DE10160094A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE10160094A1
DE10160094A1 DE10160094A DE10160094A DE10160094A1 DE 10160094 A1 DE10160094 A1 DE 10160094A1 DE 10160094 A DE10160094 A DE 10160094A DE 10160094 A DE10160094 A DE 10160094A DE 10160094 A1 DE10160094 A1 DE 10160094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
electrical
connecting parts
recess
electrical lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10160094A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Mitsugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics AMP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP KK filed Critical Tyco Electronics AMP KK
Publication of DE10160094A1 publication Critical patent/DE10160094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Abstract

Ein Verbinder besitzt ein Gehäuse, Kontaktelemente und ein Deckelgehäuse, das in dem Gehäuse gehaltert ist. Elektrische Leitungen durchsetzen das Deckelgehäuse und die Spitzen-Endbereiche der elektrischen Leitungen werden von den Klipps gehalten. Wenn das die elektrischen Leitungen haltende Deckelgehäuse in die Ausnehmung des Gehäuses gedrückt wird, schneiden vorstehende Zungenteile der Kontaktelemente in die äußeren Abdeckungen der elektrischen Leitungen ein und beißen sich in die Adern der elektrischen Leitungen. Da die Haltearme der Klipps derart positioniert sind, dass sie den vorstehenden Zungenteilen entsprechen, werden die äußeren Isolierabdeckungen der elektrischen Leitungen, die elektrisch mit den vorstehenden Zungenteilen verbunden sind, von außen her durch die Haltearme der Klipps elastisch gegen die vorstehenden Zungenteile gedrückt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, der an elektrische Drähte angeschlossen ist, die eine große Anzahl von Kerndrähten (Leitern, Adern) ha­ ben, und der auf Gebieten wie der Halbleiterfertigungs-Ausrüstung, der Indu­ striemaschinentechnik und Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen elektrischen Verbinder vom Schneid-Klemm-Typ, das heißt von dem Typ, bei dem elektrische Verbindungen zwischen den elek­ trischen Drähten und Kontaktelementen hergestellt werden als Ergebnis des Einschneidens von Teilen der Kontaktelemente (das heißt der Verbindungsteile, die Verbindungen mit den elektrischen Drähten herstellen) in die elektrischen Drähte.
Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
Ein bekannter elektrischer Verbinder dieses Typs (im folgenden einfach als "Verbinder" bezeichnet) ist der in der japanischen ungeprüften Patentveröffent­ lichung 61 (1086)-133584 beschriebene Verbinder. Dieser Verbinder ist mit ei­ nem Basisgehäuse ausgestattet, das eine sich nach außen hin öffnende Aus­ nehmung aufweist, ferner im Inneren dieser Ausnehmung befindliche Kontakte sowie ein Deckelgehäuse, das in der Ausnehmung gehaltert ist. Eine Mehrzahl von Nuten ist in dem Deckelgehäuse ausgebildet, und in diesen Nuten werden elektrische Drähte gehalten. Wenn das die elektrischen Drähte haltenden Deckelgehäuse in der Ausnehmung des Basisgehäuses montiert wird, werden die elektrischen Drähte gegen die Kontaktteile (Schneidteile) der Kontaktelemente gedrückt. Da die spitzen Enden der Kontaktteile scharf zugespitzt sind, schnei­ den die spitzen Enden in die äußeren Isoliermäntel der elektrischen Drähte ein und machen Kontakt mit den Leitern der elektrischen Drähte. Als Folge davon kommen elektrische Verbindungen zwischen den elektrischen Drähten und den Kontaktelementen zustande. An den Kontaktelementen sind an von den Schneidteilen beabstandeten Stellen Befestigungsteile ausgebildet, das heißt, an solchen Stellen, die von den Schneidteilen in axialer Richtung der Kontakte­ lemente und in der Richtung, die die Kontaktelemente schneidet, beabstandet. Diese Befestigungsteile sind derart ausgebildet, dass sie mit dem Deckelge­ häuse zusammenwirken, wenn dieses an dem Basisgehäuse befestigt wird. Außerdem besitzt das Deckelgehäuse Teile, die die elektrischen Drähte (mit denen elektrische Verbindungen hergestellt werden) von den Seiten her ab­ stützen.
In der japanischen Patentveröffentlichung 56(1981)-30955 ist außerdem ein Verbinder offenbart, der ein Kontaktelement besitzt, welches durch ein flexibles paralleles Kabel verläuft und an den Leiter des parallelen Kabels angeschlossen ist. Dieses Kontaktelement besitzt einen Aderkontaktteil, das den Isoliermantel des Kabels durchschneidet und mit dem Leiter (der Ader) des Kabels in Kontakt tritt, ferner ein Paar Crimpteile (Crimphülsen), die in Teile der äußeren Isolier­ abdeckung einschneiden und durch Crimpen an dem Kabel auf einander abge­ wandten Seiten des Kabels befestigt werden.
Außerdem ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60(1985)-59709 ein Anschluß offenbart, der an den Leiter eines Flachkabels angeschlossen ist. Dieser Anschluß besitzt dreieckige Zähne. Die Zähne schneiden in den Isolator des Flachkabels ein und durchdringen den Leiter des Flachkabels, so dass hier­ durch eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Außerdem werden diese Zähne auf der entgegengesetzten Seite des Kabels umgebogen, und sie wer­ den an dem Kabel befestigt. Außerdem wird ein Paar Zähne, die ähnliche Form haben (Crimphülsen), und die nicht den Leiter kontaktieren und den Isolator durchschneiden, anschließend über das Kabel umgebogen und an dem Kabel befestigt.
Außerdem ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 56(1981)-30954 ein elektrisches Drahtkontaktelement (ein Anschluß) offenbart, der eine Nut zwischen einem Paar scharfer Schenkel besitzt, das heißt eine sogenannte Iso­ lierverdrängungsverbindung (IDC; Insulation Displacement Connection) als Anschluß. Wenn ein elektrischer Draht in die Nut dieses Anschlusses gedrückt wird, wird die äußere Isolierabdeckung des elektrischen Drahts durch die In­ nenkanten der Nut aufgeschnitten, so dass die Ader des elektrischen Drahts die Innenkanten der Nut kontaktiert und so eine elektrische Verbindung schafft.
Bei dem Verbinder nach der oben erwähnten japanischen ungeprüften Patent­ veröffentlichung 61(1986)-133584 sind die die elektrischen Drähte von der Seite her abstützenden Teile biegesteife Kunstharzteile, die als integrale Be­ standteile des Deckelgehäuses von diesem wegstehen. Wenn folglich die iso­ lierende äußere Abdeckung des elektrischen Drahts ihre Elastizität im Verlauf der Zeit verliert, steht zu befürchten, dass die wirksame Druckhalterung für die elektrischen Drähte gegenüber den Schneidteilen schwierig wird. Es besteht insbesondere die Sorge, dass die elektrischen Drähte sich relativ zu den Schneidteilen bewegen können, so dass die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen abnimmt. Da außerdem die Befestigungsteile, die in dem Deckelgehäuse verankert sind, an einer getrennten Stelle als von den Schneidteilen verschiedene Teile ausgebildet sind, steht zu befürchten, dass ein wirksames Befestigen der elektrischen Drähte zwischen dem Deckelgehäuse und den Schneidteilen unmöglich wird als Folge einer elektrischen Verformung zwi­ schen den Befestigungsteilen und den Schneidteilen. Bei den Verbindern ge­ mäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 56(1981)-30955 und der japa­ nischen Patentveröffentlichung Nr. 60(1985)-59709 ist außerdem ein Spezial­ werkzeug erforderlich, um die Crimphülsen an dem Kabel zu befestigen.
