Abschnitt 47 zu der Vorderseite vorragt. Die ersten verstärkenden Platten 20 sind an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten dieses rippenförmigen verstärkenden Abschnitts 47 angeordnet. Die Form des rippenförmigen verstärkenden Abschnitts 47 ist nicht auf die obige beschränkt. Nur der koppelnde Abschnitt 16 kann bearbeitet werden oder es können sowohl die zweite verstärkende Platte 26 als auch der koppelnde Abschnitt 16 bearbeitet werden.
  • Obwohl der rippenförmige, verstärkende Abschnitt 47 zu der Vorderseite in 8 vorragt, kann er zu der Rückseite vorragen. Weiter können die ersten verstärkenden Platten 20 bearbeitet werden, um den rippenförmigen, verstärkenden Abschnitt auszubilden. Darüber hinaus kann sich der rippenförmige, verstärkende Abschnitt nach oben zu dem Anschlußhauptabschnitt 13 erstrecken. In jedem Fall wird der Effekt eines Verstärkens des koppelnden Abschnitts 16 weiter verbessert, indem ein derartiger rippenförmiger, verstärkender Abschnitt zur Verfügung gestellt wird, wodurch eine Konstruktion realisiert wird, welche ziemlich stark gegenüber einer Deformation und einem Biegen ist.
  • Dementsprechend wird, um ein erdendes Anschlußpaßstück zur Verfügung zu stellen, welches einen ausreichend starken, koppelnden Abschnitt zwischen einem Anschlußhauptkörper und einem Drahtcrimpabschnitt aufweist, selbst wenn es verdünnt bzw. dünn ausgebildet ist, ein erdendes Anschlußpaßstück 10 aus einem leitenden bzw. leitfähigen (metallischen) Plattenmaterial hergestellt, welches in eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Form gestanzt oder ausgeschnitten ist und aus einem im wesentlichen flachen Anschlußhauptkörper 13, einen im wesentlichen flachen koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 16, welcher sich von dem Außenumfangsrand des Anschlußhauptkörpers 13 erstreckt, und einem Drahtcrimpabschnitt 17 (als einem bevorzugten Drahtverbindungsabschnitt) besteht, welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des koppelnden Abschnitts 16 erstreckt. Der koppelnde Abschnitt 16 des erdenden Anschlußpaßstücks 10, welches derart konstruiert ist, ist mit wenigstens einem verstärkenden Mittel versehen, welches durch ein Anordnen von ersten verstärkenden Platten 20 und einer zweiten verstärkenden Platte 26 wenigstens teilweise eine über der anderen ausgebildet ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und illustrierten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Neben den folgenden Ausführungsformen können verschiedene Änderungen durchgeführt werden, ohne den Rahmen und Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl die zwei Arten der verstärkenden Platten (erste verstärkende Platten 20 und zweite verstärkende Platte 26) verwendet werden, wie dies in 9(a) in dem Beispiel von 1 und 2 gezeigt ist, kann nur eine Art der verstärkenden Platte verwendet werden. Mit anderen Worten, können nur die ersten verstärkenden Platten 20 an der vorderen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 16 angeordnet sein, wie dies in 9(b) gezeigt ist, oder nur die zweite verstärkende Platte 26 kann an der vorderen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 16 ohne ein Bereitstellen der ersten verstärkenden Platten 20 angeordnet sein.
    • (2) Die ersten verstärkenden Platten 20 in der Form von flachen Platten werden gefaltet und an der oberen Oberfläche der zweiten verstärkenden Platten 26 oder dem koppelnden Abschnitt 16 eng angeordnet, wie dies in 9(a) und 9(b) gezeigt ist. Wie dies in 9(c) gezeigt ist, können jedoch die ersten verstärkenden Platten 20 nach innen mit einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Krümmung gekrümmt sein. Alternativ können die ersten verstärkenden Platten 20 derart gefaltet sein, daß ein Winkel zwischen den ersten verstärkenden Platten 20 und dem koppelnden Abschnitt 16 ein bestimmter spitzer Winkel ist, wie dies in 9(d) gezeigt ist. Die Form der ersten verstärkenden Platten 20 ist nicht auf die obigen Beispiele beschränkt. Die ersten verstärkenden Platten 20 können jede Form annehmen, solange sie vertikal im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt mit dem koppelnden Abschnitt 16 gehalten sind oder wenigstens teilweise den koppelnden Abschnitt 16 überlappen, während ein bestimmter (vorbestimmter oder vorbestimmbarer) Raum bzw. Abstand dazwischen definiert wird.
    • (3) Obwohl die ersten verstärkenden Platten an der vorderen Seite in dem obigen Beispiel gefaltet sind, können sie an der rückwärtigen Seite gefaltet sein.
    • (4) Obwohl die zweite verstärkende Platte an der vorderen Seite in den obigen Beispielen angeordnet ist, kann sie an der Rückseite angeordnet sein. Beispielsweise kann das anordenbare Teil 50A, welches in 7 gezeigt ist, an der Rückseite gefaltet werden.
    • (5) Obwohl das anordenbare Teil 50A, welches in 7 gezeigt ist, gefaltet ist, um in den obigen Beispielen angeordnet zu werden, kann ein anderes Glied, welches eine Form ähnlich zu dem anordenbaren Teil 50A aufweist, an der vorderen Oberfläche oder rückwärtigen Oberfläche des Anschlußhauptkörpers 13 angeordnet sein.
    • (6) Obwohl die zwei erdenden Anschlußpaßstücke in den obigen Beispielen zusammengebaut werden, werden drei oder mehrere erdende Anschlußpaßstücke aufeinanderfolgend gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet und zusammengebaut. In einem derartigen Fall können die erdenden Anschlußpaßstücke, welche zwei unterschiedliche Dicken aufweisen, wie dies in 6 gezeigt ist, willkürlich zusammengebaut werden und eine Reihenfolge eines Anordnens dieser erdenden Anschlußpaßstücke kann willkürlich festgelegt werden.
    • (7) Obwohl das Zusammenbauende-Anschlußpaßstück 30, welches die doppelt geschichtete bzw. doppellagige Struktur aufweist und dieselbe Form wie das erdende Anschlußpaßstück 10 aufweist, und das einlagige, dicke Anschlußpaßstück mit dem erdenden Anschlußpaßstück 10 in den obigen Beispielen zusammengebaut werden, sind die Zusammenbauende-Anschlußpaßstücke nicht auf die obigen beschränkt und das erdende Anschlußpaßstück 10 kann mit erdenden Anschlußpaßstücken zusammengebaut werden, welche andere Formen aufweisen. Beispielsweise kann es auch mit einem erdenden Anschlußpaßstück zusammengebaut werden, welches eine mehrlagige Struktur von drei oder mehr Lagen bzw. Schichten aufweist und einen Anschlußhauptkörper aufweist, dessen Gesamtdicke gleich dem Abstand Sb zwischen dem Anschlußhauptkörper 13 und den verriegelnden Stücken 15 ist (d.h. gleich der Dicke des Anschlußhauptkörpers 13).
