DE3518228A1 - Klemme - Google Patents

Klemme

Info

Publication number
DE3518228A1
DE3518228A1 DE19853518228 DE3518228A DE3518228A1 DE 3518228 A1 DE3518228 A1 DE 3518228A1 DE 19853518228 DE19853518228 DE 19853518228 DE 3518228 A DE3518228 A DE 3518228A DE 3518228 A1 DE3518228 A1 DE 3518228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal center
pressure piece
center plane
conductor
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853518228
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6601 Heusweiler Michely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518228 priority Critical patent/DE3518228A1/de
Priority to EP86106905A priority patent/EP0205929B1/de
Priority to BR8606680A priority patent/BR8606680A/pt
Priority to AT86106905T priority patent/ATE48052T1/de
Priority to JP50312686A priority patent/JPS62503063A/ja
Priority to US07/041,133 priority patent/US4834672A/en
Priority to DE8686106905T priority patent/DE3666999D1/de
Priority to PCT/DE1986/000215 priority patent/WO1986007199A1/de
Priority to AU59531/86A priority patent/AU602655B2/en
Publication of DE3518228A1 publication Critical patent/DE3518228A1/de
Priority to DK032387A priority patent/DK32387A/da
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • K 1 e m m e
  • Die Erfindung betrifft eine Klemme für den elektrisch leitenden Anschluß eines eine Isolierhülle mit vorgegebenem maximalen Außendurchmesser und näherungsweise gleichförmiger Wanddicke aufweisenden ein- oder mehrdrähtigen Leiters mit vorgegebenem minimalem Durchmesser und näherungsweise runder Querschnittsform,ohne Entfernung der Isolierhülle, umfassend einen in seiner Gesamtheit den anzuschliessenden Leiter und seine Isolierhülle umschliessenden Klemmenkörper, dessen Längsmittelachse im wesentlichen mit der Längsachse des angeschlossenen Leiters zusammenfällt und der jeweils auf unterschiedlichen Seiten einer die Längsmittelachse enthaltenden ersten Längssmittelebene sich erstreckende Seitenteile, sowie ein von diesen gehaltenes Basisteil und Oberteil aufweist, die auf unterschiedlichen Seiten einer zur ersten Längsmittelebene lotrechten und die Längsmittelachse enthaltenden zweiten Längsmittelebene angeordnet sind, mindestens ein auf der einen Seite der zweiten Längsmittelebene und innerhalb des Klemmenkörpers gelegenes, für die Durchdringung der Isolierhülle und das Eindringen in den Leiter bestimmtes Kontaktdruckstück, mindestens ein auf der anderen Seite der zweiten Längsmittelebene und innerhalb des Klemmenkörpers gelegenes Gegendruckstück und ein Spannglied, mit dem das Kontaktdruckstück und das Gegendruckstück, ausgehend von einer Aufnahmestellung, in welcher deren Abstand größer als. der maximale Aussendurchmesser der Isolierhülle ist, in eine Klemmstellung bringbar sind, in welcher deren Abstand kleiner als der minimale Durchmesser des Leiters ist.
  • Bei einer bekannten derartigen Klemme besteht der Klemmen- körper aus einem angenähert rechteckigen Rohrabschnitt, der durch Umkanten eines Blechstanzteils gebildet ist und der in der Schnittstelle seiner ersten Längsmittelebene mit der in der Mitte seiner axialen Länge befindli.chen Quermittelebene eines Gewindebohrung in seinem Oberteil aufweist, das von der einen Schmalseite des Klemmenkörpers gebildet wird.
  • Innerhalb des Klemmenkörpers ist bei der bekannten Klemme eine durch ein gesondertes Blechstanzteil gebildetes flaches Kontaktdruckstück parallel zur zweiten Längsmittelebene angeordnet, das sich einseitig und einstückig in eine Anschlußfahne verlängert. Das Kontaktdruckstück, an dessen einer Flachseite eine in die Gewindebohrung eingeschraubte Betätigungsschraube angreift, weist auf jeder Seite der Quermittelebene eine rechtwinkelig abgekanteten schmalen rechteckigen Blechrand auf, dergestalt, daß beide Blechränder in zueinander und zur Quermittelebene parallelen Ebenen liegen und i.n Richtung auf die das Basisteil des Klemmenkörpers bildende andere Schmalseite vorstehen. Beide Blechränder sind an ihren freien Kanten sägezahnförmig gestaltet.
