DE102006015632A1 - Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich - Google Patents

Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102006015632A1
DE102006015632A1 DE200610015632 DE102006015632A DE102006015632A1 DE 102006015632 A1 DE102006015632 A1 DE 102006015632A1 DE 200610015632 DE200610015632 DE 200610015632 DE 102006015632 A DE102006015632 A DE 102006015632A DE 102006015632 A1 DE102006015632 A1 DE 102006015632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwing
threaded bolt
sleeve
screwing device
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610015632
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich NIEWÖHNER
Michael Heidemann
Eric Heiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610015632 priority Critical patent/DE102006015632A1/de
Publication of DE102006015632A1 publication Critical patent/DE102006015632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zur Herstellung eines Massekontaktes (2) im Kraftfahrzeugbereich vorgesehene Schraubvorrichtung (1). Die Schraubvorrichtung (1) weist zur Fixierung von zumindest einem Massekabel (5) auf einem karosserieseitig angeordneten Gewindebolzen (4) ein Drehmoment erzeugendes Schraubwerkzeug auf, mittels welchem eine Mutter (7) das zumindest eine Massekabel (5) fixierend auf den Gewindebolzen (4) aufgeschraubt werden kann. An der Schraubvorrichtung (1) ist eine Verdrehschutzeinrichtung (8) angeordnet. Die Verdrehschutzeinrichtung (8) weist eine Hülse (12) mit mehreren Aussparungen (14) auf. Während des Aufschraubens der Mutter (7) auf den Gewindebolzen (4) werden die in den Aussparungen (14) angeordneten Massekabel (5) vorübergehend in einer vorbestimmten Lage fixiert und dadurch gegen ein Verdrehen gesichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich vorgesehene Schraubvorrichtung, welche zur Fixierung von zumindest einem Massekabel auf einem karosserieseitig angeordneten Gewindebolzen ein ein Drehmoment erzeugendes Schraubwerkzeug aufweist, mittels welchem eine Mutter das zumindest eine Massekabel fixierend auf den Gewindebolzen aufschraubbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
  • Elektrische Systeme in Kraftfahrzeugen basieren auf der Zuführung von elektrischem Strom aus einer Fahrzeugbatterie bzw. einem Generator. Dabei wird der Strom über zwei Pole, den Plus-Pol und den Minus-Pol übertragen. Während die Zuführungen der Plus-Leitungen zu jedem Verbraucher einzeln bewerkstelligt werden, wird der Minus-Pol mit der Kraftfahrzeugmasse verbunden und beispielsweise über die Karosserie des Kraftfahrzeuges an nahezu jede beliebige Stelle übertragen. Für den Zugriff der einzelnen Verbraucher auf den Minus-Pol werden karosserieseitig so genannte Massestellen bzw. Massekontaktes eingerichtet, die eine einfache Kontaktierbarkeit gewährleisten.
  • Im Kraftfahrzeug-Bereich wird für die Verbindung des Minus-Pols mit der Kraftfahrzeug-Masse üblicherweise ein Gewindebolzen beispielsweise mittels Bolzenschweißen, Nieten, Punktschweißen etc. auf der Karosserie bzw. dem Karosserieblech befestigt. Über diesen Gewindebolzen werden dann mehrere Ringkabelschuhe angeordnet, welche mit den von den Verbrauchern kommenden Kabeln, die auf das Masse-Potential gelegt werden sollen, kontaktiert werden. Zur Fixierung der Ringkabelschuhe auf dem Gewindebolzen wird anschließend eine Mutter, mittels einer als Drehmomentschrauber ausgebildeten Schraubvorrichtung auf den Gewindebolzen aufgeschraubt. Derartige Massekontakte werden entweder an geeigneten Stellen über das Kraftfahrzeug verteilt oder aber an einem zentralen Basispunkt, beispielsweise im Motorraum, angeordnet.
  • Dabei hat es sich als nachteilig erwiesen, dass sich die Massekabel bzw. die auf den Massekabelenden angeordneten Ringkabelschuhe bereits während des Aufschraubens der Mutter auf den Gewindebolzen aufgrund des von der Mutter übertragenden Drehmomentes verdrehen. Durch die hieraus bedingten Lage- und Positionsveränderungen der Massekabel können diese unter Umständen ihre Funktion nicht mehr optimal erfüllen. Hierbei kann es durch eine extreme Verdrehung zu einer Zerstörung, insbesondere einem Reißen der Massekabel kommen. Wenn die Massekabel durch das Verdrehen in Kontakt mit benachbarten elektrischen Geräten geraten, kann es außerdem zu Kurzschlüssen kommen. Außerdem ergibt sich durch das Verdrehen der Kabel ein unüberschaubares Gewirr aus diversen Kabeln, durch welches eine Kontrolle der Kontaktierung der einzelnen Massekabel praktisch nicht möglich ist. Weiterhin werden durch diese Unübersichtlichkeit anfallende Reparatur- und Wartungsarbeiten erheblich behindert werden.