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 11 bis 18 beschrieben. Ein Anschlußpaßstück 110, welches in 11 bis 18 gezeigt ist, wird verwendet, indem es an einem nicht illustrierten Körper (beispielsweise als ein Montageglied, vorzugsweise für ein Erden, für eine Verbindung mit einer Versorgungsspannung, etc.), vorzugsweise mit Hilfe eines Bolzens montiert wird, und eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken 110, 150 (zwei Anschlußpaßstücke in dem gezeigten Beispiel) kann zusammengebaut werden, während sie wenigstens teilweise eines über dem anderen in einer Dickenrichtung TD angeordnet werden, wie dies im Detail später beschrieben wird. In dieser Ausführungsform weisen die zwei Anschlußpaßstücke 110, 150, welche vorzugsweise verwendet werden, dieselbe Konstruktion auf (siehe 11).
  • Zuerst wird die Konstruktion der einzelnen Anschlußpaßstücke 110 beschrieben. Wie in 12 bis 14 gezeigt, ist das Anschlußpaßstück 110 aus einer leitenden bzw. leitfähigen (vorzugsweise metallischen) Platte ausgebildet, welche vorzugsweise eine im wesentlichen gleichmäßige bzw. einheitliche Dicke aufweist, und in eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Abwicklung oder Form gestanzt oder ausgeschnitten. Wie dies in dieser Abwicklung gezeigt ist, ist eine verstärkende bzw. Verstärkungsplatte 106 im wesentlichen anschließend an das Anschlußpaßstück 110 über eine Faltlinie 116. In dieser Ausführungsform gibt es jedoch, wenn die verstärkende Platte 106 entlang der Faltlinie 116 gefaltet wird, um wenigstens teilweise auf dem Anschlußpaßstück 110 angeordnet zu sein, zwei Teile: ein mehrlagiges bzw. mehrschichtiges Teil, wo die verstärkende Platte 106 und das Anschlußpaßstück 110 im wesentlichen eines über dem anderen angeordnet sind, und ein einlagiges Teil, wo das Anschlußpaßstück 110 sich nach außen von der verstärkenden Platte 106 wölbt.
  • Zuerst dient, wie in 13 und 14 gezeigt, das einlagige Teil des Anschlußpaßstücks 110 als ein Drahtcrimpabschnitt 111 (als ein bevorzugter Drahtverbindungsabschnitt), welcher aus einer Isolationstrommel 112, welche ein Paar von crimpenden bzw. Crimpstücken 113 aufweist, welche in Verbindung mit einer Isolationsbeschichtung 102 eines Drahts 101 zu crimpen oder zu biegen oder zu falten sind, und einer Drahttrommel 114 besteht, welche ein Paar von crimpenden Stücken 115 aufweist, welche in Verbindung mit einem Kern 103 des Drahts 101 zu crimpen oder zu biegen oder zu falten sind.
  • Andererseits dient das mehrlagige Teil des Anschlußpaßstücks 110 als ein Hauptabschnitt 117 (als ein bevorzugter Hauptkörper) und ein koppelnder Abschnitt 130 oder ist ein Teil davon. Spezifisch ist die verstärkende Platte 106 so ausgebildet, um im wesentlichen mit dem Hauptabschnitt 117 und/oder dem koppelnden Abschnitt 130 ausricht-bar zu sein, wenn sie entlang der Faltlinie 116 gefaltet wird, um im wesentlichen auf dem Anschlußpaßstück 110 angeordnet zu werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Abschnitt der verstärkenden Platte 106, welcher im wesentlichen auf den Hauptabschnitt 117 anzuordnen ist, als ein Hauptverstärkungsabschnitt 107 bezeichnet, und ein Abschnitt davon, welcher im wesentlichen auf dem koppelnden Abschnitt 130 anzuordnen ist, wird als ein koppelnder, verstärkender Abschnitt bzw. Kopplungsverstärkungsabschnitt 108 bezeichnet.
  • Eine Seite, an welcher die verstärkende Platte 106 anzuordnen ist (obere Seite in 14), wird als obere Seite bezeichnet und eine Seite gegenüberliegend davon wird als untere Seite aus Gründen der Einfachheit bezeichnet.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, sind der Hauptabschnitt 117 und der Hauptverstärkungsabschnitt 107 mit Schrauben- bzw. Bolzenlöchern 118, welche im wesentlichen miteinander ausrichtbar sind, und ringförmigen Abschnitten 117A ausgebildet, welche gekrümmte äußere Umfangsränder bzw. -kanten aufweisen, welche vorzugsweise im wesentlichen konzentrisch mit den ringförmigen Abschnitten 117A sind. Beide ringförmigen Abschnitte 117A weisen sich wölbende Abschnitte auf und sind im wesentlichen anschließend aneinander mit der Faltlinie 116 als eine Grenze.
  • An den äußeren Umfangsrändern oder Rand- bzw. Kantenabschnitten des Hauptabschnitts 117 und des Hauptverstärkungsabschnitts 107 ist bzw. sind ein oder mehrere drückendes) Stückle) 124 an einer Position benachbart zu oder vor den sich wölbenden Abschnitten 119 in bezug auf eine Umfangsrichtung (Richtung im Uhrzeigersinn in 13) und an einer Position gegenüberliegend von der obigen Position in bezug auf die Schraubenlöcher 118 ausgebildet, und ein oder mehrere rutschende Stücke 125 sind so ausgebildet, um sich radial vor den entsprechenden drückenden Stücken 124 in einer Umfangsrichtung (Richtung im Uhrzeigersinn) nach außen zu wölben.
  • Eine geneigte bzw. abgeschrägte Führungsoberfläche 126 ist an dem vorderen Ende des Hauptverstärkungsabschnitts 107 ausgebildet, welcher die obere Oberfläche von jedem rutschenden Stück 125 in bezug auf eine Umfangsrichtung (Richtung im Uhrzeigersinn in 13) ausbildet. Darüber hinaus sind die oberen Oberflächen der rutschenden Stücke 125 vorzugsweise geprägt, um nach oben in einer gekrümmten Art vorzuragen, wodurch Eindrückabschnitte 127 gebildet werden.
  • Die entsprechenden drückenden Stücke 124 des Hauptabschnitts 117 und des Hauptverstärkungsabschnitts 107 werden veranlaßt, aufzuragen bzw. nach oben zu stehen, während sie in unmittelbaren Kontakt gehalten werden, und die vorderen Endabschnitte davon werden radial einwärts gebogen, während sie im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt gehalten werden, wodurch die drückenden Stücke 124 eine umgekehrte U- oder L-Form insgesamt aufweisen.