  • Im wesentlichen in den gleichen Ebenen wie diese Blechränder stehen innen von dem Basisteil des Klemmenkörpers als Gegendruckstücke dienende, durch Einprägungen gebildete Nockenpaare vor. Die Nocken jedes Paares sind auf unterschiedlichen Seiten der ersten Längsmittelebene angeordnet und besitzen zum Kontaktdruckstück gerichtete, zur Längsmittel achse parallele Grate, deren Abstand angenähert dem Durchmesser des Leiters entspricht, der von der Klemme kontaktiert werden soll.
  • Zur leichten axialen Einführung des Leiters in die bekannte Klemme muß unter Praxisbedingungen die innere Weite zwischen den Seitenteilen des Klemmenkörpers beachtlich größer als der maximale Außendurchmesser der Isolierhülle gewählt werden, für den die Klemme noch einsetzbar sein soll. Besonders Leiter, deren Isolierhülle kleiner als dieser Maximalwert ist, nehmen Jaher innerhalb des Klemmenkörpers eine undefinierte Lage ein. Beim Anzug der Betätigungsschraube ist es daher nicht wahrscheinl ich, daß ein Sägezahn des Kontaktdruckstücks genau mittig auf den Leiter auftrifft.Vielmehr ist zu erwarten, daß der Leiter nur von den Flanken zweier benachbarter Sägezähne erfaßt wird oder in diese stabile Lage abrollt, wobei anlässlich des Kontaktierungsvorganges auch bei großer Kraftausübung noch Reste der Isolierhülle zwischen diesen Flanken und den Leiter eingequetscht bleiben und eine zuverlässige Kantaktierung verhindern können bzw.. es ist: durch. den tangentfalen Angriff der Flanken keine zuverlässige Durchdringung einer etwa den Leiter bedeckenden Oxydschicht möglich.
  • Da für den Benutzer der Klemme die Qualität der gerade erzielten Kontaktierung nicht erkennbar ist, wird er regelmäßig die Betätigungsschraube übermäßig stark anziehen, was insbesondere bei einer anderen Lage des Leiters im Klemmenkörper zu einer mechanischen Beschädigung und damit zu einer Bruchgefahr an der Kontaktierungsstelle führt.
  • Selbst wenn bei der bekannten Klemme eine gute Kontaktierung eintreten sollte, kann sich diese nach einiger Zeit wieder verschlechtern, wenn das Material des Leiters durch Kaltfluß ausweicht und dadurch der Kontaktierungsdruck ganz oder teilweise aufgehoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemme der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sowohl blank, als auch mit ihrer Isolierhülle eingeführte ein- oder mehrdrähtige Leiter unterschiedlichen Durchmessers sicher kontaktierbar sind, wobei eine die mechanische Stabilität des Leiters un- zulässig beeinträchtigende Material verformung und eine Beeinträchtigung des Klemmenkontakts durch betriebsbedingte oder zeitabhängige Einwirkungen, insbesondere durch einen Kaltfluß des Leiters zuverlässig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zwi.schen zweien der Bauteile, bestehend aus Spannglied, Kontaktdruckstück, Gegendruckstück und Klemmenkörper ein Federglied angeordnet ist, dessen Spannkraft im wesentlichen lotrecht zur zweiten Längsmittelebene gerichtet ist und das mindestens in der Klemmstellung eine Vorspannung im Sinne einer Annäherung von Kontaktdruckstück und Gegendruckstück aufweist /Ucradß auf jeder Seite der ersten Längsmittelebene mindestens eine Backe angeordnet ist, welche sich beiderseits der zweiten Längsmittelebene im Bereich zwischen Kontaktdruckstück und Gegendruckstück erstreckt Durch di.ese Ausbildung wird einerseits ein Nachsetzen des Kontaktdruckstücks bzw. Gegendruckstückes erreicht, so daß auch bei eintretendem Kaltfluß des Leiters eine hinreichende Mindest-Kontaktierungskraft ständig beibehalten wird, während andererseits auch für unterschiedliche Durchmesser von Isolierh.üllen eine sichere Zentrierung des Leiters auf die erste Längsmittelebene gewährleistet wird, was es wiederum ermöglicht, das Kontaktdruckstück mit Kontaktierungselementen auszurüsten, die für das Durchdringen der Isolierhülle und ein Eindringen in den Leiter mit einer gewünschten Eindringtiefe optimal ausgelegt werden können. Es können daher in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung am Kontaktdruckstück eine oder auch zwei prismatische Rippen grosserer Länge angeordnet werden, die mit ihren schneidenartigen Kanten in der ersten Längsmittelebene liegen, bzw. beidseitig von dieser sehr nahe aneinanderliegend angeordnet sind und beim Kontaktierungsvorgang den Leiter praktisch mittig treffen.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung sind die Backen durch Führungseinrichtungen im wesentlichen lotrecht zur ersten Längsmittelebene federnd verschieblich gelagert und bestehen aus Biegefedern, die sich im wesentlich.en parallel zur ersten Längsmittelebene erstrecken.