Bei dem Anschluß nach der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 56(1981)-30954 ist außerdem der Anschluß effektiv in solchen Fällen, in denen die Anzahl von anzuschließenden Adern des elektrischen Drahts klein ist. Beim Anschlie­ ßen an eine große Anzahl von Adern jedoch, beispielsweise 60 Adern, neigen diese Adern dazu, sich in das Innere der Nuten hinein zu bewegen, das heißt in Schlitze hinein, demzufolge die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen abnimmt.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung entstand im Licht der oben erwähnten Gesichts­ punkte. Ziel der Erfindung ist es, einen im hohen Maße zuverlässigen elektri­ schen Verbinder zu schaffen, der das sichere Befestigen elektrischer Leitungen, die zahlreiche Adern beinhalten und durch Durchschneiden angeschlossen werden können, zu schaffen, und der die elektrischen Verbindungen dieser elektrischen Leitungen aufrecht erhält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Verbinders, der kein Spezialwerkzeug für das Anschließen des Verbinders an elektrischen Leitungen erfordert.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder ist ein elektrischer Verbinder, welcher umfaßt: ein Isoliergehäuse mit einer Ausnehmung, die sich nach au­ ßen hin öffnet, Kontaktelemente, die sich im Inneren der Ausnehmung befinden und Verbindungsteile enthalten, und ein Isolierdeckelelement, das in der Aus­ nehmung gehaltert ist und elektrische Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungs­ teile drückt, wobei die Verbindungsteile eine vorstehende Gestalt haben, und die Verbindungsteile so aufgebaut sind, dass sie die äußere Isolierabdeckung der elektrischen Leitungen durchschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden werden, wobei elastische Halteglieder, welche die äuße­ ren Mantelbereiche der mit den Verbindungsteilen verbundenen elektrischen Leitungen haltern, so dass die äußeren Abdeckbereiche in Richtung der Ver­ bindungsteile gedrückt werden, benachbart zu den Verbindungsteilen an den Seiten von diesen angeordnet sind.
Außerdem ist der elektrische Verbinder gemäß der Erfindung ein solcher, wel­ cher folgende Merkmale aufweist: ein Isoliergehäuse, welches eine nach außen offene Ausnehmung aufweist, Kontaktelemente, die im Inneren der Ausneh­ mung angeordnet sind und Verbindungsteile besitzen, und ein Isolierdeckele­ lement, welches in der Ausnehmung gehaltert ist und die elektrischen Leitun­ gen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungsteile drückt, wobei die Verbindungsteile eine abstehende Form aufweisen und so aufgebaut sind, dass sie in die äußere Iso­ lierabdeckung der elektrischen Leitungen einschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden werden, wobei die Verbindungsteile Ein­ griffsteile besitzen, die mit dem in der Ausnehmung gehalterten Deckelelement in Eingriff stehen.
Außerdem ist der erfindungsgemäße elektrische Verbinder ein solcher, der fol­ gende Merkmale aufweist: ein Isoliergehäuse mit einer Ausnehmung, die nach außen hin offen ist, Kontaktelementen, die in der Ausnehmung angeordnet sind und Verbindungsteile aufweisen, und ein Isolierdeckelelement, welches in der Ausnehmung gehaltert ist und elektrische Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungs­ teile drückt, wobei die Verbindungsteile eine vorstehende Form haben und so aufgebaut sind, dass die Verbindungsteile in die äußere Isolierabdeckung der elektrischen Leiter einschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden werden, wobei elastische Halteelemente, die die äußeren Ab­ deckungsbereiche der elektrischen Leitungen, die mit den Verbindungsteilen verbunden sind, abstützen, so dass die äußeren Abdeckungsbereiche in Rich­ tung der Verbindungsteile gedrückt werden, benachbart zu den Verbindungs­ teilen an den Seiten von diesen angeordnet sind und die Verbindungsteile Ein­ griffsteile besitzen, die mit dem in der Ausnehmung aufgenommenen Deckele­ lement zusammenwirken.
Außerdem können die elastischen Halterungsglieder als Metallglieder oder als Isolierglieder ausgeformt sein, die getrennt von den Kontakten sind und an dem Deckelelement befestigt werden.
Die elastischen Halteglieder können außerdem als einstückige Teile der Kontaktelemente ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder umfaßt: ein Isoliergehäuse mit einer Ausnehmung, die nach außen hin geöffnet ist, Kontaktelementen, die im Inneren der Ausnehmung angeordnet sind und Verbindungsteile aufweisen, und ein Isolierdeckelelement, das in der Ausnehmung gehaltert ist und elektri­ sche Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elek­ trischen Leitungen gegen die Verbindungsteile drückt, wobei die Verbindungs­ teile eine vorstehende Form haben und so aufgebaut sind, dass sie in die äu­ ßere Isolierabdeckung der elektrischen Leitungen einschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden werden, wobei elastische Hal­ teglieder, die die äußeren Abdeckungsbereiche der mit den Verbindungsteilen verbundenen elektrischen Leitungen abstützen, so dass die äußeren Abdeck­ bereiche gegen die Verbindungsteile gedrückt werden, benachbart zu den Ver­ bindungsteilen an deren Seiten angeordnet sind. Folglich zeitigt die Erfindung folgende Effekte:
Da insbesondere die elastischen Halteglieder die äußeren Mantelbereiche der angeschlossenen elektrischen Leitungen elastisch gegen die Verbindungsteile pressen, wird die elektrische Verbindung mit den Verbindungsteilen der Kon­ taktelemente stets aufrecht erhalten, auch wenn die elektrischen Leitungen eine große Anzahl von Adern enthalten. Selbst wenn die äußeren Isolierabdeckun­ gen der elektrischen Leitungen verhärten und eine Verformung erleiden, kom­ pensiert die Elastizität der elastischen Halteglieder in konstanter Weise die Formveränderung, so dass der Effekt andauert. Folglich läßt sich ein Verbinder mit in hohem Maße zuverlässigen elektrischen Verbindungen erhalten.