  • Zur Vermeidung einer Verdrehung der Massekabel bzw. der Ringkabelschuhe während der Montage ist bereits daran gedacht worden, auf den Gewindebolzen eine Verdrehschutzeinrichtung aufzusetzen, welches mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme der Massekabel aufweist. Diese als zylinderförmiges Kabelhalteelement ausgebildete Verdrehschutzeinrichtung ist oben offen und weist einen Boden mit einer mittigen Bohrung auf, welche vorzugsweise einen Durchmesser besitzt, der auf den Außenumfang des Gewindebolzens abgestimmt ist. Nach dem Aufsetzen der Verdrehschutzeinrichtung auf den Schaft des Gewindebolzens werden die Massekabel der einzelnen Verbraucher in diese Ausnehmungen eingefädelt. Anschließend werden die Massekabel bzw. die Verdrehschutzeinrichtung durch eine Mutter auf dem Gewindebolzen fixiert und gegen eine Verdrehung gesichert. Das Aufschrauben der Mutter auf den Gewindebolzen erfolgt ebenfalls mittels einer eingangs erwähnten Schraubvorrichtung, beispielsweise mittels eines druckluftbetätigten Drehmomentschraubers.
  • Hierbei erweist es sich als besonders nachteilig, dass der Verdrehschutz für die Massekabel durch eine zusätzliche Kosten verursachende Zusatzeinrichtung realisiert wird. Weiterhin sind zusätzliche zeit- und kostenaufwändige Arbeitsschritte, wie beispielsweise die Montage des Zusatzbauteiles und das manuelle Einfädeln der Massekabel in die Ausnehmungen des Zusatzbauteiles, erforderlich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Verdrehschutzeinrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen. Dabei soll insbesondere der Kosten- und der Montageaufwand reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schraubvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst mit einem Schraubverfahren mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 11.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Schraubvorrichtung zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich vorgesehen, wobei an der Schraubvorrichtung eine Verdrehschutzeinrichtung angeordnet ist, welche das Massekabel während des Aufschraubens der Mutter auf den Gewindebolzen vorübergehend in einer vorbestimmten Lage fixiert. Hierdurch wird die Übertragung des Drehmomentes der Mutter auf das Massekabel wirksam verhindert, so dass sich das vor dem Aufschraubvorgang in einer vorbestimmten Lage angeordnete Massekabel auch nach dem Aufschrauben der Mutter noch in dieser vorbestimmten Lage befindet. Hierdurch kann eine Zerstörung des Massekabels und ein Kontakt mit benachbarten elektrischen Geräten, sowie hieraus resultierende Kurzschlüsse, verhindert werden. Durch die Anordnung des Verdrehschutzes direkt an die Schraubvorrichtung kann der Kosten- und Montageaufwand, insbesondere im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert werden, da lediglich ein Zusatzbauteil für die Schraubvorrichtung und nicht jeweils ein Zusatzbauteil für jeden Massekontakt erforderlich sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass die Verdrehschutzeinrichtung eine das Schraubwerkzeug zumindest teilweise aufnehmende Hülse aufweist. Hierdurch wird eine kompakte Baueinheit geschaffen, welche auch bei beengten räumlichen Verhältnissen einsetzbar ist.
  • Dabei erweist es sich aus fertigungstechnischen Gründen als besonders zweckmäßig, dass eine Mittelachse der Hülse konzentrisch zu einer Drehachse des Schraubwerkzeuges angeordnet ist. Hierdurch wird ein über den Umfang der Hülse gleich bleibender Abstand zwischen dem sich um die Drehachse bewegenden Schraubwerkzeug und der das Schraubwerkzeug umgebenden und sich nicht mitdrehenden Hülse gewährleistet.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich auch dadurch, dass in einem Stirnbereich der Hülse zumindest eine Aussparung zur Aufnahme und Fixierung des Massekabels vorgesehen ist. Hierbei wird auf eine verblüffend einfache und kostengünstige Art und Weise eine Halteeinrichtung für das Massekabel zur Verfügung gestellt, welche das Massekabel einerseits wirksam an einem Verdrehen hindert und andererseits das Kabel nicht die Funktion beeinträchtigend beschädigt.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass die Hülse mehrere Aussparungen zur Aufnahme von jeweils einem oder mehreren Massekabeln aufweist, wobei die Aussparungen auf dem Umfang der Hülse gleich verteilt angeordnet sind. Durch die Gleichverteilung der Aussparungen auf dem Umfang der Hülse wird eine gute Übersichtlichkeit des Massekontaktes gewährleistet, durch welche die Überprüfung der Kontaktierung nach der Montage ohne Problem durchführbar ist und auch Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht behindert werden.
  • Nach einer anderen kostengünstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verdrehschutzeinrichtung eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Fixierung an der Schraubvorrichtung aufweist. Hierdurch lassen sich bereits vorhandene Schraubvorrichtungen leicht und problemlos mit der Verdrehschutzeinrichtung nachrüsten, wodurch insbesondere die Kosten erheblich reduziert werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Hülse verschiebbar auf einem Führungsabschnitt der Verdrehschutzeinrichtung gelagert ist. Durch die Verschiebbarkeit lässt sich die Verdrehschutzeinrichtung an unterschiedliche Einsatzorte bzw. unterschiedliche Bauteillängen, insbesondere des Gewindezapfens und der Mutter anpassen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Hülse lösbar auf dem Führungsabschnitt fixiert. Hierdurch können unterschiedlich ausgebildete Hülsen, welche sich beispielsweise durch die Größe und Anzahl der Aussparungen in der Hülse unterscheiden, auf dem Führungsabschnitt fixiert werden.
  • Dabei erweist es sich als besonders praxisnah, wenn eine Kulissenführung zur verschiebbaren Befestigung der Hülse auf dem Führungsabschnitt vorgesehen ist. Durch die Ausbildung und Länge der in die Hülse angeordneten Kulissenöffnung wird der Verschiebeweg definiert und begrenzt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass die Hülse gegen die Kraft einer auf dem Führungsabschnitt gelagerten Feder von einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung verschiebbar ist. Hierbei wird die Hülse der an der Schraubvorrichtung angeordneten Verdrehschutzeinrichtung derart über der auf dem Gewindezapfen angeordneten Mutter angeordnet, dass die Stirnseite der Hülse in Kontakt mit dem den Gewindezapfen umgebenen Ka rosserieblech gelangt und die zu fixierenden Massekabel in den dafür vorgesehenen Aussparungen angeordnet sind. Erst wenn dies der Fall ist wird eine Druckkraft auf die Verdrehschutzeinrichtung ausgeübt, in Folge welcher sich das Schraubwerkzeug durch eine Relativbewegung zwischen Führungsabschnitt und Hülse in eine Funktionsstellung bewegt. Das Schraubwerkzeug umschließt die Mutter und kann diese auf den Gewindebolzen aufschrauben. Nach dem Aufschraubvorgang wird die Hülse durch die Kraft der Feder wieder in die Ausgangslage bzw. Ruhestellung überführt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung;
  • 2 einen mit der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung hergestellten Massekontakt;
  • 3 eine erfindungsgemäße Schraubvorrichtung mit einer Verdrehschutzeinrichtung in einer Funktiorsstellung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung 1, zur Herstellung eines Massekontaktes 2 und die 2 einen mit der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung 1 hergestellten Massekontakt 2. Der Massekontakt 2 weist einen auf einem Blech 3, welches beispielsweise als Karosserieblech ausgebildet ist, angeordneten Gewindebolzen 4 auf. Zur Herstellung dieses Massekontaktes 2 werden mehrere Massekabel 5, deren Enden vorzugsweise mit Ringkabelschuhen 6 ausgestattet sind auf dem Gewindebolzen 4 angeordnet. Zur Fixierung der Massekabel 5 bzw. der Ringkabelschuhe 6 wird auf den Gewindebolzen 4 