  • Vorzugsweise sind diese Biegefedern am Klemmenkörper gelagert und bestehen, zusammen mit den Backen und den ihnen zugeordneten Längsseiten des Klemmenkörpers aus einem einstückigen Blechstanzteil.
  • Der praktische Einsatz der Klemme und ihre Verwendung für Leitern unterschiedlichen Durchmessers wird erleichtert, wenn die Backen an ihren dem Gegendruckstück benachbarten Enden schräge Führungsflächen oder -kanten aufweisen, dergestalt, daß sie sich mit zunehmendem Abstand vom Kontaktdruckstück progressiv den Längsseiten nähern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung hervor, in der zeigt: Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, in denen zeigt: Fig. 1 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemme vor der K.lemmung und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Sockels der in Fig. 1 dargestellten Klemme.
  • Die in der Zeichrung veranschaulichte Klemme ist für den Anschluß eines Leiters 1' bzw. 1'' bestimmt, der eine Isolierhülle 2' bzw. 2'' aufweist und der ungeschnitten durch die Klemme hindurchgeführt ist, d. h.
  • beispielsweise von einem elektrischen Engerieverteiler kommt, von der Klemme für den Anschluß eines Stromverbrauchers kontaktiert wird und zu einem weiteren Stromverbraucher führt. Diese Klemme ist darüberhinaus auch für den Anschluß eines blanken oder nur an der Klemmstelle von seiner Isolierhülle befreiten Leiters und/oder eines geschnittenen, d. h. mit seinem freien Ende eingeführten Leiters geeignet. Die Klemme ist ferner einsetzbar für einen massiven oder für einen mehrdrähtigen Leiter. Die Klemme ist auch nicht auf einen bestimmten Durchmesser beschränkt, vielmehr ist vorgegeben durch die Baugröße der Klemme, lediglich ein minimaler Durchmesser für den Leiter und ein maximaler Außendurchmesser für den mit Isolierhülle versehenen oder blank eingeführten Leiter einzuhalten.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, enthält die Klemme einen in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichneten Klemmkörper, der sich aus einem Sockel 4 und einem zum ungeschnittenen Einlagen des Leiter abhebbaren Deckel 5 zusammensetzt. Die Klemme weist eine Längsmittelachse 0 auf, welche durch die Längsachse L des von der Klemme kontaktierten Leiters 1' mit dem vorerwähnten minimalen Durchmesser definiert ist, Die Klemme weist ferner eine die Lãnnsmittelachse 0 enthaltende, sich mittig durch den Sockel 4 und den Deckel 5 erstreckende erste Längsmittelebene eine auf dieser lotrecht stehende, die Längsmittelachse 0 enthaltende zweite Längsmittelebene X und eine die Klemme bezüglich ihrer Längserstreckung mittig teilende Quermittelebene auf.
  • Der Sockel 4 ist aus einem Blechstanzteil gebildet und enthält ein ebenes, rechteckiges, zur zweiten Längsmittelebene X paralleles Basisteil 6 an dessen beiden Längssei.ten 7, 8 sich über 900-Biegungen in ihrer grundsätzlichen Form ebenfalls ebene und rechteckige Seitenteile 10 anschliessen, welche sich somit zu beiden Seiten der ersten Längsmittelebene Y und parallel zu dieser erstrecken.