  • Die rutschenden bzw. gleitenden Stücke 125 des anderen Anschlußpaßstücks 150 können drückend in die Innenräume der entsprechenden drückenden Stücke 124 bei einem Zusammenbauen des Anschlußpaßstücks 110 mit dem anderen Anschlußpaßstück 150 hineingerutscht werden (siehe 11 und 18). Spezifisch ist in dieser Ausführungsform eine Höhe "t" (siehe 14) des Innenraums des drückenden Stücks 124 im wesentlichen gleich der Gesamtdicke des Hauptabschnitts 117 und des Hauptverstärkungsabschnitts 107. Durch ein Ausbilden der Eindrückabschnitte 127, daß sie von den rutschenden Stücken 125 vorragen, rutschen die Eindrückabschnitte 127 wenigstens teilweise in die Innenräume der drückenden Stücke 124, während sie die drückenden Stücke 124 durch die Höhe der Eindrückabschnitte 127 nach oben drücken.
  • Der oben erwähnte koppelnde Abschnitt 130 und der koppelnde verstärkende Abschnitt 108 sind vorzugsweise schmäler als der Hauptabschnitt 117, wie dies in 12 und 13 gezeigt ist, und sind zwischen dem Drahtcrimpabschnitt 111 und dem Hauptabschnitt 117 angeordnet, um sie zu koppeln. Ein Teil des koppelnden Abschnitts 130 zu dem Hauptabschnitt 117 ist derart ausgebildet, daß die Breite davon zunehmend verengt oder zusammenlaufend bzw. verjüngt von dem Hauptabschnitt 117 bis zu einer bestimmten Position zu dem sich erstreckenden Ende ist, und ein gerader Abschnitt 131, welcher eine im wesentlichen konstante Breite aufweist, erstreckt sich von der bestimmten Position. Der koppelnde Abschnitt 130 ist zunehmend bzw. schrittweise von dem Ende des geraden Abschnitts 131 zu dem Drahtcrimpabschnitt 111 verschmälert.
  • Dieser koppelnde Abschnitt 130 muß stark genug sein, da er schmäler als der Hauptabschnitt 117 ist und es von einer Beanspruchung wahrscheinlich ist, daß sie sich darauf konzentriert. Dementsprechend wird eine Vielzahl von Arten von verstärkenden bzw. Verstärkungsmitteln für den koppelnden Abschnitt 130 vorgesehen, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • Zuerst ist der koppelnde verstärkende Abschnitt 108 wenigstens teilweise im wesentlichen auf der oberen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 130 angeordnet, wie dies oben erwähnt ist, und ein oder mehrere Rippe(n) 132 ist bzw. sind in (vorzugsweise in einer Breitenrichtung mittleren) Abschnitten des verstärkenden Abschnitts 130 und/oder des koppelnden verstärkenden Abschnitts 108 vorzugsweise durch ein Prägen ausgebildet, um im wesentlichen miteinander ausrichtbar zu sein, und erstrecken sich im wesentlichen entlang einer Längsrichtung. Auf diese Weise ist das koppelnde Teil verstärkt, um sich nicht entlang einer Längsrichtung zu biegen oder zu krümmen.
  • Darüber hinaus ragt bzw. ragen eine oder mehrere verstärkende Wand (Wände) 133 im wesentlichen vertikal entlang der gegenüberliegenden Breitenränder oder Rand- bzw. Kanntenabschnitte des koppelnden verstärkenden Abschnitts 108 an einem Ende des geraden Abschnitts 131 des koppelnden Abschnitts 130 im wesentlichen anschließend an den Drahtcrimpabschnitt 111 vor und sind im wesentlichen anschließend an die crimpenden Stücke 115 der Drahttrommel 114. Diese verstärkenden Wände 133 stellen vorzugsweise eine Verstärkung an oder nahe einem Grenzabschnitt zwischen dem koppelnden Abschnitt 130 und dem Drahtcrimpabschnitt 111 zur Verfügung.
  • Da die verstärkende Platte 106 auf dem koppelnden Abschnitt 130 und dem Hauptabschnitt 117 angeordnet ist, um vorzugsweise eine mehrschichtige bzw. mehrlagige Struktur zu bilden, wie dies als nächstes beschrieben wird, sind eine Verschiebung bzw. Verlagerung verhindernde Mittel vorgesehen, um Verschiebungen der verstärkenden Platte 106 in bezug auf den koppelnden Abschnitt 130 und den Hauptabschnitt 117 in dieser Ausführungsform zu verhindern.
  • Ein Paar von vertieften bzw. abgestuften oder geschnittenen Abschnitten 134 ist an den im wesentlichen gegenüberliegenden Breitenrändern des im wesentlichen geraden Abschnitts 131 des koppelnden verstärkenden Abschnitts 108 ausgebildet. Ränder bzw. Kanten 135 der geschnittenen Abschnitte 134, welche im wesentlichen zueinander entlang einer Längsrichtung gerichtet sind, erstrecken sich in einer Richtung im wesentlichen normal auf eine Längsrichtung. Andererseits wölbt sich ein Paar von festlegenden bzw. Festlegungsabschnitten 137 zur Seite wie Streifen von den gegenüberliegenden Seitenrändern des geraden Abschnitts 131 des koppelnden Abschnitts 130 an Positionen entsprechend den geschnittenen Abschnitten 134. Die festlegenden Abschnitte 137 sind gebogen, um nach oben entlang der Seitenränder oder Rand- bzw. Kantenabschnitte des geraden Abschnitts 131 des verstärkenden koppelnden Abschnitts 108 aufzuragen, und weisen die vorderen Enden davon nach innen gebogen auf, um an der oberen Oberfläche des koppelnden verstärkenden Abschnitts 108 festgelegt zu werden, während sie im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt gehalten sind bzw. werden. Die vorderen Enden von beiden festlegenden Abschnitten 137 sind an den gegenüberliegenden Seiten der oben erwähnten Rippen 132 angeordnet, um die Rippen 132 nicht zu überlappen.
  • In diesem festgelegten Zustand sind Ränder 138 der nach innen gebogenen Abschnitte der festlegenden Abschnitte 137, welche im wesentlichen zueinander entlang einer Längsrichtung gerichtet sind, geringfügig in den geschnittenen Abschnitten 134 angeordnet, um im wesentlichen in Kontakt mit den gegenüberliegenden Rändern 135 der geschnittenen Abschnitte 134 gehalten zu werden, wie dies in 13 bis 15 gezeigt ist. Dementsprechend werden die Ränder 138 der festlegenden Abschnitte 137 und die Ränder 135 der geschnittenen Abschnitte 134 im wesentlichen in Kontakt entlang der Richtung im wesentlichen normal auf eine Längsrichtung gehalten, wodurch wirksame Verschiebungen bzw.
  • Verlagerungen des koppelnden Abschnitts 130 und des koppelnden verstärkenden Abschnitts 108 verhindert werden, welche übereinander entlang einer Längsrichtung angeordnet sind. Darüber hinaus wirken, da die Abschnitte, welche durch die festlegenden Abschnitte 137 festgelegt sind, eine mehr- oder dreilagige Struktur des koppelnden Abschnitts 130, des koppelnden verstärkenden Abschnitts 108 und der festlegenden Abschnitte 137 einnehmen, die festlegenden Abschnitte 137 auch, um die Festigkeit des koppelnden Teils zu erhöhen.