mittels der Schraubvorrichtung 1 bzw. eines nicht dargestellten Schraubwerkzeuges der Schraubvorrichtung 1 eine Mutter 7 aufgeschraubt. An der Schraubvorrichtung 1 ist eine Verdrehschutzeinrichtung 8 mittels einer Befestigungsvorrichtung 9 und zwei Schrauben 10 lösbar fixiert. Die Verdrehschutzeinrichtung 8 weist weiterhin eine auf einem Führungsabschnitt 11 verschiebbar gelagerte Hülse 12 auf, welche in einem dem Massekontakt 2 zugewandten Stirnbereich 13 mehrere Aussparungen 14 zur Aufnahme der Massekabel 5 aufweist. Mittels einer auf dem Rohrabschnitt 11 gelagerten Feder 15 wird eine Kraft F erzeugt, welche auf die Hülse 12 wirkt. Die verschiebliche Lagerung der Hülse 12 auf dem Rohrabschnitt 11 erfolgt mittels einer Kulissenführung 16. In der Hülse 12 ist ein in der 1 nicht dargestelltes und ein Drehmoment erzeugendes Schraubwerkzeug angeordnet, mittels welchem die Mutter 7 auf dem Gewindebolzen 4 aufgeschraubt werden kann. Die Verdrehschutzeinrichtung 8 bzw. die Hülse 12 befindet sich in der in 1 gezeigten Darstellung in einer Ruhestellung, während die 3 die Verdrehschutzeinrichtung 8 bzw. die Hülse 12 in einer Funktionsstellung abbildet. Während des Aufschraubvorganges werden die Massekabel 5 durch die Aussparungen 14 der Hülse 12 in ihrer definierten Sollposition bzw. Lage festgehalten und gegen ein Verdrehen gesichert.
  • 1
    Schraubvorrichtung
    2
    Massekontakt
    3
    Blech
    4
    Gewindebolzen
    5
    Massekabel
    6
    Ringkabelschuh
    7
    Mutter
    8
    Verdrehschutzeinrichtung
    9
    Befestigungsvorrichtung
    10
    Schraube
    11
    Führungsabschnitt
    12
    Hülse
    13
    Stirnbereich
    14
    Aussparung
    15
    Feder
    16
    Kulissenführung

Claims (11)

  1. Eine zur Herstellung eines Massekontaktes (2) in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Schraubvorrichtung (1) weist zur Fixierung von zumindest einem Massekabel (5) mittels eines Gewindebolzen (4) ein ein Drehmoment erzeugendes Schraubwerkzeug auf, mittels welchem durch Verschraubung das Massekabel (5) fixiert auf den Gewindebolzen (4) aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schraubvorrichtung (1) eine Verdrehschutzeinrichtung (8) angeordnet ist, welche das Massekabel (5) während des Aufschraubens auf den Gewindebolzen (4) in einer vorbestimmten Lage fixiert.
  2. Schraubvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehschutzeinrichtung (8) eine das Schraubwerkzeug zumindest teilweise aufnehmende Hülse (12) aufweist.
  3. Schraubvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse der Hülse (12) konzentrisch zu der Drehachse des Schraubwerkzeuges angeordnet ist.
  4. Schraubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stirnbereich (13) der Verdrehschutzeinrichtung (8) zumindest eine Aussparung (14) zur Aufnahme und Fixierung des Massekabels (5) vorgesehen ist.
  5. Schraubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehschutzeinrichtung (8) mehrere Aussparungen (14) zur Aufnahme von jeweils einem oder mehreren Massekabeln (5) aufweist, wobei die Aussparungen (14) auf dem Umfang der Hülse (12) verteilt angeordnet sind.
  6. Schraubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehschutzeinrichtung (8) eine Befestigungsvorrichtung (9) zur lösbaren Fixierung an der Schraubvorrichtung (1) aufweist.
  7. Schraubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) verschiebbar auf einem Führungsabschnitt (11) der Verdrehschutzeinrichtung (8) gelagert ist.
  8. Schraubvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) lösbar auf dem Führungsabschnitt (11) fixiert ist.
  9. Schraubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissenführung (16) zur verschiebbaren Befestigung der Hülse (12) auf dem Führungsabschnitt (11) vorgesehen ist.
  10. Schraubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) gegen die Kraft einer auf dem Führungsabschnitt (11) gelagerten Feder (15) von einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung verschiebbar ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Massekontaktes (2) in einem Kraftfahrzeug mittels einer Schraubvorrichtung (1) wobei zur Fixierung von zumindest einem Massekabel (5) mittels eines Gewindebolzen (4) mit einem ein Drehmoment erzeugenden Schraubwerkzeug das Massekabel (5) fixiert auf den Gewindebolzen (4) aufgeschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schraubvorrichtung (1) während des Aufschraubens eine Verdrehschutzeinrichtung (8) über dem Massekabel (5) gehalten wird, mittels der. das Massekabel (5) während des Aufschraubens auf den Gewindebolzen (4) in einer vorbestimmten Lage fixiert wird.