  • Von den Querseiten 11 und 12 des Basisteils 6 stehen einstückig angeformte Zungen 13 vor, welche jeweils um 1800 haarnadelförmig nach innen zwischen die Seitenteile so eingebogen sind, daß sich ihre im wesentlichen ebenen Endabschnitte in gleichem Abstand von der Innenfläche des Basisteils 6 befinden und daß zwischen ihren aufeinander zu weisenden Enden ebenfalls ein Abstand verbleibt. Jede Zunge 13 stellt eine Biegefeder dar und beide Zungen zusammen bilden in ihrer Gesamtheit ein lotrecht zur zweiten Längsmittelebene X wirksames Federglied 15. Auf diesem Federglied 15 a, nämlich auf den vom Basisteil 6 a abgewandten Flächen der Endabschnitte der Zungen 13 a, 14 a, liegt ein in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichnete Kontaktdruckstück auf, welches aus elektrisch gut leitendem Material besteht und die Form eines rechteckigen, angenähert der Größe des Basisteils 6 entsprechenden Streifens aufweist, der mit Spiel zwischen den Seitenteilen 10 - angeordnet ist. Das Kontaktdruckstück 16 a verlängert sich einseitig in eine Anschlußfakne welche zu einem mit der Klemme anzuschliess den, nicht dargestellten Gerät, führt, beispielsweise zu einem Schalter oder einer Steckdose oder einer weiteren Klemme.
  • Vom Kontaktdruckstück 16 steh.t i.n Richtung auf den Deckel 5 eine prismatische Rippe 17 vor, deren schneidenartige mi.ttlere Kante in der ersten Längsmittelebene Y liegt und sich beiderseits der Quermittelebene mit einer Gesamtlänge erstreckt, die größer als der minimale Durchmesser des zu kontaktierenden Leiters 1' ist und vorzugsweise das 3-fache dieses Durchmessers beträgt. Der Winkel zwischen den die schneidenartige Kante bildenden Flächen der Rippe 17 ist kleiner oder gleich 4C0. Die Härte der Rippe 17a muß größer als die Härte des zu kontaktierenden Leiters sein.
  • Für einen universellen Ei.nsatz der Klemme soll die Brinell-Härte HB der Rippe 17 über 120 kpEmm2 liegen. Besteht das Kontaktdruckstück aus einem Material, das diesen Härteanforderungen entspricht, kann seine Rippe 17 auch damit einstückig ausgebildet sein.
  • Jedes Seitenteil 9 10 weist zwei obere und zwei untere (dem Basisteil 6 näherliegende), nach innen gebogene Lappen 18 bzw. 19 auf, welche Randbereiche des Kontaktdruckstückes 16 ibergreifen, bzw. untergreifen. Die Unterseite von allen vier oberen Lappen 18 liegen in einer gemeinsamen, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene und bilden zusammen einen ersten Anschlag 20 der einen solchen Abstand zum Bas-isteil 6 aufweist, daß das Federglied 15 mit Vorspannung am Kontaktdruckstück 16a anliegt und dieses kraftschlüssig am ersten Anschlag 20 hält. Die Oberseiten von allen vier unteren Lappen 19 liegen in einer anderen gemeinsamen Ebene, die zur zweiten Längsmittelebene ebenfalls parallel ist, deren Abstand zum Basisteil 6 jedoch geringer ist und bilden einen zweiten Anschlag, der den Hub des Kontaktdruckstückes 16 und des Federgli.edes 15 i.m Kompressionssinn begrenzt.
  • Durch Stanzschnitte sind aus den Seitenteilen 10 jeweils zwei streifenförmige Biegefedern 23/soherausgetrennt, daß diese nur an Linien 22 die den strinseitigen Enden des Sockels 4 benachbart sind und in zur Quermittelebene parallelen Ebenen liegen, mit dem restlichen Material der Seitenteile zusammenhängen. An den Enden dieser insgesamt vier Biegefedern, die sich parallel zur Längsmittelachse 0 erstrecken, ist je eine der vier oberen Lappen 18 ausgebi-l det.
  • Die Lappen 18 bilden neben ihrer Funktion als Anschläge auch Backen 25, mit Druckflächen, die zur zweiten Längsmittel ebene X parallel verlaufen und in einem oberen Ab- schnitt als Schrägflächen gestaltet sind.
  • Das freie Ende jedes Seitenteils 10 weist beidseitige rechteckige Ausklinkungen auf, dergestalt, daß das Seitenteil sich zwischen niedrigeren Endkanten, welche insgesamt eine in einer zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene liegende Anlagefläche 27 bilden, mit einem rechteckigen Blechabschnitt 10' verlängert. In dem Blechabschnitt 10' ist durch Verformung eine nach.