  • Wie in 13 gezeigt, ist ein eingreifender bzw. Eingriffsvorsprung 142 nahe einer Grenze zwischen dem koppelnden Abschnitt 130 und dem Hauptabschnitt 117 vorgesehen, und ein eingreifendes bzw. Eingriffsloch 140, welches mit dem eingreifenden Vorsprung bzw. Fortsatz 142 in Eingriff bringbar ist, wenn die verstärkende Platte 106 gefaltet wird, ist an einer Position ausgebildet, welche an einer Grenze zwischen dem koppelnden verstärkenden Abschnitt 108 und dem Hauptverstärkungsabschnitt 107 und entsprechend dem eingreifenden Abschnitt 142 angeordnet ist. Der eingreifende Vorsprung 142 und das eingreifende Loch 140 bilden auch vorzugsweise die oben erwähnten, eine Verschiebung verhindernden Mittel.
  • Wie in 16 gezeigt, ist der eingreifende Vorsprung 142 ausgebildet, um nach oben vorzugsweise durch ein Prägen vorzuragen. Eine vorragende Höhe des eingreifenden Vorsprungs 142 ist vorzugsweise länger als eine Tiefe des eingreifenden Lochs 140, so daß der eingreifende Vorsprung 142 aus dem eingreifenden Loch 140 um einen bestimmten Abstand vorragt, wobei der eingreifende Vorsprung 142 mit dem eingreifenden Loch 140 in Eingriff steht.
  • Mit der auf dem Hauptabschnitt 117 und dem koppelnden Abschnitt 130 angeordneten verstärkenden Platte 106 wird das obere Ende des eingreifenden Vorsprungs 142, welches aus dem eingreifenden Loch 140 vorragt, in einer Dickenrichtung TD durch eine Crimpeinrichtung 104 gedrückt, wie dies in 16 gezeigt ist, wodurch es im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt mit einem Öffnungsrand 141 des eingreifenden Lochs 140 druck-deformiert (druckdeformierter Abschnitt 143) wird. Dementsprechend werden der druck-deformierte Abschnitt 143 des eingreifenden Vorsprungs 142 und der Öffnungsrand 141 des eingreifenden Lochs 140 im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt gehalten, während sie im wesentlichen in der Dickenrichtung TD gerichtet sind. Derart kann der eingreifende Vorsprung 142 nicht aus dem eingreifenden Loch 140 austreten, d.h. die verstärkende Platte 106 kann daran gehindert werden, von dem koppelnden Abschnitt 130 und dem Hauptabschnitt 117 in der Dickenrichtung TD getrennt zu werden. Darüber hinaus werden die zwei Platten an Verschiebungen in planaren bzw. ebenen Richtungen durch den Eingriff des eingreifenden Lochs 140 und des eingreifenden Vorsprungs 142 gehindert. Um den eingreifenden Vorsprung 142 zu drücken, ist eine Vorrichtungskontaktvertiefung bzw. -ausnehmung 105 in den unteren Oberflächen des koppelnden Abschnitts 130 und des Hauptabschnitts 117 um den eingreifenden Vorsprung 142 ausge-bildet.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie das andere Anschlußpaßstück 150 mit dem Anschlußpaßstück 110 zusammengebaut wird (nachfolgend wird dasjenige, in welchem die verstärkende Platte 106 gefaltet ist, das Anschlußpaßstück 110 genannt).
  • Zuerst werden Drähte 101 mit den Anschlußpaßstücken 110, 150 vorzugsweise durch ein Crimpen verbunden. Alternativ oder zusätzlich können die Drähte 101 mit den Anschlußpaßstücken durch ein Löten, Schweißen, eine Isolationsverschiebung oder dgl. verbunden werden. Nachfolgend wird das Anschlußpaßstück 150 auf der oberen Oberfläche des Anschlußpaßstücks 110 angeordnet, während beide Bolzen- bzw. Schraubenlöcher 118 ausgerichtet sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die Anschlußpaßstücke 110, 150 so angeordnet, daß die rutschenden Stücke 125 des Anschlußpaßstücks 150 hinter den drückenden Stücken 124 des Anschlußpaßstücks 110 angeordnet sind (ursprüngliche bzw. Ausgangs-Zusammenbauposition). In diesem Zustand wird das Anschlußpaßstück 150 in Umfangsrichtung (beispielsweise im Uhrzeigersinn) gedreht bzw. verschwenkt, um die drückenden Stücke 125 des Anschlußpaßstücks 150 in die inneren Räume bzw. Innenräume der drückenden Stücke 124 des Anschlußpaßstücks 110 zu drücken, während sie durch die Führungsoberflächen 126 geführt werden. Dann werden die rutschenden Stücke 125 durch die drückenden Stücke 124 abgestützt bzw. getragen, wodurch die Anschlußpaßstücke 110, 150 wechselweise zu einer ordnungsgemäßen Zusammenbauposition (Position, welche in 11 und 18 gezeigt ist) rotierbar oder verschwenkbar ge macht werden, wobei die Bolzenlöcher 118 im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
  • In dieser ordnungsgemäßen Zusammenbauposition werden die Anschlußpaßstücke 110, 150 an einem Drehen in einer Rückkehrrichtung von der ordnungsgemäßen Zusammenbauposition zu der ursprünglichen Zusammenbauposition durch eine Rückkehr verhindernde Mittel gehindert, welche in den sich wölbenden Abschnitten 119 der Anschlußpaßstücke 110, 150 vorgesehen sind.
  • Spezifisch ist jeder sich wölbende Abschnitt 119 mit einem eine Rückkehr verhindernden Vorsprung bzw. Fortsatz 121 und einem eine Rückkehr verhindernden Loch 120 als die eine Rückkehr verhindernden Mittel versehen. Das eine Rückkehr verhindernde Loch 120 ist vorzugsweise im wesentlichen ein rechteckiges bzw. rechtwinkeliges Durchtrittsloch, welches als einer Position des sich wölbenden Abschnitts 119 nahe einem Umfangsende (Vorderende in bezug auf eine Richtung im Uhrzeigersinn) ausgebildet ist.
  • Andererseits ist der eine Rückkehr verhindernde Vorsprung 121 vorzugsweise durch ein Schneiden und Prägen an einer Position lediglich des Hauptverstärkungsabschnitts 107 ausgebildet, welcher die obere Oberfläche des sich wölbenden Abschnitts 119 nahe dem anderen Umfangsende ausbildet. Der eine Rückkehr verhindernde Vorsprung 121 weist eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form auf, welche mit dem eine Rückkehr verhindernden Loch 120 in Eingriff bringbar ist, und nur eine Seite an der Vorderseite in bezug auf eine Umfangsrichtung ist eine geschnittene Seite 122, welche von dem sich wölbenden Abschnitt 119 getrennt ist, während die drei anderen Seiten mit dem sich wölbenden Abschnitt 119 gekoppelt sind. Ein Rand bzw. eine Kante an der geschnittenen Seite 122 des eine Rückkehr verhindernden Vorsprungs 121 dient als eine vorragende Kante 122A, welche sich im wesentlichen vertikal erstreckt, um mit dem eine Rückkehr verhindernden Loch 120 in Eingriff bringbar zu sein. Eine Führungsoberfläche 123, welche nach oben geneigt bzw. abgeschrägt ist, ist an der rückwärtigen Oberfläche des eine Rückkehr verhindernden Vorsprungs 121 ausgebildet, welcher sich von der Seite gegenüberliegend von der geschnittenen Seite 122 zu der vorragenden Kante 122A erstreckt.
  • Dementsprechend gleitet, wenn die Anschlußpaßstücke 110, 150 relativ zueinander zu der ordnungsgemäßen Zusammenbauposition gedreht oder verschwenkt werden, die untere Oberfläche des Anschlußpaßstücks 150 auf die obere Oberfläche des Anschlußpaßstücks 110, während es sich auf die Führungsoberfläche 123 des eine Rückkehr verhindernden Vorsprungs 121 des Anschlußpaßstücks 110 bewegt. Wenn die Anschlußpaßstücke 110, 150 in Richtung zu oder zu der ordnungsgemäßen Zusammenbauposition gedreht werden, treten die gleitenden bzw. rutschenden Stücke 125 des Anschlußpaßstücks 150 vollständig in die Innenräume der drückenden Stücke 124 des Anschlußpaßstücks 110 ein, und die vorderen Enden der drückenden Stücke 124 des Anschlußpaßstücks 150 gelangen im wesentlichen in Kontakt mit den rückwärtigen Enden der drückenden Stücke 124 des Anschlußpaßstücks 110. Derart kann jegliche weitere Rotation oder Relativbewegung der Anschlußpaßstücke 110, 150 von der ordnungsgemäßen Zusammenbauposition verhindert werden. Gleichzeitig gelangt das eine Rückkehr verhindernde Loch 120 des Anschlußpaßstücks 150 in Eingriff mit dem eine Rückkehr verhindernden Vorsprung 121 des Anschlußpaßstücks 110 und die Rotation der Anschlußpaßstücke 110, 150 zu der ursprünglichen Zusammenbauposition wird durch den Eingriff des vorragenden Rands 122A des eine Rückkehr verhindernden Vorsprungs 121 mit einem Rand des eine Rückkehr verhindernden Lochs 120 verhindert. Darüber hinaus gelangt das eine Rückkehr verhindernde Loch 120 des Anschlußpaßstück 150 in Eingriff mit dem eine Rückkehr verhindernden Vorsprung 121 des Anschlußpaßstücks 110, wodurch die untere Oberfläche des Anschlußpaßstücks 150 im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt mit der oberen Oberfläche des Anschlußpaßstücks 110 von einem Zustand gebracht wird, wo es geringfügig nach oben von der äußeren Oberfläche des Anschlußpaßstücks 110 beabstandet ist. Daher werden die Anschlußpaßstücke 110, 150 an einer Position zusammengebaut, wo die Bolzenlöcher 118 im wesentlichen ausgerichtet sind und sich die Drahtcrimpabschnitte 111 nicht überlappen, während verhindert wird, daß sie sich vertikal voneinander trennen und sich in der Rotationsrichtung drehen.
  • Wie oben beschrieben, können in dieser Ausführungsform der Hauptabschnitt 117 und der koppelnde Abschnitt 130, welcher schmäler als der Hauptabschnitt 117 ist, durch ein Anordnen der verstärkenden Platte 106 auf dem Hauptabschnitt 117 und dem koppelnden Abschnitt 130 verstärkt werden. Darüber hinaus können die zwei Platten an einem Trennen entlang der Dickenrichtung TD und einem Verschieben entlang der Längsrichtung gehindert werden, da sie mit dem eingreifenden Loch 140, dem eingreifenden Vorsprung 142, den geschnittenen Abschnitten 134 und den festlegenden Abschnitten 137 versehen sind. Daraus resultierend kann die Verstärkung des koppelnden Teils durch die verstärkende Platte 106 sichergestellt werden.
  • Die Anschlußpaßstücke 110, 150 werden an einem Rückkehren in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt zu der Zusammenbaurichtung davon durch den Eingriff des eine Rückkehr verhindernden Vorsprungs 121 mit dem eine Rückkehr verhindernden Loch 120 zum Zeitpunkt eines Zusammenbauens der Anschlußpaßstücke 110, 150 gehindert. In dem Fall, daß der eine Rückkehr verhindernde Vorsprung eine einseitig eingespannte bzw. vorkragende Form aufweisen sollte, welche ein freies Ende an einem Ende aufweist, werden die gegenüberliegenden Seiten des freien Endes von dem sich wölbenden Abschnitt getrennt. Daher wird, wenn eine Kraft in einer derartigen Richtung wirkt, um das freie Ende anzuheben, das freie Ende deformiert bzw. verformt und nach oben gewendet, wodurch eine eine Rückkehr verhindernde Funktion beeinträchtigt wird.
  • Da der eine Rückkehr verhindernde Vorsprung 121 dieser Ausführungsform ausgebildet ist, indem er entlang lediglich einer Seite geschnitten wird und geprägt wird, um vorzuragen, werden jedoch die gegenüberliegenden Enden dieser geschnittenen Seite 122 mit dem sich wölbenden Abschnitt 119 verbunden. Daher kann eine haltende Kraft des eine Rückkehr verhindernden Vorsprungs erhöht werden, wodurch die eine Rückkehr verhindernde Position verbessert wird.
  • Dementsprechend wird, um ein Anschlußpaßstück zur Verfügung zu stellen, welches einen ausreichend starken koppelnden Abschnitt zwischen einem Anschlußhauptkörper und einem Drahtcrimpabschnitt aufweist, selbst wenn es dünner gemacht ist, eine verstärkende Platte 106 wenigstens teilweise auf einem Hauptabschnitt oder Hauptkörper 117 eines Anschlußpaßstücks 110 und auf einem koppelnden Abschnitt 130 angeordnet, wodurch der koppelnde Abschnitt 130 ver stärkt wird. Ein eingreifender Vorsprung 142 wird veranlaßt, vorzugsweise durch ein Prägen an einem Grenzabschnitt zwischen dem Hauptabschnitt 117 und dem koppelnden Abschnitt 130 nach oben vorzuragen, und wird in unmittelbaren Kontakt mit einem Öffnungsrand des eingreifenden Lochs 140 der verstärkenden Platte 106 gedrückt oder ist druckbar, wodurch die verstärkende Platte 106 und das Anschlußpaßstück 110 nicht entlang einer Dickenrichtung TD beabstandet werden. Darüber hinaus gelangt bzw. gelangen ein oder mehrere geschnittene(r) Abschnitte) 134, welcher) in einem koppelnden verstärkenden Abschnitt 108 der verstärkenden Platte 106 ausgebildet ist bzw. sind, und festlegende bzw. Festlegungsabschnitte 137 des koppelnden Abschnitts 130 in Eingriff miteinander entlang einer Längsrichtung oder können in Eingriff miteinander gebracht werden, wodurch verhindert wird, daß das Anschlußpaßstück 110 und die verstärkende Platte 106 entlang einer Längsrichtung verschoben bzw. verlagert werden. Darüber hinaus kann, da ein koppelndes Teil vorzugsweise eine mehr- oder dreilagige Struktur des koppelnden Abschnitts 130, der verstärkenden Platte 106 und der festlegenden Abschnitte 137 einnimmt, die Stärke bzw. Festigkeit weiter verbessert bzw. erhöht werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Endung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Neben den folgenden Ausführungsformen können verschiedene Änderungen durchgeführt werden, ohne den Rahmen und Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl die verstärkende Platte 106, welche an das Anschlußpaßstück 110 anschließt, gefaltet und auf dem Anschlußpaßstück 110 in der vorangehenden Ausführungsform angeordnet ist, kann eine von dem Anschlußpaßstück 110 getrennte, verstärkende bzw. Verstärkungsplatte verwendet werden.
    • (2) Obwohl die verstärkende Platte 106 auch im wesentlichen auf dem Hauptabschnitt 117 in der vorangehenden Ausführungsform angeordnet ist, kann sie nur auf dem koppelnden Abschnitt 130 angeordnet sein.
    • (3) Obwohl die verstärkende Platte 106 auf der oberen Oberfläche des Anschlußpaßstücks 110 in der vorangehenden Ausführungsform angeordnet ist, kann sie unter der unteren Oberfläche davon angeordnet sein.
    • (4) Obwohl das Anschlußpaßstück 150 identisch zu dem Anschlußpaßstück 110 in der vorangehenden Ausführungsform ist, kann ein Anschlußpaßstück, welches eine andere Konstruktion aufweist, mit dem Anschlußpaßstück 110 zusammengebaut werden.
    • (5) Obwohl das Anschlußpaßstück 110 verwendet wird, indem es beispielsweise an dem Montageglied für ein Erden montiert wird, und mit einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken in der vorangehenden Ausführungsform zusammengebaut werden kann, ist die vorliegende Erfindung auch auf unterschiedliche Anschlußpaßstücke anwendbar, welche beispielsweise die folgende Konstruktion aufweisen.
  • Dieses Anschlußpaßstück besteht aus einem Federabschnitt 155 und einem Anschlußhauptkörper 160, wie dies in 19 bis 21 gezeigt ist. Der Federabschnitt 155 ist mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von rückstellfähigen Kontaktstücken 159 ausgebildet, welche von den gegenüberliegenden Rändern in Breitenrichtung einer flachen Basisplatte 156 aufragen und ihre vorderen Enden nach innen gebogen aufweisen.
  • Der Anschlußhauptkörper 160 ist mit einer verbindenden bzw. Verbindungsplatte 161, einem Drahtverbindungs-(vorzugsweise Crimp-)-abschnitt 165 und einem koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 162 versehen, welcher die verbindende Platte 161 und den Drahtcrimpabschnitt 165 koppelt, und die verbindende Platte 161 ist wenigstens teilweise in den Federabschnitt 155 eingesetzt, um auf der Basisplatte 156 zusammengebaut zu werden. In diesem zusammengebauten Zustand tritt ein nicht illustriertes Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstück zwischen die rückstellfähigen Kontaktstücke 159 und die verbindende Platte 161 ein, um die rückstellfähigen bzw. elastischen Kontaktstücke 159 und die Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstücke in Kontakt miteinander zu bringen.
  • Wenn der Anschlußhauptkörper 160 und der Federabschnitt 155 zusammengebaut sind, wird der koppelnde Abschnitt 162 verstärkt, da die Basisplatte 156 des Federabschnitts 155 unter der unteren Oberfläche des koppelnden Abschnitts 162 angeordnet ist. Da festlegende Abschnitte 157, welche an der Basisplatte 156 vorgesehen sind, in unmittelbaren Kontakt mit der oberen Oberfläche des koppelnden Abschnitts 162 gecrimpt oder gebogen oder gefaltet werden, weist das gekoppelte Teil eine mehrlagige, vorzugsweise eine dreilagige Struktur auf, um eine höhere Festigkeit aufzuweisen. Darüber hinaus ist bzw. sind ein oder mehrere vertiefter) oder geschnittener) Abschnitte) 163 an den gegenüberliegenden Rändern bzw. Kanten in Breitenrichtung des koppelnden Abschnitts 162 vorgesehen, und Verschiebungen des Federabschnitts 155 und des Anschlußhauptkörpers 160 entlang einer Längsrichtung werden durch die geschnittenen Abschnitte 163 und die festlegenden Abschnitte 157 verhindert. Die verbindende Platte 161 und der Federabschnitt 155 sind jeweils mit einem eingreifenden Vorsprung 164 und einem eingreifenden Loch 158 versehen und der eingreifende Vorsprung 164 wird im wesentlichen in unmittelbaren Kontakt mit einem Öffnungsrand des eingreifenden Lochs 158 gedrückt, wodurch die Trennung der verbindenden Platte 161 und der Basisplatte 156 entlang einer Dickenrichtung TD wie in der vorangehenden Ausführungsform verhindert werden kann.
  • 10
    erdendes bzw. Erdungs-Anschlußpaßstück
    13
    Anschlußhauptkörper
    15
    verriegelndes bzw. Verriegelungsstück
    16
    koppelnder bzw. Kopplungsabschnitt
    17
    Drahtcrimpabschnitt
    17A
    crimpendes bzw. Crimpstück
    20
    erste verstärkende bzw. Verstärkungsplatte
    22
    Seitenwand
    26
    zweite verstärkende Platte
    30
    anderes erdendes Anschlußpaßstück
    47
    rippenförmiger verstärkender Abschnitt

Claims (16)

  1. Anschlußpaßstück (10; 110), welches aus einem leitfähigen Plattenmaterial hergestellt ist, welches in eine bestimmte Form ausgestanzt ist, umfassend: einen Anschlußhauptkörper (13; 117), einen koppelnden Abschnitt (16; 130), welcher sich von dem Außenumfangsrand des Anschlußhauptkörpers (13; 117) erstreckt, und einen Drahtverbindungsabschnitt (17; 111), welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des koppelnden Abschnitts (16; 130) erstreckt; worin der koppelnde Abschnitt (16; 130) wenigstens ein verstärkendes Mittel (20; 26; 107; 108; 133) umfaßt, welches durch ein Falten von einer oder mehreren verstärkenden Platte(n) (20; 26; 107; 108; 133) gebildet ist.
  2. Anschlußpaßstück nach Anspruch 1, worin: das Anschlußpaßstück (10; 110) mit einem anderen Anschlußpaßstück (30; 60; 150) zusammengebaut werden kann, welches einen im wesentlichen flachen Anschlußhauptabschnitt (33; 63) und einen verriegelnden Abschnitt (45; 65) umfaßt, welcher an der vorderen Seite von dem Außenumfangsrandabschnitt des Anschlußhauptabschnitts (33; 63) um einen Abstand im wesentlichen gleich der Dicke des Anschlußhauptabschnitts (33; 63) aufragt, der Anschlußhauptkörper (13; 117) hergestellt ist, um eine geschichtete Struktur aufzuweisen, indem eine einzige anordenbare Platte (50A; 106) im wesentlichen anschließend an die verstärkenden Platten (20; 26; 107; 108; 133) gefaltet ist, wodurch er im wesentlichen dieselbe Dicke (Ta) wie der Anschlußhauptkörper (33; 63) des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks (30; 60; 150) aufweist, der geschichtete Anschlußhauptkörper (13) mit wenigstens einem verriegelnden Stück (15; 124) ausgebildet ist, welches an der vorderen Seite von dem Außenumfangsrandabschnitt des Anschlußhauptkörpers (13; 117) vorzugsweise um den im wesentlichen gleichen Abstand wie der verriegelnde Abschnitt (45; 65) des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks (30; 60; 150) aufragt, und/oder wenn das Anschlußpaßstück (10; 110) mit dem anderen Anschlußpaßstück (30; 60; 150) zusammengebaut ist, der Anschlußhauptabschnitt (33; 63) des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks (30; 60; 150) zwischen der vorderen Fläche des Anschlußhauptkörpers (13; 117) und dem verriegelnden Stück (15; 124) gehalten ist oder der Anschlußhauptkörper (13; 117) zwischen der vorderen Fläche des Anschlußhauptabschnitts (33; 63) des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks (30; 60; 150) und dem verriegelnden Abschnitt (45; 65) des Zusammenbauende-Anschlußpaßstücks (30; 60; 150) gehalten ist.
  3. Anschlußpaßstück nach Anspruch 1 oder 2, worin die wenigstens eine verstärkende Platte (20; 26; 107; 108; 133) an seitlichen Rändern des koppelnden Abschnitts gefaltet ist.
  4. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin der koppelnde Abschnitt (16; 130) mit einer oder mehreren Seitenwand(-wänden) (22; 133) ausgebildet ist, welche entlang von Seitenrandabschnitten davon aufragt (aufragen).
  5. Anschlußpaßstück nach Anspruch 4, worin die Seitenwände (22; 133) und die verstärkenden Platten (20; 26; 107; 108) im wesentlichen anschließend aneinander entlang der Seitenrandabschnitte des koppelnden Abschnitts (16; 130) sind.
  6. Anschlußpaßstück nach Anspruch 4 oder 5, worin der Drahtverbindungsabschnitt (17; 111) in der Form einer derartigen Trommel vorliegt, daß ein oder mehrere crimpende(s) Stückle) (17A; 17B; 113) von den Seitenrandabschnitten einer Bodenplatte (17C) im wesentlichen anschließend an den koppelnden Abschnitt (16; 130) aufragt (aufragen), und die crimpenden Stücke (17A; 17B; 113) und die Seitenwände (22; 133) im wesentlichen anschließend aneinander entlang der Seitenrandabschnitte des koppelnden Abschnitts (16; 130) sind.
  7. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin der koppelnde Abschnitt (16; 130) mit wenigstens einem schmalen, rippenförmigen, verstärkenden Abschnitt (47; 132), welcher sich im wesentlichen entlang der Erstreckungsrichtung des koppelnden Abschnitts (16; 130) erstreckt, vorzugsweise durch ein Prägen ausgebildet ist.
  8. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin wenigstens eine flache, verstärkende Platte (106) wenigstens teilweise an einem Teil des koppelnden Abschnitts (130) außerhalb des Hauptkörpers (117) und des koppelnden Abschnitts (130) angeordnet ist, und der koppelnde Abschnitt (130) und/oder die verstärkende Platte (106) mit eine Verlagerung verhindernden Mitteln (140; 142; 134; 137) versehen sind, welche miteinander in Eingriff stehen, um Verlagerungen des koppelnden Abschnitts (130) und der verstärkenden Platte (106) entlang einer Dickenrichtung (TD) und/oder Verlagerungen davon entlang von planaren Richtungen der zueinander gerichteten Oberflächen davon zu verhindern.
  9. Anschlußpaßstück nach Anspruch 8, worin: die eine Verlagerung verhindernden Mittel (140; 142; 134; 137) ein eingreifendes Loch (140) und einen eingreifenden Vorsprung (142) beinhalten, das eingreifende Loch (140) so in einem von dem koppelnden Abschnitt (130) und der verstärkenden Platte (106) ausgebildet ist, um wenigstens teilweise den koppelnden Abschnitt (130) oder einen Abschnitt nahe dem koppelnden Abschnitt (130) in einem Bereich zu durchdringen, wo die verstärkende Platte (106) im wesentlichen an dem koppelnden Abschnitt (130) angeordnet ist.
  10. Anschlußpaßstück nach Anspruch 9, worin der eingreifende Vorsprung (142) so an dem anderen von dem koppelnden Abschnitt (130) und der verstärkenden Platte (106) vorzugsweise durch ein Prägen ausgebildet ist, um zu einer Seite vorzuragen, wo der koppelnde Abschnitt (130) und die verstärkende Platte (106) im wesentlichen in Kontakt miteinander an einer Position im wesentlichen entsprechend dem eingreifenden Loch (142) gelangen, und mit dem eingreifenden Loch (142) in Eingriff bringbar ist.
  11. Anschlußpaßstück nach Anspruch 10, worin der eingreifende Vorsprung (142) ausgebildet ist, um eine Höhe länger als die Tiefe des eingreifenden Lochs (142) aufzuweisen, wodurch das vordere Ende des eingreifenden Vorsprungs (142) aus dem eingreifenden Loch (140) vorragt, wobei der eingreifende Vorsprung (142) mit dem eingreifenden Loch (140) in Eingriff steht, und dieser vorragende Abschnitt im wesentlichen in engen Kontakt mit einem Öffnungsrand des eingreifenden Lochs in einer Dickenrichtung (TD) gedrückt ist.
  12. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11, worin: die eine Verlagerung verhindernden Mittel (140; 142; 134; 137) wenigstens einen geschnittenen Abschnitt (134) und wenigstens einen festlegenden Abschnitt (137) beinhalten.
  13. Anschlußpaßstück nach Anspruch 12, worin der geschnittene Abschnitt (134) durch ein Abschneiden einer Kante an einem von dem koppelnden Abschnitt (130) und der verstärkenden Platte (106) ausgebildet ist und ein Paar von Rändern aufweist, welche im wesentlichen zueinander entlang einer Längsrichtung gerichtet sind.