Außerdem ist der erfindungsgemäße elektrische Verbinder ein Verbinder wel­ cher aufweist: ein Isoliergehäuse mit einer Ausnehmung, die nach außen ge­ öffnet ist, Kontaktelementen, die im Inneren der Ausnehmung angeordnet sind und Verbindungsteile aufweisen, und ein Isolierdeckelelement, das in der Aus­ nehmung gehaltert ist und elektrische Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungs­ teile drückt, wobei die Verbindungsteile eine vorstehende Gestalt haben, und die Verbindungsteile so aufgebaut sind, dass sie in die äußere Isolierabdeckung der elektrischen Leitungen einschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden werden, wobei die Verbindungsteile Eingriffsteile besit­ zen, die mit dem in der Ausnehmung gehalterten Deckelelement zusammen­ wirken. Hierdurch erreicht die Erfindung folgende Effekte:
Da insbesondere die elektrischen Leitungen direkt zwischen den Verbindungs­ teilen und dem Deckelelement gehalten werden können, können die elektri­ schen Leitungen sicher zwischen dem Deckelteil und den Verbindungsteilen gehalten werden, so dass elektrische Verbindungen aufrecht erhalten bleiben. Folglich läßt sich ein Verbinder mit in hohem Maße zuverlässigen elektrischen Verbindungen erhalten. Da außerdem keine Notwendigkeit dafür besteht, Ver­ bindungen mit den elektrischen Leitungen durch Preßbonden der Kontakte aufrecht zu erhalten, ist kein Spezialwerkzeug zum Herstellen der Verbindungen vor Ort notwendig.
Außerdem enthält der elektrische Verbinder gemäß der Erfindung: ein Isolier­ gehäuse mit einer Ausnehmung, die nach außen hin geöffnet ist, Kontaktele­ mente, die im Inneren der Ausnehmung angeordnet sind und Kontaktteile be­ sitzen, und ein Isolierdeckelelement, das in der Ausnehmung gehaltert ist und elektrische Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungsteile drückt, wobei die Verbin­ dungsteile eine vorstehende Gestalt haben und so aufgebaut sind, dass sie die äußere Isolierabdeckung der elektrischen Leitungen durchschneiden, und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden werden, wobei elastische Halteglieder, die die äußeren Abdeckbereiche der an die Verbindungsteile an­ geschlossenen elektrischen Leitungen haltern, so dass die äußeren Abdeckbe­ reiche gegen die Verbindungsteile gedrückt werden, benachbart zu diesen Verbindungsteilen an deren Seiten angeordnet sind, und die Verbindungsteile Eingriffsteile besitzen, die mit dem in der Ausnehmung gehalterten Deckelele­ ment zusammenwirken. Hierdurch erlangt die vorliegende Erfindung folgende Effekte:
Da die beiden oben beschriebenen Effekte erhalten werden, das heißt, weil die elastischen Halteglieder die äußeren Abdeckbereiche der angeschlossenen elektrischen Leitungen elastisch gegen die Verbindungsteile drücken, und weil die elektrischen Leitungen direkt zwischen den Verbindungsteilen mit dem Deckelelement gehalten werden, erhält man einen Verbinder mit in hohem Maße zuverlässigen elektrischen Verbindungen.
Außerdem können in solchen Fällen, in denen die elastischen Halteglieder als Metallelemente oder als Isolierstoffelemente getrennt von den Kontaktelemen­ ten ausgebildet sind und an dem Deckelelement befestigt sind, die elektrischen Drähte auch elastisch von beiden Seiten her abgestützt werden. In einem der­ artigen Fall können die elektrischen Leitungen also noch sicherer gehaltert werden.
In solchen Fällen, in denen die elastischen Halteglieder als integrale Teile der Kontaktelemente ausgebildet sind, läßt sich außerdem die Anzahl der erforder­ lichen Teile reduzieren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Verbinders, der eine erste Ausführungs­ form der Erfindung darstellt.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Verbinder.
Fig. 3 ist eine linksseitige Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinders.
Fig. 4 ist eine Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinders.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des bei dem in Fig. 1 gezeigten Verbin­ ders verwendeten Gehäuses, betrachtet schräg von vorne.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Gehäuses, be­ trachtet schräg von hinten.
Fig. 7 ist eine Frontansicht des in Fig. 5 gezeigten Gehäuses.
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 5 gezeigte Gehäuse.
Fig. 9 ist eine Bodenansicht des in Fig. 5 gezeigten Gehäuses.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Deckelgehäuses für den in Fig. 1 gezeigten Verbinder, betrachtet von unterhalb und von vorne.
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Deckelgehäuses nach Fig. 10 bei Betrachtung von unten und hinten.
Fig. 12 ist eine Frontansicht des Deckelgehäuses nach Fig. 10.
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf das Deckelgehäuse nach Fig. 10.
Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Deckelgehäuses nach Fig. 10.
Fig. 15 ist eine Bodenansicht des Deckelgehäuses nach Fig. 10.
Fig. 16 ist eine Rückansicht des Deckelgehäuses nach Fig. 10.
Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht [eines] der Kontakte, die bei dem in Fig. 1 gezeigten Verbinder eingesetzt werden.
Fig. 18 zeigt das in Fig. 17 gezeigte Kontaktelement, wobei Fig. 18A eine An­ sicht von rechts, Fig. 18B eine Frontansicht, Fig. 18C eine Draufsicht und Fig. 18D eine Bodenansicht ist.
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht [eines] der bei dem Verbinder nach Fig. 1 verwendeten Clips.
Fig. 20 zeigt den in Fig. 19 gezeigten Clip, wobei Fig. 20A eine Draufsicht, Fig. 20B eine Seitenansicht, Fig. 20C eine Bodenansicht und Fig. 20D eine Frontansicht ist.
Fig. 21 ist eine Schnittansicht des Verbinders der ersten Ausführungsform ent­ lang der Linie 21-21 in Fig. 2.
Fig. 22 ist eine Schnittansicht des Verbinders der ersten Ausführungsform ent­ lang der Linie 22-22 in Fig. 2.
Fig. 23 ist eine Schnittansicht des Verbinders der ersten Ausführungsform ent­ lang der Linie 23-23 in Fig. 2.
Fig. 24 ist eine Schnittansicht (des Verbinders) der ersten Ausführungsform entlang der Linie 24-24 in Fig. 2.
Fig. 25 zeigt perspektivische Ansichten (eines) der Kontakte in einem eine zweite Ausführungsform der Erfindung bildenden Verbinder, wobei Fig. 25A eine (Fig. 7 ähnliche) perspektivische Ansicht des Kontaktelements in der Ansicht von vorne ist, während Fig. 25B eine perspektivische Ansicht des Kontaktelements bei Betrachtung von hinten ist.
Fig. 26 zeigt das Kontaktelement nach Fig. 25, wobei Fig. 26A eine Ansicht des Kontaktelements von rechts, Fig. 26B eine Frontansicht, Fig. 26C eine Rückansicht, Fig. 26D eine Draufsicht, Fig. 26E eine Bodenansicht und Fig. 26F eine Ansicht von links ist.
Fig. 27 zeigt perspektivische Ansichten des bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Deckelgehäuses, wobei Fig. 27A eine per­ spektivische Ansicht des Deckelgehäuses bei Betrachtung von vorn ist, während Fig. 27B eine perspektivische Ansicht bei Betrachtung von hinten zeigt.
Fig. 28 ist eine Schnittansicht (ähnlich der Fig. 22) des Verbinders der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 29 ist eine Schnittansicht (ähnlich Fig. 23) des Verbinders der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 30 ist eine Schnittansicht (ähnlich Fig. 24) des Verbinders der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbinders werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Fig. 1 ist eine Frontansicht eines Verbinders 1 als erste Ausführungsform der Erfin­ dung. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Verbinder. Fig. 3 ist eine linksseitige Ansicht des Verbinders nach Fig. 1. Fig. 4 ist eine rückseitige Ansicht des Verbinders nach Fig. 1. Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die Fig. 1 bis 4.
Das für den Verbinder 1 verwendete Gehäuse besitzt eine im wesentlichen rechteckige Form mit einem Grundriß ähnlich einem Quadrat. Eine rechteckige Ausnehmung 8 ist in der Oberwand 7 des Gehäuses so ausgebildet, dass diese Ausnehmung 8 sich von dem mittleren Bereich in der Nähe des vorderen Teils des Gehäuses 2 (unten in Fig. 2) zu dem rückwärtigen Teil des Gehäuses 2 (Fig. 2) erstreckt. Diese Öffnung 8 ist nach oben und nach hinten hin frei. Ein Deckelgehäuse 10, dessen äußere Gestalt komplementär derjenigen der Ausneh­ mung 8 ist, befindet sich innerhalb der Ausnehmung 8. Abgerundete Öffnungen 12 zum Herausführen elektrischer Leitungen sind in dem hinteren Teil des Deckelgehäuses 10 ausgebildet, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Die Einzelheiten des Deckelgehäuses 10 werden später beschrieben.
Ein Rastarm mit einem fixen Ende am vorderen Teil des Gehäuses 2 ist an einer Seitenwand 4 des Gehäuses 2 als einstückiger Bestandteil des Gehäuses 2 an­ geformt. Der hintere Endbereich 16 des Rastarms 14 steht von dem hinteren Ende 18 des Gehäuses 2 nach hinten weg. Oberhalb und unterhalb des Ra­ starms 14 ragen Rippen 22 und 24 von der Oberwand 6 und der Unterwand 20 des Gehäuses 2 als dessen integrale Bestandteile in den gleichen Ebenen wie die Oberwand 6 bzw. die Unterwand 20 weg. Eine rechteckige Aufnahmeaus­ nehmung 26 (Fig. 1) ist im vorderen Teil des Gehäuses 2 ausgebildet. Der Ver­ binder 1 ist derart ausgestaltet, dass ein (in den Figuren nicht gezeigter) Ver­ binder mit der Aufnahmeausnehmung 26 zusammengefügt wird. Quadratische Löcher 30, durch die Kontaktelemente gelangen, sind in einer Reihe in der Bo­ denwand 28 der Aufnahmeausnehmung 26 ausgebildet.
Als nächstes sollen die Einzelheiten des Gehäuses 2 in Verbindung mit den Fig. 5 bis 9 erläutert werden. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 2 bei Betrachtung schräg von vorn. Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 2 bei Betrachtung schräg von hinten. Fig. 7 ist eine rückwärtige An­ sicht des Gehäuses 2. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse 2. Fig. 9 zeigt eine Bodenansicht des Gehäuses 2. In diesen Figuren ist deutlich gezeigt, dass die Öffnung 8 nach oben und nach unten bezüglich des Gehäuses 2 frei ist. Wie am deutlichsten in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist, sind drei ausgenommene Nu­ ten 38, die sich parallel zueinander aus der Nähe der oberen Kanten 36 der In­ nenflächen 32 und 34 der Ausnehmung 8 nach unten erstrecken, in jeder dieser Innenflächen 32 und 34 ausgebildet. Diese vertieften Nuten 38 durchsetzen die Unterwand 20 und bilden innerhalb der Unterwand 20 rechteckige Öffnungen 40. Die Aufgabe dieser ausgenommenen Nuten 38 wird später beschrieben. Außerdem ragen mehrere im wesentlichen rechteckige Blöcke 46 als integrale Bestandteile des Gehäuses 2 von den Eckbereichen zwischen der Bodenfläche 42 und der Vorderseite 44 der Ausnehmung 8 entlang dieser Vorderfläche 44 weg. In einer Seite des hinteren Ende jedes dieser Blöcke 46 ist ein Ausschnitt 48 gebildet. Kontaktelemente 100 (Fig. 17), die weiter unten noch beschrieben werden, befinden sich in den Bereichen, die durch diese einander gegenüber­ liegenden Ausschnitte 48 gebildet sind.
Als nächstes wird anhand der Fig. 10 bis 16 das Deckelgehäuse (das Deckele­ lement) 10 beschrieben. Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Deckelge­ häuses bei Betrachtung von unten und von vorn. Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Deckelgehäuses 10 bei Betrachtung von unten und nach hinten. Fig. 12 ist eine Frontansicht, Fig. 13 eine Draufsicht, Fig. 14 eine Ansicht von links, Fig. 15 eine Bodenansicht und Fig. 16 eine Rückansicht des Deckelge­ häuses. Das Deckelgehäuse 10 ist aus einem isolierenden Kunstharz geformt und besitzt im wesentlichen die Form eines rechteckigen Blocks. Kanäle zur Aufnahme elektrischer Leitungen (im Folgenden einfach "Kanäle") 50 (Fig. 12), durch die elektrische Leitungen 190 (Fig. 23 und 24) laufen und gehalten wer­ den, sind in dem Deckelgehäuse 10 ausgeformt. Die Kanäle 50 durchsetzen das Deckelgehäuse 10 von der Vorderseite 52 her in Richtung der Rückseite 54. Nuten 56, die die freien Endabschnitte der (noch zu beschreibenden) Kontakte­ lemente 100 aufnehmen, sind in der Vorderfläche 52 des Deckelgehäuses 10 ausgebildet. Die Nuten 56 münden in die Vorderfläche 52 und die Unterseite 58 des Deckelgehäuses 10. Die vorerwähnten Kanäle 50 kommunizieren mit den Nuten 56. Eine vorstehende Wand 62, die U-förmige Ausschnitte 60 besitzt, ist an dem hinteren Ende der Unterseite 58 ausgebildet. Eine (in den Figuren nicht gezeigte) Sonde zum Prüfen der elektrischen Durchgängigkeit wird in diese Ausschnitte 60 eingeführt. Außerdem sind zwischen der vorstehenden Wand 62 und den Nuten 56 an mit den Kanälen 50 fluchtenden Stellen H-förmige Öff­ nungsbereiche 64 gebildet. Man beachte, dass in den Figuren nur ein einziger H-förmiger Öffnungsbereich 64 dargestellt ist, die übrigen H-förmigen Öff­ nungsbereiche sind weggelassen. Vorstehende Zungenteile (Verbindungsteile) 106 (Fig. 17), die als Durchschneideteile der Kontaktelemente 100 fungieren, werden in den Öffnungsbereichen 64 aufgenommen. Außerdem durchsetzen diese Öffnungsteile 64 das Deckelgehäuse 10 zu der Oberseite 66 des Deckel­ gehäuses 10 hin (Fig. 13). Clips (elastische Halteglieder) 160 (Fig. 19), die weiter unten noch beschrieben werden, werden in diese Öffnungsteile 64 von der Seite der Oberfläche 66 her eingeführt. Außerdem sind kreuzförmige Bereiche 68, die gegenüber der Oberseite 66 etwas vertieft sind, als integrale Bestand­ teile der Öffnungsbereiche 64 an der Oberseite 66 ausgeformt (Fig. 13). Dem­ entsprechend kommunizieren vier Öffnungen 64a (ausgenommen die kreuzför­ migen Bereiche 68) mit dem Boden.
Wie am deutlichsten in den Fig. 10 und 15 gezeigt ist, sind Längsöffnungen 68, die sich entlang der vorstehenden Wand 62 erstrecken, unmittelbar zu der In­ nenseite der vorstehenden Wand 62 an solchen Stellen ausgebildet, die den Ausschnitten 60 entsprechen. Elektroleitungs-Verankerungsteile 120 der Kon­ taktelemente 100 (die später noch beschrieben werden) werden in diesen Öff­ nungen 68 aufgenommen. An den Seitenflächen 70 des Deckelgehäuses 10 werden zwei Verankerungsvorsprünge 72, die voneinander entlang der Ober­ seite 66 auf deren Seite beabstandet sind, und ein Verankerungsvorsprung 74, der auf der Seite der Unterseite 58 ausgebildet ist, vorstehend von dem Deckelgehäuse 10 als dessen integrale Bestandteile ausgebildet. Wenn das Deckelgehäuse 10 leicht in das Gehäuse 2 hineingedrückt und fixiert wird, werden die Verankerungsvorsprünge 74 vorübergehend fixiert, indem sie in den oberen Enden der vorerwähnten zentralen ausgenommenen Nuten 38 verankert wer­ den. Insbesondere ist diese Stellung die Zwischen-Raststellung des Deckelge­ häuses 10. Da in diesem Fall die Verankerungsvorsprünge 72 sich oberhalb der oberen Kanten 36 des Gehäuses 2 befinden, gibt es kein unbeabsichtigtes Ein­ treten des Deckelgehäuses 10 in die Ausnehmung 8 als Folge einer Aufbrin­ gung einer externen Kraft. Wenn dann das Deckelgehäuse 10 weiter nach innen gedrückt wird, um die elektrischen Leitungen anzuschließen, treten die Veran­ kerungsvorsprünge 72 mit den oberen Enden der ausgenommenen Nuten 38 auf beiden Seiten in Eingriff und werden verrastet. Diese Stellung ist die Hauptraststellung des Deckelgehäuses 10.
Als nächstes werden die Kontaktelemente 100, die an dem Gehäuse 2 befestigt werden, in Verbindung mit den Fig. 17 und 18 beschrieben. Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht eines der Kontaktelemente 100, Fig. 18A ist eine An­ sicht dieses Kontaktelements 100 von rechts, Fig. 18B ist eine Frontansicht, Fig. 18C ist eine Draufsicht und Fig. 18D ist eine Bodenansicht des Kontaktelements 100. Jedes Kontaktelement 100 besitzt einen Basisteil 102, einen vorstehenden Zungenteil, d. h. einen Verbindungsteil 106, der umgebogen und so eingerich­ tet ist, dass er von dem Basisteil 102 im Inneren eines in einer Seite dieses Ba­ sisteils 102 ausgebildeten Ausschnitts 104 nach oben wegsteht. Der vorste­ hende Zungenteil (Schneideteil) 106 besitzt einen scharfen Vorsprung 130, dessen Spitze in zwei Teile aufgeteilt ist. Einzelheiten werden später beschrie­ ben, allerdings wird die äußere Isolierabdeckung der entsprechenden elektri­ schen Leitung von diesem Vorsprung 130 eingeschnitten, demzufolge der Vor­ sprung 130 und die Ader (der Leiter) (in den Figuren nicht dargestellt) der elek­ trischen Leitung in Kontakt miteinander gelangen. Widerhaken (Eingriffsteile) 134, die mit den Öffnungsbereichen 64 in dem Deckelgehäuse 10 zusammen­ wirken, sind an den beiden Seitenrändern 132 jedes vorstehenden Zungenteils 106 ausgebildet. Als Ergebnis des Zusammenwirkens dieser Widerhaken 134 und des Deckelgehäuses 10 werden die vorstehenden Zungenteile 106 direkt an dem Deckelgehäuse 10 fixiert. Im Ergebnis können die angeschlossenen elektrischen Leitungen 190 sicher zwischen den vorstehenden Zungenteilen 106 und dem Deckelgehäuse 10 gehalten werden.
Ein Übergangsteil 110, der ausgehend von dem vorderen Ende 108 des Basi­ steils 102 nach oben und nach vorne umgebogen ist, und ein Kontaktteil 112, der eine vordere Verlängerung des Übergangsteils 101 in einer Lage etwa par­ allel zum Basisteil 102 verläuft, sind an jedem Kontaktelement 100 ausgebildet. Eine rechtwinklige Lasche 114 ist an dem Basisende des Kontaktteils 112 aus­ gebildet. Diese Lasche 114 dient als Verankerungsteil, wenn das Kontaktele­ ment 100 in dem Gehäuse 2 montiert ist. Ein Verbindungsteil 118 erstreckt sich nach hinten und ist gegenüber dem hinteren Ende 116 des Basisteils 102 nach oben gebogen, und ein Elektrodraht-Verankerungsteil 120 ist an der Spitze des Verbindungsteils 118 als integraler Bestandteil von diesem ausgebildet. Der Elektrodraht-Verankerungsteil 120 ist in einer aufrechten Stellung rechtwinklig zu dem Basisteil 102 geformt, und er besitzt Fußteile 122 auf beiden Seiten des Verbindungsteils 118, außerdem zwei Verankerungsstücke 124, die sich nach oben erstreckten und voneinander getrennt sind. Verjüngungen 124a sind an den Innenseiten der Spitze der Verankerungsstücke 124 ausgebildet, so dass die Aufnahme des Elektrodrahts 190 erleichtert wird. Die Verankerungsstücke 124 sind voneinander beabstandet, so dass ein Schlitz 126 zwischen diesen Verankerungsstücken 124 gebildet ist. Der entsprechende Elektrodraht 190 wird von diesem Schlitz 126 aufgenommen. Zur Zeit dieses Aufnahmevorgangs wird der Elektrodraht 190 derart gehaltert, dass dieser Schlitz 126 in die äußere Iso­ lierabdeckung des Elektrodrahts 190 einschneidet. Dementsprechend wird eine Bewegung der elektrischen Leitung 190 in deren Längsrichtung unterbunden. Wenn jedes Kontaktelement 100 an dem Gehäuse 2 befestigt ist, wird der Basi­ steil 102 des Kontaktelements 100 auf der Bodenfläche 42 der Ausnehmung 8 des Gehäuses 2 getragen. Außerdem befindet sich der Kontaktteil 112 in dem zugehörigen quadratischen Loch 30 des Gehäuses 2.
Als nächstes werden die Klipps 160, das sind elastische Halteglieder, anhand der Fig. 19 und 20 beschrieben. Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht von einem der Klipps 160. Fig. 20A ist eine Draufsicht, Fig. 20B ist eine Seitenan­ sicht, Fig. 20C ist eine Bodenansicht und Fig. 20D ist eine Frontansicht. Jeder Klipp 160 wird gebildet durch Stanzen und Formen eines elastischen Metall­ blechteils, beispielsweise aus rostfreiem Stahl. Jeder Klipp 160 besitzt eine Form, bei der zwei im wesentlichen U-förmige Teile 162 über einen Verbin­ dungsteil 166 an dem Basisende 164 zu einer einstückigen Einheit verbunden sind. Jeder Teil 162 besitzt zwei Haltearme 168, die sich von beiden Seiten des Basisendes 164 aus in die gleiche Richtung erstrecken.
Die Haltearme 168 sind so konstruiert, dass die Lücke zwischen den Haltearmen 168 in den Mittelbereichen 169 der Haltearme 168 schmaler wird, um sich dann wieder in den Endbereichen 170 zu erweitern. Außerdem ist ein Widerhaken 172, der in der gleichen Ebene wie der Haltearm 168 nach außen wegsteht, an der nach außen weisenden Seitenkante 168a in der Nähe des Basisendes 164 jedes Haltearms 168 ausgeformt. Beim Anbringen an dem Deckelgehäuse 10 kollidieren diese Widerhaken 172 mit den Innenwänden der Öffnungsbereiche 64 des Deckelgehäuses 10 und treten mit ihnen in Eingriff, demzufolge die Klipps 160 an dem Deckelgehäuse 10 fixiert werden. Die Klipps 160 werden et­ was in die Öffnungsbereiche 6 des Deckelgehäuses 10 eingeführt und vorüber­ gehend festgelegt. Als nächstes, nachdem die elektrischen Leitungen in das Deckelgehäuse 10 eingebracht wurden, werden die Klipps 160 in das Deckel­ gehäuse 10 gedrückt und fixiert, so dass die elektrischen Leitungen 190 gehal­ tert werden. Darüberhinaus können die Klipps auch aus einem elastischen Iso­ liermaterial gefertigt werden, z. B. aus Kunstharz, und sie können auch als inte­ grale Bestandteile des Deckelgehäuses 10 ausgeformt werden.
Als nächstes soll anhand der Fig. 21 bis 24 der Zustand erläutert werden, in welchem die elektrischen Leitungen (Elektrodrähte) 190 mit dem Verbinder 1 verbunden werden. Fig. 21 ist eine Schnittansicht des Verbinders 1 entlang der Linie 21-21 in Fig. 2, Fig. 22 ist eine Schnittansicht des Verbinders 1 entlang der Linie 22-22 in Fig. 2, Fig. 23 ist eine Schnittansicht des Verbinders 1 ent­ lang der Linie 23-23 in Fig. 2, und Fig. 24 ist eine Schnittansicht des Verbinders 1 entlang der Linie 24-24 in Fig. 2. Außerdem zeigen die Fig. 21 bis 24 sämtlich einen Zustand, in welchem das Deckelgehäuse 10 vollständig in das Gehäuse 2 eingedrückt wurde, demzufolge die elektrischen Leitungen 190 mit dem Kontaktelement 100 verbunden sind.
Vor der Schaffung dieses Verbindungszustands wird das Deckelgehäuse 10, an welchem die Klipps 160 vorläufig verrastet sind, vorläufig in der Ausnehmung 8 des Gehäuses 2 verankert. Als nächstes werden die elektrischen Leitungen 190 über die runden Öffnungen 12 des Deckelgehäuses 10 in die Kanäle 50 einge­ führt. In diesem Stadium werden die Endbereiche (d. h. die Spitzen) der einge­ führten elektrischen Leitungen 190 nicht von den Klipps 160 gehalten. Wenn das Deckelgehäuse aus diesem Zustand der vorläufige Verrastung weiter in die Ausnehmung 8 gedrückt wird, wozu ein gemeinsames Werkzeug, beispiels­ weise eine Zange, verwendet wird, schneiden die vorstehenden Zungenteile 106 der Kontaktelemente 100 in die äußeren Abdeckungen der elektrischen Leitungen 190 ein und beißen sich in die Adern der elektrischen Leitungen 190. Für diesen Fall sind die Position der vorstehenden Zungenteile 106 in den ein­ zelnen Figuren dargestellt. Allerdings sind in den Fig. 21 und 22 die elektri­ schen Leitungen im Inneren der Kanäle 50 weggelassen.
Im verbundenen Zustand werden die Haltearme 168 der Klipps 160 so positio­ niert, dass sie den Vorsprüngen 130 der vorstehenden Zungenteile 106 ent­ sprechen (Fig. 23). Im Ergebnis werden die äußeren Isolierabdeckungen der elektrischen Leitungen 190, die elektrisch mit den Vorsprüngen 130 verbunden sind, elastisch in Richtung der Vorsprünge 130 der vorstehenden Zungenteile 104 gedrückt, und zwar von beiden Seiten, was durch die Haltearme 168 der Klipps 160 geschieht (Fig. 22). In diesem Fall berühren die aufgespreizten Spit­ zenenden 170 der Klipps 160 die Innenwände der Öffnungsbereiche 64 in deren Innerem. Folglich können die Haltearme 168 in wirksamer Weise die äußeren Isolierabdeckungen in Richtung der Vorsprünge 130 drücken. Dementspre­ chend werden die Adern der elektrischen Leitungen 190 und die Kontaktele­ mente konstant in Kontaktberührung mit den vorstehenden Zungenteilen 106 gehalten, so dass die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen groß ist. Außerdem ist in Fig. 24 deutlich gezeigt, dass die Elektrodraht-Verankerungs­ teile 120 der Kontaktelemente 100 sich im Inneren der Öffnungen 68 des Deckelgehäuses 10 befinden.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 25 und 26 beschrieben. Fig. 25 zeigt eines der Kontaktelemente, die in den Verbinder der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden. Fig. 25A ist ei­ ne perspektivische Ansicht (ähnlich der Fig. 7) dieses Kontaktelements 300 bei Betrachtung von vorne, und Fig. 25B ist eine perspektivische Ansicht des Kon­ taktelements 300 bei Betrachtung von hinten. Fig. 26 zeigt verschiedene An­ sichten des Kontaktelements 300. Fig. 26A ist eine Ansicht des Kontaktelements 300 von rechts, Fig. 26B ist eine Vorderansicht, Fig. 26C ist eine Rückansicht, Fig. 26D eine Draufsicht, Fig. 26E eine Bodenansicht und Fig. 26F eine Ansicht von links. Außerdem sind bei der nachfolgenden Beschreibung die gleichen Teile, die es auch bei der ersten Ausführungsform gibt, mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass Elektrodraht-Halteteile (elastische Halteglieder) 350, die inte­ grale Bestandteile der Kontaktelemente 300 sind, anstelle der vorerwähnten Klipps 160 benachbart zu den vorstehenden Zungenteilen 306 ausgebildet sind. Im Ergebnis läßt sich die Anzahl erforderlicher Teile reduzieren. Die vorstehen­ den Zungenteile 306 sind im Inneren von Ausschnitten 304 in den Basisteilen 302 ausgeformt. Allerdings unterscheidet sich die Form dieser vorstehenden Zungenteile 306 von derjenigen der vorstehenden Zungenteile 106 der ersten Ausführungsform. Die Spitzen der vorstehenden Zungenteile 306 sind als zu­ gespitzte Vorsprünge 330 ausgebildet. Die Elektrodraht-Halteteile (im folgen­ den einfach als "Halteteile" bezeichnet) 350 werden dazu gebracht, benachbart zu den Kontaktelementen 300 in die Richtung rechtwinklig zur Axialenrichtung der Kontaktelemente 300 wegzustehen, demzufolge diese Halteteile 350 in die­ selbe Richtung weisen wie die vorstehenden Zungenteile 306.
In jedem Basisteil 302 ist ein Ausschnitt 352 auf der dem Ausschnitt 304 abge­ wandten Seite ausgebildet, und der Halteteil 350 ist derart geformt, dass dieser Halteteil 350 aus dem Ausschnitt 252 ausgeschnitten ist und von diesem hoch­ steht. Der Halteteil 305 besitzt ein Basisendteil 354, welches sich von dem Aus­ schnitt 252 nach oben erstreckt, einen Zwischenteil 358, der sich ausgehend von dem Basisendteil 354 über eine Stufe 356 weiter nach oben erstreckt, wo­ bei die Stufe 356 derart ausgeformt ist, dass der Zwischenteil 358 von dem vorstehenden Zungenteil 306 beabstandet ist, und einen Spitzenteil 360, der sich ausgehend von diesem Zwischenteil 358 nach oben erstreckt, wobei er nach außen versetzt ist, demzufolge dieser Spitzenteil 360 noch weiter von dem vorstehenden Zungenteil 306 getrennt ist. Die mit dem Vorsprung 330 verbun­ dene Elektroleitung 190 wird von einer Seite her durch den Zwischenteil 358 in Richtung auf den vorstehenden Zungenteil 306 gedrückt. Die übrigen Teile der Kontaktelemente 300 sind die gleichen wie die entsprechenden Teile der Kon­ taktelemente 100, eine detaillierte Beschreibung entfällt daher.
Als nächstes soll das Deckelgehäuse 210, in welchem diese Kontaktelemente 300 angeordnet werden, in Verbindung mit Fig. 27 beschrieben werden. Fig. 27 zeigt perspektivische Ansichten des Deckelgehäuses 210, Fig. 27A ist eine per­ spektivische Ansicht des Deckelgehäuses 210 bei Betrachtung von vorne, während Fig. 27B eine perspektivische Ansicht des Deckelgehäuses 210 bei Betrachtung von hinten ist. Das Deckelgehäuse 210 unterscheidet sich von dem Deckelgehäuse 10 dadurch, dass die Form der Öffnungsbereiche 264 anders ist. Während die Öffnungsbereiche 64 des Deckelgehäuses 10 H-förmig sind, be­ sitzen die Öffnungsbereiche 264 des Deckelgehäuses 210 die Form eines um­ gekehrten T. Diese Form resultiert aus dem Umstand, dass derjenige Bereich, der den vorerwähnten Halteteil 350 aufnimmt, als einzelner Schlitz 264a ausge­ bildet ist. Außerdem ist aus Fig. 28 deutlich ersichtlich, dass die Öffnungsbe­ reiche 264 nicht durch die Oberseite 266 dringen. Wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform ist lediglich ein einziger Öffnungsbereich 264 dargestellt, die übrigen Öffnungsbereiche 264 sind weggelassen. Die übrigen Teile des Deckelgehäuses 210 haben im wesentlichen die gleiche Form wie die entsprechenden Teile des Deckelgehäuses 10, so dass eine detaillierte Beschreibung entfällt.
Als nächstes soll anhand der Fig. 28, 29 und 30 der Zustand erläutert wer­ den, in welchem der Verbinder 200 der zweiten Ausführungsform mit den elektrischen Leitungen 190 verbunden wird. Fig. 28 ist eine Schnittansicht des Verbinders 200 ähnlich der Fig. 22, Fig. 29 ist eine Schnittansicht des Verbin­ ders 200 ähnlich der Fig. 23, und Fig. 30 ist eine Schnittansicht des Verbinders 200 ähnlich der Fig. 24. Allerdings unterscheidet sich Fig. 30 von Fig. 24 darin, dass die Ansicht von der entgegengesetzten Seite her erfolgt. Wie in Fig. 28 gezeigt ist, sind die Spitzenendteile 260 der Halteteile 250 im Inneren der Schlitze 264a gelegen, und die Zwischenteile 358 drücken die äußeren Isolier­ abdeckungen der elektrischen Leitungen 190, die mit den vorstehenden Zun­ genteilen 106 verbunden sind, von der Außenseite her in Richtung der vorste­ henden Zungenteile 306. In diesem Fall kontaktieren die Spitzenendteile 260 der Halteteile 205 die Innenwände der Schlitze 264a, und dementsprechend können die Zwischenteile 358 der Halteteile 350 in wirksamer Weise die äußeren Iso­ lierabdeckungen in Richtung auf die vorstehenden Zungenteile 306 drücken. Im Ergebnis wird ein Zustand guter elektrischer Verbindung dauernd aufrechter­ halten.

Claims (6)

1. Elektrischer Verbinder, umfassend:
ein Isoliergehäuse mit einer Ausnehmung, die nach außen hin offen ist;
Kontaktelemente, die sich im Inneren der Ausnehmung befinden und Ver­ bindungsteile besitzen;
ein Isolier-Deckelelement, welches in der Ausnehmung gehaltert ist und elektrische Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungsteile drückt;
wobei die Verbindungsteile eine vorstehende Form besitzen und so struk­ turiert sind, dass die Verbindungsteile in die äußere Isolierabdeckung der elektrischen Leitungen einschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden sind; wobei
elastische Halteglieder, die die äußeren Abdeckbereiche der mit den Ver­ bindungsteilen verbundenen elektrischen Leitungen tragen, so dass die äußeren Abdeckbereiche gegen die Verbindungsteile gedrückt werden, benachbart zu den Verbindungsteilen an deren Seiten angeordnet sind.
2. Elektrischer Verbinder, umfassend:
ein Isoliergehäuse mit einer Ausnehmung, die nach außen hin offen ist;
Kontaktelemente, die sich im Inneren der Ausnehmung befinden und Ver­ bindungsteile besitzen;
ein Isolier-Deckelelement, welches in der Ausnehmung gehaltert ist und elektrische Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungsteile drückt;
wobei die Verbindungsteile eine vorstehende Form besitzen und so struk­ turiert sind, dass die Verbindungsteile in die äußere Isolierabdeckung der elektrischen Leitungen einschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden sind; wobei
die Verbindungsteile Eingriffsteile besitzen, die mit dem Deckelelement in Eingriff stehen, welches in der Ausnehmung gehaltert ist.
3. Elektrischer Verbinder, umfassend:
ein Isoliergehäuse mit einer Ausnehmung, die nach außen hin offen ist;
Kontaktelemente, die sich im Inneren der Ausnehmung befinden und Ver­ bindungsteile besitzen;
ein Isolier-Deckelelement, welches in der Ausnehmung gehaltert ist und elektrische Leitungen mit den Verbindungsteilen dadurch verbindet, dass es die elektrischen Leitungen gegen die Verbindungsteile drückt;
wobei die Verbindungsteile eine vorstehende Form besitzen und so struk­ turiert sind, dass die Verbindungsteile in die äußere Isolierabdeckung der elektrischen Leitungen einschneiden und mit den Adern der elektrischen Leitungen verbunden sind; wobei
elastische Halteglieder, die die äußeren Abdeckbereiche der mit den Ver­ bindungsteilen verbundenen elektrischen Leitungen tragen, so dass die äußeren Abdeckbereiche gegen die Verbindungsteile gedrückt werden, benachbart zu den Verbindungsteilen an deren Seiten angeordnet sind, und wobei die Verbindungsteile Eingriffsteile aufweisen, die in Eingriff stehen mit dem in der Ausnehmung gehalterten Deckelelement.
4. Verbinder nach Anspruch 1 und Anspruch 3, bei dem die elastischen Hal­ teglieder Metallelemente sind, die von den Kontaktelementen getrennt sind, und die an dem Deckelelement befestigt sind.
5. Verbinder nach Anspruch 1 und Anspruch 3, bei dem die elastischen Hal­ teglieder Isolierelemente sind, die von den Kontakten getrennt sind und an dem Deckelelement befestigt sind.
6. Verbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, bei dem die elastischen Hal­ teglieder als integrale Bestandteil der Kontaktelemente ausgebildet sind.
DE10160094A 2000-12-08 2001-12-07 Elektrischer Verbinder Ceased DE10160094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000374560A JP3520986B2 (ja) 2000-12-08 2000-12-08 電気コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160094A1 true DE10160094A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=18843730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160094A Ceased DE10160094A1 (de) 2000-12-08 2001-12-07 Elektrischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6579115B2 (de)
JP (1) JP3520986B2 (de)
KR (1) KR100851709B1 (de)
CN (1) CN1227777C (de)
DE (1) DE10160094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443600A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 CobiNet Fernmelde u. Datennetzkomponenten GmbH Anschlussklemme für kunststoffisolierte Leitungen
DE10342585B4 (de) * 2002-10-31 2020-08-13 Tyco Electronics Japan G.K. Elektrischer Verbinder

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4401098B2 (ja) * 2003-04-10 2010-01-20 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 同軸ケーブル用コネクタおよび該同軸ケーブル用コネクタを利用したハーネス体
US6966793B2 (en) * 2003-05-22 2005-11-22 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a cover for registering cables with contacts
DE10323484A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung
US6716056B1 (en) * 2003-08-12 2004-04-06 Component User Industry Co., Ltd Connector
CN102324334A (zh) * 2005-05-11 2012-01-18 布莱克和戴克公司 用于电动工具的万用端子系统
SG132544A1 (en) 2005-12-01 2007-06-28 J S T Mfg Co Ltd Connector
CA2723628C (en) * 2008-07-28 2015-12-22 Vantrix Corporation Flow-rate adaptation for a connection of time-varying capacity
US7901238B1 (en) 2009-08-13 2011-03-08 Tyco Electronics Corporation Terminal block and board assembly for an electrical connector
US7845968B1 (en) 2010-01-12 2010-12-07 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Electrical connector assembly and method
US8257106B2 (en) * 2010-01-25 2012-09-04 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
US9806445B2 (en) 2010-01-25 2017-10-31 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
USD707632S1 (en) 2012-06-07 2014-06-24 Enphase Energy, Inc. Trunk connector
USD708143S1 (en) 2012-06-07 2014-07-01 Enphase Energy, Inc. Drop cable connector
KR101255125B1 (ko) 2012-07-31 2013-04-15 (주)한신단자공업 전선 커넥터
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
EP2987210A4 (de) * 2013-04-18 2016-12-14 Fci Asia Pte Ltd Schneidklemmverbinder und kontakte dafür
US10312608B2 (en) 2015-03-03 2019-06-04 Fci Usa Llc Insulation displacement connector
CN107959194A (zh) * 2017-11-16 2018-04-24 江门市高盟电业有限公司 电线组件
CN113078519B (zh) * 2021-03-30 2022-06-28 东莞市思索连接器有限公司 一种刺破式idc连接器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528490A (en) 1975-07-11 1977-01-22 Oki Electric Ind Co Ltd Wire contact element
JPS5248089A (en) 1975-10-15 1977-04-16 Keru Kk Connector
US4371225A (en) 1980-07-31 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for terminating flat multiconductor cable
JPS57140177U (de) * 1981-02-27 1982-09-02
JPS621272Y2 (de) * 1985-02-05 1987-01-13
DE3518228A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Alfred 6601 Heusweiler Michely Klemme
US4693533A (en) * 1985-09-20 1987-09-15 Amp Incorporated Ribbon cable connector with improved cover latch
JPS61133584A (ja) * 1985-10-31 1986-06-20 アンプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ用プラグ
US4669801A (en) * 1985-11-20 1987-06-02 Continental-Wirt Electronics Corp. Connector with contacts on 0.025 inch centers
JPH0344378A (ja) * 1989-07-11 1991-02-26 Nippon Zeon Co Ltd 5―フルオロウラシル誘導体及びそのポリマーの製造法
US5080606A (en) * 1990-11-05 1992-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stacked in-line insulation displacement connector
JP2536905Y2 (ja) * 1992-07-21 1997-05-28 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ
DE69317049T2 (de) 1993-09-18 1998-07-23 Molex Inc Flacher Schneidklemmkontakt für elektrische Verbinder
JP3087620B2 (ja) * 1995-07-06 2000-09-11 住友電装株式会社 圧接コネクタ
JP3454729B2 (ja) * 1998-10-13 2003-10-06 古河電気工業株式会社 電気接続端子及び電気コネクタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342585B4 (de) * 2002-10-31 2020-08-13 Tyco Electronics Japan G.K. Elektrischer Verbinder
EP1443600A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 CobiNet Fernmelde u. Datennetzkomponenten GmbH Anschlussklemme für kunststoffisolierte Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3520986B2 (ja) 2004-04-19
KR20020046189A (ko) 2002-06-20
CN1227777C (zh) 2005-11-16
JP2002175845A (ja) 2002-06-21
US20020072269A1 (en) 2002-06-13
US6579115B2 (en) 2003-06-17
CN1365165A (zh) 2002-08-21
KR100851709B1 (ko) 2008-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160094A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE60121656T2 (de) Ständer und automatische Maschine zur Schneidklemmverbindung
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE102006010163B4 (de) Elektrisches Steckverbinderelement für Leiter mit gecrimpten Kontakten
DE2224326A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2950097A1 (de) Elektrisch leitendes anschlusselement und isolierkoerper hierfuer sowie angepasste vorrichtung fuer ihren zusammenbau
DE60123307T2 (de) Schneidklemmverbinder
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3828872A1 (de) Steckverbinder
DE4006437A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4312776C2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP0311769A2 (de) Miniaturisierter Kontaktfederstecker
DE2925590A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
DE2048889A1 (de)
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE3435822A1 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten kontaktelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS JAPAN G.K., KAWASAKI, KANAGAW, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004240000

Ipc: H01R0004240400

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final