  • aussen vorstehende Nase gebildet. Alle Nasen liegen i.n einer gemeinsamen, zur zweiten Längsmittelebene X parallelen Ebene und bilden erste Rasten 28, welche mit später erläuterten zweiten Rasten zum Eingriff bringbar sind.
  • Der Deckel 5 besteht aus einem einstückigen Blechstanzteil mit einem ebenen rechteckigen Mittelteil 30, an dessen beiden Längsseiten sich über 900 Biegungen ebenfalls ebene und rechteckige Randteile 34 anschliessen.
  • Parallel tu und dicht an den Längsseiten des Mittelteils 30 sind in dieses Längsschlitze 38 eingestanzt, deren äußere Schl i tzränder die bereits erwähnten zweiten Rasten 29 bilden. Ferner sind aus dem Mittelteil 30 und angrenzenden Bereichen der Randteile 34 zwei rechteckige Zungen versetzt zueinander ausgestanzt, welche über zur Längs- ach.se des Deckels parallele Biegungslinien aufeinanderzu so nach innen umgebogen sind, daß (bei auf den Sockel 4 aufgesetztem Deckel 5) ihre freien in Längsrichtung versetzt aufeinanderfolgenden Kanten im wesentlichen in der ersten Längsmittelebene Y, sowie in einer Geraden liegen, welche zur Längsmittelachse 0 parallel ist. Die beiden Zungen bi:lden zusammen ein Gegendruckstück 40 und die den Kontaktdruckstücken 16 zugekehrten Kanten sind so ausgebildet, daß sie aufgrund ihrer größeren Längenausdehnung und/oder eines größeren Winkels zwischen den sie bildenen Flächen und/oder ihrer stärkeren Abrundung ein geringeres Eindringvermögen in die Isolierhülle 2', 2'' bzw. den Leiter 1', 1'' aufweisen, als die Rippe 17 des Kontaktdruckstücks 16.
  • Abgesehen vc der versetzten Anordnung der Zungen im Deckel 5 ist die Klemme völlig symmetrisch ausgebildet und zwar sowohl hinsichtlich der ersten Längsmittelebene Y, als auch hinsichtlich der Quermittelebene.
  • Beim Einlegen eines Leiters 1' bzw. 1'' wird dieser von den Backen 18/25 unabhängig vom Durchmesser seiner Isolierhülle 2' bzw. 2'' in Bezug auf die erste Längsmittelebene Y zentriert, so daß die Rippe. 17 mittig in die Isolierhülle 2' bzw. 2'' und den Leiter 1' bzw. 2'' eindringt, wenn auf den Deckel 5 ein Druck in Richtung des Pfeiles A ausgeübt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Klemme für den elektrisch leitenden Anschluss eines eine Isolierhülle mit vorgegebenem maximale Aussendurchmesser und näherungsweise gleichförmiger Wanddicke aufweisenden ein- oder mehrdrähtigen Leiters mit vorgegebenem minimalen Durchmesser und näherungsweise runder Querschnittsform, ohne Entfernung der Isolierhülle, umfassend einen in seiner Gesamtheit den anzuschliessenden Leiter und seine Isolierhülle umschliessenden Klemmenkörper, dessen Längsmittelachse im wesentlichen mit der Längsachse des angeschlossenen Leiters zusammenfällt und der jeweils auf unterschiedlichen Seiten einer die Längsmittelachse enthaltenden ersten Längsmittelebene sich erstrekkende Seitenteile sowie ein von diesen gehaltenes Basisteil und Oberteil aufweist, die auf unterschiedlichen Seiten einer zur ersten Längsmittelebene lotrechten und die Längsmittelachse enthaltenden zweiten Längsmittelebene angeordnet sind, mindestens ein auf der einen Seite der zweiten Längsmittelebene und innerhalb des Klemmenkörpers gelegenes, für die Durchdringung der Isolierhülle und das Eindringen in den Leiter bestimmtes Kontaktdruckstück, mindestens ein auf de.r anderen Seite der zweiten Längsmittelebene und innerhalb des Klemmenkörpers gelegenes Gegendruckstück und ein Spannglied, mit dem das Kontaktdruckstück und das Gegendruckstück, ausgehend von einer Aufnahmestellung, in welcher deren Abstand größer als der maximale Aussendurchmesser der Isolierhülle ist, in eine K.lemms.te.llung bringbar sind, in welcher deren Abstand kleiner als der minimale Durchmesser des Leiters ist, d a d u r c h gekennzeichnet, mindestens zwischen zweien der Bauteile, bestehend aus Spannglied (1818) ,Kontaktdruckstück. ( 6 ),Gegendruckstück (40 ) und Klemmenkörper (3 ) ein Federglied ( 45) angeordnet ist, dessen Spannkraft im wesentlichen lotrecht zur zweiten Längsmittelebene ( X ) g/uni das mindestens in der Klemmstellung eine Vorspannung im Sinne einer Annäherung von KontaktdruckstUck und Gegendruckstück aufweist und daß auf jeder Seite der ersten Längsmittelebene ( Y ) mindestens eine Backe (2 5) angeordnet ist, welche sich beiderseits der zweiten Längsmittelebene ( X ) im Bereich zwischen Kontaktdruckstück und Gegendruckstück erstreckt.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i. c h n e t, daß die Backen (25) durch Führungseinrichtungen im wesentlichen lotrecht zur ersten Längsmitt.elebene ( Y ) federnd verschieblich gelagert sind