  14. Anschlußpaßstück nach Anspruch 12 oder 13, worin der festlegende Abschnitt (137) an dem anderen von dem koppelnden Abschnitt (130) und der verstärkenden Platte (106) vorgesehen ist und im wesentlichen in engen Kontakt auf einer Oberfläche des koppelnden Abschnitts (130) oder der verstärkenden Platte (106), welche mit dem geschnittenen Abschnitt (134) ausgebildet ist, in einer derartigen Weise gecrimpt ist, um den koppelnden Abschnitt (130) und/oder die verstärkende Platte (106) an einer Position im wesentlichen entsprechend dem geschnittenen Abschnitt (134) zu halten, und die gegenüberliegenden Ränder des festlegenden Abschnitts (137), welche im wesentlichen zueinander entlang einer Längsrichtung gerichtet sind, im wesentlichen in Kontakt mit den gegenüberliegenden Rändern des geschnittenen Abschnitts (134) entlang einer Richtung im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung gelangen können.
  15. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 14, worin: bei einem relativen Bewegen von Anschlußpaßstücken (110; 150), welche miteinander zusammenzubauen sind, von einer ursprünglichen Zusammenbauposition zu einer ordnungsgemäßen Zusammenbauposition ein oder mehrere ein Rückkehren verhinderndes) Mittel (120; 121), welches) in den entsprechenden Hauptkörpern (117) der zwei Anschlußpaßstücke (110; 150) vorgesehen ist bzw. sind, in der Form eines Vorsprungs und einer Vertiefung in Eingriff gebracht ist bzw. sind.
  16. Anschlußpaßstück nach Anspruch 15, worin jedes ein Rückkehren verhindernde Mittel (120; 121) ein eine Rückkehr verhinderndes Loch (120), welches in einem der zusammenzubauenden Anschlußpaßstücke (110; 150) ausgebildet ist, und einem ein Rückkehren verhindernden Vorsprung (121) beinhaltet, welcher an dem anderen davon vorgesehen ist, worin jeder ein Rückkehren verhindernde Vorsprung (121) durch ein Schneiden und Biegen ausgebildet ist und die gegenüberliegenden Enden einer geschnittenen Seite von jedem ein Rückkehren verhindernden Vorsprung mit dem Hauptkörper gekoppelt sind.
DE10338299A 2002-08-22 2003-08-20 Anschlußpaßstück Withdrawn DE10338299A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002242335A JP2004087139A (ja) 2002-08-22 2002-08-22 アース用端子金具
JP02-242335 2002-08-22
JP02-305684 2002-10-21
JP2002305684A JP2004139932A (ja) 2002-10-21 2002-10-21 端子金具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338299A1 true DE10338299A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=31980472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338299A Withdrawn DE10338299A1 (de) 2002-08-22 2003-08-20 Anschlußpaßstück

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6960723B2 (de)
DE (1) DE10338299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015632A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Volkswagen Ag Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich
DE102006033279A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Kabel mit einem Bauteil sowie Nietbuchse hierfür

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7351123B1 (en) * 2007-02-21 2008-04-01 Devin Winiecke Electrical terminal splice
JP4922898B2 (ja) * 2007-11-06 2012-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース用端子金具およびアース用端子金具の固定構造
US20120206303A1 (en) 2010-11-11 2012-08-16 Ethertronics, Inc Antenna system coupled to an external device
JP5743740B2 (ja) * 2011-06-23 2015-07-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
US9065209B2 (en) * 2012-09-21 2015-06-23 Thomas & Betts International, Llc Hermaphroditic electrical connector for terminating electrical conductors
JP6078293B2 (ja) * 2012-10-19 2017-02-08 矢崎総業株式会社 電線の接続端子
JP6078302B2 (ja) * 2012-11-12 2017-02-08 矢崎総業株式会社 端子金具
CN103178367A (zh) * 2013-03-19 2013-06-26 高捷联电源环保科技(苏州)有限公司 电容器装配用多极线鼻冷压端子接线柱
JP6259417B2 (ja) * 2014-09-25 2018-01-10 矢崎総業株式会社 端子金具及び端子金具の接続構造
JP6268605B2 (ja) * 2014-10-27 2018-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース用端子金具
JP2017045524A (ja) * 2015-08-24 2017-03-02 住友電装株式会社 アース用端子金具
JP6747348B2 (ja) * 2017-03-17 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線
KR102532340B1 (ko) * 2017-12-22 2023-05-16 현대자동차주식회사 멀티 어스 단자
JP6874726B2 (ja) * 2018-03-30 2021-05-19 住友電装株式会社 組合せ端子
JP7453792B2 (ja) * 2020-01-16 2024-03-21 日本航空電子工業株式会社 固定具、固定方法、ケーブル組立体及び構造体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262088A (en) * 1964-05-19 1966-07-19 Cambridge Thermionic Corp Connector and jack therefor
JPS56109470A (en) * 1980-02-02 1981-08-29 Tokai Electric Wire Planar terminal
JPH0754720B2 (ja) * 1987-04-10 1995-06-07 フレキシブルプリント回路板用電気接続端子
JP3120958B2 (ja) 1994-12-27 2000-12-25 住友電装株式会社 端子金具の組付け構造
JP3749670B2 (ja) 2001-03-13 2006-03-01 住友電装株式会社 組合せ端子金具及び、複数の端子金具の組み付け構造
US6670555B2 (en) * 2002-02-20 2003-12-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Terminal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015632A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Volkswagen Ag Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich
DE102006033279A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Kabel mit einem Bauteil sowie Nietbuchse hierfür
US8061009B2 (en) 2006-05-10 2011-11-22 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Method and apparatus for connecting several cables with a component and a rivet bushing therefore
DE102006033279B4 (de) * 2006-05-10 2019-07-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Kabel mit einem Bauteil sowie Nietbuchse hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US20040040734A1 (en) 2004-03-04
US6960723B2 (en) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930018T2 (de) Kontakt für elektrische Komponente
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE10338299A1 (de) Anschlußpaßstück
DE602006000262T2 (de) Anschlusskontakt, Verbinder mit diesem und Ausbildungsverfahren mit demselben
DE10321477B4 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE602006000502T2 (de) Anschlußkontakt und Herstellungsverfahren dafür
DE10161514B4 (de) Anschlussbuchse
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE69911911T2 (de) Crimpanschlussklemme für flexible Leiterplatte und Crimpanordnung für Leitungsader
DE69931110T2 (de) Steckerbuchsenanschluss für ein Anschlussstück sowie Gehäuse hierfür
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
DE10322976A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102013004403A1 (de) Anschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60303538T2 (de) Anordnung kombinierter Anschlussverbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008053836A1 (de) Sicherungsverbindungseinheit mit Gelenkabschnitt
DE4111054C2 (de)
DE60214122T2 (de) Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel
DE10301281A1 (de) Verbinder
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE60214789T2 (de) Verdrahtungsmaterial und sein Herstellungsverfahren
DE10313921A1 (de) Buchsen-Anschlußpaßstück

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303