DE200610015632 2006-04-04 2006-04-04 Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich Withdrawn DE102006015632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015632 DE102006015632A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015632 DE102006015632A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015632A1 true DE102006015632A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015632 Withdrawn DE102006015632A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2432077A1 (de) * 2007-11-21 2012-03-21 Newfrey LLC Schraubwerkzeug
CN107104291A (zh) * 2016-02-23 2017-08-29 泰连德国有限公司 手动工具、接地触头安装套件和端子到触头的安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292264A (en) * 1991-09-17 1994-03-08 Emhart Inc. Earthing stud
WO2002067382A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Newfrey Llc Grounding stud
DE10338299A1 (de) * 2002-08-22 2004-04-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußpaßstück
US20040106309A1 (en) * 2001-02-20 2004-06-03 Volvo Truck Corporation Double-ended grounding bolt
DE10360673A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
EP1398850B1 (de) * 2002-09-05 2005-08-17 Agro Ag Erdleitungsbride

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292264A (en) * 1991-09-17 1994-03-08 Emhart Inc. Earthing stud
WO2002067382A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Newfrey Llc Grounding stud
US20040106309A1 (en) * 2001-02-20 2004-06-03 Volvo Truck Corporation Double-ended grounding bolt
DE10338299A1 (de) * 2002-08-22 2004-04-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußpaßstück
EP1398850B1 (de) * 2002-09-05 2005-08-17 Agro Ag Erdleitungsbride
DE10360673A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2432077A1 (de) * 2007-11-21 2012-03-21 Newfrey LLC Schraubwerkzeug
EP2432076A1 (de) * 2007-11-21 2012-03-21 Newfrey LLC Befestigungsverfahren
US8162702B2 (en) 2007-11-21 2012-04-24 Newfrey Llc Contact-making unit, attachment method and screwing tool for carrying out the method
CN107104291A (zh) * 2016-02-23 2017-08-29 泰连德国有限公司 手动工具、接地触头安装套件和端子到触头的安装方法
EP3210725A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 TE Connectivity Germany GmbH Von hand betätigbares werkzeug, erdungskontaktmontagesatz und verfahren zur montage auf einem kontaktbolzen, insbesondere für eine fahrzeugkarosserie
US9991659B2 (en) 2016-02-23 2018-06-05 Te Connectivity Germany Gmbh Hand-operated tool, ground contact mounting set and method for mounting a terminal onto a ground stud contact, in particular for a car body
CN107104291B (zh) * 2016-02-23 2020-03-03 泰连德国有限公司 手动工具、接地触头安装套件和端子到触头的安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3133303B1 (de) Blindnietelement
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102016112782B4 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand
WO2012126553A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil
EP3300223A1 (de) Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme
EP2857733A1 (de) Mutter, Schlauchstutzen und Schlauchanschlussteil für einen Fluidschlauch
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE202006010155U1 (de) Verbindungsstruktur mit gezahntem Ring für ein Elektrowerkzeug
DE102006025446A1 (de) Kontaktier- und Anschlußelement zum Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung
DE102006015632A1 (de) Schraubvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Massekontaktes im Kraftfahrzeugbereich
DE19904206C5 (de) Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
EP3107156B1 (de) Ausbauvorrichtung für ein kabel, verfahren zum ausbau eines kabels unter verwendung der ausbauvorrichtung sowie kabel zur verwendung in dem verfahren
EP1933059B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2336495B1 (de) Abgasturbolader
DE102011010486B4 (de) Anschlussstückanordnung und Parkbremsensystem
EP2381535B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Leiters in einer Klemme
EP3587159A2 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug und montage- und demontageverfahren für ein antriebsstrangmodul
DE102014109270B4 (de) Leitungsfixierung, Stecker mit einer Leitungsfixierung und Verfahren zum Fixieren einer elektrischen Leitung an einem Stecker
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015218747A1 (de) HV-Kabel-Anschlussanordnung
DE10360673A1 (de) Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014218943A1 (de) Wagenübergangssystem zur Führung wenigstens eines Versorgungskabels
DE102018114032A1 (de) Werkzeug zum Lösen einer Verschraubung in einem Vierlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130405