  3. 3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h q e k e n n z e i c hn e t, daß die Führungseinrichtungen für die Backen ( ZS) aus Biegefedern ( 13 ) bestehen, die sich im wesentlichen parallel zur ersten Längsmittelebene ( Y ) erstrecken.
  4. 4. Klemme nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Führungseinrichtungen am Klemmenkörper ( 3 ) gelagert sind.
  5. 5. Klemmenkörper nach den Ansprüchen 1-4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Backen ( 25 ) und die Biegefedern ( 13 ) zusammen mit den ihnen zugeordneten Längsseiten ( 10 ) des Klemmenkörners ( 3 ) aus einem einstückigen Blechstanzteil bestehen.
  6. 6. Klemme nach anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Backen (25) an ihren dem Gegendruckstück ( 40 ) benachbarten Enden schräge Führungsflächen oder -kanten aufweisen, dergestalt, daß sie sich mit zunehmendem Abstand vom Kontaktdruckstück (25) progressiv den Längsseiten ( 1 0 ) nähern.
DE19853518228 1985-05-21 1985-05-21 Klemme Ceased DE3518228A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518228 DE3518228A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Klemme
US07/041,133 US4834672A (en) 1985-05-21 1986-05-21 Connector
BR8606680A BR8606680A (pt) 1985-05-21 1986-05-21 Processo e equipamento para fechamento de recipienborne tes
AT86106905T ATE48052T1 (de) 1985-05-21 1986-05-21 Klemme.
JP50312686A JPS62503063A (ja) 1985-05-21 1986-05-21 端子
EP86106905A EP0205929B1 (de) 1985-05-21 1986-05-21 Klemme
DE8686106905T DE3666999D1 (en) 1985-05-21 1986-05-21 Terminal
PCT/DE1986/000215 WO1986007199A1 (en) 1985-05-21 1986-05-21 Terminal
AU59531/86A AU602655B2 (en) 1985-05-21 1986-05-21 Terminal
DK032387A DK32387A (da) 1985-05-21 1987-01-21 Staerkstroemsterminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518228 DE3518228A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518228A1 true DE3518228A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518228 Ceased DE3518228A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Klemme

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62503063A (de)
DE (1) DE3518228A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3520986B2 (ja) * 2000-12-08 2004-04-19 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
JP4250404B2 (ja) * 2002-10-31 2009-04-08 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
JP5948180B2 (ja) * 2012-07-31 2016-07-06 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気端子

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62503063A (ja) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3239708C2 (de)
EP1030404B1 (de) Leiteranschlusselement
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE4111054C2 (de)
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
WO2015091203A1 (de) Reihenklemme
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
EP3136513A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP0205929B1 (de) Klemme
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP0966064A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE3518228A1 (de) Klemme
DE102008033905A1 (de) Leiteranschlusselement
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
EP1086512B1 (de) Schneidklemme
EP1086511B1 (de) Schneidklemme
AT163568B (de) Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
DE8514964U1 (de) Klemme
DE2437399B2 (de) Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE2339504B1 (de) Klemmeinrichtung fuer isolierte elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection